Die Hessischen Meisterschaften der U15, U18 und U21 finden

am 08. und 09. Februar
in 60528 Frankfurt, Otto-Fleck-Schneise 4
Sporthalle des Landessportbundes Hessen

statt. Die offiziellen Ausschreibungen werden in Kürze veröffentlicht.
Diesen wird besonders auch das korrekte Verfahren der Meldungen zu entnehmen sein.

Von privater (Vereins-)Seite wurde in unzulässiger Weise die Möglichkeit der Meldung über das Judo-Portal eingerichtet und aufgefordert, hier zu melden. Ausdrücklich machen wir darauf aufmerksam, dass dies über dieses Portal ausgeschriebene Vereins-Turnier NICHT als offizielle Meisterschaft legitimiert und anerkannt ist.
Dort eingereichte Meldungen können hinsichtlich des Startrechtes bei den Hessischen Meisterschaften und ggf. auch hinsichtlich einer Qualifikation zur DJB-Gruppen-Meisterschaft KEINE Berücksichtigung finden!

Selbstverständlich steht es jedem Judoka frei, an diesem Wettkampf des JC Petersberg teilzunehmen.

Michael Blumenstein
Vizepräsident Leistungssport
für die Sportwarte im Hessischen Judo-Verband

Die aktuellen HJV Jugend- und Wiegeregeln sind hier hinterlegt. 

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Vom HJV unterstützte Turniere werden auf der Startseite und im Terminkalender veröffentlicht.

Rimbach Pokal am 29.03.2025 für die U11, U13 und U15

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

 

 

2. Einladung zur Kampfrichterversammlung des Hessischen Judo- Verbandes e.V. 

Termin: Samstag, den 25. Januar 2025. Der Einlass und die Stimmvergabe erfolgen ab 12:30 Uhr. Versammlungsbeginn ist 13:00 Uhr.
Ort: BudoArena, Ascherstraße 60-62, 63477 Maintal, Raum wird vor Ort bekanntgegeben.

Tagesordnung:
 1.
Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
 3. Feststellung der Stimmberechtigung
 4. Wahl einer Versammlungsleiterin/eines Versammlungsleiters (vorsorglich)
 5. Beschlussfassung über die Teilnahme von Gästen und deren Rederecht (vorsorglich)
 6. Beschlussfassung über die Tagesordnung
 7. Beschlussfassung über die Genehmigung des Protokolls der letzten Kampfrichterversammlung
 8. Bericht des Kampfrichterreferenten und Aussprache
 9. Wahlen/Bestätigungen/Vorschläge
     a) Wahl des Wahlausschusses
     b) Wahl der Kampfrichterreferentin/des Kampfrichterreferenten
     c) Vorschlag zur Besetzung der Kampfrichterkommission und Bestätigung
10. Beschlussfassung über Anträge
     a) Antrag des KR-Referenten auf Änderung der KR-Ordnung
11. Verschiedenes

Zur Teilnahme-, Rede-, Antrags- und Stimmberechtigung wird auf die Satzung und die Kampfrichterordnung verwiesen.

Frankfurt, den 12.12.2024

Hessischer Judo-Verband e.V.
Stefan Himmler
Kampfrichterreferent

 

Link zum DJB

Ergebnisbericht des JtfO Bundesentscheid 
Besondere Leistungen und Fairplay beim Bundesfinale 

Ergebnis Mixed Team 

Ein gesonderter Bericht folgt noch.

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

 

 

In einer Zusammenfassung ist hier der Landesesentscheid von JtfO 2024 vom 20. Juni 2024 in Vellmar.

Vielen Dank für diese tolle Zusammenfassung!

Rainer Dötsch
Referent für Schulsport

 

17. Internationale Tübinger Judo-Fortbildung und DJB Schulsport-Forum
04.10. - 06.10. 2024

Die Fortbildung richtet sich an VereinstrainerInnen, LehrerInnen, WettkämpferInnen, BreitensportlerInnen und alle am Judo Interessierten.
Anerkannte Verlängerung aller A-, B- und C-Trainerlizenzen desDeutschen Judo-Bundes e.V.


Ausrichter: TV 1861 Rottenburg e.V.
Veranstalter: Württembergischer Judo-Verband e.V.
Württembergisches Dan-Kollegium e.V.
Ort/Halle: Universitätssporthalle Tübingen
Alberstrasse 27
72074 Tübingen
Meldeschluss: 04. September 2024

Ausschreibung, siehe hier.

Rainer Dötsch
Referent für Schulsport

 

Der Landesentscheid bei Jugend trainiert für Olympia (JtfO), wurde in diesem Jahr in der Brüder-Grimm Sporthalle in Vellmar ausgetragen.

    02 LE 2024 Eröffnung  05 LE 2024        

   01 LE 2024 in Vellmar Eröffnung                              

Bei den Jungen konnte das Goethe-Gymnasium Kassel in der Wettkampfklassen 3 den 1. Platz erreichen. Bei den Mädchen wurde die Mannschaft der Nikolaus-August-Otto Schule Bad Schwalbach verdient Landessieger.

In der Wettkampfklassen 4 Mix wurde die Immanuel Kant Schule Rüsselsheim mit knappen Vorsprung vor der Nikolaus-August-Otto Schule Landessieger.

Das Goethe-Gymnasium Kassel und die Nikolaus-August-Otto Schule Bad Schwalbach werden somit Hessen beim Bundesfinale im September in Berlin vertreten.

 

04 LE 2024 WK 4 Mixed

Der HJV wünscht beiden Schulmannschaften viel Erfolg.

Ergebnisse vom Landesentscheid bei JtfO 2024 in Vellmar

WK 3 Mädchen
1. Pl. Nikolaus-August-Otto Schule Bad Schwalbach 2
2. Pl. Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden Dauborn
3. Pl. Nikolaus-August-Otto Schule Bad Schwalbach 1
3. Pl. Immanuel Kant Schule Rüsselsheim
5. Pl. Ahnatalschule Vellmar

WK 3 Jungen
1. Pl. Goethe-Gymnasium Kassel
2. Pl. Nikolaus-August-Otto Schule Bad Schwalbach
3. Pl. Immanuel Kant Schule Rüsselsheim
3. Pl. Ahnatalschule Vellmar

WK 4 Jungen / Mädchen Mix
1. Pl. Immanuel Kant Schule Rüsselsheim
2. Pl. Nikolaus-August-Otto Schule Bad Schwalbach
3. Pl. Goethe-Gymnasium Kassel
3. Pl. Ahnatalschule Vellmar

Herzlichen Dank an den JC Vellmar für die hervorragende Ausrichtung.

Link vom Landesentscheid JtfO 2024 in Vellmar

Rainer Dötsch
Referent für Schulsport

 

Fotos: Ivan Aleshin

Information des HJV zum Landesentscheid Judo bei JtfO 2024 in Vellmar sind hier veröffentlicht.

Meldschluss ist der 19.04.2024. Bisher sind sehr wenige Anmeldungen eingegangen, daher diese Erinnerung. 

Rainer Dötsch
Referent für Schulsport

Liebe Sportler, Eltern und Trainer,

das Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit, innezuhalten. Euer Einsatz, eure Leidenschaft und eure Hingabe zum Sport haben Euch hoffentlich zu großartigen Erfolgen und Erlebnissen im Jahr 2024 geführt. Genießt die wohlverdiente Pause und tankt neue Energie für die bevorstehenden sportlichen Herausforderungen.

Wir haben uns für das kommende Jahr Gedanken gemacht und haben für Euch die Kaderkriterien für den Jugendbereich im Jahr 2024 und die Zielsetzungen, um in das Kader 2025 aufgenommen zu werden, zusammengestellt. Unser Ziel ist es, die sportliche Entwicklung unserer Judoka zu fördern und sicherzustellen, dass sie die bestmöglichen Chancen haben, sich im Sport und im Team weiterzuentwickeln.

Infos zu Kaderkriterien im Jugendbereich 2024

Hier findet ihr die Turniere, die wir von euch angefahren haben möchten und die Angaben zu der Trainingsteilnahme. Eine gute Zusammenarbeit mit Euch ist uns sehr wichtig.
Kaderkriterien HJV

Info: Die Landesstützpunkt- und Bezirkstrainings sind für alle wettkampfbegeisterte Judokas offen und kostenlos. Ihr findet die Zeiten unter www.hessenjudo.de


Infos zur Nominierung von Kadersportlern für interne und Maßnahmen des DJB und IJF

Die Landestrainer und Jugendleitung nominieren Sportler aufgrund besonderer Leistungen und Potenzials für spezielle Maßnahmen. Hierbei werden nicht nur sportliche Leistungen, sondern auch die persönliche Entwicklung und das Engagement im Training berücksichtigt. Nominierungen für Maßnahmen


Die Landestrainer freuen sich darauf, gemeinsam mit Euch zu arbeiten und euch auf eurem Weg zu begleiten. Wir sind zuversichtlich, dass diese Kriterien dazu beitragen werden, eine starke und erfolgreiche Judogemeinschaft in Hessen aufzubauen. Bitte sprecht uns an, wenn ihr Fragen, Bedenken, Wünsche oder Ideen habt.

Für das kommende Jahr wünschen wir euch Gesundheit, Glück und weiterhin viel Erfolg auf der Matte. Möge 2024 ein Jahr voller spannender Wettkämpfe, Erfahrungen, Begegnungen und persönlicher Erfolge werden.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch im neuen Jahr wieder durchzustarten. Bis dahin wünschen wir euch eine frohe Weihnachtszeit und einen sportlichen Rutsch ins neue Jahr!

Eure Jugendleitung und Landestrainer

Der neue Schulsportleitfaden für Lehrer*innen und Vereine "Judo in der Schule" ist hier hinterlegt.

Rainer Dötsch
Referent für Schulsport

 

Am 09./10. Dezember 2023 findet in Senftenberg die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft U15, der Deutsche Jugendpokal U15 statt. Aus jedem Landesverband können 3 Mannschaften, jeweils Jungen und Mädchen, zu dieser Veranstaltung entsandt werden.

Am 24.09.23 fand in Neuhof ein privates Turnier statt, das zwar als „Hessische Meisterschaft“ tituliert wurde, aber nicht den Regularien (Wettkampfordnung) einer solchen entsprach und daher offiziell auch keine Hessische Meisterschaft sein kann!

Auf diesem privaten Turnier haben 3 Jungen- und 4 Mädchen-Mannschaften aus Hessen gekämpft.
Über diese hohe Anzahl und das Interesse der Jugendlichen und Vereine am Mannschaftssport haben wir uns sehr gefreut.

Wir möchten den sportbegeisterten jugendlichen Judoka keine Steine in den Weg legen, sich auch auf höherer Ebene des DJB mit ihrer Mannschaft zu präsentieren. Andererseits könnte es in Hessen aber auch weitere Mannschaften geben, die aufgrund der unklaren Rechtslage nicht auf diesem Privatturnier in Neuhof angetreten sind?

Wenn es solche Mannschaften geben sollte, haben diese die Möglichkeit, sich bis zum 24.10.22 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu melden.

Wie kann es weitergehen:
Dem HJV steht es grundsätzlich frei, welche Mannschaften dem DJB aus Hessen gemeldet werden. Eine Qualifikation über eine Landesmeisterschaft ist KEINE Voraussetzung.
Wenn es nach diesem Aufruf KEINE weiteren Mannschaften geben sollte, werden wir die jeweils ersten drei Mannschaften, die zum Privatturnier in Neuhof angetreten waren, dem DJB für den Jugendpokal melden.
ANDERENFALLS ist vorgesehen, dass die Jungen- und/oder Mädchenmannschaften U15, am Samstag, den 18.11.23 (im Rahmen des HMM U18) die ersten drei Plätze erneut auszukämpfen, dann auf einer hoffentlich „ungestörten“ offiziellen Hessischen Meisterschaft.

Die Sportwarte Jugend
des am 20.11.2023 gewählte
Gesamtvorstandes des HJV

Am Sonntag, den 05.November 2023 findet im Dojo in Offenbach der Sichtungslehrgang für den Kader 2024 mit den Landestrainern statt. Die Ausschreibung ist hier und im Terminkalender hinterlegt. 

Wir freuen uns auf die Judoka der Jahrgänge 2010/2011/2012.

Der 2009 Jahrgang ist ebenfalls herzlich willkommen.

Du startest gerne an Wettkämpfen?

Du hast Talent und bist motiviert?

Du hast eine positive Einstellung zum Leistungssport?

Faires Verhalten und die Judo-Werte gelten bei dir immer – auf und neben der Matte?

Komm und zeig unseren Landestrainern was du kannst.

Die Kaderernennung für 2024 erfolgt am 15.12.2023 im Rahmen eines Kaderlehrgangs im Jugendzentrum Ronneburg.

Die Jugendleitung

JtfO Berlin 2023

Bei den Deutschen Schulmeisterschaften (JtfO) nahmen die Nikolaus August Otto Schule Bad Schwalbach mit dem Team Mädchen WK III und das Goethe Gymnasium Kassel mit dem Team Jungs WK III teil. Beide Teams waren gut aufgestellt und konnten alle 5 Gewichtsklassen besetzen. Dies gelang den wenigsten Bundesländern. Nach spannenden und stimmungsvollen Kämpfen belegte das Team der Mädchen aus Bad Schwalbach den 7. Platz und das Team der Kasseler Jungs den 8. Platz.

Nach einem umkämpften 3 : 3 um den 5. Platz gegen das Team Bayern, belegte Hessen mit der schlechteren Unterbewertung den 7. Platz im Mixwettbewerb.
Als „Judopate“ war auch Alexander Wieczerzak in Berlin zu Gast, der unsere hessischen Teams an der Matte anfeuerte. Und unter großem Jubel der 5000 Besucher der Abschlussfeier in der Max Schmeling Halle entfachte Alexander das olympische Feuer.

02 230920 Abschluss jugendtrainiert samp109
Text: Klaus Stenzel Fotos: Leonie Gieser, JtfO (Alexander Wiezcerzak)

Rainer Dötsch
Referent Schulsport
des zuletzt gewählten Gesamtsvorstandes des HJV

Eine Wichtige Information vorab, Fakt ist: Sven Deeg ist NICHT als Präsident des HJV zurückgetreten, wie ein Mitgliedsverein des HJV in einer fake-news auf seiner Internetseite und in Sozialen-Medien behauptet. Dieses gilt auch für das übrige Präsidium und alle zuletzt handelnden Mitglieder des Gesamtvorstandes.

In den letzten Monaten, seit unserer Wahl am 20.11.2023 sind wir unserer Linie gefolgt, die Mitglieder NICHT mit dem ständigen Störfeuer des Dr. Schönberger zu belasten. Nur wenn es unbedingt notwendig erschien, haben wir Euch unterrichtet.
Diese Linie werden wir nun vorerst ändern, um unseren Mitgliedern und ehrenamtlichen Förderern in Gegenüberstellung zu den Ergüssen des Dr. Schönberger ein ausgewogenes Bild von dem zu ermöglichen, was im HJV gegenwärtig läuft. Wir bemühen uns dabei so kurz wie möglich fassen.

Zur Erinnerung: 20.11.2022

Die Mitgliederversammlung wählte einen neuen Gesamtvorstand („Vorstand NOV 22“). Die Wahlen der einzelnen Amtsträger erfolgte mit Mehrheiten zwischen 71 und 97 %.
Hingegen entzogen 78 % der Mitglieder Dr. Schönberger mittelbar das Vertrauen, weiterhin Mitglied des Vorstandes zu sein.

28.03.2023 / 25.05.2023

Satzungsgemäß lädt das Präsidium des HJV zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Als wesentlicher Punkt sind Wahlen vorgesehen, um Klarheit in der von Dr. Schönberger initiierten strittigen Rechtslage zu schaffen. Auf der Tagesordnung stehen auch die Bestätigungen der Abwahl des Dr. Schönberger am 20.11.2022 sowie dessen Sperre seit dem 07.01.2023.

Dr. Schönberger versucht mit einem Verfahren vor dem Rechtsausschuss diese Versammlung zu verhindern. Der Gesamtvorstand sagt diese daraufhin ab, um es den Mitgliedern in demokratischer Weise zu überlassen, selbst ihren Willen zu einer Mitgliederversammlung zu erklären (Minderheitenbegehren).

20.06.2023 / 06.08.2023

Veranlasst durch ein Minderheitenbegehren von knapp 40 % der Stimmen der HJV-Mitglieder lädt der Gesamtvorstand zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zum 10.09.2023 ein.
Das Minderheitenbegehren sieht vor, in dieser Versammlung
• Neuwahlen des Gesamtvorstandes und des Rechtsausschusses durchzuführen,
• die Abwahl des Dr. Schönberger in der Mitgliederversammlung vom 20.11.2022 sowie
• die am 07.01.2023 ausgesprochene unbefristete Amtssperre gegen Dr. Schönberger
zu bestätigen. In diesen beiden Fällen hatte der HJV-Rechtsausschuss zunächst im Interesse des Dr. Schönberger entschieden, so dass nun die höchste Instanz innerhalb des HJV über die Berufung entscheiden soll.
Dr. Schönberger hat somit ein persönliches Interesse diese Versammlung mit allen Mitteln zu verhindern.

05.09.2023

Der Rechtsausschuss stellt dem Gesamtvorstand 2 Beschlüsse zu.
Schlussfolgerung aus diesen Beschlüssen wäre: Da die Wahlen des Gesamtvorstandes am 20.11.2022 sowie des Kampfrichterreferenten am 21.01.2023 für nichtig erklärt werden, ist Dr. Schönberger nun einziges Mitglied des Gesamtvorstandes und des Präsidiums.

Die Datierung der Entscheidungen und das Zustelldatum verwundert in mehrerlei Hinsicht:

  • Der Antrag des 1. DJC (Verein des Dr. Schönberger) auf Nichtigkeit der Wahlen des Gesamtvorstandes (am 20.11.2022) stammt vom 26.12.2022. Der Rechtsausschuss hat sich mit der Entscheidung knapp 9 Monate Zeit gelassen, um diese nur wenige Tage (5) vor dieser außerordentlichen Mitgliederversammlung, am 05.09.2023, zuzustellen.
  • Der Antrag des 1. DJC (Verein des Dr. Schönberger) auf Nichtigkeit der Wahl des Kampfrichterreferenten wurde bereits am 03.05.2023 entschieden. Er wurde erst am 05.09.2023, als erst nach 4 Monaten unmittelbar vor der Mitgliederversammlung zugestellt.

Die Bekanntgabe der Beschlüsse unmittelbar (5 Tage) vor der anberaumten Mitgliederversammlung machte es zeitlich unmöglich, diesen Beschlüssen rechtlich entgegenzutreten.
Zusammenfassend kann man sich hier des Eindrucks nicht erwehren, dass bewusst die Konsequenz der Entscheidung (Dr. Schönberger sei alleine Gesamtvorstand und Präsidium) bis kurz vor der Mitgliederversammlung hinausgezögert wurde.

07.09.2023

In einem Rundschreiben, u.a. an die Mitglieder des HJV, teilt Dr. Schönberger mit:
In einer Sitzung des Gesamtvorstandes habe dieser (als einzige Stimme) Felix Martin zum Vizepräsidenten Verwaltung gewählt. Der erwähnte Gesamtvorstand bestand dabei aus ihm ALLEINE, da – aus seiner Sicht – der am 20.11.2022 von der Mitgliederversammlung gewählte „Gesamtvorstand NOV 22“ durch den Beschluss des Rechtsausschusses nicht mehr existiert.

Kommentar: Hier ist der rechtliche Hintergrund zu beachten: Der HJV kann nur mit zwei Vorständen gemeinsam handeln. Um diese Hürde zu nehmen und sich für seine geplanten Vorhaben zu legitimieren, muss Dr. Schönberger über ein weiteres Vorstandsmitglied verfügen, das er mit Felix Martin selbst kooptierte.

07.09.2023

Nach seiner Rechtsauffassung nun legitimiert, sagen Dr. Schönberger und Felix Martin die Mitgliederversammlung am 10.09.2023 ab.

In Würdigung des Willens der Mitglieder (Mitgliederbegehren zu einer Mitgliederversammlung) steuert der „Vorstand NOV 22“ dieser Absage in einem Rundschreiben entgegen. Gleichzeitig beantragt dieser im Eilverfahren einstweiligen Rechtsschutz beim Amtsgericht Frankfurt. Damit sollte Rechtssicherheit für die Mitgliederversammlung hergestellt werden.
Der Richter (am Freitagmittag) sah keine Eilbedürftigkeit und wies den Antrag zunächst zurück.

Da wir den Mitgliedern in dieser unklaren Rechtslage eine unnötige Anreise und den Zeitaufwand eines Wochenendtages ersparen wollten, sagte der „Gesamtvorstand NOV 22“ die Versammlung nun endgültig ab.

Mit der Absage hat der Gesamtvorstand NICHT dem Mitgliederbegehren entsprochen! Nach § 37 Abs. 2 können nun die Mitglieder, die sich an dem Begehren beteiligt haben, vom Registergericht Frankfurt (VR 5656) ermächtigen lassen, selbst zu einer Mitgliederversammlung einzuladen und diese auch zu leiten.

Wir denken, dieses sollte für einen ersten Bericht vom Textumfang reichen. Wir werden an dieser Stelle in den nächsten Wochen weiter über diese Interna berichten, u.a.:

  • von unseren vielfältigen Aktivitäten, die gegenwärtige Situation schnellstmöglich gerichtlich zu klären;
  • von der Rolle des Rechtsausschusses bei diesen Vorgängen;
  • mit welchen Winkelzügen Dr. Schönberger in seinem Amt als Schatzmeister trotz des erklärten Willens der Mitgliederversammlung zu verbleiben versuchte;
  • von Bestrebungen, die auf dringenden Hinweis einer Fachkanzlei die Gemeinnützigkeit des HJV gefährden;
  • von einem Angriff auf unsere Internetseite, zu dem wir mittlerweile genau belegen können, wer dabei in welcher Weise agiert hat;
  • von Versuchen, die Zugriffsmöglichkeiten auf den Mail- und Internetserver sowie die HJV-Datenbanken an sich zu ziehen;
  • von eingesetzten Referenten, die nun für den HJV agieren sollen und
  • auch von einem Thema, das uns alle am meisten und höchst zwiespältig bewegte: Das Aussetzen einer Jugendmeisterschaft.

Wir werden für unseren Judo-Verband, für dessen vielfältigen Sportbetrieb und eine Rückkehr zu demokratischen, fairen Entscheidungsmöglichkeiten unserer Mitglieder weiter kämpfen …

Frankfurt, 18.09.2023
der zuletzt (20.11.2022) gewählte HJV Gesamtvorstand

 

Hessischer Judo-Verband e.V


 
 
 
 
Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle:
 
gegenwärtig ist die Geschäftsstelle
nur per mail erreichbar
Tel./Fax/e-mail:
Telefon: 
Telefax:
 
Bankverbindung:

Sparkasse Marburg-Biedenkopf
IBAN DE39 5335 0000 0015 0138 00

   
Leiter der Geschäftsstelle:
Jan Günther, Detlef Herborn
hjv(at)hessenjudo.de
 

 

Präsidium (Gesetzlicher Vorstand gem. § 26 Abs. 2 BGB)

Präsident
Sven Deeg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
 19 Deeg 006 a cr
Vizepräsident für Leistungssport
Michael Blumenstein
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 

 blumenstein

Vizepräsident für Verwaltung
Stefan Teucher
teucher(at)hessenjudo.de

 Stefan Teucher

Schatzmeisterin
Olga Bagci
bagci(at)hessenjudo.de
 Olga Bagci

 

Erweiterter Vorstand

Sportwart für Frauen & Frauen U21
Julia Gottwald
gottwald(at)hessenjudo.de 
 
 Julia Gottwald
Sportwart für Männer & Männer U21
Jannik Zettl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
 Jannik Zettl
Referent für Breitensport

 
 
  

Kampfrichterreferent
Stefan Himmler
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Stefan Himmler
Referent für das Lehrwesen
Ervin Susnik
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ErvinSusnik 
Referent für das Prüfungswesen
Michaelo Walter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 Michaelo Walter
Referent für Schulsport
Rainer Dötsch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 Rainer Doetsch 2010
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Bettina Müller
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 Bettina Müller

Schriftführer
Christian Heck

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 Christian Heck

 

Jugendleitung

Postanschrift:

HJV Jugendleitung
Postfach 20 02 38
63469 Maintal
jugendleitung(at)hessenjudo.de

 

Sportwart für die männliche Jugend
Helmut Eckardt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 Helmut Eckardt
Stellv. Sportwart für die männliche Jugend
Stefan Himmler
 

 
Sportwartin für die weibliche Jugend
Vanessa Feiling
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Vanessa Feiling
Stellv. Sportwartin für die weibliche Jugend
Farina Keller

 
Jugendwarte der Bezirke  
Bezirksjugendwart NORD
Kay Heger
Roberto Linke (Stellv.)
bezirk-nord(at)hessenjudo.de

Unterbezirksjugendwart Fulda
n.n.
Unterbezirksjugendwart Kassel
n.n.
Bezirksjugendwart OST
Julian Jungermann
jungermann(at)hessenjudo.de

Unterbezirksjugendwart Frankfurt
Michael Walzer (stv. Bezirksjugenwart)
walzer(at)hessenjudo.de
 
Unterbezirksjugendwart Wetterau
Rüdiger Kotte
kotte(at)hessenjudo.de
 
Bezirksjugendwartin SÜD
Benjamin Rottmann (komissarisch)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Bezirksjugendwart WEST
Simon Elhadj
s.elhadj(at)hessenjudo.de
 
Unterbezirksjugendwart Gießen
Jonas Elhadj
j.elhadj(at)hessenjudo.de
 
Unterbezirksjugendwart Taunus
Benjamin Rottmann
rottmann(at)hessenjudo.de
 
Unterbezirksjugendwart Wiesbaden
Michael Koch
koch(at)hessenjudo.de
 


Landestrainer im Ressort Leistungssport

Frank Hölperl
hoelperl(at)hessenjudo.de
 
Dominik Riedel
riedel(at)hessenjudo.de
 riedel

Honorartrainer

Mario Rolle
rolle(at)hessenjudo.de

Markus Schmitt
 


 
Beauftragter für Behindertensport

Judoka mit Sehbeeinträchtigung (Para-Judo)
Markus Zaumbrecher
zaumbrecher(at)hessenjudo.de
 
ID-Judo
Maren Stahlberg
Rebekka Perrier
 


Beauftragte im Ressort Breitensport

SV im Ressort Breitensport
Eduard Van Thurenhout

Kata im Ressort Breitensport

Ü50 im Ressort Breitensport
Wolfgang Geissler

Veteranenrandori im Ressort Breitensport
Theodor Keppel

Technik im Ressort Breitensport
Helmut Eckardt

 


Beauftragte im Ressort Prüfungswesen

Kata-Kommission
Werner Müller
(Kata-Beauftragter) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Mathias Birk
Julia Gottwald
Jochen Müller

 

Team Öffentlichkeitsarbeit

 Angelina Wolf (Instagram)
 Farina Keller (Marketing)

 
Kindeswohl Schutzbeauftragte 

Gaby Bied
Heinz Prior

kindeswohl(at)hessenjudo.de
 

 
Datenschutzbeauftragter

Dersch Digital Services GmbH
Am Messeplatz 13,65479 Raunheim
datenschutz(at)hessenjudo.de
 


Rechtsausschuss

Michael Richter
Jan Löwer
Martin Zackor
Sebastian Ortmann
Thomas Driedger
Benjamin Rottmann

Ersatzmitglied:
Klaus Daube

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 


Ehrenrat

Andreas Frost
Manfred Liedtke
Willi Moritz
Sven Deeg
Michaelo Walter
ehrenrat(at)hessenjudo.de
 
 

 

 
 
 

Bereits zum 30.06.2023 wurden neue Kadermitglieder ernannt und gehören seit dem 01.07.2023 somit offiziell zum HJV Kader der U17.
Am Samstag, den 09.09.2023 fand die Übergabe der Ernennungsurkunden und Abzeichen in Maintal statt.

Kaderernennung Maintal

Von links nach rechts: Landestrainer Frank Hölperl, Maya Fertig, Michelle Müller, Luisa Stock, Iana Prituleac und Sportwartin für die weibliche Jugend Marion Hohmann

Entschuldigt waren:
Sofiia Shvydka, Aylin Sydykova und Xenia Geringer

Wir wünschen Euch viel Erfolg auf den nächsten Schritten eurer Judokarriere.


Die Jugendleitung

Foto: Dominik Riedel

Zu einem Kaderlehrgang / Vorbereitungslehrgang für das Bundessichtungsturnier in Halle und Abensberg fanden sich am heutigen Samstag ca. 50 Teilnehmer aus Hessen, sowie Gäste aus dem Saarland in Maintal ein.

Kadertraining Maintal

Unter Leitung von Landestrainer Dominik Riedel standen 2 intensive Trainingseinheiten von ca. 2 Stunden an. Neben den dabei vermittelten Techniken fanden auch intensive Randori statt.
Wir wünschen allen Teilnehmern für die anvisierten Turniere viel Erfolg.

Bettina Müller

 

Foto: Dominik Riedel

Die außerordentliche Mitgliederversammlung am 10. 9. 2023 in Bad Homburg findet nicht statt.

 

Das Präsidium des HJV

Vom LANDESSPORTBUND HESSEN e.V., Geschäftsbereich Schule, Bildung und Personalentwicklung wurde um Veröffentlichung nachfolgender Informationen gebeten: 

Liebe Schulsportbeauftragte der Sportkreise und Sportverbände, (stellvertretend: Jugendvertretungen und Geschäftsstellen)

die Serviceagentur Ganztag ist eine Unterstützungseinrichtung für den schulischen Ganztag. Sie unterstützt den Ausbau der Ganztagsschulen in Hessen, organisiert Fortbildungen, Netzwerktagungen und Veranstaltungen zum Thema Ganztag und ist in erster Linie Ansprechpartnerin für Schulen im oder auf dem Weg in den Ganztag.

Ein Baustein des Ganztags ist bekanntlich auch Sport und Bewegung sowie die Kooperation mit außerschulischen Kooperationspartnern. Nicht erst seit der Ganztagsschule, aber im Ganztag umso mehr, spielt die Kooperation mit dem organisierten Sport daher eine wichtige Rolle.

Seit einigen Monaten hat die Serviceagentur ihren Internetauftritt erneuert und bietet die Möglichkeit für außerschulische Kooperationspartner, ihre Angebote einzustellen und für Schulen sichtbar zu machen.

Kooperationsdatenbank:
https://www.ganztag-hessen.de/kooperationsangebote

Angebote einreichen:
https://www.ganztag-hessen.de/ihr-kooperationsangebot-einreichen

Sowohl Vereine als auch Verbände haben die Möglichkeit, Kooperationsangebote einzustellen und somit Schulen auf sich aufmerksam zu machen. Entweder können konkrete eigene Angebote eingestellt werden oder ein Sportkreis/Sportverband stellt sich als vermittelnde Institution stellvertretend für seine Vereine dort vor (siehe Hessischer Tischtennis-Verband: https://www.ganztag-hessen.de/kooperationsangebot/tischtennis-koordination-bewerbungserfahrung-spass).

Wir freuen uns, wenn sich durch diese Plattform noch mehr Verbindungen zwischen Schulen und Sportvereinen initiieren lassen.

Viele Grüße
LANDESSPORTBUND HESSEN e.V.
Geschäftsbereich Schule, Bildung und Personalentwicklung

Christian Kaufmann
Referent

Landessportbund Hessen e. V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt
Fon 069 6789-494
Fax 069 6789-427
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.landessportbund-hessen.de

 

Rainer Dötsch

 

Offenes Randori Training:

Am kommenden Samstag (09.09.) findet in Hadamar ein offenes Randori Training für die U13-U18 statt. Teilnehmen können alle Judoka aus Hessen. Das Training ist auch eine gute Vorbereitung für die anstehenden
Turniere.
Auch gibt es für alle Interessierten eine Schulung zu den aktuellen Wettkampfregeln.

Bei Interesse könnt ihr euch bis Mittwoch formlos mit einer ungefähren Anzahl anmelden bei s.elhadj(at)hessenjudo.de. Natürlich könnt ihr auch spontan erscheinen, eine grobe Anzahl erleichtert allerdings die Planung.

Ausrichter gesucht: 

Für die Bezirkseinzelmeisterschaften West wird dringend ein Ausrichter gesucht. Mögliche Termine sind der 01.10. oder der 19.11. Bei Interesse und /oder Fragen bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
melden.

  

Simon Elhadj
Bezirksjugendwart West

Der  Lehrgang DOSB Trainer C Judo Leistungssport Teil 1 vom 29.09. - 01.10.2023 und Teil 2 vom 20.10. - 27.10.2023 in Maintal ist im Terminkalender veröffentlicht.

Ervin Susnik

In diesem Jahr fand die Junior-Sportassistenten-Ausbildung vom 14. – 18. August 2023 wieder im Jugendzentrum Ronneburg im Rahmen eines Sommerlehrgangs statt.

Gleich nach der Anreise wurden die Zimmer bezogen und nach einem reichhaltigen Mittagessen begann das offizielle Programm der Ausbildung mit der Begrüßung sowie der Bekanntgabe der Inhalte und Regeln.

Ronneburg 4 Ronneburg 5

Als erste Einheit standen dann Teambildungsspiele auf dem Stundenplan, die unter der Federführung von Tanja Hechler und Rainer Dötsch den zukünftigen Sportassistenten einiges abverlangten. Der erste Abend endete wie alle weiteren nach einem Randori für alle, zu dem auch der Landestrainer Dominik Riedel hinzukam.

Ronneburg 3 

Der nächste Morgen begann um 7:00 Uhr mit einem Ausdauerlauf, der allmorgendlich stattfand, bevor nach dem Frühstück das Thema „Aufbau und Planung einer Übungsstunde in Theorie und Praxis“ vorgestellt wurde. Nach der vielen Kopfarbeit ging es dann zur Erholung ins hauseigene Schwimmbad. Nachmittags hieß das Thema Judo-Werte und Judo-Prinzipien, bevor dann im Seminarraum Anna Stender von der Sportjugend Hessen zusammen mit Gaby Bied über Kindeswohlgefährdung und Jugendschutz im HJV referierte.

Am Mittwochvormittag stand das Deutsche Sportabzeichen auf dem Stundenplan, das von für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Manfred Liedtke abgenommen wurde.

Ronneburg SpAz2 Ronneburg SpaZ3

Ronneburg SpaZ1

Am Nachmittag referierte Benjamin Rottmann mit vielen theoretischen und praktischen Beispielen zum Thema: „Rolle des Kampfrichters im Wettkampf“

Am Donnerstag wurde von Florian Bagus der Vormittag mit judospezifischer Selbstverteidigung gestaltet. Am Nachmittag übernahm Dominik Riedel mit dem Thema: „Identifikation als Trainer und Trainer auf der Matte – Ich und meine Aufgaben“ die Ausbildung der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Dieser Tag wurde beendet mit der obligatorischen Abschlussfeier mit Discoparty und Pizza am Lagerfeuer, die Organisation der Abschlussfeier lag dabei in den Händen der neuen Sportassistentinnen und Sportassistenten.

Ronneburg Grillen 1  Ronneburg Grillen 2

Am letzten Tag fand noch ein Abschlusstraining sowie das Abschlussgespräch mit der Lizenzausgabe statt. Alle 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Ausbildung zum Junior-Sportassistenten im HJV erfolgreich abgeschlossen.

Ronneburg 1
Der HJV wünscht allen neuen Sportassistentinnen und Sportassistenten viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit im Verein.

Der HJV dankt allen Referentinnen und Referenten und - natürlich nicht zu vergessen - dem Ehepaar Willi und Waltraud Moritz für die unterstützende Begleitung an diesem Lehrgang.

 

Rainer Dötsch
Ausbildungsleiter

 

Fotos: Willi und Waltraud Moritz

Offenes Trainingscamp mit Manuel Scheibel für weibliche Judoka der Jahrgänge 2006-2011 am Sonntag, 17.09.2023

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt. 

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Vom 06. - 10.09.2023 findet in der BudoArena  (Turnhalle der Werner-von-Siemens Schule,) Ascherstr. 62 in 63477 Maintal (OT Dörnigheim) ein DJB Lehrgang statt. 

Das Thema lautet: 

Trainer-B Judo im Elementarbereich
MOVE FOR HEALTH
Der sanfte Weg zur inneren Stärke – We do Judo!

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt. 

Ervin Susnik
Referent Lehrwesen

 

Die Landesliga der Männer 2023 findet an zwei Terminen und Orten statt. 

16.09.2023
Odenwaldhalle, Kleiststr. 11, 64668 Rimbach

30.09.2023
Sporthalle der Fürst Johann Ludwig Schule, Freiherr-vom-Stein-Str. 20, 65589 Hadamar

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt.

Ralf Bacher
Landesliga Beauftragter

Der Verein JC Renshinkan Gelnhausen e.V. lädt am Sonntag, den 8. Oktober 2023 zu einem Vereinslehrgang zum Thema Würgetechniken im Judo ein. Die Ausschreibung ist hier hinterlegt. 

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Der 1. Judo-Club Nieder-Roden / Rodgau e.V. richtet in diesem Jahr wieder eine Judo Sommerschule von Montag, 28.08.2023 bis Freitag, 01.09.2023 aus.
Dies ist traditionell die letzte Woche der hessischen Sommerferien.

Die Ausschreibung dieser Vereinsmaßnahme ist hier hinterlegt. 

Bettina Müller
Referentin Öffentlichkeitsarbeit

Ruhrgames Plätze 1 bis 3 weiblich

Von den acht weiblichen Teilnehmerinnen konnten vier Plätze auf dem Podest erreichen.

Herzlichen Glückwunsch an:
Sofiia Svydka vom JC Wiesbaden zum 1. Platz
Katharina Keltjens vom 1. JC Bürstadt zum 2. Platz
Franziska Lomb vom 1. Fuldaer Judo Club zum 3. Platz
Diana Tuz vom Judo Club Wiesbaden zum 3. Platz
Aylin Sydykova von Blau-Gold Gießen zum 5. Platz

Der HJV gratuliert allen Teilnehmerinnen zu diesem tollen Erfolg.

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Foto: Sabrina Lomb

Der DJB schaltet Lifestream der Frauen U17 von den Ruhrgames

Um 17:00 Uhr finden die Finalkämpfe des DJB-Sichtungsturniers der Frauen U17 im Rahmen der Ruhr Games statt. Die Austragung erfolgt auf dem Center Court im Landschaftspark Duisburg-Nord unter freiem Himmel.

 
Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit 

Mixed Mannschaft Ruhr Games 3 Platz

Der HJV gratuliert allen Judoka und ihren Trainern zum hervorragenden 3. Platz bei den Ruhr Games Mixed Team Meisterschaften. 

Die Ergebnisse der Begegnungen im Einzelnen:

Nordrhein Westfalen : Hessen   7 : 4
Hessen : Schleswig Holstein      7 : 0
Hessen : Brandenburg              6 : 4
Hessen : Sachsen                     6 : 6   UB 60 : 57  

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

 

Foto: Sabrina Lomb

vollständiger Bericht: DJB

 

Veröffentlicht auf der DJB Seite

Die Judo-Wettkämpfe werden live bei sportdeutschland.tv im Internet übertragen:

Livestream Bundessichtungsturnier U17 männlich
Livestream Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Mixed-Teams der Landesverbände U17
Livestream Bundessichtungsturnier U17 weiblich
Livestream NRW-Pokal Bezirksauswahlmannschaften U15

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Die Teilnehmer des Lehrgangs

Der Hessische Judo-Verband veranstaltete am 4. Juni 2023 in Frankfurt am Main einen offenen Kaderlehrgang. Unter der fachkundigen Leitung der Landestrainer Dominik Riedel und Frank Hölperl hatten talentierte Judoka aus ganz Hessen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu demonstrieren und ihr Potenzial weiter zu entwickeln.

Aufwärmen geht zu zweit einfach besser

Kurz Sammeln vor dem nächsten Randori

Die Teilnehmer zeigten während des gesamten Tages ein hohes Maß an Engagement und Einsatz. Durch intensives Training und spannende Randoris konnten sie ihre technischen Fertigkeiten verbessern und wertvolles Feedback von unseren erfahrenen Landestrainern erhalten.

Die Landestrainer erklären worauf es ankommt

Frank liebt seinen Beruf

Nach dem Lehrgang wurde erstmals eine Anti-Doping-Informationsveranstaltung abgehalten, die ein wichtiger Baustein  im Engagement des Judoverbands Hessen für einen sauberen Sport darstellt. Unter der Leitung des Anti-Doping-Referenten Evangelos Pardalis erhielten die Teilnehmer umfassende Informationen über Anti-Doping-Regeln und -Bestimmungen. Sie wurden über die Bedeutung und über die Umsetzung eines dopingfreien Sports aufgeklärt und über möglichen Konsequenzen von Dopingverstößen informiert.

Die Referenten Nils Pott und Evangelos Pardalis tauschen sich ein letztes Mal vor der Infoveranstaltung aus

Evangelos Pardalis klärt über die feinen Unterschiede auf

Während seiner Präsentation bot er den Teilnehmern die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Bedenken zu äußern. Die Anti-Doping-Informationsveranstaltung trug dazu bei, das Bewusstsein für einen fairen und sauberen Wettkampf zu stärken.

Adrian Keller hat sich freiwillig zu einer Probekontrolle gemeldet

Ein weiterer wichtiger Beitrag zur Anti-Doping-Informationsveranstaltung kam von Doping-Kontrolleur Nils Pott, der den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die Welt der Dopingkontrollen gab.

Apfelsaft ist ein guter Ersatz für die Probe 

Der Hessische Judo-Verband ist stolz darauf, den offenen Sichtungslehrgang und die erstmalige Anti-Doping-Informationsveranstaltung erfolgreich durchgeführt zu haben. Diese Veranstaltungen unterstreichen das Engagement des Verbands für die Förderung junger Talente und die Wahrung von Integrität und Fairness im Judosport.

Vielen Dank an unsere Landestrainern Dominik Riedel und Frank Hölperl für die Leitung des Sichtungslehrgangs.

Ein besonderer Dank gilt dem Anti-Doping-Referenten Evangelos Pardalis und Doping-Kontrolleur Nils Pott, die mit ihrer Expertise und ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Anti-Doping-Informationsveranstaltung geleistet haben.

Der Hessische Judo-Verband wird auch weiterhin bestrebt sein, talentierte Judoka zu fördern und einen dopingfreien Wettkampf zu unterstützen. Durch solche Veranstaltungen stärken wir das Bewusstsein für die Wichtigkeit eines fairen und sauberen Sports und tragen zur positiven Entwicklung des Judosports in Hessen bei.

Thomas Bickel 
Sportwart männliche Jugend

Bilder von Thomas Bickel

Am 3.6. fand die Hessische Einzelmeisterschaft in Frankfurt am Main statt.

Hierfür bedankt der HJV sich bei den ausrichtenden Vereinen TSG Nordwest 1898 FFM e.V und der FTV 1860.

 

Die ersten vier Platzierten einer Gewichtsklasse werden automatisch zu den Südwestdeutschen Meisterschaften gemeldet.

Falls ein Kämpfer verhindert ist bitten wir um eine rechtzeitige Abmeldung unter Jugendleitung(at)hessenjudo.de

Die Ausschreibung zur Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften findet ihr hier

https://hessenjudo.de/images/2023/Ausschreibungen_Jugend/SWEMU15.2023.pdf

 

Zu den Ergebnissen der männlichen Jugend U15:

Platzierung -34 kg Verein 5 Teilnehmer
1. Aaron Joshua Keller TSG Nordwest 1. 1898 Ffm e.V  
2. Kenji Wührer TV Bad Schwalbach  
3. Idries Alhanash PSV Kassel  
3. Nathan Betz TSG Nordwest 1898 Ffm e.V.  
5. Tim Fischer TSG Nordwest 1898 Ffm e.V.  
       
  -37 kg Verein 6 Teilnehmer
1. Danyl Kosakov JC Bushido Wüstems  
2. Liam Blecher PSV Kassel  
3. Jonah Leibold Homburger Turngemeinde 1846  
3. Salomon Ivanov JC Rüsselsheim  
5. Jakob Schönecker JC Bushido Wüstems  
5. Luis Rau TSG Blau-Gold Gießen  
       
  -40 kg Verein 3 Teilnehmer
1. Felix Lammel Judokwai Elz Hadamar Limburg 2000 e.V.  
2. Ben Hartmann 1. Fuldaer Judo-Club  
3. Niklas Knap# Judo-Club Bushido-Vellmar e. V.  
       
  -43 kg Verein 7 Teilnehmer
1. Maximilian Lotz TSG Blau-Gold Gießen  
2. David Eckardt Büdinger Turnerschaft 1861 e.V.  
3. Mikail Yimaz PSV Kassel  
3. Philipp Goldschmidt JC Wiesbaden  
5. Daniil Onutrak Judokwai Elz Hadamar Limburg 2000 e.V.  
5. Luca Elsner JC Geisenheim  
       
  -46 kg Verein 9 Teilnehmer
1. Loris Dutenhöfer TSV 1889 Kassel-Wolfsanger e.V.  
2. Leon Ganza TSG Blau-Gold Gießen  
3. Caspar Schun Homburger Tumgemeinde 1846  
3. Dmytro Moroz Eintracht Frankfurt  
5. Antoni Regula Kodokan Neuhof  
5. Martin Hammer JC Rüsselsheim  
       
  -50 kg Verein 15 Teilnehmer
1. Arthur Vogt Homburger Tumgemeinde 1846  
2. Arthur Damer TSG Blau-Gold Gießen  
3. Christoph Ulrich JC Geisenheim  
3. Fawad Naderkhan TSV Pfungstadt e.V.  
5. Jonah Blecher PSV Kassel  
5. Maximilian Michel 1. Fuldaer Judo-Club  
       
  -55 kg Verein 12 Teilnehmer
1. Dymtro Matuznyi Judoclub Petersberg e.V.  
2. Edem Kurtumerov JC Wiesbaden  
3. Artem Varych TSG Blau-Gold Gießen  
3. Taylor Büdel Judoclub Neuenschmidten  
5. Henrik Schilling TSG Nordwest 1898 Ffm e.V.  
5. Vincent Janssen FTV 1860  
       
  -60 kg Verein 8 Teilnehmer
1. Maxim Bierich BSC -Taunusstein  
2. Dimitar Atanassov JC Bürstadt  
3. Deniz Sen SG Egelsbach  
3. Tristan Schiemanh Judo-Club Bushido-Vellmar e. V.  
5. Kilian Schrack SV Blau-Gelb Darmstadt  
5. Lukas Menkel FTV 1860  
       
  -66 kg Verein 9 Teilnehmer
1. Tim Bleil Homburger Tumgemeinde 1846  
2. Jason Bernhardt Yama Arashi  
3. Luca Simon Judo Club Mühlheim e. V.  
3. Michael Szymanski Kodokan Neuhof  
5. Julian Laupus SV Fun Bau Dortelweil e.V.  
5. Konstantin Häring 1. JC Großkrotenburg  
       
  +66 kg Verein 14 Teilnehmer
1. Maurice Hölterhoff Homburger Turngemeinde 1846  
2. Luca Werner JC Wiesbaden  
3. Julius Petermann TSG Nordwest 1898 Ffm e.V.  
3. Leopold Lehnert Homburger Tumgemeinde 1846  
5. Konstantin Bergens SV Fun Ball Dortelweil e.V.  
5. Seham Husam Elriatj JC Wiesbaden  

  

Der HJV gratuliert herzlich allen Teilnehmern zu diesen tollen Leistungen.

Thomas Bickel

Sportwart Jugend Männlich

Am 3.6. fand die Hessische Einzelmeisterschaft in Frankfurt am Main statt.

Hierfür bedankt der HJV sich bei den ausrichtenden Vereinen TSG Nordwest 1898 FFM e.V und der FTV 1860.

Die ersten vier Platzierten einer Gewichtsklasse werden automatisch zu den Südwestdeutschen Meisterschaften gemeldet.

Falls eine Kämpferin verhindert ist bitten wir um eine rechtzeitige Abmeldung unter Jugendleitung(at)hessenjudo.de

Die Ausschreibung zur Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften findet ihr hier

https://hessenjudo.de/images/2023/Ausschreibungen_Jugend/SWEMU15.2023.pdf

 

Zu den Ergebnissen der weiblichen Jugend U15:

Platzierung -33 kg Verein 3 Teilnehmer
1. Kristina Aschenbrenner TSG Blau-Gold Gießen  
2. Anne Malin Heusterberg Blau-Gelb Marburg  
3. Hannah Ruckteschler JC Bürstadt  
       
  -36 kg Verein 2 Teilnehmer
1. Michelle Steinberg VfL Bad Nauheim e.V.  
2. Larissa Schlegel Homburger Turngemeinde 1846  
       
  -40 kg Verein 4 Teilnehmer
1. Leonie Eberhardt TSG Blau-Gold Gießen  
2. Mathilde Siddi TV Bad Schwalbach  
3. Luna Rühl JC Rüsselsheim  
3. Sara Ioana Aissaoui TSG Nordwest 1898 Ffm e.V.  
       
  -44 kg Verein 10 Teilnehmer
1. Maya Fertig Homburger Turngemeinde 1846  
2. Johanna Schrack SV Blau-Gelb Darmstadt  
3. Alyssa Roezel Homburger Turngemeinde 1846  
3. Emilia Richter SV Fun Ball Dortelweil e.V.  
5. Mieke Schwobe Homburger Turngemeinde 1846  
5. Özer Defne TV Bad Schwalbach  
       
  -48 kg Verein 5 Teilnehmer
1. Michelle Müller Kodokan Neuhof  
2. Franziska Schiemann Judo-Club Bushido-Vellmar e. V.  
3. Katerina Janousova SG Egelsbach  
3. Lynn Wenzel JC Rüsselsheim  
5. Jolina Bär JC Bushido Wüstems  
       
  -52 kg Verein 10 Teilnehmer
1. Xenia Geringer TSG Blau-Gold Gießen  
2. Maria Neumann TSG Blau-Gold Gießen  
3. Iana Prituleac TSG Blau-Gold Gießen  
3. Luisa Stock Homburger Turngemeinde 1846  
5. Emma Schönfeld Judokwai Elz Hadamar Limburg 2000 e.V.  
5. Maria Hartmann JC Wiesbaden  
       
  -57 kg Verein 5 Teilnehmer
1. Luisa Dülz SKG Ober-Ramstadt  
2. Laura Körber JC Bushido Wüstems  
3. Amelina Kiefer JC Geisenheim  
3. Sophia Nebhuth JC Wiesbaden  
5. Maria Baumert TV Hersfeld  
       
  -63 kg Verein 3 Teilnehmer
1. Grace Schwegler DANTAI Wölfersheim  
2. Alea Koch JC Rüsselsheim  
3. Kristin Kaufmann Judoclub Petersberg e.V.  
       
  +63 kg Verein 2 Teilnehmer
1. Lena Wendel JC Bürstadt  
2. Lilly Kaden DANTAI Wölfersheim  

Der HJV gratuliert herzlich allen Teilnehmern zu diesen tollen Leistungen.

 

Thomas Bickel

Sportwart Jugend Männlich

 

 

Wir wollen die Faszination unseres Judo-Sportes weiter verbreiten!

Dafür haben wir die diesjährige Hessische Einzelmeisterschaften U15 und das offene Hessische Sichtungsturnier U13 als Pilot auserkoren.

Wir werden dieses Turnier auf Youtube live übertragen!

 

Hier kommt ihr ganz bequem auf die einzelnen Matten:

Matte 1 : https://youtube.com/live/tN7WBA1IqU4
Matte 2 : https://youtube.com/live/oMrB3H2tKqU
Matte 3 : https://youtube.com/live/EQVZPG_jlxc
Matte 4 :https://youtube.com/live/Snq52rBTXkk

 

oder unterwegs über den QR-Code:

QR Code stream

 

Wir hoffen, dass dies auf regen Anklang stößt! Teilt den Link bitte kräftig!

 

Bis morgen,

eure Jugendleitung

Am Sonntag, 16. Juli 2023 von 09:00 - 17:00 Uhr findet in der BudoArena Maintal, Ascher Straße 62, 63477 Maintal, Deutschland eine A - Level Fortbilding mit Dominik Riedel statt. 

Die Ausschreibung ist hier und im Terminkalender hinterlegt. 

Ervin Susnik
Referent Lehrwesen

Zur Vorbereitung auf den Internationalen EGA Cup in Erfurt und TC in Jena lud der HJV Judoka der U16 am vergangenen Samstag zu einem Vorbereitungslehrgang nach Fulda ein. 

Insgesamt 28 Judoka nahmen an diesem Lehrgang teil. 

Die Landestrainer Dominik Riedel und Frank Hölperl legten großen Wert auf Technik und Randori Einheiten. Die Stimmung unter den Teilnehmern war gut und der Spaß kam auch nicht zu kurz.

Foto: Dominik Riedel

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

In letzter Zeit war es kaum noch möglich, unter den Mitgliedsvereinen des HJV Veranstalter für Jugendturniere zu finden. Die Ursache dafür läge wohl in der rasanten Kostenentwicklung der letzten Monate, wurde dem HJV gegenüber mehrfach auf Anfragen argumentiert. Das in der Wettkampfordnung vorgesehene Start- oder Meldegeld reiche nicht mehr aus, derartige Wettkämpfe für den Ausrichter (örtlicher Verein) kostendeckend zu finanzieren.

Aus den unflexiblen Regelungen der Satzung resultieren auch hier fatale Folgen: Satzung und Wettkampfordnung (WKO) ermöglichen es leider nicht, auf eine Kostensteigerung einzugehen. Auch die Möglichkeit eines Dringlichkeitsbeschlusses, so wie es die WKO in § 6 vorsieht, ist hier nicht gegeben, da in "monetären Belangen" ausschließlich die Mitgliederversammlung eine Anpassung vornehmen kann.

Die HJV-Sportwarte und das Präsidium haben sich nach interner, eingehender aber auch kontroverser Diskussion dazu durchgerungen, sich kurzfristig mit einer "Fehlbedarfsfinanzierung" bei derartigen Wettkämpfen zu behelfen. Die Alternative wäre gewesen, sämtliche Veranstaltungen, zu denen sich kein ausrichtender Verein finden ließ, ersatzlos ausfallen zu lassen.

Diese Fehlbetragsfinanzierung ist keine Bezuschussung, ist keine "institutionelle Förderung" eines einzelnen Mitglieds.

Stattdessen legt der ausrichtende Verein für die Veranstaltung eine verbindliche Kostenkalkulation vor, die alle Aufwendungen und auch alle Erträge erfasst. Für den Fall, dass der HJV sich daraufhin entscheidet, den Wettkampf durchzuführen, trägt der Verband den Fehlbetrag, der aus einer vollständigen und belegten Endabrechnung ersichtlich wird.

Auf diese Weise soll verhindert werden, dass Vereine, die einen Wettkampf für den HJV ausrichten, das finanzielle Risiko der Veranstaltung zu tragen haben.

Nicht defizitäre Veranstaltungen werden wie bisher über die Start-/Meldegelder finanziert.

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Am Internationalen Trainingslager in Papendal nahm Landestrainer Dominik Riedel mit acht hessischen Sportlerinnen und Sportlern teil.

Diese waren: Jana Ganza, Rabea Hohmann, Denis Hamidovic, Elvin Hamidovic, Albert Burmann, Yves Brandenstein, Adrian Keller und Florian Ruckteschler

 

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Lieber Sportler, Trainer, Eltern,

 

anbei der aktualisierte Jahreskalender für die Jugend U11/U13/U15/U18 zu Eurer Information und weiteren Verwendung.

Es gibt dieses Jahr wieder viele tolle Veranstaltungen in allen Altersklassen und wir hoffen Ihr nehmt sie nach der langen „Durststrecke“ wahr.

Wir können nicht alle Turniere, die Landes-, Bundesweit oder International laufen veröffentlichen. Bitte informiert Euch auch noch selber z.B. über folgende Links
 

Judo-Portal - Terminkalender (judobund.de)

Judo World – Judo World (judo-world.de)

HJV Terminkalender Jugend ab April 2023 
 

Bei Fragen stehen wir Euch natürlich gerne zur Verfügung.

 

Die Jugendleitung

Am Sonntag, den 07. Mai finden in Oberursel die UBBK West/Taunus in den Altersstufen U11/U13/U15 statt.

Die Ausschreibung ist hier und im Terminplan verlinkt.

Benjamin Rottmann
Unterbezirksjugendwart Taunus

Zur Vorbereitung für den Messecup in Erfurt findet am Samstag, den 6. Mai in Fulda ein Landeslehrgang für die U16 m/w statt.

Die Ausschreibung ist im Terminkalender und hier hinterlegt. 

 

Die Jugendleitung

KG Bürstadt/Rimbach: Lothar Kilian,
Sporthalle der Erich Kästner - Schule, Wolfsstraße 23, 68642 Bürstadt

TG Schwalbach: Ralf Bacher,
Sporthalle: Jahnturnhalle, Jahnstraße 8, 65824 Schwalbach

JC Hünfelfelden: Bianca Friedrich,
Schulturnhalle der Freiherr-von-Stein-Schule, Elisabeth-Koch-Straße, 65597 Hünfelden

TSG Nordwest FFM: Felix Götz,
1. Kampftag am 01.04.23
Sporthalle der Liesel-Oestreicher-Schule, Boskoopstr. 6, 60435 Frankfurt am Main
2. Kampftag am 06.05.23
Sporthalle des Riedberg Gymnasium, Friedrich-Dessauer-Str. 2, 60438 Frankfurt am Main

1.DJC Frankfurt: Hat seine Mannschaft zurückgezogen

HTG Bad Homburg: Mario Rolle,
Sporthalle: Sportpark, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg

JC Rüsselsheim: Marcel Müller,
Großporthalle: Rüsselsheim, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim

JC Wiesbaden: Achim Enders,
Sporthalle: Sporthalle, Konrad-Adenauer-Ring 55, 65187 Wiesbaden

PSV Grün Weiss Kassel: Michael Blumenstein,
Sporthalle: Schule am Wall, Bremerstraße, 34117 Kassel

Daten auf Richtigkeit überprüfen und mir Änderungen mitteilen. Oben aufgeführte Daten bekommen nur die verantwortlichen Ansprechpartner des Vereines.

Es gilt die DSO des HJV vom 03.07.16
Hinweis: Die TN können der Veröffentlichung ihrer Wettkampfergebnisse im Internet widersprechen, ohne Nachteil für die Teilnahme am Wettkampf.

 

Mit sportlichen Grüßen
M. Blumenstein

 


Für die Wochenenden 03./04. Juni, 23./24. September, 18. November und 25/26. November 2023 werden noch engagierte Vereine als Ausrichter gesucht. Sollten sich keine Ausrichter finden, können wir die Maßnahme leider nicht durchführen.

Details
Veröffentlicht: 20. März 2023
Folgende Jugendtermine sind dieses Jahr in Planung:
Sa 03. Juni 2023: HEM U15 (Qualifikation für SWDEM U15)
So 04. Juni 2023: Lehrgang U15 mit dem Landestrainer (gleiche Halle wie HEM U15)
Zu diesem Wochenende/Wettkämpfe wird noch ein Ausrichter gesucht!

24./25. Juni 2023: SWDEM U15 - Ausrichtender Landesverband: Pfalz
Sa 23.September 2023: HEM U13
So 24.September 2023: HEM U11
So 24.September 2023: HMM U15 (Qualifikation für Deutschen Jugendpokal U15)

07./08. Oktober 2023: SWDMM U15 - Ausrichtender Landesverband: Rheinland
08.Oktober 2023: HEM M/F
Zu der HEM M/F wird noch ein Ausrichter gesucht!

NEU zeitgleich am 07./08. Oktober 2023
U11/13 Länderpokal Gruppe Süd/West – Länder- Mix Teams aus je 13 Sportler der Gruppe Süd-West treten gegeneinander an. Auswahl erfolgt nach der HEM U11/U13

Sa 18. November 2023: HMM U18
Zu diesem Wochenende/Wettkämpfe wird noch ein Ausrichter gesucht!

Sa 25. November 2023: SWDMM U18
So 26. November 2023: SWDEM M/F
Zu diesem Wochenende/Wettkämpfe wird noch ein Ausrichter gesucht!

09./10. Dezember 2023: Deutscher Jugendpokal U15 + DVMM U18 in Senftenberg

Bei Interesse um Ausrichtung einer Meisterschaft, wird um eine kurze Mitteilung bis zum 26.03.2023 gebeten an jugendleitung(at)hessenjudo.de
Weitere Einzelheiten werden dann mit den Interessenten besprochen.

Marion Hohmann und Thomas Bickel
HJV Jugendleitung

 

Am Samstag, den 08.04.2023 findet in Maintal eine A-Level Fortbildung statt. Der DJB erkennt diese Fortbildung auch zur Verlängerung von Trainer-B Lizenzen mit 8 LE an.

Zudem wird dieser Lehrgang zur Trainer C und B Lizenzverlängerung ebenfalls anerkannt.

Die Ausschreibung ist im Terminkalender veröffentlicht.

 

Ervin Susnik
Referent Lehrwesen

 Liebe Sportvereine,

im Sportbereich gibt es viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Ohne das Engagement dieser Personen wäre das Vereinsleben undenkbar. Um das ehrenamtliche Engagement im Sport zu würdigen, vergibt das Sportamt Hessen auch in diesem Jahr wieder Ehrungen für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Sport.

 Diese Ehrungen sind eine tolle Möglichkeit, um das Engagement der Menschen in den Sportvereinen zu würdigen und die breite Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen. Jede Person, die sich ehrenamtlich im Sportverein engagiert, verdient eine Anerkennung und das Sportamt Hessen bietet hierfür eine wunderbare Gelegenheit.

 Als Hessischer Judoverband möchten wir Euch ermutigen, Eure ehrenamtlich engagierten Mitglieder für eine Ehrung vorzuschlagen! Egal, ob es sich dabei um Trainer/innen, Jugendwarte/-innen, Kampfrichter/innen oder um andere ehrenamtlich Engagierte handelt – jedes Engagement verdient eine Anerkennung!

 Bis zum 30.04.23 können Vereine ihre ehrenamtlich engagierten Mitglieder für eine Ehrung vorschlagen. Das Bewerbungsformular und weitere Informationen zu den Ehrungen findet Ihr auf der Webseite des Sportamtes Hessen.

https://www.sportjugend-hessen.de/sportverein-und-schule/pierre-de-coubertin-schulsportpreis .

Kontakt: 
Mail: NPoellath(at)sportjugend-hessen.de ; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Tel: 069 6789-6982 

Wir hoffen, dass viele Vereine von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und ihre ehrenamtlich engagierten Mitglieder für eine Ehrung vorschlagen werden! Zeigt der breiten Öffentlichkeit, wie wertvoll Euer Engagement ist und dass es sich lohnt, sich im Sportverein zu engagieren!

 Sportliche Grüße

Marion Hohmann und Thomas Bickel
HJV Jugendleitung

 

Folgende Jugendtermine sind dieses Jahr in Planung:
Sa 03. Juni 2023: HEM U15 (Qualifikation für SWDEM U15)
So 04. Juni 2023: Lehrgang U15 mit dem Landestrainer (gleiche Halle wie HEM U15)
Zu diesen beiden Terminen wird noch ein Ausrichter gesucht!

24./25. Juni 2023: SWDEM U15 - Ausrichtender Landesverband: Pfalz

Sa 23.September 2023: HEM U13
So 24.September 2023: HEM U11
Zu diesen beiden Terminen wird noch ein Ausrichter gesucht!

07./08. Oktober 2023: SWDMM U15 - Ausrichtender Landesverband: Rheinland 

NEU zeitgleich am 07./08. Oktober 2023 
U11/13 Länderpokal Gruppe Süd/West – Länder- Mix Teams aus je 13 Sportler der Gruppe Süd-West treten gegeneinander an. Auswahl erfolgt nach der HEM U11/U13

Weitere Details, Terminankündigungen und Ausrichtersuche erfolgen zeitnah.


Bei Interesse um Ausrichtung einer Meisterschaft, wird um eine kurze Mitteilung bis zum 19.03.2023 gebeten an jugendleitung(at)hessenjudo.de 
Weitere Einzelheiten werden dann mit den Interessenten besprochen.


Marion Hohmann und Thomas Bickel
HJV Jugendleitung


Ab sofort können auch Grundschulen bei „Jugend trainiert“ mitmachen! Der beliebte Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia & Paralympics findet bereits seit 54 Jahren statt. Die Deutsche Schulsportstiftung hat nun zusätzlich einen neuen Wettbewerb entwickelt, um auch die jüngsten Schülerinnen und Schüler für Bewegung zu begeistern.
Der „Jugend trainiert"-Grundschulwettbewerb ist ein Teamwettbewerb und – anders als sein großer Bruder Jugend trainiert für Olympia & Paralympics kein
Qualifikationswettbewerb mit Folgevergleichen auf Landes- und Bundesebene. Er findet zwischen einzelnen Mannschaften einer Schulklasse, zwischen verschiedenen Klassen einer Schule oder auch zwischen Teams der ganzen Schule statt.

Beim „Jugend trainiert"-Grundschulwettbewerb kann sich jede Schule einen eigenen, individuellen Wettbewerb aus 52 spielerischen Bewegungseinheiten zusammenstellen.

Die Durchführung fördert die Teamfähigkeit und stärkt die Persönlichkeitsentwicklung. Sportliche Vergleiche werden möglich, sodass teilnehmende Schülerinnen und Schüler lernen, sich selbst und andere realistisch einzuschätzen. Sie werden gemeinsam aktiv und schöpfen aus dem, was sie besonders gut können, Motivation. Darauf können sie aufbauen, üben und über sich hinauswachsen – und das mit einer großen Portion Spaß!
Die vielfältigen, sportartenübergreifenden Wettbewerbsaufgaben lassen sich sehr gut sowohl in den Sportunterricht als auch in den außerunterrichtlichen Schulsport integrieren und können die Schülerinnen und Schüler wie ein Kalender durch das Schuljahr begleiten.

Der Grundschulwettbewerb kann von jeder Schule an einem individuell festgelegten Tag durchgeführt werden.

Alle teilnehmenden Grund- und Förderschulen werden weiter unten auf einer interaktiven Deutschlandkarte abgebildet. Somit ist sichtbar, wer ebenfalls am Grundschulwettbewerb teilnimmt, und die Schulen haben die Möglichkeit, sich für die zukünftige Durchführung des Grundschulwettbewerbs miteinander zu vernetzen.
Über das Meldeportal können für alle Schulkinder individuelle Teilnahmeurkunden erstellt und ausgedruckt werden.

Link zur Seite / Digitalen Broschüre
Grundschulwettbewerb (jugendtrainiert.com)

Rainer Dötsch
Referent Schulsport

Einladung zur nachträglichen Kaderernennung U15/U18
im Verlauf der HEM U18 in Wiesbaden am Samstag, den 04. Februar 2023

Da bei der Kaderernennung für das Jahr 2023 auf dem dafür vorgesehenen Jahresabschlußlehrgang im Dezember 2022 nicht alle betreffenden Kaderathleten anwesend sein konnten, möchten wir die Ernennung, wie bereits mit Veröffentlichung vom 20.12.2022 angekündigt, im Verlauf der HEM U18 am Samstag, dem 4. Februar 2023 in die Sporthalle Am 2. Ring, Konrad-Adenauer-Ring 55 in 65187 Wiesbaden, nachholen.

Dies soll gegen 11:30 Uhr, vor der Siegerehrung der Frauen U18, erfolgen.

Die Athleten, die bereits auf dem Jahresabschlußlehrgang in Sensenstein geehrt worden sind, sollen natürlich ebenfalls an diesem Samstag mit dabei sein.

Wir möchten die betreffenden Athleten (siehe oben) bitten, bis Freitag, den 03.02.23, 16.00 Uhr an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu melden, ob sie teilnehmen oder nicht.

Die Liste der Kaderathleten kann – gemäß den Regeln der WKO – zur Mitte des Jahres um weitere erfolgreiche Judoka ergänzt werden, soweit jeweils die Berufungsvoraussetzungen der WKO erfüllt sind.

Mit sportlichen Grüßen
Die Jugendleitung

Die Termine der OL 2023 sind hier hinterlegt. 

Aufsteiger in die OL ist TG Schwalbach. Die KG Bürstadt/Rimbach hat aus der 2.BL zurückgezogen und ist somit in der OL vertreten. 

Absteiger in die LL ist die KG Darmstadt.

Geisenheim hat die OL Mannschaft zurückgezogen. 

 

Mit sportlichen Grüßen

Michael Blumenstein
Ansprechpartner

Neuer Termin für den Landesentscheid Judo bei JtfO 2023

WK II und WK III

Der Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia findet voraussichtlich am Mi. den 21.6.2023 in Kassel / Vellmar statt.

Rainer Dötsch
Referent Schulsport

Informationen der Jugendleitung

 

Terminplan 2023

Der erste Entwurf des HJV-Terminplans für die Jugend für 2023 befindet sich hier zum download.
Die Bezirke werden gebeten, ihre für 2023 geplanten Bezirksmeisterschaften an jugendleitung(at)hessenjudo.de zu melden.
Die Vereine werden gebeten, ihre für 2023 geplanten Vereinsturniere an jugendleitung(at)hessenjudo.de zu melden.

 

Hallo liebe Judoka,

für das Jahr 2023 wurde die vorläufige Jahresplanung und die überarbeitete Landeskaderliste erstellt.

Der Jahresplan ist in Anlehnung an die Jahresplanungen der Bundestrainer als Planungshilfe zu verstehen und wird in Kürze in den Terminkalender der Hompage integriert und dort aktualisiert. 

Diese stehen nun als Download zur Verfügung.

Jahresplan 2023 U21 MF

Kaderliste U21 MF

Wir wünschen Euch für das Wettkampfjahr 2023 viel Erfolg! 

 

Michael Blumenstein (Vizepräsident Leistungssport)       Jannik Zettl (Sportwart männlich)       Mario Rolle (Landestrainer)

 

 

 

Die Homburger Turngemeinde 1846 e.V. sucht Trainer! (mwd)

Wollt ihr in einem Großsportverein mit 23 Abteilungen und derzeit rund 5.000 Mitgliedern und eigenem Fitnesstudio vorwiegend Kinder und Jugendliche zu besten Konditionen trainieren (24/365 in eigenen Sportanlagen), dann seid ihr in der HTG richtig.

In Teilzeit, in Vollzeit, als Übungleiter, als Azubi, als Student, in Festanstellung, als Honorarkraft, wir finden die richtige Lösung!

Detailfragen und Bewerbungen richtet ihr bitte an: personal(at)htg-badhomburg.de

Am vergangenen Sonntag fand in Vellmar eine A-Level Fortbildung für Trainer-C, Thema judobezogene Selbstverteidigung, statt. Als Referent war Florian Bagus vor Ort. Ca 50 Teilnehmerinnen aus Hessen nahmen an dem Lehrgang teil. Um realistische Verhältnisse für die Techniken zu haben traten die Judoka mit „Straßenkleidung“ an. Von hier ein Dankeschön an Florian der seine Übungsleiterinnen zum Raufen überzeugend motivieren konnte.

 

Text und Foto: Helmut Müller

Markus Günterberg
Referent Lehrwesen

Aufgrund der Leistungssport-Diskussion am 17.11.22 gelten für das Stützpunkttraining an diesem Tag folgende Zeiten:

18:30-19:30 Uhr gemeinsames Techniktraining (alle Altersklassen)

19:30-21:00 Uhr gemeinsames Randori (alle Altersklassen)

Wir freuen uns auf rege Teilnahme.


Dominik Riedel
Landestrainer

Ergebnislisten der HEM U13 vom 05.11.2022

U13 männlich

-28 kg:
1. Marvin Schönfelder, TG Rimbach
2. Ivan Gavrilenko, Kim-Chi Wiesbaden

-31 kg:
1. Maxim Zitner, Büdinger Turnerschaft
2. Kenji Wührer, TV Bad Schwalbach
3. Emil Nadzak, Kim-Chi Wiesbaden
3. Leon Wohlfart, Frankfurter Turnverein 1860

-34 kg:
1. Aaron Joshua Keller, TSG NW 1898 FFM
2. Daniel Gupalo, Kim-Chi Wiesbaden
3. Danyl Kozakov, JC Bushido Wüstems
3. Tim Rücker, Kim-Chi Wiesbaden
5. Idries al Hanash, PSV Grün-Weiß Kassel
5. Luis Rau, TSG Blau-Gold Gießen
7. Cord Schmidt, 1. Fuldaer Judo-Club
7. Tymur Boriovski, Kim-Chi Wiesbaden

-37 kg:
1. Liam Blecher, PSV Grün-Weiß Kassel
2. Ansa Trinks, Kodokan Neuhof
3. Bayastan Sydykov, TSG Blau-Gold Gießen
3. Pierre Schierstedt, Kim-Chi Wiesbaden
5. Felix Lammel, Judokwai E-H-L
5. Justin Bondar, SG Blau-Gold Gießen
7. Ben Hartmann, 1. Fuldaer Judo-Club
7. Benjamin Sturm, Kim-Chi Wiesbaden

-40 kg:
1. Mikail Yilmaz, PSV Grün-Weiß Kassel
2. Maximilian Lotz, TSG Blau-Gold Gießen
3. David Eckardt, Büdinger Turnerschaft
3. Linus Lenk, Kim-Chi Wiesbaden
5. Jonas Heß, JC Rüsselsheim
5. Tamerlan Tuaev, Judoclub Petersberg
7. Lucas Remmel, TV Bad Schwalbach

-43 kg:
1. Arthur Vogt, Homburger Turngemeinde
2. Max Schlaudraff, 1. Fuldaer Judo-Club
3. Davyd Rybalov, TSG Blau-Gold Gießen
3. Dmytro Moroz, Eintracht Frankfurt

-46 kg:
1. Marcel Lotz, TSG Blau-Gold Gießen
2. Maximilian Michel, 1. Fuldaer Judo-Club
3. Caspar Schun , Homburger Turngemeinde
3. Taylor Büdel, Judo-Club Neuenschmidten
5. Ilyas Castagnet, Homburger Turngemeinde
5. Luis Mantler, TSV Eintracht Stadtallendorf
7. Dominik Ritter, Samurai Bürstadt
7. Luca Stuppi, JCS DANTAI Wölfersheim 2014

-50 kg:
1. Max Stepanov, TSG Blau-Gold Gießen
2. Johannes Dietrich, TSV Eintracht Stadtallendorf
3. Adrian Schenkel, 1. Fuldaer Judo-Club
3. Daniel Hristov, Homburger Turngemeinde
5. Valentino Toson, TSV Eintracht Stadtallendorf

-55 kg:
1. Deniz Sen, SG Egelsbach
2. Philipp Halkenhäuser, 1. JC Bürstadt
3. Bjarne Rölke, JCS DANTAI Wölfersheim
3. Ibrahim Krauter, TV Bad Schwalbach

+55 kg:
1. Michael Szymanski, Kodokan Neuhof
2. Moritz Sprenger, TSV Eintracht Stadtallendorf
3. Jamie Büdel, Judo-Club Neuenschmidten
3. Max Edelmann, SV Blau-Gelb Darmstadt
5. Maksymilian Smieja, JCS DANTAI Wölfersheim
5. Semen Bykhovets, TSG Blau-Gold Gießen

 

U13 weiblich

-30 kg:
1. Hannah Ruckteschler, 1. JC Bürstadt
2. Charlotte Käshammer, Kim-Chi Wiesbaden

-33 kg:
1. Malin Heusterberg, Blau-Gelb Marburg
2. Larissa Schlegel, Homburger Turngemeinde
3. Annika Bartels, TV Bad Schwalbach
3. Kristina Aschenbrenner, TSG Blau-Gold Gießen
5. Phillipa Ruppel, 1. Fuldaer Judo-Club
5.Yasemin Betül Kurt, Samurai Bürstadt

-36 kg:
1. Luna Rühl, JC Rüsselsheim
2. Mathilde Siddi, TV Bad Schwalbach
3. Lisa Hahnenbruch, Homburger Turngemeinde

-40 kg:
1. Rebecca Mägdefrau, Kim-Chi Wiesbaden
2. Defne Özer, TV Bad Schwalbach
3. Jasmin Krauter, TV Bad Schwalbach
3. Mieke Schwobe, Homburger Turngemeinde
5. Aliyah Mohammed, TV Bad Schwalbach
5. Alyssa Roezel, Homburger Turngemeinde

-44 kg:
1. Liana Gupalo, Kim-Chi Wiesbaden
2. Franziska Schiemann, JC Bushido-Vellmar
3. Johanna Schrack, SV Blau-Gelb Darmstadt
3. Jolina Bär, JC Bushido Wüstems
5. Lena Adamietz, Judokwai E-H-L
5. Sara Kashfi Ashtiani, SG Egelsbach S
7. Sofia Carlo, JC Bushido-Vellmar

-48 kg:
1. Jamila Jensen, Kim-Chi Wiesbaden
2. Ceylin Celik, TV Bad Schwalbach
3. Charlotte Nippa, TV Bad Schwalbach
3. Emma Schönfeld, Judokwai E-H-L
5. Wächter Leyla, Samurai Bürstadt

-52 kg:
1. Frantzcesca Johannsen, JC Bushido Wüstems
2. Tara Greiß, Samurai Bürstadt

+52 kg:
1. Grace Schwegler, JCS DANTAI Wölfersheim
2. Lena Wendel, 1. JC Bürstadt
3. Kesenija Malusic, Eintracht Frankfurt
3. Lea Rudolphi, 1. Fuldaer Judo-Club
5. Lilly Kaden, JCS DANTAI Wölfersheim

Herzlichen Glückwunsch an alle Judoka.
Die HJV Jugendleitung

Ergebnislisten der HEM U11 vom 06.11.2022

U11 männlich

-22 kg:
1. Christian Pop, TV Bad Schwalbach

-24 kg:
1. Nils Rücker, im-Chi Wiesbaden
2. Aaron Bogarcz, Kim-Chi Wiesbaden
3. Emilio Kreim, Kim-Chi Wiesbaden
3. Maximilian Ruppert, SKV – Gruben
5. Gabriel Topic`Klein, Samurai Bürstadt
5. Tristan Schünemann, TG Rimbach

-26 kg:
1. Bünjamin Yilmaz, PSV Grün-Weiß Kassel
2 Noah Müller, JC Rüsselsheim
3. Fridolin Steinbrenner, Kim-Chi Wiesbaden
3. Kirill Will, 1. Judo-Verein Langen
5. Amon Mallm, Kim-Chi Wiesbaden
5. Lukas Roebling, 1. Judo-Verein Langen
7. Henry Mittwoch, Judoclub Petersberg
7. Luka Kördel , SV Sand

-28 kg:
1. Maxim Vogt, Homburger Turngemeinde
2. Julius Michel, 1. Fuldaer Judo-Club e.V.
3. Emil Haas, SV Darmstadt 98
3. Paul Engelhardt, SV Blau-Gelb Darmstadt
5. Anton Breyer, Kim-Chi Wiesbaden
5. Levin Lotz, TSG Blau-Gold Gießen
7. Fiete Heusterberg, Blau-Gelb Marburg
7. Sam Spindler, Judoclub Petersberg

-31 kg:
1. Toni Schneider, PSV Grün-Weiß Kassel
2. Leon Jung, BSC –Taunusstein
3. Hugo Roolf, Homburger Turngemeinde 1846
3. Sahab Khadaev, TSG Blau-Gold Gießen
5. Abdelrahman Cherifi, Eintracht Frankfurt
5. Thore Menges, SSV Sand 2012
7. Nevzat Erdogan, TV Bad Schwalbach
7. Oskar Hahn, TSV Immenhausen

-34 kg:
1. Daniel Gupalo, Kim-Chi Wiesbaden
2. Gheorghii Dorofeev, JC Rüsselsheim
3. Jonas Diegelmann, Judoclub Petersberg
3. Laurenz Bohn, Homburger Turngemeinde 1846
5. Anton Kleber, JC Rüsselsheim
5. David Calin, JC Rüsselsheim
7. Arsenii Nechay, TV Hersfeld
7. Gabriel Meisner, TSG Blau-Gold Gießen

-37 kg:
1. Ihsan Aron Tuncay, SV Blau-Gelb Darmstadt
2. Fabrice Dummert, JC Bushido-Vellmar
3. Keno Tappenbeck, Judoclub Petersberg
3. Toghrul Gafarli, Kim-Chi Wiesbaden
5. Nico Walter, JSK Rodgau
5. Sinan Martin Bayram, SV Blau-Gelb Darmstadt
7. Anton Deutrich, Kodokan Neuhof
7. Oleg Ivanovic, Homburger Turngemeinde 1846

-40 kg:
1. Lukas Stock, TSG Blau-Gold Gießen
2. Leon Burkhan, Judokwai E-H-L
3. Frederik Ziemer, TSV Eintracht Stadtallendorf
3. Lukas Hahnenbruch, Homburger Turngemeinde
5. Fadel Al Ramahi, JC Bushido-Vellmar

-43 kg:
1. Adam Chahin, TG Rimbach,
2. Emil Kleber, JC Rüsselsheim
3. Erik Kalweit, TSG NW 1898 FFM
3. Jannes Knöß, SG Egelsbach
5. Julius Ruppel, 1. Fuldaer Judo-Club

+43 kg:
1. Ilyas Castagnet, Homburger Turngemeinde
2. Michel Wiederhold, TSV Immenhausen
3. Felix Sommerhoff, Kodokan Neuhof
3. Lukas Hofmann, TG Rimbach
5. Adrian Schenkel, 1. Fuldaer Judo-Club
5. Joshua Wille, TSV Immenhausen
7. Carlo Iffland, TVG Nentershausen
7. Matvei Bykhovets, TSG Blau-Gold Gießen e.V.

 

U11 weiblich

-24 kg:
1. Lisa Aftung, Kodokan Neuhof

-27 kg:
1. Mia Majchrowicz, JC Rüsselsheim
2. Phaidra Farra , JC Rüsselsheim
3. Evelyn Magdinez, JC Bushido Wüstems
3. Lia Oestreich, Kodokan Neuhof
5. Frieda Breul, SKV – Gruben
5. Lara Jane Serret Bueno, TV Bad Schwalbach
7. Adele Franz, TSG Blau-Gold Gießen
7. Marla Oestreich, Kodokan Neuhof

-30 kg:
1. Sophie Dlugi, TSG NW 1898 FFM
2. Feodora Schönfelder, TG Rimbach
3. Natlalie Kozynchenko, Homburger Turngemeinde 1846
3. Sarah Ziani, TSV Pfungstadt
5. Diana Marali, Eintracht Frankfurt
5. Mia Seibert, TSV Eintracht Stadtallendorf
7. Ronya Mohn, JCS DANTAI Wölfersheim

-33 kg:
1. Talida Spindler, TG Rimbach
2. Charlotte Käshammer, Kim-Chi Wiesbaden
3. Adna Prosic, Kim-Chi Wiesbaden
3. Lara Buchholz, Homburger Turngemeinde 1846
5. Ina Neuenschwander, SKV – Gruben
5. Jana Gerst, 1. Fuldaer Judo-Club
7. Angelina Wolf, SKV – Gruben
7. Theresa Peterek, 1. Fuldaer Judo-Club

-36 kg:
1. Marharyta Sharova, 1. Fuldaer Judo-Club
2. Sofia Macovetchi, Kim-Chi Wiesbaden
3. Mai Kettunen, Homburger Turngemeinde 1846
3. Valeria Linke, SG Egelsbach S
5. Isra Cherfi, Eintracht Frankfurt
5. Lisa Hahnenbruch, Homburger Turngemeinde 1846

-40 kg:
1. Rebecca Mägdefrau, Kim-Chi Wiesbaden
2. Jasmin Krauter, TV Bad Schwalbach
3. Malin Trapp, TSV Pfungstadt
3. Pauline Krah, TSV Pfungstadt
5. Anna Hammer, JC Rüsselsheim
5. Luisa Gärtner, Kodokan Neuhof
7. Amelie Blank, Eintracht Frankfurt
7. Johanna Sauerbier, SKV – Gruben

-44 kg:
1. Alice Kurtz, Homburger Turngemeinde
2. Sofia Calo, JC Bushido-Vellmar

+44 kg:
1. Jillian Repp, SKV – Gruben
2. Lara Alt, TV Bad Schwalbach

Herzlichen Glückwunsch an alle Judoka.
Die HJV Jugendleitung

 

Einladung zu einem Nage no Kata Lehrgang

am Sonntag, den 06.11.2022 in Maintal von 09:00 bis 11:30 Uhr


Meldungen für den Nage no Kata Lehrgang umgehend an w.mueller(at)hessenjudo.de

Wenn zu wenige Meldungen sind muss der Lehrgang abgesagt werden.

 

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt.

Werner Müller
HJV Kata Beauftragter

Für die HEM U13 und die HEM U11 haben folgende Vereine gemeldet:
1. Fuldaer JC
1. JC Bürstadt
1. Judo-Verein Langen
BG Marburg
BS Taunusstein
Bushido Wüstems
Bushido-Vellmar
Büdinger Turnerschaft 1861
Eintracht Frankfurt
FTV1860 Frankfurt
HTG
JCS DANTAI Wölfersheim
JC Rüsselsheim
JSK Rodgau
Judo Club Elz
Judo-Club Neuenschmidten
Judokwai Elz
Judokwai Elz-Hadamar-Limburg
KG TvHersfeld-TVG Nentershausen
KIAI Darmstadt
Kim-Chi Wiesbaden
Kodokan Neuhof
PSV Grün-Weiß Kassel
Samurai Bürstadt
SG Egelsbach
SKV Gruben
SSV Sand
TG Rimbach
TSG Blau-Gold Gießen
TSG Nordwest Frankfurt
TSV Immenhausen
TSV Pfungstadt
TSV Stadtallendorf
TV Nidda
TV Bad Schwalbach
TuS Griesheim

Für die  U11 liegen 178 Meldungen und U13 111 Meldungen vor.

Leider fehlten bei sehr vielen Meldungen einige der in der Ausschreibungen genannten "zwingenden Angaben". Die Meldungen wurden gleichwohl akzeptiert.

Wenn sich ein Verein in der obigen Liste nicht findet, bitte Kontakt aufnehmen mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Nachmeldungen werden ohne Einschränkungen angenommen.

Der Bezirksjugendwart Nord hat sich bereit erklärt, die Listen im Auftrag der Jugendleitung zu erstellen. Hierfür bereits an dieser Stelle herzlichen Dank für diese Arbeit!

Die Jugendleitung

Lehrgang Budo Spiele – Spiele- und Übungsformen für den Kampfsport in Bürstadt am 26.11.2022.

Spielerische Vorübungen zum Erlernen von teilweise schwierigen oder komplexen Techniken im Budosport (Judo, Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu usw.)
Ihr werdet sehr viel Spaß haben und Lachen ist zwingend erwünscht.
Vorkenntnisse sind keine erforderlich. 

Zeitrahmen und Teilnehmer:
- Kinder von 9-10 Jahre von 10:00-11:30 Uhr (inkl. Trainer)
- Kinder von 11-13 Jahre von 12:00-14:00 Uhr (inkl. Trainer)
- Erwachsene ab 14 Jahre von 15:00-18:00 Uhr

Referent: Dennis Buttler (Fachbuchautor www.budo-spiele.de)

Der Lehrgang wird vom Hessischen Judo Verband in Verbindung mit einem HJV A-Level Lehrgang zur C-Lizenz Verlängerung anerkannt.

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt.

Markus Günterberg
Referent Lehrwesen

Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport fördert im Rahmen seiner „Qualifizierungs-Offensive“ die Ausbildung von Sportassistent*innen (SPA) in den hessischen Sportvereinen. Diese Ausbildung wird von der Sportjugend Hessen durchgeführt. Alle, die sich bis spätestens zum 31.12.2022 verbindlich zu einer Ausbildung anmelden, müssen keine Teilnahmegebühren bezahlen.

Mitmachen können 13-16-jährige Jugendliche, die sich bereits aktiv an der Jugendarbeit in den Vereinen beteiligen oder die Lust haben, sich künftig zu engagieren und Kinder- und Jugendgruppen anzuleiten.

 

Termine:

SPA 223 Ronneburg, 17.-23.04.2023 (3. Osterferienwoche), Jugendzentrum Ronneburg

SPA 224 Frankfurt, 05.-07.05.2023 und 02.-04.06.2023, Sportschule Frankfurt

SPA 225 Eschwege, 12.-14.05.2023 und 16.-18.06.2023, Jugendherberge Eschwege

SPA 226 Wetzlar, 26.08.-01.09.2023 (6. Sommerferienwoche), Sport- und Bildungsstätte Wetzlar

SPA 227 Fulda, 06.-08.10.2023 und 03.-05.11.2023, Jugendherberge Fulda

SPA 228 Wetzlar, 10.-12.11.2023 und 01.-03.12.2023, Sport- und Bildungsstätte Wetzlar

 

Weitere Informationen zur Ausbildung und Anmeldung: https://www.sportjugend-hessen.de/bildung/ausbildung/sportassistentin/

Kontakt: Marcel Porst, Tel.: 06441 9796 18, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Quelle: Sportjugend Hessen 

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Im Bezirk Gießen, Wetterau, Frankfurt,Wiesbaden und Taunus findet

am Sonntag den 27.11.2022 von 10:00 - 14:00 Uhr in 

der Schulsporthalle in 35516 Münzenberg / Gambach, Schulstraße 11

der Kyu-Jahresabschlusslehrgang statt.

Sportliche Leitung Bezirksprüfungsbeauftragte der Bezirke:
Gießen, Wetterau, Frankfurt, Wiesbaden und Taunus
und Burkhard Hubner, 7.Dan Judo
Matthias Birk, 6.Dan Judo
Referenten: Wolfgang Geissler, 4.Dan Judo, 1.Dan JiuJitsu

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt.

Michaelo Walter
HJV Prüfungsreferent

 

Liebe Vereine,

bitte beachtet folgende Informationen zu den in diesem Jahr noch geplanten Wettkämpfen und Lehrgängen:

HVMM U18:
Da eine U18-Mannschaftsmeisterschaft erfahrungsgemäß nur eine geringe Teilnehmerzahl hat und eine eventuelle SWDVMM U18 (und sogar die DVMM U18) nunmehr offen, also ohne Qualifikation, stattfinden, sowie unter der Berücksichtigung der auch bei der HEM U18 geringen Teilnehmerzahlen haben wir uns in einem gemeinsamen Gespräch mit dem geplanten Ausrichter dazu entschieden, diese Veranstaltung abzusagen.

HEM U15 und HJP U15:
Für diese Veranstaltungen hat sich trotz mehrfacher Abfrage kein Ausrichter gefunden. Die Veranstaltungen können daher nicht stattfinden. Die SWDEM U15 und der DJP U15 sind qualifikationsfrei, so dass den hessischen Athleten kein Nachteil entsteht.

HEM U13 am 05.11.2022 in Neuhof:
Wir hatten die HEM „U13“ zu einer HEM „U14“ gemacht, da diese Veranstaltung in Absprache mit den Landestrainern dazu dienen sollte, die Sichtung des nächsthöheren Jahrgangs durchzuführen.
Wir danken den aufmerksamen Vereinen, die uns freundlich darauf hingewiesen haben, dass der erste Jahrgang der U15 ohnehin in der U13 als letzter Jahrgang starten kann. Die Ausschreibung wurde entsprechend angepasst und ist hier hinterlegt.

HEM U11 am 06.11.2022 in Neuhof:
Es wurde eine Korrektur bei den Gewichtsklassen vorgenommen. Die Ausschreibung ist hier hinterlegt. 

Jahresabschlußlehrgang 2. bis 4. Dezember 2022 auf dem Sensenstein:
Dieser Lehrgang findet wie geplant statt. Die Ausschreibung ist hier hinterlegt.

 

Die Jugendleitung

 

Am 03.12.2022 veranstaltet der DJB die Deutsche-Vereins-Mannschaftsmeisterschaften "Jugend-Pokal" in Senftenberg.

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt.

 

Bettina Müller
Referentin für Öffenlichkeitsarbeit

Liebe Vertreterinnen und Vertreter der Mitglieder des HJV!

Wir laden die Mitglieder des Hessischen Judo-Verbandes e. V. zu einer Mitgliederversammlung am 20. November 2022 in Bad Homburg vor der Höhe ein.

Versammlungsort ist der Feri-Sportpark der Homburger Turngemeinde, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg.

Die Versammlung beginnt um 11 Uhr. Einlaß und Stimmenvergabe erfolgen ab 10 Uhr.

Eine Beschlußfassung über die Tagesordnung ist auf dieser Versammlung bezüglich der zwingend erforderlichen Tagesordnungspunkte 1-8 und deren Reihenfolge ausgeschlossen. Deswegen ist dafür kein Tagesordnungspunkt vorgesehen.

Hinsichtlich der Vertretungsberechtigung wird um Beachtung des § 12 Abs. 6 der Satzung des HJV gebeten. Soweit Vollmachten erforderlich sind, sind diese dem HJV spätestens auf der Versammlung im Original einzureichen. Sie müssen von der erforderlichen Anzahl vertretungsberechtigter Vorstände des entsendenden Vereins ordnungsgemäß im Original unterschrieben sein. (Eine Vorlage zur Erteilung einer Vollmacht steht auf www.hessenjudo.de zur Verfügung.)

Etliche Funktionsträgermeldungen, die u. a. auch eine Vollmacht für die Mitgliederversammlung beinhalten, erweisen sich immer wieder bezüglich der vertretungsberechtigten Unterschriften als fehlerhaft. Daher wird empfohlen, grundsätzlich eine ordentliche Vollmacht im Original und gegebenenfalls einen aktuellen Registerauszug aus dem Vereinsregister zur Mitgliederversammlung mitzubringen.

 

Tagesordnung

 

1 Eröffnung der Versammlung durch den letzten im Amt verbliebenen gesetzlichen Vorstand und Bestimmung einer Protokollantin / eines Protokollanten

 

2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlußfähigkeit

 

3 Feststellung der Stimmberechtigungen (einschließlich der Feststellung der Stimmberechtigung von Mitgliedern, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen sind, gemäß § 12 Abs. 4-5 der Satzung)

 

4 Wahl einer Wahl- und Versammlungsleiterin / eines Wahl- und Versammlungsleiters für die Tagesordnungspunkte 6 bis 8

 

5 Entgegennahme der Rücktritte des amtierenden Mitglieds des gesetzlichen Vorstandes und der amtierenden Mitglieder des erweiterten Vorstandes sowie Widerruf der Bestellung bzw. Bestätigung der amtierenden Mitglieder des erweiterten Vorstands (vorsorglich)

5.1 Entgegennahme der Rücktrittserklärungen der amtierenden Mitglieder des erweiterten Vorstands (vorsorglich)

5.2 Entgegennahme der Rücktrittserklärungen des amtierenden Mitglieds des gesetzlichen Vorstands (vorsorglich)

5.3 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestellung des Referenten für das Prüfungswesen (vorsorglich)

5.4 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestellung des Sportwarts für Männer und Männer U21 (vorsorglich)

5.5 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestellung des Referenten für das Lehrwesen (vorsorglich)

5.6 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestätigung des Sportwarts für die männliche Jugend (der Rücktritt wurde bereits erklärt und seitens des HJV empfangen, so daß der Antrag zu Punkt 5.6 gegenstandslos ist)

5.7 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestätigung des Kampfrichterreferenten (vorsorglich)

5.8 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestellung des Sportwarts für Frauen und Frauen U21 (vorsorglich)

5.9 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestellung des Referenten für den Schulsport (vorsorglich)

5.10 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestellung der Referentin für Öffentlichkeitsarbeit (vorsorglich)

 

6 Nachwahl der nicht besetzten Ämter des gesetzlichen Vorstandes

6.1 Nachwahl der Präsidentin / des Präsidenten

6.2 Nachwahl der Vizepräsidentin / des Vizepräsidenten für Leistungssport

6.3 Nachwahl der Vizepräsidentin / des Vizepräsidenten für Verwaltung

6.4 Nachwahl der Schatzmeisterin / des Schatzmeisters (vorsorglich)

 

7 Nachwahl der nicht besetzten Ämter des erweiterten Vorstandes

7.1 Nachwahl der Schriftführerin / des Schriftführers

7.2 Nachwahl der Sportwartin / des Sportwarts für Frauen und Frauen U21 (vorsorglich)

7.3 Nachwahl der Sportwartin / des Sportwarts für Männer und Männer U21 (vorsorglich)

7.4 Nachwahl der Referentin / des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit (vorsorglich)

7.5 Nachwahl der Referentin / des Referenten für das Lehrwesen (vorsorglich)

7.6 Nachwahl der Referentin / des Referenten für das Prüfungswesen (vorsorglich)

7.7 Nachwahl der Referentin / des Referenten für den Schulsport (vorsorglich)

7.8 Nachwahl der Referentin / des Referenten für den Breiten- und Freizeitsport

 

8 Kommissarische Beauftragung von Vorstandsämtern, die noch von den jeweils zuständigen Gremien durch Wahl neu zu besetzen sind

8.1 Kommissarische Beauftragung einer Sportwartin / eines Sportwarts für die weibliche Jugend

8.2. Kommissarische Beauftragung einer Sportwartin / eines Sportwarts für die männliche Jugend

8.3 Kommissarische Beauftragung einer Kampfrichterreferentin / eines Kampfrichterreferenten (vorsorglich)



9 Ansprache des neuen Vorstands und Aussprache mit den Mitgliedern (vorsorglich)



Neuwahlen finden gemäß § 11 Abs. 8 der Satzung des HJV immer in Jahren mit ungeraden Jahreszahlen statt. Somit handelt es sich bei den anstehenden Wahlen nicht um Neuwahlen, sondern um Nachwahlen innerhalb der laufenden Amtsperiode. Gegen Ende des Jahres 2023 werden somit Vorstandsneuwahlen für alle Ämter stattfinden.

Der Entwurf des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 18. September 2022 liegt mir bisher noch nicht vor. Das Protokoll wird an alle Mitglieder des HJV versandt werden, sobald es fertiggestellt worden sein wird.

Der wie immer gastfreien HTG und ihrem Präsidenten Ralph Gotta danken wir ausdrücklich für ihre entgegenkommende Bereitschaft, auch diese Mitgliederversammlung des HJV in ihren Räumlichkeiten durchführen zu lassen.

Am 18. September 2022 ist der Präsident des Hessischen Judo-Verbandes von seinem Amt zurückgetreten. Da jeweils zwei Vorstände des HJV gemeinsam vertreten und er auch nach seinem Rücktritt noch berechtigt bleibt, zur nächsten Mitgliederversammlung miteinzuladen (Reichert, Vereins- und Verbandsrecht, 14. Auflage 2018, Rdn. 1182), hat er die erste Einladung zu dieser Versammlung ebenfalls unterschrieben. Er hat sich nun entschlossen, auch die zweite Einladung zu unterschreiben, damit diese Versammlung nicht etwa aufgrund eines etwaigen Ladungsmangels angefochten werden kann. Daher versenden wir das zweite Einladungsschreiben hiermit zum zweiten Mal mit unseren beiden Unterschriften.

 

Frankfurt am Main, den 18. Oktober 2022

 

Das Präsidium des Hessischen Judo-Verbandes, e. V., vertreten durch:

 

Willi Moritz

(am 18. September 2022 zurückgetretener Präsident)

 

Prof. Dr. Axel Schönberger

(derzeit einziger amtierender gesetzlicher Vorstand des HJV)

 

Anlagen:


— Anträge des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. zu TOP 5
— Kontennachweis zur Zwischenbilanz zu 30. September 2022
— Kurzfristige Erfolgsrechnung für den September 2022

„ Master Class“ DAN – Vorbereitungslehrgang für 3., 4. und 5. Dan Anwärter

am 06.11.2022 von 11:00 - 16:00 Uhr in Rimbach

Teilnehmer: 
Judoka mit 2., 3. bzw. 4. Dan-Grad mit gültigem DJB Mitgliedsausweis (bitte mitbringen) und Mitglied eines dem HJV angeschlossenen Vereins sind. Die Teilnehmer sollten sich mit der Kata, den Themen und Prüfungsanforderungen auseinandergesetzt haben.

Anmeldung: 
Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt bis zum 30.10.2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bitte den angestrebten Dan angeben.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, ansonsten ist eine Teilnahme nicht möglich!

Es gilt die Datenschutzordnung des HJV vom 3.7.2016.

Die vollständige Ausschreibung ist hier hinterlegt.

Michaelo Walter
Referent Prüfungswesen

Neuer Lehrer-Trainer im Regionalen Talentzentrum Wiesbaden.

Ab dem 1.11.2022 wird Markus Schmitt als neuer Lehrer-Trainer seinen Dienst in der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden beginnen.

Der HJV wünscht Markus Schmitt einen erfolgreichen Trainingsstart in der Judotalentförderung.

Rainer Dötsch
Referent Schulsport

Die Akkreditierung zur DEM U21 in Frankfurt/Oder wird am Freitag, 14.10.2022 von Michael Blumenstein und Lothar Strecker vorgenommen.

Die Aushändigung der Unterlagen erfolgt vereinsweise am Freitag, 14.10.22 ab 18:00 Uhr im Eingangsbereich (Foyer) der Brandenburg-Halle.

Offizielles Wiegen in der Brandenburg-Halle ist von 18:30 - 19:30 Uhr.

Vorwaage (inoffiziell) ist von 17:00 - 18:30 Uhr.

 

Michael Blumenstein (Sportwart MU21)   /   Lothar Strecker (Sportwart FU21)

 

Ausschreibung DEM U21

Die Mannschaft der HTG Bad Homburg ist Oberligameister 2022.

Endlich, nach zwei Jahren konnte wieder eine Oberliga stattfinden. 

Bei der Auslosung für die Oberliga 2022 ergab sich für die teilnehmenden Vereine folgende Reihenfolge:
1. JC Hünfelden 
2. JC Rüsselsheim 
3. JC Geisenheim 
4. PSV GW Kassel 
5. HTG Bad Homburg
6. KG Darmstadt
7. JC Wiesbaden
8. TSG Nordwest FFM
9. 1.DJC Frankfurt

An den vier Kampftagen am 03.09., 10.09., 17.09. und 01.10.2022 wurden die Begegnungen ausgetragen. 

Die Platzierungen und Ergebnisse der teilnehmenden Mannschaften lauten: 

Rang

Verein

Begegnungen

Punkte

Kämpfe

U-Bewertung

1

HTG Bad Homburg

8

14:2

36:20

357:194

2

PSV GW Kassel

8

12:4

37:19

361:190

3

JC Hünfelden

8

12:4

35:21

347:204

4

JC Wiesbaden

8

10:6

24:32

237:317

5

1. DJC Frankfurt

8

8:8

29:24

290:234

6

JC Rüsselsheim

8

6:10

24:32

234:308

7

JC Geisenheim

8

5:11

21:33

207:324

8

TSG Nordwest FFM

8

4:12

26:29

257:290

9

KG Darmstadt

8

1:15

16:38

151:380

Der Oberliga Obmann dankt allen Vereinen für ihren Einsatz. 

Der HJV gratuliert der HTG recht herzlich zu ihrem Erfolg. 

 

Michael Blumenstein
Oberligaobmann




Am 02.10.2022 fanden in Bitburg die offene Rheinland Katameisterschaft statt, bei der 3 hessische Paare erfolgreich teilgenommen haben.
Carolin Orth als Uke mit Fabian Spamer als Tori haben in der Juno Kata den 1. Platz erreicht.
In der Katame no kata wurde Achim Öhler und Hubertus Orth 1.
In der Kime no kata starteten 2 hessische Paare. Achim Öhler und Hubertus Orth, die 1. wurden und Eduard van Thurenhout und Oliver Caps, die den 2. Platz knapp dahinter erreichten.

Einen weiteren Platz 1 in der Itsutso no kata erziehlten Hubertus Orth und Achim Öhler.

 
Foto: Margit Schultz 

Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten.

Werner Müller
Katabeauftragter des HJV

Information zu der Einladung Judo-Leistungssport-Diskussion im HJV 

 

Die Einladung erfolgt ohne vorherige Information mit dem Sportbereich! 
 
Die zuständigen Sportbereiche sollten bei so einem wichtigen Thema auch im Vorfeld informiert werden, zumal dieser Termin auch noch an einem Wochentag stattfindet und man davon ausgehen sollte, dass interessierte Vereine nicht teilnehmen können. 
 
Bei so einem wichtigen Thema, wie geht es in Hessen weiter mit dem Leistungssport, sollte der Termin so gelegt werden, dass der neu gewählt Vorstand sich auch in dieser Sache einbringen kann. Hier sollte das Ziel sein, dann den aktuellen Status aufzunehmen, die derzeitige Struktur zu validieren und dann Verbesserungsvorschläge einzubringen. Alles andere macht keinen Sinn in dieser Angelegenheit und daher sollte man einen neuen Termin vereinbaren.
 
Die Referenten des HJV Vorstand 

 

 

Informationen zur DEM der U18 und U21 für 2022

Die Hotelbuchung und Anreise wird durch die Vereine selbst organisiert. 

Das Meldegeld für die Teilnehmer der U18 und U21 zahlt der Verband.

 

Wir bitten um Rückmeldung zwecks Teilnahme.  

bei der U18 bis Freitag, den 30.09.2022 an die Geschäftsstelle und Jugendleitung 

bei der U21 bis Montag, den 03.10.2022 an die HJV Geschäftsstelle und Sportwarte. 

 

Die Akkreditierung für die U18 erfolgt durch die Landestrainer, die beim Wiegen vor Ort sind.

Die Akkreditierung für die U21 erfolgt durch die Referenten und Landestrainer, die beim Wiegen vor Ort sind. 

 

Lothar Strecker und Michael Blumenstein
HJV Sportwarte Frauen und Männer / FU21/MU21

Stefan Teucher und Alena Hartard
HJV Jugendleitung

Am Sonntag, den 13.11.2022 findet in Mühlheim die Bezirkseinzelmeisterschaft der U11 m/w, U13 m/w, U15 m/w und U18 m/w des Jugendbezirk Ost statt.

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt. 

 

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

In dieser Woche ist das Training im LSB aufgrund eines Lehrgangs nur eingeschränkt möglich.

 

Die Einheiten werden daher wie folgt gestaltet: 

KW39 (diese Woche)

Dienstag 18:00 - 20:00 Uhr Griffkampf + Randori U13, u15, u18, u21

Dienstag 20:00 - 21:30 Uhr Krafttraining (nur auf Einladung)

Mittwoch fällt das Training aus.

Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr Krafttraining (auf Einladung)

Hier ist leider auch kein Judotraining möglich, da die Halle nicht verfügbar ist.

Dominik Riedel
Landestrainer

Für folgende Meisterschaften wird noch immer ein Ausrichter gesucht:

SA 12.11.2022 HEM U15
SO 13.11.2022 HJP U15

Interessenten melden sich bitte bei: jugendleitung(at)hessenjudo.de

Die Jugendleitung

Die Sportjugend Hessen lädt Referentinnen und Referenten in der Bildungsarbeit zu einer Tagesfortbildung zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“ am Samstag, den 15. Oktober 2022, in der Sportschule Frankfurt am Main ein. Das Anmeldeformular kann in der Geschäftsstelle des HJV angefordert werden. Den Text der Einladung bringe ich nachstehend zur Kenntnis.

Prof. Dr. Axel Schönberger
Schatzmeister

 

“[...] Die Tagesfortbildung ist im Bereich soziale Kompetenzen angesiedelt und kann zur Erlangung des DOSB-Ausbilderzertifikats genutzt werden.

Die Gestaltung von Kommunikation in Ausbildungsgruppen und im Trainingsbetrieb ist ein immer aktuelles Thema. Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) als Modell ist ein hilfreicher Ansatz für die aktive Gestaltung von Kommunikation und ist insbesondere in schwierigen Situationen hervorragend geeignet, unterschiedliche Perspektiven zuzulassen und Konflikte gewinnbringend zu bearbeiten. In der Tagesfortbildung wollen wir einen Einblick in die Grundprinzipien der GfK geben und ganz praktisch an euren Fällen arbeiten.

Einzelheiten könnt ihr der [...] Ausschreibung entnehmen, und solltet ihr weitere Fragen haben, dann wendet euch gerne an uns.

Bitte sendet mir die ausgefüllte Anmeldung bis zum 10. 10. 2022 wieder an diese E-Mailadresse zurück.

Über zahlreiche Anmeldungen von euch würden wir uns sehr freuen!

Mit sportlichen Grüßen

Marcel Porst

Ausbildung I Sachbearbeitung
Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V.

Friedenstr. 99 | 35578 Wetzlar
Tel. 0 64 41 – 97 96 18 | Fax 0 64 41 – 97 96 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.sportjugend-hessen.de”

Die Sportstiftung Hessen hat dem HJV nachstehende Mitteilung gesandt. Die Jugendleitung sowie die Landestrainer prüfen zur Zeit, welche hessischen Judoka vorgeschlagen werden sollen. Selbstverständlich können die Mitgliedsvereine der Jugendleitung entsprechende Vorschläge einreichen.

Ich habe die Jugendleitung und die Landestrainer gebeten, die gesammelten Vorschläge bis zum 4. Oktober 2022 zur weiteren Bearbeitung an die Geschäftsstelle zu schicken.

Prof. Dr. Axel Schönberger
Schatzmeister

 

“Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter aus den Landesfachverbänden,

der Vorstand der Sportstiftung Hessen hat erneut entschieden, ein Perspektivteam Hessen für das Jahr 2023 zu berufen. Die Förderung für die Mitglieder des aktuellen Perspektivteam Hessen beläuft sich auf bis zu 1.800 EURO für sportbezogene Aufwendungen gegen Vorlage von Kostenbelegen.

Gemäß unseren Förderrichtlinien können Athletinnen und Athleten, die im laufenden Kalenderjahr 2021 auf den ranghöchsten internationalen Nachwuchs-Meisterschaften (Jugend-EM oder WM / Junioren-EM oder WM) mindestens eine TOP 6 Platzierung erreicht haben, auf Vorschlag des zuständigen Fachverbandes und Prüfung durch den Gutachterausschuss und des Vorstandes in das Perspektivteam Hessen berufen werden. Darüber hinaus kann der zuständige Fachverband weitere Athletinnen und Athleten vorschlagen, für die er eine herausragende sportliche Perspektive sieht. Die Mitgliedschaft im Perspektivteam Hessen ist unabhängig vom Einkommen des Athleten bzw. dessen Unterhaltspflichten.

Bitte senden Sie uns bis Montag, 17. Oktober 2022 Ihre Berufungsvorschläge für das Perspektivteam Hessen 2023 [...]

Bitte beachten Sie, dass auch alle bisherigen Mitglieder des Perspektivteams Hessen erneut vom Landesfachverband vorgeschlagen werden müssen.

Die Berufungsvorschläge werden in der nächsten Sitzung des Vorstandes beraten. Wir werden Sie anschließend über die Entscheidungen informieren. Nach dem Versenden des Formulars haben Sie die Möglichkeit eine Kopie zu speichern oder auszudrucken.

Anlagen:

- Aktuelles Perspektivteam Hessen 2022

- Förderstruktur der Sportstiftung Hessen

Mit freundlichen Grüßen

Till Helmke

Assistent der Geschäftsführung

Sportstiftung Hessen

Otto-Fleck-Schneise 4

60528 Frankfurt am Main

Tel: 069 6789-236

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.sportstiftung-hessen.de”

Ich bitte um Beachtung nachstehender Information der Sportstiftung Hessen für unsere Judo-Trainerinnen und -Trainer.

Prof. Dr. Axel Schönberger

 

“Sehr geehrte Damen und Herren,

der Vorstand der Sportstiftung Hessen hat erstmalig eine Ausschreibung zur Vergabe von Stipendien an Trainerinnen und Trainern beschlossen. Die Sportstiftung Hessen möchte mit der Vergabe von Stipendien an Trainerinnen und Trainern einen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung dieses Berufszweigs in Hessen leisten. Dabei sollen diejenigen unterstützt werden, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen und im Nachwuchsleistungs- oder Spitzensport tätig sind. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus der angehängten Ausschreibung.

Wir bitten Sie, diese Informationen innerhalb Ihres Landesfachverbandes an potentielle Bewerberinnen und Bewerber weiterzuleiten. Die Stipendien sollen noch in diesem Jahr in der nächsten Sitzung des Vorstandes vergeben werden. Bitte beachten Sie daher die Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2022.

Fragen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess beantworten wir Ihnen gerne.

Mit freundlichen Grüßen

Till Helmke

Assistent der Geschäftsführung

Sportstiftung Hessen

Otto-Fleck-Schneise 4

60528 Frankfurt am Main       

Tel: 069 6789-236

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.sportstiftung-hessen.de”

Der Jugendbezirk Nord richtet am 15.10.2022 die Bezirksbestenkämpfe Teil 2 in Bebra aus.

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt. 

 

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Zum Schulsportstandort Kassel finden Sie hier veröffentlicht:

Einladung zum Sportklassen-Schnuppertag am Goethe-Gymnasium Kassel 2022 

und den aktualisierten Judo-Trainingsplan 2022/23 SSZ Goethe-Gymnasium Kassel 

 

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Sieger der Landesliga 2022 und somit Aufsteiger in die Oberliga ist die TG Schwalbach.

Bild: Alexander Schäfer

 

Ursprünglich waren für die Landesliga zwei Kampftage geplant. Von 9 gemeldeten Mannschaften nahmen nur 4 teil und somit reichte ein Kampftag aus. 

In der letzten alles entscheidenden Kampfbegegnung des Tages zwischen Judokwai und TG Schwalbach in der Gewichtsklasse -73 kg bebte die Halle, da dieser Kampf entscheidend war über den Aufstieg in die Oberliga.

Mangels teilnehmenden Mannschaften gibt es keinen Absteiger.

Die Tabelle der LL vom 17.09.22: 

1. TG Schwalbach
2. Judokwai 
3. KG Rimbach/Bürstadt
4. BG Marburg

 Herzlichen Glückwunsch an die TSG Schwalbach zum Aufstieg in die Oberliga.

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Die Termine Jugend trainiert für Olympia 2023 sind wie folgt: 

Für die hessischen Wettkampftermine am 31.05.2023 ist der Meldschluss auf den 30.03.2023 festgelegt. Meldungen erfolgen nur über das Online- Meldesystem für den Schulsport in Hessen.

 

Rainer Dötsch
Referent Schulsport

Bericht vom Bundesfinale bei JtfO in Berlin

Das diesjährige Herbstfinale bei JtfO fand nach dreijähriger Pause wieder in Berlin statt.
Gekämpft wurde an drei Wettkampftagen in der Sporthalle in Berlin Adlershof. Dabei belegte die Jungendmannschaft des Gutenbergschule Wiesbaden den 12.Platz und die Mädchenschaft der Gutenbergschule Wiesbaden den 7. Platz. Am dritten Wettkampftag fand zum zweiten mal ein Mixed-Team-Wettbewerb statt, an dem 10 der 16 Bundesländer teilnahmen. Dabei belegte die hessische Auswahl einen guten 8.Platz.

Der HJV gratuliert den Schulmannschaften aus Wiesbaden.

Rainer Dötsch
Referent Schulsport

 

Text und Bild: Rainer Dötsch 

Gesamtergebnisse vom Bundesfinale JtfO Berlin 2022

Jungenmannschaften WK lll
1.Sportschule Potsdam "Friedrich Ludwig Jahn" (BB)
2. Schul und Leistungssportzentrum Berlin (BE)
3. Stadtteilschule Alter Teichweg Hamburg (HH)
4. Sportgymnasium Jena "Joh. Chr. Fr. Gut-Muths" (TH)
5. Sport Oberschule Leipzig (SN)
6. Staatl. Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern (RP)
7. Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg (BY)
8. Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe (BW)
9. Sportgymnasium Schwerin (MV)
10. Ruhr Gymnasium Witten (NRW)
11. Gymnasium Himmelsthür Hildesheim (NI)
12. Gutenbergschule Wiesbaden (HE)
13. Gesamtschule Bremen Ost (HB)

Mädchenmannschaften WK lll
1. Lessing-Gymnasium und Berufskolleg Düsseldor (NW)
2. Bertold-Brecht-Schule Nürnberg (BY)
3. Gymnasium am Kaiserdom Speyer (RP)
4. Sportschule Potsdam "Friedrich Ludwig Jahn" (BB)
5. Schul- und Leistunssportzentrum Berlin (BE)
6. Sportgymnasium Schwerin (MV)
7. Gutenbergschule Wiesbaden (HE)
8.Gymnasium Himmelsthür Hildesheim (NI)
9. Gymnasium Unterrieden Sindelfingen (BW)
10. Stadtteilschule Alter Teichweg (HH)
11. Diesterweg-Gymnasium Tangermünde-Havelberg (ST)
12.Lessing-Gymnasium Döbeln (SN)

 

Die ordentliche Mitgliederversammlung des Hessischen Judo-Verbandes e. V. findet am 18. September 2022 im Haus Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt am Main, statt. Die Versammlung beginnt um 11 Uhr. Einlaß und Stimmenvergabe erfolgen ab 10 Uhr. Die Versammlungsunterlagen wurden allen Mitgliedern fristgerecht übersandt. Wer sie dennoch nochmals benötigt, kann sich an die Geschäftsstelle des HJV wenden. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.

Der Präsident des HJV wird bis spätestens am 16. September 2022 die zweite Einladung zu der weiteren Mitgliederversammlung am 16. Oktober 2022 nebst allen Anlagen an alle Mitglieder über die Geschäftsstelle versenden.

Prof. Dr. Axel Schönberger
Schatzmeister

Der Gesamtvorstand des HJV hatte auf seiner Sitzung vom 4. März 2022 beschlossen, daß entgegen der Regelung der Satzung und dem Vereinsregistereintrag des HJV einzelnen Mitgliedern des gesetzlichen Vorstandes eine zeitlich und sachlich unbeschränkte Generalvollmacht erteilt werden sollte, um den HJV auf regionalen und überregionalen Veranstaltungen (insbesondere des Deutschen Judo-Bundes e. V. und des lsb h) zu vertreten. Ein Vorstandsmitglied warnte vor der Fassung dieses Beschlusses, weil er gegen die Satzung und das Gesetz verstoße, und beteiligte sich nicht an der Abstimmung, um so einer persönlichen Haftung für dessen eventuelle finanzielle Folgen für den HJV zu entgehen.

Im Verfahren 1/22 RA hat der Rechtsausschuß des HJV mit Datum vom 12. September 2022 festgestellt, daß der vorgenannte Beschluß und die erteilten Generalvollmachten nichtig waren und sind. Der Rechtsausschuß führt in der Beschlußbegründung aus, daß der Gesamtvorstand als nicht zuständiges Organ nicht befugt ist, die Vertretungsberechtigung des gesetzlichen Vorstandes zu ändern. Eine Änderung der Vertretungsbefugnis des gesetzlichen Vorstandes ist grundsätzlich nur auf dem Wege der Satzungsänderung und nicht durch die Erteilung einer von der Satzungsregelung abweichenden Vertretungsbefugnis durch ein Vereinsorgan ohne Änderung der Satzung möglich. Der nichtige Beschluß des Gesamtvorstandes verletzt auch den Bestimmtheitsgrundsatz, der Umfang der nichtig erteilten Vollmacht bleibt völlig offen. «Hier wurde effektiv durch den Gesamtvorstand eine Generalvollmacht erteilt und damit gegen die Satzung verstoßen.» (S. 5 des Beschlusses vom 12. September 2022). Eine aufschiebende Wirkung eines etwaigen Widerspruchs gegen diesen Beschluß wurde ausgeschlossen, so daß er mit sofortiger Wirkung gilt.

Soweit der HJV während der letzten Monate auf Versammlungen des DJB und des lsb h durch nur ein Mitglied des gesetzlichen Vorstandes vertreten war, war diesem nur eine Passivvertretung gestattet. Eine Beteiligung des nur durch ein Mitglied des gesetzlichen Vorstandes vertretenen HJV etwa an Beschlüssen oder Wahlen des DJB oder des lsb h führte grundsätzlich zu einer Nichtigkeit dieser Beschlüsse oder Wahlen. Soweit Fristen für die Feststellung dieser Nichtigkeit bestehen, beginnen diese mit dem Tag nach dem öffentlichen Bekanntwerden — somit mit dem 13. September 2022 — der nichtigen Vertretung des HJV auf der entsprechenden Versammlung wie beispielsweise der außerordentlichen Mitgliederversammlung des DJB vom März 2022 in Potsdam.

Sofern etwa dem DJB und dessen Mitgliedern durch eine durch einen gesetzlichen Vorstand des HJV verursachte etwaige Wiederholung der Wahlen vom März 2022 Kosten entstehen sollten, kann für diese der HJV grundsätzlich in voller Höhe haftbar gemacht werden. Diese Haftung gilt auch gegenüber anderen Verbänden, auf denen sich der durch nur ein Mitglied seines gesetzlichen Vorstandes vertretene HJV an Beschlüssen und Wahlen beteiligte, sofern dadurch ein Schaden entstand. Der größte Schaden dürfte durch die nichtigen Vertretungsakte des HJV dem DJB zugefügt worden sein, da dessen Vorstandswahlen vom März 2022 nunmehr von jedem Mitglied des DJB unter Berufung auf einschlägige BGH-Urteile angefochten werden können, indem die Feststellung ihrer Nichtigkeit beantragt wird.

Rückstellungen für die Begleichung eventueller Schadensersatzforderungen sind bisher noch nicht gebildet worden.

Prof. Dr. Axel Schönberger
Schatzmeister

Mit Beschluß vom 1. März 2022 hat der Rechtsausschuß des HJV im Verfahren 1/21 RA festgestellt, daß alle Beschlüsse der Sportwartetagung des HJV vom 10. Oktober 2021 nichtig sind. Dieser Beschluß wurde seitens des HJV bislang nicht veröffentlicht.

In der Begründung des Beschlusses wird ausgeführt, daß die Regelung des § 11 Abs. 5 Satz 5 der Satzung des HJV gegen das Gesetz verstößt und daher unwirksam ist. § 58 Nr. 4 BGB ist weder abdingbar noch dispositiv und kann daher durch die Satzung des HJV weder aufgehoben noch eingeschränkt werden. Dies betrifft nicht nur alle Sportwartetagungen, sondern auch alle Jugendversammlungen, für die somit, wie der Rechtsausschuß in seiner Begründung feststellt, dieselben Einladungsvorschriften der Satzung gelten, die für ordentliche Mitgliederversammlungen festgelegt sind. Werden diese nicht beachtet, so sind gegebenenfalls alle Beschlüsse einer Sportwartetagung oder Jugendversammlung nichtig. Darüber hinaus verstößt, wie der Rechtsausschuß festhält, im Falle der Vorschriften zur Einladung zu Jugendversammlungen ein Kaskadenverweis in der Wettkampfordnung auf die Jugendordnung gegen EU-Recht und ist auch aus diesem Grund unwirksam (EuGH, 26.0s.2020 - c-66/19).

Ein Mitgliedsverein des HJV hatte auf der Sportwartetagung des Jahres 2017 die dort beschlossene Änderung, deren Rechtswidrigkeit nunmehr seitens des Rechtsausschusses festgestellt wurde, gerügt und davor gewarnt, eine gegen das BGB verstoßende Regelung zu beschließen, da dies zur Nichtigkeit der Beschlüsse aller folgenden Sportwartetagungen führen würde. Dieser Warnung wurde seinerzeit kein Gehör geschenkt, dem Verein wurde noch auf der Versammlung anheim gestellt, diesbezüglich den Rechtsausschuß des HJV anzurufen. Derselbe Verein rief in der Folge den Rechtsausschuß des HJV tatsächlich an und beantragte beispielhaft eine entsprechende Feststellung, so daß nunmehr feststeht, daß die Änderung des Jahres 2017 tatsächlich zur Nichtigkeit ipso facto aller seitdem gefaßten Beschlüsse der Sportwartetagungen des HJV führte. Sowohl zu Sportwartetagungen als auch zu Jugendversammlungen des HJV ist daher ab sofort ebenso wie zu Mitgliederversammlungen einzuladen, damit wieder gültige Beschlüsse gefaßt werden können.

Prof. Dr. Axel Schönberger
Schatzmeister

Unter der Überschrift «Unterlagen zum Verfahren 4/21 RA» hat die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit des HJV eigenmächtig und ohne dazu berechtigt zu sein eine Veröffentlichung im derzeit nicht zu verwendenden internen Bereich von hessenjudo.de angekündigt. Diese Vorgehensweise wurde durch das Präsidium des HJV nicht genehmigt. Der Datenschutzbeauftragte des HJV, den die Öffentlichkeitsbeauftragte als ihre Maßnahme Genehmigenden benennt, hat kein Recht, derartige Veröffentlichungen zu genehmigen.

Zunächst muß durch das Präsidium des HJV und gegebenenfalls eine noch zu beauftragende Firma die Sicherheit von Veröffentlichungen im internen Bereich von hessenjudo.de überprüft werden. Dies ist bisher nicht erfolgt. Daß die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit hinter dem Rücken des Präsidiums eigenmächtig auf eine solche Weise vorgeht, wird sie zu gegebener Zeit zu verantworten haben. Die Verantwortung für den Datenschutz liegt beim gesetzlichen Vorstand des HJV und nicht bei der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit.

Prof. Dr. Axel Schönberger
Schatzmeister

Die Termine für die dezentralen Dan Vorbereitungslehrgänge in Gambach und Wettenberg am 09.10.2022 und am 23.10.2022 sind hier veröffentlicht.

Die Termine für die dezentralem Dan Vorbereitungslehrgänge in Bad Vilbel am 25.09.2022, 16.10.2022 und 30.10.2022 sind hier veröffentlicht.

Die Ausschreibung für einen Dan Vorbereitungslehrgang am 03.12.2022 in Bad Homburg ist hier veröffentlicht.

Die nächste Dan Prüfung findet am 08.10.2022 in Bad Homburg statt. Die Ausschreibung ist hier veröffentlicht.

Bettina Müller
HJV Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Am 22. Oktober ist Eduard Trippel mit der DJB Top Tour in der Erlenbachhalle in Elz zu Gast.

Die Ausschreibung für das hessische Heimspiel von Eduard Trippel findet Ihr hier.

 

Bettina Müller
HJV Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Für die WM UWV der Männer vom 23/24.09.-28.09.2022 in Kienbaum wurden Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim  und Alexander Wieczerzak vom Judo Club Wiesbaden nominiert.

Für die WM UWV der Frauen vom 24.09.-28.09.2022 in Kienbaum wurden Lena Djeriou von der TSG Nordwest Frankfurt und Annabelle Winzig von der HTG Bad Homburg nominiert.  

Herzlichen Glückwunsch zur Nominierung.

Bettina Müller
HJV Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

 

Die Sportgemeinschaft Egelsbach sucht einen Judo Haupttrainer. Die Ausschreibung ist hier veröffentlicht.

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit 

Am 02.10.2022 findet in Bürstadt das 10.Krümel Randori statt. 

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt.

 

Bettina Müller
Referntin für Öffentlichkeitsarbeit

Die 1. Version des Terminplan 2023 ist hier veröffentlicht.

Natürlich sind alle Termine vorbehaltlich Änderungen durch DJB, EJU und IJF.
Die Vereine können sich gerne auf die Meisterschaftsausrichtung bewerben.

Stefan Teucher
HJV Jugendleitung

 

Die Termine von JtfO 22 /23 sind hier veröffentlicht.

Die Gewichtsklassen wurden aktualisiert. Bitte nur diese Terminliste benutzen.

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Da der HJV das offenbar umfangreiche Datenleck auf hessenjudo.de kurzfristig nicht zu beheben vermag, werden nach zwischenzeitlich erfolgter Rücksprache mit dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit unter Abwägung aller bisher bekannten Umstände zum erforderlichen Schutz der im «geschützten» Bereich von hessenjudo.de hinterlegten Daten ausnahmslos alle dort abgelegten Dateien am 1. September 2022 vorläufig entfernt und erst wieder aufgeschaltet, wenn unbefugte Zugriffe nicht mehr möglich sein werden.

Prof. Dr. Axel Schönberger
Schatzmeister

Nr 1.Kampftag Nr 03/09/22 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
1 JC Hünfelden
7 JC Wiesbaden

Kassel

2:0 7:0 70:00
4 PSV GW Kassel
1 JC Hünfelden Kassel 0:2  3:4 30:40
4 PSV GW Kassel 7 JC Wiesbaden
Kassel 2:0 7:0 70:20
5 HTG Bad Homburg
8 TSG Nordwest
Rüsselsheim 2:0 5:2 50:20
2 JC Rüsselsheim
5 HTG Bad Homburg
Rüsselsheim 0:2 2:5 20:50
2 JC Rüsselsheim
8 TSG Nordwest
Rüsselsheim 2:0 5:2 50:20
6 KG Darmstadt
9 1. DJC Frankfurt
Geisenheim 0:2 1:5 10:50
3 JC Geisenheim 6 KG Darmstadt
Geisenheim 1:1 3:3 30:27
3 JC Geisenheim 9 1. DJC Frankfurt
Geisenheim 0:2 2:4 20:40
Nr 2.Kampftag Nr 10/09/22 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
1 JC Hünfelden 3 JC Geisenheim Rüsselsheim 2:0
4:3
37:27
2 JC Rüsselsheim
1 JC Hünfelden
Rüsselsheim 0:2 3:4
27:37
2 JC Rüsselsheim
3 JC Geisenheim Rüsselsheim 0:2 1:6 10:60
4 PSV GW Kassel
6 KG Darmstadt
Bad Homburg
2:0 4:3 40:30
5 HTG Bad Homburg
4 PSV GW Kassel
Bad Homburg
2:0 5:2 50:14
5 HTG Bad Homburg
6 KG Darmstadt
Bad Homburg
2:0
6:1
60:10
7 JC Wiesbaden
8 TSG Nordwest
Frankfurt 2:0
4:3
40:27
9 1. DJC Frankfurt
7 JC Wiesbaden
Frankfurt 0:2 3:4
30:37
9 1. DJC Frankfurt
8 TSG Nordwest
Frankfurt 2:0
4:2
40:20
Nr 3.Kampftag Nr 17/09/22 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
3 JC Geisenheim 5 HTG Bad Homburg Wiesbaden 0:2
3:4 30:37
7 JC Wiesbaden
3 JC Geisenheim Wiesbaden 0:2
3:4
30:40
7 JC Wiesbaden
5 HTG Bad Homburg
Wiesbaden 2:0
4:3
40:30
2 JC Rüsselsheim
9 1. DJC Frankfurt
Kassel 2:0 4:3
37:30
4 PSV GW Kassel
2 JC Rüsselsheim Kassel 2:0
5:2
47:20
4 PSV GW Kassel
9 1. DJC Frankfurt
Kassel 2:0 5:2
50:20
6 KG Darmstadt
8 TSG Nordwest
Hünfelden 0:2
3:4
30:40
1 JC Hünfelden
6 KG Darmstadt
Hünfelden 2:0 7:0 70:00
1 JC Hünfelden
8 TSG Nordwest
Hünfelden 2:0 4:3
40:30
Nr 4.Kampftag Nr 01/10/22 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
5 HTG Bad Homburg
9 1. DJC Frankfurt
Hünfelden 2:0
4:3 40:30
1 JC Hünfelden
5 HTG Bad Homburg
Hünfelden 0:2 3:4 30:40
1 JC Hünfelden
9 1. DJC Frankfurt
Hünfelden 0:2 2:5 20:50
3 JC Geisenheim 4 PSV GW Kassel
Nordwest FFM
0:2 0:7 00:70
8 TSG Nordwest
3 JC Geisenheim Nordwest FFM
2:0 7:0 70:00
8 TSG Nordwest
4 PSV GW Kassel
Nordwest FFM
0:2 3:4 30:40
2 JC Rüsselsheim
7 JC Wiesbaden
Darmstadt 0:2  3:4 30:40
6 KG Darmstadt
2 JC Rüsselsheim
Darmstadt 0:2 3:4 24:40
6 KG Darmstadt
7 JC Wiesbaden
Darmstadt 0:2 2:5 20:50

 

Tabelle

Meister der Hessischen Oberliga 2022 : Homburger Turngemeinde (HTG)

 

Rang

Verein

Begegnungen

Punkte

Kämpfe

U-Bewertung

1

HTG Bad Homburg

8

14:2

36:20

357:194

2

PSV GW Kassel

8

12:4

37:19

361:190

3

JC Hünfelden

8

12:4

35:21

347:204

4

JC Wiesbaden

8

10:6

24:32

237:317

5

1. DJC Frankfurt

8

8:8

29:24

290:234

6

JC Rüsselsheim

8

6:10

24:32

234:308

7

JC Geisenheim

8

5:11

21:33

207:324

8

TSG Nordwest FFM

8

4:12

26:29

257:290

9

KG Darmstadt

8

1:15

16:38

151:380

 
 

Durch Zufall wurde der Vorstand des HJV am 25. August 2022 darauf aufmerksam, daß persönliche Daten hessischer Judoka auf einem Server, der in einem unsicheren Drittstaat steht, frei verfügbar im Internet zugänglich sind. Dem ersten Anschein nach scheint es sich sowohl um eine Datenpanne des Judo-Portals des Deutschen Judo-Bundes e. V. als auch um Zugriffe auf den geschützten Bereich der Seite hessenjudo.de zu handeln. Betroffen sind u. a. Angaben zum Einzelstartrecht der Judoka (Name, Geburtsjahr, Gewichtsklasse, Nationalität, Vereinszugehörigkeit, Wettkampflizenznummer und Startrechtsangabe für die hessische Landesliga), persönliche Daten, die in HJV-Ranglisten der Männer und männlichen Jugend veröffentlicht wurden, aber auch persönliche Daten im Zusammenhang mit den Ergebnissen von Meisterschaften.

Die Geschäftsstelle des HJV wird versuchen, alle Personen (beziehungsweise deren Eltern/Erziehungsberechtigte), die von diesen Veröffentlichungen betroffen sind, über deren Vereine zu kontaktieren und auf die illegale Veröffentlichung der persönlichen Daten in einem unsicheren Drittstaat hinzuweisen, damit diese gegebenenfalls selbst eine Löschung ihrer persönlichen Daten beantragen können.

Der HJV wird alles ihm Mögliche unternehmen, um sicherzustellen, daß es zukünftig nicht mehr zu solchen Datenpannen kommen wird. Der Datenschutzbeauftragte des HJV wurde unverzüglich eingeschaltet.

Die den HJV betreffende Datenpanne sowie die mutmaßlich das Judo-Portal des Deutschen Judo-Bundes e. V. betreffende Datenpanne wurden der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Hessischen Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, gemäß DSGVO unverzüglich (noch am 25. 8. 2022) angezeigt.

Prof. Dr. Axel Schönberger
Schatzmeister

 

Nachtrag vom 9. September 2022: Die Datenschutzbeauftragte des DJB teilte dem HJV am 9. September 2022 mit, daß der DJB in dieser Angelegenheit intensiv recherchiert und auch eine Anfrage an den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit gerichtet habe. Das Ergebnis sei klar, es habe keine Datenpanne beim DJB und dem Judo-Portal gegeben.

220819 Intensivlehrgang 002

Bisher hatte der Hessische Judo-Verband (HJV) über das Halbjahr verteilte eintägige Lehrgänge zur Dan-Vorbereitung angeboten.
Coronabedingt fanden diese Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren dezentral in den Bezirken statt.

Nun hat der HJV erstmals zur Zeit der Schulferien einen einwöchigen Intensivlehrgang für Dan-Anwärter mit Unterstützung der Judo-Abteilung des TSV Krofdorf-Gleiberg angeboten.
13 Judoka mit Ambitionen zum 1., bis 4. Dan nahmen das in vier Modulen aufgeteilte Angebot wahr.
Dabei wurde das Prüfungsprogramm der einzelnen Graduierungsstufen mit Ausnahme der Kata zusammengefasst vermittelt.
Während Kata an jedem Nachmittag und das umfangreiche Programm am Boden an zwei Vormittagen auf dem Stundenplan stand, war für die Teilbereiche Stand sowie Theorie / Übungsformen jeweils ein Halbtag vorgesehen.

In dem täglich über 7 Stunden angebotenen Training wurden den Teilnehmern zudem zeitliche Freiräume zum Üben und Vertiefen des Erlernten eingeräumt.
Als Referenten waren seitens des Judoverbandes Burkard Hubner, Sven Deeg (beide sportliche Leitung), Werner Müller (Kata-Referent), Christian Rhode und Wolfgang Geißler eingesetzt.
Im Abschlussgespräch bewerteten die Teilnehmer den Lehrgang unisono zwar aufgrund der Stoffvielfalt als anstrengend, dennoch aber als überaus gelungen und empfehlenswert für zukünftige Wiederholungen.

Ich denke, wir werden dieses erfolgreiche Projekt ab dem kommenden Jahr in unser Ausbildungsprogramm integrieren. Dann werden wir zum Abschluss auch die Möglichkeit einer Prüfung einzelner Module vorsehen, zieht der HJV-Referent für das Prüfungswesen, Michaelo Walter, in Erwägung und dankt besonders der sportlichen Leitung, den Referenten und dem Ideengeber für ihr Engagement.
Aufgrund der zentralen Lage und der guten Verkehrsanbindung bietet sich Mittelhessen und die Region um Gießen für eine Wiederholung und die Zukunft als Veranstaltungsort an.

Text und Bild (Selbstauslöser): Sven Deeg

Am 24. August 2022 hat der Deutsche Judo-Bund in einem Rundschreiben darüber informiert, daß er seine Gebühren für die Abgabe von Judo-Pässen, Kyu-Prüfungsmarken und zugehörigen Prüfungsurkunden ab dem 1. Oktober 2022 erhöhen wird.

Diese Erhöhungen betreffen die hessischen Judoka und Judo-Vereine vorerst nicht. Die Gebühren für Hessen sind in der Beitrags- und Gebührenordnung des Hessischen Judo-Verbandes e. V. festgelegt, die weder der DJB noch der Vorstand des HJV ändern dürfen, da § 4 Abs. 8 der Satzung des HJV nicht für die Beitrags- und Gebührenordnung des HJV gilt. Nur die Mitgliederversammlung des HJV ist zu einer Änderung der Höhe der Beiträge und Gebühren des HJV befugt.

Für die Einführung digitaler Judo-Pässe gibt es im HJV bisher keine Rechtsgrundlage. Der HJV hat der vom DJB geplanten Einführung digitaler Judo-Pässe bislang weder zugestimmt noch sie in seinem für Hessen geltenden Verbandsrecht verankert, so daß die vom DJB geplante Einführung in Hessen derzeit nicht möglich ist. Auch die Mitgliederversammlung des HJV vom 18. 9. 2022 wird dazu keinen Beschluß fassen. Vom DJB beschlossene Änderungen gelten im Bereich des HJV nicht automatisch, sondern bedürfen für ihre Wirksamkeit immer einer entsprechenden Änderung der Satzung und/oder der Ordnungen des HJV.

Der DJB bietet indes seinen Landesverbänden und deren Mitgliedsvereinen an, daß im Falle der Einführung digitaler Judo-Pässe auf Vorrat eingekaufte Kyu-Prüfungsmaterialien ohne Aufpreis für eine digitale Verwendung gutgeschrieben würden.

Prof. Dr. Axel Schönberger
Schatzmeister

Das LZ Bezirkstraining der Jugend in Kassel fällt am 17. und 24. August aus.

Am Mittwoch den 31.08.2022 geht es wieder ganz normal zu den Trainingszeiten von 17.45 - 19.15 Uhr weiter.

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

 

Der DJB stellt die neu ernannten Referenten vor. Heute ist es Beate Schmidt, die als Referentin für den Fan Club zukünftig tätig sein wird. 

Bereits vor über 50 Jahren hat Beate Schmidt mit Judo begonnen und ist seitdem unserem Sport eng verbunden. Sie begann im JC Geisenheim, dann im JC Wiesbaden und ebenfalls im JC Kiedrich. Von 1970 bis 1989 hat sie viele Jahre erfolgreich Wettkämpfe bestritten. Die Trägerin des 3. Dan hat sich dann als Kampfrichterin einen Namen gemacht. Als langjährige Hessische Landeskampfrichterin erwarb sie 2000 die Lizenz als DJB-B-Kampfrichterin und war von 2004 bis 2012 als DJB-A-Kampfrichterin tätig. Parallel leitete sie von 2001 bis 2011 den Hessischen Judo-Verband als Präsidentin, nachdem sie vorher viele Jahre Frauenreferentin war.

Ihr ehrenamtliches Engagement geht jedoch weit darüber hinaus. Seit 2014 leitet sie die Geschäftsstelle des JC Wiesbaden, war nach ihrer Präsidentschaft bis 2018 Vorsitzende des Landesausschusses Frauen im Sport im Landessportbund Hessen. „Nebenbei“ mischt sie auch in der Politik mit, ist Vorsitzende der Gemeindevertretung ihres Heimatortes Kiedrich und Vorstandsmitglied im Hessischen Städte- und Gemeindebund. Auch den heimischen Faschingsverein leitet sie als Vorsitzende.

Nun kam der DJB auf sie zu, ob sie sich als Referentin für den Fan-Club engagieren würde. „Ich bin seit der Gründung 2004 Mitglied im Fan-Club und fühle mich damit sehr wohl“, sagt die Elektronik- und Automatisierungstechnik-Fachfrau, die seit vergangenem Jahr im Vorruhestand ist.

„Deshalb habe ich auch großes Interesse daran, diesen Club wieder attraktiv zu gestalten, damit wir wachsen. Dazu möchte ich mir Verbündete in den verschiedenen Gruppen, besser noch in den Landesverbänden suchen, die mich unterstützen.“ Diese Unterstützung könnte zum Beispiel durch Werbung bei Wettkämpfen passieren, aber sicher auch durch weitere Angebote und Informationen an die Judoka Deutschlands.

„Ich bin mir bewusst, dass das nicht von heute auf morgen geht, aber wir werden an einer positiven Entwicklung arbeiten. Das wird auch in Hinblick auf die momentane finanzielle Situation des DJB nicht einfach.“

Positiv sieht sie, dass sie grundsätzlich ein kommunikativer Mensch ist und das könnte durchaus hilfreich sein, um die Fan-Club-Gemeinde zu erreichen. „Außerdem bin ich auch schon ein „alter Hase“. Ich kenne viele ältere Judoka aus meinen aktiven Zeiten auf und neben der Matte. Die jungen neuen Kolleginnen und Kollegen sowie Fan-Club Mitglieder kenne ich noch nicht, da ich mich in den letzten Jahren aus dem aktiven Geschehen auf Lande- und Bundesebene etwas zurückgezogen habe und nur die Wettkämpfe verfolge“, versucht sie, ihre Situation zu umreißen.

Ihr Ziel ist es, dass die Athleten merken, dass die Fans sie moralisch unterstützen und das auch schätzen. „Es wäre toll, wenn die Fan-Club Mitglieder die Fan-Club Gemeinschaft genießen und sich mehr Judo-Freundschaften ergeben und dass sie natürlich die Athleten näher kennenlernen dürfen“, formuliert sie ihren persönlichen Anspruch. „Dem Fan-Club sollte es auch gelingen, die Athleten insbesondere bei den jungen Judoka als Sympathie-Träger des Judo, als Vorbilder und Idole zu etablieren.“

Der HJV gratuliert Beate Schmidt herzlich zu dieser Ernennung und wünscht Ihr viel Erfolg in dieser Funktion.

 

Willi Moritz
HJV Präsident

 

Quelle Text: Birgit Arendt, DJB
Bild: privat

 

Julia Gottwald aus Eppertshausen kämpft im Judo Team Rheinland in der 2. Bundesliga und hat gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Judith Bühler einen Ippon Girls Lehrgang in Hackenheim bei Mainz organisiert. Zu diesem Ippon Girls Lehrgang ist Top-Athletin Szaundra Diedrich zu Gast.

In der Ausschreibung beim DJB heißt es:
„Lernen von den Besten: Seid dabei, wenn die Polizei-Europameisterin -70kg am 18. September in Hackenheim ihr Können zeigt!
Freut euch auf vier Stunden Judo mit einer tollen Athletin und bekommt spannende Einblicke in das Leben einer Spitzensportlerin. Wie ist es, im Nationalkader zu kämpfen und gleichzeitig als Soldatin und später als Polizistin zu arbeiten? An welche Erfolge denkt sie am liebsten zurück? Szaundra Diedrich steht euch Rede und Antwort.
Zum Startgeld (15,- Euro) gibt es neben dem einzigartigen Star-Training auf der Tatami auch ein Ippon Girls-Shirt gratis dazu.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt- also schnell anmelden und dabei sein!“

Die Ausschreibung ist hier.

Selbstverständlich sind auch hessische Judoka willkommen.

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Judo ist Völkerverständigung

32 ukrainische Judokas flüchteten aus einem Nachwuchsinternat und fanden in Wiesbaden eine Unterkunft. Robertson Linsner vom Judo-Club Wiesbaden hatte von Anfang an Kontakt zu den Athleten und kümmert sich mit vielen Ehrenamtlichen des JCW um diese. Durch die enge Verbindung zum Judo-Club Elz kam es dann zu einer Einladung, um den ukrainischen Jugendlichen etwas Abwechslung zu bieten. So trainierten unter dem Landestrainer Rheinland, Aydin Kempirbaev, rund 70 Jugendliche im Elzer Dojo in der Sporthalle der Erlenbachschule. „Judosport ist Völkerverständigung“, sagte der Vorsitzende des Judo-Clubs Elz, Stefan Schneider. Auf der ganzen Welt würden dieselben Regeln gelten. Man betrete die Matte und dann gehe es unter Einhaltung des Fairplay einfach mit dem Training los. Hierfür brauche man nicht Ukrainisch oder Deutsch können. Schneider sagte, dass im Nachwuchsbereich seines Vereins einige Kinder und Jugendliche aktiv seien, die aus Republiken der früheren Sowjetunion stammenden Familien kämen. „Aktuell haben wir auch ukrainische Flüchtlingskinder, die bei uns mittrainieren. Jeder ist hier willkommen“, so Stefan Schneider. Beeindruckt zeigte er sich von der Zielstrebigkeit der jungen ukrainischen Judokas im Training, obwohl sie teilweise durch den Krieg erheblichen Sorgen ausgesetzt seien. Beispielsweise kämpften die Väter einiger Sportlerinnen und Sportler für die Ukraine im Krieg. An diesem Wochenende konnten die Jugendlichen ihre trüben Gedanken mal ein paar Stunden vergessen, beim Sport, beim Grillen mit den neuen Elzer Freunden und bei einem Besuch des Limburger Schwimmbades.

Foto: Stephanie Schleuder-Kettler ; Text: Robin Klöppel

 

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Die Ausschreibungen für die restlichen Süd-West Deutschen Maßnahmen sind wie folgt hier veröffentlicht.

Weitere Informationen folgen zeitnah.

Hinweis: Alle Turniere sind offen. Auf Landesebene sollen trotzdem noch Turniere ohne Qualifikationsgedanken durchgeführt werden.

SWEM U18
24.09.2022 Turnhalle der Erlenbachhalle, Hadamarer Str. 13, 64604 Elz

 

Die Kontaktadressen für die Meldungen hat sich geändert. Bitte die korrigierten Ausschreibungen für die SWEM U15 / U18 beachten. 

SWEM U15
26.11.2022 Mehrzweckhalle, Overbergstr. 16, 56427 Siershahn

SWMM U18
27.11.2022 Mehrzweckhalle, Overbergstr. 16, 56427 Siershahn

Stefan Teucher 
HJV Jugenwart männlich

Juno Kata Lehrgang am 03.09.2022 in Dortelweil.

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt. 

 ***

An folgenden Terminen findet ein HJV Katatraining in Bad Homburg statt: 

15.10.2022 14.00 - 17.00 Uhr

19.11.2022 14.00 - 17.00 Uhr

 

Werner Müller
HJV Kata Beauftragter

 

Der DJB gibt Nominierungen bekannt

Für die European Open in Oberwart (AUT) vom 01.09. – 05.09.2022 wurde Eduard Trippel in der Gewichtsklasse – 90 kg nominiert.

***

Zur EM-UWV U21m mit internationalem Randoricup in Kienbaum vom 29.08. – 04.09.2022 wurde – 60 kg Marek Zimmermann von der HTG Bad Homburg nominiert.
Eine Ersatznominierung -73 kg erhielt Noel Schmidt von Kim Chi Wiesbaden.

Der HJV gratuliert recht herzlich zu diesen Nominierungen.


Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

 

Mit Datum vom 10. August 2022 hat die Hessische Staatskanzlei dem Hessischen Judo-Verband e. V. mitgeteilt, daß unser Projekt «Digitalisierung der Vorstandsarbeit» — der Förderantrag wurde vom durch den Präsidenten und den Schatzmeister des HJV vertretenen Präsidium gestellt — aus dem Förderprogramm der Hessischen Landesregierung «Ehrenamt digitalisiert» eine einmalige Zuwendung in Höhe von 15.000 Euro erhält.

Dies erlaubt uns, in diesen für den Judo-Sport nicht leichten Zeiten eine längst erforderliche Modernisierung vorzunehmen.

Der Hessische Judo-Verband e. V. dankt der Hessischen Landesregierung, insbesondere Frau Ministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus (Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung), verbindlich für diese großzüge Unterstützung, mit der die Hessische Landesregierung ein weiteres Mal zeigt, daß Hessen nicht nur ein sportfreundliches Bundesland ist, sondern insbesondere auch die ‘kleineren’ Sportarten fördert und unterstützt.

Prof. Dr. Axel Schönberger
Schatzmeister

Eduard Trippel ist vom DJB für die WM am 06. - 12. Oktober 2022 in Taschkent nominiert worden. 

Der HJV gratuliert recht herzlich zu dieser Nominierung.

 

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Der DJB veranstaltet vom 19.08. - 21.08.2022 ein Kata Event in Köln.

Die Ausschreibungen sind hier entsprechend hinterlegt. 

Ausbildung zum Landes-Kata-Wertungsrichter

DJB Kata-Event in Köln

Aus- und Fortbildung für DJB Kata-Wertungsrichter

 

Werner Müller
HJV Kata Beauftragter

In diesem Jahr fand die Junior Sportassistenten-Ausbildung nach längerer Pause wieder im Jugendzentrum Ronneburg im Rahmen eines fünftägigen Sommerlehrgangs statt. Dabei haben 18 Teilnehmerrinnen und Teilnehmer ihre Aus­bildung zum Junior Sportassistenten im HJV erfolgreich abgeschlossen.

Neben den sozialen Kompetenzen, fördert die Sportassistenten-Ausbildung aktiv die Beteiligung an der Trainerarbeit und motiviert und unterstützt die Jugendlichen bei der Übernahme von Verantwortung in ihren Heimatvereinen.

Die Sportassistenten-Ausbildung gibt darüber hinaus aber auch ganz praktische Tipps und Anregungen für das Training mit Kindern und Jugendlichen, und entwickelt die Grundlagen pädagogischer und methodischer Fähigkeiten der Jugendlichen weiter.

Referenten waren Dominik Riedel, Stefan Teucher, Florian Bagus, Gabi Bied, und Manfred Liedtke sowie Tanja Hechler und Rainer Dötsch als Betreuer und Ausbildungsleiter

Foto: Waltraud Moritz

 

Der HJV wünscht allen neuen Sportassistentinnen und Sportassistenten viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit im Verein.

Rainer Dötsch

Ausbildungsleiter

Ausschreibung 1-Wochen-Intensivlehrgang zur Dan-Prüfung
(1. bis 3., ggf. auch 4. Dan)

Termin

15. bis 19. August 2022

   

Ort

35435 Krofdorf-Gleiberg, Turnhallenstr., Sporthalle neben der Ed.-David-Sporthalle (Hintereingang neben dem Spielfeld)

Die Ausschreibung ist hier veröffentlicht.

Michaelo Walter
HJV Prüfungsreferent

Am Samstag, den 23.07.2022 richtete der HJV einen Tag der Ehrung in den Räumlichkeiten des lsbh aus.

Unter Leitung von HJV Präsident Willi Moritz und Manfred Liedtke, Mitglied des Ehrenrates, wurden folgende Judoka für ihre langjährigen und verdienstvollen Leistungen im Judo geehrt.

3. Dan:
Werner Stolzenburg 1.JC Nieder-Roden

Ehrennadel in Gold mit Urkunde:
Ralf Görner TG Hochheim
Michael Koch TG Hochheim
Hermann Diehl TVGG Lorsch

Ehrennadel in Silber mit Urkunde:
Volker Franz Rotenburger JC
Andreas Freimuth TG Winkel

Ehrenadel in Bronze mit Urkunde:
Elvira Boeckhoff JC Hersfeld
Martin Becker TV Hersfeld
Martin Beil TSV Bebra
Dirk Krapf TSV Bebra

Foto: Axel Salecker

 

Der HJV gratuliert allen Geehrten.

Willi Moritz, HJV Präsident

Ab Freitag, den 09. September 2022 findet beim TV Wehen ein offenes Prüfungsvorbereitungstraining statt. 

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt. 

 

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Der Prüfungsbezirk Gießen, Wetterau und Frankfurt biete einen Kyu-Vorbereitungslehrgang am 03.09.2022 in Krofdorf-Gleiberg an. 

Die Ausschreibung ist hier hinterlegt. 

 

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

20220724 143818

 

Prag: Beim European Cup der U21 in Prag konnte Lena Djeriou von der TSG Nordwest Frankfurt in der Gewichtsklasse bis 52 kg die Goldmedaille erkämpfen!

Mit einem Freilos konnte sie entspannt in das Turnier starten. Nach Siegen im Viertelfinale gegen Evangelia Gavalla (GRE) undim Halbfinale gegen Veronika Horakova (CZE) stand sie im Finale Kinga Klimczak aus Polen gegenüber. In einem spannenden Finale konnte Sie einen Wazari Rückstand aufholen und im Golden Score ihre Kämpferin letztendlich mit einer Würgetechnik besiegen.

Hannah Sedlmayr vom JC Wiesbaden konnte bis 70 Kg mit einem Auftaktsieg und zwei Niederlagen noch einen 7. Platz erkämpfen.

Marek Zimmermann von der HTG Bad Homburg konnte sich mit einem Sieg und zwei Niederlagen in seiner neuen Gewichtsklasse -66 Kg leider noch nicht platzieren.

Wir gratulieren Lena und Ihrem Heimtrainer Sven Wagner ganz herzlich zu diesem Erfolg!

Der Nage no Kata Lehrgang am 23.07.2022 wird mangels ausreichender Anmeldungen abgesagt.

 

Werner Müller
HJV Kata Beauftragter

Hallo liebe Judoka,

in den Sommerferien sind die Sporthallen des LSBH geschlossen.

Deshalb findet das LZ- Training jeweils Dienstags  in Rüsselsheim statt.

26.07. von 17:30 - 19:00 bis U15 und 19:00 - 21:00 ab U18 Dojo Dicker Busch

02.08. von 17:30 - 19:00 bis U15 und 19:00 - 21:00 ab U18 Dojo Dicker Busch

09.08 von --------------------------------19:00 - 21:00 ab U18 Dojo Dicker Busch

16.08.von --------------------------------19:00 - 21:00 ab U18 Dojo Walter Kölbel Halle

23.08  17:30 - 19:00 bis U15 und 19:00 - 21:00 ab U18 Dojo Walter Kölbel Halle

30.08  17:30 - 19:00 bis U15 und 19:00 - 21:00 ab U18im Dojo Walter Kölbel Halle

 

Kassel, Schule am Wall, Bremer Straße

Trainingszeiten Mittwoch: 18.00 – 19.30 Uhr U15/U18 (Bezirksstützpunkttraining), 19:30 – 21:30 Uhr U21, M/F (LZ).

 

Donnerstags findet das Training im Dojo der HTG Bad Homburg statt.

28.07, 04.08., 11.08., 18.08, 25.08. und 01.09.

18:30 - 20:00 bis U15 und 20:00 - 21:45 ab U18

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme.

 

 

Eduard Trippel gewinnt am letzten Grand-Prix-Tag Bronze. 

Hier geht es zum vollständigen Bericht.

 

Der HJV gratuliert Eduard recht herzlich zu diesem tollen Erfolg.

 

Willi Moritz
HJV Präsident

 

 

Männer U18

-46kg:
1. Tim Nebenführ - Judoclub Petersberg e.V.
2. Yves Brandenstein - PSV Grün-Weiß Kassel e.V.

-50kg:
1. Florian Ruckteschler - 1. Judo Club Bürstadt 1978 e.V.
2. Malte Schrader - Homburger Turngemeinde 1846 e.V.

-55kg:
1. Illia Oliinyk - TSG Blau-Gold Gießen e.V.
2. Lukas Fertig - Homburger Turngemeinde 1846 e.V.
3. Albert Burmann - PSV Grün-Weiß Kassel e.V.
3. Julian Schmidt - JC Rüsselsheim

-60kg:
1. Christopher Dallosch - VfL Bad Nauheim
2. Stephan Jost - TG Rimbach
3. Konstantin Zöllner - SKG Ober-Ramstadt
3. Bilal Baymuradov - Homburger Turngemeinde 1846 e.V.
5. Luis Rosenberger - Sportgemeinschaft Egelsbach 1874 e.V.
5. Julius Dallosch - VfL Bad Nauheim
7. Benedikt Rahlwes - Judo-Club Frankfurt am Main e.V.
7. Adil Orozaliev - PSV Grün-Weiß Kassel e.V.

-66kg:
1. Demian Muzychenko - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
2. Adrian David Keller - TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V.
3. Andrii Haidai - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
3. Elias Herdt - PSV Grün-Weiß Kassel e.V.
5. Danylo Pososhko - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
5. Louis Fehling - TuS Griesheim 1899 e.V.
7. Edmin Kurtanovic - PSV Grün-Weiß Kassel e.V.
7. Noel Druschel - JC Wächtersbach e.V.

-73kg:
1. Serhii Semenenko - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
2. Kyrylo Kravtsov - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
3. Danyl Pysariev - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
3. Yunus Sen - Homburger Turngemeinde 1846 e.V.
5. Konstantin Lomb - 1. Fuldaer Judo-Club e.V.
5. Makar Gavriushov - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
7. Leon Thurn - TV 1873 Wehen e.V.
7. Stephan Darenskij - TSG Blau-Gold Gießen e.V.

-81kg:
1. Lukas Schreder - Homburger Turngemeinde 1846 e.V.
2. David Jurcevic - 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 e.V.
3. Mamodi Abdula - PSV Grün-Weiß Kassel e.V.
3. Glib Nadyezhda - 1. Judo Club Bürstadt 1978 e.V.

-90kg:
1. Moritz Günther - Homburger Turngemeinde 1846 e.V.
2. Valentyn Kleshnia - Judo-Club Frankfurt am Main e.V.
3. Oleksii Romanchuk - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.

+90kg:
1. Artem Panaitov - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
2. Yaroslav Petrakov - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.

 

Männer U21

-60kg:
1. Toni Skoberne - 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 e.V.
2. Wolf Iffland - TuS Griesheim 1899 e.V.
3. Tim Jochum - TG Rimbach

-66kg:
1. Michael Wehner - TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V.
2. Uros Djurdjevic - 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 e.V.
3. Demian Muzychenko - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
3. Tarik Mahou - TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V.
5. Samuele Grosso - SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.

-73kg:
1. Serhii Semenenko - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
2. Yunus Sen - Homburger Turngemeinde 1846 e.V.
3. Oliver Poslajko - JC Geisenheim e.V.
3. Konstantin Lomb - 1. Fuldaer Judo-Club e.V.
5. Danyl Pysariev - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.

-81kg:
1. David Trippel - JC Rüsselsheim
2. Maris Görner - JC Rüsselsheim
3. Christian Bulach - TSV Eintracht Stadtallendorf, Judoabteilung
3. Paul Haas - TV 1843 Dillenburg

-90kg:
1. Moritz Günther - Homburger Turngemeinde 1846 e.V.
2. Artur Burmann - PSV Grün-Weiß Kassel e.V.

-100kg:
1. Simon Leuschen - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.

+100kg:
1. Artem Panaitov - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.

 

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern.

 

Foto: Marcel Stebani

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

 

Frauen U18

-44kg:
1. Isabella Knaus - Homburger Turngemeinde 1846 e.V.
2. Lenya Jochum - TG Rimbach

-48kg:
1. Diana Tanich - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
2. Diana Doroshenko - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
3. Diana Tuz - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.

-52kg:
1. Viktoriia Husieva - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
2. Evelin Widiker - TSG Blau-Gold Gießen e.V.
3. Melanie Tatzel - Budo-Club Bad Arolsen 1975 e.V.

-57kg:
1. Yelyzaveta Bozhko - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
2. Mia Angelina Saric - Homburger Turngemeinde 1846 e.V.
3. Anastasiia Darahan - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
3. Elena Peppinghaus - Judo-Club Frankfurt am Main e.V.
5. Annmarie Eva Buch - Budo-Club Bad Arolsen 1975 e.V.

-63kg:
1. Rabea Hohmann - Kodokan Neuhof e.V.
2. Lara Schäfer - Kodokan Neuhof e.V.
3. Yuliia Novytska - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
3. Lucia Petermann - TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V.
5. Nele Roth - Judoclub Hünfelden

-70kg:
1. Jana Ganza - TSG Blau-Gold Gießen e.V.

+78kg:
1. Sofiia Svydka - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
2. Celine Blesing - TG Rimbach

 

Frauen U21

-48kg:
1. Diana Tanich - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.

-52kg:
1. Viktoriia Husieva - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
2. Valeska Nierath - TSV Eintracht Stadtallendorf, Judoabteilung
3. Dimitra Mpaka - 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 e.V.

-57kg:
1. Neele Fabich - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
2. Nour El Amraoui - 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 e.V.
3. Lena Ziemer - Homburger Turngemeinde 1846 e.V.

63kg:
1. Leonie Rüenauver - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
2. Lara Schäfer - Kodokan Neuhof e.V.

70kg:
1. Anastasiia Zinkevych - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.

-78kg:
1. Lina Dahm - SV Fun-Ball Dortelweil e.V.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen.

 
Foto: Marcel Stebani

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

 

Herzlichen Glückwunsch an Luca Doganay von Kim Chi Wiesbaden.

Foto: Sigbert Geuder

Der Landessportbund Hessen und die Sportjugend Hessen haben zur besonderen Auszeichnung einer Schülerin/eines Schülers eines Abschlussjahrgangs an jeder Haupt-, Realund Gesamtschule und jedem Gymnasium in Hessen den „Pierre-de-Coubertin-Schulsportpreis“ gestiftet. Durch die Verleihung dieses Preises soll der ganzheitliche Erziehungsanspruch der Schule hervorgehoben und der Stellenwert des Schulsports innerhalb der Schulgemeinschaft, aber auch gegenüber der Öffentlichkeit gestärkt werden. Der Preis erinnert an den Begründer der modernen Olympischen Bewegung, den Franzosen Pierre de Coubertin (1863 – 1937), der darüber hinaus sehr weitreichende und auch heute noch aktuelle sportpädagogische Ziele verfolgte. Diese für den Schulsport neu zu entdecken und in Erinnerung zu rufen ist mit der Namensgebung des Preises ebenfalls beabsichtigt. Mit der Namensgebung der Auszeichnung sollen die der olympischen Idee inne wohnenden pädagogischen Werte (ganzheitliche Bildung, Fair Play, persönliche Vervollkommnung über die sportliche Leistung, soziales Verhalten) im Schulsport herausgestellt werden.
Der „Pierre-de-Coubertin-Schulsportpreis“ wird an Schülerinnen und Schüler im Land Hessen für herausragende sportliche Leistungen und besonderes Engagement im Schulsport, verbunden mit einer persönlichen Haltung im Sinne des olympischen Gedankens, verliehen. Die Kriterien hierfür sind: a) Überdurchschnittliche sportliche Leistungen (in Noten bzw. Punkten) b) besonderes Engagement im außerunterrichtlichen Schulsport (z.B. Organisation von Schulsportaktivitäten, Sport-AGs, Jugend trainiert für Olympia & Paralympics, etc.) c) Engagement in einem Sportverein d) Ehrenamtliche bzw. soziale Tätigkeit in anderen Jugendverbänden Entsprechend dem auf der Medaille geprägten Wahlspruch Coubertins „weit schauen, offen sprechen, entschlossen handeln“ muss die Schülerin oder der Schüler darüber hinaus eine persönliche Haltung gezeigt haben, die auch diese sportpädagogische Anforderung erfüllt. Dazu gehören faires Verhalten als Grundlage des Sports, aber auch Engagement im Schulalltag, wie z. B. Übernahme von Ämtern (Schul-, Kurssprecherin/- sprecher, …), Betreuung von Sport-AGs, Beteiligung an Schulaktionen (wie Hausaufgabenbetreuung oder Wettbewerben), besondere musische Aktivitäten (Theater-AG, Chor, Orchester, Jugend musiziert), etc.
Ouelle: Sportjugend Hessen und HKM

Der HJV gratuliert Luca recht herzlich zu dieser tollen Auszeichnung.

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Der Rechtsausschuss des HJV hat zu dem Fall 4/21 entschieden, dass Werner Müller aktuell durch Annahme der Benennung zum Kata Beauftragten von seinem Präsidiumsamt als Vizepräsident Verwaltung zurückgetreten sei.

Der Gesamtvorstand hat gegen diese Entscheidung Rechtsmittel eingelegt, welche eine aufschiebende Wirkung laut Satzung und Rechtsordnung entfalten.
Der Spruch des Rechtsausschusses wurde somit zur Entscheidung an die Mitgliederversammlung als höchste Instanz in Rechtsfragen im HJV gegeben.

Auf der Vorstandssitzung des HJV wurde nun der Termin für die Mitgliederversammlung auf den 18.09.2022 festgelegt.
Allen Mitgliedsvereinen werden die datenschutzkonform geschwärzten Unterlagen zugesendet und auf der Mitgliederversammlung nochmal ungeschwärzt ausgehändigt.

Willi Moritz, HJV Präsident
Werner Müller, HJV Vizepräsident Verwaltung
Lothar Strecker, Sportwart Frauen / FU21
Michael Blumenstein, Sportwart Männer / MU21
Stefan Himmler, Referent Kampfrichter
Markus Günterberg, Referent Lehrwesen
Michaelo Walter, Referent Prüfungswesen
Rainer Dötsch, Referent Schulsport
Bettina Müller, Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Teucher, Sportwart Jugend männlich

Der HJV Vorstand hat in seiner gestrigen Sitzung eine Mitgliederversammlung für
Sonntag, den 18.09.2022 terminiert.

Die Einladung erfolgt per Post.

 

Willi Moritz
HJV Präsident

Die DJB Kata-Kommission hat zwei hessische Kata Paare und für die IJF Kata-Weltmeisterschaften vom 12.-14.09.2022 in Krakau / Polen nominiert:

In der Nage no kata starten Immo Schmidt und Hendrik Schmidt vom BC Taunusstein
und in der Kodokan Goshinjutsu Andreas Freimuth von der TG Winkel und Eike Schmidt vom BC Taunusstein.

Zusätzlich als Covid-Manager / Coach dabei ist Jochen Müller.

Herzlichen Glückwunsch zur Nominierung und viel Erfolg für die WM.

Werner Müller
HJV Kata Beauftragter

Zum zweiten Mal in diesem Jahr war Bad Homburg am 09.07.22 der Ausrichter einer Dan Modulprüfung.

Bei drei Kommissionen legten 18 Judoka vom ersten bis zum vierten Dan entweder einzelne Module oder die komplette Dan Prüfung ab.

Sechs Judoka erreichten den ersten Dan und Helmut Eckard absolvierte erfolgreich die Prüfung zum 3. Dan an einem Stück.

Es besteht allgemein ein großes Interesse an den Prüfungsterminen und der Dan Vorbereitung, die bis Ende des Jahres in vielen dezentralen Angeboten fortgesetzt wird.

So gibt es im August vom 15.8.-19.8. einen Intensiv Lehrgang und in allen Bezirken weitere Dan Vorbereitungslehrgänge. Am 10.09. wird ein Master Class Lehrgang als Vorbereitung für höhere Dan Grade stattfinden.

Weitere Prüfungen sind für den 08.10 und 11.12.22 geplant. (Ausschreibung folgt)

Text: Julia Gottwald
Foto: Ernst Zimmerer

 

Herzlichen Glückwunsch allen Prüflingen.

Michaelo Walter
HJV Prüfungsreferent

HJV Stützpunkttraining vom 10.07. – 02.09.2022

Frankfurt lsbh
Dienstag, 12.07., und 19.07.: 18:00-19:30 Technik/Randori U15 / U18; 19:30-21:30 Technik/Randori ab U18
Mittwoch, 13.07., und 20.07.: (Kaderathleten U18) 18:00-19:50
Donnerstag, 14.07., und 21.07.: 18:00-19:30 Technik/Randori U15 / U18; 19:30-21:30 Technik/Randori ab U18



Kassel, Schule am Wall, Bremer Straße
Trainingszeiten Mittwoch: 18.00 – 19.30 Uhr U15/U18 (Bezirksstützpunkttraining), 19:30 – 21:30 Uhr U21, M/F (LZ).
In den Sommerferien findet das Training dienstags in Rüsselsheim, mittwochs in Kassel und donnerstags in Bad Homburg statt. Die Trainingszeiten und Hallen werden frühzeitig auf der HJV Seite www.hessenjudo.de unter Wettkampfsport>Allgemeines>HJV Stützpunkte veröffentlicht.

Bettina Müller, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Der aktuelle Stand der Meldungen für die HEM U18w/m

 

 

 

Helene in Aktion im schwarzen Judogi Foto: Christoph Meister 

Nach ihren nationalen und internationalen Erfolgen in den Jahren 2021 und 2022 wurde Helene Riegert in der Gewichtsklasse -52kg von der Bundestrainerin für das European Youth Olympic Festival (EYOF) vom 24. - 30.07.2022 in Basnká Bystrica und zur Weltmeisterschaft der U18 in Sarajewo vom 24. – 28.08.2022 nominiert. Für sie ist das olympische Multisports Event bei dem die deutsche Mannschaft im Einzel und im Team startet, der erste internationale Höhepunkt, zumal bei der EYOF das Top Team der U18 antritt.

Mit der Nominierung zur Weltmeisterschaft einen Monat später folgt der zweite Höhepunkt.

Erfolge, die zu dieser zur Nominierung führten waren:

2. EC U18 POL
3. EC U18 CZ
3. DEM Juniorinnen
3. DEM U18

Herzlichen Glückwunsch an Helene zu diesen Nominierungen und viel Erfolg bei Deinen Kämpfen. Herzlichen Glückwunsch auch an das Trainerteam des JC Wiesbaden.

Die HJV Jugendleitung

 

 

Para Sport - „Deutsche Nachwuchs-Judoka mit Sehbehinderung oder Blindheit kehren erneut als erfolgreichstes Judo-Team Europas zurück“

In der Woche vom 27. Juni bis zum 4. Juli fanden in Finnland die „European Para Youth Games“ statt. Es begegneten sich insgesamt 29 Delegationen aus ganz Europa, um sich in den verschiedensten paralympischen Sportarten zu messen, darunter auch die paralympische Disziplin Judo für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit (Para Judo). Für den Para Judo Nachwuchsbereich (15 bis 21 Jahre) stellte dieses Event die Europameisterschaften dar. In diesem Jahr wurden nur Einzelwettkämpfe veranstaltet, die nach 2019 zum wiederholten Male im finnischen Paralympic-Zentrum Pajulahti ausgetragen wurden.



Die Abordnung des Deutscher Behindertensportverband (DBS) bestand aus 8 Judoka, alle samt das erste Mal auf internationaler Bühne unterwegs, sieben von ihnen aus dem Landesverband Hessen (HBRS/ HJV) und einem aus dem Landesverband Bayern (BVS).
Die hessischen Kämpferinnen und Kämpfer gehen alle auf die Carl-Strehl-Schule der Blindenstudienanstalt (blista) in Marburg, an der sie als „Schule des paralympischen Leistungssports“ sowohl ihre schulische Ausbildung machen, als auch als Internatsschüler*innen Para Leistungssport betreiben können. An der blista betreibt der Hessische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (HBRS) auch ein paralympisches Trainingszentrum, so dass es nicht verwundert, dass hier besonders viele junge Talente gesichtet und zielorientiert für eine perspektivische Teilnahme an den Paralympischen Spiele aufgebaut werden können.
Der hessische Lehrertrainer Markus Zaumbrecher, der beim DBS auch für den bundesdeutschen Nachwuchs zuständig ist, hatte seine Judoka auf diese wichtige Europameisterschaft nicht nur mit seinem Trainerteam vorbereitet, sondern als Trainer und Pädagoge begleitet. Auch die Bundestrainerin Carmen Bruckmann war mit im deutschen Team, um einen fundierten Eindruck vom Leistungsstand der Debütanten zu bekommen, um sie dann ggf. auch für die Aufnahme in den Nachwuchskader nominieren zu können.

Milo Nowak erkämpfte sich als stark Sehbeeinträchtigter (J2) in der Gewichtsklasse bis 60kg durch gute Leistungen die Silbermedaille. Lukas Riedel und Béla Heinze, beide bis 73kg (J2) beide Vereinskameraden aus dem Paralympischen Nachwuchstrainingszentrum blista Marburg, konkurrierten in der Klasse der unter 18 jährigen um die Goldmedaille, die nach einem intensiven und relativ ausgewogenen Duell, letztendlich in der vierten Minute des „Golden Scores“ Heinze für sich sichern konnte. Das deutsche Team wurde noch durch drei weitere Junioren Europameistertitel belohnt - so erkämpften sich Leon Lange und Mathilda Maas, beide J2, und die blinde Lina Strötzel jeweils den obersten Platz auf dem Siegerpodest.
Der Münchner Samuel van Melle, der als Jüngster des Teams auch als Fahnenträger auserkoren wurde, war zugleich auch der leichteste Athlet des deutschen Nachwuchsteams. Das war nachteilbehaftet, da er in seiner Alters- und Gewichtsklasse gegen deutlich Schwerere antreten musste. Der variantenreiche Judoka konnte sich dennoch durch wirkungsvolle Techniken eine wohlverdiente Bronzemedaille erkämpfen.
Die nominierte Marburgerin Vanessa Wagner, mittlerweile als NK1 Athletin Mitglied der Damen Nationalmannschaft Para Judo, konnte leider ihrer Favoritenrolle nicht unter Beweis stellen, da sie kurzfristig die Reise nach Finnland nicht antreten konnte.
„Durch die gezeigten Leistungen konnten bereits jetzt vier der Newcomer für den Nachwuchskader gewonnen werden. Es ist noch viel zu tun, dennoch trägt die gute Nachwuchsarbeit ihre Früchte“, resümierte die Bundestrainerin Carmen Bruckmann zufrieden.
„Wir fahren alle mit vielen neuen Erfahrungen und Freude im Team nach Hause, wir haben nicht nur 4 Europameister- und zwei Vizemeistertitel im Gepäck, sondern uns ist es zum dritten Mal in Folge gelungen, diese europäische Nachwuchsmeisterschaft als erfolgreichste Nation im Para Judo zu verlassen. Ich habe zwar meine Bedenken, aber ich hoffe, dass wir diese gute Entwicklung in besonders schwer gewordenen Zeiten auch in Zukunft noch aufrecht halten können“, ergänzte der Para Judo Nachwuchsbundestrainer Markus Zaumbrecher.

Herzlichen Glückwunsch an die Judoka des Para Teams und ihre Trainer.

Bettina Müller 


Text und Foto: Paula Korn

Hallo liebe Judoka,

heute (Dienstag den 05.07.2022) findet der letzte Landesrandoritermin vor den Sommerferien unter Leitung der Landestrainer in Frankfurt in der Sportschule des Lsbh statt.

 

Trainingszeiten:

U13-U15 von 18.00 - 19.30 Uhr

Ab U18 von 19.30 - 21.30 Uhr

Wir bitten noch einmal um zahlreiche Teilnahme!

Euer Landestrainerteam!

Ergebnisse der deutschen Einzelmeisterschaft der Frauen und Männer in Stuttgart:

 
Mit einer Goldmedaille, zwei Silbermedaillen und zwei Bronzemedaillen konnten sich unsere hessischen Judoka  bei der deutschen Meisterschaft hervorragend präsentieren.
 
Mit drei mal Platz 5 und zwei mal Platz 7 konnte das Ergebnis noch abgerundet werden.
 
 
 
 
 
Die Ergebnisse im Detail:
 
1. Tamara Ohl, 52 Kg - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. (HE)
2. Lena Djeriou, 52 Kg - TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V. (HE)
2. Annabelle Winzig, 63 Kg - Homburger Turngemeinde 1846 e.V. (HE)
3. Hanna Veronika Sedlmair, 70 Kg - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. (HE)
3. Markus Seifert, 90 Kg - 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 e.V. (HE)
5. Hratschik Latschinian, 60 Kg - Judo Club Geisenheim e.V. (HE)
5. Julia Wittmann, 52 Kg - JC Rüsselsheim (HE)
5. Andreas Höhl, 81 kg - SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. (HE)
7. Anja Schneider, 48 Kg - JC Rüsselsheim (HE)
7. Nils Faßmann, 100 Kg - JC Rüsselsheim (HE)
 
Vielen Dank an alle, die auf und neben der Matte unterstützt haben. Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten, ihren Heimtrainern und viel Erfolg bei den folgenden Turnieren.
 
20220625 122433 resized 1 
 
20220625 122455 resized 1
20220625 122904 resized 1
 
20220625 123026 resized
 
20220625 123121 resized 1
 
20220626 160608 resized 1
 
20220626 161541 resized
 
20220626 161654 resized
 
20220626 161719 resized
 
IMG 20220625 WA0012
 
IMG 20220625 WA0013
 
IMG 20220625 WA0014
 
Fotos: Mario Rolle und Leon Ehmig
 

ID Judoka des Budo Club Mühlheim betreiben eines von „Hessens Heißesten Hobby’s“ – Maintower Sendung des Hessischen Rundfunks auf der Judomatte

Da waren sie auf einmal.
Sie, Mandana Bareh Foroush, Moderatorin der Sendung Maintower vom Fernsehen des Hessischen Rundfunks und ihr Redaktions- und Kamerateam auf der Judomatte des Budo Club Mühlheim.
Die Mühlheimer ID-Judoka (Judoka mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung) hatten sich bei Maintower unter dem Thema „Hessen heißestes Hobby“ beworben.
Für die ID-Judoka ist es klar.
Sie betreiben das heißeste Hobby in Hessen und das spürte die Moderatorin Mandana dann auch auf der Judomatte.
Ohne Schweiß kein Preis – oder Schwitzen für einen tollen Fernsehbericht.

Die ID-Judoka trainierten mit der Reporterin Mandana und waren über ihre schnellen sportlichen Fortschritte sehr begeistert.
Mandana war begeistert über den tollen Empfang, sie gehörte sofort dazu und über das gemeinsame Üben.

Spannend wurde es am Schluss der insgesamt vier-stündigen Übungseinheiten, die durch Peter Wiegand und Thomas Hofmann geleitet wurden.
Live wurde das Training in die Fernsehsendung übertragen. Hochkonzentriert wurden die inhaltlichen und zeitlichen Vorgaben erfüllt.

Das Ergebnis – Ein beeindruckender Film über und mit den ID-Judoka des Budo Club Mühlheim mit ihrem inklusiven Ansatz.

 

Das Judoteam des Budo Club Mühlheim mit dem Reporterteam des HR

Text: Thomas Hofmann
Foto: Helga Hofmann

Am Dienstag, den 21.06.2022 findet ab 18.00 Uhr ein Livebericht vom ID Judotraining beim Budo Club Mülheim im Rahmen der Sendung MAINTOWER im Fernsehen beim Hessischen Rundfunk unter dem Motto Hessen heißeste Hobby's statt. 

Thomas Hofmann

 

Bei den European Open in Madrid stand Marc Hampel nach vorheriger intensiver theoretischer Prüfung zwei Tage auf der Judomatte und absolvierte erfolgreich den praktischen Teil zur IJFA-Kampfrichter Prüfung. Somit ist Marc berechtigt Turniere auf Weltebene schiedsen zu dürfen.

Seine Kampfrichterlaufbahn begann vor 29 Jahren in Hessen. Im Zeitraum von 4 Jahren konnte Marc durch seine beständigen Leistungen den Aufstieg bis zur höchsten Hessischen Lizenz absolvieren, bevor er seine Tätigkeiten auf Südwest- und später auf DJB Ebene erfolgreich weiterführte. In Hessen war er in dieser Zeit auch in der Kampfrichterkommission und Kampfrichterausbildung eingesetzt. Aufgrund eines Wohnortwechsels und seiner zusätzlichen Tätigkeit im Rahmen von internationalen Judoveranstaltungen hat er seine aktive Mitwirkung im Rahmen der Kampfrichteraus- und Fortbildung stark eingeschränkt, steht aber immer noch als Ansprechpartner der Kampfrichter in Hessen zur Verfügung.
2018 bestand er die Prüfung zum IJF-B- Kampfrichter und nun zum IJF-A-Kampfrichter.

Die hessischen Kamprichterkollegen und der HJV gratulieren Marc recht herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen Dir immer eine gute Hand.


Stefan Himmler
HJV Kampfrichterreferent

 

Bild: Gabi Juan EJU

Die Ausschreibung zur Landesliga 2022 ist hier veröffentlicht.


Wiegen ist immer von 15:00h bis 15:30h - Anschl. Kampfbeginn.
Die Ausrichter stellen bitte 2 Wiegeräume zu Verfügung.
Waage ist nur mit der HJV-Wiegeliste möglich > Hier bitte auch schon die Fremdstarter eintragen (Bitte den Verein eingeben und nicht nur ein „JA oder X“ reinschreiben !!
Gültige WKL nicht vergessen !!

Termine und Ort: 
17.09.22 in Schwalbach Jahnturnhalle, Jahnstr. 8, 65824 Schwalbach
01.10.22 in Elz Erlenbachschule, Hadamarer Str. 13, 65604 Elz

Startberechtigt sind nur Kämpfer die über das Portal gemeldet worden sind. (Vermerk in die „Sprechblase)
Das Portal wird rechtzeitig von der Geschäftsstelle freigeschaltet.

Bei Fragen Email an bacher(at)hessenjudo.de 

Ralf Bacher
Ligaobmann

Die Portalmeldung für die HEM U18/U21 am 16. Juli 2022 in Wiesbaden ist ab sofort aktiv.

Die HEM zählt für die U18 nicht als Ranglistenturnier. Dies gilt nur für die U21.

Bettina Müller

Kasachstan war vom 25. bis zum 29. Mai Gastgeber des weltweit ausgeschriebenen World Cups in der Sportart Para Judo. Aus 22 Nationen trafen in Nur-Sultan Judoka mit Sehbehinderung und Blindheit aufeinander, um sich sportlich zu vergleichen und Erfahrungen im internationalen Wettkampfgeschehen der „International Blind Sports Federation“ (IBSA) zu sammeln.

Die deutsche Delegation war vertreten durch 4 AthletInnen (davon drei aus dem Landesverband Hessen), der Bundestrainerin und zwei Co-Trainern. Die drei Judoka aus Hessen gehören der Schädigungsklasse J1 an, sind demnach blinde Judoka ohne Restsehvermögen. Für Vanessa Wagner (geburtsblind), und Lennart Sass (späterblindet) stellte dieses Turnier den zweiten internationalen Grand Prix dar, Tabea Müller (als junges Kind erblindet) hatte in Kasachstan ihr Debüt als Repräsentantin der deutschen Nationalmannschaft. Alle drei sind Mitglieder des Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbands (HBRS) und des Hessischen Judoverband (HJV). Der aus Baden-Württemberg stammende, stark sehbehinderte Athlet Nikolai Kornhaß, vor Kurzem noch Erster der Weltrangliste, war hier der einzige Routinier in der Nationalmannschaft.

Vanessa Wagner (Silbermedaille bis 57kg, J1), Markus Zaumbrecher (Trainer)


Die Kämpfe gegen die internationale Konkurrenz sind für das ganze Trainer-Athleten Team gut gelaufen. Tabea Müller (bis 48kg, J1) schlug ihre ersten drei Gegnerinnen souverän und unterlag nur in ihrem letzten Kampf. Durch diesen hervorragenden Auftakt erreichte sie den 2. Platz und wurde mit einer Silbermedaille belohnt. Ähnlich ging es Vanessa Wagner (bis 57kg, J1), die durch ihre guten Kämpfe ohne Niederlage das Finale erreicht hat. Ihre aus der Türkei stammende Gegnerin, World Cup Siegerin des zuvor stattgefundenen Grand Prix in Antalya, konnte sich auch diese Mal den Turniersieg sichern. Wagner war dennoch sehr zufrieden mit diesem Erfolg, als Zweitplatzierte konnte sie auf dem Podest fast ganz oben stehen und die Silbermedaille entgegennehmen. Lennart Sass (bis 73kg, J1) und Nikolai Kornhaß (bis 73kg, J2) hatten sich in einem größeren Feld zu behaupten, was ihnen mit zwei erreichten Bronzemedaillen auch mit Bravour gelungen ist.
„Heute haben ich und mein Trainer Markus die Belohnung für die extrem intensive Arbeit bekommen, die wir durch tägliches Individualtraining, welches wir in den letzten vier Wochen nach dem Grand Prix in Antalya noch steigerten, geleistet haben. Ich freue mich total!“, bemerkte die 20-jährige Wagner sichtlich erfreut über ihre Silbermedaille. Markus Zaumbrecher, Judo Lehrertrainer an der blista in Marburg, ist auf den Bereich „Judo für Menschen mit Blindheit und starker Seheinschränkung“ seit vielen Jahren spezialisiert und hat in Hessen äußerst erfolgreiche Aufbauarbeit geleistet. Sowohl Müller als auch Wagner erlernten ihr Judo am HBRS Leistungszentrum an der blista in Marburg und wurden von ihm schon früh als Talente entdeckt und trainiert. „In diesem hohen internationalen Umfeld muss ich in Zusammenarbeit mit den Spitzenathletinnen jedes Turnier analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse zeitnah und individuell abgestimmt in den Trainingsprozess einbringen. Das ist bei Blinden noch deutlich zeitintensiver als bei Menschen mit Sehrest, aber es lohnt sich, denn wir sind jetzt klar auf dem Weg in die Weltspitze unterwegs“, äußerte Zaumbrecher zufrieden und zuversichtlich.
Als nächstes kommen die „European Para Youth Games“, die im Nachwuchsbereich Para Judo die Europameisterschaften darstellen und Anfang September dann die Europameisterschaften der Senioren. Die Qualifikationsphase für die paralympischen Spiele beginnt mit der Weltmeisterschaft Anfang November. Der Anteil der Nationalkämpfer aus Hessen ist besonders groß und die bisherigen Erfolge zeigen, dass auch an dieser Stelle ein vielversprechender Weg im Sportland Hessen gegangen wird.


Vlnr: Matthias Krieger, Lennart Sass, Vanessa Wagner, Tabea Müller, Nikolai Kornhaß, Carmen Bruckmann, Markus Zaumbrecher

Autoren: M. Kunzmann, M. Zaumbrecher
Fotos: Alua Tussupova

Der HJV gratuliert allen Kämpfer und dem Trainerteam zu dieser tollen Leistung.

Bettina Müller

Zum dritten Mal trafen sich am 10. Juni in diesem Jahr Kata - begeisterte Judoka auf Einladung des Kata-Beauftragten Werner Müller in Bad Homburg. Dieses Mal kamen über 20 Sportler, um an ihren diversen Kata zu feilen.

Hierunter befanden sich
- Nage-no-kata
- Katame-no-kata
- Kime-no-kata
- Kodokan-goshin-jiutsu-kata
- Itsutsu-no-kata und andere.

Unter den genauen Blicken der Trainer Werner Müller und Jochen Müller trainierten alle Beteiligten mit viel Engagement und Freude.


Der Schwerpunkt lag dabei sowohl auf der individuellen Vorbereitung für die anstehende Dan-Prüfung (9.7. in der HTG), als auch einem allgemeinen Kennenlernen der unterschiedlichen Katas sowie des Trainings für die nächsten Kata-Wettkämpfe.

Für ein paar Gespräche und der Austausch einiger Neuigkeiten über die Judowelt blieb aber auch noch Zeit.

Auch im 2. Halbjahr werden im gleichen Format offene HJV-Trainingseinheiten angeboten. Die Termine werden rechtzeitig veröffentlicht.

       

 

  

 

 

 

 

 

Text und Fotos: Maria Frost

 

Am 12. Juni fanden die Hessischen Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer statt.
Die Veranstaltung wurde kurzfristig vom Judokwai Elz-Hadamar-Limburg ausgerichtet und ist problemfrei verlaufen.
Auf Grund der reduzierten Teilnehmerzahl wurde lediglich auf 2 Matten gekämpft.

Frauen

-48 kg:
1. Anja Schneider, JC Rüsselsheim
2. Diana Tanich, JC Wiesbaden

-52 kg:
1. Viktoriia Husieva, JC Wiesbaden
2. Julia Wittmann, JC Rüsselsheim
3. Liana Yedgarian, JC Wiesbaden
3. Valeska Nierath, TSV Eintracht Stadtallendorf

-57 kg:
1. Nour El Amraoui, 1. JC Samurai Offenbach

-63 kg:
1. Leonie Rüenauver, JC Wiesbaden
2. Lea Herbst, 1. JC Samurai Offenbach
3. Antonia Fark, Homburger Turngemeinde

-70 kg:
1. Anastasiia Zinkevych, JC Wiesbaden
2. Tamina Engel, JC Bushido Wüstems

-78 kg:
1. Carmen Roos, 1. DJC Frankfurt

+78 kg:
1. Alice Göttnauer, Turngemeinde Schwalbach 1887

 

Männer

-60 kg:
1. Alexander Bimmermann, JC Kim-Chi Wiesbaden
2. Markus Trippel, JC Rüsselsheim
3. Thanh Tam Benjamin Nguyen, JC Kim-Chi Wiesbaden
3. Toni Skoberne, 1. JC Samurai Offenbach

-66 kg:
1. Alash Gatschaev, Judokwai Elz-Hadamar-Limburg
2. Marek Zimmermann, Homburger Turngemeinde
3. Bekzhan Zhumanbayev, 1. DJC Frankfurt
3. Christian Krüger, 1. Fuldaer JC

-73 kg:
1. Leon Ehmig, 1. JC Samurai Offenbach
2. Daniel Gleim, PSV GW Kassel
3. Luca Doganay, JC Kim-Chi Wiesbaden
3. Orxan Ismayilov, JC Wiesbaden

-81 kg:
1. Andreas Höhl, SV BG Darmstadt
2. David Trippel, JC Rüsselsheim
3. Artemi Lihovoj, Judokwai Elz-Hadamar-Limburg
3. Ludwig Zerr, JC Rüsselsheim

-90 kg:
1. Luca Janzen, JC Kim-Chi Wiesbaden
2. Moritz Günther, Homburger Turngemeinde
3. Thomas Tkacenko, JC Kim-Chi Wiesbaden
3. Hasib Haidari, 1. DJC Frankfurt

-100 kg:
1. Nils Faßmann, JC Rüsselsheim
2. Alexander Schäfer, 1. JC Samurai Offenbach

+100 kg:
1. Sergej Kasper, Judokwai Elz-Hadamar-Limburg
2. Tim Mentel, PSV GW Kassel
3. Johann Magdinez, Judokwai Elz-Hadamar-Limburg
3. Rosen Borisov, Turngemeinde Schwalbach

Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten.

Bettina Müller

Die für den 25.06. / 26.06.2022 geplante Mixed Mannschaftsmeisterschaft muss leider abgesagt werden. Trotz intensiver Suche konnte kein Ausrichter gefunden werden. Ggf. wird die Meisterschaft aber im zweiten Halbjahr stattfinden, hier wird die Jugendleitung Informationen, sobald sie vorliegen, veröffentlichen.

Bettina Müller

Das Landesrandori am kommenden Dienstag, den 14.06.2022 findet nicht in Frankfurt sondern in Rüsselsheim in der Großsporthalle, Evreuxring 55 statt.

Trainingszeiten:

U13/U15 von 17.30 - 19.00 Uhr
ab U18 von 19.00 - 21.00 Uhr 


Bettina Müller

Die Ranglisten der Männer und Frauen sind einsehbar unter

==> Wettkampfsport  ==> Junioren und Erwachsene ==> Ranglisten U21MF ==> Aktuelle Ranglisten Frauen und Männer .

 

Bei eventuellen Fragen bzw. Korrekturen

Frauen : Lothar Strecker (Sportwart Frauen) - strecker(at)hessenjudo.de

Männer : Michael Blumenstein (Sportwart Männer) - blumenstein(at)hessenjudo.de

 

Aktuelle Ranglisten der Männer und Frauen

=> Wettkampfsport => Junioren und Erwachsene => Ranglisten U21 MF =>

Frauen  (Stand: 05.06.2022)

Männer (Stand: 05.06.2022)

 

In Darmstadt werden folgende Termine zur Dan-Vorbereitung angeboten. 

Datum und Uhrzeit: 
So. 19.06.2022 10.00 - 14.00 Uhr (Meldeschluss: Do. 16.06.2022)
Sa. 02.07.2022 12.00 - 16.00 Uhr (Meldeschluss: Do. 30.06.2022)

Ort: 
Judo-Dojo, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.

Referenten: 
Jochen Müller, Immo und Hendrik Schmidt, Kai Schumacher

Themen: 
nach Bedarf der Teilnehmer, bei Anmeldung Kata angeben

Teilnehmerzahl:
begrenzt auf 20 Teilnehmer

Anmeldung an:
schumacher(at)hessenjudo.de oder 0160 96642767

Hinweis:
Es gelten die aktuellen Corona Regeln des Landes Hessen und Allgemeinverfügung des Gesundheitsamtes des LK DA-DI

 

Kai Schumacher

Information vom Deutschen Judo Bund:

Die Anforderungen für Kyu-Grade und entsprechende Übergangsregelungen wurden durch das das DJB-Präsidium beschlossen und werden zum 1. Juli 2022 vorläufig in Kraft gesetzt.

Am 1. Juli 2022 fällt der offizielle Startschuss für das neue Graduierungssystem des Deutschen Judo-Bundes (DJB). Alle verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Graduierungen aus den Vereinen und Landesverbänden des DJB sind eingeladen, sich mit den Inhalten und Zielen des neuen Konzepts vertraut zu machen. In den kommenden 18 Monaten sollen Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung gesammelt und die Weiterentwicklung der Materialien vorangetrieben werden.

Siehe DJB Seite

 

Bettina Müller

 

 

Landesentscheid bei JtfO 2022 in Wiesbaden

Der Landesentscheid bei Jugend trainiert für Olympia, wurde vom HJV in Zusammenarbeit mit dem JC Wiesbaden im Dojo am 2. Ring ausgetragen.
Die Gutenbergschule Wiesbaden belegte dabei sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen jeweils den 1. Platz und wird nun die Hessischen Schulen beim Bundesfinale in Berlin im September vertreten.

Ergebnisse:

Weiblich:
1.Gutenbergschule Wiesbaden

Männlich:
1. Gutenbergschule Wiesbaden
2. Goethe-Gymnasium Kassel

Der HJV wünscht den Mannschaften aus Wiesbaden viel Erfolg in Berlin.

Referent Schulsport
Rainer Dötsch

Der DJB hat seine Nominierung für die bevorstehenden Europameisterschaften U18 in Porec/Kroatien veröffentlicht.

Als hessische Teilnehmerin wurde Saraphina Muhammed von Kim-Chi Wiesbaden nominiert.
Saraphina gewann dieses Jahr überlegen das DJB-Kader-Turnier in Kienbaum und wurde beim DJB-Sichtungsturnier U17 Zweite und holte zudem noch mit ihren Vereinsmannschaften einige Medaillen auf den Deutschen Meisterschaften.
Als Saraphina dieses Jahr auch International auf sich aufmerksam machen wollte, verletzte sie sich beim Europacup in Teplice/Tschechien nach zwei Auftaktsiegen im dritten Kampf, was ihr eine mögliche Medaille verwehrte.
In den Wochen danach hat sie sich durch Disziplin und Ehrgeiz wieder nach vorne gearbeitet und darf nun in 4 Wochen auf der Europameisterschaften starten.

Ein toller Erfolg für Saraphina, den sie sich absolut verdient hat.

Herzlichen Glückwunsch an Saraphina und dem gesamten Trainerteam.

 

Bettina Müller

 

Foto: Kim Chi Wiesbaden

In Hamburg fanden am 28. und 29.5.2022 die Deutschen Katameisterschaft statt. Hier die Platzierungen der erfolgreichen Hessen im Einzelnen.

Nage no Kata:
Nachdem Immo und Hendrik Schmidt vom BC Taunusstein vor 14 Tagen Europameister in der Nage no Kata wurden, haben sie in diesem Jahr erstmals die langjährigen Deutschen Meister aus Nordrhein Westfalen geschlagen und wurden Deutsche Meister.


Erstmals im Finale der Nage no Kata erreichte Jana Stuhlmann und Marius Ahlring von Kronberg einen hervorragenden 6. Platz.

Kime no Kata:
Einen dritten Platz erreichten Oliver Caps und Eduard van Thurenhout von Bushido Frankfurt nach zwei guten Darstellungen.

Koshiki no Kata:
Julia Gottwald und Christian Heck von Jügesheim erreichten den vierten Platz.

Kodokan goshin jutsu:
Eike Schmidt von BC Taunusstein und Andreas Freimuth von TG Winkel wurden Deutsche Vizemeister.

Weitere Teilnehmer aus Hessen waren:

Nage no Kata Jugend U 18: Antonia Lubos und Lucy /Krämer

Juno kata: WOLF, Vĩnh Kỳ - PHAN NGỌC, Thảo

Katame no Kata und Kime no Kata: Achim Öhler und Hubertus Orth 

 

Als Wertungsrichter waren Matthias Birk und Werner Müller eingesetzt. Jochen Müller war als Mitglied der DJB Katakommission im Einsatz.

Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten und Teilnehmer.

Werner Müller, HJV Kata Referent

Fotos: Eike und Hendrik Schmidt

Die Hessische Einzelmeisterschaft 2022 der Frauen / Männer U18 / U21 am 16. / 17. Juli 2022 in Wiesbaden ist im Terminkalender und hier veröffentlicht. 

 

Bettina Müller

Am Sonntag dem 22. Mai 2022 ging es schon früh morgens in Malaga /Spanien mit dem ersten Shuttle Bus vom Hotel in die Sporthalle. Nach einem ausgiebigen Aufwärmprogramm und Taktikgespräch startete Lena gut vorbereitet in den ersten Kampf gegen die Spanierin Perez Pacheco. Im Golden Score konnte sie durch eine Wazari-Wertung diesen für sich entscheiden.

Im zweiten Kampf stand ihr die Rumänin Pasca gegenüber. Hier konnte Lena routiniert vorzeitig den Einzug ins Halbfinale durch zwei schöne Wurftechniken klarmachen.
Das Halbfinale gegen die Französin Abdelkrim gewann Lena nach erfolgreicher Wurftechnik durch eine Halte am Boden.
Im Deutsch-Deutschen Finale gegen Nicole Stakhov aus Leipzig ging sie relativ frühzeitig mit Wazari durch eine Kontertechnik in Rückstand. Diesen Rückstand konnte sie leider – auch trotz vieler guter Ansätze – nicht aufholen.
Am Ende stand Lena glücklich über die Silbermedaille auf dem Siegerpodest.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Top Leistung!

 

Text: Sven Wagner

Fotos: IJF

Silbermedaille für Helene Riegert vom JC Wiesbaden

Mit dabei waren die Judoka, Helene Riegert -52kg (JC Wiesbaden), Demetre Makalatiya -55kg (Kim Chi Wiesbaden), Adrian Keller -66 kg (TSG Nord West Frankfurt),Lukas Schreder -81kg & Moritz Günther -90 kg (beide HTG Bad Homburg).

Siegerehrung Klasse bis 52 kg mit Helene Riegert als Zweite 
Foto:DJB/EJU/Bartek Witkowski Quelle: DJB

Helene Riegert hatte im ersten Kampf, als in dem Pool gesetzte Kämpferin, ein Freilos. Anschließend gewann sie gegen eine Ukrainerin mit Sankaku. Den Kampf im Poolfinale gegen Krause aus Berlin gewann sie durch einen Festhalte. Im Halbfinale ging es gegen eine Israelin mit Uchi-mata weiter und im Finale führte sie bis 10 Sekunden vor Schluss mit Waza-ari, bevor sie aber dann noch knapp gegen eine Polin den Kampf verlor. Am Ende hieß es Silber und war zudem auch ihr bestes Wettkampfresultat.

 

Demetre Makalatiya hatte im ersten und einzigen Kampf einen starken Israeli als Gegner. Er hat wirklich gut gegengehalten und sogar über Konter die Waza-ari Führung eingestrichen. Hinten raus hat er sich dann aber 3 Shido gefangen und damit verloren. Da sein Gegner anschließend verloren hat, hatte Demetre keinen zweiten Kampf.

Adrian Keller musste gegen einen unangenehm offensiv kämpfenden Tschechen ran. Er ist zweimal mit Waza-ari Wertung gefallen und hatte keinen weiteren Kampf, da der Tscheche ebenfalls anschließend verloren hatte.

Lukas Schreder hat seinen Auftaktkampf gegen einen Polen gewonnen. Zuerst mit Abtaucher Waza-ari geholt und anschließend mit einem Würgegriff am Boden gewonnen. Das war taktisch gut gekämpft! Im zweiten Kampf musste er sich dem anschließenden Turniersieger aus Georgien geschlagen geben. Er hat beherzt gekämpft und den Georgier in Schwierigkeiten gebracht, ist am Ende aber zweimal Waza-ari gefallen. In der Trostrunde hat er gegen einen Serben nach gut 30 Sekunden mit einer Kontertechnik gewonnen. Anschließend musste er wieder gegen einen guten Georgier ran und ist hier ebenfalls zweimal Waza-ari gefallen und somit kurz vor der Platzierung ausgeschieden.

Moritz Günther hat im ersten Kampf gegen einen Rumänen gewonnen. Er hatte zwar zwei Strafen während der andere nur eine hatte, aber dennoch war es Moritz`s Kampf. Am Ende hatte der Rumäne verletzungsbedingt aufgegeben. Im zweiten Kampf musste Moritz gegen den im Pool gesetzten Ukrainer antreten. Hier ist er bei einem Konterversuch selbst auf den Rücken gefallen und hat verloren. Leider hat der Ukrainer im Turnierverlauf für Diving Hansoku-make erhalten und Moritz hatte somit keinen weiteren Kampf.

Herzlichen Glückwunsch Helene für die Silbermedaille und den Jungs für ihre tollen Leistungen.



Text: Bettina Müller

Fotos: Dominik Riedel und Lasha Makalatiya

Die Ausschreibung für das Bundesoffene Kata-Seminar am 17. und 18. Sptember 2022 in Hamburg ist im Terminkalender und hier veröffentlicht.

 

Bettina Müller

Hinweis für die HEM der Frauen und Männer

Der DJB hat den LV die Möglichkeit gegeben seinen Athleten noch über die Landesmeisterschaften eine Teilnahme an der DEM zu ermöglichen.
Das heißt dass die 1. und 2. Platzierten in jeder Gewichtsklasse direkt für die DEM qualifiziert sind.
Darüber hinaus stehen dem LV jeweils 3 Bonusplätze für Frauen und Männer zu. Diese Plätze werden über die Gesamtrangliste vergeben.
Sollten bei der HEM Athleten einen der beiden ersten Plätze belegen und bereits eine Qualifikation für die DEM (Rangliste DJB, OK, PK, etc.) erreicht haben, können Athleten nachrücken. Hierzu muss dann in der jeweiligen Gewichtsklasse, wenn erforderlich, der dritte Platz bzw. fünfte Platz ausgekämpft werden. Ein Recht auf Nachrücken besteht nur mit Erreichen mindestens des 5. Platzes.
Bei Teilnahme an den DEM übernimmt der Verband das Startgeld.
Anreise und Hotel ist durch die Vereine selbst zu organisieren.
Akkreditierung erfolgt durch den Verband.

Michael Blumenstein und Lothar Strecker, Sportwarte

Am 03.07.2022 finden im Jugendbezirk Nord die Bezirkskämpfe Teil 1 der U11 und U14 in Petersberg statt. 

Die Ausschreibung ist hier veröffentlicht.

 

Bettina Müller

Am 07.05.22 fand vom Nordrheinwestfälischen Judoverband der Nachholtermin für das Offene NWJV/NWDK-Kata-Turnier und Dieter-Born-Gedächtnispokale 2021 in Bonn statt.

An diesem Turnier nahmen 8 Hessische Paar teil. Sie erzielten die folgende Platzierungen.

Ju no Kata:

  1. Felix Martin / Birgit Martin, JC Hünfelden
  2. Birgit Martin / Phan Ngoch, JC Hünfelden

U18- 2. Antonia Lubos / Luci Krämer, 1. DJC

Katame no Kata:

  1. Achim Oehler / Hubertus Orth, JC Grünberg / SV Fun Ball Dortelweil
  2. Marius Ahlring / Jana Stuhlmann, MTV Kronberg

Kodokan goshin jutsu:

  1. Felix Martin / Birgit Martin, JC Hünfelden

Nage no Kata:

  1. Jana Stuhlmann / Marius Ahlring, MTV Kronberg

Kime no Kata:

  1. Oliver Kaps / Eduard van Thourenhout, SC Bushido Frankfurt
  2. Achim Oehler / Hubertus Orth, JC Grünberg / SV Fun Ball Dortelweil
  3. Hans Ehmann / Tanja Hechler, TG Rimbach

Werner Müller, HJV Kata Beauftragter

6 Deutsche Meister Titel, 6 Silber- und 6 Bronzemedaillen für den Hessischen Landeskader

Vom 29.4. bis zum 2.5.2022 fand in Fulda und Petersberg der 32. Jugend-Länder-Cup (JLC) statt. In diesem Jahr war der Hessische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (HBRS) der Ausrichter und damit Gastgeber für die Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) und ihren Athlet*innen. Der JLC stellt einen Vergleichswettbewerb zwischen den Bundesländern dar, die durch ihre jungen Sportler*innen des Deutschen Behinderten¬-sportverbandes (DBS) repräsentiert werden. Vertreten sind dabei die Sportarten Para Judo (Judo für blinde und stark sehbeeinträchtige Menschen), ID Judo (Judo für geistig beeinträchtigte Menschen), Para Leichtathletik, Para Schwimmen und Para Tischtennis.

Die Anreise war bereits am Freitag und nach dem Abendessen fand die offizielle Eröffnung des Jugend-Länder-Cups statt. Am Samstagvormittag standen alle Judoka, sowohl ID als auch Para, gemeinsam auf der Matte, darunter die 18 Marburger Para Judoka aus dem HBRS Leistungsstützpunkt blista Marburg. Das gemeinsame Training bot eine gute Möglichkeit, neue Judoka gleichen Alters kennenzulernen. Auch durch die anschließenden Freundschaftskämpfe, bei denen ID-Judoka und Para Judoka sich gemischt miteinander messen konnten, wurden Barrieren abgebaut. Am Samstagnachmittag fand auf dem Fuldaer Universitätsplatz ein vielfältiges und kulturelles Mitmachprogramm statt, bei dem man an verschiedenen Stationen Para Sportarten, wie etwa Rollstuhlbasketball, ausprobieren konnte.
Die offizielle Deutsche Meisterschaft fand am Sonntag statt und wurde durch Kampfrichter des Hessischen Judo Verbands (HJV), dem alle hessischen Para Judoka angehören, unterstützt. Die Einzelkämpfe wurden im ID-Judo und im Para Judo jeweils getrennt ausgetragen. „Insbesondere während der Corona-Zeit hat ein derartiger Austausch komplett gefehlt, Wettkämpfe konnten kaum stattfinden. Für die meisten Para Judoka war der Wettkampf am Sonntag, der für den Nachwuchsbereich im Para Judo die Deutsche Meisterschaft darstellt, der erste Wettkampf seit langer Zeit, das konnte man auch an der Aufregung am Vorabend merken“, äußerte die Marburger Stützpunkttrainerin Dunja Khabbazeh.
Auch in diesem Jahr gingen die Marburger Para Judoka, die gleichzeitig das komplette Hessische Para Judo Team bildeten, erneut als erfolgreichstes Judo Team hervor, so dass es nicht verwunderlich war, dass dieses Team auch im Bundesvergleich für Hessen in der Sportart Para Judo die Führungsposition sichern konnte.

Männlich
- 60 kg J1:
1. Mostafa Alizade
2. Erik Amelang

- 50kg J2:
2. Titus von Bodecker

- 60kg J2:
1. Milo Nowak
3. Tim Stübbe
3. Sebastian von Fragstein

- 73kg J2:
1. Lukas Finn Riedel
2. Leon Lange

+ 80kg J2:
1. Mark Kapush
2. Demirhan Demirtas
3. Mikail Turkac

Weiblich
Bis 57kg J1:
1. Vanessa Wagner
2. Mathilda Maas
3. Beritan Alkan
3. Emilie Patzak

+ 70 kg J1:
1. Svea Funda
2. Laura Valtorta
3. Lina Marie Strötzel

 

Abgerundet wurde der Jugend-Länder-Cup am Abend mit einer Siegerehrung der Bundesländer, einer Zaubershow und einer Party. Die Sportlerinnen und Sportler begegneten hierbei auch Jugendlichen anderer Sportarten und unterschiedlicher Behinderungen. Montagmorgen hieß es dann mit vielen Medaillen im Koffer und schönen Erlebnissen den Heimweg nach Marburg anzutreten.
„6 Deutsche Meister Titel, 6 Silber- und 6 Bronzemedaillen für den Hessischen Landeskader, das ist gut gelaufen. Durch den deutschlandweit einmaligen Standort blista Marburg und dem dort verorteten Para Judo Leistungszentrum haben wir in Marburg und damit in Hessen ein besonderes Alleinstellungsmerkmal, das macht sich dann erfreulicherweise auch in den Erfolgen bemerkbar“, resümiert der Marburger Lehrertrainer Markus Zaumbrecher.

Herzlichen Glückwunsch allen Judoka und deren Trainer für die hervorragenden Leistungen und Platzierungen.

Autoren: D. Khabbazeh, M.Kunzmann
Foto: Ralf Kuckuck, HBRS

Das HJV Stützpunkttraining am 24.05.2022 findet aufgrund Hallenabsage in Rüsselsheim statt.

Ort: Rüsselsheim Dojo Großsporthalle, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim

Zeit:  

17:30 – 19:00 U15

19:00 – 21:00 ab U18, M/F

Europameister in der nage no kata

Immo und Hendrik Schmidt von BC Taunusstein sind am 15.5. Europameister in der nage no kata geworden. Die Europameisterschaft fand in diesem Jahr in Rijeka statt.

Bereits in der Vorrunde zeichnete sich ab, dass sie in ausgezeichneter Form sind. Sie qualifizierten sich durch eine sehr gute Kata für die Finalrunde und wurden dort nach einer weiteren sehr gut vorgeführten nage no kata vor den Paaren aus Frankreich und Spanien Europameister.   

 Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung.

Bild: Christoph Lomer

Werner Müller, Kata Beauftragter

Die Ausschreibung für den Kyu-Prüfungslehrgang am 14.08.2022 in Wettenberg/Krofdorf-Gleiberg ist im Terminkalender und hier veröffentlicht. 

 

Bettina Müller

2022 - BOT u16 München-Großhadern

Bei der u16 w nahmen 7 Teilnehmerinnen aus 5 Hessischen Vereinen teil.

Einen 3. Platz erkämpfte sich in der Gewichtsklasse -48 kg Katharina Keltjens vom 1. JV Bürstadt.

Die weiteren Teilnehmerinnen waren:

-44 kg:
Iana Prituleac, TSG Blau-Gold Gießen

-48 kg:
3. Katharina Keltjens, 1.JC Bürstadt
Aylin Sydykova TSG Blau-Gold Gießen
Maria Neumann TSG Blau-Gold Gießen

-52 kg:
5. Franziska Lomb, 1. Fuldaer Judo-Club
Juliane Benz SG Egelsbach

-70 kg:
7. Hanna Hechler, TG Rimbach

*

Bei der u16m nahmen 14 Teilnehmer aus 8 hessischen Vereinen teil.

Einen 1. Platz erkämpfte sich in der Gewichtsklasse -46 kg Alihan Nagimulin, TSG Blau Gold Gießen.

Den 2. Platz erkämpften sich in den Gewichtsklassen -46kg Tim Nebenführ, JC Petersberg, +73 kg David Jurcevic, 1.Judo Club Samurai Offenbach.

Den 3. Platz erkämpften sich in den Gewichtsklassen -40kg Yves Brandenstein, PSV Grün Weiß Kassel, -50kg Florian Ruckteschler, 1. JC Bürstadt und +73kg Egor Kozynchenko, HTG Homburger Turngemeinde.

Die weiteren Teilnehmer waren:

-40 kg:
3. Yves Brandenstein, PSV Grün Weiß Kassel

-43 kg:
Fabian Mlakar, JC Überwald

-46 kg:
1. Alihan Nagimulin, TSG Blau Gold Gießen
2. Tim Nebenführ, JC Petersberg
Arthur Damer, TSG Blau Gold Gießen

-50 kg:
3. Florian Ruckteschler, 1.JC Bürstadt
Fabian Hohmann, Kodokan Neuhof
Maxim Bierich, BSC-Taunustein

-55 kg:
Nikita Wegel, TSG Blau-Gold Gießen
Dimitar Atanassov, 1.JC Bürstadt
Julius Dallosch, VfL Bad Nauheim

-60 kg:
5. Adil Orozaliev, PSV Grün-Weiß Kassel
Ion Haruta, TSG Blau-Gold Gießen

-66kg:
Noel Tom Druschel, JC Wächtersbach

-73 kg:
David Krämer, HTG Homburger Turngemeinde

+73 kg:
2. David Jurcevic 1.Judo Club Samurai Offenbach
3. Egor Kozynchenko HTG Homburger Turngemeinde


Herzlichen Glückwunsch an alle platzierten Judoka.

Bettina Müller

Hessische Debütanten zeigen vielversprechende Leistungen auf Para Judo World Cup

Vom 21. bis zum 24. April fand in Antalya (Türkei) ein World Cup in der Sportart Para Judo statt. Die sehbehinderten und blinden Judoka aus 19 Nationen kamen in die Türkei, um sich dort auf der Judomatte sportlich zu messen und eine Standortbestimmung im internationalen Feld vorzunehmen. Die Judoka Vanessa Wagner (blind seit ihrer Geburt) und der erblindete Lennart Sass stellten dieses Mal die kleine deutsche Athletengruppe dar. Beide Athleten sind sowohl Mitglieder des HJV als auch des Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbands (HBRS), in dem sie dem Hessischen Landeskader angehören. Eine weitere Gemeinsamkeit teilen die beiden jungen Judoka, denn sie sind vor Kurzem in den Nachwuchskader des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) berufen worden. Als Newcomer im internationalen Para Judo mussten sie zunächst offiziell „international klassifiziert“ werden, was bedeutet, dass beide von mehreren lizenzierten Augenärzten der „International Blind Sports Federation“ (IBSA) ein weiteres Mal auf ihre Sehfähigkeit überprüft wurden. Athleten, die blind sind, gehören der Schädigungsklasse J1 an, Judoka mit noch einem Restsehvermögen (Sehschärfe unter 5%) gehören der Gruppe der stark Sehbehinderten (J2) an. Die deutsche Delegation bestand zusätzlich noch aus dem zweiköpfigen Trainerteam Markus Zaumbrecher (Hessen) und Matthias Krieger (Baden-Württemberg).
Beim Wettkampf zeigte die auf internationaler Bühne noch relativ unerfahrene Judoka Vanessa Wagner gute Leistungen und konnte auf ihr eintrainiertes Repertoire angemessen zugreifen, wodurch sie nur knapp den dritten Platz verfehlte. Lennart Sass hat sich in der Gewichtsklasse bis 73 kg durch ein großes Konkurrenzfeld kämpfen müssen, was ihm mit Bravour gelang. Beim Kampf um die Bronzemedaille fehlte das manchmal nötige Quäntchen Glück, so dass der Debütant den World Cup erfolgreich mit einem ehrenwerten 5. Platz beenden konnte.
Markus Zaumbrecher, zuständiger Trainer für den bundesdeutschen Para Judo Nachwuchs sowie Hessischer Landestrainer Para Judo, war sehr zufrieden mit dem Auftritt der beiden Neulinge. „Nach den Paralympics ist vor den Paralympics, und weil die Qualifikationsphase dafür noch in diesem Jahr beginnt, ist jeder Wettkampf im internationalen Kontext vor allem für die neuen Athlet*innen äußerst wichtig“. Seit Jahresanfang gelten im Para Judo neue Regularien, die unter anderem zur Folge haben, dass blinde Athlet*innen (J1) nun nur noch untereinander kämpfen, was früher nicht der Fall war, da sie sich damals auch gegen die stark Sehbehinderten behaupten mussten. „Durch die Neuregelung ist mehr Gerechtigkeit ins Para Judo eingezogen, denn alleine schon das Erlernen und Erreichen eines wettkampftauglichen internationalen Niveaus dauert bei Blinden in der Regel unglaublich viel länger als bei Judoka, die noch über eine Restsehfähigkeit verfügen.“
In Hessen gibt es im Vergleich zu den anderen Bundesländern mit Abstand die meisten blinden Judoka, was auf den Standort blista Marburg zurückzuführen ist. Dort können die Sehbehinderten und Blinden nicht nur eine behinderungsgerechte berufsorientierte oder schulische Ausbildung bis zum Abitur absolvieren, sondern an dem deutschlandweit einmaligen paralympischen Trainingszentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung systematisch in den Leistungssport begleitet werden. „Durch die Aufwertung Blinder im Sehbehinderten Judo ist davon auszugehen, dass der Anteil hessischer Para Judoka erfreulicherweise noch deutlich weiter ansteigen wird“, resümiert der HBRS Landestrainer.

 

Autor: M. Kunzmann / M. Zaumbrecher

Foto: Jones

Im Rahmen der monatlichen DJB-Präsidiumssitzung wurde die Entscheidung getroffen, die Corona-Sonderregeln außer Kraft zu setzen. Aufgrund der aktuell stark gesunkenen und weiter sinkenden Inzidenzen hat der Deutsche Judo-Bund (DJB) entschieden, alle Corona-Sonderregeln, insb. die 2G-Plus-Regelung, bei DJB-Veranstaltungen mit sofortiger Wirkung aufzuheben. Damit sind keinerlei coronabedingte Regelungen mehr aktiv und Wettkämpfe, Fortbildungen und anderen DJB-Maßnahmen können ohne Einschränkungen stattfinden. Nach so einer langen Zeit mit den notwendigen Corona-Maßnahmen wird diese Entscheidung bei den Landesverbänden und Vereinen sicherlich positiv aufgenommen und die „Judo is back“-Mentalität neu entfachen.

Die regionale Bestimmungen müssen selbstverständlich weiterhin beachtet werden.

Die Ausschreibung zur Dan Prüfung am 09.07.2022 im Dojo der HTG Bad Homburg ist hier veröffentlicht.

 

Bettina Müller

Hinweis: 

Das im Terminkalender für 14.05.2022 geplante Landesrandori für U18 / U21 in Frankfurt fällt wegen Terminüberschneidung aus.

 

Der aktualisierte Terminplan für die Jugend und Erwachsenen ist hier hinterlegt.

Für den aktualisierten Terminplan (ab Mai 2022) werden für alle NN -Termine noch Ausrichter gesucht. Bei Interesse bitte an die Jugendleitung unter jugendleitung(at)hessenjudo.de wenden.

Die Kaderliste Jugend ist hier hinterlegt.

Bettina Müller

 

Die Ausschreibung für die Hessische Einzel Meisterschaft der Männer und Frauen am 12.06.2022 in Elz ist hier und im Terminplan veröffentlicht. 

Wichtiger Hinweis für die DEM M/F am 25. und 26.06.2022 in Stuttgart: Der HJV übernimmt für alle Qualifizierten das Startgeld und die Akkreditierung.

Organisation für Anreise und Hotel erfolgt durch die Vereine.

Lothar Strecker und Michael Blumenstein
HJV Sportwarte

Am 30.04.2022 fand die Bezirksjugendsitzung Nord statt. Insgesamt nahmen Vertreter von 13 Vereinen daran teil.
Die wichtigsten Punkte die besprochen wurden waren:
- Wie sind die Vereine, wie ist der Bezirk durch die Corona Krise gekommen?
- Welche Maßnahmen werden in Angriff genommen, wie kann man Judo nach Corona wieder im Bezirk mit Leben füllen
- Wahl einer Bezirksjugendleitung
- Förderung von starken Athleten u.a. im Schulsport
 
Die Sitzung wurde bis nach der Wahl von Stefan Teucher als Vertreter der Landesjugendleitung geführt. 
 
Als neue Bezirksjugendleitung wurde das Team Kay Heger und Roberto Linke einstimmig von allen anwesenden Vereinen gewählt. Beide wollen die Erkenntnisse und Wünsche der Vereine in die Tat umsetzen und das Judo im Bezirk nach der langen Corona Pause wieder mit Leben füllen.
 
Die Landesjugendleitung freut sich auf die Zusammenarbeit und hat mit Kay und Rocky zwei erfahrene Funktionäre im Bezirk Nord gewonnen.
 
Es wird ein Email Postfach für die Bezirksjugendleitung eingerichtet und sie werden in Kürze über die Adresse “Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!” erreichbar sein.
 
Stefan Teucher

HJV Katatraining

in Bad Homburg, Niederstedter Weg 2, Primodeus Park (ehemals Ferry Park), im Dojo der HTG Bad Homburg jeweils am

30.04.2022             15:00 - 17:30 Uhr

14.05.2022             15:00 - 17:30 Uhr

11.06.2022             15:00 - 17:30 Uhr

Diese Lehrgänge sind für alle Judoka des HJV, auch Jugendliche ab 14 Jahren, die Kata üben und lernen wollen. 

Werner Müller
Katabeauftragter des HJV

 

Die Anmeldung zum 6. Frankfurter Adler Cup ist eröffnet.

Das Internationale Judo Jugend Turnier U13 – U21 findet am 29. und 30. Oktober 2022 in Frankfurt am Main statt und beinhaltet u.a. Lehrgänge und Kader Randori am 28.10. (Freitag nachmittags)

Die Ausschreibung ist hier.

Bettina Müller

Die Ausschreibung für einen Wochenendlehrgang für die U13 - U15 vom 10. Juni bis Sonntag, 12. Juni 2022 auf der Ronneburg ist im Terminkalender veröffentlicht.

Es sind noch Plätze frei.

 

Information über eine neu zu besetzende Stelle LEHRERTRAINER/IN Judo FÜR DIE Partnerschule des Leistungssports WIESBADEN

Stelle ab: 1. August 2022
Stellenart: Vollzeit
Gebiet: Wiesbaden

SPORTART Judo

STELLENBESCHREIBUNG

Werner Müller, HJV Vizepräsident Verwaltung

 

Beim European-Cup in Dubrovnik erkämpfte sich Julie Hölterhoff von der HTG Bad Homburg (bis 78 kg) einen hervorragenden 3. Platz. 

Der HJV nominierte 8 Judoka zum internationalen in Stiens (NDL). Am Samstag den 23.04. konnten diese Judoka erst am internationalen Turnier teilnehmen und anschließend am Abend noch an einem Ne-waza Turnier partizipieren. Dabei sahnten unsere Sportler ordentlich ab:

Gold:
Denis Hamidovic -60 kg, TuS Griesheim
Adrian Keller -66 kg, TSG NW Frankfurt
Lukas Schreder -81 kg, HTG Bad Homburg
Moritz Günther +81 kg, HTG Bad Homburg

Bronze:
Elvin Hamidovic -60 kg, Tus Griesheim
Yunus Sen -73 kg, HTG Bad Homburg

Fünfter:
Konstantin Lomb -73 kg, 1.Fuldaer JC

Bis 60 kg gingen die Brüder Denis und Elvin Hamidovic von TuS Griesheim an den Start. Beide legten einen Traumstart hin und gewannen ihren ersten Kampf bereits nach 30 Sekunden. Im zweiten Kampf waren die Brüder ebenfalls nicht zu stoppen und konnten jeweils mit Ippon für einmal Osoto-gari und einmal Uchi-mata siegen. Im dritten Kampf siegte Denis am Boden nach sauberem Übergang durch Armhebel. Elvin fand im Halbfinale gegen einen größeren Linkskämpfer keine Lösung und musste sich am Ende mit Waza-ari geschlagen geben. Im Kampf um Platz 3 konnte Elvin seinen Gegner durch seinen schnellen Kampfstil passiv aussehen lassen und diesem so zwei Shido aufdrücken. Der Gegner machte daraufhin panisch einen unsauberen Wurf auf den Knien und erhielt für Ziehen in die Bodenlage sein drittes Shido. Denis konnte sich im Finale gegen den Linkskämpfer, der zuvor seinen Bruder in die Trostrunde schickte, mit Finte nach hinten werfen. Der Gegner der sich dauerhaft extrem links stellte, reagierte ideal auf die Finte nach vorn und viel überrascht auf Tani-otoshi nach hinten.
Bis 66 kg starteten Jordan Bär (HTG Bad Homburg) und Adrian Keller (TSG NW Frankfurt). Jordan konnte sich anfangs über ein Freilos freuen, bevor es im zweiten Kampf gegen einen unangenehmen Linkskämpfer ging. Davon unbeeindruckt braucht Jordan seinen Kontrahenten mit Uchi-mata ins Wanken und kombinierte eindrucksvoll zu Kouchi-gari. Dafür erhielt er einen vollen Punkt. In seinen beiden folgenden Kämpfen musste er sich jedoch nach gutem Kampf geschlagen geben, einmal wurde ein leicht überhasteter Angriff gekontert und einmal gab es aus einem Haltegriff kein Entrinnen. Adrian hingegen erwischte den glücklicheren Tag. Seinen ersten Kampf bestritt er taktisch klug und konnte einen Übergang zum Boden erzwingen. Diesen Übergang wusste er ebenfalls für sich mit Armhebel zu nutzen. Danach konnte er mit einem Blitz sauberen Fußfeger den Gegner vorzeitig in die Trostrunde schicken. Im dritten Kampf stand ihm ein Gegner gegenüber, der deutlich größer war und somit mit den Armen auch mehr Reichweite hatte. Ziel war eine Führung zu erarbeiten und anschließend auf Fehler zu lauern. Der Plan ging perfekt auf und nach der erzielten Führung konnte Adrian erneut mit Fußfeger den vorzeitigen Sieg einfahren. Im Halbfinale ging Adrian entschlossen vor und arbeitete den Gegner über Tai-otoshi zum Boden. Dafür erhielt er bereits Waza-ari ehe er Ippon für die anschließende Würge erhielt. Im Finale stand ihm Benedict Wolfsfeld aus NRW gegenüber, gegen den er kürzlich beim Kaderturnier in Kienbaum noch das Nachsehen hatte. Aus den Vorerfahrungen entwickelten Trainer und Sportler eine Taktik, die Adrian zu 100% umsetzte. Diese Taktik resultierte am Boden, wo Adrian mit Juji-gatame den Sieg perfekt machen konnte.
Bis 73 kg starteten Konstantin Lomb vom ersten Fuldaer JC und Yunus Sen von der Homburger Turngemeinde. Konstantin musste im ersten Kampf gegen den anschließenden Turniersieger antreten und wurde früh mit Soto-maki-komi überrascht. Schnell konnte er sich wieder fassen und ging von dann entschlossen und konzentriert vor. Im zweiten Kampf siegte er nach klugem Konter, während er im dritten Kampf am Boden mit Armhebel erfolgreich war. Weiter in der Trostrunde siegte er einmal im Übergang nach Uchi-mata (Waza-ari) und mit anschließender Festhalte (Gyaku-kesa-gatame). Im Kampf um den Einzug ins kleine Finale stand ihm ein guter Standkämpfer mit versierten Griffstrategien gegenüber. Der Plan lautete daher am Boden die Lösung zu suchen. Auch hier konnte sich Konstantin überlegen durchsetzen und siegte nochmals mit Armhebel. Somit stand er im Kampf um Bronze.
Yunus legte eine Serie von Übergängen hin. Jeweils seine ersten drei Kämpfe konnte er nach anfänglicher guter Arbeit im Stand am Boden mit Juji-gatame für sich entscheiden. In Hessen zählt Yunus zu den besten Juji-gatame Exponenten. Er positioniert und sichert sauber und weiß genau die Armsperre aufzubrechen. Im Halbfinale hatte Yunus gegen Emile Keding aus NRW das Nachsehen. Weshalb er ebenfalls um Bronze kämpfte. Leider gegen seinen Teamkollegen Konstantin. Beide zeigten einen guten und ausgeglichenen Kampf typisch für Sportler die sich so gut aus dem Training kennen. Final konnte sich Yunus jedoch mit Ippon für Tai-otoshi durchsetzen.
Lukas Schreder von der HTG ging bis 81 kg an den Start. Im ersten Kampf konnte er sich am Boden mit dem Wanner-Würger durchsetzen. Anschließend machte Lukas tollen Griffkampf und brachte seinen Kontrahenten somit in eine ideale Position um mit einer großen Technik erfolgreich zu sein. Er erhielt Ippon für einen blitzsauberen Harai-goshi. Kampf 3 war eine richtige Schlacht. Lukas stand einem körperlich größerem Gegner gegenüber, der nur mit Osoto-gari arbeitete. Zu Beginn wurde es kurz brenzlich, als Lukas den Osoto mit Osoto kontern wollte. Nach dem Schock schnell wieder gefangen arbeitete Lukas seinen Kontrahenten mit einer Kombination aus Sasae und Fußfeger zu Boden ehe er mit Festhalte den Sieg holen konnte. Der Kampf hatte ordentlich Körner gekostet, weshalb es umso besser war, dass Lukas im viertem Kampf nach 10 Sekunden mit Abtaucher zur Gegenseite siegen konnte. Im Halbfinale brachte Lukas sein Gegenüber mit Uchi-mata zum Boden und agierte dort blitzschnell mit Juji-gatame zum vorzeitigen Sieg. Im Finale ging Lukas durch Abtaucher in Führung. Aus dem Zugzwang heraus setzte der Gegner einen unvorbereiteten Uchi-mata an, den Lukas ordentlich gegendrehen konnte.
Der letzte im Bunde war Moritz Günther. Dieser strebt einen Gewichtsklassen Wechsel von 81 auf 90 kg an. Aus diesem Grund wollte er in Holland diese Gewichtsklasse testen. Da jedoch in der GK 90 und +90 je nur zwei Teilnehmer waren, wurden die beiden Gewichtsklassen zusammengelegt und daraus +81 kg gemacht. Es war somit ein Sprung ins kalte Wasser nicht nur bis 90 kg, sondern noch drüber hinaus kämpfen zu müssen. Davon unbeeindruckt ging Moritz souverän aus seinen Kämpfen hervor. Im ersten Kampf stand ihm der erste Schwergewichtler gegenüber. Dieser arbeitete ausschließlich aus dem Ärmel-Ärmel Griff und ließ nichts anderes zu. Moritz hat auch für diese Situationen eine Lösung in seinem Repertoire und siegte mit tiefem Sode-tsuri-komi-goshi zur Gegenseite. Anschließend stand er dem wirklichen 90er gegenüber. Im Stand sah es trotz anfänglicher Griffschwierigkeiten nie gefährlich aus. Trotz unterlegenen Griffs waren die Standaktionen von Moritz alle gut. Am Boden nach Angriff gegen die Bank und ohne ersichtlichen Verletzungshergang gab seinen Gegner auf. Moritz fehlte also nur noch ein Sieg um die Gold Medaille zu erhalten. Es stand der zweite Schwergewichtler mit 100kg gegenüber. Taktisch war es das Ziel den Gegner in Bewegung zu bringen und mit kleinen Aktionen innen nach hinten zu werfen und gleichzeitig über einen aktiven Kampfstil den anderen müde zu machen. Moritz bewegte sich gut und arbeitete sauber mit den Füßen. Seine Bewegung erinnerten an die tänzelnden Bewegungen eines Boxers. Der Gegner war jedoch nicht in Bewegung zu kriegen. Völlig aus dem Nichts saugte Moritz seinen deutlich schwereren Gegner an sich heran, hob ihn aus und warf ihn flach auf den Rücken. Eine tolle Aktion, die verdient mit Ippon belohnt wurde.

Am Abend ging die acht Hessen noch beim Ne-Waza Turnier an den Start. Hier durfte ab u18 gestartet werden, ist aber grundsätzlich ein Turnier für den Senioren Bereich. Am Turnier nahmen dazu viele BJJ Kämpfer teil, was den Wettkampf aufwertete.
Trotz mitunter starker Konkurrenz konnte sich einige unserer Hessen auch hier durchsetzen. Die Ergebnisse sind:

Gold:
Elvin Hamidovic -60 kg, TuS Griesheim

Silber:
Denis Hamidovic -60 kg, TuS Griesheim
Yunus Sen -73 kg, HTG Bad Homburg

Bronze:
Lukas Schreder -81 kg, HTG Bad Homburg
Konstantin Lomb -73 kg, 1. Fuldaer JC
Jordan Bär -66 kg, HTG Bad Homburg

Text: Dominik Riedel

Bilder: Dominik Riedel, Lisa Meyer

Herzlichen Glückwunsch an alle platzierten Judoka.
Dominik Riedel, Landestrainer

Am Dienstag, den 26.04.2022 findet das Landesrandori unter Leitung von Landestrainer Dominik Riedel in Frankfurt in der Sportschule des lsbh statt. 

U13-U15 von 18.00 - 19.30 Uhr

Ab U18 von 19.30 - 21.30 Uhr

 

Bettina Müller

Der für 08. Mai 2022 geplante hessische Jugendpokal muss mangels Ausrichter leider abgesagt werden.

 

Die Meldefrist für den Deutschen Jugendpokal wurde vom DJB bis zum 24.04.2022 verlängert. Siehe Mitteilung des DJB.

 

Die Jugendleitung 

Die vorläufige Rangliste zur Deutschen Einzelmeisterschaft (DEM) kann hier eingesehen werden.

Bettina Müller

Beim Europa Cup in Teplice am 12.04.2022 erkämpfte sich Helene Riegert vom JC Wiesbaden einen hervorragenden 3. Platz auf dem Treppchen.

Eine weitere Teilnehmerin aus Hessen war Saraphina Muhammed von Kim Chi Wiesbaden, die es in Pool Finale geschafft hat und dann verletzungesbedingt leider verloren hat. 

Vor Ort wurden beide Kämpferinnen von Landestrainer Frank Hölperl betreut.

Herzlichen Glückwunsch an die beiden Athletinnen.

Bettina Müller

Die Ausschreibung zum Lehrgang zum Erwerb oder Verlängerung von Kyu-Prüferlizenzen am 14.05.2022 ist hier veröffentlicht.

Bettina Müller

Lünen: Mit drei Silbermedaillen konnte sich der hessische Judoverband beim 3 Ranglistenturnier in Lünen weitere Startplätze für die deutsche Einzelmeisterschaft der Frauen und Männer erkämpfen. Weiterhin wurde das Ergebnis durch einen 5. Platz und zwei 7. Plätze abgerundet. Die DEM findet Ende Juni in Stuttgart statt. Es gingen 15 hessische Judoka in Lünen an den Start.

Ergebnisse:

Lisanne Sturm, HTG Bad Homburg, 52 Kg, 2. Platz

Marie Klose, HTG Bad Homburg, 63 Kg, 2. Platz

Leon Schreder, HTG Bad Homburg, 81 Kg, 2. Platz

David Trippel, Judoclub Rüsselsheim, 81 Kg, 5. Platz

Julia Wittmann, Judoclub Rüsselsheim, 57 Kg, 7. Platz

Kathrin Korn, HTG Bad Homburg, 63 Kg, 7. Platz

Alle Ergebnisse und Wettkampflisten können hier eingesehen werden.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle platzierten Judoka und viel Erfolg bei den folgenden Turnieren und bei der Deutschen Einzelmeisterschaft 2022! Vielen Dank an alle, die an und neben der Matte unterstützt haben!

MR

 

Am Donnerstag, den 07.04.2022 fällt das Stützpunkttraining am lsbh in Frankfurt aus!

 

Bettina Müller

Am vergangenen Wochenende trafen in Duisburg-Hamborn 258 Judoka der männlichen U16 aus den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, Lettland, der Ukraine und 16 Landesverbänden des DJB nach zweijähriger Pause beim DJB Sichtungsturnier aufeinander.

Landestrainer Dominik Riedel reiste als Unterstützung für die Vereine mit ihren Kämpfern aus Hessen mit an.

In der Gewichtsklasse -46kg konnte sich einzig Alihan Nagimulin vom TSG Blau-Gold Gießen einen 3. Platz auf dem Podest erkämpfen.

Weitere Teilnehmer waren:

-40kg: 5. Jan Glorius, JC Kim-Chi Wiesbaden

-43kg: 5. Fabian Mlakar JC Überwald, Leon Ganza TSG Blau-Gold Gießen

-46kg: Tim Nebenführ JC Petersberg

-50kg: 7. Florian Ruckteschler 1. Judo Club Bürstadt, Maxim Bierich BSC Taunusstein, Lukas Fertig HTG Bad Homburg, Fabian Hohmann Kodokan Neuhof

-55kg: Dimitar Atanassov 1. JC Bürstadt, Nikita Wegel TSG Blau Gold Gießen, Maxim Jung BSC Taunusstein

-60kg: Bilal Baymuradov HTG Bad Homburg, Stephan Jost TG Rimbach, Ion Haruta TSG Blau Gold Gießen

-66kg: 7. Albert Hamidov JC Kim-Chi Wiesbaden, Noel Druschel

-73kg: David Krämer HTG Bad Homburg

+73kg: Leon Reimer Kim Chi Wiesbaden, Luka Jochum TG Rimbach , Egor Kozynchenko HTG Bad Homburg

Leider spiegelten die Ergebnisse die Leistung nicht so wieder. Dennoch war Landestrainer Dominik Riedel im Großen und Ganzen mit den Leistungen der hessischen Kämpfer zufrieden.

Im Anschluss fand mit einigen anderen Landesverbänden ein Landesrandori statt, wobei Riedel 8 Hessische Teilnehmer nominierte.

Foto: Juan Ignacio Cuneo


Zeitgleich trafen sich in Düsseldorf die weibliche Jugend unter 16 Jahren zum ersten Sichtungsturnier nach zweijähriger Pause. Insgesamt174 Teilnehmerinnen aus den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, der Schweiz, Polen und der Bundesrepublik waren am Start. Aus Hessen reiste Landestrainer Frank Hölperl als Unterstützung der Vereine für 5 Kämpferinnen mit. In der Gewichtsklasse -48kg konnte sich Katharina Keltjens vom 1. Judo Club Bürstadt den 2. Platz erkämpfen. Die weiteren Teilnehmerinnen waren:

-44kg: Luisa Stock TSG Blau-Gold Gießen

-52kg: Franziska Lomb 1. Fuldaer JC, Juliane Benz SG Egelsbach

-70kg: 7. Hanna Hechler TG Rimbach

 

Text: Bettina Müller

Dieses Jahr startet der Deutsche Judo-Bund (DJB) in Kooperation mit den Landesverbänden die bundesweite Bewegungskampagne „Judo-Safari 2022“. Im Vorlauf der anstehenden Tagesevents in Zoos und Tierparks sollen sechs Vereine die Chance haben, eigenständig eine neu konzipierte Safari zu veranstalten. (Quelle: DJB)

Nähere Informationen sind hier veröffentlicht.

Bettina Müller

Informationen von der DJB Seite:

 

Judo for Ukraine

Auf der Landingpage https://www.judobund.de/judoforukraine/ sammelt der Deutsche Judo-Bund (DJB) wichtige Inhalte für geflüchtete Menschen aus der Ukraine sowie engagierte Judovereine und Landesverbände.

Viele Vereine helfen den ukrainischen Geflüchteten dabei, in Deutschland anzukommen und ermöglichen ihnen das Training im Verein oder helfen bei der Suche nach einer Unterkunft und bei anderen wichtigen administrativen Aufgaben. Die Landingpage hilft dabei, die wichtigsten Fragen hinsichtlich des Aufenthalts in Deutschland zu beantworten.

Zusätzlich werden Spendenaufrufe und weitere Solidaritätsaktionen veröffentlicht und sind für Unterstützer dauerhaft abrufbar. Alle "Ukraine-Informationen" auf einen Blick finden Sie hier.

Unter anderem bat der DJB auch die Landesverbände um Unterstützung mit einer Abfrage an die Vereine, ob und welche Hilfe für Judoka aus der Ukraine angeboten werden können.

Als Ansprechpartner für den HJV wurde die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Bettina Müller, unter b.mueller(at)hessenjudo.de dem DJB genannt und unterstützt auch die hessischen Vereine bei der Koordination mit dem DJB. 

Einige Vereine in Hessen haben sich schon aktiv in die Hilfe für Ukrainische Flüchtlinge eingebracht, andererseits konnten aber auch schon Ansprechpartner für Ukrainische Judoka vermittelt werden. Herzlichen Dank für Eure Unterstützung.

Bettina Müller

 

Training im April bzw. während der Osterferien

In Frankfurt lsbh, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt
KW 14 und KW 17
Dienstag, 05.04.2022 und 26.04.2022
18:00 – 19:30 U15
19:30 – 21:30 U18, M/F

Mittwoch, 06.04.2022 und 27.04.2022
18:00 – 20:00 U18

Donnerstag, 07.04.2022 und 28.04.2022
18:00 – 19:30 U15
19:30 – 21:30 U18, M/F

in Rüsselsheim Dojo Großsporthalle, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim
KW 15 und KW 16
Dienstag, 12.04.2022 und 19.04.2022
17:30 – 19:00 U15
19:00 – 21:00 ab U18, M/F

in Bad Homburg Dojo HTG, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg
KW 15 und KW 16
Donnerstag, 14.04.2022 und 21.04.2022
18:30 – 20:00 U15
20:00 – 22:00 ab U18, M/F

in Kassel Schule am Wall, Bremer Str., 34117 Kassel
KW 14 bis KW 17
jeweils Mittwoch
18:00 – 19:30 U15
19:30 – 21:00 ab U18, M/F

Kaderförderung 2022

Voraussetzung für eine Berufung und Verbleib im Landeskader sind die Einhaltung / Erfüllung der Kaderkriterien gemäß WKO nebst Anlagen, wie z.B. Trainingsbesuch des Stützpunkttrainings am lsbh.

Die Berufung erfolgt im Dezember für das folgende Jahr und gilt vom 01.01. bis 31.12. eines Jahres.
Bei Nichterfüllung der Kaderkriterien haben die Athleten grundsätzlich keinen Anspruch auf eine Kaderförderung (z.B. in Form finanzieller Unterstützung und Nominierungen zu geplanten Maßnahmen).

Für die Kaderförderung 2022 der Jugend U15 / U18 werden aufgrund der kompletten Überarbeitung der Ordnung (WKO, Anhang 1J), die Kaderkriterien zwar überprüft, ausschlaggebend bei Nichterfüllung wird aber die sportliche Perspektive sein. Eine Entscheidung erfolgt durch die Jugendleitung in Absprache mit den Landestrainern.

Willi Moritz
Präsident

Der Termin für den Danvorbereitungslehrgang in Mühlheim am 10.07.2022 wurde auf den 24.07.2022 verlegt. 

Bitte um Beachtung!

 

Bettina Müller

Am Sonntag, den 01. Mai 2022 richtet der Hessische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (HBRS) den sog. Jugend-Länder-Cup (JLC) der DBSJ in Fulda aus. Das ist ein Vergleichswettbewerb der Bundesländer, der in den Sportarten Para Judo, Judo ID, Para Tischtennis, Para Schwimmen und Para Leichtathletik ausgetragen wird. Teilnehmende sind junge Menschen mit Behinderung (z.B. Körperbehinderung, ID, Sehbehinderung) die sich sportlich messen. Paralympisches Judo umfasst nur Menschen mit Seheinschränkung oder Blindheit und für diese Gruppe ist der JLC gleichzusetzen mit einer Deutschen Meisterschaft im Nachwuchsbereich (U12-U21).
Das ist für uns ein Heimspiel im doppelten Sinne, da Para Judo in Hessen seit vielen Jahren im Nachwuchsbereich deutschlandweit unangefochtene Spitze ist. Das ist u.a. darauf zurückzuführen, dass am HBRS Stützpunkt Blista Marburg (Schule für Menschen mit Seheinschränkung und Blindheit) seit ca. 15 Jahren eine systematische Auf- und Ausbauarbeit geleistet wird, die in dieser Form vermutlich einzigartig in Europa ist.
Dies ist allerdings nicht der alleinige Grund für den Erfolg, sondern auch die vielfältige Unterstützung des Para Judos in Hessen. Der HJV mit seinen Trainer*innen, Kampfrichter*innen, Funktionären, den unterstützenden Vereinen und seinen Sportlerinnen und Sportlern haben maßgeblich dazu beigetragen, dass inklusives Judo mit Menschen mit Sehbehinderung bei uns nichts Fremdes darstellt, sondern vielmehr fast Normalität geworden ist. Durch diese Öffnung und Entwicklung ist der HJV, der HBRS und dadurch auch unser Bundesland Vorreiter und Modellgeber gleichermaßen geworden. Auch andere sind "aufgefordert" sich dem Thema Inklusion zu stellen und schrittweise umzusetzen, wir sind im Para Judo sehr weit, worauf wir stolz sein können.
Die Para Judo Szene ist relativ klein und noch immer merkt man natürlich die Auswirkungen der Pandemie. Es wird deswegen davon ausgegangen, dass es höchstens 50 Judoka aus dem Bereich Para und ID Judo geben wird (ca. 20 Marburger Para Judoka, viele aus dem Anfängerbereich).
Der Austragungsort für die Para Judokämpfe ist in der Gellings-Halle, Willi-Glotzbach-Weg 1, 36037 Fulda 
Auch unabhängig von diesem Event stehe ich gerne bei Fragen zum Para Judo und für Anregungen zur Verfügung.
Mit den besten Grüßen und einem zuversichtlichen Blick nach vorne.
 
 
Markus Zaumbrecher
HJV Beauftragter für Judoka mit Sehbeeinträchtigung (Para Judo)
 
 

Für die folgenden Veranstaltungen werden noch Ausrichter gesucht:

Datum       Veranstaltung
08.05.22    Hessischer Jugendpokal U15

12.06.22    Hessische Einzelmeisterschaft M/F

25.06.22    Mixed Mannschaftsmeisterschaft U11

26.06.22    Mixed Mannschaftsmeisterschaft U13

16.07.22    Hessische Einzelmeisterschaft U18

17.07.22    Hessische Einzelmeisterschaft U21

??              Hessische Einzelmeisterschaft U15

22.10.22    Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaft U18

19.11.22    Hessische Einzelmeisterschaft U14

20.11.22    Hessische Einzelmeisterschaft U11

Ausrichter wenden sich bitte bei Jugendmeisterschaften an jugendleitung(at)hessenjudo.de
Ausrichter für U21 und höher melden sich bei sportwarte(at)hessenjudo.de

Jugendleitung und Sportwarte

Im Terminkalender sind folgende Lehrgänge veröffentlicht:

Sommerfreizeitlehrgang im Jugendzentrum Ronneburg
Ort: Jugendzentrum Ronneburg, Auf dem weißen Berg, 63549 Ronneburg
Anreise: Montag,01.08.2022, bis 11:00 Uhr
Abreise: Freitag, 05.08.2022, bis 12:00 Uhr
Meldeschluss: Sonntag 15.Mai 2022

Teilnehmer: Alle Judoka der U15 bis U17m+w. Mindestgraduierung 5 Kyu

 

Ausschreibung zur Junior Sportassistenten - Ausbildung
Ausbildungstermin: 01.08.2022 bis 05.08.2022
Dauer der Ausbildung: Montag bis Freitag
Anreise: Montag ab 11.00 Uhr
Abreise: Freitag ab 12.00 Uhr

Zielgruppe - jugendliche Judoka von 13 - 18 Jahren

 Der bisherige Schulsportreferent Rainer Dötsch erklärte seine Bereitschaft künftig wieder als Schulsportreferent tätig zu werden.

Der Vorstand stimmte diesem zu und wählte in seiner letzten Vorstandssitzung Rainer Dötsch zum Referenten für Schulsport.
Unter der Mailadresse doetsch(at)hessenjudo.de ist der Schulsportreferent erreichbar.

 

Bettina Müller

 

 

Fortbildungsangebot im Schulsport
Hessischen Judo-Verbandes e.V. 2022

 

Der HJV bietet am 16. Oktober 2022 in Kooperation mit der Sport-Jugend Hessen ein Seminar zum Thema „Ringen und Raufen“ an.

Die Deutschen Kata-Meisterschaften werden am 28. und 29. Mai in Hamburg in sechs verschiedenen Kata ausgetragen. Dazu die Nage no kata U18 und die Inklusive Deutsche Kata-Meisterschaft ID-Judo. Die Ausschreibung und alle Meldeformulare sind nun online.

 
 

Nach zweijähriger Unterbrechung aufgrund Corona fand am 13. März 2022 das Bundesoffene Turnier der U15m in Backnang statt. Bei dem mit 83 Teilnehmer starken Starterfeld war der HJV mit 11 Teilnehmerinnen aus 6 Vereinen vertreten.
Von der TSG Blau Gelb Gießen waren 4 Teilnehmerinnen am Start, Kodokan Neuhof 3 TN, SG Egelsbach 1 TN, 1. Fuldaer Judoclub 1 TN, TG Rimbach 1 TN und HTG Bad Homburg 1 TN.

-36 kg
1. Maya Kim Fertig (HTG Bad Homburg

-44 kg
3. Jana Prituleac (TSG Blau-Gold Gießen)
5. Xenia Geringer (TSG Blau Gold Gießen)
7. Michelle Müller (Kodokan Neuhof)
Hanna Literski (Kodokan Neuhof)

-48 kg
3. Aylin Sydykova (TSG Blau Gold Gießen)
5. Maria Neumann (TSG Blau Gold Gießen)

-52 kg
3. Juliana Benz (SG Egelsbach)
3. Franziska Lomb (1. Fuldaer Judo Club)

-57 kg
5. Anna Leinweber (Kodokan Neuhof)

+62 kg
2. Anna Hechler (TG Rimbach)

    

 

        

 

Landestrainer Dominik Riedel zeigte sich nach den beiden letzten Jahren, in denen es Coronabedingt zu erheblichen Trainingsausfällen kam, sehr zufrieden mit den Leistungen der Kämpferinnen.

Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten und Teilnehmern.

Fotos: Dominik Riedel
Text: Bettina Müller


Nach zweijähriger Unterbrechung aufgrund Corona fand am 12. März 2022 das Bundesoffene Turnier der U15m in Backnang statt. Bei dem mit 159 Teilnehmer starken Starterfeld war der HJV mit 18 Teilnehmern aus 7 Vereinen vertreten.
Von der TSG Blau Gelb Gießen waren 8 Teilnehmer am Start, JC Wiesbaden 2 TN, JC Überwald 1 TN, 1. JC Bürstadt 1 TN, HTG Bad Homburg 2 TN, PSV Grün Weiß Kassel 1 TN und Kodokan Neuhof 3 TN.


- 34 Kg
1. Jonah Leibold (JC Wiesbaden)
2. Leonard Franz (TSG Blau-Gold Gießen)

- 37 Kg
2. Maximilan Lotz (TSG Blau-Gold Gießen)

- 46 kg
1. Alihan Nagimulin (TSG Blau-Gold Gießen)

- 60 kg
3. Ion Haruta (TSG Blau Gold Gießen)

Weitere Teilnehmer aus Hessen waren:
-37 kg Philipp Goldschmidt (JC Wiesbaden)
- 43 kg
5. Leon Ganza (TSG Blau-Gold Gießen)
7. Fabian Mlakar (JC Überwald)
Caspar Schun (HTG Bad Homburg)
Marcel Lotz (TSG Blau Gold Gießen)

-50 kg
Julius Leinweber (Kodokan Neuhof)
Fabian Hohmann (Kodokan Neuhof)
Arthur Damer (TSG Blau Gelb Gießen)

-55 kg
5. Nikita Wegel (TSG Blau Gold Gießen)
Jonathan Wiederhold (PSV Kassel)
Dimitar Atanassov (1. JC Bürstadt)

-60 kg
Felix Buchholz (HTG Bad Homburg)
Conrad Coester (Kodokan Neuhof)

2022 Backnang u15m 34 kg      2022 Backnang u15m 43kg

          

Landestrainer Dominik Riedel zeigte sich nach den beiden letzten Jahren, in denen es Coronabedingt zu erheblichen Trainingsausfällen kam, sehr zufrieden mit den Leistungen der Kämpfer.

Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten und Teilnehmern.

 

Fotos: Dominik Riedel 
Text: Bettina Müller

Dezentrale Dan-Vorbereitungslehrgänge

Im 1.Halbjahr 2022 des Hessischen Judo-Verbandes e.V.
in Wettenberg, Gambach und Mühlheim. Die Ausschreibung und Termine finden Sie hier und im Kalender

Die Ausschreibungen für Dan-Vorbereitungslehrgänge Kassel/Petersberg und Marburg sind veröffentlicht.

Im Bezirk West finden am 03.09. und 04.09.2022 beim TV Wehen Lehrgänge Bodentechniken Teil 1 und Teil 2 statt.

Die Ausschreibung der Dan Prüfung am 03.04.2022 in Bad Homburg finden Sie hier.

Michaelo Walter, Prüfungsreferent

Am 30.04.2022 findet im Jugendbezirk Nord eine Jugendwartesitzung statt. Die Einladung ist hier

Die Jugendleitung

Von Freitag, 25. März 2022 - Sonntag, 27. März 2022
findet auf der Ronneburg ein Wochenendlehrgang U15 - U18
für eingeladene Teilnehmer sowie zur Ernennung des Landeskaders 2022 statt.

HJV Jugendleitung

Für folgende Turniere sind die Ausschreibungen im Terminkalender hinterlegt

02. April
- DJB Sichtungsturnier in Duisburg U16m
- 3. Düsseldorf Open U16w

09. April 
- DJB Ranglistenturnier in Lünen M/F

07. + 08. Mai
-BOT in München U16m/w

 

Bettina Müller

Die Ausschreibung für das Bundesoffene Pokalsichtungsturnier U15 m/w am 12. und 13.03.2022 in Backnang ist online.

U15 m

U15 w

 

Die Jugendleitung

Ab Juni 2022 startet der Deutsche Judo-Bund (DJB) eine deutschlandweite Safari-Aktion. Raus aus dem Dojo, rein in den Zoo! Die Judo-Safari zwischen giftiger grüner Schlange und brüllendem braunen Bär.

Quelle: DJB

Bettina Müller

Am Samstag, 26.02.2022 findet in Wiesbaden ein Landeslehrgang für die U13 + U15 statt.
Die Ausschreibung ist hier zu finden.


Die Jugendleitung

Sucht Ihr als Verein noch Trainer?  / Suchst Du als Trainer noch einen Verein?

Gerne sind wir bei der Suche behilflich. Auf dieser Plattform findet man unter dem Menüpunkt "Vereine" die Rubrik "Trainersuche".

Gerne unterstützen wir Euch mit Eurer Anfrage und veröffentlichen diese.

Mailt Eure Anfragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

 

Bettina Müller

Zum Thema mit Handicap durch die Krise gibt es einen interessanten Dokumentarfilm, in dessen Verlauf der BC Mühlheim mit seinen Judoka, Trainern und deren Training vorgestellt wird.

Der Film ist auf Youtube zu sehen bzw. gleich hier:  Perspektivwechsel - Mit Handicap durch dei Krise - Bing video


Zusätzlich berichtet der DJB über die jährliche Trainerfortbildung Inklusion unter dem Motto "Judo für ALLE". Den Beitrag sehen Sie hier: https://www.judobund.de/aktuelles/detail/inklusion-im-judosport-5102/

Mit Thomas Hofmann, dem Beauftragten für Behindertensport im HJV, steht allen Vereinen ein kompetenter Ansprechpartner zur Seite. Gerne kann man Thomas Hofmann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren und erhält jederzeit Informationen und Hilfen zu allen Themen die der Judosport für das Thema Judo mit Handicap bietet. 

Bettina Müller

Die Gruppe Süd-West lud zu am 12. Februar 2022 einem Gruppenlehrgang für die Jugend ein.

Es wurden zwei Einheiten Randori zu je 2 Stunden durchgeführt. Eine Trainingseinheit gestaltete Simone Schuster, die Landestrainerin vom Judoverband Pfalz und die zweite Trainingseinheit wurde vom Hessischen Landestrainer Dominik Riedel geleitet.
Von insgesamt knapp 70 Teilnehmern stellte die Hessische Gruppe fast die Hälfte der Teilnehmer.

Foto: Alexandra Görner

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
liebe Judo-Trainer und Judo-Trainerinnen,
liebe Eltern,

Der Hessische Judo Verband e.V. nimmt am Projekt „Kindeswohl im Sport – Verbände und Internate“ teil.
Im Rahmen des Projektes möchte der HJV sein Schutzkonzept zum Kindeswohl/Prävention sexualisierter Gewalt weiterentwickeln.
Begleitet wird der HJV dabei durch die Sportjugend Hessen, die uns für diesen Prozess eine Kindeswohl-Beraterin zur Seite stellt. Darüber hinaus wird das Projekt vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport gefördert.
Um den aktuellen Stand zum Thema zu erfassen und auch Wünsche und Anregungen zum Projekt von Ihnen aufzunehmen, bitten wir alle Vereinsvertreter*Innen, Judo-Trainer*Innen und Eltern, an folgender Befragung teilzunehmen. Sie wird ca. 5-10 Minuten dauern.

https://www.soscisurvey.de/leistungssport2/?q=TR

Die Befragung wird durch eine externe Stelle (Valeria Eckardt, Deutsche Sporthochschule Köln) durchgeführt. Ihre Antworten werden vertraulich behandelt und die Ergebnisse sind anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person oder den Verband möglich sind. Eine Teilnahme ist bis zum 15.02.2022 möglich.
Ihre Daten werden nur für den Zeitraum des Projekts gespeichert und danach vollständig gelöscht.

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Bitte nutzt den Kontakt zu uns bei allen Anliegen die sich um das Thema „Kindeswohl“ drehen, oder auch bei den Themen wo ihr noch nicht ganz sicher seid wie dies einzuordnen ist.
Ihr erreicht uns unter 0160 / 28 10 639 und unter:
Heinz Prior:  h.prior(at)hessenjudo.de
Gaby Bied:   g.bied(at)hessenjudo.de

Sportliche Grüße

Gaby Bied und Heinz Prior
Beauftragte für Kindeswohl

Die Anmeldung und Anreise zum Gruppenlehrgang am 12.02.2022 in Speyer wird über die Vereine abgewickelt. 

Vor Ort sind die beiden Landestrainer Frank Hölperl und Dominik Riedel und können die Betreuung der HJV Athlethen übernehmen.

Falls jemand eine Mitfahrgelegenheit benötigt, bitte bei Frank Hölperl oder Dominik Riedel melden. Sie werden schauen ob sich eine Mitfahrt organisieren lässt.

Die Jugendleitung

Gruppenlehrgang Südwest U18/U21 Leistungssportausschuss Judo in Rheinland-Pfalz
Judo-Verband Pfalz e.V. – JSV Speyer e.V.
Datum: Samstag, den 12.02.22
Ort: Judomaxx, Butenschönstr. 8, 67346 Speyer

Anreise: bis 9:30 Uhr Ankunft aller Teilnehmer/innen
10:00-12:00 Uhr Gemeinsamer Lehrgang – Teil 1
12:00-13:00 Uhr Mittagspause (Selbstverpflegung)
13:00-15:00 Uhr Gemeinsamer Lehrgang – Teil 2

Teilnehmer: Judoka ab Jahrgang 2008 und älter (Männer und Frauen sind auch willkommen)
aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland

Meldungen: vereinsweise durch Heimtrainer
und / oder nominiert von den Landestrainern.
bis Mittwoch, 09.02.22
an die Landestrainerin Simone Schuster (s.schuster(at)judoverbandpfalz.eu)

 

Ausschreibung

Judotraining für Fortgeschrittene (Breitensport, Kata, Dan)

Ab Freitag, 04.02.2022 wird in Abstimmung mit dem Hessischen Judoverband (HJV) wieder ein vereinsübergreifendes Breitensporttraining, gezielt für fortgeschrittene Judoka, die in einem altersgerechten Training ihre Fitness, ihr Judokönnen und -wissen erweitern und fördern möchten, angeboten. Gemeinsam Spaß und Freude am Judosport zu haben, ist dabei das wesentliches Ziel.

Trainingsleitung: Burkhard Hubner, Sven Deeg (Dan-Referenten des HJV)

Trainingsinhalt: Das abwechslungsreiche Kata- und Techniktraining orientiert sich an der Dan-Prüfungsordnung des DJB (auch zur gezielten Vorbereitung auf die Dan-Prüfung).

Trainingsgruppe: Erwachsene, fortgeschrittene Judoka *) mit besonderem Interesse an Technik, Kata, Theorie der vielseitigen Sportart Judo. Auch ausgerichtet auf "Wiedereinsteiger" und ältere Judoka. Mitgliedschaft in einem Verein des Hessischen Judoverbandes ist Voraussetzung.

Termin und Ort: Freitags, 19:30 bis 21:30 Uhr
35435 Wettenberg - Krofdorf-Gleiberg, Sporthalle hinter der Eduard-David-Halle, Turhallenstraße.

Coronabedingt wird um eine Anmeldung mit Adressangabe unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.

 


Dan Prüfung am 03.04.2022

Am Sonntag, 03.04.22 wird eine Dan Modulprüfung stattfinden. Diese findet unter Beachtung der aktuellen Corona Regeln statt. Der Ort und Zeitplan werden schnellstmöglich bekannt gegeben, Ausschreibung folgt.


Kyu Prüfer Lehrgang am 14.05.22

Am 14.05. wird ein Kyu Prüfer Lehrgang stattfinden, je nach Corona Lage entweder online oder wenn möglich in Präsenz. Die Ausschreibung folgt.

 

Michaelo Walter, Referent Püfungswesen

Die Hessenmeisterschaft U18 wird mangels Meldungen abgesagt. Bis Meldeschluss lagen der Jugendleitung nur 49 Meldungen vor. Wir wollten mit dieser Meisterschaft ein Gefühl bekommen, ob Wettkämpfe in der aktuellen Situation unter Vorsichtsmaßnahmen durchführbar sind oder nicht. 

Die Meldezahlen zeigen, dass das persöniche Risiko für viele Athleten zu aktuellen Stunde noch zu hoch ist. Dies ist verständlich und wir werden versuchen viele Wettkampfangebote bei sinkenden Fallzahlen sowohl auf Landes- als auch auf Bezirksebene anzubieten. 

Die Landesjugendleitung

Für das Jahr 2022 haben die Landestrainer folgende Sportler vorgeschlagen und die Sportwarte gemäß gültiger WKO folgender Landeskader für die U21 MF berufen.

Die Berufung gilt vom 01.01.2022 - 30.06.2022, wird aber voraussichtlich bis Ende 2022 Bestand haben. Die Turniere und die Wertungen sind der WKO zu entnehmen .

Neue Termine des DJB für die Gruppenmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften stehen nun fest.

25./26.06.2022: DEM Männer und Frauen in Stuttgart
17./18.09.2022: Gruppenmeisterschaften U18
24./25.09.2022: Gruppenmeisterschaften U21
08./09.10.2022: DEM U18 in Leipzig
15./16.10.2022: DEM U21 in Frankfurt (Oder)

Der HJV wird sein Stützpunkttraining am LSBH weiterhin durchführen. Zusätzlich werden unter Vorbehalt im ersten Halbjahr Landesmaßnahmen für Kaderathleten geplant.

Bei Fragen immer direkt an den zuständigen Landestrainer / Sportwart wenden.

Detlef Herborn
Geschäftsstelle

Nachdem die Meisterschaften im I. Quartal alle verschoben wurden, stehen nun die neuen Termine fest.

Die Gruppenmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften der U18, U21 und der Männer und Frauen wurden nun neu terminiert. Sie werden im Sommer und Herbst stattfinden.
Hier die neuen Termine:
25./26.06.2022: DEM Männer und Frauen in Stuttgart
17./18.09.2022: Gruppenmeisterschaften U18
24./25.09.2022: Gruppenmeisterschaften U21
08./09.10.2022: DEM U18 in Leipzig
15./16.10.2022: DEM U21 in Frankfurt (Oder)

Birgit Arendt - DJB
25.01.2022

https://www.judobund.de/aktuelles/detail/neue-termine-stehen-nun-fest-5087/

Die für den 06.02.2022 geplante Hessische Einzelmeisterschaft U21 wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

M. Blumenstein / L. Strecker

 

 

 

Zur Info für alle Vereine, Trainer und Sportler hier die ab sofort geltenden Wettkampfregel-Änderungen und Auslegungshinweise.
Eine zusätzliche erläuternde Veröffentlichung (evtl. auch mit Bildern und Videos) folgt in Kürze.

Es ist meinerseits geplant, die neuen Regeln auch auf folgenden Veranstaltungen kurz vorzustellen bzw. für Erläutern zur Verfügung zu stehen:
- HEM U18 am 05.02.2022 in Elz
- Jugendlehrgang am 26.02.2022
- Auf Wunsch gern auch im Verein; bei Interesse bitte E-Mail an mich.

Stefan Himmler
KR-Referent

Die geplante Hessische Einzelmeisterschaft U18 am 05.02.2022 in Elz findet statt. Die HEM ist nicht qualifizierend für die SWDEM.

Die Ausschreibung ist hier

 

 

Das Landesrandori u13/u15/u18 findet am Dienstag, den 18.01.2022 nicht wie gewohnt in Frankfurt statt. Es wurde verlegt nach Rüsselsheim in die Großsporthalle.

Trainingseinheiten 

U13/U15 von 17.30 - 19.00 Uhr 

ab U18 von 19.00 - 21.00 Uhr 

Es gilt die 2G+ für Erwachsene und Betreuer. Für Schüler mit Testheft oder Schülerausweis.

Infos zu den HEM erfolgt in Kürze.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung werden die Deutschen Einzelmeisterschaften der U18 und U21 sowie die Gruppenmeisterschaften verschoben.

Nachdem bereits die DEM der Männer und Frauen verlegt werden musste, haben sich Ausrichter und Veranstalter nach reichlicher Überlegung dazu entschieden, auch die Deutschen Einzelmeisterschaften im Nachwuchs auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr zu verschieben.

Die aktuelle pandemische Entwicklung macht diesen Schritt unumgänglich. Die aktuellsten Corona-Bestimmungen der Regierung und Bundesländer können unter https://www.judobund.de/corona-news/corona-regeln/ abgerufen werden.

Weitere Informationen zur neuen Ansetzung der Deutschen Meisterschaften im Nachwuchsbereich folgen.

siehe www.judobund.de

Detlef Herborn

Geschäftsstelle

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte beachten Sie, dass aufgrund der neusten Verordnungen der Landesregierung der Zutritt zur Sportschule Frankfurt ab dem 08. Januar 2022 vorerst nur noch unter folgenden Voraussetzungen möglich ist:

a. Nachweis des vollen Impfschutzes laut Impfpass (Erst-, Zweitimpfung und Boosterimpfung)
   oder
b. Nachweis des vollen Impfschutzes laut Impfpass (Erst- und Zweitimpfung plus 15 Tage) und tagesaktuellem negativen zertifiziertem Test
   oder
c. Nachweis Vorlage eines Genesenennachweises bzw. positiven PCR-Test (mind. 28 Tage und max. sechs Monate alt) und tagesaktuellem negativen zertifiziertem Test.

Ausnahme : Ausgenommen sind Schüler bis 18 Jahre, die das aktuelle Test-Heft der Schule vorweisen können. Auszubildende bis 18 Jahre, die von der regelmäßigen Testung in ihrem Betrieb Gebrauch machen (Nachweis vom Arbeitgeber).

Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, haben vorerst keinen Zugang zur Sportschule!
Eltern haben vorerst keinen Zugang zur Sportschule!
Das Parken der PKW am Eingangsbereich der Sportschule ist nicht gestattet.

Unser Hygienekonzept wird derzeit entsprechend angepasst. Das überarbeitete Konzept finden Sie zeitnah auf unserer Homepage:

https://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/bildungsstaetten/frankfurt/#c139

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis, bleiben Sie gesund & bis bald!

Für weitere Rückfragen stehen wir gerne zu Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen


LANDESSPORTBUND HESSEN e.V.
Sportschule und Bildungsstätte

Detlef Herborn
Geschäftsstelle
Hessischer Judo-Verband e.V.

 

 

 

Die Ausschreibung der HEM U18 am 05.02.2022 ist im Terminkalender veröffentlicht.

Die DEM Männer und Frauen am 29. / 30.01.2022 in Stuttgart wird verschoben. siehe DJB Seite

Ab dem 3. Januar 2022 liefert der HJV an seine Mitgliedsvereine Materialbestellungen wieder auf Rechnung aus. Eine Zahlung per Vorkasse ist, falls gewünscht, weiterhin möglich. Der Materialversand an Nicht-Mitglieder (z. B. Kyu-PrüferInnen) erfolgt weiterhin ausschließlich gegen Vorkasse.

Die Umstellung vom Rechnungsversand auf Vorkasse für alle Mitgliederbestellungen ward vor Jahren vorgenommen, weil einige wenige Mitglieder seinerzeit ihre offenen Rechnungen gegenüber dem HJV erst nach etlichen Mahnungen beglichen und so einen erhöhten Arbeitsaufwand verursachten. Darunter soll jedoch die überwiegende Mehrheit der Mitgliedsvereine, die immer pünklich zu zahlen pflegte, nicht weiter zu leiden haben. Die neue Regelung erlaubt einen raschen Versand bestellter Prüfungsunterlagen oder Blanko-Pässe durch die Geschäftsstelle gleich nach Eingang der Bestellung, während die bisherige Praxis zu einer Verzögerung der Auslieferung führte.

Wird eine Rechnung nicht fristgerecht bezahlt, so ergeht zukünftig lediglich eine Mahnung. Bleibt diese erfolglos, so wird unverzüglich ein gerichtliches Mahnverfahren eingeleitet.

Prof. Dr. Axel Schönberger
      (Schatzmeister)

Der vorläufige Jahresplan für die Jugend für das Jahr 2022 steht ab sofort zum Download bereit.

Beim 2. Ranglistenturnier in Lünen gingen nur wenige Hessen an den Start.
 
Trotzdem konnten unsere Judoka 3 Medaillen und zwei weitere Platzierungen erkämpfen.
 
Hratschik Latschinjan, JC Geisenheim, 60 kg, 2. Platz
Nathalie Lapp, 78 kg, JC Wächtersbach, 2. Platz
Alash Gashaev, 66 Kg, Judokwai Elz-Hadamar-Limburg, 2. Platz
Hakob Latschinjan, JC Geisenheim,73 kg, 5. Platz
Christian Krüger, JC Fulda, 66 kg, 5. Platz
 
Damit haben sich voraussichtlich alle 5 Judoka das Ticket für die DEM der Männer und Frauen Ende Januar 2022 in Stuttgart erkämpft.
 
Der hessische Judoverband gratuliert allen platzierten Judoka zu ihren Erfolgen.
 
Mario Rolle
 
 
Der für das Wochenende 17.-19.12.2021 vorgesehene Lehrgang auf der Ronneburg fällt corona-bedingt aus. Der neue Termin (vermutlich Ende Februar 2022) wird zeitnah bekannt gegeben. Auf diesem Lehrgang erfolgt dann die Kader-Ernennung sowie spätestens dann die Wettkampfterminplanung für das Jahr 2022.
 
Die Jugendleitung
 

Endlich geht es wieder los !!

Lang hat es gedauert. 
Lange hatten Judoka und Trainer Geduld.
Lange Zeit wurden die Trainingseinheiten Online und kontaktlos durchgeführt.
Lange wurden keine Wettkämpfe durchgeführt.
Lange konnten sich die ID-Judoka nicht treffen.
Doch jetzt war es endlich soweit.

Die ID-Judoka (Judoka mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung) legten wieder richtig los.

 

Tagelang bangte Uli Eich, Kiosk im Zentrum, um das Leben ihres Schwagers und ihrer Schwägerin, die sie nach der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 nicht erreichen konnte.

Nach über einem halben Jahr Judo Pause durch den Lockdown begann im August im HJV die Dan Vorbereitung mit über 16 Angeboten von dezentralen Dan Vorbereitungslehrgängen.

Diese wurden gut besucht und genutzt, um sich auf die beiden Prüfungstermine Ende Oktober in Bad Homburg und zuletzt am 04. Dezember in Rodgau vorzubereiten.

In Bad Homburg hatten bereits 5 Judoka erfolgreich die Prüfung zum ersten und zweiten Dan komplett abgelegt.

In Rodgau stellten sich Judoka vom ersten bis zum vierten Dan der Prüfung unter 2G+ Bedingungen.

5 Judoka bestanden die Prüfung zum 1. Dan, einer zum 2. Dan und einer zum 3. Dan. Außerdem konnten eine Vielzahl an erfolgreichen Teilprüfungen abgelegt werden, unter anderem auch zum 4. Dan.

DanPrfung04.12Text: Julia Gottwald
Bild: Jan Tetiwa

Zur Mitgliederversammlung am 31. Oktober 2021 wurden nicht alle Unterlagen gemäß § 11 Abs. 13 der Satzung allen Mitgliedern des HJV übersandt. Die Geschäftsstelle wird deswegen in meinem Auftrag in diesen Tagen allen Mitgliedern per e-mail oder auf dem Postweg die Bilanz des HJV zum 31. 12. 2020 sowie die Haushaltsvoranschläge für die Jahre 2021 und 2022 zukommen lassen. Falls ein Mitglied oder Ehrenmitglied diese Unterlagen bis zum 10. Dezember noch nicht erhalten haben sollte, möge es sich bitte direkt an die Geschäftsstelle wenden.

Prof. Dr. Axel Schönberger

Hallo liebe Judoka,

 

der vorläufige Jahresplan für die U21 und Erwachsene für das Wettkampfjahr 2022 wird ab sofort immer unter Termine aktuell gehalten.

 

 

Absage Bezirksliga SÜD - WEST / NORD - OST am 04. Dezember 2021 in Rimbach

Die Odenwaldhalle in Rimbach wird ab Mittwoch, dem 1. Dezember, zum Impfzentrum!

Aufgrund der dramatischen Entwicklung durch das Corona-Virus in den vergangenen Tagen und den dadurch erwarteten Ansturm auf das Impfzentrum, ist der ursprünglich geplante Raumbedarf in der Halle nicht mehr ausreichend und muss zwingend erweitert werden. Diese Maßnahmen lassen nun keinen Raum mehr für eine Judo-Mannschaftsveranstaltung. Daher muss die Bezirksliga am 4. Dezember 2021 in Rimbach leider abgesagt werden.

Jürgen Fuchs
Abteilungsleiter Judo TG 1886 Rimbach

Die SWDEM U15 am morgigen Sonntag wurde gestern abend abgesagt.

Landesjugendleitung

Alex und Kay

Samstag, 4. Dezember 2021
Landesrandori M/F und U21, Dojo HTG Bad Homburg
Ort: Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg

Zeitplan:
14:00 - 16:00     1 Trainingseinheit
16:15 - 17:00     Vorstellung Jahresplanung 2022
17:00 - 18:45     2. Trainingseinheit
Hinweis: Zutritt nur mit 2G-Regel
• Die 2G Regel gilt im gesamten Sportpark (indoor); geimpft oder genesen. D.h. alle Sportler, Eltern und Gäste müssen geimpft oder genesen sein.
• Ausnahmen: bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, ist weiterhin ein Antigentestnachweis ausreichend. Die Vorlage eines ärztlichen Attests ist notwendig. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren genügt das Schul-Testheft.

 

Information des DJB 

Bei allen DJB-Wettkampfveranstaltungen nach den Nummern 2.2.2. und 2.2.3. der DJB-Wettkampfordnung – alle Wettkämpfe, bei der der DJB als Veranstalter festgelegt ist - wird ab sofort die 2G-Plus-Regel eingeführt:

Das bedeutet, dass am Wettkampftag nur noch vollständig Geimpfte bzw. Genesene mit aktuellem Antigen-Schnelltest teilnehmen dürfen. Der Test muss zertifiziert sein und von zertifizierten Personen durchgeführt werden und darf nicht älter als 24 Stunden sein.

  • Als geimpft gelten: Personen, deren für den vollständigen Impfschutz notwendige letzte Impfung mindestens 14 Tage her ist.  
  • Als genesen gelten: Personen mit positivem PCR-Test, der mindestens 28 Tage und maximal 180 Tage zurückliegt.

Kinder und Jugendliche sind  hinsichtlich der Regelungen und entsprechenden Altersgrenzen des jeweiligen ausrichtenden Bundeslandes zu behandeln.

Rückfragen bitte an djb(at)judobund.de.

Liebe Vereinvertreter und -Vertreterinnen, liebe Jugendleiter und -Leiterinnen,

die HJV-Jugendversammlung wird wie geplant stattfinden. Wir weisen aber darauf hin, dass aufgrund gesetzlicher Regelungen, die ab morgen gelten, die Delegierten nur Zutritt zum Versammlungsort haben, wenn sie die 2G-Regel (geimpft oder genesen) erfüllen. Wir bitten dies zu berücksichtigen.

Landesjugendleitung

Alex und Kay

Hier ist die aktualisierte Ausschreibung zur SWDEM U15. Bitte beachtet, dass sich der Austragungsort geändert hat. Sie findet in Mendig/Rheinland statt.

Aufgrund einiger Nachfragen und entgegen der ersten Ausschreibung teilen wir euch mit, dass der HJV das Startgeld für alle hessischen Teilnehmer übernimmt. 

Landesjugendleitung

Alex und Kay

Aufgrund der veränderten Auflagen kann die Oberliga und Landesliga in Elz nicht mehr stattfinden. 

Die Vereine wurden bereits unterrichtet und das gezahlte Startgeld wird erstattet.

 

 

Die geplanten Top-Trainings in Brandenburg und in Hessen werden verschoben.

Das Coronavirus kehrt zum Leidwesen der Gesellschaft und des organsierten Sports wieder stärker als befürchtet zurück und die Coronazahlen steigen in die Höhe. Daher hat die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den Bundesländern neue Regeln erlassen. Mehr dazu hier.

In Absprache mit den ausrichtenden Landesverbänden werden die Trainingseinheiten mit Bundestrainerin Sandra Klinger (27.11.2021 in Brandenburg) und Olympiamedaillengewinner Eduard Trippel (27.11.2021 in Hessen) zunächst abgesagt. Neue Termine für das Jahr 2022 werden in den nächsten Wochen gesucht.

Die Enttäuschung ist groß, aber die Judo Top-Tour ist ausdrücklich nicht dauerhaft abgesagt, sondern wird auf das Jahr 2022 verschoben. Der Judosport wird mit voller Energie zurückkehren und die Landesverbände des Deutschen Judo-Bundes (DJB) können die Trainingseinheiten mit den Stars der Szene als „Booster für den Judosport“ nutzen.

Quelle: Deutscher Judo Bund 

Bei den Kämpfen um die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Frauen und Männer im Januar 2022 in Stuttgart erkämpften sich hessische Judoka 3 x Gold, 3 x Silber und 5 x Bronze.

Frauen

Silber

-52 kg Tamara Ohl, JC Wiesbaden

-63 kg Hanna Veronika Sedlmaier, JC Wiesbaden

Bronze

-52 kg Helene Riegert, JC Wiesbaden

-78 kg Slata Zahin, Homburger Turngemeinde

-78 kg Nathalie Lapp, JC Wächtersbach

 

Männer

Gold

-60 kg Hratschik Latschinian, JC Geisenheim

-81 kg Leon Schreder, Yama Arashi Herborn

-90 kg Markus Seifert, 1. JC Samurai Offenbach

Silber

-100 kg Nils Faßmann, JC Rüsselsheim

Bronze

-90 kg Jonas Wolf, JC Rüsselsheim

-100 kg Simon Leuschen, JC Wiesbaden

Herzlichen Glückwunsch an alle Judoka.

Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,

hier die Ergebnisse der heutigen HEM U15 in Petersberg. Wir danken dem Ausrichter Judoclub Petersberg e. V. für die sehr gute Organisation der Meisterschaft unter diesen schwierigen Bedingungen. 

Für die SWDEM U15 in Saarbrücken am 28.11.2021 benötigen wir dringend eure Rückmeldung bis morgen 14:00 Uhr, ob eure Athleten daran teilnehmen werden oder nicht. Wir müssen morgen melden. Qualifiziert sind die Plätze 1 bis 3. Bitte auch PLatz 5 zurückmelden, falls durch Absagen Sportler nachrücken könnten.

Landesjugendleitung

Kay und Alex

DJB-Sichtungsturnier U 20 in Holzwickede

HozwickedeArchivbild DJB


58 Frauen und 112 Männer gingen beim DJB-Sichtungsturnier der Frauen und Männer U 20 in Holzwickede an den Start. Das Turnier wurde in diesem Jahr einmalig installiert als Ersatz für die Maßnahme in Mannheim, die in diesem Jahr nicht stattfindet.
Für die Judokas aus Hessen gab es zwei erste Plätze durch Leonie Rüenauver vom JC Wiesbaden (bis 63 kg) und Marek Zimmermann von der Homburger Turngemeinde (bis 60 kg).

Herzlichen Glückwunsch allen Judoka.

Ergebnisse Männer U 20 Wettkampflisten

bis 55 kg (4 Teilnehmer):
1. Maxim Taran, JC Hennef
2. Thore Meyer, Judo Crocodiles Osnabrück
3. Daniel Lieder, TSV Kronshagen
3. Wolf Iffland, TuS Griesheim
bis 60 kg (21 Teilnehmer):
1. Marek Zimmermann, Homburger Turngemeinde
2. Florian Böcker, JC 66 Bottrop
3. Kjell Kämmers, SU Annen
3. Lino Andrea Dello Russo, SSF Bonn
5. Erik Hobein, SU Annen
5. Samir Gegic, Jahn Nürnberg
7. Eugen Müller, JC 66 Bottrop
7. Matthes Franck, PSV Schwerin
bis 66 kg (21 Teilnehmer):
1. Nicolas Kunze, MTSV Aerzen
2. Viktor Becker, Judo Holzhausen
3. Luca Doganay, JC Kim-Chi Wiesbaden
3. Viktor Marko Wandtke, Budokan Lübeck
5. Kevin Gajt, TSB Schwäbisch Gmünd
5. Robin Angerer, TSG Backnang
7. Genesis James Höllisch, Bramfelder Sportverein
7. Till Braunbach, 1. JC Zweibrücken
bis 73 kg (27 Teilnehmer):
1. Jano Rübo, SSF Bonn
2. Philip Drexler, Judo Crocodiles Osnabrück
3. Joseph Lehniger, UJKC Potsdam
3. Maxim Malsch, Budo-Club-Karlsruhe
5. Oliver Leistner, JC 90 Frankfurt/Oder
5. Sebastian Kaun, TSV Großhadern
7. Marcus Sobek, JC Leipzig
7. Nils Hummel, UJKC Potsdam
bis 81 kg (22 Teilnehmer):
1. Tom Droste, Dattelner Judoclub
2. Tim Möller, SC Lotos Berlin
3. Michael Krieger, Judoclub Vulkaneifel
3. Valeriu Capros, JSV Düsseldorf
5. Caspar Golland, Brühler Turnverein
5. Larius Naruhn, UJKC Potsdam
7. Gerrit Noack, Judo-Gemeinschaft Sachsenwald
7. Vlad Palamarciuc, Jahn Nürnberg
bis 90 kg (8 Teilnehmer):
1. Elias Kroll, JC Erfurt
2. Dennis Rietz, JC 90 Frankfurt/Oder
3. Maximilian Erler, JSC Heidelberg Rhein-Neckar
3. Tom Hartmann, SSF Bonn
5. Anton Seitz, Turnerschaft Göppingen
5. Marius Rast, SFV Europa
7. Luca Janzen, JC Kim-Chi Wiesbaden
7. Yves Tepelmann, 1. Schweriner JC
bis 100 kg (5 Teilnehmer):
1. Paul Phillip Senft, Sportclub Berlin
2. Pierre Ederer, JSC Heidelberg Rhein-Neckar
3. Mattes Bohlmann, UJKC Potsdam
3. Simon Leuschen, Judo Club Wiesbaden
5. Fabian Bergmann, Budokan Lübeck
über 100 kg (4 Teilnehmer):
1. Paavo Plöhnert, SV Halle
2. Lorenz Moor, PSV Olympia Berlin
3. Ramazan Djabrailow, Kodokan Erfurt
3. Wieland Gropp, JV Ippon Rodewisch

Ergebnisse Frauen U 20 Wettkampflisten

bis 48 kg (5 Teilnehmerinnen):
1. Elisa Marie Heeb, JC Hennef
2. Lotte Averkorn, UJKC Potsdam
3. Leonie Zeller, TuS Holzkirchen
3. Luise Averkorn, UJKC Potsdam
5. Christin Wolz, Budo-Club-Karlsruhe
bis 52 kg (9 Teilnehmerinnen):
1. Martha Kaiser, JSC Heidelberg Rhein-Neckar
2. Lena Djeriou, TSG Nordwest Frankfurt (M)
3. Mia Holz, JC Leipzig
3. Nicole Stakhov, JC RBS 1991 Leipzig
5. Alexandra Gross, JC Hennef
5. Aurelia Moira Hoeps, TSV Hertha Walheim
7. Liana Yedgarian, Judo Club Wiesbaden
7. Soraya Günther, SSF Bonn
bis 57 kg (16 Teilnehmerinnen):
1. Darja Dorowskich, Jahn Nürnberg
2. Marlen-Rezzan Ates, UJKC Potsdam
3. Emily Gränitz, SU Annen
3. Nina Thiere, UJKC Potsdam
5. Cheyenne Lea Wendav, VfK Bau Rostock
5. Theresa Fiedel, Mattenteufel Erfurt
7. Lisa Hiller, 1. JC Mönchengladbach
7. Natascha Lauber, TSV Großhadern
bis 63 kg (10 Teilnehmerinnen):
1. Leonie Rüenauver, Judo Club Wiesbaden
2. Olivia Caro, TH Eilbeck
3. Hanna Veronika Sedlmair, Judo Club Wiesbaden
3. Katrin Zaytseva, JC 71 Düsseldorf
5. Emma Heimann, Kentai Bochum
5. Zarah-Leoni Riecken, TH Eilbeck
7. Chantal Rafalski, TV Oyten
7. Lisa Rrustaj, Judo-Sportverein Speyer
bis 70 kg (9 Teilnehmerinnen):
1. Samira Bock, TSV Großhadern
2. Tanja Grünewald, TSV Altenfurt
3. Sonja Berr, TSV Grafing
3. Tayla Grauer, TSG Backnang
5. Emma-Louise König, JC Samura Oranienburg
5. Ronja Buddenkotte, JC 66 Bottrop
7. Carolin Hillebrand, DSC Wanne-Eickel
7. Monique Stella Zentgraf, SV Halle
bis 78 kg (5 Teilnehmerinnen):
1. Mathilda Sophie Niemeyer, 1. JJJC Hattingen
2. Lilli Louise Wojta, Sport-Club Itzehoe
3. Lena Maric, TuS Traunreut
3. Lucia Hintzmann, JC Kim-Chi Wiesbaden
5. Melanie Collas, Velberter Judo-Club
über 78 kg (4 Teilnehmerinnen):
1. Lea Reinecke, JC Holzwickede
2. Luka Scharrer, SV Neuhaus/Rothenbruck
3. Jana Scharfenstein, JC Efringen-Kirchen
3. Sara Gentner, Judozentrum Heubach

Quelle: DJB

 

 

Beim DJB Sichtungsturnier in Herne kämpften am Wochenende unter den Augen der Bundesstrainerin Sandra Klinger ca. 400 Teilnehmer in der u17 um Medaillen.

An die Vereinsvertreter und Teilnehmer der Jugendversammlung am 27.11.2021:
 
Die Jugendversammlung wird planmäßig am Samstag, 27.11.2021 im LsbH stattfinden.
Aufgrund der verschärften Corona-Maßnahmen ab dem 11.November 2021 ist der Zutritt zur Sportschule Frankfurt jedoch nur noch unter folgenden Voraussetzungen möglich:
 
 
-          Vorlage eines negativen PCR-Tests bei ungeimpften Personen, der nicht älter als 48 Stunden ist, oder
 
-          Vorlage eines Genesenen Nachweises bzw. positiven PCR-Test (mind. 28 Tage und max. sechs Monate alt), oder
 
-          Nachweis des vollen Impfschutzes laut Impfpass (Datum der Zweitimpfung plus 15 Tage)
 
 
Das Hygienekonzept der Sportschule Frankfurt wird derzeit entsprechend angepasst. Das überarbeitete Konzept finden Sie/ findet Ihr zeitnah auf der Homepage des LsbH unter folgendem Link:
 
 
Bitte halten Sie/Ihr bei der Stimmausgabe die entsprechenden Nachweise der neuen Regelung zuzüglich eines Lichtbildausweises bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
 
Viele Grüße
 
Kay Heger & Alexandra Görner
Landesjugendleitung

Der Ablaufplan zur HEM u15 kann hier eingesehen werden. 

Aufgrund einiger Anfragen möchten wir euch gerne mitteilen, dass die HEM U15 bisher wie geplant durchgeführt wird. Dennoch müssen wir aufgrund der aktuellen Lage und Änderungen durch die hessischen Landesregierung auf einige Dinge hinweisen.

Zutritt zum gesamten Hallenbereich:

Es gilt seit dem 11.11.2021 die sogenannte "3G+"-Regel für Veranstaltungen ab 25 Personen im Innenbereich. D.h. bei der Akkreditierung für Erwachsene (Zuschauer, Trainer, Kampfrichter) müssen in Verbindung mit einem Ausweisdokument (z.B. Personalausweis) entweder ein gültiger Impfnachweis (14 Tage nach der letzten Impfung), ein Genesenennachweis oder ein negativer PCR-Test (nicht älter als 48 h) (NEU!) vorgelegt werden. Eine Ausnahme besteht für minderjährige Zuschauerinnen und Zuschauer. Hier ist ein negativer Schnelltest oder das Testheft ausreichend.

Für die Sportlerinnen und Sportler ist die Vorlage des Testheftes in Verbindung mit dem Judopass ausreichend. 

Um einen reibungslosen Auflauf zu gewährleisten, bitten wir, die entsprechenden Dokumente bei der Akkreditierung griffbereit zu halten.

Wir empfehlen den Besuchern, die Zuschauerzahlen (Anzahl der Begleitpersonen) so gering wie möglich zu halten. Ebenso bitten wir beim Ausscheiden eines Judoka nicht unnötig lange in der Sporthalle zu verweilen und auf den Abstand insbesondere auf der Zuschauertribüne zu achten. Den Anweisungen des Ordnungspersonals ist unbedingt Folge zu leisten.

Generell möchten wir ausnahmslos allen empfehlen, einen Selbsttest/Schnelltest vor der Veranstaltung durchzuführen. Eine Testmöglichkeit direkt vor/in der Sporthalle besteht nicht.

Maskenpflicht:

In der gesamten Sporthalle gilt eine generelle Maskenpflicht. Ausnahmen sind:

1. Sitzplätze auf der Zuschauertribüne

2. Sitzplätze im Cateringbereich

3. Athletensitzplätze in der Sporthalle

4. Aufwärmbereich

5. Betreuerplatz an der Wettkampfmatte

6. Wettkampfmatte für Athleten und Kampfrichter

7. Organisationsbereich, Zeitnehmertisch, KR-Tische

Landesjugendleitung

 

 

Noel Schmidt gewinnt Bronze in Bremen

Bei den bereits am 23. und 24. Oktober 2021 in Bremen durchgeführten Masters erreichte Noel Schmidt einen Platz auf dem Siegerpodest. Das Bremen Masters zählt zu den schwierigsten U18 Turnieren in ganz Europa. Dieses Jahr durften coronabedingt nur die Medaillengewinner der DEM u18 und vom Bundestrainer nominierte Athleten an den Start gehen. Trotz fehlenden Publikums nahmen von Kim-Chi Wiesbaden die Judoka Luca Janzen und Noel Schmidt teil.

Noel Schmidt zeigte erneut eine tolle Leistung und gewann am Ende in der Gewichtsklasse - 66 kg die Bronzemedaille. Ein Fingerzeig in Richtung Bundestrainer, bei dem sich Noel für zukünftige Einsätze in der U21 beweisen möchte. Mit diesem Erfolg ist ihm das sicherlich gelungen. Luca Janzen schied leider vorzeitig aus.

Der Hessische Judo-Verband gratuliert herzlich Noel zu dieser tollen Leistung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 Bild: C.Schwarzer, rechts außen Noel Schmidt

Text: Bettina Müller

Ein gemeinsames Training im TSP Kader Wehen konnte Landestrainer Dominik Riedel (hinten links) mit der Stützpunktleiterin Brigitte Sedlmair und dem Lehrertrainer Clemens Termer (hinten rechts) abhalten.  

Am 10. November war es soweit und insgesamt 27 Judoka nahmen das Angebot begeistert an. Aufgrund der großen Nachfrage wurde in einer Zielvereinbarung festgelegt, dass auch im Jahr 2022 ca. 4-6x das Training in dieser Form stattfinden soll. Zu diesen Veranstaltungen sind gerne noch weitere Judoka eingeladen.

 

Text: Bettina Müller Bild: Brigitte Sedlmair

Judo-Lehrgang mit Alexander Wieczerzak in Elz

Veranstalter: Hessischer Judo-Verband e.V.

Ausrichter: Judo-Club Elz 1970 e.V.

Ort: Erlenbachhalle, Hadamarer Str. 13, 65604 Elz

Datum: 27. November 2021

Zeit: Erste Einheit: 10:00 - 12:00 Uhr Zweite Einheit: 14:00 - 16:00 Uhr

Komplette Ausschreibung hier

Anmeldung: hier

JUDO TOP TOUR Lehrgang mit Eduard Trippel in Elz

Veranstalter: Deutscher Judo-Bund e.V.

Ausrichter: Judo-Club Elz 1970 e.V.

Ort: Erlenbachhalle, Hadamarer Str. 13, 65604 Elz

Datum: 27. November 2021

Zeit: Erste Einheit: 10:00 - 12:00 Uhr Zweite Einheit: 14:00 - 16:00 Uhr

Komplette Ausschreibung Top Tour Lehrgang mit Eduard Trippel

Erfolgreiche Deutsche Katameisterschaften 2021 für die Hessischen Teilnehmer

Bei den diesjährigen Deutschen Katameisterschaften , die am 06./07.11.2021 in Elz stattfanden waren die Hessischen Paare wieder erfolgreich. Mit einem Deutschen Vizemeistertitel in Nage no kata für Immo und Hendrik Schmidt, BSC Taunusstein und einen Deutschen Vizemeistertitel in der Kodokan Goshin jutsu für Eicke Schmidt und Andreas Freimuth, Bsc Taunusstein und TG Winkel, sind die Titelkämpfe in diesem Jahr, die noch von Corona geprägt waren, erfolgreich abgeschlossen worden.

Drei weitere hessische Paare sind mit der gezeigten Leistung mit dem 4 Platz belohnt worden.

In der Kime no kata Oliver Caps mit Eduard von Thurenhout, Bushido Frankfurt

in der Juno Kata Wolf, Vĩnh Kỳ und Phan Ngọc, Thảo, 1. DJC Frankfurt

in der Koshiki no kata Julia Gottwald und Christian Heck, TGMSV Jügesheim.

Insgesamt nahmen aus Hessen 14 Paare bei der diesjährigen Deutschen Katameisterschaft teil.

Als Katabewerter wurde Matthias Birk bei den Deutschen Katameisterschaften an beiden Tagen eingesetzt.

Jochen Müller war als DJB Katakommissionsmitglied an beiden Tagen im Einsatz.

 

Werner Müller    
Katabeauftragter des HJV

Der aktuelle Meldestand zur HEM U15 kann hier eingesehen werden.

Es sind 107 Judoka von 27 Vereinen derzeit gemeldet. Sollte ein Verein sich trotz vermeintlicher Meldung nicht wiederfinden, so bitten wir um schnellstmögliche Kontaktaufnahme mit der Jugendleitung.

Der Ablaufplan wird in Laufe der Woche erstellt und mitgeteilt.

Bezirksliga Nord/Ost und Süd/West

Interessierte Vereine melden ihre Mannschaften bis 15.11.2021 an Ralf Bacher - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstalter :

Hessischer Judoverband e.V.

Ausrichter :

TG 1886 Rimbach

Termin :

Samstag, 04.12.2021

Ort :

 

 

 

 

 

Odenwaldhalle Rimbach, Kleiststraße 11, 64668 Rimbach

Hygiene Konzept in der Wettkampfhalle:

Einlass in Halle nur und ausschließlich mit 3-G-Regelung!  Zuschauer nur im Tribünenbereich erlaubt.

Hygiene Konzept gemäß aktueller Inzidenz Lage ist zu beachten!

Dieses wird auf der HJV Homepage (Aktuelles) am 29.11.21 veröffentlicht.

Ansprechpartner TG Rimbach: Jürgen Fuchs, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wiegen :

Wiegen: 15.30 – 16.00 Uhr

Teilnehmer:

Nach HJV WKO (IV. Ligen): Ab Jahrgang 2005 mit gültiger Wettkampf Lizenz, Fremdkämpfer benötigen eine schriftliche Starterlaubnis ihres Heimatvereines.

Gewichtsklassen :

- 66 kg, -73 kg, -81 kg, -90 kg und + 90 kg

Kampfzeit:

4 Minuten

Matten :

1 -2 je nach Teilnehmerzahl

Mindestgraduierung:

7. Kyu

Startgeld:

Zu zahlen

€ 25,- an den Ausrichter am Veranstaltungstag vor Wiegebeginn

€ 75,- auf das Konto des HJV: IBAN DE81 5085 2553 0016 1197 29

Stichwort: Bezirksliga 2021

Der Überweisungsbeleg ist vor dem Wiegen dem Ligabeauftragten vorzulegen.

Kampfrichter:

Stellt der HJV

Meldeschluss:

 

 

Meldeschluss für Anmeldung der Mannschaften: Montag, 15.11.2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Wettkämpfer sind über das Judo Portal zu melden.

Meldeschluss für Anmeldung der Wettkämpfer: Montag, 29.11.2021 über das Judo Portal

Hinweise:

 

Datenschutz

Alle Judoka müssen an der Waage einen gültigen Judopass vorlegen. Der Start erfolgt auf eigene Gefahr und ohne Regressansprüche.

Es gilt die Datenschutzordnung des HJV vom 03.07.2016. Ohne Nachteil können die TeilnehmerInnen der Veröffentlichung ihrer Wettkampfdaten/Bild im Internet mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Sportliche Leitung

Ralf Bacher (Bezirksliga-Obmann) – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Offene Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften der Männer/ Frauen 2021

Samstag, 27.11.2021 in Saarbrücken

Es erfolgt keine vorherige Qualifikation über Landesmeisterschaften.
Meldeschluss: Sonntag, den 21.11.21 Nachmeldungen sind ausgeschlossen!
Meldungen: Namentlich durch die Vereine über das DJB-Judo-Portal: https://portal.judobund.de/events

Eine gültige Wettkampflizenz ist Voraussetzung zur Meldung.

Ausschreibung

Am 28.11.2021 findet in Saarbrücken die SWDEM der AK U15 statt. Die Ausschreibung ist unter Termine zu finden. Bitte beachtet die neuen 3G-Regelungen des DJB. 

STartberechtigt sind jeweils 4 Judoka pro Landesverband, so dass die HEM in Petersberg am 20.11.2021 als Qualifizierungsmeisterschaft gilt.

Landesjugendleitung

Das heutige HJV Kadertraining in Frankfurt am lsbh (Mittwoch, 03.11.2021) fällt aus.

Dominik Riedel (Landestrainer)

Bezirksliga Nord/Ost Männer 2021

Bezirksliga Süd/West Männer 2021


Termin:    Samstag, 04.12.2021
Ort:          Odenwaldhalle Rimbach, Kleiststr. 11, 64668 Rimbach
Wiegen:  15:30 - 16:00 Uhr
Meldeschluss für Mannschaftsanmeldung: Montag den 15.11.2021
Meldeschluss für Judo-Portal (Wettkämpfer): Montag, 29.11.2021
Meldeanschrift: bacher(at)hessenjudo.de

Laut WKO müssen alle Kämpfer der Bezirksligen im Judoportal gemeldet werden.
Die Meldung der Teilnehmer kann ab sofort vorgenommen werden.
Fremdkämpfer müssen vom Heimverein eingetragen werden - mit dem Hinweis in der Kommentarzeile, für welche Mannschaft sie starten.

Ausschreibung

Ausschreibung

 Ort   65604 Elz, Erlenbachhalle, Hadamarer Str. 13
 Termin Sonntag, 28.11.2021
 Wiegen      Landesliga: 12:30 Uhr - 13:00 Uhr
 Beginn direkt nach dem Wiegen
   

 Ausschreibung

 Ort   65604 Elz, Erlenbachhalle, Hadamarer Str. 13
 Termin Sonntag, 28.11.2021
 Wiegen      Oberliga: 09:00 Uhr - 09:30 Uhr
 Beginn direkt nach dem Wiegen
   

Das Ziel des „Tag des Judo“ ist es, weitere Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen aufzubauen und diese nachhaltig zu gestalten.

Schulen und Kindern wird die Möglichkeit geboten, die positiven (sport-) soziologischen Aspekte dieser Sportart

sowie die festgeschriebenen Judo-Werte kennenzulernen.

Diese Aktion hilft dabei, Kontakte herzustellen und in einem offiziellen Rahmen darauf aufmerksam zu machen.

Es sollen möglichst viele Schulklassen in Deutschland durch Projektunterricht an das „Ringen und Raufen“

und die Sportart Judo herangeführt werden.

Die Möglichkeit eines Probetrainings und den Eintritt in einen Judoverein stellen eine wünschenswerte Folgeerscheinung des „Tag des Judo“ dar.

1. Hintergrund und Leitfaden
2. Eingangstext Stundenverläufe
3. Anlage 1 - Von der Kooperation zur Konkurrenz ...
4. Anlage 2 - Zweikämpfe erproben und genießen
5. Anlage 3 - Mögliche technishe Inhalte
6. Anhang Turnierplan

Frankfurt (Oder): Mit zwei Goldmedaillen und drei mal Bronze konnten unsere Judoko auch bei der DEM der U21 sich überaus erfolgreich präsentieren.

Die hessischen Platzierungen in Übersicht:

Frauen:

-48 Kg

3. Anja Schneider - JC Rüsselsheim (HE)


-52kg

1. Lena Djeriou - TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V. (HE)
3. Helene Riegert - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. (HE)

-63kg

5. Hannah Sedlmayr - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. (HE)

-78kg
3. Slata Zlatin - Homburger Turngemeinde 1846 e.V. (HE)

Männer


-60kg

1. Marek Zimmermann - Homburger Turngemeinde 1846 e.V. (HE)

-66kg
5. Arthur Gottheiner - JC Rüsselsheim (HE)

-81kg
5. Leon Schreder - Yama Arashi Herborn (HE)

-100kg

7. Simon Leuschen - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. (HE)

Herzlichen Glückwunsch an alle Judoka sowie ihren Heimtrainern und dem Landestrainerteam! Vielen Dank an alle, die auf und neben der Matte unterstützt haben.

Wir wünschen unsern Judoka bei den kommenden Wettkämpfen viel Erfolg!

Für vier Tage die Woche sucht der HJV eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für administrative Tätigkeiten in seiner Geschäftsstelle in der Otto-Fleck-Schneise 4 in Frankfurt/Main.

Die Aufgabengebiete umfassen im Wesentlichen

  • Vereinsmanagement
  • Bestandsverwaltung
  • Rechnungsbearbeitung und Buchung
  • das Verpacken und Versand von bestellten Waren
  • Fachbezogene Korrespondenz

Wir erwarten

  • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung bzw. entsprechende Berufserfahrung
  • Erfahrungen in der Vereins- und/oder Verbandsarbeit im Sport
  • Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Organisationstalent
  • Versierter Umgang mit den gängigen MS-Office-Produkten und WISO-Mein Büro
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit

Wir bieten

  • Gleitzeit mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Arbeitsplatz mit S-Bahn-Anschluss bzw. Personalparkplatz
  • Vergütung gemäß Verhandlungsbasis

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 28.02.2022 per E-Mail an

Herrn Willi Moritz (moritz(at)hessenjudo.de) oder postalisch an

Hessischer Judo-Verband e.V.

z. Hd. Willi Moritz

Otto-Fleck-Schneise 4

60528 Frankfurt

Leipzig: Mit drei Goldmedaillen, zwei mal Silber und fünf Bronze konnten unsere Judoko bei der DEM der U18 in Leipzig überaus erfolgreich abschneiden.

Die hessischen Platzierungen in Übersicht:

Frauen:
 -40kg
1. Katharina Thanh Thao Nguyen - JC Kim-Chi Wiesbaden (HE)

-44kg
5. Laura Köhnen - JC Kim-Chi Wiesbaden (HE)

-48kg
1. Karina Sydykova - Judo-Club Gießen e.V. (HE)
5. Nadya Dzhimova - JC Kim-Chi Wiesbaden (HE)

-52kg
1. Lena Djeriou - TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V. (HE)
3. Helene Riegert - Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. (HE)

-63kg

7. Saraphina Muhammed - JC Kim-Chi Wiesbaden (HE)

-78kg
3. Lucia Hintzmann - JC Kim-Chi Wiesbaden (HE)

Männer
-46kg
3. Malte Schrader - Homburger Turngemeinde 1846 e.V. (HE)

-50kg
7. Christopher Dallosch - Homburger Turngemeinde 1846 e.V. (HE)

-55kg
2. Leonardo Fiore - JC Kim-Chi Wiesbaden (HE)
7. Wolf Iffland - TuS Griesheim 1899 e.V. (HE)

-66kg
2. Noel Schmidt - JC Kim-Chi Wiesbaden (HE)
3. Luca Doganay - JC Kim-Chi Wiesbaden (HE)

-73kg
7. Kevin Busik - JC Kim-Chi Wiesbaden (HE)

-81kg
7. Moritz Günther - Homburger Turngemeinde 1846 e.V. (HE)

-90kg
3. Luca Janzen - JC Kim-Chi Wiesbaden (HE)

+90kg
7. Alexandre Franc - JC Kim-Chi Wiesbaden (HE)

Herzlichen Glückwunsch an alle Judoka sowie ihren Heimtrainern und dem Landestrainerteam!

Das HJV Landesstützpunkttraining findet in den Herbstferien wie folgt statt:

 

LZ Rüsselsheim     

Dienstag              
     
41.-42. KW         

17:30-19:00

u15 / U18 Dojo Großsporthalle, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim  
 

19:00-21:00

u18 / u21 / M/F    Dojo Großsporthalle, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim  

 

LZ Kassel           

Mittwoch            
      

41.-42. KW   

17:30-19:00  u15 / u18    Dojo "PSV", Schule am Wall, Bremer Str. 34 / Schützenplatz 3, 34117 Kassel  
 

19:00-21:00

u21 / M/F     Dojo "PSV", Schule am Wall, Bremer Str. 34 / Schützenplatz 3, 34117 Kassel  

 

LZ Bad Homburg  

Donnerstag      
     

41.-42. KW          

18:30-20:00         Technik               Dojo "HTG", Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg  
 

20:00-22:00

LZ Randori      Dojo "HTG", Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg               

Offizielle Ausschreibungen für die DKM und IDKM am 06./07.11.2021 in Elz.

Ausschreibung DKM und IDKM

Meldebogen

Die Pandemie hat uns die letzten beiden Jahre fest im Griff gehalten, daher ist es umso erfreulicher, dass die DKM und IDKM stattfinden werden.
Ein detaillierter Zeitplan und die Startreihenfolge werden nach Eingang der Meldungen erstellt und am 01.11.2021 auf der DJB-Homepage veröffentlicht.

Startberechtigung:
Es gilt die DJB-Kata-Wettkampfordnung (http://www.judobund.de/djb-info/regeln/). Hiervon abweichend ist die Meldung zur DKM 2021 offen. Eine Qualifikation über die Landesverbände erfolgt nicht. Der Quotenschlüssel je Kata und Landesverband ist aufgehoben. Startberechtigt sind alle Judoka mit einer gültigen Wettkampflizenz und aktuellem Mitgliedsausweis (Judopass).

Die Meldung zur DKM 2021 erfolgt durch die Vereine bis zum 24.10.2021 über das Judo-Portal und zusätzlich über die angehängten Meldebögen direkt per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe der Kata, der Namen von Tori und Uke, des Vereins, des Landesverbandes sowie der aktuellen Wohnanschrift.

Inklusive Deutsche Kata-Meisterschaft ID-Judo.
Meldungen bitte direkt per E-Mail senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Landes-Kata-Referent Werner Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) ist über die Meldung in Kenntnis zu setzen.

NEU:
HEM U15: Ausschreibung ist nun unter Termine online.
 
DEM U18
Wir haben nun alle Qualifizierten und eventuelle Nachrücker abzüglich der Absagen zur DEM U18 über das Portal gemeldet.
 
Die Vereine organisieren Anreise und Übernachtung in Eigenregie. Pro Starter gibt es auf Antrag nach der DEM U18 einen Zuschuss von 50€. Der HJV übernimmt zusätzlich das Startgeld.
Die Akkreditierung nehmen die beiden Landestrainer vor Ort vor.
Für die in der Ausschreibung geforderten Tests sind Sportler und Trainer selbst verantwortlich.
Für Heimtrainer stehen pro Wettkampftag insgesamt 5 Trainerkarten zur Verfügung. Die entsprechenden Trainer wurden informiert.
 
Weitere Termine:
13.11.21 BOT U17m/w in Herne (Ausschreibung liegt noch nicht vor) -> Vereine
14.11.21 Randori im Anschluss an das BOT U17 -> Nominierung und Betreuung durch HJV
20.11.21 HEM U15 in Petersberg 
27.11.21 Jugendversammlung in Frankfurt
 
Kay Heger & Alexandra Görner
HJV-Jugendleitung

Hallo liebe Judoka, zur Info,

Rückmeldungen über Teilnahme bitte bis zum 04.10.21 an die HJV Geschäftsstelle.

Achtung! Nach neuer Ausschreibung sind keine Zuschauer zugelassen! Betreuer müssen namentlich gemeldet werden,  bitte Betreuer bis zum 08.10.21 an sportwarte(at)hessenjudo.de senden, diese werden dann gesammelt an den DJB gegeben.

Der Verband zahlt pro Wettkämpfer ( Teilnehmer ) 50.- € Zuschuss und das Startgeld. Der Zuschuss kann nach Teilnahme Vereinsweise über sportwarte(@)hessenjudo.de beantragt werden.

Wer eine Schulbefreiung benötigt, bitte in der Geschäftsstelle anfragen.

Anreise / Abreise und Hotel ist vom Verein selbst zu organisieren.

Akkreditierung durch Mario Rolle, Lothar Strecker und Michael Blumenstein.

 

Ausschreibung DEM U21

Hallo liebe Judoka, zur Information vom deutschen Judobund:

Der DJB hat für die DEM der Männer und Frauen 2022 einen geänderten Qualifikationsmodus festgelegt.

 

Folgende Athleten sind für die DEM 2022 qualifiziert:

1. Alle OK und PK und EK

2. Platz 1-3 DEM Männer/Frauen September 2021

3. Starter und Ersatz EM u18

4. Starter und Ersatz EM u21 2021

5. Starter und Ersatz WM u21 2021

6. Starter und Ersatz EM u23 2021

7. Platz 1-15 Rangliste (gespeist aus den zwei RLT vom 20.11. und 11.12.)

8. Deutsche Meister U21 2021


Die Rangliste wird nach dem gleichen Punkteschlüssel erstellt, der bei der IJF für die Continental Open verwendet wird.


1. Platz 100 Punkte

2. Platz 70 Punkte

3. Platz 50 Punkte

5. Platz 36 Punkte

7. Platz 26 Punkte

9.-16. Platz 16 Punkte

17.-32. Platz 12 Punkte

Ein gewonnener Kampf 10 Punkte


Hinweis: Der EK ist bei den Ranglistenturnieren 2021 zugelassen.

 

Programm zur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen

- Richtlinien des Hessischen Kultusministriums und des Landessportbundes Hessen

- Gesprächsprotokoll und Antrag (Anlage 1)

- Kooperationsvereinbarung Schule / Verein (Anlage 2)

- Stundennachweis (Anlage 3)

- Kindeswohl: Antrag eines erweiterten Führungszeugnisses

- Kindeswohl: Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses

 

Das Programm zur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen hat die Schaffung einer kind- und jugendgerechten Freizeitgestaltung an Schulen, die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen sowie die „Öffnung der Schule“ im Rahmen freiwilliger Nachmittagsangebote zum Ziel.

Im Schuljahr 2012/13 erfolgte eine Neustrukturierung der seit zwanzig Jahren bestehenden Förderung des sportlichen Nachmittagsangebots von Schulen.

Das Programm steht im Kontext der Rahmenvereinbarung zwischen dem Hessischen Kultusministerium, dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, dem Landessportbund Hessen und der Sportjugend Hessen zur Zusammenarbeit von Schulen und Sportorganisationen in der Ganztagsbetreuung von Schülerinnen und Schülern.

Kooperationen machen stark!

Vereine stehen heute vor der großen Herausforderung, Eltern und Kinder von ihrem Sportangebot zu überzeugen. Heutzutage erwartet den Kindern nach der Ganztagsschule noch Hausaufgaben, Mittagessen, Musikunterricht und und und ....

Um im großen Kampf um die Zeitressourcen der Kinder eine Rolle zu spielen, macht es Sinn eigene Ressourcen zu bündeln und sich selbst durch Kooperationen zu stärken.

Kooperationen sind für Vereine...

  • sicher, da sie so Zugang zu Talenten und potentiellen Neumitgliedern erhalten und so ihr Angebot noch genauer auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen abstimmen können.
  • hilfreich, weil der direkte Austausch zwischen Verein, Schule und weiteren Bildungseinrichtungen, neue Ideen für Trainer und Übungsleiter erschließt.
  • förderlich, da neue Fördermöglichkeiten für Projekte und Mitarbeiter eröffnet werden.
  • wichtig, da der Verein nun auch die Chance hat sich als Bildungsakteur in seinem Umfeld zu profilieren

Kooperationen sind für Schulen...

  • einfacher, da die Schule mit Hilfe von fachsportspezifischen Experten ihr Bewegungsangebot einfacher und professioneller anbieten kann.
  • attraktiv, da Schüler*innen ein vielfältiges Sportangebot über den Sportunterricht hinaus nutzen können.
  • stark, da Vereine beim Ausbau von leistungsstarken Schulmannschaften helfen können.
  • wertvoll, da der Judo-Sport mit seinen Werten und Ritualen, sowie gewaltpräventiven Ansätzen die Schüle bereichern kann.

Information zum Bewerbungsverfahren für die Sportklasse des Goethe-Gymnasiums Kassel zum Schuljahr 2022/23

Wer sind wir?
Als allgemeinbildendes G9-Gymnasium ermöglicht das Goethe-Gymnasium Kassel den Schülerinnen und Schülern den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.
Das Hessische Kultusministerium hat die Schule als „Partnerschule des Leistungssports“ zertifiziert.
Sie ist beauftragt, im Sport besonders talentierte Mädchen und Jungen gleichermaßen sportlich und schulisch zu fördern.
Aufgrund des sportlichen Profils wählen traditionell viele erfolgreiche Leistungssportler gezielt unsere Schule.

Was können wir anbieten?
In der Mittelstufe ist am Goethe-Gymnasium verlässlich eine Sportklasse pro Jahrgang eingerichtet.
Für gymnasial geeignete Schülerinnen und Schüler bietet diese Sportklasse den erforderlichen Rahmen,
um schulische und sportliche Anforderungen möglichst optimal aufeinander abzustimmen.

Elterninformation Sportklasse 2022/23

Trainingsplan SSZ Kassel (Goethe-Gymnasium) 2021_22

 

...

Judo ist bereits seit vielen Jahren Bestandteil der schulsportlichen Landschaft.

Dies beginnt bei der Kooperation zwischen Schule und Verein im AG-Angebot vom Ganztagsbetrieb,

über die Teilnahme beim Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert“

bis zur Verankerung im Rahmen des Ringens, Rangeln, Raufens oder Kämpfens“ als Bestandteil der Kerncurricula des Sportunterrichts in vielen Bundesländern.

...

Artikel : Judo als Schulsport

HP Schulsport

Am 19.9.2021 fand in Gambach, in Anbetracht der Situation, in kleinem Rahmen eine DAN - Verleihung statt.

Im Rahmen des DAN-Vorbereitungslehrgangs wurden folgende Judoka mit neuem DAN-Grad geehrt:

Burkhard Hubner, TSV Krofdorf-Gleiberg, 7. DAN

Ernst Richter, TSV 1903 Gambach, 7. DAN

Frank Ulrich Lenz, 1. JC Nieder-Roden, 7. DAN

Matthias Birk, TV 1873 Wehen, 6. DAN

Die Verleihung wurde von unserm Präsidenten Willi Moritz, unserem Schatzmeister Werner Müller und unserem Referenten für das Prüfungswesen Michaelo Walter durchgeführt.

Mit Hochachtung und Freude über die Leistungen, die Treue zum Judosport, dem besonderen Engagement wurden die angegeben DAN-Grade verliehen.

Wir bedanken uns bei allen Geehrten und hoffen auf weitere schöne Jahre auf der Tatami.

20210919 DAN Verleihung

Foto: Ernst Zimmerer

Liebe Sportfreund*innen,

ich möchte Euch an dieser Stelle über die Möglichkeit der Teilnahme der Schulen an der Schulsportstafette der Deutschen Schulsportstiftung und des DJB im „Judo“ im Zeitraum vom 27.09.21 - 01.10.21 informieren.

Wir wollen trotz der Einschränkungen, insbesondere bezüglich der Kontaktsportarten, Schulen und Vereinen entsprechend der aktuellen, lokalen Hygienerahmenpläne und Bestimmungen die Möglichkeit geben schulische Wettkämpfe im kämpferischen Kontext auszurichten.

Im Anhang befindet sich eine Ausschreibung mit Listenmaterial als Beispiel zur Durchführung des bewährten Judo-Sumo-Turniers. Dieses kann individuell auf die Bedürfnisse vor Ort angepasst werden und bedarf keiner konkreten Vorkenntnisse der Schüler*innen.

Diese Wettkampfform ist auch im Freien umsetzbar und in der Größe und Zielgruppe variabel nutzbar. (z.B. Klassenintern, Jahrgangsintern oder wenn möglich auch Schulübergreifend).

Das Angebot richtet sich an alle interessierten Jahrgänge aller Schulformen.

Wir hoffen, dass die Schulen zahlreich von diesem Wettkampfformat Gebrauch machen können und durch die Vereine in ihrer Umgebung kooperativ unterstütz werden.

Die Anmeldung geschieht über das Anmeldeformular der Deutschen Schulsportstiftung (Link in der Ausschreibung). Bitte beachten, dass die Anmeldung rechtzeitig vorgenommen wird, damit das Materialpaket durch die DSSS rechtzeitig zugestellt werden kann.

Viel Erfolg!

Mit sportlichen Grüßen

Oliver Pietruschke

Schulsportreferent und

Vorsitzender der Schulsportkommission des DJB e.V.

R.Doetsch (Referent Schulsport im HJV)

Ausschreibung DJB Schulsportstafette DJB Schulsportstafette

Anmeldelink

Liebe Vereinsvertreter/innen,

hiermit laden wir euch zur diesjährigen Sportwartetagung des Hessischen Judo-Verbandes e.V. (HJV) ein.

Ort: Sportpark Bad Homburg (HTG Bad Homburg), Niederstedterweg 2, 61348 Bad Homburg.

Datum: Sonntag, 10.Oktober 2021.

Stimmvergabe: 10.30 - 11:00 Uhr, anschließend Beginn.

Vorläufige Tagesordnung.

TOP 1: Eröffnung der Tagung durch die Sportwarte.

TOP 2: Formalien.

2a. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung.

2b. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Stimmberechtigung.

2c. Genehmigung und Korrektur des Protokolls der letzten Sportwartetagung vom 13.10.2019.

TOP 3: Beschlussfassung über die Tagesordnung.

TOP 4: Anträge zur Wettkampfordnung gemäß § 4 Absatz 5 der Satzung des HJV.

TOP 5: Sonstige Anträge.

TOP 6: Termine und Terminplan 2022 (noch offen).

TOP 7: Sonstiges (nicht beschlussfähig).

Anträge zur Sportwartetagung müssen gemäß § 4 Absatz 2 der HJV-Wettkampfordnung bis spätestens Samstag, 24.09.2021, 24:00 Uhr in der Geschäftsstelle des HJV (Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main, Fax 069 67733 752) eingegangen sein, welche dann zeitnah auf der HJV-Homepage (https://hessenjudo.de) im registrierten Bereich veröffentlicht werden.

Frankfurt, den 12.08.2021.

Michael Blumenstein (Sportwart Männer / MU 21);

Lothar Strecker (Sportwart Frauen / FU 21)

Sehr geehrte Judotrainer*innen der leistungssportorientierten Vereine, E-Kader und Bezirksstützpunkte,

 

hiermit laden wir Euch zum Validierungsgespräch zur derzeitigen HJV-Stützpunktstruktur ein.

Datum: Mittwoch, 29.09.2021

Beginn: 18:00

Ort:      LSBH, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt

Ziel ist es, den aktuellen Status aufzunehmen, die derzeitige Struktur zu validieren und Verbesserungsvorschläge einzubringen.

Wir bitten alle interessierten Teilnehmer, sich über folgenden Link anzumelden:  https://doo.net/veranstaltung/88047/buchung

Es besteht nur mit einem Ticket eine Zutrittsmöglichkeit zur Sportschule.

Wir bitten weiterhin die Vereine, aufgrund der aktuellen Corona Situation, jeweils nur einen Teilnehmer zu entsenden.

Agenda:

  1. Begrüßung
  2. Status Bezirke
  3. Status E-Kader
  4. Status LLZ Kassel und Frankfurt
  5. sonstiges

Mario Rolle

Vizepräsident Leistungssport

 

Wichtige Hinweise der Sportschule zur Veranstaltung

Der Zugang zur Sportschule des Landessportbundes Hessen e. V. ist nur unter Nachweis

- eines negativen Antigen- oder PCR-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, oder

- eines Genesenennachweises bzw. positiven PCR-Test (mind. 28 Tage und max. sechs Monate alt),

- oder eines vollen Impfschutzes laut Impfpass (Datum der Zweitimpfung plus 15 Tage) gestattet!

Wir danken für Ihr Verständnis!

 

Bei weiterhin geltende bzw. Änderungen der Hygienevorschriften / Abstandsregeln greift das zu der Zeit gültige Konzept der Sportschule und Bildungsstätte Frankfurt!

Die max. Personenzahl bei Corona richtet sich nach der zur Zeit geltenden Hygienevorschriften / Abstandsregeln. Es besteht Maskenpflicht.

Hygienekonzept Sportschule Frankfurt

Aktuelle Hygienemaßnahmen für Kinder und Jugendliche an den Schulen des Landes Hessen
„Schulbetrieb im Schuljahr 2021/22“ – Planungsszenarien für die Unterrichtsorganisation

Hygieneplan

Stuttgart: Mit 18 Kämpfer/innen war der HJV in diesem Jahr bei der DEM 2021 vertreten.

Julie Hölterhoff von der HTG Bad Homburg konnte in der Gewichtsklasse bis 70 Kg die Goldmedaille erkämpfen!

Annabelle Winzig, ebenfalls von der HTG Bad Homburg erkämpfte in der Gewichtsklasse bis 63 Kg die Silbermedaille!

Damit konnten sich beide einen Startplatz für den in drei Wochen stattfindende Grand Prix in Zagreb erkämpfen.

 

5. Plätze erkämpften sich Leon Schreder, (Yama Arashi Herborn, 81 Kg), Hradschik Latschinjan (JC Geisenheim, 60 kg) und Ian Störmer (JC Bürstadt, 66 Kg)

7. Plätze gingen an Michel Markloff, (HTG Bad Homburg, 73 Kg), Nils Fassmann (JC Rüsselsheim, 100 kg) und Leon Ehmig (Samurai Offenbach, 73 Kg)

Herzlichen Glückwunsch an alle platzierten und viel Erfolg bei den kommenden Turnieren.

MR

Die SWDEM U18 wird am 25.09.2021 leider nicht in Petersberg stattfinden. Ob nun eine SWDEM noch ausgerichtet wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Wir gehen aber derzeit davon aus, dass es keinen alternativen Ausrichter geben wird.

Daher planen wir mit einer Setzliste zur DEM U18 analog den DJB-Nominierungen zur DEM:

dem HJV stehen für die DEM U18 pro Gewichtsklasse zwei Plätze zur Verfügung. Dazu kommen jeweils drei Bonusplätze im männlichen und weiblichen Bereich.

Wir bitten deshalb die Meldung über das Judo-Portal aller an der DEM U18 interessierten Judoka in der geplanten Gewichtsklasse gewissenhaft bis zum 19.09.2021 durchzuführen. Danach können keine weiteren Judoka mehr zugelassen werden. Auf Grundlage dieser Meldeliste werden die Athleten und Athletinnen nominiert. Sollten mehr Teilnehmer pro Gewichtsklasse gemeldet werden als Startplätze vorhanden sind, werden die Landestrainer gemeinsam mit der Jugendleitung eine Entscheidung treffen. Gleichzeitig wird angefragt, welche hessischen Judoka von den Bundestrainern evtl. nominiert werden.

Derzeitigen Kriterien für eine Nominierung (Anpassungen vorbehalten)

- Platzierte DEM U18 2020 1-7

- Eindrücke und Ergebnisse Ruhrgames 2021

- Lehrgangsteilnahme und Trainingsteilnahme am LZ Frankfurt

- Einladungen zur DJB Sichtungen.

- Eindrücke am Gruppenlehrgang am 12.09.2021 in Wiesbaden

- U18-Pflichtlehrgang am 25.09.2021 in N.N. Hier werden eventuell entsprechende Gewichtsklassen in Trainingswettkämpfen ausgekämpft. Dies ist ein Pflichtlehrgang für mögliche DEM Teilnehmer. Nähere Infos hierzu in Kürze.

Landesjugendleitunng

Bezirksstützpunkt-Training (Taunus) in der HTG Bad Homburg ab 06. September

Ort: Dojo der HTG Bad Homburg, PRIMODEUS Park, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg
Zeit: Montags von 17:00 bis 18:30 Uhr
Zielgruppe: Wettkämpfer der U12 und U14

Es ist das Hygienekonzept der HTG einzuhalten - insbesondere die 3G-Regel des Landes Hessen.
Bitte nur gesund am Training teilnehmen.

Andreas Frost
HTG Bad Homburg
Judo-Abteilung
1. Vorsitzender

 

JtfO Landesentscheid Judo / Hessen für WK ll und WK lll

Termin 2022: das Landesfinale wird vorraussichtlich am 01.06.2022 in Wiesbaden ausgetragen.

In 2021 findet kein Landesfinale statt.

Info Termine und Gewichtsklassen 2021/2022

Info Standardprogramm 2021/2022 (Allgemeine Bestimmungen)

 

 

Am 17. August hat das Corona-Kabinett des Landes Hessen die aktuelle Regelungen für den Sport angepasst. Sie gelten vom 19. August bis zum 16. September 2021.

Für den Sport sind u. a. folgende Vorgaben enthalten:

  • Ab kumulativ 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern innerhalb der letzten 7 Tage in einem Landkreis, einer kreisfreien Stadt, einer Stadt oder einem Ort mit zentralörtlicher Funktion:
    • Der Einlass in die Innenräume von Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie in die Innenräume von Sportstätten (Fitnessstudios, Hallenbäder oder Sporthallen) ist nur mit Negativnachweis nach § 3 CoSchuV (gilt nicht für den Spitzen- und Profisport) gestattet.
    • Der Einlass in die Innengastronomie ist nur für Gäste mit Negativnachweis nach § 3 Co-SchuV (gilt nicht für Betriebsangehörige in Betriebskantinen) gestattet. Für Innenräume von Vereinsheimen und Clubhäusern trifft dasselbe zu.  
       
  • Ab kumulativ 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern innerhalb der letzten 7 Tage in einem Landkreis, einer kreisfreien Stadt, einer Stadt oder einem Ort mit zentralörtlicher Funktion:
    • Es gilt eine Teilnehmerbegrenzung für Veranstaltungen, Kulturangebote und größere Zusammenkünfte auf 500 Personen im Freien und 250 Personen in Innenräumen (zuzüglich Geimpfte/Genesene); die zuständige Behörde kann ausnahmsweise eine höhere Teilnehmerzahl bei Gewährleistung der kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung der übrigen Voraussetzungen gestatten.
       
  • Ab kumulativ 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern innerhalb der letzten 7 Tage in einem Landkreis, einer kreisfreien Stadt, einer Stadt oder einem Ort mit zentralörtlicher Funktion:
    • Der Einlass zu Zusammenkünften, Fachmessen, Veranstaltungen und Kulturangeboten nach § 16 Abs. 1 CoSchuV (auch im Freien) ist nur mit Negativnachweis nach § 3 CoSchuV gestattet. Das gilt auch für Sportveranstaltungen.
    • Es gilt eine Teilnehmerbegrenzung für Veranstaltungen, Kulturangebote und größere Zusammenkünfte auf 200 Personen im Freien und 100 Personen in Innenräumen (zuzüglich Geimpfte/Genesene); die zuständige Behörde kann ausnahmsweise eine höhere Teilnehmerzahl bei Gewährleistung der kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung der übrigen Voraussetzungen gestatten.
    • Der Einlass auf die Außenflächen von Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie von Sportstätten (Fitnessstudios, Hallenbäder oder Sporthallen) ist nur mit Negativnachweis nach § 3 CoSchuV (Diese Regelung gilt nicht für Profisportlerinnen und –sportler sowie Spitzensportler und Spitzensportlerinnen, d.h.: Kaderathleten).
    • Zu beachten ist ferner: Im öffentlichen Raum greift eine allgemeine Kontaktregel. maximal zehn Personen aus verschiedenen Hausständen dürfen im öffentlichen Raum zusammen Sport treiben. Mehr als zehn Personen dürfen zusammen im öffentlichen Raum Sport treiben, wenn sie aus zwei Hausständen kommen. Das heißt, zwei Großfamilien oder die Mitglieder zweier Wohngemeinschaften dürfen unabhängig von der Anzahl der beteiligten Personen Sport im öffentlichen Raum treiben.
      Kinder bis einschließlich 14 Jahre sowie Genesene und vollständig Geimpfte zählen bei der Beschränkung auf maximal zehn Personen nicht mit.  
    • Der Einlass in die Außengastronomie ist nur für Gäste mit Negativnachweis nach § 3 Co-SchuV gestattet (gilt nicht für Betriebsangehörige in Betriebskantinen). Das gilt auch für den Außenbereich von Sportanlagen (Terrasse von Tennisclubs, Ruderclubs, Golfclubs, Fußballvereinen und ähnlichem).

Die Regelungen sind in der Coronavirus-Schutzverordnung (CoSchuV) festgehalten.

 

Negativnachweis

(1) Soweit nach dieser Verordnung der Nachweis zu führen ist, dass keine Anhaltspunkte für eine Infektion mit dem SARS-CoV2-Virus vorliegen (Negativnachweis), kann dies erfolgen durch

1. einen Impfnachweis im Sinne des § 2 Nr. 3 der COVID-19-Schutzmaßnahmen Ausnahmenverordnung,

2. einen Genesenennachweis im Sinne des § 2 Nr. 5 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung oder

3. einen Testnachweis im Sinne des § 2 Nr. 7 der COVID-19-Schutzmaßnahmen Ausnahmenverordnung, der die aus der Anlage ersichtlichen Daten enthält.

Soweit nach dieser Verordnung ein Negativnachweis zu führen ist, gilt dies nicht für Kinder unter 6 Jahren.

(2) Zur Nachweisführung ist ein Nachweis nach Abs. 1 Satz 1 gemeinsam mit einem amtlichen Ausweispapier im Original vorzulegen.


Die Hessische Landesregierung behält sich vor, bei einem weiter steigenden Infektionsgeschehen unter Berücksichtigung und Bewertung der landesweiten Hospitalisierungsrate erneut landesweit umfassende weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Wie hoch die Inzidenz in ihrer Region ist, erfahren Sie immer aktuell auf der Seite des Hessischen Sozialministeriums (Bulletin-Archiv August 2021).

 

Quelle: Landessportbund Hessen e.V. / Hessisches Sozialministerium

 

 

Lena Djeriou (bis 52 kg) von der TSG Nordwest 1898 Frankfurt wurde von Bundestrainerin Sandra Klinger aufgrund ihrer Leistungen für die Europameisterschaften der Altersklasse U18 im lettischen Riga nominiert. Diese finden vom 17. bis 19. August statt.

Wir wünschen Lena dabei viel Erfolg und drücken die Daumen.

Landesjugendleitung

Alexandra Görner und Kay Heger

Die Deutsche Einzelmeisterschaft der Männer und Frauen findet vom 03.-05.09.2021 in Stuttgart statt.

Aufgrund der Corona-Pandemie hat der DJB die Teilnahmebedingungen bzw. den Beschickungsmodus angepasst.

- Ausschreibung DEM M/F mit Coronaregeln
- Nominierung zur DEM Männer / Frauen, Zu- bzw. Absage per E-Mail an sportwarte(at)hessenjudo.de
- An-/Abreise und Unterkunft in eigener Regie
- teilweise Kostenübernahme vereinsweise auf Antrag nach Teilnahme

Der Hessische Judo-Verband (HJV) hat eine Quote von zwei Teilnehmer pro Gewichtsklasse im männlichen und weiblichen Bereich zuzüglich jeweils drei Bonusplätze.
Die Bonusplätze werden durch die HJV-Rangliste zugewiesen. Vorrangig für 2021 werden die ersten Bonusplätze an die hessischen Medaillengewinner der DEM 2020 U21 vergeben.
Im männlichen Bereich geht der Bonusplatz 1 an Leon Schreder und im weiblichen Bereich an Marlene Winter.

Seit 15.03.2020 war kein verpflichteter ranglistenrelevanter Turnierbesuch mehr möglich. Daher ist für die Nominierung zur DEM 2021 eine Rangliste für den Zeitraum zwischen 15. März 2019 und 15. März 2020 erstellt und zugrunde gelegt worden. Folgende Nominierung nebst Nachrücker wurde als Teilnehmerliste ermittelt.

Für Nominierte und Nachrücker gilt:
Zusage bzw. Absage zur Teilnahme an der DEM 2021 bitte bis spätestens Sonntag, 22.8.2021 unter Angabe von Name, Vorname, Jahrgang und Gewichtsklasse per E-Mail an sportwarte(at)hessenjudo.de.

Bitte dringend daran denken, die Wettkampflizenzen fristgerecht zu verlängern!

Achtung: Auch Betreuer*innen müssen dem Sportreferententeam gemeldet werden, da ihnen sonst kein Zugang zur Halle gewährt wird! (s. Ausschreibung). Meldebogen (Betreuer)

Die Teilnehmer bzw. Vereine organisieren Ihre An- / Abreise und Unterkunft selbst.

Das Meldegeld für die DEM M/F beträgt 40,00€ pro Judoka. Das Meldegeld wird vom
HJV übernommen. Darüber hinaus unterstützt der HJV die Athlet*innen, die bei der DEM tatsächlich gestartet sind, mit einem Kostenzuschuss von 50,00 Euro pro Person.
Der Kostenzuschuss wird vereinsweise ausgezahlt. Für den Kostenzuschuss ist nach der Veranstaltung ein (formloser) Antrag des Vereins mit Bitte um Erstattung etwaiger Kosten für Anfahrt/Übernachtung bis 30.09.2021 an die Geschäftsstelle des HJV zu stellen.

Die Ausschreibung zur DEM ist hier abrufbar. Hinweise zur coronakonformen Organisation, zum Hygienekonzept und zur Testpflicht sind ebenfalls in der Ausschreibung aufgeführt.

Sofern Athlet*innen nicht starten, bitte ebenfalls informieren, so dass ein Nachrücker benannt werden kann und Startgelder nicht sinnlos verfallen.

Aufgrund erhöhter Verletzungsgefahren durch Trainingsdefizite empfiehlt der HJV dringend, nur dann an der Deutschen Meisterschaft teilzunehmen, wenn ein möglichst kontinuierliches Training und Randoris in den letzten Monaten möglich war und durchgeführt wurde.

Die Akkreditierung wird durch die Sportwarte des HJV vorgenommen.
Für Fragen und Hinweise stehen die Sportwarte des HJV zur Verfügung.

Michael Blumenstein / Lothar Strecker / Mario Rolle

Das HJV Landesstützpunkttraining findet in den Sommerferien wie folgt statt:

 

LZ Rüsselsheim    

Dienstag            
     

29.-30. KW     

17:30-19:00       u15 Dojo "Dicker Busch", Hessenring 75, 65428 Rüsselsheim  
 

19:00-21:00

U18 / u21 / M/F       Dojo "Dicker Busch", Hessenring 75, 65428 Rüsselsheim  
31.-34. KW         

17:30-19:00

u15 Dojo Großsporthalle, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim  
 

19:00-21:00

u18 / u21 / M/F Dojo Großsporthalle, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim  

 

LZ Kassel     

Mittwoch       
     

29.-34. KW   

17:30-19:00    u15 / u18      Dojo "PSV", Schule am Wall, Bremer Str. 34 / Schützenplatz 3, 34117 Kassel  
 

19:00-21:00

u21 / M/F     Dojo "PSV", Schule am Wall, Bremer Str. 34 / Schützenplatz 3, 34117 Kassel  

 

LZ Bad Homburg  

Donnerstag      
     

29.-34. KW          

18:30-20:00       u15                         Dojo "HTG", Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg  
 

20:00-22:00

U18 / u21 / M/F       Dojo "HTG", Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg               

Folgende Trainingsmöglichkeiten bietet die Jugend des HJV in den Sommerferien.

Trainingsplan*

 

*) Änderungen vorbehalten!

 

Landesjugendleitung 

Liebe Vereinsvertreter,
 
nachdem wir diese Woche die Nachricht erhalten haben, dass der Ausrichter für die SWDEM U18/U21 die Ausrichtung zurückgezogen hat, haben wir in einer kurzfristig einberufenen Gruppenkonferenz Folgendes unter Vorbehalt beschlossen:
 
Samstag 25.9.21 offene SWDEM U18 in Petersberg (voraussichtlich)
Sonntag 26.9.21 offene SWDEM U21 in Bad Homburg (voraussichtlich)
 
Die HEM U18 am 11.9.21 entfällt damit. Der Lehrgangstermin für die U18 bleibt jedoch bestehen.
 
Ausschreibung und Meldung im Judoportal werden bald veröffentlicht, ebenso die besonderen Corona-Regelungen für diese Meisterschaften.
Wir bitten darum, die Meldung so exakt wie möglich vorzunehmen (Teilnehmer und Gewichtsklasse), damit eine zuverlässige Planung möglich ist.
 
Viele Grüße
Kay Heger und Alexandra Görner
HJV-Jugendleitung
Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,
auf Nachfrage bei der Gruppenkoordinatorin der Gruppe Südwest möchten wir euch gerne folgende Informationen zur SWDEM U18 mitteilen:
 
Geplanter Termin  26.09.21 (steht auch schon in dem von uns veröffentlichten Terminkalender für das zweite HJ)
 
Neu ist, dass die SWDEM U18 "geschlossen" ist, das heißt, dass die vier Qualifizierten aus den Landesverbänden teilnehmen dürfen. Die SWDEM der U21 soll eine Woche später offen stattfinden. Daher müssen wir überraschenderweise eine HEM U18 kurzfristig organisieren.
 
Anfang August soll es vom DJB eine Sitzung geben, um zu sehen, wie sich dann die Corona-Lage nach den Ferien entwickelt hat.
 
Allerdings ist es nach Angaben der Gruppenkoordinatorin ziemlich sicher, dass bei der SWDEM U18 Athleten, Kampfrichter, Betreuer und Zuschauer mind. drei negative Schnelltests von Do, Fr, Sa und So. vorlegen müssen . Geimpft oder genesen zählt scheinbar nicht, auch diese Personen müssen diese drei Tests vorweisen. Nach Rücksprache mit dem DJB ist sogar ein negativer PCR-Test für jede DJB-Veranstaltung notwendig.
 
Wir suchen nun einen Ausrichter, der die HEM am 11. und 12.9.21 übernehmen möchte.
Wir möchten die Veranstaltung gerne auf 2 Tage verteilen, damit so wenig wie möglich Personen aufeinandertreffen und auch Zuschauer möglich sind. In welchem Umfang Tests erforderlich sind, was für Geimpfte und Genesene zählt, werden wir für HJV-Veranstaltungen im Jugendbereich noch klären.
 
Wir bitten euch, uns bis zum 16.7.21 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mitzuteilen, wer diese Maßnahme übernehmen/ausrichten könnte/möchte. 
 
Für Fragen stehen wir natürlich zur Verfügung.
 
Viele Grüße
 
Kay Heger & Alexandra Görner
HJV-Jugendleitung
Beim European Cup der U18 in Teplice gab es aus hessischer Sicht folgende Ergebnisse:
 

Silbermedaille für Luca Doganay / Kim-Chi Wiesbaden
 
Luca Doganay gewann seine Kämpfe in der Klasse -66kg alle mit Ippon gegen:
 
Altay / DEN
 
Moravic / CZE
 
Valchev / BUL
 
Shabayev / ISR
 
Kalasz / HUN
 
Im Finale musste er sich leider im Golden Score MALES Strahinja / SRB geschlagen geben.
 
Wir gratulieren Luca zu dieser hervorragenden Leistung.
 
 
Bei den Frauen waren in der Klasse -52kg zwei Hessinnen am Start. Mit zwei Siegen gegen Prausova / CZE und Klaus-Sternwieser /AUT startete Helene Riegert in den Wettkampf.
 
Leider folgten dann zwei Niederlagen gegen Badiceanu / ROU und Klimczak / POL, so dass für Helene vom JC Wiesbaden Rang 9 blieb.
 
Lena Djeriou von der TSG Nordwest Frankfurt begann mit einem Sieg gegen Gaziova / SVK und einer Niederlage gegen Stoppari /ITA. Danach setzte sie sich mit Siegen in der Trostrunde gegen Seitz / AUT, Catana / ROU und Martha Kaiser / GER durch und unterlag dann leider im Kampf um Bronze gegen Badiceanu /ROU. Platz 5 für Lena.
 
Beiden Kämpferinnen herzlichen Glückwunsch zu diesen Ergebnissen.
 
 
Kay Heger & Alexandra Görner
 
HJV-Jugendleitung

Liebe Kaderathleten und - athletinnen,

wie im Jugendkalender 2021 angekündigt, die Ausschreibungen für die beiden Kaderlehrgänge

U18 - 10.07.2021

U15 - 11.07.2021

Landesjugendleitung

Alexandra Görner und Kay Heger

Ab Mittwoch, 07.07.2021 startet der Talentstützpunkt (TSP) Bezirk West (Taunusstein-Wehen) mit dem offiziellen TSP-Training (vormals E-Kader)

Trainingstag

Mittwoch

Beginn

07.07.2021

Trainingszeit

17:30 - 19:00 Uhr

Ort

65232 Taunusstein-Wehen,

Silberbachhalle, Am Marktplatz

Trainerin               

Brigitte Sedlmair

Leiter TSP

Dominik Riedel  (riedel(at)hessenjudo.de

Hinweis:
Es ist das Hygienekonzept des TV Wehen zu beachten! Nur gesund anreisen.
Außerhalb der Mattenfläche bzw. in der gesamten Sporthalle ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen!

    HAJIME                                                                    

 

Sommerfreizeitlehrgang U12 im Jugendzentrum Ronneburg

Ort: Jugendzentrum Ronneburg, Auf dem weißen Berg, 63549 Ronneburg

Anreise: Montag,19.07.2021, bis 11:00 Uhr

Abreise: Freitag, 23.07.2021, bis 12:00 Uhr

Teilnehmer: Judoka nur der Jahrgänge 2009 bis 2011 männlich und weiblich

Kosten: 190,00 €

Anzahlung von 100,00 € auf das Konto des Budo Club Nauheim:

Kontonummer.: DE 62 5085 2553 0000 2916 90

Die Restsumme ist am Ort in bar zu zahlen.

Anmeldung: bis 09.07.2021

Bitte bei der Anmeldung abgeben.

Die Platzreservierung erfolgt in der Reihenfolge der schriftlichen Anmeldungen.

Schriftliche und von uns bestätigte Anmeldungen sind verbindlich.

Die An- und Abreise erfolgt selbstständig und auf eigene Kosten.

Mitzubringen: Judoanzug, Trainingsanzug, Laufschuhe, Taschenlampe,

Schwimmsachen, keine Bettwäsche.

Weitere Informationen nach der Anmeldung

Trainer: Rainer Dötsch

Betreuer/in: Rainer Dötsch, Willi Moritz, Tanja Hechler

Haftung: Vom Veranstalter wird keine Haftung übernommen.

Meldung: Willi.Moritz(at)t-online.de

 

BC Nauheim

Willi Moritz

willi.moritz(at)t-online.de

Liebe Teilnehmer der HJV-Lehrgänge am kommenden Wochenende,
 
Wie wir eben erfahren haben, ist es für alle Besucher des LSBH verpflichtend, 
 
- einen negativen Antigen- oder PCR-Test (kein Selbsttest), der nicht älter als 24 Stunden ist, oder
- ein Genesenennachweis bzw. positiven PCR-Test (mind. 28 Tage und max. sechs Monate alt),
- oder einen vollen Impfschutz laut Impfpass (Datum der Zweitimpfung plus 15 Tage). vorzulegen.
 
Bei einer amtlichen Kontrolle müssen die Nachweise vorgelegt werden können.
Für Genesene und Geimpfte gibt es keine Testpflicht. Diese Bestätigung ist vor Beginn der Veranstaltung bzw. bei Betreten des Hauses an der Rezeption des lsb h abzugeben. 
 
Für Rückfragen stehen wir natürlich zur Verfügung.
 
Landesjugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger

Hallo liebe Judoka,

am Samstag den 03.07.2021 findet das nächste Landesrandori für alle Judoka mit aktuellem Landeskaderstatus oder Bundeskaderstatus, die in 2021 der U21 oder den Erwachsenen sowie dem letzten Jahrgang der U18 (Jg 2004) angehören statt.

Ort: Dojo der HTG Bad Homburg, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg

Als Teilnehmerkreis gilt die Kaderliste der U21 und MF sowie der U18 von 2021. Es besteht keine Teilnahmepflicht, eine Nichtteilnahme hat keine negative Auswirkung auf den Landeskader 2021. Es wird nicht noch separat eingeladen.

Nach Rücksprache mit dem Ausrichter und den Sportwarten dürfen Heimtrainer, die mit auf die Matte kommen nach Anmeldung auf dem Doo Link ebenfalls teilnehmen

Zuschauer sind auf der Empore wieder erlaubt.

Das Training findet von 10:00 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 15:00 statt. Bitte über folgenden Link anmelden: https://doo.net/veranstaltung/79085/buchung

 

Wir wünschen Euch eine gute Anreise und bleibt gesund.

Sportliche Grüße

Michael Blumenstein, Lothar Strecker, Mario Rolle

Ort Dojo HTG Bad Homburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Turnverein 1875 Sindlingen e.V. sucht für sofort zwei Judotrainer/innen für das Kinder- und Jugendtraining.

Der TV Sindlingen ist ein Breitensportverein mit 1200 Mitgliedern im Frankfurter Westen mit eigenen Sportstätten.

Wir legen großen Wert auf qualifizierte Jugendarbeit und fördern die Aus- und Fortbildung unserer Trainer.
Eine Trainerlizenz wäre wünschenswert ist aber keine Bedingung.

Durch eigene Räume sind wir bei der terminlichen Gestaltung der Trainingseinheiten sehr flexibel und sind für alles offen.

Bitte um Bewerbung an vorstand(at)tv-sindlingen.de .

Vorstand TV Sindlingen

 

Die hessischen Judokas melden sich erfolgreich aus der Corona-Wettkampf-Zwangspause zurück. Mit insgesamt 5 Medaillen kehren sie von den Ruhr-Games heim. Auf diesem Bundessichtungsturnier der U18, welches nur von eingeladenen Nachwuchskader- und Landeskaderathleten besucht wurde, konnte besonders Helene Riegert mit einem 1.Platz nach 4 Siegen überzeugen.
 
1. Platz/-52/Helene Riegert
2. Platz/-44/Katharina Nguyen
3. Platz/-52/Lena Djeriou
5. Platz/-63/Antonia Fark
 
Tg/-52/Sinja Galauch
 
2. Platz/-66/Luca Doganay
3. Platz/-66/Noel Schmidt
7. Platz/-55/Leonardo Fiore
7. Platz/-81/Moritz Günther
 
Tg/-73/Yunus Sen
Tg/-60/Lars Berger
Tg/-81/Lukas Schreder
Tg/-55/Wolf Iffland
 
 
Wir gratulieren allen Platzierten und hoffen nun, dass es bald für alle mit dem Wettkampfsport weitergehen wird.
 
Kay Heger und Alexandra Görner

Hallo liebe Judoka,

am Samstag den 05.06.2021 findet das nächste Landesrandori für alle Judoka mit aktuellem Landeskaderstatus oder Bundeskaderstatus, die in 2021 der U21 oder den Erwachsenen sowie dem letzten Jahrgang der U18 (Jg 2004) angehören statt.

Ort: Dojo 1 und 2 der HTG Bad Homburg, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg

Als Teilnehmerkreis gilt die Kaderliste der U21 und MF sowie der U18 von 2021. Es besteht keine Teilnahmepflicht, eine Nichtteilnahme hat keine negative Auswirkung auf den Landeskader 2021. Es wird nicht noch separat eingeladen.

Nach Rücksprache mit dem Ausrichter und den Sportwarten dürfen Heimtrainer, die mit auf die Matte kommen nach Anmeldung auf dem Doo Link ebenfalls teilnehmen

Zuschauer sind wieder erlaubt.

Das Training findet von 10:00 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 15:00 statt. Bitte über folgenden Link anmelden: 

Anmeldelink

Hinweis: Im Objekt der HTG besteht in den öffentlichen Bereichen Maskenpflicht.

Wir wünschen Euch eine gute Anreise und bleibt gesund.

Sportliche Grüße

Michael Blumenstein, Lothar Strecker, Mario Rolle

Bezirksstützpunkttraining (Bezirk Süd) für den U15 - Kader.

Kein Stützpunkttraiing am 07.06. und 14.06.2021. Nächster Trainingstag am 21.06.2021.

Trainingstag Montag
Beginn 21.06.2021
Trainingszeit 17:30 - 19:00 Uhr
Ort Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle
Trainer LT Dominik Riedel

Zielgruppe entsprechend der Corona-Verordnung: HJV-Kaderathleten der U15.
Maximal 20 Judoka zugelassen, Anmeldung erforderlich.

ANMELDELINK: https://doo.net/veranstaltung

Das Training ist ausschließlich dem HJV Kader U15 vorbehalten. Die Teilnehmerzahl während der Corona-Pandemie ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen! Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht.

Hinweis:
Es ist das Hygienekonzept des JC Rüsselsheim zu beachten! Nur gesund anreisen.
Zuschauer (Eltern/Betreuer/Heimtrainer) haben kein Zugangsrecht zur Sporthalle.
Außerhalb der Mattenfläche bzw. in der gesamten Großsporthalle ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen! Umkleiden sind geschlossen.

Liebe Judoka,

die Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wirken sich in beträchtlicher Art und Weise auch auf den Sport aus. Seit dem 17. Mai greift in Hessen dabei eine Art Stufenmodell, das sich an den Inzidenzen der jeweiligen Landkreise und kreisfreien Städte orientiert.
Die Inzidenzzahlen sind in den letzten 7 Tagen sukzessive unter die 100er-Marke gefallen, in einigen Kreisen sogar mittlerweile unter die 50er-Marke. Somit wird die Kontaktsportart Judo wieder möglich.

Informationsquelle 1
Landessportbund Hessen – Informationsseite Vereinssport in Corona-Zeiten
https://www.landessportbund-hessen.de/servicebereich/news/coronavirus/
Anlage: Wann Sport wie möglich ist

Informationsquelle 2
Tägliches Bulletin-Archiv des Hessischen Ministerium des Innern und Sport
https://soziales.hessen.de/gesundheit/corona-in-hessen/taegliche-uebersicht-der-bestaetigten-sars-cov-2-faelle/bulletin-archiv/mai-2021-0

ACHTUNG: Unabhängig von diesen Regelungen können Städte, Gemeinden und Kreise kommunale Allgemeinverfügungen treffen, die über die Landes- bzw. Bundesebene verschärfend hinausgehen.
Auch verschärfte Regelungen zum Sport können dort enthalten sein.

Willi Moritz
für das HJV Präsidium

Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 21. Woche 2021 (25.05.-27.05.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.

Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile.
Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.

Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.

Dienstag, 25.05.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Mittwoch, 26.05.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich)
18:00-19:50 Techniktraining U18

Donnerstag, 27.05.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Bezirksstützpunkttraining (Bezirk Süd) für den U15 - Kader.

Trainingstag Montag
Beginn 31.05.2021
Trainingszeit 17:30 - 19:00 Uhr
Ort Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle
Trainer LT Dominik Riedel

Zielgruppe entsprechend der Corona-Verordnung: HJV-Kaderathleten der U15.
Maximal 20 Judoka zugelassen, Anmeldung erforderlich.

ANMELDELINK: https://doo.net/veranstaltung

Das Training ist ausschließlich dem HJV Kader U15 vorbehalten. Die Teilnehmerzahl während der Corona-Pandemie ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen! Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht.

Hinweis:
Es ist das Hygienekonzept des JC Rüsselsheim zu beachten! Nur gesund anreisen.
Zuschauer (Eltern/Betreuer/Heimtrainer) haben kein Zugangsrecht zur Sporthalle.
Außerhalb der Mattenfläche bzw. in der gesamten Großsporthalle ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen! Umkleiden sind geschlossen.

Die Geschäftsstelle des Hessischen Judo-Verband e.V. ist am 20.05.2021 nicht erreichbar.

Detlef Herborn

HJV Geschäftsstelle

Jugendterminplan (Stand 14.05.2021)

Ausrichtersuche:

Liebe Vereinsvertreter*innen,

wir hoffen im 2. Halbjahr 2021 doch noch die eine oder andere Veranstaltung ausrichten zu können.

Dafür werden erfahrene Ausrichter mit geeigneten Hallen (Größe, mehrere Zugänge, mehrere Räume) gesucht, die ggf. eine Veranstaltung mit besonderen Vorgaben zusammen mit der Jugendleitung organisieren könnten/möchten.

Bei Interesse bitten wir  um eine kurze Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 29.05.2021.

Weitere Einzelheiten werden dann mit den Interessenten besprochen.

Alexandra Görner und Kay Heger

Die HJV Jugendleitung hat zusammen mit den zuständigen Landestrainern die Verlängerung des Kaderstatus beschlossen.

Die aktualisierte Kaderliste (14.05.2021)

 

Alexandra Görner und Kay Heger 

Liebe Sportfreundinnen,
liebe Sportfreunde,

am Samstag, 15.05.2021 findet ab 10:00 Uhr (bis ca. 13:00 Uhr) der 3. Teil der Vorstellung der überarbeiteten Satzung duch die Satzunskommission statt.

Zur Anwendung kommt wieder das Videokonferenzsystem 3CX. Es sind keine Installationen bei den Mitgliedern notwendig.

Der notwendige Link wird rechtzeitig per Email oder per Post zugesandt (je nach Rahmenbedingungen des Mitgliedes).

Es können entsprechende Fragen diskutiert, notiert und auch Zusatzanträge sowohl vorher (Zusendung an die GS) als auch während der Videokonferenz gestellt werden, die dann mit behandelt werden sollen.
Die Videokonferenz ist letztlich nicht beschlussfähig. Es können allerdings Meinungen abgefragt werden, die von der Satzungskommission auch nach Möglichkeit berücksichtigt werden.

Der überarbeitete Vorschlag aus der letzten Sitzung wird in Kürze zur Verfügung gestellt.

Das Präsidium

Bezirksstützpunkttraining (Bezirk Süd) für den U15 - Kader.

Trainingstag Montag
Beginn 17.05.2021
Trainingszeit 17:30 - 19:00 Uhr
Ort Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle
Trainer LT Dominik Riedel

Zielgruppe entsprechend der Corona-Verordnung: HJV-Kaderathleten der U15.
Maximal 20 Judoka zugelassen, Anmeldung erforderlich.

ANMELDELINK: https://doo.net/veranstaltung

Das Training ist ausschließlich dem HJV Kader U15 vorbehalten. Die Teilnehmerzahl während der Corona-Pandemie ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen! Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht.

Hinweis:
Es ist das Hygienekonzept des JC Rüsselsheim zu beachten! Nur gesund anreisen.
Zuschauer (Eltern/Betreuer/Heimtrainer) haben kein Zugangsrecht zur Sporthalle.
Außerhalb der Mattenfläche bzw. in der gesamten Großsporthalle ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen! Umkleiden sind geschlossen.

Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 20. Woche 2021 (18.05.-20.05.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.

Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile.
Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.

Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.

Dienstag, 18.05.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Mittwoch, 19.05.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich)
18:00-19:50 Techniktraining U18

Donnerstag, 20.05.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Eduard Trippel holt den Platz 2 beim Grand Slam in Kazan.

In Runde 2 setzt sich Eduard nach nur knapp einer Minute mit Ippon gegen Milan Randl (SVK) durch und in der nächsten Runde gewinnt er kampflos, bevor es ins Viertelfinale gegen Axel Clerget (FRA) geht. Kurz vor Ende holt sich Eduard hier erneut den Sieg mit Ippon.

Im Hallbfinale ging es dann gegen Nemanja Maydov (SRB). Zunächst holt sich Eduard einen Waza Ari, bevor es dann in eine Verletzungsunterbrechung geht. Nachdem Nemanja verarztet ist konter Eduard elegant und holt sich den Ippon. 

Im Final ging es dann gegen Sanshiro Murao (JPN). Nach kurzem Kampf muss der Videobeweis herhalten und entscheidet gegen Sanshiro. Also geht es weiter und nach energischem Griffkamp setzt sich Snshiro mit Ippon durch.

Wir gratulieren Eduard für die sehr guten Leistungen in diesem Turnier und wünschen weiterhin viel Erfolg.

Die Vidoes der Kämpfe könnt ihr euch hier anschauen.

 

Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 19. Woche 2021 (11.05.-13.05.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.

Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile.
Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.

Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.

Dienstag, 11.05.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Mittwoch, 12.05.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich)
18:00-19:50 Techniktraining U18

Donnerstag, 13.05.2021   (Christi Himmelfahrt)
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Bezirksstützpunkttraining (Bezirk Süd) für den U15 - Kader.

Trainingstag Montag
Beginn 10.05.2021
Trainingszeit 17:30 - 19:00 Uhr
Ort Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle
Trainer LT Dominik Riedel

Zielgruppe entsprechend der Corona-Verordnung: HJV-Kaderathleten der U15.
Maximal 20 Judoka zugelassen, Anmeldung erforderlich.

ANMELDELINK: https://doo.net/veranstaltung/75519/buchung

Das Training ist ausschließlich dem HJV Kader U15 vorbehalten. Die Teilnehmerzahl während der Corona-Pandemie ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen! Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht.

Hinweis:
Es ist das Hygienekonzept des JC Rüsselsheim zu beachten! Nur gesund anreisen.
Zuschauer (Eltern/Betreuer/Heimtrainer) haben kein Zugangsrecht zur Sporthalle.
Außerhalb der Mattenfläche bzw. in der gesamten Großsporthalle ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen! Umkleiden sind geschlossen.

Ausschreibung Online - Fortbildung 2021 - Ausschreibungsnr.:01/21

Zielgruppe:
- Inhaber einer Trainer Lizenz
- Zukünftige Teilnehmer der Ausbildung zum Trainer – C

Themen: Koordinationstraining für Kinder und Jugendliche
- Koordination und Koordinationstraining
- Modelle koordinativen Denkens & Trainierens
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten für

Kinder und Jugendliche in der Corona Zeit

Referent: Dominik Riedel, Landestrainer im HJV

Lizenzverlängerung: Der Lehrgang wird im Hessischen Judo Verband in Verbindung mit einem HJV A – Level Lehrgang als Fortbildung für eine Trainer – C Lizenzverlängerung
anerkannt.

Termin: Samstag, den 22.5.2021
Beginn: 10.00 Uhr Ende ca. 13.00 Uhr
Mittagspause: nach Absprache.

Teilnahmevoraussetzungen:
- Gültiger Judopass
- Anmeldung
- Begleichen der Teilnahmegebühr

Anmeldung unter: https://doo.net/veranstaltung/75242/buchung

Die Fortbildung wird virtuell mit dem Kommunikationssystem 3CX durchgeführt. Die Einladungen werden per E-Mail nach Anmeldeschluss am 21.05.2021 zugeschickt.

Teilnahmebestätigung: Nach einer aktiven Teilnahme erhalten die Teilnehmer postalisch eine Teilnahmebestätigung.

Anmeldeschluss:      20.05.2021
Teilnahmegebühr:    20.- €

Mit sportlichen Grüßen
Markus Günterberg
Referent Lehrwesen

Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 18. Woche 2021 (04.05.-06.05.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.

Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile.
Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.

Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.

Dienstag, 04.05.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Mittwoch, 05.05.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich)
18:00-19:50 Techniktraining U18

Donnerstag, 06.05.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Ab Montag, 03.05.2021 startet der Bezirk Süd wieder mit einem offiziellen Bezirksstützpunkttraining für den U15 - Kader.

Trainingstag Montag
Beginn 03.05.2021
Trainingszeit 17:30 - 19:00 Uhr
Ort Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle
Trainer LT Dominik Riedel

Zielgruppe entsprechend der Corona-Verordnung: HJV-Kaderathleten der U15.
Maximal 20 Judoka zugelassen, Anmeldung erforderlich.

ANMELDELINK: https://doo.net/veranstaltung/74959/buchung

Das Training ist ausschließlich dem HJV Kader U15 vorbehalten. Die Teilnehmerzahl während der Corona-Pandemie ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen! Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht.

Hinweis:
Es ist das Hygienekonzept des JC Rüsselsheim zu beachten! Nur gesund anreisen.
Zuschauer (Eltern/Betreuer/Heimtrainer) haben kein Zugangsrecht zur Sporthalle.
Außerhalb der Mattenfläche bzw. in der gesamten Großsporthalle ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen! Umkleiden sind geschlossen.

 

Kata Online-Termine

An alle Kata-Begeisterten und die, die es noch werden wollen.
In einer Reihe von Online-Sminaren bietet der DJB verschiedene Themen rund um Kata an.
Diese umfassen Wertungsrichterschulungen, Kata-Seminare, aber auch u. A. geschichtliche Hintergründe.

Die Seminare teilen sich wie folgt auf:

- Kata lernen

- Kata bewerten

- Kata (er)leben

- Geschichte

Die einzelnen Termine werden nach und nach eingepflegt und weitere Details beigefügt.

Terminkalender

Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 17. Woche 2021 (27.04.-29.04.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.

Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile.
Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.

Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.

Dienstag, 27.04.2021 (Absage durch lsbh)
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Mittwoch, 28.04.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich)
18:00-19:50 Techniktraining U18

Donnerstag, 29.04.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 16. Woche 2021 (20.04.-22.04.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.

Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile.
Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.

Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.

Dienstag, 20.04.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Mittwoch, 21.04.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich)
18:00-19:50 Techniktraining U18

Donnerstag, 22.04.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Liebe Sportfreundinnen,
liebe Sportfreunde,

am Samstag, 10.04.2021 findet ab 10:00 Uhr (bis ca. 13:00 Uhr) der 2. Teil der Vorstellung der überarbeiteten Satzung duch die Satzunskommission statt.

Zur Anwendung kommt wieder das Videokonferenzsystem 3CX. Es sind keine Installationen bei den Mitgliedern notwendig.

Der notwendige Link wird rechtzeitig per Email oder per Post zugesandt (je nach Rahmenbedingungen des Mitgliedes).

Es können entsprechende Fragen diskutiert, notiert und auch Zusatzanträge sowohl vorher (Zusendung an die GS) als auch während der Videokonferenz gestellt werden, die dann mit behandelt werden sollen.
Die Videokonferenz ist letztlich nicht beschlussfähig. Es können allerdings Meinungen abgefragt werden, die von der Satzungskommission auch nach Möglichkeit berücksichtigt werden.

Der überarbeitete Vorschlag aus der letzten Sitzung wird in Kürze zur Verfügung gestellt.

Das Präsidium

 

Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 13. Woche 2021 (30.03.-01.04.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.

Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile.
Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.

Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.

Dienstag, 30.03.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Mittwoch, 31.03.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich)
18:00-19:50 Techniktraining U18

Donnerstag, 01.04.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Nach den Osterferien startet der Bezirk West wieder mit einem offiziellen Bezirksstützpunkttraining für den U15 - Kader.

Trainingstag:    Montag
Beginn:           19.04.2021
Trainingszeit:   18:30 - 19:45 Uhr
Trainer:           HT Markus Schmitt.

Zielgruppe entsprechend der Corona-Verordnung: HJV-Kaderathleten der U15.
Maximal 20 Judoka zugelasen.

Ameldelink: https://doo.net/veranstaltung/71448/buchung

 

Das Training ist ausschließlich dem HJV Kader U15 vorbehalten. Die Teilnehmerzahl während der Corona-Pandemie ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen!
Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht.

Es ist das Hygienekonzept der HTG Bad Homburg zu beachten! Nur gesund anreisen!
Teilnehmerbogen nicht vergessen! Siehe HJV Homepage.

Hinweis der HTG:
Zuschauer (Eltern/Betreuer/Heimtrainer) haben kein Zugangsrecht zur Sporthalle.

Außerhalb der Mattenfläche ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen!

Die Geschäftsstelle des HJV ist bis 18.04.2021 wie folgt erreichbar

12. Woche (23.03.-26.03.2021)

Dienstag 23.03.2021

09:00 - 12:30 Uhr

 
Mittwoch 24.03.2021      

09:00 - 12:30 Uhr    

telefonisch erreichbar
Donnerstag     25.03.2021    

           geschlossen

 
Freitag 26.03.2021

09:00 - 12:30 Uhr                             

telefonisch erreichbar

13. Woche (30.03.-02.04.2021)

Dienstag 30.03.2021

09:00 - 12:30 Uhr

 
Mittwoch 31.03.2021      

09:00 - 12:30 Uhr    

telefonisch erreichbar
Donnerstag     01.04.2021    

09:00 - 12:30 und 14:00 - 18:00 Uhr  

 
Freitag 02.04.2021

            geschlossen

Karfreitag

 

Die Geschäftsstelle ist während der Osterferien geschlossen.

 

Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 12. Woche 2021 (23.03.-25.03.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.

Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile.
Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.

Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.

Dienstag, 23.03.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Mittwoch, 24.03.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich)
18:00-19:50 Techniktraining U18

Donnerstag, 25.03.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Ein HJV-Stützpunkttraining findet während der Ferienzeit jeweils dienstags in Rüsselheim und donnerstags in Bad Homburg statt.

Die Sportler müssen sich vor jedem Training namentlich anmelden und mit Kontaktdaten registrieren (doo link). Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen!
Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht!

Die Anmeldung zum HJV-Stützpunkttraining in der 14./15. Woche 2021 (06.04.-15.04.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.

Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus ab AK U18 vorbehalten.
Die Altersklasse U15 hat während der Osterferien Trainingspause.

Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile.

Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.

Eltern und Zuschauer sind in der Sporthalle nicht zugelassen.
Außerhalb der Mattenfläche muss eine Atemschutzmaske (mindestens FFP2) getragen werden.

Außerdem gilt in der Großsporthalle Rüsselsheim:
Beim Zutritt bzw. Austritt der Halle und in den Fluren ist ebenfalls eine Atemschutzmaske zu tragen.
Sämtliche Dusch- und Umkleideräume sind weiterhin gesperrt.

Trainingszeiten:

Dienstag  06.04.2021  19:00-21:00  Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle
Donnerstag     08.04.2021     20:00-22:00     Bad Homburg, Dojo HTG
Dienstag 13.04.2021 19:00-21:00 Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle
Donnerstag 15.04.2021 20:00-22:00 Bad Homburg, Dojo HTG

Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 11. Woche 2021 (16.03.-18.03.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.

Neu: Angemeldete Trainingsteilnehmer die in der jeweiligen Trainingseinheit nicht der angegebenen Altersklasse angehören, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.

Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile.
Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.

Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.

Dienstag, 16.03.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Mittwoch, 17.03.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich)
18:00-19:50 Techniktraining U18

Donnerstag, 18.03.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

 

Die Terminierung der Oberliga für das 1. Halbjahr 2021 ist nicht zu halten und wird auf das zweite Halbjahr 2021 verschoben.
Die Termine der Landesliga (ab 28.08.2021 – 1. Kampftag) bleiben vorerst bestehen.

DJB-Termine 2021:
Deutsche Pokalmeisterschaften: es liegt noch keine Info vor.
Deutschen Einzelmeisterschaft Frauen und Männer: 04. und 05.09.2021.
Gruppen-Einzelmeisterschaft U21: 02./03.10.2021 (unter Vorbehalt).
Deutsche Einzelmeisterschaft U21: 16./17.10.2021.

Etwaige Änderungen sind vorbehalten.

Sportliche Grüße
Michael Blumenstein
Sportwart Männer

 

 

Hallo zusammen,

auf der heutigen Videokonferenz der Landesverbandspräsidenten wurde uns vom Vorstand Leistungssport (Sportdirektor) Hartmut Paulat mitgeteilt, dass die geplanten Deutschen Einzelmeisterschaften U18 und U21 im 1. Halbjahr - Ende Mai - gestrichen worden sind.

Geplant sind die Maßnahmen jetzt im 2. Halbjahr:

DEM U18 am 09./10.10.21

DEM U21 am 16./17.10.21

Die Gruppenmeisterschaften der Altersklassen U18/ U21 sollen an den Wochenenden 25./26.09.21 und/ oder am 02./03.10.21 stattfinden.

Zu den Terminierungen der Bundesliga gab es noch keine neuen Infos.

Haltet durch!

Viele Grüße

Carl Eschenauer

Gruppenkoordinator Südwest

Deutscher Judo-Bund e.V.

Otto-Fleck-Schneise 12

D-60528 Frankfurt am Main

 

 

Hallo liebe Judoka,

 

am Samstag den 27.03.2021 findet das dritte Landesrandori für alle Judoka mit aktuellem Landeskaderstatus oder Bundeskaderstatus, die in 2021 der U21 oder den Erwachsenen sowie dem letzten Jahrgang der U18 (Jg 2004) angehören statt.

Ort: Dojo 1 und 2 der HTG Bad Homburg, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg

Als Teilnehmerkreis gilt die Kaderliste der U21 und MF sowie der U18 von 2021. Es besteht keine Teilnahmepflicht, eine Nichtteilnahme hat keine negative Auswirkung auf den Landeskader 2021. Es wird nicht noch separat eingeladen.

Nach Rücksprache mit dem Ausrichter und den Sportwarten dürfen Heimtrainer, die mit auf die Matte kommen nach Anmeldung auf dem Doo Link ebenfalls teilnehmen

Gäste sowie Zuschauer sind nicht erlaubt.

Das Training findet von 10:00 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 15:00 statt. Bitte über folgenden Link anmelden: 

https://doo.net/veranstaltung/70428/buchung

Hinweis: Im Objekt der HTG besteht in den öffentlichen Bereichen Maskenpflicht.

Wir wünschen Euch eine gute Anreise und bleibt gesund.

Sportliche Grüße

Michael Blumenstein, Lothar Strecker, Mario Rolle

Liebe Vereinsvertreter*innen,

mit Stand von heute (07.03.2021) hat die hessische Landesregierung neue Auslegungshinweise zu den Corona-Bestimmungen veröffentlicht.

Diese können hier eingesehen werden.

Ab Seite 17 sind Neuigkeiten bezüglich des Amateur- und Vereinssport einzusehen, die von den Vereinen entsprechend umgesetzt werden könnten.

Euer Jugendleitung

Alexandra Görner und Kay Heger

 

Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 10. Woche 2021 (09.03.-11.03.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.

Neu: Angemeldete Trainingsteilnehmer die in der jeweiligen Trainingseinheit nicht der angegebenen Altersklasse angehören, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.

Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile.
Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.

Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.

Dienstag, 09.03.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori (ausschließlich!) U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

Mittwoch, 10.03.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich)
18:00-19:50 Techniktraining U18

Donnerstag, 11.03.2021
18:00-19:50 Techniktraining und Randori (ausschließlich!) U15
20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18

 

Hallo liebe Judoka,

ich wünsche Euch allen ein frohes und sportlich erfolgreiches neues Jahr! Wir hoffen,  das wir bald wieder zum regulären Trainings- und Wettkampfbetrieb übergehen können.

 

Folgende Informationen haben wir für Euch aktualisiert zusammengestellt:

1. Für das Jahr 2021 haben die Landestrainer folgende Sportler vorgeschlagen und die Sportwarte gemäß gültiger WKO folgender Landeskader für die U21 MF berufen.

Die Berufung gilt vom 01.01.2021 - 30.06.21, wird aber voraussichtlich bis Ende 2021 Bestand haben. Die Turniere und die Wertungen sind der WKO zu entnehmen .

2. Der Rahmentrainingsplan und die Trainingsempfehlungen der Technikinhalte nach Monaten unserer Landestrainer als Vorgabe für die Stützpunkte sowie eine Trainingsempfehlung für Krafttraining können hier eingesehen werden.

3. Die Rahmentrainingskonzeption des Deutschen Judobundes für den Nachwuchs kann hier eingesehen werden.

4. Der Jahresplan für das Jahr 2021 für Männer und Frauen / U21 ist derzeit noch ausgesetzt, ein vorläufiger Plan wird jedoch in Kürze bereitgestellt.

Gemäß der Informationen wir der Wettkampfbetrieb voraussichtlich ab April 2021 starten. Die DEM der MF ist unter Vorbehalt für den 10-11.04.21 geplant, die DEM der U21 für den 01-02.05.21.

 

Der HJV wird deshalb sein Stützpunkttraining am LSBH weiterhin durchführen. Zusätzlich werden unter Vorbehalt im ersten Quartal drei Landesmaßnahmen für Kaderathleten geplant:

1. Termin, Samstag, 30.01.2021, 10:00 - 15:00, Ort: Dojo der HTG Bad Homburg, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg.

Anmeldelink: https://doo.net/veranstaltung/66827/buchung

2. Termin, Samstag, 20.02.2021, 10:00 - 15:00, 3. Termin, Samstag, 27.03.2021, 10:00 - 15:00

Bei Fragen immer direkt an den zuständigen Landestrainer / Sportwart wenden.

überarbeitet am 13.01.2021

MR

 

 

 

Liebe Mitglieder,

die Landesjugendleitung lädt zur ordentlichen Jugendversammlung in Frankfurt am 28. Februar 2021 ein. Das Einladungsschreiben kann hier eingesehen werden.

Die offizielle Einladung gemäß JugO erfolgte in "Sport in Hessen", Ausgabe vom 19.12.2020.

Alexandra Görner und Kay Heger

Landesjugendleitung

Hier werden in Zukunft alle Informationen der Jugend zu finden sein.

Die DJB-Mitgliederversammlung in diesem Jahr wurde erstmals als Online-Meeting durchgeführt. 17 der 18 Landesverbände waren online.
DJB Präsident Daniel Keller ging in seinem Bericht noch einmal auf die Strukturreform im DJB nach der Mitgliederversammlung 2019 und die Umsetzung in den letzten Monaten ein. Der Verband hat sich mit der Agenda 2024 schwerpunktmäßig vier Ziele gesetzt:
- Mitgliedergewinnung
- Anschluss an die internationale Spitze im Leistungssport
- DJB als Dienstleister (Digitalisierung, Serviceleistungen, etc.),
- Öffentlichkeits- und Pressearbeit.

Einheitliche Regeln im Jugendbereich
Die Anträge der Jugend zur Einführung der Altersklassen U11 und U13 mit entsprechenden Gewichtsklassen wurden bestätigt. Bei Mannschaftswettkämpfen der Jugend kann bei reinen Vereinsmannschaften zukünftig ein Fremdstarter gemeldet werden.
Die Altersklassen, Gewichtsklassen und Jugendregeln gelten in Zukunft einheitlich in allen Landesverbänden des DJB.
Die Teilnahme an den Deutschen Pokalmeisterschaften der Frauen und Männer ist zukünftig ohne vorangehende Qualifikation möglich.
Die Ordnung der Athletenvertretung im DJB und die Wahlordnung zur Wahl des Athletenvertreters im DJB wurden verabschiedet.

Judo-Festival 2022 in Bad Ems
Vom 25. bis 29. Mai 2022 soll das Judo-Festivals in Bad Ems (Rheinland) stattfinden. Dieses Festival wird für bis zu 2.500 Teilnehmer geplant. Anmeldungen sollen ab Sommer 2021 möglich sein.
Das Breitensportprojekt „Taiso“ wurde vorgestellt.

Der „digitale Judopass"
Ebenfalls vorgestellt wurden die die Pläne in Sachen „Digitalisierung“. Hier steht aktuell die Einführung eines „digitalen Judopasses“ im Vordergrund. Die Abwicklung von Veranstaltungen, Turnieren und viele weitere Funktionen sollen in Zukunft bereitgestellt werden.

Wettkampfsituation während der Corona Zeit
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation werden die für das erste Quartal 2021 geplanten Deutschen Meisterschaften auf einen späteren Zeitpunkt im ersten Halbjahr verlegt. Eine Bekanntgabe der neuen Termine erfolgt Ende November.

Ehrungen hessischer Judoka
Im Rahmen der DJB-Mitgliederversammlung wurde die Ehrung nachfolgender hessischer Sportler durch den DJB Ehrenrat verkündet:
Matthias Birk zum 6. Dan
Ernst Richter zum 7. Dan
Burkhard Hubner zum 7. Dan
Frank Ulrich Lenz zum 7. Dan
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation erfolgt die Übergabe der Ehrungsurkunden in einem würdigen Rahmen zu einem späteren Zeitpunkt.
Der Hessische Judo-Verband gratuliert den Geehrten herzlich zum neuen Dan-Grad.

Willi Moritz * Mario Rolle * Werner Müller
HJV Präsidium

Liebe Vereinsvertreterinnen und - Vertreter!

Die Landesjugendleitung des HJV hat aufgrund der derzeitigen Lage in der Coronapandemie die für den 06.12.2020 geplante Jugendversammlung in Frankfurt abgesagt. 

 

Landesjugendleitung

Alexandra Görner und Kay Heger

Unser Landestrainer Dominik Riedel lädt U15 Judoka zu einem Onlinetraining ein.
Dieses Training findet freitags von 16 bis 17 Uhr statt.
Geplante Termine
 
20.Nov.2020 04:00 PM -> Fällt leider aus!
27.Nov.2020 04:00 PM
4.Dez.2020 04:00 PM
11.Dez.2020 04:00 PM
18.Dez.2020 04:00 PM
 
Zoom-Meeting beitreten
 
https://us04web.zoom.us/j/73700201324?pwd=bGV2TnpNaitrd0RYVTZ6NFo0UnZ5UT09
 
Meeting-ID: 737 0020 1324
 
Kenncode: 41Ra1H
 
 
Landesjugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger

Vom 19. bis 21. November 2020 ist die O2-Arena in Prag Schauplatz der Judo-Europameisterschaften der Frauen und Männer. Für die Titelkämpfe in der tschechischen Hauptstadt sind rund 400 Teilnehmer aus 42 Nationen gemeldet. Auch der Deutsche Judo-Bund (DJB) wird mit jeweils neun Frauen und Männern an den Start gehen.

Dabei sind auch unsere Hessischen TOP-Athleten Alexander Wieczerzak (JC Wiesbaden; -81kg) und Eduard Trippel (JC Rüsselsheim; -90kg).

AWieczerzak       

Bericht von Erik Gruhn (DJB):
Anfang November haben sich die deutschen Frauen in Kienbaum und die deutschen Männer in St. Johann (Österreich) auf die Wettkämpfe vorbereitet. „Trotz der derzeit schwierigen Situation in Europa und insbesondere in der Tschechischen Republik, die zu einer neuen Infektionswelle geführt hat, hat das EJU-Exekutivkomitee beschlossen, die Judo-Europameisterschaften durchzuführen. Die EJU-Experten und das Task-Force-Team sind zusammen mit dem tschechischen Judo-Verband bereit, die Sicherheit der Teilnehmer an den Europameisterschaften zu gewährleisten“, bestätigte EJU-Präsident Sergey Soloveychik Ende Oktober die Absicht der EJU, die kontinentalen Wettkämpfe durchführen zu wollen. …

Das DJB-Team für die Europameisterschaften in Prag/Tschechien: (in Klammern die aktuelle Weltranglistenplatzierung)
Männer
-60 kg: Moritz Plafky, JC Hennef / Nordrhein-Westfalen (27)
-66 kg: Sebastian Seidl, TSV Abensberg / Bayern (28)
-73 kg: Igor Wandtke, Judo-Team Hannover / Niedersachsen (22)
-73 kg: Anthony Zingg, TSV Bayer 04 Leverkusen / Nordrhein-Westfalen (27)
-81 kg: Alexander Wieczerzak, JC Wiesbaden / Hessen (28)
-90 kg: Eduard Trippel, JC Rüsselsheim / Hessen (17)
-90 kg: Falk Petersilka, 1. Godesberger JC / Nordrhein-Westfalen (55)
-100 kg: Karl-Richard Frey, TSV Bayer 04 Leverkusen / Nordrhein-Westfalen (20)
+100 kg: Johannes Frey, JC 71 Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen (18)
Frauen
-48 kg: Katharina Menz, TSG Backnang / Württemberg (14)
-52 kg: Nathalie Rouviére, TSV Großhadern / Bayern (50)
-57 kg: Theresa Stoll, TSV Großhadern / Bayern (9)
-63 kg: Martyna Trajdos, 1. JC Zweibrücken / Pfalz (7)
-70 kg: Giovanna Scoccimarro, MTV Vorsfelde / Niedersachsen (9)
-70 kg: Miriam Butkereit, TSV Glinde / Schleswig-Holstein (15)
-78 kg: Anna Maria Wagner, KJC Ravensburg / Württemberg (6)
-78 kg: Luise Malzahn, SV Halle / Sachsen-Anhalt (11)
+78 kg: Jasmin Grabowski, 1. JC Zweibrücken / Pfalz (24)

Zeitplan:
Donnerstag, 19. November 2020  :  Frauen -48, -52, -57 kg / Männer -60, -66 kg
Freitag, 20. November 2020        :  Frauen -63, -70 kg / Männer -73, -81 kg
Samstag, 21. November 2020     :  Frauen -78, +78 kg Männer -90, -100, +100 kg
Kampfbeginn an allen Tagen um 10:00 Uhr, Finalblock um 16:00 Uhr.
Änderungen vorbehalten!

Teilnehmer, Wettkampflisten, Livestream

(dh)

Quelle: DJB, Bericht Erik Gruhn

Foto Alexander Wieczerzak: David Lemanski

Foto Eduard Trippel: DJB

 

Liebe Sportwelt,

hiermit wollen wir Sie noch einmal auf unsere „Jung, sportlich, FAIR“-Aktion aufmerksam machen. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ ehrt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. auch 2020 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play. Besonders in einem Jahr wie diesem, in welchem der Sportbetrieb unter der Pandemie leiden musste, ist Engagement besonders gefragt. Faires und verantwortungsbewusstes Verhalten rund um den Sport wollen wir deshalb nicht vernachlässigen, sondern besonders hervorheben.

Teilnehmen können alle jugendlichen Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein eine Fördersumme von bis zu 500 €. Den Bewerbungsschluss haben wir auf den 31. Dezember 2020 datiert.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden,

den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs,

sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Damit möglichst viele jugendliche Sportlerinnen und Sportler an der Ausschreibung teilnehmen können, würden wir uns freuen,

wenn Sie die Ausschreibung an die relevante Zielgruppe Ihres Verbandes weiterleiten.

Gerne dürfen Sie die Ausschreibung auch auf Ihrer Homepage oder in den sozialen Medien veröffentlichen.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular sende ich Ihnen anbei. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Johanna Bartsch

Ausschreibung !

Sie erreichen mich montags & mittwochs von 08:00 bis 13:00 Uhr.
 

DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.

Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt

Tel  069 69501613
Fax 069 69501614
www.DOG-bewegt.de

Liebe Judoka,

das HJV Präsidium hat am 04.11.2020 offiziell alle breitensportlichen HJV Aktivitäten und Veranstaltungen ausgesetzt. Dies gilt insbesondere für alle Dan Vorbereitungslehrgänge und explizit auch für die am 22.11.2020 angesetzte Dan Prüfung in Bad Homburg. Mir schreiben viele in der Vorbereitung auf die Dan Prüfung befindliche Judoka, ob der Dan Prüfungstermin stattfindet, ob es einen Ersatztermin gibt, evtl. „individuelle“ Lösungen denkbar sind uvm. Leider ist diesbezüglich nichts machbar! Ich kann die Frustration über die Absage nachvollziehen. Doch wir müssen uns an die gesetzlichen Bestimmungen halten, die eine Dan Prüfung mit der Anzahl an gemeldeten Prüflingen unmöglich macht! Auch werden wir, erst wenn sich die Corona Lage beruhigt hat und einigermaßen verlässliche Planungen wieder möglich sind, in diese einsteigen. Ich hoffe hiermit die ca. 30 E-Mails, die bei mir die letzte Woche eingegangen sind, beantwortet zu haben und würde sie nicht einzeln beantworten. Ich bitte um Euer Verständnis.

Ich verweise an dieser Stelle auf die Kyu Prüferlizensierung am 28.11.2020, die ohne Präsenz in Form einer Videokonferenz stattfinden wird. Im Nachgang werden per E-Mail Unterlagen an die zuvor über Doo angemeldeten Teilnehmer versendet.   

Bleibt gesund!

Mit sportlichen Grüßen

Michaelo Walter 

HJV Referent für das Prüfungswesen

Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 45. Woche (05.11.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen.

Hinweis der Sportschule:
Das Training ist auschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich!
Die dem lsbh mitgeteilten Kaderathleten sind auf der Homepage des HJV unter => Wettkampfsport => Hessenkader => HJV Landeskader aktuell einsehbar.
Zuschauer sind nicht erlaubt. Ohne Anmeldung besteht kein Zugangsrecht zum lsbh.

---------------------------

Hinweis durch die Jugendleitung am 05.11.2020: Leider wurde versehentlich durch die Geschäftsstelle eine veraltete Kaderliste 2020 veröffentlicht. Diese wurde nun durch die Landesjugendleitung unter dem o.g. Link aktualisiert. Wir bitten die Verwirrung zu entschuldigen.

Alexandra Görner und Kay Heger 

---------------------------

Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Anmeldelink

Donnerstag, 05.11.2020
18:00 – 19:30 Mattenaufbau, Techniktraining beim zuständigen Landestrainer
19:45 – 21:45 Randori ab U18 anschließend Mattenabbau

In den Pausen werden die Matten gesäubert und die Trainingsgruppen getauscht.
Wir wünschen unseren Landestrainern weiterhin viel Erfolg in der neuen Struktur.

Das Präsidium
Willi Moritz, Mario Rolle, Werner Müller

Liebe Vereinsvertreter, liebe Sportlerinnen und Sportler,

nach der aktuellen Entscheidung der Bundesregierung, in Abstimmung mit den Bundesländern, ruht ab Montag, dem 02.11.2020 der Freizeit- und Amateursport in und auf allen öffentlichen und privaten Sportanlagen vorerst für den kompletten November.

Ausgenommen davon sind der Profisport und Leistungssport für die Bundes- und Landeskaderathleten (OK, PK, EK, NK1, NK2, LK), die Dank der Verordnung des Landes Hessen erneut eine Sonderrolle genießen und an den Bundes- und Landesstützpunkten weiter trainieren dürfen. Das Training im LSBH findet deshalb ab Donnerstag den 05.11. wieder zu den regulären Trainingszeiten statt. Die Anmeldeliste wird in Kürze veröffentlicht.

Die vom HJV an den LSBH im Februar 2020 gemeldeten Kaderathleten können unter => Menü eingesehen werden.

Alle anderen Trainingsangebote (Bezirksstützpunkt, E-Kader) ruhen vorerst bis zum 30.11.2020.

Link zur Verordnung.

Die aktuelle Zeit ist für uns alle sehr herausfordernd, doch gemeinsam können wir unseren Beitrag leisten, die weitere Ausbreitung des Virus so gering wie möglich zu halten.

Das Präsidium

Willi Moritz, Werner Müller, Mario Rolle

Die Sport- und Jugendwarte suchen einen Ausrichter für nachfolgende Veranstaltungen Anfang 2021
- Hessische Einzelmeisterschaft U18 m/w 2021
- Hessische Einzelmeisterschaft U21 m/w 2021

Zur Ausrichtung der Meisterschaften wird nachfolgende Alternative angeboten:
a. 23./24.01.2021 oder nur Sonntag 24.01.2021
oder
b. 06./07.02.2021.

Bewerbungen bitte per Email an jugendleitung(at)hessenjudo.de und blumenstein(at)hessenjudo.de.

(dh)

Liebe HJV - Mitglieder,

die Pandemie hat uns weiterhin fest im Griff. Die Unsicherheit, ggf. seine eigene oder die Gesundheit anderer zu gefährden, nimmt wieder zu.

Das Präsidium des HJV hat nach einer Vorstandsumfrage deshalb beschlossen, die Mitgliederversammlung für dieses Jahr abzusagen und auf 2021 zu verschieben.

Bleibt gesund.
Sportliche Grüße

Willi Moritz / Werner Müller / Mario Rolle
Präsidium

Anhang: Rundschreiben

Aufgrund der Beschlüsse von Bund und Ländern vom 28.10.2020 werden auch folgende Maßnahmen abgesagt:

Bundesoffene Turniere der U 18 in Herne und Holzwickede (07.11.2020)

Quelle: www.nwjv.de

Liebe Mitglieder.

Aufgrund der aktuell hohen Corona-Infektionszahlen in Bad Homburg findet das Training als HJV Bezirksstützpunkt der U13 donnerstags von 17:30 bis 18:50 Uhr bis auf Weiteres nicht statt.

MRo

Wir geben nicht auf 1

 

UPDATE 29.10.2020: 

Liebe Vereinsvertreter, liebe Judoka, liebe Eltern,

aufgrund der aktuellen Vorgaben wird die HEM U15 am 14.11.2020 leider ausfallen müssen.

Als Alternativtermin, falls es bis dahin wieder erlaubt ist, mit Kontakt zu trainieren, haben wir den 19./20.12.2020 festgelegt.

 

Einige Anpassungen werden wir aber wohl vornehmen müssen:

  1. Die Meisterschaft wird offiziell in eine HEM U15 weiblich und HEM U15 männlich aufgeteilt, um die Teilnehmerbegrenzung von 100 einhalten zu können. Dazwischen wird es eine größere Pause geben.
  2. Nach aktuellem Stand werden wir wohl keine Zuschauer (Begleitpersonen) zulassen können. Bei der Meldung bitte trotzdem weiterhin die Begleitpersonen angeben. Uns geht es aber darum, wieder einen Wettkampf ausrichten zu können, um den Kindern und Jugendlichen ein Ziel zu geben. Daher werden wir die Meisterschaft auch bei einer kleinen Meldezahl durchführen.
  3. Der Meldeschluss wird verschoben, neue Ausschreibungen erfolgen in Kürze.

Die bisher angemeldeten Teilnehmer/Trainer bleiben vorerst im Meldesystem.

Weitere Änderungen können aber jederzeit erfolgen. Wir werden euch zeitnah darüber informieren. 

------------------------------------------------------------------------------------

 

Folgende Informationen stellen wir euch zur Verfügung (wird regelmäßig aktualisiert):

Nach Meldeschluss:

  • Hygieneregeln und Verhalten in der Sporthalle
  • Wiegezeiten und Ablauf

Landesjugendleitung

Alexandra Görner und Kay Heger

 

 

 

Absage des E- Kader und Bezirksstützpunkttrainigs in Rüsselsheim
 
 
Auf Grund der Allgemeinverfügung vom 22.10.2020 des Kreises Groß- Gerau zur Corona-Verordnung und daraus resultierendem Kontaktsportverbotes müssen wir das E-Kader und Bezirksstützpunkttrainigs in den Dojos des JC-Rüsselsheim vorerst bis zum 08.11.2020 absagen. Über alternatives Training werden wir über die Landestrainer informieren.
 
 
Mario Rolle
VPL im HJV

covid 19 4939288 1280

Aus Vorsicht in dieser Corona bedigt dynamischen Lage werden die dezentralen Dan-Vorbereitungslehrgänge vom Sa. 24.10.2020 in Kassel und Rodgau und vom So. 25.10.2020 in Mühlheim a.M.abgesagt.

Die Absage erfolgt nach erfolgter Risikoabwägung zwischen Präsidium, Prüfungsreferenten und Ausrichter zum Schutz aller Judoka. Wir bitten um Verständnis.

Michaelo Walter

HJV Referent für das Prüfungswesen

Absage der U16/U18-Lehrgänge am Sonntag, 25.10.20, in Rüsselsheim
 
 
Auf Grund der heutigen Corona-Verordnung müssen wir die Lehrgänge am Sonntag, 25.10.20, leider absagen.
 
Weibliche Jugend

9:00-13:00 Uhr Rüsselsheim Dojo "Dicker Busch" 

Männliche Jugend

9:00-12:30 Rüsselsheim Dojo Großsporthalle 

12:30-16:00 Rüsselsheim Dojo Großsporthalle 

 

 

Landesjugendleitung 

Alexandra Görner und Kay Heger

Aus Vorsicht in der aktuellen pandemischen Situation mit steigenden Infektionszahlen

wird der für Sonntag, den 18.10.2020 in Darmstadt geplante Dan-Vorbereitungslehrgang abgesagt.

Die Absage erfolgt zum Schutz aller Judoka. Wir bitten um Verständnis.

Michaelo Walter
Ressort Prüfungswesen

Schweren Herzens aber aus Vorsicht in der aktuellen pandemischen Situation mit steigenden Infektionszahlen wird die für Sonntag, den 18.10.2020 anberaumte Sportwartetagung in Bad Homburg abgesagt.
Die für die Sportwartetagung eingereichten Anträge zur Wettkampfordnung werden zur anstehenden Mitgliederversammlung 2020 eingereicht.
Die Absage erfolgt zum Schutz aller Judoka. Wir bitten um Verständnis.

Michael Blumenstein / Lothar Strecker
Sportwart Männer und MU21 / Sportwart Frauen und FU21

Terminplan 2020 

Landesjugendleitung 

Alexandra Görner und Kay Heger

Ausschreibung

Stammdatenblatt

Datenfreigabe

Gesundheitsbogen

Landesjugendleitung

Alexandra Görner und Kay Heger

Aufgrund der Stukturänderungen des LZ-Tainings wurden auch Änderungen beim HJV-Jugendtraining erforderlich.
Ab dem 19.10.2020 finden die HJV-Trainingseinheiten beim JC Rüsselsheim wie folgt statt:
 
Bezirksstützpunkt U15
Montag 17:30-19:00 Uhr Dojo "Dicker Busch" (Hessenring 75, 65428 Rüsselsheim am Main)
Trainer: Dominik Riedel
 
E-Kader-Training
Dienstag 17:30-19:00 Dojo Großsporthalle (Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim am Main)
Trainer: Freddy Thau
 
Landesjugendleitung
 
Alexandra Görner und Kay Heger

Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,

für die Jugendveranstaltungen 2021 und 2022 sucht die Jugendleitung des HJV Ausrichter.

Interessierte Vereine können sich dafür über ein Bewerbungsformular bewerben. 

Die Vergabe der Meisterschaften erfolgt bei der Jugendversammlung am 06.12.2020 in Frankfurt.

Landesjugendleitung

Alexandra Görner und Kay Heger

Die Einladung kann hier eingesehen werden. Der postalische Versand ist bereits geschehen.

Alexandra Görner und Kay Heger

Landesjugendleitung

Liebe Sportlerinnen und Sportler des Jugendkaders des HJV,

in der 2. Woche der Herbstferien vom 12. bis 16.10.2020 bietet der HJV ein Vormittagstraining im Dojo des JC Wiesbaden an.
Die Trainingszeiten sind täglich von 9.00 bis 10.30 und von 11.00 bis 12.30 Uhr.
Geleitet wird das Training durch die Landestrainer Frank Hölperl und Dominik Riedel.
Anmeldung bitte über
riedel(at)hessenjudo.de und hoelperl(at)hessenjudo.de
Wir würden uns über eine rege Beteiligung freuen.

i. A. Detlef Herborn
HJV-Geschäftsstelle

 

Roberto Linke ist von seinem Amt des Sportwarts für die weibliche Jugend zurückgetreten. Nach der Satzung rückt Alexandra Görner als Stellvertreterin nach und übernimmt ab sofort dieses Vorstandsamt.

HJV-Landesjugendleitung

Alexandra Görner und Kay Heger

Info des DJB zu Gruppenmeisterschaften 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

aufgrund einiger Nachfragen an dieser Stelle noch einmal der offizielle Hinweis:

Im Jahre 2020 finden corona-bedingt mit Ausnahme der Bundesliga-Veranstaltungen und der DKM keine überregionalen Meisterschaften mehr statt, bei denen der DJB oder seine unselbständigen Gliederungen Veranstalter wäre. Davon betroffen sind demnach auch alle Gruppenmeisterschaften.
Entsprechend wird auch die Qualifikation zur DEM Männer und Frauen 2021 neu zu regeln sein. Informationen hierzu folgen.

Mit freundlichen Grüßen
Frank Doetsch
Referent Leistungssport


Deutscher Judo-Bund e.V.
Otto-Fleck-Schneise 12
D-60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49(0)69/677208-16
Telefax: +49(0)69/677208-25
eMail: FDoetsch(at)judobund.de
Homepage: http://www.judobund.de
Facebook: http://www.facebook.com/judobund

 

 
 

Hallo liebe Judoka,

 

leider muss der Hessische Judoverband für dieses Jahr folgende Termine absagen:

 

04.10.2020,  HEM der Männer und Frauen

31.10.2020, Oberligaturnier Männer

01.11.2020, Landesligaturnier Männer

08.11.2020, Bezirksliga Männer

Dies ist erforderlich, weil unter der derzeitigen Corona- Situation keine Ausrichter zur Verfügung stehen.

 

Das Präsidium

 

 

 

Hallo liebe Judoka,
 
das geplante Gewichtsklassenrandori am Samstag den 12.09.2020 findet wegen fehlender Resonanz nicht statt.

Es wird alternativ von 10:00 - 12:00 ein offenes Vereinsrandori stattfinden.

Gäste sind gerne willkommen, bitte vorher bei Mario Rolle anmelden.

Ort: Dojo der HTG Bad Homburg, Niederstedter Weg 2
 
Das zweite Gewichtsklassenrandori ist für den 21.11.2020 geplant.
 
MR

Einladung zur Sportwartetagung 2020
Termin: Sonntag, 18.10.2020
Ort: Homburger Turngemeinde, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg.
Zeitplan: Beginn: 11:00 Uhr. Einlass und Stimmenvergabe erfolgen ab 10:30 Uhr.

Hinweis: Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Hinsichtlich der Vertretungsberechtigung wird um Beachtung des § 12 Abs. 6 der HJV-Satzung gebeten; soweit Vollmachten erforderlich sind, sind diese dem HJV (ordnungsgemäß von der erforderlichen Anzahl vertretungsberechtigter Vorstände des jeweiligen Mitgliedsvereins unterschrieben) spätestens auf der Versammlung im Original einzureichen. Die Vollmacht-Vorlage kann auf der Webseite www.hessenjudo.de =>Verband =>Downloads/Formulare heruntergeladen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nach stichprobenartiger Durchsicht viele Funktionsträgermeldungen, welche u.a. auch eine Vollmacht für die Sportwartetagung 2020 beinhalten, bezüglich der vertretungsberechtigten Unterschriften fehlerhaft sind. Daher wird empfohlen, grundsätzlich eine ordentliche Vollmacht im Original vorzulegen.

Vorläufige Tagesordnung:
TOP 1. Eröffnung der Tagung durch die Sportwarte
TOP 2. Formalien
        a. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
        b. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Stimmberechtigung
        c. Genehmigung und Korrektur des Protokolls der letzten Sportwartetagung vom 13.09.2019
TOP 3. Beschlussfassung über die Tagesordnung
TOP 4. Anträge zur Wettkampfordnung gemäß § 4 Absatz 5 der Satzung des HJV
TOP 5. Sonstige Anträge
TOP 6. Termine und Terminplan 2021
TOP 7. Sonstiges (nicht beschlussfähig).

Anträge zur Sportwartetagung müssen gemäß § 4 Absatz 2 der HJV-Wettkampfordnung bis spätestens Samstag, den 03.10.2020, 24:00 Uhr in der Geschäftsstelle des HJV (Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt-am Main, Fax 069 67733 752) eingegangen sein.

Michael Blumenstein (Sportwart Männer/MU21) Lothar Strecker (Sportwart Frauen/FU21)

Hinweis: Stand heute findet die Sportwartetagung wie geplant statt. In Anbetracht der aktuellen Situation (Meldung HSMI) räumen wir jedoch ein, dass die Sportwartetagung ein weiteres Mal verschoben werden könnte.
Dabei steht für uns der Schutz unserer Mitglieder, Referenten und Kollegen an erster Stelle, gefolgt von dem von der Landesregierung geforderten Augenmaß.
Muss die Veranstaltung aufgrund besonderer Umstände jedoch wieder abgesagt werden, werden Sie kurzfristig über die HJV Homepage und über Ihre angegebenen E-Mail-Adressen informiert. 

 

 
 
 
 
 
 
 
Gewichtsklassenrandori für U21 und MF, Samstag, 12. September 2020, 10:00 - 16:00
Liebe Judoka,
 
da unsere internationalen Events im September gestrichen sind, werden wir alternativ ein Gewichtsklassenrandori für alle Judoka startberechtgt in der U21 und Erwachsene durchführen.

Gruppe 1: 10:00 - 12:00 Frauen bis 57 Kg, Männer bis 73 Kg

Gruppe 2: 13:00 - 15:00 Frauen ab 63 Kg, Männer ab 81 Kg

Ich bitte Euch um Rückmeldung, wer teilnehmen möchte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ort Dojo der HTG Bad Homburg, Niederstedter Weg 2
 
Das zweite Gewichtsklassenrandori ist für den 21.11.2020 geplant.
 
MR

Am Samstag, den 29. August 2020 findet auf Einladung im Dojo des JC Rüsselsheim „Dicker Busch“ , 65428 Rüsselsheim, Hessenring 75, die Kickoff-Veranstaltung für weibliche Judoka statt. Die Teilnahme ist freiwillig.


Zeiten:
Anreise bis 09:45 Uhr
10:00 bis 12:00 Uhr: 1. Trainingseinheit
13:00 bis 15:00 Uhr: 2. Trainingseinheit


Hier können die eingeladenen Teilnehmer eingesehen werden. Teilnehmerliste
Anmeldung zur Veranstaltung ausschließlich über doo möglich. Der doo-Link wird per eMail zugeschickt.


Roberto Linke
Sportwart weibliche Jugend

 

 

Gelungener Auftakt beim Stützpunkttraining am 18.08.2020 in Frankfurt. Zahlreiche Judoka waren zum ersten Training angereist. Wir freuen uns auf die nächsten Trainingseinheiten.
Bis auf Weiteres sind in der Sporthalle max. 20 Teilnehmer pro Trainingseinheit zugelassen.
Anmeldung zum Stützpunkttraining für die 35. Woche (25.08. und 27.08.) ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink .
Anmeldeschluss 25.08. - 08:30 Uhr

Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen.
Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Die Trainingseinheiten sind vorübergehend wie folgt:

Anmeldelink

Dienstag, 25.08.2020
17:30 – 17:45 Mattenaufbau
17:45 – 18:45 Techniktraining bis U16 beim zuständigen Landestrainer;
19:00 – 20:00 Randori ab U18 aufwärts leichte Gruppe (-57 Kg, -66 Kg) ;
20:15 – 21:15 Randori ab U18 aufwärts schwere Gruppe (ab 63 Kg, ab 73 Kg) ;
21:15 – 21:30 Mattenabbau
Mittwoch, 26.08.2020
Training für Kaderathleten; separate Einladung
Donnerstag, 27.08.2020
17:30 – 17:45 Mattenaufbau
17:45 – 18:45 Techniktraining beim zuständigen Landestrainer
18:45 – 20:00 Randori ab U18 aufwärts leichte Gruppe (-57 Kg, -66 Kg) ;
20:15 – 21:15 Randori ab U18 aufwärts schwere Gruppe (ab 63 Kg, ab 73 Kg) ;
In den Pausen werden die Matten gesäubert und die Trainingsgruppen getauscht.
Wir wünschen unseren Landestrainern weiterhin viel Erfolg in der neuen Struktur.

Das Präsidium
Willi Moritz, Mario Rolle, Werner Müller

 
 
 

Am 15.03.2020 wurde der Vereinssport (Judo) behördlicherseits ausgesetzt. Der Hessische Judo-Verband e.V. unterstützt alle Maßnahmen, unter Beachtung der behördlichen Voraussetzungen und Hygienebestimmungen, die den Trainingsbetrieb im Judosport zeitnah wiederbeleben. Dabei steht die Sportart Judo als Kontakt- und Zweikampfsportart vor dem Hintergrund der einzuhaltenden Hygiene- und Abstandsregeln vor einer besonderen Herausforderung. Das nachfolgende Konzept soll den Judosport wieder ermöglichen und der Verantwortung für die Gesundheit der Judoka gerecht werden.

Das Konzept beruht in weiten Teilen auf die Veröffentlichungen der Hessischen Landesregierung, dem Landessportbund Hessen und dem Rahmenkonzept des Deutschen Judo-Bundes (DJB), dass dieser den Judovereinen in Deutschland, angelehnt an die zehn Leitplanken des Deutschen Olympischen Sportbundes, zur Verfügung gestellt hat.

Im Zweifel ist aber immer die vereinsinterne Vorgehensweise mit der ortzuständigen Gemeinde-/Stadtverwaltung bzw. dem Gesundheitsamt abzustimmen.

Dabei wurde eine schrittweise Wiederaufnahme angestrebt, die dazu dienen soll eine Gewöhnungsphase an die strikten Regelungen zu gewährleisten. Gleichzeitig sehen wir uns auch in der Pflicht, die Pandemie unterstützend einzudämmen. Dafür haben wir entsprechende Hygienemaßnahmen festgeschrieben, die für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes im Judosport umgesetzt werden müssen – sowohl vereinsseitig unterstützend, als auch von Trainern, Trainierenden und Angehörigen.

 

Das Präsidium

Willi Moritz   Mario Rolle   Werner Müller

 

Anlagen :

HJV-Hygienekonzept

Die zehn Leitplanken des DOSB (Anlage 1)

Anmeldebogen Trainingsteilnehmerdaten (Anlage 2)

Trainingsprotokoll (Anlage 3)

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die geplante Sportwartetagung für Sonntag, 20. September 2020 wird auf einen späteren Zeitpunkt in diesem Jahr verschoben!
 
Es erfolgt eine neue Einladung.
 
Michael Blumenstein (Sportwart Männer / Männer U21)
Lothar Strecker (Sportwart Frauen / Frauen U21)

Trotz der erfolgten Lockerungen hat die Corona-Pandemie weiterhin starke Auswirkungen auf den organisierten Sport. Dies zeigt ebenfalls Auswirkungen auf das HJV Stützpunkttraining am lsbh.

Bis auf Weiteres sind in der Sporthalle max. 20 Teilnehmer und im Kraftraum max. 10 Teilnehmer zugelassen.

Aus diesem Grund ist eine Anmeldung über doo Voraussetzung für die Teilnahme an den HJV-Maßnahmen. Die Anmeldelinks werden wöchentlich veröffentlicht.

Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten.

Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen.

 

Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.

Die Trainingseinheiten sind vorübergehend wie folgt:

Anmeldelink

Dienstag, 18.08.
17:30 – 17:45 Mattenaufbau
17:45 – 18:45 Techniktraining bis U16 beim zuständigen Landestrainer; 
19:00 – 20:00 Randori ab U18 aufwärts leichte Gruppe (-57 Kg, -66 Kg) auf 2 Flächen; 
20:15 – 21:15 Randori ab U18 aufwärts schwere Gruppe (ab 63 Kg, ab 73 Kg) auf 2 Flächen; 
21:15 – 21:30 Mattenabbau

Mittwoch, 19.08.
Training für Kaderathleten; separate Einladung

Donnerstag.
17:30 – 17:45 Mattenaufbau
17:45 – 18:45 Techniktraining bis U16 beim zuständigen Landestrainer fällt am 20.08. aus
18:45 – 20:00 Randori ab U18 aufwärts leichte Gruppe (-57 Kg, -66 Kg) auf 2 Flächen;
20:15 – 21:15 Randori ab U18 aufwärts schwere Gruppe (ab 63 Kg, ab 73 Kg) auf 2 Flächen; 

In den Pausen werden die Matten gesäubert und die Trainingsgruppen getauscht.

Wir wünschen unseren Landestrainern viel Erfolg in der neuen Struktur und hoffen auf einen guten Start nach den Sommerferien.

Das Präsidium
Willi Moritz, Mario Rolle, Werner Müller

 

 

 
 
 
 
 
 

 

 

Die Kickoff Veranstaltung der weiblichen Jugend wird auf den 29.08 verschoben.

Geplant ist ein gemeinsamer U15/U18 Lehrgang (ca. 20 Athletinnen) mit 2 Einheiten

Zeitplan 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr.
Trainingsort: Rüsselsheim

Eine separate Einladung folgt.

Roberto Linke
Sportwart weibliche Jugend im HJV
Hessischer Judo-Verband e.V.

 
 
 

Kickoff-Veranstaltung für die männlichen Jugend

Am Freitag, den 14. August 2020 findet auf Einladung im Dojo des JC Rüsselsheim (Großsporthalle im Evreuxring) eine Kickoff-Veranstaltung für männliche Judoka statt. Die Teilnahme ist freiwillig.

Zeiten:

15:30 bis 17:00 Uhr Trainingsgruppe 1 (bis einschließlich der Gewichtsklasse 55 kg)

17:30 bis 19:00 Uhr Trainingsgruppe 2 (ab Gewichtklasse bis 60 kg)

Hier können die eingeladenen Teilnehmer eingesehen werden. Teilnehmerliste

Für die Planung wird um kurze Rückmeldung an k.heger(at)hessenjudo.de gebeten.

Die geplante Veranstaltung am 11.08.2020 kann aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden.

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend

 

Deutsche Kata-Meisterschaften 2020
inklusive Deutsche Kata-Meisterschaft ID-Judo 2020

Ausschreibung

 

Deutsche Kata-Meisterschaften
Es gilt die DJB-Kata-Wettkampfordnung (http://www.judobund.de/djb-info/regeln/).
Hiervon abweichend ist die Meldung zur DKM 2020 offen.
Eine Qualifikation über die Landesverbände erfolgt nicht.
Der Quotenschlüssel je Kata und Landesverband ist aufgehoben.
Startberechtigt sind alle Judoka mit einer gültigen Wettkampflizenz und aktuellem Mitgliedsausweis (Judopass).

Meldeschluss: Freitag 09.10.2020 (mit gleichzeitiger Startgeldzahlung)

Die Meldung zur DKM 2020 erfolgt durch die Vereine bis zum 09.10.2020 über das Judo-Portal
und zusätzlich über die angehängten Meldebögen direkt per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
unter Angabe der Kata, der Namen von Tori und Uke, des Vereins, des Landesverbandes.

Meldebogen_DKM_2020

 

Inklusive Deutsche Kata-Meisterschaft ID-Judo
Meldungen bitte direkt per E-Mail senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Meldebogen_inklDKM_ID-Judo_2020

 

Alle HJV-Interessenten, die bei der geplanten Deutschen Kata-Meisterschaft teilnehmen wollen,
melden ihre Teilnahme ebenfalls an den Katabeauftragten des HJV Werner Müller.
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Das Startgeld für die diesjährige Teilnahme bei der DKM wird vom HJV nur teilweise getragen werden.

Werner Müller
HJV Kata Beauftragter

Veranstalter: Deutscher Judo-Bund e.V.
Ausrichter: Judo-Club 1970 Elz e.V.
Datum: Samstag, 07. November 2020 und Sonntag, 08. November 2020
Ort/Wettkampfhalle: Turnhalle der Erlenbach-Schule Elz, Hadamarer Straße 13, 65604 Elz

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Für das zweite Halbjahr 2020 werden nachfolgende Dan - Vorbereitungslehrgänge angeboten.

Ich bitte folgende Punkte zu beachten:

  • Die Teilnahme erfolgt freiwillig.
  • Die Teilnahme an dem Sportangebot erfolgt auf eigene Gefahr und ohne Regressansprüche gegen den HJV.
  • Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung über Doo möglich!
  • Die Teilnahme erfolgt unter Beachtung der Leitplanken des DOSB, den DJB Konzept - Wettkampfeinstieg und Regeln des lsbh.
  • Insbesondere: Hygieneregeln beachten.
  • Es können nur Personen teilnehmen, die die folgenden Bedingungen erfüllen - gültig für jedes Training und verpflichtend auch für Übungsleiter!
  • Aktuell bzw. in den letzten 14 Tagen keine Symptome einer SARS-CoV2-Infektion (Husten, Halsweh, Fieber/erhöhte Temperatur, Geruchs- oder Geschmacksstörungen, allgemeines Krankheitsgefühl, Muskelschmerzen).
  • Kein Nachweis einer SARS-CoV2-Infektion in den letzten 14 Tagen.
  • In den letzten 14 Tagen kein Kontakt zu einer Person, die positiv auf SARS-CoV2 getestet worden ist.
  • Der/die Teilnehmer/in stimmt der Datenverarbeitung im Rahmen der HJV Datenschutzordnung in vollem Umfang zu.
  • Die Anmeldung hat bis spätestens 3 Tage vor der Veranstaltung zu erfolgen, da schließt sich das Anmeldeportal. (Ausrichter soll genügend Vorlauf zur Planung, Übermittlung der Daten etc. haben.)

Die Teilnehmerhöchstgrenze ist je Veranstaltungsort, mit Ausnahme in Rodgau, auf 20 Teilnehmer (10 Paare) beschränkt. In Rodgau sind nur 6 Teilnehmer (3 Paare) zugelassen.

Mit freundlichen Grüßen
Michaelo Walter
Referent für das Prüfungswesen

Terminangebote:

Datum Tag Zeit Ort max. TN doo-Anmeldelink
22. Aug Sa 10:00-16:00 Rodgau 6 https://doo.net/veranstaltung/53829/buchung
22. Aug Sa 09:00-17:00 Bad Homburg 20 https://doo.net/veranstaltung/53902/buchung
23. Aug So 10:00-14:00 Darmstadt 20 https://doo.net/veranstaltung/53838/buchung
29. Aug Sa 09:00-12:00 Kassel 20 https://doo.net/veranstaltung/53875/buchung
30. Aug So 11:00-15:00 Mühlheim 20 https://doo.net/veranstaltung/53858/buchung
30. Aug So 09:00-13:00 Wettenberg 20 https://doo.net/veranstaltung/53891/buchung
06. Sep So 09:00-17:00 Bad Homburg 20 https://doo.net/veranstaltung/53909/buchung
12. Sep Sa 09:00-13:00 Wettenberg 20 https://doo.net/veranstaltung/53895/buchung
20. Sep So 10:00-14:00 Darmstadt 20 https://doo.net/veranstaltung/53852/buchung
26. Sep Sa 10:00-16:00 Rodgau 6 https://doo.net/veranstaltung/53831/buchung
26. Sep Sa 09:00-12:00 Kassel 20 https://doo.net/veranstaltung/53886/buchung
27. Sep So 11:00-15:00 Mühlheim 20 https://doo.net/veranstaltung/53864/buchung
04. Okt Sa 09:00-12:00 Kassel 20 https://doo.net/veranstaltung/53888/buchung
10. Okt Sa 09:00-13:00 Wettenberg 20 https://doo.net/veranstaltung/53898/buchung
10. Okt Sa 09:00-17:00 Bad Homburg 20 https://doo.net/veranstaltung/53913/buchung
18. Okt So 10:00-14:00 Darmstadt 20 https://doo.net/veranstaltung/53855/buchung
24. Okt Sa 10:00-16:00 Rodgau 6 https://doo.net/veranstaltung/53835/buchung
25. Okt So 11:00-15:00 Mühlheim 20 https://doo.net/veranstaltung/53868/buchung
08. Nov So 10:00-14:00 Darmstadt 20 https://doo.net/veranstaltung/53857/buchung
08. Nov So 11:00-15:00 Mühlheim 20 https://doo.net/veranstaltung/53872/buchung
14. Nov Sa 09:00-17:00 Bad Homburg 20 https://doo.net/veranstaltung/53916/buchung
21. Nov Sa 10:00-16:00 Rodgau 6 https://doo.net/veranstaltung/53837/buchung
21. Nov Sa 09:00-13:00 Wettenberg 20 https://doo.net/veranstaltung/53900/buchung
22. Nov So Prüfung Bad Homburg   siehe HJV Termin
 
 
 

Interessierte Judoka unter 27 Jahren melden sich

bis spätstens 01.08.2020

unter jugendleitung(at)hessenjudo.de.

Die Anmeldung zum Jugendsprechertag erfolgt über die HJV Jugendleitung.

 

Eure HJV Jugendleitung

 

Einladung zum digitalen DJB - Jugendsprechertag

 

Aufgrund der CORONA-Pandemie ist der Jugend-Terminplan für das 2. Halbjahr 2020 vorläufig und ohne Gewähr.

Änderungen sind jederzeit möglich.

 

Die HJV-Jugendleitung

 

Terminplan 2. Halbjahr 2020

Liebe Sportler der U18,

zum 01.07.2020 müssen wir als Jugendleitung, unter Berücksichtigung der WKO vom 01.01.2019, den neuen Kader benennen.

Da es euch Sportlern nicht möglich war, im ersten Halbjahr an European-Cups teilzunehmen, haben wir die WKO wir folgt umgesetzt:

Hessenkader / LK1: Platz 1-5 DEM / LZ-Teilnahme mind. 50% / Lehrgangsteilnahme regelmäßig

Erweiterter Kader / LK2: Quali DEM / LZ-Teilnahme mind 50% (Ausnahme Gewicht) / Lehrgangsteilnahme regelmäßig

Alle Sportler werden von uns auch noch persönlich über den neuen Kaderstatus unterrichtet (LK1 und LK2).

Viele Grüße
Eure Jugendleitung

 

Überarbeitete Kaderliste (Stand:20.07.2020)

Hallo Zusammen

Nach Rücksprache mit dem HJV Vorstand wird die LL 2020 bis auf weiteres erstmal ausgesetzt. Ob wann - wie - wo es weitergeht ist noch offen.

Sobald es neue Infos gibt, werde ich zeitnah informieren !

Bleibt gesund

Gruß
Ralf

Die Hessische Landesregierung hat am 3. Juli weitere Lockerungen beschlossen, die ab 6. Juli gelten. Hierzu gehört u.a.:
Der Besuch von Sportveranstaltungen und -Wettkämpfen ist unter Einhaltung der Drei-Quadratmeter-Regel und eines Hygienekonzeptes wieder möglich; es gelten im Übrigen die gleichen Vorgaben, die auch für Veranstaltungen gelten.
Bei Veranstaltungen wird die Fünf-Quadratmeter-Regel für Sitzplätze und die Zehn-Quadratmeter-Regel für Stehplätze aufgehoben.
Grundsätzlich gilt, dass der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden muss. Als Richtgröße sollen für jede Person drei Quadratmeter zur Verfügung stehen. Die Teilnehmerzahl darf 250 nicht übersteigen (Regelobergrenze).
Beachten Sie bitte die weiteren Hinweise und Corona-Auflagen für Veranstaltungen.

Die Ressorts überarbeiten derzeit den Jahresplan für das 2. Halbjahr 2020.
Weitere Informationen erfolgen in Kürze.

Weitere Informationen finden Sie zu diesen beiden und weiteren Themen rund um Corona auf unserer Internetseite: https://www.landessportbund-hessen.de/servicebereich/news/coronavirus/.
Dort finden Sie auch Informationen bzw. den Link zur Corona Warn App: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app

Das Präsidium

Willi Moritz   Mario Rolle   Werner Müller

Als erstes möchten wir uns bei allen Mitgliedern dafür entschuldigen, das wir als Verantwortliche im HJV das Thema bisher intern nicht zufriedenstellend lösen konnten. Wir möchten aber zur Klarstellung den Mitgliedern folgende Erklärung abgeben.

Die Jugendleitung hat in dem offenen Brief darauf hingewiesen, dass es notwendig wäre, eine präzisere Regelung für die Altersklassen U15 und U18 zu haben. Dem ist nicht zu widersprechen. Jedoch ist aufgrund des Verhaltens der Jugendleitung trotz des Hinweises durch das Präsidium die jetzige prekäre Situation entstanden. Dies hätte vermieden werden können, wenn die Jugendleitung sich an den Rat des Präsidiums, die Veranstaltung im Dezember 2019 an einen anderen Ort zu verlegen, gehalten hätte. Dieser Rat wurde vom Präsidium im Vorfeld in Textform (Mail) übermittelt.
 
Aufgrund der Entscheidung des Rechtsausschusses sind daher die Beschlüsse, die auf der Jugendvollversammlung im Dezember 2019 getroffen wurden, nichtig. Dies hat zur Folge, dass die Wettkampfordnung vom 1.1.2019 wieder Geltung hat. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Ermessensausübung wäre es daher für die Jugendleitung ohne Probleme möglich, auf dieser Basis einen Hessenkader im Umfang des bisherigen zu benennen. Dies hat die Jugendleitung ja nun inzwischen für die U18 auch getan. Da in der U 15 gemäß alter WKO keine Regelung vorhanden sind, führt es dazu, dass auch eine Entscheidung durch die Jugendleitung über die Kadermitglieder selbstständig getroffen werden könnte.
 
Die Entscheidung des Rechtsausschusses erfolgte bereits vor 2 Monaten. Seit dieser Zeit hatte die Jugendleitung keinerlei Initiative ergriffen, um die Kadermitglieder und die Eltern zu informieren.
 
Zu dem Einwand der Jugendleitung, sie seien nie in das Verfahren involviert worden, muss festgestellt werden, dass die Jugendleitung konkret über die Geschäftsstelle angefragt worden ist, bestimmte Fragen des Rechtsausschusses nach der Eröffnung des Verfahrens gegen den HJV zu beantworten und das Protokoll der Versammlung bereitzustellen. Eine Reaktion der Jugendleitung erfolgte erst, nachdem mehrfach eine Antwort angefordert worden ist.

Über die weitere Vorgehensweise zur Entscheidung des Rechtsauschusses wurde in der letzten Vorstandssitzung offen diskutiert, und dann der mehrheitliche Beschluss gefasst, den Beschluss des Rechtsausschusses zu akzeptieren. Dieser Beschluss wurde gefasst, um weiteren (auch finanziellen) Schaden vom HJV abzuwenden. Die Jugendleitung war in der Vorstandssitzung anwesend.

Die Jugendleitung hätte bereits in dieser Zeit, die seit der Entscheidung des Rechtsausschusses verstrichen ist, eine neue Jugendvollversammlung ausschreiben und vorbereiten können, um die dringend notwendigen Regelungen, sowie die Jugendleitung es sieht, zur Abstimmung zu bringen. Trotz Corona Pandemie wäre eine solche Vollversammlung auch per Video möglich gewesen.
 
Wir wünschen unseren Mitgliedern und den Vertretern des HJV, das für die Zukunft das boykottieren der Zusammenarbeit der Jugendleitung mit einem Landestrainer, den Referenten und dem Präsidium beendet wird und wieder im Sinne der Sportler konstruktiv zusammengearbeitet werden kann. Wir hoffen weiterhin, das die Jugendleitung unsere bisher mehrfach Angebotene Gesprächsbereitschaft annehmen wird und wir wieder zu einer geordneten Verbandsarbeit zurückfinden können.
 
Das Präsidium
 
Willi Moritz, Mario Rolle, Werner Müller

Liebe Sportler der U18,

zum 01.07.2020 müssen wir als Jugendleitung, unter Berücksichtigung der WKO vom 01.01.2019, den neuen Kader benennen.

Da es euch Sportlern nicht möglich war, im ersten Halbjahr an European-Cups teilzunehmen, haben wir die WKO wir folgt umgesetzt:

Hessenkader / LK1: Platz 1-5 DEM / LZ-Teilnahme mind. 50% / Lehrgangsteilnahme regelmäßig

Erweiterter Kader / LK2: Quali DEM / LZ-Teilnahme mind 50% (Ausnahme Gewicht) / Lehrgangsteilnahme regelmäßig

Alle Sportler werden von uns auch noch persönlich über den neuen Kaderstatus unterrichtet (LK1 und LK2).

Viele Grüße
Eure Jugendleitung

 

Doganay Luca JC Kim-Chi Wiesbaden LK1
Nguyen Katharina Thanh Thao JC Kim-Chi Wiesbaden LK1
Sedlmair Hanna Judo Club Wiesbaden 1922 LK1
Franc Alexandre JC Kim-Chi Wiesbaden LK1
Görner Maris JC Rüsselsheim LK1
Riegert Helene Judo Club Wiesbaden 1922 LK1
Djeriou Lena TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) LK1
Schmidt Noel JC Kim-Chi Wiesbaden LK1
Renner Tim Homburger Turngemeinde 1846 LK1


Sydykova Karina Judo-Club Gießen LK2
Fabich Neele Judo Club Wiesbaden 1922 LK2
Muhammed Saraphina JC Kim-Chi Wiesbaden LK2
Iffland Wolf TuS Griesheim 1899 LK2
Berger Lars Judo Club Wiesbaden 1922 LK2
Fark Antonia Homburger Turngemeinde 1846 LK2
Galauch Sinja JC Kim-Chi Wiesbaden LK2
Görner Leonie JC Rüsselsheim LK2
Kaiser Amelie Judo Club Wiesbaden 1922 LK2
Rhein Bruno Leo Homburger Turngemeinde 1846 LK2
Schreder Lukas Yama Arashi Herborn LK2
Trippel David JC Rüsselsheim LK2
Ziemer Lena Homburger Turngemeinde 1846 LK2
Zimmermann Marek Homburger Turngemeinde 1846 LK2
Zlatin Slata Homburger Turngemeinde 1846 LK2
Becker Jan JC Geisenheim LK2
Vyskubov Alexander JC Kim-Chi Wiesbaden LK2

Hallo liebe Judoka,

wir wünschen Euch allen ein frohes und sportlich erfolgreiches neues Jahr!

Wir hoffen,  das wir bald wieder zum regulären Trainings- und Wettkampfbetrieb übergehen können.

Folgende Informationen haben wir für Euch aktualisiert zusammengestellt:

1. Für das Jahr 2022 haben die Landestrainer folgende Sportler vorgeschlagen und die Sportwarte gemäß gültiger WKO 

    folgender Landeskader für die U21 MF berufen.

    Die Berufung gilt vom 01.01.2022 - 30.06.2022, wird aber voraussichtlich bis Ende 2022 Bestand haben.

    Die Turniere und die Wertungen sind der WKO zu entnehmen .

2. Der Rahmentrainingsplan und die Trainingsempfehlungen der Technikinhalte nach Monaten unserer Landestrainer als Vorgabe für die Stützpunkte

    sowie eine Trainingsempfehlung für Krafttraining können hier eingesehen werden.

3. Die Rahmentrainingskonzeption des Deutschen Judobundes für den Nachwuchs kann hier eingesehen werden.

4. Der Jahresplan für das Jahr 2022 für Männer, Frauen und U21 ist derzeit noch ausgesetzt, ein vorläufiger Plan wird jedoch in Kürze bereitgestellt.

Die DEM der MF ist für den 25-26.06.22 geplant, die DEM der U21 für den 15-16.10.2022.

Der HJV wird deshalb sein Stützpunkttraining am LSBH weiterhin durchführen. Zusätzlich werden Landesmaßnahmen für Kaderathleten geplant.

Bei Fragen immer direkt an den zuständigen Landestrainer / Sportwart wenden.

 

Michael Blumenstein/Lothar Strecker

Stand 01.01.2022 - dh

Hallo liebe Judoka,

wir hoffen das ihr in der Corona Zeit mit den derzeitigen Vorgaben wieder langsam ins Vereinstrainig einsteigen konntet.

In Zusammenarbeit mit den Sportwarten männlich und weiblich informieren wir darüber, das wir die die Kaderbenennung geschuldet der aktuellen Situation vom Dezember 2019 für alle Judoka der U21 und der Erwachsenen ab dem 01.07.2020 unverändert bestehen lassen. Die Liste ist hier einzusehen. Eine Überarbeitung des Jahresplanes erfolgt gerade, ein erster Entwurf ist hier einzusehen.

Der hessische Judoverband plant derzeit den Wiedereinstieg ins HJV- Stützpunkttraining ab der U18 aufwärts zu einem Termin nach den Sommerferien. Mit den Vereinen, die einen Bezirksstützpunkt des HJV integrieren, sind wir weiterhin in Kontakt und streben vorausgesetzt der Zustimmung der Jugendleitung ebenfalls einen Start für nach den Sommerferien an.

Hierzu werden wir alle Mitglieder in Kürze separat informieren.

Bleibt gesund!

Michael Blumenstein        Lothar Strecker        Mario Rolle

Sportwart männlich         Sportwart weiblich    VPL

 

Die Landesregierung hat durch die Verordnung vom 10.06.2020 das Training und den Wettkampfsport wieder zugelassen.

siehe Landessportbund Hessen : https://www.landessportbund-hessen.de/servicebereich/news/coronavirus/

Voraussetzung ist, dass
1. der Sport alleine,
2. in Gruppen von maximal zehn Personen oder
3. mit den Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes stattfindet.
Dies orientiert sich an den allgemein gültigen Kontaktbeschränkungen.

Das Training sollte auf freiwilliger Basis erfolgen.

Zuschauer sind weder beim Trainingsbetrieb noch bei Wettkämpfen aktuell gestattet.

Voraussetzung weiter ist, dass die Hygieneregelungen eingehalten werden. Dies bedeutet:
Häufigeres Händewaschen, die regelmäßige Desinfektion von stark genutzten Bereichen und Flächen sowie der Einsatz von Handschuhen.
Dabei sollten die Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen bei gemeinsam genutzten Sportgeräten besonders konsequent eingehalten werden.
In einigen Sportarten kann der Einsatz von Mund-Nasen-Schutzmasken sinnvoll sein.

Auch die Umkleidekabinen und Duschen sowie Saunen dürfen wieder genutzt werden. Dafür gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei den Schwimmbädern (Fünf-Quadratmeter-Regelung).

Das Präsidium des HJV

 

 

Die Landesregierung hat durch die Verordnung vom 10.06.2020 das Training und den Wettkampfsport wieder zugelassen.

siehe Landessportbund Hessen : https://www.landessportbund-hessen.de/servicebereich/news/coronavirus/

Voraussetzung ist, dass
1. der Sport alleine,
2. in Gruppen von maximal zehn Personen oder
3. mit den Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes stattfindet.
Dies orientiert sich an den allgemein gültigen Kontaktbeschränkungen.

Das Training sollte auf freiwilliger Basis erfolgen.

Zuschauer sind weder beim Trainingsbetrieb noch bei Wettkämpfen aktuell gestattet.

Voraussetzung weiter ist, dass die Hygieneregelungen eingehalten werden. Dies bedeutet:
Häufigeres Händewaschen, die regelmäßige Desinfektion von stark genutzten Bereichen und Flächen sowie der Einsatz von Handschuhen.
Dabei sollten die Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen bei gemeinsam genutzten Sportgeräten besonders konsequent eingehalten werden.
In einigen Sportarten kann der Einsatz von Mund-Nasen-Schutzmasken sinnvoll sein.

Auch die Umkleidekabinen und Duschen sowie Saunen dürfen wieder genutzt werden. Dafür gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei den Schwimmbädern (Fünf-Quadratmeter-Regelung).

Hinweis zum LZ- Training und zu den Bezirksstützpunkten: Wir sind mit den Vereinen, die dem HJV ihre Trainingsstätten zur Verfügung stellen in Kontakt. Die Vereine werden bis Ende Juni die Lockerungen und Trainingseinheiten mit Kontakt erproben. Danach werden wir über eine stufenweise Wiedereinführung mit Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen entscheiden.

Die Landestrainer stehen für Auskünfte, Unterstützung bei Trainingsplanung und Empfehlungen jedezeit zur Verfügung.

Eine Überarbeitung des Jahresplanes in den jeweiligen Ressorts wird in Kürze veröffentlicht.

 

Das Präsidium des HJV

 

 

Vereins- und Verbandsarbeit im Zeichen der Corona-Pandemie

Eine Publikation als ePaper der Führungs-Akademie des DOSB e.V.

Liebe Vereinsvertreter / Vereinsvertreterinnen,

der Hessische Judo-Verband e.V. hat das ePaper als Sammellizenz zum Recht der Weitergabe an die Mitgliedsorganisationen bestellt. Die Führungsakademie des DOSB weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Publikation nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht werden darf.

Die Nutzung des ePapers obliegt ausschließlich den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern (bzw. der/dem Vorsitzenden) der dem HJV angeschlossenen Mitgliedsvereine.

Der Zugang zum ePaper ist über die Geschäftsstelle möglich. Vereinsvorsitzende schicken das ausgefüllte und unterschiebene Bestellfomular an die Geschäftsstelle hjv(at)hessenjudo.de .

Wir danken Ihnen an dieser Stelle für Ihre Loyalität und Ihr Verständnis.

Inhalte der Broschüre: siehe https://www.fuehrungs-akademie.de/broschuere-vereins-und-verbandsarbeit-in-coronazeiten

 

Detlef Herborn

HJV Geschäftsstelle

Der Hessische Judo-Verband schließt sich den Neuregelungen des DJB für den Wiedereinstieg im Vereinssport an.

https://www.judobund.de/aktuelles/detail/hajime-jetzt-gehts-wieder-richtig-los-4121/

Der DJB ist sehr erfreut über die Neuregelung für den Sport. Um den Wiedereinstieg in den Vereinen unterstützend zu begleiten, hat der DJB in Absprache mit seinen Verbandsärzten und dem Präsidium Übergangsregeln formuliert. Diese bestehen aus einem Übergang in drei Schritten, ergänzt durch ein Hygienekonzept und Verhaltensregeln.

Diese sind als Empfehlung zu verstehen, da jedes Bundesland andere spezifische Regeln für den Sport veröffentlicht hat. Wichtig ist, dass die gültigen Regelungen der Landesregierung bei der Umsetzung der Übergangsregeln innerhalb der einzelnen Vereine nicht gebrochen werden.

Wir hoffen, dass diese Handreiche eine gute Hilfestellung für alle Beteiligten darstellt – und in diesem Sinne: Hajime!

Anlagen:

- DJB-Konzept Übergangsregeln für Vereine
- Die zehn Leitplanken des DOSB
- Risikofragebogen
- Trainingsprotokoll
- Hygienekonzept

SEID JUDO - BLEIBT JUDO!

Der Hessische Judo-Verband schließt sich den Neuregelungen des Deutschen Judo-Bundes (DJB) für den Wiedereinstieg im Vereinssport an.

Willi Moritz – Mario Rolle – Werner Müller

HJV Präsidium

13.05.2020

 

Zusätzliche Hinweise vom Landessportbund Hessen (Veröffentlichung des lsbh)

https://www.landessportbund-hessen.de/servicebereich/news/coronavirus/

Demnach bleibt Wettkampfsport verboten bzw. ist nur im Bereich des Spitzen- und Profisports (unter Auflagen) möglich. Zuschauer sind nicht gestattet. Der Betrieb von Schwimmbädern für den Publikumsverkehr ist bis auf weiteres untersagt. Ein Sportbetrieb ist ab dem 9. Mai sowohl im Freien als auch in Innenbereichen (etwa in einer Sporthalle) unter strikter Einhaltung der folgenden Abstands- und Hygieneauflagen wieder erlaubt. Das bedeutet: Trainingsbetrieb im Sportverein ist möglich, wenn er kontaktfrei ausgeübt wird, ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen gewährleistet ist, Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Sportgeräten, durchgeführt werden, Umkleidekabinen, Dusch und Waschräume sowie Gemeinschaftsräumlichkeiten, ausgenommen Toiletten, geschlossen bleiben, der Zutritt zur Sportstätte unter Vermeidung von Warteschlangen erfolgt, Risikogruppen im Sinne der Empfehlung des Robert-Koch-Institutes keiner besonderen Gefährdung ausgesetzt werden. Der Trainings- und Sportbetrieb ist auf allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, gedeckt und ungedeckt, wieder zulässig. Die Entscheidung für die Öffnung der Sportstätten obliegt den Betreibern. Fitnessstudios (Bereiche mit Geräten für Kraft- und Ausdauersport) können ab dem 15. Mai unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln und einem umfassenden Hygienekonzept geöffnet werden.

Frankfurt, 16.04.2020: Der Hessische Judoverband hat entschieden, alle HJV-Veranstaltungen bis Ende August 2020 abzusagen oder zu verschieben.

Aufgrund der dynamischen Entwicklung des Coronavirus und der Empfehlungen des Robert Koch Instituts hat der Hessische Judoverband zum Schutz der Sportler beschlossen, Wettkämpfe, Lehrgänge und andere Veranstaltungen abzusagen oder zu verschieben. Darunter fallen beispielsweise die Sportassistentenausbildung, die Trainer C Ausbildung, alle HJV- Lehrgänge und Wettkampfmaßnahmen sowie alle Trainerfortbildungen.

Alle benötigten Lehrgänge zu Lizenzverlängerungen können bis 2021 nachgeholt werden.

Das Präsidium

Willi Moritz, Mario Rolle, Werner Müller

Ab dem 14.03. wird der Hessische Judoverband bis zum 30.04.2020 kein Sportbetrieb mehr durchführen!

Das Präsidium des HJV hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Wir stehen in der gesellschaftlichen Verantwortung potentielle Übertragungswege zu reduzieren und unsere Mitglieder zu schützen.

Ausschlaggebend für diese kurzfristige Entscheidung sind die Empfehlungen des Robert Koch Institut „Verhaltens- und Schutzmaßnahmen“ einzuhalten. Alle großen Sportverbände haben ihre Saison für beendet erklärt und alle Wettkämpfe und Trainings abgesagt. Die dynamische Entwicklung der Situation erfordert Besonnenheit und verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit der Gesundheit unserer Mitglieder und deren Familien. Selbst mit der Empfehlung auf die Hygiene zu achten, auf übliche Umarmungen oder Handshakes zu verzichten und Gespräche in gebührendem Abstand zu führen, können wir den Schutz vor einer Ansteckung nicht gewährleisten. Der HJV möchte alle Maßnahmen ergreifen, die zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus beitragen.

Daher lassen wir den Trainings- und Wettkampfbetrieb für alle HJV-Maßnahmen ab sofort ruhen. Dies umfasst alle Bezirkstrainings, E- Kader und LZ Trainingseinheiten, sowie alle Wettkämpfe, HJV Lehrgänge und Weiterbildungen aller Ressorts.

Die Geschäftsstelle des HJV ist per Mail und Telefon erreichbar.

Auf unserer Homepage halten wir Sie auf dem Laufenden.

Mit sportlichen Grüßen und viel Gesundheit      

                                                 

Willi Moritz, Mario Rolle und Werner Müller

Das Präsidium

Liebe Mitglieder, liebe Judoka, liebe Eltern,

derzeit überschlagen sich die Meldungen bezüglich des Coronavirus in den Medien. Die IJF, die EJU und der DJB haben alle Veranstaltungen bis Ende April abgesagt. Auch die Jugendleitung hat reagiert und in Absprache mit den entsprechenden Bezirksjugendwarten und Unterbezirksjugendwarten und den Vereinsvertretern aufgrund der aktuellen Lage alle Veranstaltungen (Meisterschaften, Turniere und Lehrgänge) im Jugendbereich des HJV bis einschließlich der Osterferien abgesagt. In den Osterferien werden wir erneut beraten und die Entwicklung abwarten, inwieweit weitere Maßnahmen erforderlich sind.

Die Absagen berifft:

BBK West in Oberursel am 15.03.2020

BBK NOrd in Baunatal am 22.03.2020

Rimbach-Pokal am 28.03.2020

BBK Ost in Nidda am 29.03.2020

Lehrgang-Ost in Maintal am 04.04.2020

Ob nun auch alle LZ- und Bezirksstützpunkteinheiten inkl. der E-Kader bis auf Weiteres eingestellt werden, wird in den kommenden Tagen entschieden. Wir werden zeitnah hier auf dieser Plattform informieren.

Die Gesundheit geht vor.

Für die LJL

Kay Heger

 

MarleneWinter70

Hessische Ergebnisse bei den Deutschen Meisterschaften U 21 in Frankfurt/Oder

Eine Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen erkämpften die Judokas aus Hessen bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der U 21 in Frankfurt an der Oder.

Deutsche Vizemeisterin wurde Marlene Winter vom JC Wiesbaden. Lediglich im Finale der Klasse bis 70 kg musste sie sich gegen Marlene Galandi vom UJCK Potsdam geschlagen geben. Zuvor hatte sie vier Kämpfe gewonnen.

Bronzemedaillen erkämpften Leon Schreder vom YA Herborn (bis 81 kg) und Nils Faßmann vom JC Rüsselsheim (bis 100 kg).

Fünfte Plätze gingen an Alexander Bimmermann (-60kg) vom Kim Chi Wiesbaden, Fabian Görner (-66 kg) vom 1. DJC Frankfurt und Simon Leuschen (-100 kg) vom JC Wiesbaden.

Herzliche Glückwünsche an alle AthletenInnen und deren TrainerInnen.

Michael Blumenstein / Lothar Strecker

HJV-Sportwarte

Fotos: DJB Deutscher Judo-Bund

 

LeonSchreder81

 

NilsFaßmann100

Rimbach Pokal findet nicht statt !                         

Leider müssen wir heute schweren Herzens verkünden, dass der für den 28.03.2020

angesetzte Rimbach-Pokal nicht stattfinden wird.

Im Vordergrund steht für uns die Sorgfaltspflicht gegenüber allen Kämpfern, Kampf-

richtern, Eltern, Betreuern, Helfern und Besuchern, deren Sicherheit und Gesundheit

muss an erster Stelle stehen.

Diese Entscheidung schließt sich den kürzlich getroffenen Maßnahmen des DJB an.

Jürgen Fuchs

Abteilungsleiter Judo / TG Rimbach

Rimbach, 11. März 2020

Am 29.2. und 1.3.2020 fanden die Deutschen Meisterschaften der U18 in Leipfiz statt. Im überaus stark besetzten AtheletInnenfeld gab es für Hessen nicht nur Erfolge, sondern auch Titel.

Ergebnisse Männer:

Gold: Luca Doganay (KCW)
Bronze: Maris Görner (JCR), Alexandre Franc (KCW)
5. Platz: Noel Schmidt (KCW), Tim Renner (HTG)
7. Platz: Wolf Iffland (Griesheim), Lars Berger (JCW), Achmed Hamidov (KCW)

Ergebnisse Frauen:

Gold: Katharina Nguyen (KCW), Hanna Sedlmair (JCW)
Bronze: Helene Riegert (JCW), Lena Djeriou (Frankfurt)
7. Platz: Karina Sydykova (Gießen),Neele Fabich (JCW), Saraphina Muhammed (KCW)

Insgesamt erreicht unser Landesverband den 4. Platz in der Vereinswertung.

Wir gratulieren allen Athletinnen und Athleten, sowie deren Trainer/Innen zu den Erfolgen.

DEM U18 Girls

Foto: Ralf Görner

DEM U18 Boys

Foto: Djelloul Djeriou

Liebe Mitglieder des HJV,

das Präsidium des HJV beobachtet seit geraumer Zeit intensiv die Entwicklung der Corona Virusausbreitung.

Wir sind zur Zeit der Auffassung, dass hier behutsam mit der Problematik umgegangen werden sollte. Wir überlassen es momentan noch den einzelnen Referenten, ob eine Veranstaltung stattfindet oder abgesagt werden sollte.

Sollte sich die Situation drastisch ändern und eine entsprechende Warnung der Gesundheitsämter herausgegeben werden, so können andere Vorschläge vom Präsidium erfolgen.

Siehe Homepage des Robert-Koch-Institutes:   www.rki.de

Fallzahlen:   www.rki.de/covid-19-fallzahlen 

Willi Moritz     Mario Rolle     Werner Müller

Der für den kommenden Samstag, den 07.03.2020 in Aarbergen Michelbach angesetzte Kyu Prüfer Lizenzlehrgang fällt aus. Die aktuelle Lage hinsichtlich des Corona-Virus macht diesen Schritt, unter Abwägung des Infektionsschutzes, Vermeidung von evtl. Quarantäne Auflagen etc. notwendig.

Die über das Doo Portal angemeldeten Teilnehmer werden per E-Mail angeschrieben und erhalten die theoretischen Lehrgangsinhalte elektronisch übermittelt. Das weitere Prozedere zur Lizensierung wird dort entsprechend beschrieben.   

Wir bitten um Verständnis, da für uns in dieser Ausnahmesituation die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten Priorität hat.

Mit freundlichen Grüßen 

Michaelo Walter

HJV Referent für das Prüfungswesen

HJV Breitensportlehrgang

Thema: Selbstverteidigung im Judo

 

Für den Lehrgang am 15.03.2020 sind noch Plätze frei Ausschreibung hier.

 

Hessicher Judo Verband

Referent Breitensport

Klaus Gilbert

Wegen Hallenbeschädigung muss der Ostrandori-Lehrgang für morgen in Maintal kurzfristig abgesagt werden.

J. Jungermann (Bezirksjugendwart Ost)

2020 02 22 U18

HJV-Kaderlehrgang U18

Am Faschingssamstag sind 16 U18-Sportler der Einladung der Jugendleitung gefolgt und haben sich in  Rüsselsheim  für die DEM am kommenden Wochenende vorbereitet. In 2x2 Stunden wurden technisch-taktische Aspekte trainiert wie den individuellen Griff besser zu erarbeiten und den gegnerischen Griff effektiver zu lösen. Für die Kondition gab es einige Hochbelastungselemente und Randoris, die  sehr intensiv waren und alle Sportler durch die wechselnden Aufgaben sehr gefordert wurden. Beim musikalischen Aufwärmtraining wurden die Muskeln der Sportler anders als gewohnt beansprucht.

Alle Sportler waren hochmotiviert und sehr leistungsbereit.

Wir wünschen allen U18ern, dass sie gesund zur DEM anreisen und bei den nationalen Titelkämpfen das bestmögliche Ergebnis erzielen.

HJV-Kaderlehrgang U15

Am Faschingssonntag fand ein vierstündiger Pflichtlehrgang des aktuellen Hessenkaders U15 in Rüsselsheim zur Vorbereitung auf den ersten Höhepunkt des Jahres, das BOT in Backnang. Schwerpunktmäßig wurde Uchi-mata aus verschiedenen Eingangsvarianten und vorbereitenden Techniken trainiert. Das abschließende Randori war sehr intensiv. Wir wünschen allen Athleten ein erfolgreiches BOT in Backnang.

 

Mit insgesamt 13 von möglichen 19 Goldmedaillen kehrten die Athleten der hessischen Judovereine aus Bad Ems zurück. Landestrainer Dominik Riedel zeigte sich mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Die Plätze 1 bis 3 haben sich für die DEM U18 in Leipzig qualifiziert. Für diesen nationalen Höhepunkt wünscht die Jugendleitung allen viel Erfolg.

Die Ergebnisse im Einzelnen.

Ausschreibung


Der hessische Judoverband sucht einen HJV-Landestrainer/trainerin für die Junioren U21 m/w.

Kernaufgaben:

- Planung der Gesamtmaßnahmen, Rahmentrainingsplan und 
Jahreszielplanung in Abstimmung mit den Sportwarten

- Erstellung von individuellen Trainingsplänen

- Integration der LLZ Stützpunkte, Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen U18 Landestrainern, Planung und Durchführung von Landesmaßnahmen

- Betreuung der Kaderathleten bei Landes-, Bundes  und Internationalen Maßnahmen.

- Fachliche Koordination des Altersbereiches.


2. Bewerberprofil 

- Studium der Sportwissenschaften oder vergleichbar, gerne auch noch Absolvent (mindestens jedoch Trainer B, Weiterbildung zum Trainer A sollte angestrebt sein),
- Hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit sowie Führerschein,
- EDV-Kenntnisse und Organisationstalent setzen wir voraus.


3. Vertragliche Details
- Honorartrainer nach Absprache auf 450 Euro Basis / Übungsleiterpauschale

- Starttermin 01.04.2020 oder nach Absprache


Wir bitten um aussagekräftige Bewerbungen mit Lichtbild 
bis zum 20.03.2020 an die

HJV-Geschäftsstelle. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hessischer Judoverband e.V.
Mario Rolle 
Vizepräsident Leistungssport

Am Sonntag, den 01.03.2020 in Bad Homburg veranstalltet der HJV zum zweiten Mal den Master Class Lehrgang für die Anwärter des 3. Dan.

Alle prüfungsrelevanten Themen werden in Theorie und Praxis im Seminarraum und auf der Matte erarbeitet. Insbesondere wird die neue Prüfungsmöglichkeit über Dan- Prüfungsmodule besprochen und erklärt.

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über das Doo Portal unter nachfolgendem Link möglich: https://doo.net/veranstaltung/46621/buchung 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, first come- first serve!

Michaelo Walter

HJV Referent für das Prüfungswesen

An die Platzierten der SWDEM U18,

Vom 28.2. bis 1.3.20 findet in Leipzig die DEM U18 statt. Hierfür haben wir alle Sportler der Plätze 1 bis 3 im Judoportal als Teilnehmer gemeldet inklusive der Nachrücker -73kg und -48kg. Die Plätze 5 und 7 werden vorsorglich gemeldet, damit ein kurzfristiges Nachrücken bei einer Absage möglich ist. Die Mail, die automatisch vom Judoportal versendet wird und die Meldung bestätigt bedeutet nicht, dass diese Athleten an der DEM teilnehmen.

Nachrücker werden in jedem Fall von der Jugendleitung direkt und persönlich informiert!

Organisation DEM U18

Die Anreise und die Übernachtung zur DEM der U18 muss von den Vereinen übernommen werden. Neben der Übernahme des Startgelds gibt es für jeden Teilnehmer nach der DEM einen Zuschuss von 50€, der von den Vereinen bei der Jugendleitung mit Nennung der Bankverbindung formlos beantragt werden kann. 

Unter dem folgenden Doo-Link können Mitfahrgelegenheiten am Freitag und Sonntag im HJV-Bus gebucht werden.

https://doo.net/veranstaltung/46510/buchung

Die Akkreditierung wird vom HJV (Landestrainer/Jugendleitung) am Freitag für alle Hessen vorgenommen.

Der im Jugendterminplan aufgeführte Lehrgang für die U18 am 22.2.20 findet in Rüsselsheim statt (Hessenring 75, 65428 Rüsselsheim am Main).

Anfahrt am besten über die A60, Abfahrt Rüsselsheim-Königstädten (28), Richtung Rüsselsheim auf der Adam-Opel-Straße, direkt an der ersten Kreuzung (linker Hand die Polizei) rechts auf den Hessenring. Dem Straßenverlauf für etwa 600 Meter folgen, dann nach dem Einkaufszentrum links in die Virchowstraße. Nach 250 Metern rechts in den Sebastian-Kneipp-Weg. Der Straße bis zum Ende folgen; rechts geht es auf den Parkplatz der Alexander von Humbold Schule.

Eure Jugendleitung

Bei der Südwestdeutschen Einzelmeisterschaft U21 in Bad Ems haben sich insgesamt 31 hessische Judoka für die Deutsche Einzelmeisterschaft U21 qualifiziert;

im Gesamtergebnis 10x Gold,  8x Silber und 13x Bronze.

ERGEBNISSE
       
Männer U21    
       
55 kg 2. Benjamin Nguyen JC Kim-Chi Wiesbaden
       
60 kg 1. Alexander Bimmermann JC Kim-Chi Wiesbaden
  3. Tarik Mahou TSG Nordwest Frankfurt
  3. Christian Krüger 1. Fuldaer JC
       
66 kg 1. Fabian Görner 1. DJC Frankfurt
  3. Nils Langbecker Homburger TG
       
73 kg 1. Michel Markloff Homburger TG
  2. Tobias Rosenbaum JC Wiesbaden
  3. Ilias Seifert JC Geisenheim
       
81 kg 1. Leon Schreder Yama Arashi Herborn
  2. Jannik Steingräber Homburger TG
  3. Maris Görner JC Rüsselsheim
       
90 kg 2. Jan Skúlason JC Petersberg
  3. Marian Trifan 1. JC Samurai Offenbach
       
100 kg 1. Simon Leuschen JC Wiesbaden
  2. Silas Braun Judokwai Elz-Hadamar-Limburg
  3. Nils Faßmann JC Rüsselsheim
       
ü100 kg 1. Tim Mentel PSV Grün-Weiß Kassel
       
Frauen U21    
       
48 kg 2. Anja Schneider JC Rüsselsheim
  3. Luna Marie Skoberne 1. JC Samurai Offenbach
  3. Hanne Krah Judoclub Hochtaunus Usingen
       
52 kg 1. Lena Ziemer Homburger TG
  2. Amelie Kaiser JC Wiesbaden
       
57 kg 3. Noémi Tortell Homburger TG
  3. Julia Wittmann JC Kim-Chi Wiesbaden
       
63 kg 1. Leonie Rüvenauer JC Wiesbaden
  3. Larissa Mangelsdorff SG Rodheim
       
70 kg 1. Marlene Winter JC Wiesbaden
  2. Hannah Opitz Homburger TG
  3. Slata Zlatin Homburger TG
       
78 kg 1. Evangelia Konstantinido 1. JC Samurai Offenbach

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und ihre Trainer/Betreuer.

Viel Erfolg bei den Deutschen Titelkämpfen am 07./08.03.2020 in Frankfurt / Oder.

M. Blumenstein / L. Strecker

Sportwarte(at)hessenjudo.de

An die Platzierten der HEM U18,

am 15.02.2020 findet in Bad Ems die SWDEM U18 statt. Hierfür haben wir alle Sportler der Plätze 1 bis 3 im Judoportal als Teilnehmer gemeldet. (Ausnahme bis 52 kg, hier startet aufgrund einer gesetzten Judoka nur eine Drittplatzierte)

Damit ggf. Fünftplatzierte nachrücken können, müssen auch diese Sportler im Portal gemeldet werden.

"Leider" sendet das Portal automatisch JEDEM Sportler eine Mail zu, in der die Meldung zur SWDEM bestätigt wird. Das bedeutet aber nicht, dass die 5.-Platzierten nachgerückt sind und starten dürfen.

Nachrücker werden in jedem Fall von der Jugendleitung direkt und persönlich informiert!

Vorabinfo zur DEM U18

Die Anreise und ggf. die Übernachtung zur DEM der U18 muss von den Vereinen übernommen werden. Neben der Übernahme des Startgelds gibt es für jeden Teilnehmer nach der DEM einen Zuschuss von 50€, der von den Vereinen bei der Jugendleitung mit Nennung der Bankverbindung formlos beantragt werden kann. 

Eventuell können Mitfahrgelegenheiten organisiert werden, nähere Info´s hierzu gibt es nach der SWDEM.

Der im Jugendterminplan aufgeführte Lehrgang für die U18 am 8.2.20 muss leider entfallen. Alle Sportler werden gebeten, am nächsten Landesrandori teilzunehmen.

Eure Jugendleitung

Was für ein Jahresabschluss für die Trainer und Athleten der Behindertensportabteilung des Budo Club Mühlheim. Bereits zum 3. Mal wurde die rührige Abteilung des Budo Club Mühlheim von der Schlappekicker-Aktion der Frankfurter Rundschau ausgezeichnet. Die Schlappekicker-Aktion unterstützt jedes Jahr auch Vereine, die im Rhein-Main-Gebiet  inklusiven Sport für Menschen mit einer Behinderung anbieten.

„Der Budo Club Mühlheim verfügt über das engagierteste und nachhaltigste Angebot für Menschen mit einer geistigen Behinderung in Hessen. Seit 1998 bietet der Budo Club Mühlheim Judo für Menschen mit einer Behinderung an.“, so die Laudatio bei der Übergabe des Preises. Die finanzielle Unterstützung durch den Schlappekicker werden die Verantwortlichen des Budo Club Mühlheim für Werbemaßnahmen zum Steigern des Vereinsangebots und der Mitgliederzahlen, Fahrten zu sportlichen Wettkämpfen und zum Start bei den Winterspielen von Special Olympics einsetzen.

Eine der bereits eingeleiteten Maßnahmen zur Förderung des inklusiven Sports ist das Trainings- und Bewegungsangebot speziell für Kinder ab 3 Jahren in einer inklusiven Gruppe Dienstags von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr.

Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung werden von den Übungsleitern und Trainern sehr gerne Dienstags ab 17.30 Uhr in den beiden Trainingshallen in der Sporthalle, 1. Stock, Anton-Dey-Straße, Mühlheim begrüßt.

BC Muehlheim

Foto (von links nach rechts)

Erika Pfreundschuh, Stadtverordnete Frankfurt, Roland Frischkorn, Vorsitzender Sportkreis Frankfurt, Thomas Hofmann, Abteilungsleiter Behindertensport Budo Club Mühlheim,

Ulrike Spitz, Vorstand Schlappekicker.

Foto: Oliver Kauer-Berk

Text: Thomas Hofmann

Am Wochenende startet der Grand Slam in Paris am 07 - 09.02.2020.

Christina Faber tritt beim Grand Slam in Paris -78 Kg an. Nominiert durch den DJB darf sich Christina auf eine weitere Chance freuen.

Alex Wieczerzak wird in der Gewichtsklasse -81 Kg um weitere Punkte für seine Olympiaqualifikation kämpfen. Mit einer guten Platzierung könnte er sich wieder auf einen direkten Qualifíkationsplatz schieben.

Wir alle drücken die Daumen und wünschen den beiden viel ERFOLG.

 

Samstag, den 08.02.2020 ab 09.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr

HTG Bad Homburg, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg

Hinweise:

1. Solltet Ihr Gesprächsbedarf zu speziellen Techniken, Griffarten oder insgesamt zu Regelinterpretationen bzw. Anmerkungen zur Kampfrichtertätigkeit im HJV haben, fühlt Euch eingeladen, diese im Vorfeld mit der Anmeldung anzugeben oder direkt im Diskurs auf der Matte vor Ort anzubringen. Nur durch intensive Kommunikation miteinander können wir das Beste für unsere Athletinnen und Athleten herausholen!

2. Zeitplan:
von    bis     Inhalt
9:15           Umziehen & Check-In
9:30 - 12:00  Begrüßung, Wettkampfregeln 2020 (inkl. neue HJV-Jugendregeln), Fragen/Diskussionen Coaches-KR

3. Diese Fortbildung wird im Rahmen der Trainer-C-Verlängerung in Verbindung mit einer HJV-A-Level-Fortbildung anerkannt.

 

Am Sonntag, 02.02.2020 fand in Elz die diesjährige Hessische Einzelmeisterschaft der Frauen und Männer U21 statt. 60 gemeldete Teilnehmer (21 weiblich/39 männlich) kämpften um den Landestitel und die Qualifikation zur Südwestdeutschen Meisterschaft.

Ergebnisse HEM U21 2020

FU21 (21 TN)

48kg (3 TN)
1. Anja Schneider, JC Rüsselsheim
2. Luna Maria Skoberne, 1. JC Samurai Offenbach
3. Hanne Krah, JC Hochtaunus Usingen
52kg (4 TN)
1. Amelie Kaiser, JC Wiesbaden
2. Lena Ziemer, Homburger Turngemeinde
3. Iman Harrou, TSG Nordwest Frankfurt
3. Vanessa Wagner, Blau Gelb Marburg
57kg ((4 TN)
1. Noémi Tortell, Homburger Turngemeinde
2. Julia Wittmann, JC Kim-Chi Wiesbaden
3. Kathrin Paulus, JC Hünfelden
3. Jana Thiel, 1. Fuldaer JC
63kg ((2 TN )
1. Leonie Görner, JC Rüsselsheim
2. Larissa Mangeldorff, SG Rodheim
70kg (7 TN)
1. Marlene Winter, JC Wiesbaden
2. Slata Zlatin, Homburger Turngemeinde
3. Natalie Scherer, 1. JC Bürstadt
3. Tamina Engel, Bushido Wüstems
78kg (1 TN)
1. Evangelia Konstantinidou, 1. JC Samurai Offenbach

MU21

55kg (1 TN)
1. Nguyen Thanh Tam, JC Kim-Chi Wiesbaden
60kg (5 TN)
1. Alexander Bimmermann, Kim-Chi Wiesbaden
2. Tarik Marou, TSG Nordwest
3. Krüger Christian, 1. Fuldaer JC
3. Ron Schwarzer, Homburger Turngemeinde
66kg (10 TN)
1. Fabian Görner, 1. DJC Frankfurt
2. Christian Yedgarian, JC Wiesbaden
3. Nils Langbecker, Homburger Turngemeinde
3. Achmed Hamidov, Kim-Chi Wiesbaden
73kg (12 TN)
1. Tobias Rosenbaum, JC Wiesbaden
2. Nico Börner, SV BG Darmstadt
3. Ilias Seifert, JC Geisenheim
3. David Trippel, JC Rüsselsheim
81kg ((5 TN)
1. Maris Görner, JC Rüsselsheim
2. Keanu Bozoghlian, TG Rimbach
3. Artur Burmann, PSV GW Kassel
3. Soufian Idrissi, 1. JC Bürstadt
90kg (3 TN)
1. Jan Skúlason, JC Petersberg
2. Marian Trifan, 1. JC Samurai Offenbach
3. Sven Seifert, 1. Judo-Club Samurai Offenbach
100kg (2 TN)
1. Silas Braun, Judokwai Elz-Hadamar-Limburg
2. Jovan Stegnjaja, TG Höchst
+100kg (1 TN)
1. Tim Mentel, PSV GW Kassel

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und Trainer. Wir wünschen den hessischen Teilnehmern viel Erfolg bei den Südwestdeutschen Titelkämpfen. Die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft U21 findet statt am Sonntag, 16.02.2020 in der Silberauhalle, Insel Silberau, 56130 Bad Ems.

Ausscheibung Südwestdeutsche

Michael Blumenstein / Lothar Strecker (HJV Sportwarte)

BildRefKöln

An diesem Wochenende erlangten fünf HJV Referenten des Lehr- und Prüfungswesens das DOSB Ausbilderzertifikat.

Bereits im Februar des letzten Jahres und auch an diesem Wochenende wurden an der Trainerakademie in Köln sportartspezifisch unterschiedliche Lerneinheiten in Theorie und Praxis zur Methoden- und Sozialkompetenz erarbeitet.  

 

Foto und Text: Michaelo Walter

Ergebnisliste der HEM U18 weiblich

Wettkampflisten der HEM U18 weiblich

Ergebnisliste der HEM U18 männlich

Wettkampflisten der HEM U18 männlich

 Die LJL dankt dem Ausrichter Judokwai Elz-Hadamar-Limburg für die gute Ausrichtung der Veranstaltung.

Hallo liebe Judoka,

Der nächste Technik/ Taktik Lehrgang für die U21 und Frauen/ Männer findet am 08.02.2020 von 13:00 - 16:00 im Dojo der HTG Bad Homburg statt.

Der nächste Randorilehrgang für die U21 MF findet am 22.02.2020 von 10:00 - 15:00 Dojo der HTG Bad Homburg statt.

Details siehe Terminkalender.

Der aktuelle Terminkalender kann hier, und mit Verteilung und Zuordnung der Maßnahmen hier heruntergeladen werden.

Mario Rolle

 

 

Stuttgart: Mit einem 3. Platz für Christina Faber (-78 Kg) und einem dritten Platz für Julie Hölterhoff (-70 Kg) konnte der hessische Judoverband zwei Medaillen bei der diesjährigen deutschen Einzelmeisterschaft erringen. Drei 5. Plätze runden das Ergebnis ab.

 

Die Ergebnisse:

Christina Faber, JC Wiesbaden, -78 Kg, 3 Platz

Julie Hölterhoff, HTG Bad Homburg, -70 Kg, 3. Platz

Tamara Ohl, JC Wiesbaden, -52 Kg, 5. Platz

Marie Klose, HTG Bad Homburg, -63 Kg, 5. Platz

Daniel Gleim, PSV Kassel, -73 Kg, 5. Platz

 

Der hessische Judoverband gratuliert zu diesen Erfolgen!

 

Veranstaltung:

Hessische Kata-Meisterschaft 2020

Veranstalter:

Hessischer Judoverband e.V.

Ausrichter:

TG Rimbach

Termin:

Samstag,     09.05.2020,  14:00 Uhr

Ort:

Odenwaldhalle, Lessingstr. 8, 64668 Rimbach

Sonstiges:

Ausschreibung
 

Werner Müller

Katabeauftragter des HJV

Lehrgang für LV-Kata-Wertungsrichter + Interessenten zum Kata Bewerter am 15.03.2020 in Mörfelden Walldorf

Veranstalter: Hessischer Judoverband

Ausrichter:             TGS Walldorf

Ort:                      TGS Sportzentrum

                          Okrifteler Str. 6

                          64546 Mörfelden Walldorf  

Termin:              23.03.2019   

                      09:30 -14:00 Uhr

Referent:           Werner Müller, Katabeauftragter des HJV

Thema                nage no kata und katame no kata

Meldung             bis zum 08.03.2020  an Werner Müller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das DJB-Präsidium hat am 20.01.2020 folgende Änderung der DJB-WKO (Nr. 2.9.1. S. 3) vorläufig bis zur nächsten Mitgliederversammlung in Kraft gesetzt:

22.01.2020
 

Nr. 2.9.1. DJB-WKO:

Bei allen offiziellen Veranstaltungen wird nach den gültigen DJB-Wettkampfsystemen gekämpft. Das System ist in der Ausschreibung festzulegen. In den Altersklassen U15, U18, U21 wird bei Deutschen- und Gruppenmeisterschaften grundsätzlich nach dem Doppel-KO- System gekämpft. Bei geringerer Teilnehmerzahl ist auch ein anderes System möglich.

Die Termine des Prüfungswesens und der Veranstaltungsorte in 2020 sind im Terminplan eingepflegt.

Die erste Dan-Vorbereitung findet am Samstag, 08.02.20 von 10:00 -16:00 in Marburg statt.

Die Ausschreibungen zu den Prüfungsterminen erfolgt im Nachgang.

Beigefügt ist ebenfalls eine Auflistung der neuen Dan Prüfungsmodule.

Die Buchungsmöglichkeit zu den Prüfungsmodulen über das Doo Portal erfolgt in Kürze.

 

Terminplan

DAN-Prüfungsmodule

 

Michaelo Walter

Referent Prüfungswesen

(dh)

Oberliga 2020

Bei der Auslosung für die Oberliga 2020 ergab, sich folgende Reihenfolge:

  1. JC Hünfelden                     
  2. JC Rüsselsheim       
  3. JC Geisenheim         
  4. PSV GW Kassel          
  5. JC Nidda
  6. KG Darmstadt
  7. JC Wiesbaden
  8. TSG Nordwest FFM
  9. 1. DJC Frankfurt

Folgende 4 Kampftage liegen vor, der Ausrichter ist jeweils der erstgenannte Verein

1.Kampftag          25.04.20      4-1-7 / 2-5-8 / 3-6-9         Samstag

2.Kampftag          02.05.20      2-1-3 / 5-4-6 / 9-7-8         Samstag  

3.Kampftag          16.05.20      7-3-5 / 4-2-9 / 1-6-8         Samstag

4.Kampftag          30.05.20      1-5-9 / 8-3-4 / 6-2-7         Samstag

Samstag: Wiegen ist jeweils von 15.30 - 16.00 Uhr und Kampfbeginn um 16.00 Uhr

Sonntag: Wiegen ist jeweils von 10.30 - 11.00 Uhr und Kampfbeginn um 11.00 Uhr

Von den Ansprechpartnern werden folgende Daten benötigt, Handynummer, E-Mail-Adresse und Anschrift des Austragungsortes der Wettkämpfe.

Austragungsorte der Wettkämpfe, sind mir bitte bis spätestens 16.01.20 mitzuteilen.

WIEGELISTE und WETTKAMPFLISTE ist vom HJV zu nehmen.

Nach dem Wettkampf sollten die Ergebnisse per WhatsApp oder Mail dem Ligaobmann mitgeteilt werden. (Ergebnisse und Unterbewertung)

Die Wettkampfliste und die Wiegeliste (in Original), sind spätestens bis Dienstag an den Ligaobmann zu schicken. Sollte sich der Wettkampftag nach der Ausschreibung ändern, muss der Ausrichter die Gastvereine und die Verantwortlichen darüber informieren.

Hinweis: Meldungen zur OL nur über das Judoportal. Meldeschluss ist der 20.04.2020

Wettkampfläche: 6 X 6 m, 3 m Sicherheitsfläche und 0,50 m von festen gegen ständen ist erlaubt.

Es gilt die DSO des HJV vom 03.07.16

Hinweis: Die TN können der Veröffentlichung ihrer Wettkampfergebnisse im Internet widersprechen, ohne Nachteil für die Teilnahme am Wettkampf.

Ligaobmann: Michael Blumenstein, Schellerhecke 6, 34277 Fuldabrück

Handy 0173 8679620, E-Mail: blumenstein(at)hessenjudo.de

Mit sportlichen Grüßen

Michael Blumenstein, Ligaobmann

Wir möchten eine Lücke im vielfältigen Trainingsprogramm der hessischen Judo-Vereine
schließen. Ab Freitag, 28.02.2020 bieten wir in Mittelhessen ein kontinuierliches
Breitensporttraining an. Gezielt für fortgeschrittene Judoka, die in einem altersgerechten
Training ihre Fitness, ihr Judokönnen und -wissen erweitern und fördern möchten.
Gemeinsam Spaß und Freude am Judosport zu haben, ist dabei unser wesentliches Ziel.

Trainingsleitung: Hurkhard Hubner, Sven Deeg (Dan-Referenten des HJV)

Trainingsinhalt: Das abwechslungsreiche Kata- und Techniktraining orientiert sich an der
Dan-Prüfungsordnung des DJB, auch zur gezielten Vorbereitung auf die Dan-Prüfung.

Trainingsgruppe: Erwachsene, fortgeschrittene Judoka mit besonderem Interesse an
Technik, Kata, Theorie der vielseitigen Sportart Judo. Wir freuen uns auf "Wiedereinsteiger"
und ältere Judoka. Mitgliedschaft in einem Verein des Hessischen Judoverbandes ist aus
versicherungstechnischen Gründen Voraussetzung.

Termin und Ort: Freitags, 19:30 bis 21:30 Uhr
35435 Wettenberg - Krofdorf-Gleiberg, Sporthalle hinter der Eduard-David-Halle,
Turhallenstraße.

In der Anfangsphase dieses Trainingsangebotes freuen wir uns über eine Anmeldung unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Burkhard Hubner,
HJV Bezirksprüfungsbeauftragter

Hier kann die Ausschreibung zur HEM U18 in Elz heruntergeladen werden.

Hier können die Regelungen zum Setzen zur SWDEM U18 in Bad Ems eingesehen werden.

Insbesondere den Jahrgang 2005 möchte darin erinnern, schnellstmöglich einen DJB-Wettkampflizenz im Judoportal (portal.judobund.de) zu beantragen, da ohne WKL ein Start bei der HEM nicht möglich ist.

für die LJL

Kay Heger

Vorläufige Katatermine 2020

              

25.01.2020                        Katame no kata Lehrgang            Walldorf             

08.02.2020                        DJB Katalehrgang Düsseldorf

15.02.2020                        Kata Lehrgang   ?            

01.03.2020                        EJU Kata Tournament Marcel Clause / Belgien

07.03.2020                        Katalehrgang                   

14.03.2020                        HJV Katabewerterschulung Walldorf                    

28 -29.03.2020                  Katalehrgang mit Iura sensei Walldorf                  

28.03.2020                        EJU Tournament Pordenone

18.04.2020                        Katalehrgang                   

24.-26.04.2020                  DJB Katabewerterschulung Walldorf                     

26.04.2020                        DJB Katabeauftragtentreffen                   

02.05.2020                        EJU Tournament Lambesart / Frankreich

09.05.2020                        Hessische Katameisterschaften Rimbach             

16.05.2020                        Kata Lehrgang   ?            

05.6.-07.6.2020               Kata-Europameisterschaft / Polen

07.06.2020                        Kata Vorbereitungstraining für DKM                     

20.-21.06.2020                 DKM ( Deutsche Katameisterschaften                   

04.07.2020                        Nage no Kata Lehrgang               

01.08.2020                        EJU Tournament Izola / Slowenien

22.08.2020                        Nordic Kata Open

23.08.2020                        katame no kata Walldorf                           

01.09.-02.09.2020           Kata WM Krakau Polen

19.09.2020                        Kata Lehrgang   ?            

11.10.2020                        Kata Lehrgang   ?            

24.10.2020                        Internationatle Deutsche Katameisterschaft        ?            

07.11.2020                        Nage no Kata Lehrgang               

12.12.2020                        Kata Lehrgang   ?            

Hallo liebe Judoka,

die Ergebnisse der Südwestdeutschen Einzelmeisterschaft der Frauen und Männer 2019 in Maintal können hier eingesehen werden.

 Ergebnisse Frauen 2019     Ergebnisse Männer 2019

Wir wünschen allen qualifizierten Judoka viel Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft am 25. und  26. Januar 2020 in Stuttgart!


Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020


Ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr 2019 neigt sich dem Ende.

Danke an alle Judoka, Trainerinnen und Trainer, Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, Eltern, Förderer und Freunde des Judosportes für die erbrachte Unterstützung und Leistungen.

Ohne dieses ineinandergreifende Engagement aller Haupt- und Ehrenamtlichen könnten wir unseren Judosport nicht so erfolgreich gestalten.

Der Gesamtvorstand des Hessischen Judo-Verbandes e.V. wünscht Frohe Weihnachten und eine besinnliche Zeit im Kreise der Familie und der Freunde.

In diesem Sinne wünschen wir allen für den privaten und sportlichen Bereich einen guten Rutsch und erfolgreichen Start in das neue "Olympische" Jahr 2020.

 

Für den Gesamtvorstand des Hessischen Judo-Verbandes e.V.

Willi Moritz (Präsident)     Mario Rolle (Vizepräsident Leistungssport)     Werner Müller (Schatzmeister)

Anlässlich der DJB-Mitgliederversammlung 2019 wurden folgende Punkte der DJB-Wettkampfordnung modifiziert:

Es finden Deutsche-Vereins-Mannschaftsmeisterschaften (Deutsche Jugend-Pokale) nur in den Altersklassen U15 (12-14 Jahre) und U18 (14-17 Jahre) statt (Nrn. 2.2.2.h. & 3.1.1.a.DJB-WKO).

Bei allen DJB-Veranstaltungen findet die IJF-Coaching-Regel Anwendung (Nr. 2.8.1.1. DJB-WKO): Die Trainer müssen den IJF-Ehrenkodex und die Regeln und Statuten befolgen sowie die DJB-Judowerte achten. Jeder Trainer ist für das Verhalten seiner Athleten verantwortlich, vom Betreten der Halle bis zum Ende des Wettkampfs. Sofern Coach-Boxen oder Stühle vorhanden sind müssen die Trainer während des Kampfes dort sitzen. Das Coachen ist auf die Kommunikation mit dem Athleten, taktische Hinweise und Ermutigung begrenzt. Die Trainer dürfen während des Kampfes keine Hinweise geben. Dies ist nur zwischen Matte und Ha-Jime erlaubt. Wenn ein Trainer dieser Regel nicht folgt, kann von der Matte / aus der Halle geschickt werden.

Folgendes Verhalten ist nicht erlaubt: Die Forderung, Entscheidungen zu revidieren. Abwertende Gesten zu den Kampfrichtern, Kämpfern, Offiziellen und Zuschauern. Schlagen, Treten gegen Scoreboards, Werbung, Coach-Boxen etc. Filmen aus der Coach-Box. Coachen von außerhalb der Coach-Box. Es wird empfohlen, diese Regel auch für Großveranstaltungen der Landesverbände zu übernehmen!

Für die Deutsche Meisterschaft Ü30 entfällt die Verpflichtung, eine DJB-Rückennummer zu tragen (Nr. 2.8.2. DJB-WKO).

In den Altersklassen U15, U18 und U21 wird grundsätzlich nach dem Doppel-KO-System gekämpft; bei geringeren Teilnehmerzahlen ist auch ein anderes System möglich (Nr. 2.9.1. DJB-WKO).

Das Kontrollwiegen wird bei den Deutschen Meisterschaften der U18 und U21 sowie bei allen Bundessichtungsturnieren ab U16 und bei den Ranglistenturnieren der U20 und U21 angewendet (Nr. 3.2.6. DJB-WKO): Es findet am Vorabend des Wettkampfes das offizielle Wiegen statt. Das Kontrollwiegen beginnt am Wettkampftag unmittelbar nach Ende des offiziellen Wiegens und dauert maximal 30 Minuten. Jeder Judoka darf nur einmal auf die Kontrollwaage. Vier Judoka pro Gewichtsklasse werden von der sportlichen Leitung am Wettkampftag für das Kontrollwiegen ausgelost. In den Altersklassen U16 bis einschließlich U18 wird eine Gewichtstoleranz von 2% und in der Altersklasse U20 und U21 von 5% eingeführt. Bei Überschreitung der Gewichtstoleranz wird der Judoka aus der Liste gestrichen und kann nicht am Wettkampf teilnehmen. Die Möglichkeit des Wiegens am Wettkampftag bleibt ohne eine Gewichtstoleranz-Regelung erhalten.

Die Sonderregelungen für den Bereich der Jugend sollen nur im Olympia-Zyklus geändert werden (Nr. 3.12. DJB-WKO)

Quelle: DJB - www.judobund.de/aktuelles (dh)

Hessische Katapaare erfolgreich beim Dieter Born Gedächtnis Turnier

Am 01.12.2019 fand in Bonn das Dieter Born Gedächtnisturnier statt, an dem 8 hessische Paare teilgenommen haben.

Immo und Hendrik Schmidt vom BSC Taunusstein starteten in der nage no kata und erreichten vor dem diesjährigen Deutschen Meistern den 1. Platz.

Einen 2 Platz in der Kodokan goshinn jutsu erreichten Andreas Freimuth von der TG Winkel und Eike Schmidt vom BSC Taunusstein.

In der Juno kata starteten Felix und Birgit Martin, JC Hünfeld. Sie erreichten einen 3. Platz.

Werner Müller

Katabeauftragter

Nach ihrer Nominierung zu DJB Kader-Athletin durch Bundestrainerin Sandra Schwalbe wurde Lena Djeriou (TSG Nordwest Ffm.) zum Turnier & Trainingscamp in Rußland eingeladen.

Die Anreise startete am 5.12. um 18 Uhr ab der Sportschule in Frankfurt und die Rückreise am endete am 10.12. 22:10 Uhr.

 

 

Hessische ID-Judoka gehören zur europäischen Spitze

Standortbestimmung erfolgreich

 

Bei den Europameisterschaften ID-Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Be-hinderung) in Köln zeigten die hessischen Judoka in der Wettkampfklasse 2 (Level 2) ihre internationale Klasse.

Jennifer Strauß (Judo Club Wiesbaden), bis 48 kg, amtierende Weltmeisterin erkämpfte sich einen hervorragenden 2. Platz und musste sich in einem packenden Finale nur der Special Olympics Weltsiegerin Carolin Anzengruber (SF München) geschlagen geben. Chloe Beloin (JC Wiesbaden) erkämpfte sich in der Klasse bis 57 kg einen 3. Platz und erhielt die Bronzemedaille.

Janine Dietert, die amtierende Vizeweltmeisterin und Internationale Deutsche Meisterin, Budo Club Mühlheim, musste sich in einer zusammengelegten Gewichtsklasse und zu dem noch höheren Gewichtsklasse, bis 70 kg,  in ihrem ersten Kampf der späteren Europameisterin Jenny Öster Hall, Schweden, geschlagen geben.

In den weiteren Kämpfen zeigte Dietert ihr großes Kämpferherz. Es gelang ihr sämtliche Kämpfe zu gewinnen und somit den 2. Platz zu belegen.

Christine Schlachter, amtierende Weltmeisterin, Budo Club Mühlheim, über 78 kg, gewann in der Finalrund ihren ersten Kampf gegen die spätere Europameisterin Angelina Selli, Deutschland. Hierdurch hatte sie bis zum letzten Kampf die Möglichkeit auf Platz 1. Im letzten Kampf konnte sie ihre Chance jedoch leider nicht nutzen.

Andre König, Budo Club Mühlheim, bis 90 kg, der für Österreich startberechtigt war, startete in der zahlen- und leistungsmäßig stärksten Gewichtsklasse. Er versuchte in seinen Kämpfen alles, konnte jedoch seine Spezialtechnik (Fußfeger, De-Ashi-Barai) nicht erfolgreich einsetzen.  Am Ende erreichte er Platz 7.

Die Heimtrainerin des JC Wiesbaden Rebekka Perrier  und der hessische Landestrainer Thomas Hofmann vom Budo Club Mühlheim waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. „Bei dieser EM waren nicht nur die internationale Konkurrenz eine Herausforderung für unsere Athleten. Startberechtigungen für das eigene Land, Rückentafeln mit Namen und Nationalität GER/AUT, das Drum Herum bei diesen Meisterschaften, Videowand,  der Livestream und die Zuschauer, - All diese mannigfaltigen Eindrücke mussten von den Athleten erst einmal verarbeitet werden. Und dann erwarten wir die volle Leistung. Hut ab vor den hessischen Athleten. Sie haben tolles und beherztes Judo gezeigt. Gerade Janine Dietert hat sich sensationell durchgekämpft. Unsere hessischen ID-Judoka sind in ihrer Wettkampfklasse in Europa angekommen.“ so Landestrainer Thomas Hofmann.

„Ich bin mit dem Abschneiden der beiden Wiesbadener Athletinnen sehr zufrieden. Sie sind in Augenhöhe mit den Erst- oder Zweitplatzierten. Mit noch etwas mehr Erfahrung, ist dann bestimmt auch noch mehr drin.“ so die JCW-Trainerin Rebekka Perrier.

Nach der Europameisterschaft ist vor den Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften. Der Hessenkader ist nominiert. Die vorbereitenden Trainingseinheiten in Wiesbaden und Mühlheim laufen auf Hochtouren. Die Leistungen sind viel versprechend. Die Spannung steigt für die Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften, der Meisterschaft für die Landeskader am 16.11.2019 in München. Alles Gute den hessischen ID-Judoka.

Bericht:           Thomas Hofmann (Beauftragter ID-Judo HBRS/HJV)

Foto:                Rebekka Perrier (JC Wiesbaden)

                        Helga Hofmann (BC Mühlheim)

 

Foto 1 (v. links nach rechts):  Judo Club Wiesbaden, Platz 2, Jennifer Strauß (- 48 kg), Platz 3 Chloe Beloin (-57 kg)

Foto 2 (v. links nach rechts):  Budo Club Mühlheim

Landestrainer Thomas Hofmann, Platz 3 Christine Schlachter (+ 78 kg), Platz 2 Janine Dietert (-70 kg), Platz 7 Andre König (- 90 kg) startberechtigt für Österreich, Heimtrainer Peter Wiegand                              

Diese Erfolge beeindrucken und machen deutlich Lust auf MEHR.

Wir gratulieren recht herzlich - weiter so.

Hessische ID-Judoka erkämpfen sich die Bronze-Medaille in der Wettkampfklasse 2 bei den Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften

 

Lange Zeit konnten die hessischen ID-Judoka (Judoka mit einer geistigen Behinderung – Intellectual Disability) von der Gold-Medaille von der Deutschen Meisterschaft der Landesverbände träumen. Erst in den letzten Mannschaftskämpfen wurde das Titelrennen um die Deutsche Meisterschaft entschieden. Lohn für ein beherztes Judo mit auf technisch hohem Niveau stehenden Kämpfe ist der Gewinn der Bronzemedaille bei den Männern und den Frauen.

Die Hessenauswahl ID-Judo der Frauen startete mit einem Unentschieden 2:2 gegen die Favoriten und späteren Deutschen Meisterinnen aus Nordrhein-Westfalen. Durch einen eindrucksvollen 4:1 Sieg gegen Baden-Württemberg musste die letzte Begegnung gegen Bayern die Entscheidung über den Meistertitel bringen. Trotz taktischer Umstellungen im Team und großem kämpferischem Einsatz konnten die Hessen gegen Bayern nicht gewinnen und wurden im Gesamtklassement Dritter.

Platz 1 ging an Nordrhein-Westfallen. Der 2. Platz ging an Bayern. Platz 3 an Hessen

Die hessischen Herren starteten mit einer unglücklichen 2:3 Niederlage gegen eine unerwartet starke Auswahl aus Rheinland-Pfalz. Nach Siegen gegen die Auswahlmannschaften aus Bayern 3:2 und Baden-Württemberg 4:1 musste auch hier der letzte Kampf gegen die starke Auswahl von Nordrhein-Westfalen die Entscheidung bringen. Nordrhein-Westfalen konnte diesen Kampf für sich entscheiden und Hessen gewann die Bronze-Medaille. Platz 1 ging an Nordrhein-Westfalen, Platz 2 an Rheinland-Pfalz. Platz 3 an Hessen

Im erstmalig ausgerichteten Super Cup, hier starten drei Frauen und 5 Herren in einer Wettkampfklassen übergreifenden Mannschaft und  es sind vier Judoka der WK 1 zugelassen, mussten sich die hessischen Judoka mit den Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und Bayern auseinander setzen. Herausragend die Einstellung der hessischen Judoka gegen zum Teil  übermächtige Judoka der anderen Mannschaften. 1. Platz Bayern, Platz 2 Nordrhein-Westfalen. 3. Platz Hessen.

„Ein langes, anstrengendes Wettkampfjahr geht für die hessischen ID-Judoka zu Ende. Um so anerkennenswerter ist der Einsatz unserer Judoka, die bis zum letzten Kampf immer ihr Bestes gegeben haben. Bei den DVMM hätte der ein oder andere Einzelkampf auch mit einem Einzelsieg für Hessen beendet werden können. Im Gesamtklassement spielten die Unterbewertungen und die direkten Vergleiche eine große Rolle. Es waren sehr knappe Entscheidungen. Für 2020 erhoffen wir uns, dass  ID-Judoka aus den hessischen Vereinen zu den Maßnahmen des HBRS, HJV und von Special Olympics Hessen kommen und somit der Kader personell verstärkt werden kann. Zum Jahresende gilt unser großer Dank den Arbeitgebern der ID-Judoka, den hessischen Verbänden und den Heimtrainern in den Vereinen. Nur durch diese Zusammenarbeit und deren Unterstützung sind die großen Erfolge der hessischen ID-Judoka möglich.“, so Landestrainer Thomas Hofmann.

 

Text und Foto: Thomas Hofmann

Bild von links nach rechts:

Peter Wiegand (Heimtrainer Budo Club Mühlheim-BCM), Dieter Porth (Betreuer Judo Club Wiesbaden – JCW), Benjamin Bauernfeind, Ersin Celik, Christine Schlachter (alle BCM), Stefan de Creane, Jennifer Strauß (alle JCW), Janine Dietert (BCM), Chloe Beloin (JCW), Andre König (BCM), Denise Yildirim (JCW), Alexander Block (BCM), Rebekka Perrier (Heimtrainerin JCW), Andreas Krause (BCM, Thomas Hofmann (Landestrainer HBRS, BCM)

Am Sonntag (10.11.2019) tagte die Kampfrichterversammlung des HJV. Auf der Tagesordnung standen neben Anträgen zur KR-Ordnung turnusgemäß auch die Wahl der Referentin/des Referenten sowie die Bestätigung der KR-Kommission.

KR-Referent Marcel Frost begrüßte alle Anwesenden, darunter auch Werner Hatzky (HJV-Datenschutzbeauftragter). Er formulierte seinen besten Dank an alle KR sowie die Mitglieder der KR-Kommission für ihre Arbeit und den damit verbundenen hohen Ansprüchen, denen sie sich regelmäßig ausgesetzt sehen, aber sich selbstverständlich auch aus eigenem Antrieb heraus verpflichtet fühlen.

Nach dem Bericht des KR-Referenten folgte zunächst die Wahl der Referentin/des Referenten. Marcel Frost trat – wie angekündigt – nicht mehr zur Wahl an. Es kandidierten Roberto Linke und Stefan Himmler, wobei die Wahl mit großer Mehrheit auf Stefan Himmler fiel. Dieser schlug sodann dem Gremium seine zukünftige Kommission vor: Marcel Frost, Marc Hampel, Frank Markloff und Stefan Teucher, unterstützt durch die Coaches Yvonne Wolpert und Patrick Mex. Die Kommission wurde bei drei Enthaltungen einstimmig bestätigt. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Arbeit!

Rudi Rittiger verabschiedet sich auf eigenen Wunsch aus der aktiven KR-Tätigkeit nach Jahrzehnten als KR auf der Matte, aber auch als langjähriger Referent, als Kommissionsmitglied und Coach. Wir danken ihm alle ausdrücklich für sein verdienstvolles Handeln und wünschen für die Zukunft alles Gute! Als Judoka bleibt er uns ja erhalten; wir sehen uns auf oder neben der Matte!

Die eingereichten Anträge waren zum Teil unzulässig, wurden zurückgezogen oder fanden nicht die erforderliche Mehrheit, wenngleich alle Anträge ausführlich inhaltlich diskutiert wurden. Daher hat die KR-Versammlung keinen Auftrag, einen Antrag zur Mitgliederversammlung zu formulieren.

 

v.l.n.r.: Marcel Frost, Yvonne Wolpert, Patrick Mex, Stefan Himmler, Marc Hampel, Stefan Teucher

Foto: Daniel Kissel

Hessischer Judo-Verband e.V.

Die Kampfrichterkommission

Auch in Holzwickede war das DJB Sichtungsturnier der Frauen U17 mit 165 Starterinnen gute besetzt und auch hier konnten sich Hessische Athletinnen sehr gut platzieren.

 Katharina Thanh Thao Nguyen -40 Kg 1. Platz
 Laura Köhnen -40 Kg 5. Platz
 Helene Riegert -44 Kg 5. Platz
 Lena Djeriou -48 Kg 1. Platz
 Hanna Sedlmair -57 Kg 3. Platz

Weitere Teilnehmerinnen:
Lena Ziemer, Sinja Galauch, Saraphina Muhammed, Liana Yedgarian, Leonie Görner, Antonia Fark, Slata Zlatin, Lucia Hintzmann

Wir gratulieren auch an dieser Stelle und wünschen weiterhin viel Erfolg

 

 

Beim BoT der U17 in Herne gab es gute Ergebnisse. Unter den knapp 300 Teilnehmern waren auch unsere Hessischen Athleten.

Mit folgenden Ergebnissen können sich unsere Athletinnen und Athleten feiern lassen:

 Alex Vyskubov -60 Kg 2. Platz
 Marek Zimmermann -60 Kg 3. Platz
 Alexandre Franc +90 Kg 3. Platz
 Luca Doganay -60 Kg 5. Platz
 Tim Renner -90 Kg 5. Platz
 Maris Görner -81 Kg 5. Platz

 Somit wurde die sehr gute Anreise nebst Hotel und der Abreise auch mit achtbaren Erfolgen gekrönt.

Weitere Teilnehmer:
David Trippel, Piotr Kochev, Jordan Bär, Bruno Rhein, Yunus Sen, Konstantin Lomb, Dominik Koruz, Elias Glotzbach, Jan Becker (leider verletzt ausgeschieden), Luca Janzen, Lukas Schreder als auch Paul Haas.

Wir gratulieren zu den Erfolgen

 

 

Sehr geehrte Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,

 

wie in jedem Jahr ist auch zu Beginn 2020 etwas Formalismus zu erledigen.

Beide beigefügte Formblätter sind fristgerecht bis zum 15.01.2020 dem HJV bereitzustellen.

Die Stärkemeldung ist bis 15.01.2020 an die Geschäftsstelle zu richten.

Stichtag für die Meldung ist der Mitgliederstand zum 01.01.2020.

 

Die Funktionsträgermeldung ist ebenfalls bis 15.01.2020 an die Geschäftsstelle des HJV zu richten und dies auch dann, wenn sich keine Änderungen gegenüber 2019 ergeben haben.

 

Funktionsträgermeldung-2020-PDF

Stärkemeldung-2020-PDF

 

Detlef Herborn
HJV Geschäftsstelle

 

TDE2019GR

Am Samstag des dritten Adventwochenendes stand noch einer der letzten offiziellen Termine im HJV Kalender: Der Tag der Ehrungen im Hessischen Judo-Verband. 

Der Ehrenrat lud zur feierlichen Übergabe der Verbandsnadeln in Bronze und Silber und zur Verleihung der Dan-Ehrengrade in die Verbandszentrale nach Frankfurt ein.

Nach Verlesung der Laudatio durch den Vereinsvorsitzenden des Fun-Ball Dortelweil, Stefan Kött, nahmen Lea und Felix Herbst die Ehrennadel in Bronze und Hubertus Orth die Ehrennadel in Silber entgegen.

Zum 5. Dan wurde vom HJV Ehrenrat Axel Salecker für seine sportlichen Erfolge und seine langjährige verdienstvolle Arbeit auf Landesebene und darüber hinaus geehrt. Zuvor berichtete Laudator Klaus Thomae, als zweiter Vorsitzender des 1. JC Niederroden, über die Verdienste des Vereinskameraden.

Die nun folgenden Ehrungsanträge der Geehrten wurden nach Prüfung durch den HJV Ehrenrat an das übergeordnete Gremium, den Ehrenrat des Deutschen Judobundes, weitergeleitet. Diese teilten die Beurteilung des HJV und verliehen den 6. Dan an Peter Raab und Markus Zaumbrecher für Ihre außerordentlichen Verdienste für das Judo. Sie wurden in einer Rede von den jeweiligen Laudatoren Andreas Frost, als Abteilungsleiter Judo in der Homburger Turngemeinde, und von Christian Rhode, als Abteilungsleiter Judo der Sportfreunde Blau Gelb Marburg, ausführlich mit vielen persönlichen Erlebnissen und Erinnerungen, sowie sportlichen Erfolgen und Engagement für den HJV und DJB in ihrer Laudatio gewürdigt.

Nach dem offiziellen Teil wurde bei einem Glas Sekt über die „Alten Tage“ aber auch über ganz aktuelle Themen des Judo gesprochen.

TdE 2019 Fun 

Die geehrten Judoka Hubertus Orth, Felix und Lea Herbst und Laudator Stefan Kött, Vors. Fun-Ball Dortelweil. (v.l.n.r.)

 TDE 2019 Axel

5. Dan für Axel Salecker (re.) und Laudator Klaus Thomae, zweiter Vorsitzender des 1. JC Niederroden.

TDE 2019 Raab

Peter Raab mit Urkunde zum 6. Dan (re.) neben Ehrenratsmitglied Anredeas Frost, Abteilungsleiter Judo in der HTG.

 TDE 2019 Markus

Markus Zaumbrecher (re.) zum 6. Dan mit Judo Wegbegleiter Christian Rhode, Abteilungsleiter Judo der SF BG Marburg.

Text und Fotos: Michaelo Walter M.d. HJV Ehrenrates

Ronneburg: Der HJV hat am Wochenende für unsere Junioren und Erwachsenen ab 17 Jahren den Jahresabschlusslehrgang durchgeführt. Im Rahmen dieses Lehrganges wurden unter der Leitung von Michael Blumenstein als Vertreter der Sportwarte und Mario Rolle als Vizepräsident für Leistungssport der Jahresplan für 2020 und der Kader 2020 vorgestellt und den Sportlern übergeben. Diese werden zum Ende des Jahres auf der HJV- Honpage veröffentlicht. In mehreren Trainingseinheiten wurden aktuelle Wettkampfsituationen trainiert und am Griffkampfkonzept, im Übergang Stand Boden und an aktuelle Bodensituationen im Komplexen individuell weiterentwickelt.

Am Samstagaben wurde der Abend mit Sauna und anschliessendem gemütlichen zusammensitzen am Lagerfeuer bei kalten und heissen Getränken ausklingen lassen. Leider fehlten einige Judoka aus den verschiedensten Gründen, und einige konnten den Lehrgang nur am Samstag besuchen oder mussten eher abreisen. Der HJV hofft für 2020 auf noch bessere Beteiligung bei den angebotenen Maßnahmen des Landesverbandes.

Wir wünschen allen HJV Judoka der Altersklassen frohe Weihnachten und viel Erfolg im Wettkampfjahr 2020!

MR

 

Tsukuba: Unsere beiden Spitzenjudoka Alexander Wieczerzak vom JC Wiesbaden und Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim bereiten sich derzeit in Japan auf das olympische Wettkampfjahr vor. Nächster Wettkampf ist das Masters in China, wo um weitere Olympiapunkte gekämpft wird.

Mit dabei sind diesmal Hradschik und Hakob Latschinian vom JC Geisenheim und Jannik Steingräber von der HTG Bad Homburg, die sich auf einem mehrwöchigem Sportleraustausch als Trainingsreise in Tsukuba befinden und sich mit dem deutschen Nationalteam und dem japanischen Tsukuba- Team für das Jahr 2020 vorbereiten.

Wir wünschen unseren beiden Spitzenathleten viel Erfolg beim Masters und den anderen drei eine verletzungsfreie Zeit und gute Heimreise!

Macht weiter so!

MR

KYU 2019 Dez

Am ersten Advent füllte sich die Tatami in der JudoArena in Maintal mit über 70 Judoka. Sie kamen zusammen, um ihre Kyu Prüferlizenz zu verlängern oder neu zu erwerben. 

Den Einstig in die theoretischen und praktischen Themen des Tages machte der HJV Datenschutzbeauftragte Werner Hatzky, der über die für Kyu-Prüfer relevanten, gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes referierte. An praktischen Beispielen, die auch aus der Reihen der interessierten Teilnehmer kamen,  wurde erläutert was der Kyu-Prüfer als „Erfüllungsgehilfe“ des HJV machen soll und im Gegensatz dazu nicht darf.

Im zweiten Teil stellte Michaelo Walter, Referent für das Prüfungswesen im HJV, die seit Sommer überarbeitete Kyu-Prüfungsliste vor. In dieser befinden sich nun u.a. neue Spalten, zur Dokumentation der Prüfungsleistungen bei trainingsbegleitender Prüfung. Auch die Mindestalter-Grenzen und Regelungen der Vorbereitungszeiten, der verschiedenen Altersgruppen, sind dort übersichtlich in Tabellen aufgeführt. Der Prüfungsreferent wies darauf hin, dass im Gegensatz zu früher, nur noch einPrüfer die Kyu-Prüfung abnimmt und auch nur noch die neue Kyu-Prüfungsliste zu verwenden sei. Diese ist, auf der HJV Webseite im Downloadbereich als Excel- und PDF-Datei zu finden. 

Einen besonderen Stellenwert nahm die trainingsbegleitende Kyu-Prüfung, bis zum orange-grünen Gürtel möglich, ein. Ermöglicht sie doch in Verbindung mit den Kyu-Begleitheften und Lehrbüchern eine methodische, individuelle Ausbildung zum nächsten Kyu ohne Prüfungsstress, mit viel Spaß am Judo. Walter forderte die Kyu-Prüfer noch mehr als bisher auf, in ihren Vereinen diese zeitgemäße Art der „trainingsbegleitenden Kyu-Prüfung“ auszuprobieren und bei Gefallen zukünftig umzusetzen!

Im praktischen Teil des Lehrgangs kam Gastreferent Gunter Bischof (8. Dan) auf die Matte.  Für seine Klasse stehen einige Punkte auf seiner Judo Vita: Lehrreferent des DJB, Leiter des Olympiastützpunkt in Sindelfingen sowie Trainer an der Seite erfolgreicher Weltklasseathleten, nicht zuletzt seines Sohnes Ole Bischof, Gold- und Silbermedaillengewinner bei Olympia. Gunter Bischof zeigte Techniken, als Bewegungsvorbild par excellence, aus den Themenbereichen Eingangsvarianten, sowie Kombinationen und Konter. Für jedes Niveau, vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Wettkämpfer waren Techniken dabei. Diese wurden immer wieder mit kleinen Anekdoten über Weltklasse Judoka aber auch mit methodischen Hilfen und Vorübungen gezeigt, erklärt und von den Teilnehmern fleißig geübt. Diese hatten sichtlich Spaß und die Zeit bis zum Lehrgangsende verging wie im Flug. Die Kyu-Prüfer-Lizenzen und Prüferstempel wurden ausgeteilt und die Teilnehmer traten ihren Heimweg an. Der längste Heimweg ging vom Hessischen bis zur Schwäbischen Alb. ;-)

Michaelo Walter

HJV Referent für das Prüfungswesen

walter(at)hessenjudo.de

KYU 2019 EG

Text und Foto: M. Walter

DP2019 Gruppe

Am letzten Sonntag im November fand die Winter Dan-Prüfung des HJV in Fulda statt. Auf vier Matten legten 41 Judoka erfolgreich ihre Dan-Prüfung ab. Intensive und zeitaufwendige Vorbereitungen zahlten sich aus. Die Teilnehmer präsentierten sich in allen Dan-Gürtelstufen, vom ersten bis fünften Dan, vor den insgesamt zwölf Dan-Prüfern in einer über sechsstündigen Prüfung mit guten und sehr guten Leistungen. Als Anerkennung ihrer Leistungen, erhielten die Prüflinge die Dan-Prüfungsurkunde aus der Hand des HJV Präsidenten Willi Moritz und konnten stolz auf ihre Leistungen, nach einem langen und aufregenden Tag, nach Hause gehen. 

Michaelo Walter

HJV Referent für das Prüfungswesen

walter(at)hessenjudo.de

DP2019 Totale

DP2019 Deashibarai

 

DP2019 VH

 

DP2019Orga

Text: M.Walter

Fotos: E. Zimmerer

 

Dan50 2019

Am Sonntag, den 17. November fand in Wettenberg der letzte von sechs der Dan plus 50 Lehrgänge in 2019 statt. In diesem Rahmen erreichten sechs Teilnehmer das nächste Ziel ihrer Judoentwicklung, den nächsten Dan Grad.

Auf den einzelnen Lehrgängen wurden die Ausbildungsinhalte durch die Dan Referenten zu dem jeweiligen Dan vermittelt. Auf den darauffolgenden Terminen konnten diese dann vor der Prüfungskommission abgelegt werden. 

Zum Abschluss kamen in 2019 sechs Prüflinge. Zum dritten Dan war es Eduard van Thurenhout, zum 2. Dan konnten die Prüfungsurkunden Oliver Limberg, Stefan Walter und Reiner Vettermann und zum ersten Dan Ulrike Vettermann in Empfang nehmen.

Aus dieser Lehrgangsreihe hat sich eine ca. 20 -25 Teilnehmer starke Gruppe entwickelt. Abgekoppelt von unmittelbar anstehenden Dan Prüfungen, beschäftigen sich die Teilnehmer und Referenten mit den unterschiedlichsten Themen der Dan Ausbildung, aber auch darüber hinaus z.B. mit judobezogener SV und zielgruppengerechten/ altersgerechten Randori-Formen u.v.m.

Im Anschluss an diesen Abschlusslehrgang fand man sich in der Vereinskneipe der Krofdorfer Judokameraden und lies den Tag in gemütlicher Runde bei Speis und Trank ausklingen.

Im nächsten Jahr findet die Lehrgangsreihe seine Fortsetzung. Jedoch soll die potenzielle Zielgruppe auf die ab 45-jährigen Judoka erweitert werden. So dass in Zukunft die Lehrgangsreihe unter „Dan plus 45“ firmieren wird. Es sind alle aktiven und „wieder aktiv werden wollenden“ Judoka herzlich eingeladen in die Lehrgansreihe einzusteigen. Die Termine für 2020 werden im Januar veröffentlicht.

Michaelo Walter

HJV Referent für das Prüfungswesen

walter(at)hessenjudo.de

Text und Foto: M. Walter

JtfO

Judo Wettbewerb Infomappe 2020

Landesentscheid in Kassel am 18.06.2020

Hallo liebe Judoka,

hiermit laden wir Euch zum letzten Tageslehrgang des HJV in 2019 ein.

1 Trainingseinheit 9:30 - 11:30
2 Trainingseinheit 14:30 - 16:30

Der Lehrgang steht allen wettkampforientierten Judoka ab Jahrgang 2002 und älter offen.

Ort Ronneburg

Hannover: Mit vier Goldmedaillen, einer Silber und einer Bronzemedaille konnten sich unsere HJV Judoka bei der deutschen Hochschulmeisterschaft hervorragend präsentieren!

Ergebnisse:

48 Kg, Lisanne Sturm, JC Wiesbaden, 1. Platz

52 Kg, Tamara Ohl, JC Wiesbaden, 1. Platz

63 Kg, Marie Klose, HTG Bad Homburg, 1. Platz

90 Kg, Markus Seifert, Samurai Offenbach, 1. Platz

100 Kg, Nils Fassmann, JC Rüsselsheim, 2. Platz

60 Kg, Shugga Nashwan, BG Marburg, 3. Platz

73 kg, Daniel Gleim, PSV Kassel, 5. Platz

73 Kg, Leon Ehmig, Samurai Offenbach, 5. Platz

+78 Kg, Lisa Maria Markert, Kim Chi Wiesbaden, 5. Platz

Damit qualifizieren sich alle Finalisten für die Europameisterschaft der Studierenden in 2020! Der HJV gratuliert allen platzierten zu ihren Erfolgen.

MR

Mitteilung des DJB:

Hallo liebe Sportfreunde,

folgende Termine für Materialbestellungen im Judo-Portal gelten für den diesjährigen Jahreswechsel:

Judopässe:

Die letzte Freigabe für Bestellungen von Judopässen erfolgt am Montag, den 09.12.2019. Danach sind keine Passbestellungen für das Jahr 2019 mehr möglich. Die letzte Auslieferung der Judopässe erfolgt dann in der 50/51. Kalenderwoche.

Später eingehende Passbestellungen werden mit der Beitragsmarke 2020 ausgeführt.

Materialbestellungen:

Die letzte Annahme von Kyu-Bestellungen für Vereine ist der 08.12.2019. Die Auslieferung erfolgt In der 50/51. Kalenderwoche. 

 

Detlef Herborn

Geschäftsstelle

Liebe Mitglieder des HJV,

am 08. Dezember 2019 findet auf dem Sensenstein die außerordentliche Jugendversammlung statt. Die Einladung samt Anträgen ging bereits vor einigen Wochen per Post zu.

Wir möchten nun Ihnen noch einige zusätzliche Informationen zukommen lassen:

Anreise mit dem Pkw:

Anfahrt über die BAB 7 bis Anschlussstelle Kassel-Nord (Abfahrt 77), Abbiegen Richtung Niestetal-Heiligenrode. Von dort der Beschilderung Richtung Jugendburg/Sportbildungsstätte Sensenstein folgen.

Anreise mit dem ÖPNV:

Mit der Tram Linie 4 aus Kassel in Richtung Helsa bis zur Haltestelle „Kaufungen-Oberkaufungen Gesamtschule“. Von  dort weiter mit der Buslinie 34 in Richtung Staufenberg-Escherode bis zur Haltestelle „Nieste – Königsalm“. Von dort sind es circa 5 Minuten Fußweg bis zum Sensenstein (ausgeschildert). Der Sensenstein wird auch zweimal am Tag (morgens und nachmittags) direkt von der Buslinie 34 angefahren. Nur für diese Verbindungen bitte die Haltestelle „Nieste Sensenstein“ auswählen!

Shuttle-Service:

Aufgrund des derzeitigen unbegrenzten Busstreiks in Hessen bietet die Jugendleitung für Bahnreisende einen kostenlosen Shuttle-Service (Hin- und Rückfahrt) vom/zum Kasseler Hauptbahnhof an. Wer dieses Angebot wahrnehmen möchte, kann sich gerne bei der Jugendleitung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder in der Geschäftsstelle des HJV (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis spätestens Freitag, 06.12.2019, 10 Uhr, melden.

Fahrgemeinschaften:

Derzeit werden auch Fahrgemeinschaften aus dem Rhein-Main-Gebiet zur Mitnahme in einem Pkw angeboten. Bitte ebenso bei Interesse bei der Jugendleitung melden.

für die LJL

Kay Heger

 

 

Reinhard Schindler hat aus privaten Gründen seinen Rücktritt aus dem Vorstand des HJV erklärt.

Wir danken ihm an dieser Stelle herzlich für sein großartiges Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz für den Hessischen Judo-Verband.

Der Gesamtvorstand des HJV wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

Willi Moritz (Präsident)

KRKommission

v.l.n.r.: Marcel Frost, Yvonne Wolpert, Patrick Mex, Stefan Himmler, Marc Hampel, Stefan Teucher

Foto: Daniel Kissel

Am Sonntag (10.11.2019) tagte die Kampfrichterversammlung des HJV. Auf der Tagesordnung standen neben Anträgen zur KR-Ordnung turnusgemäß auch die Wahl der Referentin/des Referenten sowie die Bestätigung der KR-Kommission.

KR-Referent Marcel Frost begrüßte alle Anwesenden, darunter auch Werner Hatzky (HJV-Datenschutzbeauftragter). Er formulierte seinen besten Dank an alle KR sowie die Mitglieder der KR-Kommission für ihre Arbeit und den damit verbundenen hohen Ansprüchen, denen sie sich regelmäßig ausgesetzt sehen, aber sich selbstverständlich auch aus eigenem Antrieb heraus verpflichtet fühlen.

Nach dem Bericht des KR-Referenten folgte zunächst die Wahl der Referentin/des Referenten. Marcel Frost trat – wie angekündigt – nicht mehr zur Wahl an. Es kandidierten Roberto Linke und Stefan Himmler, wobei die Wahl mit großer Mehrheit auf Stefan Himmler fiel. Dieser schlug sodann dem Gremium seine zukünftige Kommission vor: Marcel Frost, Marc Hampel, Frank Markloff und Stefan Teucher, unterstützt durch die Coaches Yvonne Wolpert und Patrick Mex. Die Kommission wurde bei drei Enthaltungen einstimmig bestätigt. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Arbeit!

Rudi Rittiger verabschiedet sich auf eigenen Wunsch aus der aktiven KR-Tätigkeit nach Jahrzehnten als KR auf der Matte, aber auch als langjähriger Referent, als Kommissionsmitglied und Coach. Wir danken ihm alle ausdrücklich für sein verdienstvolles Handeln und wünschen für die Zukunft alles Gute! Als Judoka bleibt er uns ja erhalten; wir sehen uns auf oder neben der Matte!

Die eingereichten Anträge waren zum Teil unzulässig, wurden zurückgezogen oder fanden nicht die erforderliche Mehrheit, wenngleich alle Anträge ausführlich inhaltlich diskutiert wurden. Daher hat die KR-Versammlung keinen Auftrag, einen Antrag zur Mitgliederversammlung zu formulieren.

Hessischer Judo-Verband e.V.

Die Kampfrichterkommission

Thema: Satzungsentwurf der Satzungskommission
            - Vorstellung
            - Diskussion
            - Anregungen

Termin: Sonntag, 17.11.2019

Ort:      61348 Bad Homburg v. d. Höhe, Niederstedter Weg 2; FERI-Park (Bad Homburger Turngemeinde 1846 e.V.)

Beginn: 11:00 Uhr. Ab 10:00 Uhr Einlass und Eintrag in die Teilnehmerliste.

Der Satzungsentwurf ist zum Download auf der Homepage des HJV bereitgestellt:
=> Verband => Mitgliederversammlungen => Informationsveranstaltung 2019

Bei dieser Veranstaltung werden keine Beschlüsse gefasst.

Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung des Hessischen Judo-Verbandes e.V. die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Es wird eine Teilnehmerliste geführt.

Gemäß §12 (6) HJV-Satzung kann sich jedes Mitglied von zwei Delegierten vertreten lassen.

Frankfurt am Main, den 18.10.2019

Gez. Willi Moritz       Gez. Reinhard Schindler
Präsident                 Vizepräsident für Verwaltung

Liebe Trainer und Trainerinnen, liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,

am Dienstag, 12.11.2019, findet in Rüsselsheim (Großsporthalle) eine Trainerbesprechung während des Landesrandori statt.

Zeit: 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr (Aus organisatorischen Gründen wurde die Besprechung eine halbe Stunde nach hinten gelegt.)

Themen:

  • Jahresplanung 2020 des HJV, insbesondere Jugendbereich
  • Austausch; Rückblick und Feedback 2019
  • weitere Anliegen der Vereine

 

für die LJL

Kay Heger

Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen.

Hier können Sie den aktuellen vorläufigen Jahresplan 2020 herunterladen. Änderungen vorbehalten.

für die LJL

Kay Heger

HJP U18

männlich (1 Mannschaft):

  • KG Kim Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim

weiblich (1 Mannschaft):

  • KG Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim

Aufgrund der vorliegenden Meldungen entfällt der HJP U18!

HEM U15

Hier kann der derzeitige Meldestand (10.11.2019, 15:20 Uhr) zur HEM U15 eingesehen werden.

HVMM U13

männlich (9 Mannschaften):

  • Kim Chi Wiesbaden
  • 1. JC Bürstadt
  • KG JC Wächtersbach / TV Nidda
  • PSV GW Kassel
  • JC Rüsselsheim
  • KG JC Elz / HTG Bad Homburg
  • HTG Bad Homburg
  • TuS Griesheim 1899 e. V.
  • KG JC Bushido-Vellmar / TSV Kirchhain

weiblich (6 Mannschaften):

  • Kim Chi Wiesbaden
  • JC Gießen
  • TG Rimbach
  • KG JC Rüsselsheim / JC Bushido-Vellmar
  • TuS Griesheim 1899 e. V.
  • Bushido Wüstems

 

für die LJL

Kay Heger

Am Samstag den 2.November fand in der großen Halle des Sportvereines Blau Gelb Darmstadt eine weitere Judo Trainerfortbildung statt. Die ausrichtende Kampfgemeinschaft „KIAI“ Darmstadt bestehend aus den Judoabteilungen des SV Darmstadt 98 und des SV Blau-Gelb Darmstadt begrüßten hierzu Dr. med. Adalbert Missalla. Seines Zeichens: Facharzt für Orthopädie mit dem Spezialgebiet: Arthroskopische und offene Chirurgie des Schulter- und Kniegelenkes und bei Sportverletzungen. Selbst fünffacher Deutscher Meister im Judo und qualifiziert für die Olympischen Spiele 1980 in Moskau, welche Aufgrund des Boykotts der westdeutschen Delegation nicht besucht wurden. 

Nach einleitenden Worten des hessischen Referenten für Lehrwesen: Markus Günterberg und dem 1. Vorsitzenden der heimischen Judoabteilung: Kai Schumacher begann der DJB Mannschaftsarzt. „Verletzungsprophylaxe im Judo“, die Theorie wurde aus der Sicht des Mediziners im wahrsten Sinne des Wortes beleuchtet. Mit einigem Anschauungsmaterial aus den mehr als 1.000 Operationen welche Dr. Misalla durchgeführt hat, unterstrichen mit Statistik aus seinen mehr als 25-jährigen Praxis fand er den Übergang zu den Problemen und Verletzungen von Judoka.

Die Praxisphase hatte einen hohen Stellenwert, mit präziser Ausführung in Verbindung mit den gängigen Fehlern beim ansetzen und werfen von Techniken wurde eine rundum gelungene Veranstaltung beendet. Von den anwesenden Trainern, welche teilweise aus Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz angereist waren, wurde der Wunsch nach mehr solcher Veranstaltungen geäußert. Die Kampfgemeinschaft KIAI Darmstadt lädt bereits am 16.11. zum Ü30 Veteranentraining ein. (Weitere Infos uns Bilder auf www.kiai-darmstadt.de)

20191102 Misalla Fortbildung

 

Bezirksliga Nord/Ost Männer 2019
Termin: Sonntag, 01.12.2019
Ort: Jahnturnhalle, Jahnstraße 8, 65824 Schwalbach
Wiegen: 10:30 - 11:00 Uhr
Meldeschluss für Mannschaftsanmeldung: Montag den 18.11.2019
Meldeschluss für Judo-Portal (Wettkämpfer): Montag, 25.11.2019
Meldeanschrift: bacher(at)hessenjudo.de

Bezirksliga Süd/West Männer 2019
Termin: Sonntag, 01.12.2019
Ort: Jahnturnhalle, Jahnstraße 8, 65824 Schwalbach
Wiegen: 10:30 - 11:00 Uhr
Meldeschluss für Mannschaftsanmeldung: Montag den 18.11.2019
Meldeschluss für Judo-Portal: Montag, 25.11.2019
Meldeanschrift: bacher(at)hessenjudo.de

Laut WKO müssen alle Kämpfer der Bezirksligen im Judoportal gemeldet werden.
Die Meldung der Teilnehmer kann ab sofort vorgenommen werden.
Fremdkämpfer müssen vom Heimverein eingetragen werden - mit dem Hinweis in der Kommentarzeile, für welche Mannschaft sie starten.

Ausschreibung
Bezirksliga Nord-Ost
Bezirksliga Süd-West

Gute Ergebnisse bei unseren Athleten in Koper.

Gleich mit 5 Athleten startet die Reise nach Koper / Slowenien. Nach einem Stop in der Sportschule Linz ging die zweitägige Reise sehr entspannt weiter.

Noel Schmidt von Kim-Chi-Wiesbaden startete in der GK bis 60 kg und siegte gegen den Serben Lazarevic mit einer Würgetechnik. Im zweiten Kampf gerät Noel zunächst in Rückstand, holt dann aber mit 2 Waza-ari auch diesen Sieg. Erst im dritten Kampf unterliegt Noel dem Italiener schlussendlich durch einen dritten, ungerechtfertigten, Shido nach 8:40 in der Verlängerung.

Luca Doganay, Kim-Chi-Wiesbaden, startet ebenfalls bis 60 kg und konnte sich gegen einen Slovenen mit einem guten Konter durchsetzen. Den zweiten Kapf verlor Luca mti zwei Waza-ari gegen den starken Italiener Aversa. Den dritten Kampf, gegen den Croaten Zorotovic konnte Luca mit Sankaku wieder für sich entscheiden und verlor dann seinen letzten Kampf gegen den Italiener Ferro mit zwei Waza-ari. Dennoch ein beachtlicher 9. Platz.

Alex Vyskubov, ebenfalls Kim-Chi-Wiesbaden, startete in der GK bis 66 kg. Hier gewann Alex seinen ersten Kampf gegen einen Italiener und musste sich dann leider im zweiten Kapf gegen den Serben Milanov geschlagen geben und schied dadurch frühzeitig aus.

Jan Becker, JC Geisenheim, startete bis 73 kg und konnte seinen ersten Kapf gegen den starken Serben Zubovic leider nicht gewinnen. Einen eigenen Waza-ari bekam er leider nicht, wurde dazu zewimal mit Waza-ari gegen Sasae und Uchi-mata gekontert und schied so frühzeitig aus.

Simon Leuschel, Judo Club Wiesbaden, startete bis 90 kg und gewann seinen ersten Kapf gegen den Croaten Meric souverän. Auch den zweiten Kapf gegen den Italiener entschied Simon vorzeitig für sich. Leider verlor Simon die beiden weiteren Kämpfe gegen den Tschechen Dudy und im Kampf um Bronze jeweils durch eine Haltetechnik. Dennoch mit Platz 5 eine hervorragende Leistung.

Der HJV gratuliert allen Athleten zu den beachtlichen Leistungen

In der Gewichtsklasse +78 kg holt sich Lisa Marie Markert, von Kim Chi Wiesbaden, den Titel.

Nach einem Freilos im ersten Kampf setzt sich Lisa gegen die Braunschweigerin Melissa Schwanke durch, gefolgt vom vorzeitigen Halbfinal-Sieg gegen Alison Bauer von der SG Eltmann.
Im Finale setzt sich Lisa wiederum vorzeitig gegen Marie Rettek vom JJJC Yamanashi Porz durch und holt so auch diesen Titel nach Hessen.

Liste aller Platzierungen:

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

Jg

1.

Markert

Lisa Marie

HE

JC Kim-Chi Wiesbaden

1998

3.

Meister

Laya

HE

Judo Club Wiesbaden 1922

1999

3.

Denkewitz

Dominique

HE

Judo Club Wiesbaden 1922

1999

5.

Opitz

Hannah

HE

Judo Club Wiesbaden 1922

2000

7.

Göttnauer

Alice

HE

Turngemeinde Schwalbach 1887

1972

2.

Höhl

Andreas

HE

SV Blau-Gelb Darmstadt

1996

3.

Ehmig

Leon

HE

1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953

1993

3.

Seifert

Markus

HE

1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953

1999

5.

Latschinian

Hakob

HE

Judo Club Geisenheim

1995

7.

Latschinian

Hratschik

HE

Judo Club Geisenheim

1996

Der HJV gratuliert ALLEN zu diesen großen Erfolgen

 

Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim holt im Kampf um Platz 3 nach nur 45 Sekunden den Sieg nach Hessen.

Die POOL Kämpfe gegen den Slowaken Peter Zilka und den Spanier Yuta Galarreta gewann Eduard. Erst im entscheidenden Kampf um den Poolsieg verlor Eduard gegen den späteren Gold-Gewinner und Weltranglisten-Ersten Nikoloz Sherazadishvili mit Wza-Ari.
In der Trostrunde konnte Eduard dann beide Kämpfe vorzeitig für sich entscheiden und setzte sich sowohl gegen den Serben Aleksandar Kukolj als auch gegen den Ungarn Krisztian Toth durch.

Ein großer Erfolg für unseren mehrfachen Deutschen Meister, den wir gerne mit ihm feiern.

Herzlichen Glückwunsch vom gesamten HJV

  • HEM U18 am 01.02.2020 (Elz)
  • HEM U21 am 02.02.2020 (Elz)
  • HEM U11 am 20.06.2020 (Wächtersbach)
  • Hessisches Kyu-Turnier U15 am 20.06.2020 (Wächtersbach)
  • HEM U13 am 21.06.2020 (Wächtersbach)
  • Hessisches Kyu-Turnier U18 am 21.06.2020 (Wächtersbach)
  • HJP U15 am 13.09.2020 (Bad Homburg)
  • HVMM U13 am 31.10.2020 (Petersberg)
  • HJP U18 am 31.10.2020 (Petersberg)
  • HEM U15 am 14.11.2020 (Rimbach)

für die LJL

Kay Heger

Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere der DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.

  1. Verantwortlicher

Hessischer Judo-Verband e.V.
Postfach 20 02 38
63469 Maintal
Telefon: +49 (0)69 / 6 77 33 751

E-Mail: hjv(at)hessenjudo.de
Verantwortlich: Sven Deeg, Michael Blumenstein, Stefan Teucher, Olga Bagci

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Dersch Digital Services GmbH

Kelsterbacher Straße 23

65479 Raunheim
E-Mail: datenschutz(at)hessenjudo.de

 

  1. Hosting & Websitebetrieb

Unsere Website wird bei IONOS SE, Eigendorfer Str. 57, 56410 Montabaur gehostet. Mit IONOS besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Das eingesetzte Content-Management-System ist Joomla.

 

  1. Datenerfassung auf unserer Website

Erhobene Daten (Server Logfiles):

Beim bloßen Aufruf unserer Website werden automatisch technische Informationen durch den von Ihnen genutzten Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu gehören:

  • IP-Adresse des Endgeräts
  • Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • abgerufene Seite/Datei
  • verwendeter Browsertyp und -version, Betriebssystem.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten, die Systemsicherheit und- stabilität auszuwerten sowie zu administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am sicheren Betrieb der Website). Die Speicherdauer der Logfiles richtet sich nach den Vorgaben unseres Hosting Anbieters und beträgt in der Regel 8 Wochen. Danach werden diese automatisch gelöscht oder anonymisiert.

Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Eine darüberhinausgehende Analyse oder Tracking findet nicht statt.

 

  1. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen) und Art. 6 I lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation).

Ihre Angaben werden nach abschließender Bearbeitung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

  1. Mitgliederbereich

Für die digitale Vereins- und Mitgliederverwaltung nutzt der Hessische Judo-Verband die SaaS-Plattform DokuMe (DokuMe GmbH, Am Knick 3, 22113 Oststeinbeck, Deutschland).

Mit dem Anbieter besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO).

Erhobene Daten

  • Vereinsdaten (Name, Anschrift, Kontaktdaten),
  • Mitgliedsdaten (Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Lizenzdaten),
  • Nachweise wie Passbilder, Judopässe, Urkunden, Trainer- und Prüfer-Lizenzen.
  • Prüfungen und Bescheinigungen

Zugriff: Jeder Mitgliedsverein erhält einen zentralen Zugang, vergeben durch den HJV. Eine selbstständige Registrierung ist nicht möglich.

Rechtsgrundlagen:

Art. 6 I lit. b DSGVO (Erfüllung der Mitgliedschafts- und Lizenzverwaltung),

Art. 6 I lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter und sicherer Verbandsverwaltung).

Speicherdauer: Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Nach Austritt gelten gesetzliche Aufbewahrungspflichten (regelmäßig bis zu 10 Jahre).

 

  1. Beantragung und Verlängerung von Trainerlizenzen

Zur Erteilung oder Verlängerung einer Trainerlizenz sind wir nach § 72a SGB VIII verpflichtet, ein erweitertes Führungszeugnis einzusehen.

Übermittlung:

Aktuell ausschließlich per Post an den Lehrbeauftragten.

Bitte senden Sie das Führungszeugnis in Papierform an den Lehrbeauftragten des Verbands.

Ervin Susnik
Lehrwart des Hessischen Judo Verband
Kennedystrasse 32
63477 Maintal

Legen Sie einen frankierten Rückumschlag bei. Nach der Prüfung wird das Dokument umgehend zurückgesandt.

Eine elektronische Übermittlung (z.B. per E-Mail) ist derzeit nicht vorgesehen.

Verarbeitung:

  • Einsichtnahme ausschließlich durch den Lehrbeauftragten
  • Keine dauerhafte Speicherung des Originals

Dokumentiert wird nur: Datum der Vorlage, Ergebnis der Prüfung („keine relevanten Einträge“). Die Verarbeitung erfolgt auf den Rechtsgrundlagen des Art. 6 I lit. c DSGVO (rechtliche Pflicht, Art. 10 DSGVO i.V.m. § 57 BZRG (Verarbeitung von Strafregisterdaten) sowie § 72a SGB VIII (Kinderschutz).

Löschung/Rückgabe: Post: sofortige Rücksendung nach Einsichtnahme.

 

  1. Empfänger von Daten

Ihre Daten werden nur weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Mögliche Empfänger sind die Geschäftsstelle des HJV, ggf. Deutscher Judo-Bund (DJB) zur Lizenzverwaltung, IT-Dienstleister (z.B. IONOS, DokuMe) im Rahmen der Auftragsverarbeitung.

Eine Weitergabe zur Werbezwecken erfolgt nicht.

 

  1. Speicherdauer

Stammdaten & Lizenzdaten: für die Dauer der aktiven Mitgliedschaft/Lizenz, danach entsprechend gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (regelmäßig 10 Jahre).

Führungszeugnis: keine Speicherung – nur Prüfbestätigung.

Kontaktanfragen: bis zur abschließenden Bearbeitung, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

 

  1. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:

Auskunft (Art. 15 DSGVO): Welche Daten verarbeiten wir über Sie?

Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falsche Daten berichtigen lassen.

Löschung (Art. 17 DSGVO): Daten löschen lassen, wenn keine Pflicht zur Aufbewahrung besteht.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit der Verarbeitung widersprechen, wenn wir diese auf Art. 6 I lit. f DSGVO stützen.

Widerruf von Einwilligungen: Fall Sie uns eine Einwilligung gegeben haben (z.B. für Fotoveröffentlichungen), können Sie diese jederzeit widerrufen. Die bis dahin erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.

Beschwerderecht: Sie können sich jederzeit bei einer Datenaufsichtsbehörde beschweren. Für Hessen zuständig ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.

 

  1. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um Ihre Daten gegen Verlust, Manipulation und unbefugten Zugriff zu schützen (z.B. Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Firewalls).

Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Datenübertragung im Internet (z.B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.

 

  1. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig anzupassen, insbesondere bei Änderungen gesetzlicher Vorgaben oder unserer Datenverarbeitungen. Es gilt die jeweils auf unserer Website veröffentlichte Fassung.

Stand: September 2025

Liebe Vereinsvertreter,
für die im kommenden Jahr 2020 stattfindenden Lehrgänge und Prüfungen des HJV Prüfungswesen suche ich Ausrichter, die uns ihre Halle/Dojo unentgeltlich zur Verfügung stellen. Die Termine und Zeiten, sowie die Art der Veranstaltung entnehmt Ihr dem angehängten PDF Dokument. Bitte tragt den Namen der Halle und die komplette Anschrift des Veranstaltungsortes, sowie die Kontaktdaten des verantwortlichen Vereinsvertreters ein. Des Weiteren vermerkt, ob der ausrichtende Verein in der Lage ist einen kleinen Imbiss anzubieten und ob die Halle einen Vorhang, bzw. Trennwand hat, um die Übungsfläche abzuteilen. Dies hat sich im Rahmen der Dan plus 50 Lehrgänge bewährt.

Die Bewerbungen sendet Ihr bis spätestens 10.12.2019
• per E-Mail an: walter(at)hessenjudo.de oder
• postalisch an: Hessischer Judo-Verband e.V., Otto-Fleck-Schneise 4,60528 Frankfurt.

Bis zum 10.01.2020 werde ich allen ausrichtenden Vereinen, eine Information über den Zuschlag zur Ausrichtung der Veranstaltung zukommen lassen.

Ich bitte um Verständnis, dass bei mehrfacher Bewerbung um einen Termin nur einen Ausrichter berücksichtigt werden kann.

Mit freundlichen Grüßen
Michaelo Walter
Referent für das Prüfungswesen
Hessischer Judo-Verband e.V.
E-Mail: walter(at)hessenjudo.de

Bewerbungsformular als Ausrichter (Prüfungswesen)

In der Gewichtsklasse -78 Kg ging Christina Faber (JC Wiesbaden) an den Start und gewann den Pool durch Siege über die Österreicherin Marlene Hunger und die Australierin Abigail Paduch.

Leider verlor Christina das Halbfinale denkbar knapp, im Golden Score nach 44 Sekunden durch Waza-ari, gegen die Japanerin Rinoko Wada.

Im kleinen Final stand Christina der Russin Daria Kariakina gegenüber. Es war ein ausgeglichener Kampf, bis kurz vor Kampfende Christina einen Angriff von Daria abwehren konnte und mit einem Konter durch Ippon den Kampf für sich entscheiden konnte.

Wir gratulieren zur Bronze-Medaille.

 

Christina Faber1

Foto: Marcel Stebani

Unser Kampfrichterreferent Marcel Frost (HTG Bad Homburg), wurde als Kampfrichter zu den diesjährigen World Military Games nominiert. Diese fanden vom 18. bis 27.10.2019 in Wuhan (China) statt und werden vom internationalen Militär Sportverband (CISM), unterstützt durch das Internationale Olympische Kommittee (IOC), jeweils ein Jahr vor den Olympischen Spielen im gleichen Modus veranstaltet.

Etwa 100 Nationen mit circa 10.000 Athleten kämpften in über 30 Sportarten um die Medaillen, darunter auch Judo. Mit über 300 Teilnehmern, u.a. Weltmeistern und Olympiasiegern, war das Teilnehmerfeld außerordentlich stark besetzt.
 
Marcel Frost konnte sich freuen, wegen seiner Leistungen nicht nur jeden Tag in der Finalrunde eingesetzt gewesen zu sein, sondern darüber hinaus durfte er die Finals -66 und -81 kg leiten sowie das Teamfinale der Männer schiedsen. Herzlichen Glückwunsch!
 
Marcel Frost
Foto: Marcel Frost

Kampfrichterversammlung 2019

Die diesjährige KR-Versammlung wird am 10.11.2019 in Bad Homburg stattfinden. Die zweite Einladung, die Anträge sowie das Protokoll der KRV 2018 sind >>HIER<< zu finden.

Stimmvergabe: ab 10:30 Uhr
Beginn: ab 11:00 Uhr
Wo: HTG Bad Homburg, Feri Sportpark, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Marcel Frost
KR-Referent

Trainiere mit den Besten!
Lehrgänge & Randori am Freitag 25.11.2018 ab 16:30 Uhr

Lehrgang 1: Ne-Waza Lehrgang / Bodentechnik Zafer Sönmez
Spezial - Standardsituation Rückenlage [Guard]
Siehe Ausschreibung

Lehrgang 2: Grundlagen der Selbstverteidigung mit Florian Bagus
Siehe Ausschreibung

Veranstaltungsort:
Sport- und Freizeitzentrum Kalbach
Am Martinszehnten 2
60437 Frankfurt am Main (Kalbach)

TSG Nordwest 1898 Frankfurt am Main e.V.

 

Wir suchen eine/n JudotrainerIn
Die Judoabteilung des Turnvereins 1901 e.V. Nierstein ist klein, persönlich und pflegt einen freundschaftlichen Umgang miteinander:

• die Trainingszeiten sind dienstags 17–18 Uhr für die Kleinen und 18–19.30 für die Großen und Fortgeschrittenen sowie freitags 17–18.30 und 18.30–20 Uhr.
• ca. 50 Judoka, überwiegend Kinder und Jugendliche
• Breitensportler
• faire Bezahlung entsprechend der Qualifikation
• Übernahme der Fahrkosten

Der/die TrainerIn sollte Judo- und Trainingserfahrung mitbringen und Spaß an einer Breitensportgruppe haben, eine Trainerlizenz wäre wünschenswert, ist aber nicht Voraussetzung. Es sollte mindestes ein Tag oder eine Gruppe in der Woche übernommen werden können.

Bewerbungen bitte an:
Thomas Werling (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Ralf Alsfeld (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 06133/ 57 31 91)

Faber 2019 WM Foto: Marcel Stebani

Marakesch: Mit einer tollen Wettkampfleistung konnte Christina Faber vom JC Wiesbaden in der Gewichtsklasse -78 Kg die Bronzemedaille erkämpfen. 

Nach einem Freilos und zwei Siegen gegen Hunger (AUT) und Paduch (AUS) musste sich Christina im Halbfinale der Japanerin Wada geschlagen geben. Im kleinen Final besiegte sie dann vorzeitig Karikina (RUS) und holte sich somit verdient den 3. Platz.

Annabelle Winzig (-63 kg) von der HTG Bad Homburg konnte nach einen Freilos ebenfalls mit zwei Siegen gegen Oberan (CRO) und Delgado Francess (CPV) ins Poolfinale einziehen. Gegen die Japanerin Ura musste sie sich leider geschlagen geben. In der Trostrunde musste sich Annabelle dann gegen Fazliu (KOS) geschlagen geben und erreichte somit nach ihrem EM Vizemeister vor 4 Wochen in dem starken Umfeld WM Punkte mit einem 7. Platz!

Der HJV gratuliert ganz herzlich zu diesem Erfolg!

Tallin: Nach ihrem 2. Platz in Luxemburg vor zwei Wochen konnte Julie Hölterhoff von der HTG Bad Homburg in der Gewichtsklasse -70 Kg sich auch am letzten Wochenende wieder in die Punkte kämpfen. Leider unterlag sie im kleinen Finale der Hollanderin van Dijke und musste sich mit dem 5. Platz zufrieden geben.

Herzlichen Glückwunsch!

Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,

in den letzten Tagen ging ihnen eine Einladung zu einer außerordentlichen Jugendversammlung per Post zu, die am 08.12.2019 auf dem Sensenstein stattfindet (Einladung als PDF). Da es zu einigen Anfragen diesbezüglich kam, warum wir dieses Jahr eine dritte Versammlung einberufen, möchten wir hierzu Stellung nehmen.

Diese Versammlung wurde erforderlich, weil ein Mitgliedsverein des HJV gegen die am 23.06.2019 stattgefundene Versammlung beim Rechtsausschuss rechtlich vorgegangen ist. Der Rechtsausschuss hat in seiner Urteilsbegründung festgestellt, dass die Jugendversammlung fehlerhaft eingeladen wurde, so dass der Beschluss zur Jugendordnung für nichtig erklärt wurde. 

Das Präsidium des HJV hat dem Beschluss des Rechtsausschusses stattgegeben. Damit ist der Beschluss des Rechtsausschusses rechtsgültig, und die neue Jugendordnung konnte nicht bei der Mitgliederversammlung bestätigt werden.

Der antragsstellende Verein hat bereits auf der Mitgliederversammlung angekündigt, gegen alle anderen Beschlüsse vorzugehen und die Nichtigkeit feststellen zu lassen. Daher ist es des Weiteren zu befürchten, dass auch alle anderen Beschlüsse ihre Gültigkeit verlieren.

Dies kann zur Folge haben, dass

1. keine Kaderkriterien für die U15 existieren werden, und somit auch kein U15-Kader in 2020! 

2. die alten Kaderkriterien U18 wieder gelten werden, die bei exakter Anwendung dazuführen werden, dass sehr wenige U18-Athleten die Kriterien erfüllen und damit im HJV-Kader sind!

3. Änderungen der Wettkampfordnung über das Startrecht von Judoka nicht gültig sein werden. Dies betrifft insbesondere Bezirksveranstaltungen 2019/2020. (Veranstaltungen wurden diesbezüglich bereits ausgeschrieben und finden in Kürze statt.) 

4. keine neue Jugendordnung gibt, die u.a. einen Jugendsportausschuss u.v.m. beinhaltete!

5. die Vergabe der Meisterschaften für 2020 nicht beschlossen wurden.

Daher hat die Jugendleitung im Interesse des HJV und der Athleten entschieden, dieses Jahr noch eine außerordentliche Jugendversammlung stattfinden zu lassen, damit wir 2020 u.a. auch einen HJV-Kader haben und die Vergabe der Meisterschaften 2020 rechtssicher beschlossen werden. 

Zum Beschluss des Rechtsausschusses werden wir inhaltlich auf der Versammlung Stellung nehmen.

Für die Landesjugendleitung

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV

Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,

derzeit steht für uns als Jugendleitung die Terminplanung für das Jahr 2020 an. Um einen möglichst überschneidungsfreien Wettkampfkalender zu erstellen, benötigen wir eure Unterstützung. Daher bitten wir euch, uns eure geplante Vereinsturniere 2020 mitzuteilen.

Folgende Informationen sind wichtig:

  1. Datum
  2. Ort
  3. Altersklassen
  4. Ein vom HJV genehmigtes Turnier (ja/nein)
  5. Bewerbung als Ranglistenturnier (ja/nein) 

Soll eure Vereinsturnier als ein vom HJV genehmigtes Turnier gelten, so ist dies an gewisse Voraussetzungen geknüpft:

  1. Einhaltung der Ordnungen und Wettkampfregeln des HJV, insbesondere Jugendsonderregeln.
  2. Einteilung der Kampfrichter über den HJV sowie Vergütung gemäß Finanzordnung
  3. Vorlage der Ausschreibung spätestens drei Monate vor der Veranstaltung

HJV-Ranglistenturnier kann nur ein vom HJV-genehmigtes Turnier werden. 

Damit wir den ersten Terminplan frühzeitig bekannt geben können, bitten wir um Rückmeldung/Bewerbung/Anträge bis spätestens Freitag, 18.10.2019 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweis: Derzeit liegen für 2020 nur Informationen von der TSG Nordwest Frankfurt und Yama-Arashi Herborn vor.

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV.

Sportklassen-Schnuppertag für Kinder und Eltern – Was erwartet Sie?
Der Tag ist als schulische Veranstaltung geplant, an der man durchgängig teilnehmen sollte. Für die Kinder
bieten  die  Lehrer-Trainer  am  Vormittag  Schnuppertraining  in  den  Schwerpunktsportarten  an  (bitte
Sportsachen  für  die  Halle  mitbringen!).  Für  die  Eltern  wird  es  parallel  dazu  ein  gezieltes
Informationsangebot  (Stundenplangestaltung  usw.)  geben.  Anschließend  besteht  die  Möglichkeit,  die
Schule zu besichtigen und sich in der Mensa mit kleinen Snacks zu stärken. Am Nachmittag führen wir mit
den  Kindern  einen  sportartübergreifenden  Eignungstest  durch.  Während  der  gesamten  Veranstaltung
stehen Vertreter aus der Schulleitung und aus der Fachschaft Sport Rede und Antwort. 
Am Ende der Veranstaltung können die Eltern der teilnehmenden Kinder erste Rückmeldungen zur Eignung
bzw. über die weitere Verfahrensweise erhalten.
Unterrichtsbefreiung  für  diese  schulische  Veranstaltung  beantragen  Sie  bitte  durch  Vorlage  dieses
Schreibens bei der zuständigen Grundschule! Die Anmeldung erfolgt ab 08.30 Uhr direkt bei uns vor Ort.

Komplette Einladung und Zeitplan im Anhang

Einladung und Zeitplan

Das diesjährige JtfO Bundesfinale in Berlin stand ganz im Zeichen des 50 Jährigen Jubiläum dieser
Weltgrößten Schulsportveranstaltung. Gleich am ersten Wettkampftag gab es daher auch eine große
Eröffnungsfeier im Berliner Olympiastadion an der neben ca. 12.000 Schülerrinnen und Schülern aus
allen angereisten Bundesländern auch viele Prominente aus Sport und Politik teilnahmen.
Gekämpft wurde dann an drei Wettkampftagen in der Sporthalle in Berlin Adlershof. Dabei belegte die
Jungendmannschaft des Goethe Gymnasium Kassel den 12.Platz und die Mädchenschaft der
Nikolaus-August-Otto-Schule Bad Schwalbach den 8. Platz. Am dritten Wettkampftag fand dieses
Jahr zum ersten Mal ein Mixed-Team-Wettbewerb statt, an dem 11 der 16 Bundesländer teilnahmen.
Dabei belegte die hessische Auswahl einen hervorragenden 5. Platz.
Der HJV gratuliert beiden Schulmannschaften.
Rainer Dötsch
Referent Schulsport.

                       

Gesamtergebnisse vom Bundesfinale JtfO Berlin
 Mädchenmannschaften  Jungenmannschaften
1. Sportschule Potsdam (BB)   1. Sportschule Potsdam (BB)
2. Realschule Lenggries (BY) 2. STS Alter Teichweg Hamburg (HH)
3. Schul und Leistungssportzentrum Berlin (BE) 3. Schul und Leistungssportzentrum Berlin (BE)
4. Sportgymnasium Schwerin (MV) 4. Landesgymnasium für Sport Leipzig (SN)
5. Gymnasium Ruthesheim (BW ) 5. Sportgymnasium Jena (TH)
6. Sportgymnasium Jena (TH) 6. Sportschulen Halle (ST)
7. Ruhr Gymnasium W itten (NRW ) 7. Sportgymnasium Schwerin (MV)
8. Nikolaus August Otto Schule Bad Schwalbach (HE) 8. H. H. Gymnasium Kaiserslautern (RP)
9. Landesgymnasium für Sport Leipzig (SN) 9. Bertolt Brecht Schule Nürnberg (BY)
10. STS Alter Teichweg (HH) 10. Gymnasium Bottrop (NW )
11. Sportschule Halle (ST) 11.  Gymnasium Marbach (BW )
12. Gymnasium Himmelsthür Hildesheim (NI) 12. Goethe Gymnasium Kassel (HE)
13. Heinrich Heine Gymnasium Kaiserslautern (RP) 13. Gesamtschule Bremen-Ost (HB)
14. Detlefsen Gymnasium Glückstadt (SH) 14. CJD Christopherusschule Elze (NI)
  15. Detlefsengymnasium Glückstadt (SH)
Bundesfinale Ländermannschaften mix.  JtfO 2019
Platzierung / BundeslandBundesland
1. Berlin
2. Brandenburg
3. Mecklenburg Vorpommern
4. Sachsen
5. Hessen  und Sachsenanhalt
7. Bayern und Hamburg
9. Baden Württemberg
10. Nordrhein Westfalen
11. Niedersachsen

 

Liebe Verbandsmitglieder,

hiermit möchte wir über das Ergebnis der Neuwahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung vom 29.9.2019 informieren.

Präsidium:
Willi Moritz (Präsident)
Reinhard Schindler (Vizepräsident Verwaltung) 
Mario Rolle (Vizepräsident Leistungssport) wurden einstimmig wiedergewählt.

Werner Müller (Schatzmeister) tritt die Nachfolge von Roland Denkewitz an, der nicht mehr antrat.

An dieser Stelle möchten wir Roland für seine Arbeit danken und wünschen ihm bei seinen neuen beruflichen Herausforderungen, wegen derer Roland nicht mehr antrat, alles GUTE.
HJVPraesidium2019
Foto: Detlef Herborn

 

Vorstand:
Lothar Strecker (Sportwart Frauen)
Michael Blumenstein (Sportwart Männer)
Klaus Gilbert (Referent Breitensport)
Marcel Frost (Referent Kampfrichter)
Markus Günterberg (Referent Lehrwesen)
Michaelo Walter (Referent Prüfungswesen)
Rainer Dötsch (Referent Schulsport)
Bodo Kraus (Referent Öffentlichkeitsarbeit)

Jugendleitung (wurde bestätigt):
Kay Heger (Sportwart Jugend männlich)
Roberto Linke (Sportwart Jugend weiblich)
Alexandra Görner (Stv. Sportwartin Jugend weiblich)

Rechtsausschuss:
Sascha Greiß als Nachfolger für Werner Ruppert (trat nicht mehr an)

Auch Werner Ruppert möchten wir an dieser Stelle für seine Arbeit und sein Engagement im Judo vielmals danken.

 

 

 

Rolf Rhode ist am vergangenen Freitag im Alter von 91 Jahren von uns gegangen.

Wir alle trauern um unser HJV Ehrenmitglied ohne den das Judo in Deutschland heute nicht wäre was es ist.

Unsere Gedanken sind bei allen Angehörigen und wir werden Rolf Rhode über alle Zeit in ehrenvollen Erinnerungen bei uns tragen.

Das Präsidium und der Vorstand des Hessischen Judo Verband

Rolf Rhode

Quelle: DJB

 

Wir erinnern an die Sportwartetagung am 13.10.2019 in 60528 Frankfurt, Otto-Fleck-Schneise 4 (lsbh).

Die Einladung wurde veröffentlicht am 24.08.2019 in Sport in Hessen, Nr.17 vom 24.08.2019.
Frist für eingereichte Anträge: 28.09.2019.
Nachfolgende Unterlagen wurden gemäß § 4 (2) der WKO im Hessischen Judo-Verband e.V. auf der HJV-Homepage veröffentlicht.
- Einladung zur Sportwartetagung am 13.10.2019 nebst einem eingegangenen Antrag.

Sie müssen zur Einsicht in diese Unterlagen als Vereinsvertreter angemeldet sein.

gez. M. Blumenstein (Sportwart Männer)
gez. L. Strecker (Sportwart Frauen)

Luxembourg: Julie Hölterhoff von der HTG Bad Homburg konnte beim European Open der Frauen in der Gewichtsklasse bis 70 Kg die Silbermedaille erringen.

Tamara Ohl vom JC Wiesbaden konnte sich in der Gewichtsklasse -52 Kg leider nicht platzieren.

Der hessische Judoverband gratuliert ganz herzlich zu diesem Erfolg!

Am Sonntag, 22.09.2019 fand in Elz die Hessische Einzelmeisterschaft der Männer und Frauen 2019 statt.

Die Anzahl der Teilnehmer hat sich gegenüber dem Vorjahr um ca. 50 % erhöht.

Frauen : 29 Teilnehmerinnen   Ergebnisse Frauen

Hessenmeisterinnen 2019
  48 kg 1. Laya Meister (JC Wiesbaden)
  52 kg 1. Dominique Denkewitz (JC Wiesbaden)
  57 kg 1. Hanna Sedlmair (JC Wiesbaden)
  63 kg 1. Leonie Rüenauver (JC Wiesbaden)
  70 kg 1. Hannah Opitz (JC Wiesbaden)
  78 kg 1. Annika Wagner (Homburger Turngemeinde)
ü78 kg 1. Lisa Marie Markert (Kim-Chi Wiesbaden)

 

Männer : 88 Teilnehmer  Ergebnisse Männer

Hessenmeister 2019
   60 kg 1. Tarik Mahou (TSG Nortdwest Frankfurt)
   66 kg 1. Ian Störmer (1. JC Bürstadt)
   73 kg 1. Michel Markloff (Homburger Turngemeinde)
   81 kg 1. Andreas Höhl (SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.)
   90 kg 1. Nick Mattern (1. JC Bürstadt)ü
 100 kg 1. Markus Seifert (Samurai Offenbach)
ü100kg 1. Atilla-Matthias Nazlikol (Tamanégi Judo Griesheim

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und Ihre Trainer und Trainerinnen.

 

Termin: 16.11.2019

Für die Ausrichtung der Bezirksliga Nord/Ost und Süd/West 2019 wird ein Ausrichter gesucht.
Interessierte Ausrichter melden sich bitte bis zum 04.10.2019 bei Ralf Bacher (bacher(at)hessenjudo.de).

Ralf Bacher
Bezirksligaobmann
Nord/Ost und Süd/West

Die diesjährige KR-Versammlung wird am 10.11.2019 in Bad Homburg stattfinden. Die erste Einladung ist >>HIER<< zu finden.

Stimmvergabe: ab 10:30 Uhr
Beginn: ab 11:00 Uhr
Wo: HTG Bad Homburg, Feri Sportpark, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Marcel Frost
KR-Referent

Ergebnisse männlich:

Kim-Chi Wiesbaden / TuS Griesheim gegen TuS Griesheim / Kim-Chi Wiesbaden 0:5 (00:47)

HTG Bad Homburg gegen PSV GW Kassel 1:4 (10:40)

Kim-Chi Wiesbaden / TuS Griesheim gegen HTG Bad Homburg 2:3 (20:30)

TuS Griesheim / Kim-Chi Wiesbaden gegen PSV GW Kassel 2:3 (20:27)

Kim-Chi Wiesbaden / TuS Griesheim gegen PSV GW Kassel 0:5 (00:50)

TuS Griesheim / Kim-Chi Wiesbaden gegen HTG Bad Homburg 4:1 (40:10)

 

1. Platz: PSV GW Kassel

2. Platz: TuS Griesheim / Kim-Chi Wiesbaden

3. Platz: HTG Bad Homburg

4. Platz: Kim-Chi Wiesbaden / TuS Griesheim

 

Ergebnisse weiblich:

1. Platz: Kim-Chi Wiesbaden / JC Gießen

 

Die Landesjugendleitung gratuliert den platzierten Mannschaften ganz herzlich und wünscht den Qualifizierten (Plätze 1-3) beim Deutschen Jugendpokal in Senftenberg viel Erfolg.

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV

 

Am 02.November 2019 findet in Darmstadt-Kranichstein ein weiterer A-Level-Fortbildungslehrgang statt.

Ausschreibung siehe  => Termine => Termine nächste 3 Monate => 02.11.2019

Anmeldung über DOO: https://doo.net/veranstaltung/40067/buchung

Vantaa: Annabelle Winzig von der HTG Bad Homburg erkämpft sich bei der diesjährigen Europameisterschaft der Junioren in der Gewichtsklasse bis 63 Kg den Vizeeuropameisterschaftstitel!

Mit drei Siegen gegen Antipina (UKR), Akdeniz (TUR) und Fazilu (KOS) konnte sie souverän ins Finale einziehen. Hier musste sie sich leider gegen die starke Ungarin Ozbaz geschlagen geben.

Nun gilt es sich optimal auf die im Oktober in Marakech stattfindende Weltmeisterschaft vorzubereiten, wo mit Annabelle Winzig als zweite Starterin noch Christina Faber vom JC Wiesbaden bis 78 Kg an den Start gehen wird.

Der hessische Judoverband gratuliert ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

 

 

Ausschreibungen Bezirk Ost

28.09.2019 in Maintal,  Ost-Randori-Lehrgang U11 - U21

07.12.2019 in Maintal, Ost-Randori-Lehrgang U11 - U21

(Ausschreibung)

und

02.11.2019 in Nidda,  Bezirkseinzelmeisterschaft U11, U13, U15

(Ausschreibung)

 

Julian Jungermann, Nathalie Lapp, Ervin Susnik

Der geplante Kaderlehrgang am 14.09.2019 in Bad Homburg findet statt. Da aber ein Großteil des U18 Kaders in München beim Gruppenlehrgang ist, liegt der Schwerpunkt des Lehrgangs in der Altersklasse U15. 

HJV-Jugendleitung

 

MC 45 Klaus Hanelt internet

Am 1. September feierte der Master Class Lehrgang zum 4. und 5. Dan sein Debüt im Hessischen Judo-Verband. 27 Interessierte Teilnehmer kamen am Morgen im Seminarraum der Judoka der HTG Bad Homburg zusammen. Hierbei waren nicht nur potenzielle Prüflinge anwesend, sondern auch fast das gesamte Dan Referenten Team des HJV. Aus diesem Personenkreis setzen sich die Dan Prüfer zusammen. Sie hatten nun eine gute Möglichkeit, dass auf dem Lehrgang Vorgegebene und Erarbeitete auf das dann bei der Prüfung Verlangte aufeinander abzustimmen. 

Zur großen Freude aller Teilnehmer konnte der Prüfungsreferent des HJV Michaelo Walter für den ersten Programmpunkt des Tages den allseits geschätzten und geachteten Judo-Experten Klaus Hanelt (8.Dan) gewinnen. Er referierte an die drei Stunden über Judo Geschichte und die prinzipiellen Hintergründe des Judo. Jeder Teilnehmer konnte einen Erkenntnisgewinn auf seinem „Judo Wissenskonto“ verbuchen. 

Daran anschließend wurde der Themenkomplex Technik zur Dan Prüfung zum 5. Dan erarbeitet. Hierbei zeigten am Beispiel der eigenen Ausarbeitung Michaelo Walter (5. Dan) und Mirco Stange (5.Dan) ihre individuelle Herangehensweise und Umsetzung der Prüfungsaufgabe. Sie gehören u.a. zu den letzten erfolgreichen Prüfungsabsolventen bei einer HJV Prüfung zum 5. Dan. Diese fand in 2015 statt. Der initiierte Master Class Lehrgang soll dazu beitragen, dass sich zukünftig mehr gut vorbereitete Prüflinge den Prüfungen zu höheren Dan Graden stellen und weitere Judoka durch Prüfungsleistungen entsprechend graduiert werden können.

Am Nachmittag ging es ins Dojo, wo gemeinsam die Prinzipien des Werfens und grundsätzliche Verhaltensweisen beim Angriff und der Verteidigung am Boden erarbeitet wurden.

Der Lehrgangstag wurde mit einer Abschlussrunde, bei der die Teilnehmer ihr Feedback geben konnten, beendet! Dieses war so positiv, dass eine Wiederholung des Lehrgangsformats im kommenden Jahr droht...

MC 45Seminar Internet

MC45 Dojo Internet

 

Text: Michaelo Walter

Fotos: Ernst Zimmerer

julie pod1 Fotos: EJU/Miroslav Petrik (eju.net/detail-gallery/4080)

Bratislava: Mit einer Goldmedaille für Christina Faber vom JC Wiesbaden  in der Gewichtsklasse -78 Kg und einer weiteren Goldmedaille für Julie Hölterhoff in der Gewichtsklasse -70 Kg von der HTG Bad Homburg konnten sich unsere Damen hervorragend präsentieren.

cris pod1

Tamara Ohl vom JC Wiesbaden erkämpfte sich in der Gewichtsklasse -52 kg noch einen 7. Platz.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den kommenden Turnieren!

Der 1. DJC Frankfurt wird ungeschlagen Meister der Landesliga Hessen 2019.

Die herzlichen Glückwünsche der Sportwarte gehen an das Siegerteam und ihre Trainer.

1.DJC Frankfurt Foto: 1. DJC Frankfurt

esusnik

Ervin Susnik hat aus zeitlichen Gründen seine Ämter als Bezirksliga-Obmann (Nord-Ost / Süd-West) und Bezirksprüfungsbeauftragter für den Prüfungsbezirk Wetterau niedergelegt.
Wie danken Ervin an dieser Stelle für sein wertvolles langjähriges Engagement und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Nachfolger im Amt des Bezirksprüfungsbeauftragten Wetterau ist Wolfgang Geissler; das Amt des Bezirksliga-Obmannes übernimmt Ralf Bacher.
Der HJV-Vorstand

RonneburgIDHessen 50

Foto: Christian Gärtner

Schon traditionell trafen sich die ID-Judoka (Judoka  mit einer geistigen Behinderung) des Budo Club Mühlheim zu einem Vorbereitungslehrgang auf die noch in 2019 ausstehenden Judo-Wettkämpfe im Jugendzentrum Ronneburg. Neben den Judotrainingseinheiten unter der Leitung von im ID-Judo erfahrenen Trainern und Betreuern des Budo Club Mühlheim standen konditionsfördernde Sportarten und ein Judoturnier  auf dem Programm des insgesamt 3-tägigen Vorbereitungslehrgangs. Als Ausgleich konnten die ID-Judoka die Freizeitanlage des Jugendzentrums nutzen, an einer Grillfeier und an Musik- und Spielangeboten teilnehmen.

Der Lehrgang diente insbesondere der  Vorbereitung auf die im Oktober 2019 in Köln stattfindenden Europameisterschaften und der Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaft im November 2019 in München. Der Leistungsstand der hessischen ID-Judoka, hierzu war auch der ID-Kader des Judo Club Wiesbaden angereist, wurde in einem Hessenturnier überprüft. Bei diesen vom Budo Club Mühlheim professionell organisierten Judoturnier waren die Heimtrainer beider Mannschaften von den gezeigten Leistungen sehr erfreut.

Der vom Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband unterstützte Lehrgang gab auch den hessischen Perspektivkaderathleten und den eher breitensportlich orientierten ID-Judoka  die Möglichkeit nach ihren Fähigkeiten zu trainieren.

Und genau dies ist das Geheimnis des kleinen, aber feinen ID-Judokaders. Den erfahrenen Trainern, Übungsleitern und Betreuern gelingt es immer wieder aufs Neue die Judoka dort abzuholen, wo sie zurzeit stehen und sie entsprechend ihrer Fähigkeiten zu fordern und zu fördern.

Den ID-Judoka des Budo Club Mühlheim und des Judo Club Wiesbaden kann man für die großen Turniere gutes Gelingen und tolles Abschneiden wünschen.

Beim BC Mühlheim und JC Wiesbaden beginnt ab 13.8.2019 wieder das Training

Gerne begrüßen die Trainer und Übungsleiter neue Interessenten.

Keine Angst oder Vorbehalte. Die Trainer und Übungsleiter werden für jeden Interessenten das passende Trainingsangebot anbieten.

Foto: Das beigefügte Foto zeigt den ID-Judo-Kader des HBRS nach der Siegerehrung beim Hessentraining

Para Sport Team 50

Foto: R. Krewer

„Deutsche Nachwuchs-Judoka mit Sehbehinderung kehren erneut als erfolgreichstes Judo-Team Europas zurück“

In der Woche vom 24. Juni bis zum 1. Juli fanden in Pajulahti (Finnland) die sogenannten „European-Para-Youth-Games“ statt. Es begegneten sich insgesamt ca. 24 Delegationen aus ganz Europa, um sich in acht Sportarten zu messen, darunter auch die paralympische Disziplin Judo. Für den Para-Judo-Nachwuchsbereich (15 bis 21 Jahre) stellte dieses Event die Europameisterschaften für junge, blinde und sehbehinderte Athletinnen und Athleten dar. Die Abordnung des DBS (Deutscher Behindertensportverband) wurde durch 8 junge Judoka, alle aus dem Landesverband Hessen (HBRS) und dem Leistungsstützpunkt blista Marburg, sowie Markus Zaumbrecher als zuständiger DBS Trainer für den Nachwuchsbereich Para-Judo vertreten. 

In diesem Jahr wurden nur Einzelwettkämpfe veranstaltet, die im finnischen Olympiastützpunkt Pajulahti, welches idyllisch in Mitten einer Wald- und Seenlandschaft gelegen ist, ausgetragen wurden. 

Daniel Goral, mittlerweile Mitglied der Senioren Nationalmannschaft Para-Judo, konnte seiner Favoritenrolle gerecht werden. Durch technisch saubere und besonders durch Fairness ausgezeichnete Kämpfe gewann er die Goldmedaille in der Gewichtsklasse bis 90 Kilogramm. Auch Tim Meiß, der von der Bundestrainerin Carmen Bruckmann bereits mehrmals für die Teilnahme an Meisterschaften des Nationalteams nominiert worden ist, unterlag nur Daniel Goral und erlangte dadurch die Silbermedaille.   

Tabea Müller, die 2017 Deutsche Vizemeisterin des DJB in der Klasse bis 44kg wurde, dominierte im Nachwuchsbereich ihre Konkurrentinnen und konnte ebenfalls in der Klasse bis 52 Kilogramm als Nachwuchs-Europameisterin den Heimweg antreten. Das deutsche Team wurde noch durch eine dritte Goldmedaille belohnt - so erkämpfte sich Henry Mackney (bis 81 kg), der durch seine kontrolliert und zielstrebig geführten Kämpfe auffiel, den obersten Podiumsplatz. 

Auch bei den etwas weniger routinierten Judoka blieben Medaillenerfolge nicht aus. Gina Marie Eichhoff gewann Silber in der Klasse bis 63 Kilogramm. Die Newcomer Vanessa Wagner (Bronze bis 52kg), Leo Steinkampf und Maximilian Heffels (Bronze bis 81kg) traten das erste Mal im Rahmen des Deutschen Nachwuchsteams im Ausland an.

Im Vergleich zu den letzten European-Para-Youth-Games 2017 in Genua, bei denen die Para-Judoka insgesamt als Sieger hervorgingen, konnten altersbedingt einige der damaligen Athleten nicht mehr in Finnland an den Start gehen. Die Ergebnisse können sich dennoch sehen lassen, so belegte von den sieben teilnehmenden Judo-Nationen das deutsche Team erneut den 1. Platz in der Gesamtwertung, Spanien den 2. Platz gefolgt von Italien und Finnland. „Es ist uns gelungen den Erfolg von 2017 zu wiederholen und durch die 3 Europameister-Titel und die 2 Vizemeister Erfolge im europäischen Vergleich in der Gesamtwertung wieder an der Spitze zu stehen. Die Stimmung in der Gruppe war super und wir können nun aus dieser EM zufrieden nach Hause fahren und verdient in die Sommerferien gehen“, ergänzte Markus Zaumbrecher.  

Es ist ihm wichtig, die am Judosport interessierten Kinder und Jugendlichen sowie deren Trainerinnen und Trainer zu vernetzen, um dadurch das Para-Judo weiter auf- und auszubauen. „Ich freue mich darüber, wenn in diesem Sinne sehbehinderte Jugendliche, deren Eltern oder engagierte Judoka Kontakt zu mir aufnehmen, das kann der Entwicklung in unserem Sport nur gut tun“, so der Nachwuchstrainer. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Autor: Max Kunzmann

Sehr geehrte Vereinsvertreterinnen, sehr geehrte Vereinsvertreter,

die Einladung für die Mitgliederversammlung des HJV am 29.09.2019 in Bad Homburg steht im registrierten Mitgliederbereich zum Download bereit. Beigefügt sind alle fristgerecht eingegangenen Anträge, abgegebene Berichte der Ressorts und Protokolle der letzten Mitgliederversammlungen.

Alle zur Verfügung stehenden Dokumente sind im registrierten Mitgliederbereich veröffentlicht und wie folgt erreichbar:

www.hessenjudo.de   =>   Verband   =>   Mitgliederversammlungen   => Mitgliederversammlung 2019.

Sportliche Grüße

Detlef Herborn

Geschäftsstelle

Alexander Wieczerzak (81 kg), JC Wiesbaden und Eduard Trippel (90 kg) JC Rüsselsheim

Nicht weniger als 82 Teilnehmer kämpfen am Mittwoch in der Gewichtsklasse bis 81 kg in Tokio um den Weltmeistertitel. Mit dabei ist einer der beiden hessischen TOP-Athleten – Alexander Wieczerzak vom JC Wiesbaden. Der Weltmeister von 2017 und WM-Dritte von 2018 startet morgen mit einem Freilos und trifft in der zweiten Runde auf den Australier Eoin Coughlan. Bisher sind alle deutschen Teilnehmer in der Vorrunde ausgeschieden. Treffend wird Alex von Erik Gruhn (DJB) beschrieben: „Alexander Wieczerzak schafft es wie kaum ein anderer, auf den Punkt Top-Leistungen abzurufen und sich im entscheidenden Moment zu fokussieren.“ Vielleicht gelingt ihm wieder mal der große Wurf. Die Judo-Weltmeisterschaft wird live ab 04:00 Uhr über das Internet übertragen

LIVE – Übertragung über das Internet:

https://www.ijf.org/

Wettkampfliste:

https://www.ijf.org/competition/1751/draw?id_weight=4

Am Donnerstag folgt unser zweiter Top-Athlet Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim bis 90 kg (69 Teilnehmer). Der Weltranglisten 14. startet ebenfalls mit einem Freilos und trifft bereits in der zweiten Runde auf den 10. Platzierten der Weltrangliste Noel Van T End aus Holland. Hier hat Eduard noch eine Rechnung offen. Beim diesjährigen Grand Prix in Zagreb musste sich Eduard nach 08:33 Minuten beim Kampf um Bronze unglücklich geschlagen geben. Geschmäckle hat die Auslosung schon. Treffen doch gleich zwei Hochkaräter gegeneinander.

Wir wünschen Alexander und Eduard viel Erfolg beim Kampf um die Königskrone und beim Kampf um wichtige Punkte für die Olympischen Spiele in Tokio 2020.

Hessischer Judo-Verband

Präsidium und Vorstand

Wichtige Info!

In der Ausschreibung zur Hessischen Einzelmeisterschaft Frauen / Männer erfolgt in Kürze eine Änderung.

Gemäß Ausschreibung des Südwest-Koordinators Carl Eschenauer muss die Ausschreibung zur Hessischen Einzelmeisterschaft angepasst werden. Die Teilnahmeberechtigung wurde modifiziert. Der Anmeldemodus wurde modifiziert.

Siehe vorab Ausschreibung zur SWDEM am 24.11.2019 in Maintal.

Startberechtigung:

Frauen und Männer mit gültigem Judopass und Wettkampflizenzaus den Landesverbänden Hessen, Rheinland, Pfalz und Saarland.

Teilnahmeberechtigt sind nur die Judoka, die zuvor an den Landesmeisterschaften teilgenommen haben.

Weitere Hinweise: (Vgl. DJB WKO 3.4.1 Teilnahmeberechtigung)

Hallo liebe Judoka,

 

der Techniklehrgang am folgenden Wochenende, Samstag den 31.08. 2019 findet nicht statt. Das Thema wird verschoben und auf dem Lehrgang im Dezember auf der Ronneburg nachgeholt.

 

Mario Rolle

DSC 0289

Am vergangenen Sonntag fand in Gladenbach ein besondere Dan Prüfung statt. Verschiedenfarbige Matten, spezielle Markierungen und absolute Ruhe waren u.a. die Rahmenbedingungen, die der Ausrichter TV Gladenbach ermöglichte. Dies sollte sicherstellen, dass die jungen und wettkampfaffinen Judoka aus Marburg ihr gesamtes Leistungspotenzial, trotz Handicap einer Sehbehinderung, zur anstehenden Dan Prüfung zum 1. Dan abrufen konnten. Und das taten Sie auch mit Erfolg. In acht Prüfungsfächern zeigten Henry Mackney, Daniel Goral und Tim Meiss gute bis sehr gute Leistungen, so dass die Prüfer Burkhard Hubner 6. Dan, Markus Zaumbrecher 5. Dan (HJV Beauftragter für Judoka mit Sehbehinderung) und Michaelo Walter 5. Dan (Referent für das Prüfungswesen) den Prüflingen zur bestandenen Prüfung gratulieren durften und für die zukünftige Judolaufbahn viel Erfolg wünschten. 

DSC 0327

DSC 0306

Text und Fotos: M. Walter

 

Hallo liebe Judoka,

am Donnerstag den 22.08.2019 findet das nächste Landesrandori im Dojo der HTG statt.

17:30 - 19:00 Altersklasse bis U16

19:00 - 21:00 Altersklasse ab U18

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme!

Euer Landestrainerteam

 

 

IMG 0794

In der letzten Sommerferienwoche findet traditionell die Hessische Judo-Sommerschule, veranstaltet von 1. JC Nieder-Roden/ Rodgau e.V., statt. 

In diesem Rahmen hielt der Hessische Judo-Verband e.V am Mittwoch die Sommer Dan Prüfung ab. Zu dieser Dan Prüfung hatten sich 30 Prüflinge angemeldet.

Die gesamte Bandbreite vom 1. bis zum 5. Dan wurde von vier Prüfungskommissionen in einem fünfstündigen Zeitfenster geprüft.

Nach Abschluss der Prüfung konnte man 18 Prüflingen zum 1. Dan und einem Prüfling zum 3. Dan gratulieren! 

 

Die nächste Dan Prüfung findet am 24.11.2019 in Fulda statt. 

Michaelo Walter

HJV Referent für das Prüfungswesen 

DP NRV1

Photos: Ernst Zimmerer

Die diesjährigen Kata Europameisterschaften fanden am 20.- 21.7.2019 auf Gran Canaria statt. Die beiden nominierten hessischen Paare belegten gute Plätze im vorderen Mittelfeld.

Die Brüder Immo und Hendrik Schmidt starteten in der Nage no kata und erreichten dort einen neunten Platz. Eike Schmidt und Andreas Freimuth belegten in der Kodokan goshin jutsu einen starken sechsten Platz.

Werner Müller

Kata-Beauftragter des HJV

Der Katame no kata Lehrgang am Samstag den 17.08.2019 in Mörfelden Walldorf fällt aus!

 

Mit freundlichen Grüßen

Werner Müller/ HJV Kata-Beauftragter

In diesem Jahr fand die Junior Sportassistenten-Ausbildung zum ersten Mal im idyllisch gelegenen Jugendzentrum Ronneburg im Rahmen eines Sommerlehrgangs statt. Dabei haben 43 Teilnehmerrinnen und Teilnehmer ihre Ausbildung zum Junior Sportassistenten im HJV
erfolgreich abgeschlossen.
Der HJV wünscht allen neuen Sportassistentinnen und Sportassistenten viel Erfolg bei
ihrer Tätigkeit im Verein.

Ausbildungsleiter
Rainer Dötsch

 

Sportassistenten 2019

Foto: Ernst Zimmerer

Alters- und Gewichtsklassen im Jugendbereich des HJV

In Ermangelung einer Regelung in der aktuellen WKO des HJV hat die Jugendleitung gemäß WKO § 6, Absatz 3 die Alters- und Gewichtsklassen innerhalb des HJV vorläufig in Kraft gesetzt. Sie gelten ab dem 01.08.2019. Hinweis: Ein Antrag wird durch die Jugendleitung bei der Mitgliedersammlung am 29.09.2019 gestellt.

Alters- und Gewichtsklassen

Aktualisierter Jahresplan für die Jugend U15 / U18

Jahresplan ab 01.08.2019 (Neuerungen/Änderungen in ROT)

Rangliste mit Stand vom 01.08.2019

Rangliste männlich

Rangliste weiblich

Kader- und Sichtungslehrgänge 

Offener Kaderlehrgang der Jugend U15 am 17.08.2019 in Wiesbaden

Zentraler Sichtungslehrgang U13 für die Jahrgänge 2007/2008 am 31.08.2019 in Maintal

Stammdatenblatt

Datenfreigabe

Ausschreibungen von Meisterschaften (aktualisiert)

Deutscher Jugendpokal U14 - Landesentscheid Hessen am 21.09.2019 in Vellmar

HEM U15 am 16.11.2019 in Petersberg (v2 aktualisiert am 30.07.2019, Änderungen in ROT)

Deutscher Jugendpokal U18 - Landesentscheid Hessen am 16.11.2019 in Petersberg

Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaft der U13 am 17.11.2019 in Petersberg 

 

Für die Landesjugendleitung

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend

Nachfolgende Unterlagen stehen bereit im Mitgliederbereich unter Menü

=> Verband => Versammlungen

- Protokoll der Jugendversammlung 2019 am 10.02.2019

- Protokoll der außerordentlichen Jugendversammlung am 23.06.2019

- erste Einladung zur Sportwartetagung am 13.10.2019

 

Sie müssen zur Einsicht in diese Unterlagen als Vereinsvertreter angemeldet sein.

Am vergangenen Wochenende hat Marc Milano bei der IBSA Europameisterschaft in Genua den dritten Platz erkämpft und auch Mannschaftskamerad Daniel Rafael Goral zeigte herausragende Leistungen.

Nach Siegen über Teodori (ITA) und dem starken Fedin (RUS) musste sich Marc Milano im Halbfinale nur knapp Latchoumanaya (FRA) geschlagen geben. In dem folgenden, rein hessischen, kleinen Finale, besiegte er seinen Mannschaftskamerad Daniel Rafael Goral aus Marburg mit 2 Wazari Wertungen.

Ein sehr gutes Abschneiden unserer Athleten wurde durch weitere Platzierungen abgerundet.

Marc Milano ; -90 kg; Platz 3; 1.Judo-Club Bürstadt

Shugga Sami Ali Nashwan; -60 kg; Platz 3; SSG Blista Marburg

Daniel Rafael Goral; -90 kg; Platz 5; SSG Blista Marburg

Tim Meiss; -81 kg; SSG Blista Marburg

Wir gratulieren unseren Athleten zu diesem durchweg erfolgreichen Abschneiden und wünschen für die weiteren Wettkämpfe viel Erfolg.

 

Eine großartige Leitung zeigte Anabelle Winzig beim EC in Prag.

In der Gewichtsklasse -63 Kg setzte sich Annabelle hervorragend durch. All ihre Kämpfe gewann Sie vorzeitig. Die Glanzleistung zeigte Annabelle im Finale gegen die Ukrainerin Anastasiia Antipina und beendete den Kampf nach gerade mal 34 Sekunden und holte sich damit den Titel.

Ein echt starker Auftritt der uns weiter nach vorne blicken lässt in Richtung EM / WM.

Wir gratulieren zu dieser besondern Leistung.

Podest

Foto: Petrik Miroslav

 

Am 22.7.2019 machte es der HJV möglich und holte Alexander Wieczerzak für einen Lehrgang auf die Ronneburg.
Nach einleitenden Worten unseres Präsidenten Willi Moritz ging es dann auch gleich zur Sache.

Mit über 80 Teilnehmern war es ein erfolgreiches Event, bei dem alle ihre Erfahrungen machen konnten. Angefangen mit einem ausgeklügelten und vielfältigen Auswärmtraining bis zum "richtigen" Techniktraining war für alle Beteiligten etwas dabei.
Dabei wurde über reine Techniken letztlich ein Kampfverhalten geübt bei dem es darum ging verschiedene Techniken hinsichtlich Aktion und Reaktion durchzusetzen. Dabei legte Alexander natürlich auch ein großes Augenmerk auf Performance und so mussten auch alle mal zeigen wie schnell sie ihre gewählten Techniken in Serien ansetzen können.

Alles in allem ein außerordentlich gewinnbringender Lehrgang auch für die zahlreichen Zuschauer.

Anfang 10

Aufwaermen 10

Alexander Wieczerzak 10

Fotos: Bodo Kraus

Zwei Kampfgemeinschaften haben ihre Mannschaften zur Landesliga 2019 zurückgezogen. 

Die Landesliga 2019 startet mit 10 Vereine.

Die Reihenfolge der Kampfpaarungen hat sich dadurch verschoben.

Ralf Bacher

Ligaobmann

(dh)

1. FTV 1860 Frankfurt

7.     5. 1. DJC Frankfurt

2. JC Petersberg    

8.     6. Blau-Gelb Frankfurt

3. KG TV Gladenbach / YA Herborn

9.     7. TG Schwalbach

4. KG JC Hochheim / TSV Ginsheim

10.   8. TSG Nordwest FFM

5.  3. JC Wiesbaden

11.   9. Judokwai Elz-Hadamar-Limburg

6.  4. 1. Fuldaer JC

12. 10. Blau-Gelb Marburg

Die erste Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 29.09.2019 in Bad Homburg

steht bereit im Mitgliederbereich im Menü => Verband => Mitgliederversammlungen => Mitgliederversammlung 2019.

 

Sie müssen zur Einsicht in diese Unterlagen als Vereinsvertreter angemeldet sein.

Die HJV-Wettkampfordnung  wurde mit Stand vom 01.07.2019 aktualisiert und steht zum Download im Bereich "Ordnungen" bereit.

=> Verband => Ordnungen => Wettkampfordnung

Es liegen Änderungen / Ergänzungen gemäß Beschlüsse der außerordentlichen Jugendversammlung am 23.06.2019 zu folgenden Paragraphen der HJV Wettkampfordnung vor:

§ 18 Kampfregeln

§ 25 Absatz 3 Teilnahmeberechtigung

§ 34 Ranglisten

Ergänzung der Anlagen: Anlage 1J

Die Änderugen treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.

Detlef Herborn

Koordinator für Sport und Verwaltung

DasgrueneBand

Ein Hoch auf den Nachwuchs.

Unter den Preisträgern für „Das Grüne Band“ sind mit Kim-Chi Wiesbaden und dem TSV Kronshagen zwei Judovereine.

Herzlichen Glückwunsch!

09.07.2019 von [DOSB]

Die 50 Preisträger des Jahres 2019 der Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ stehen fest. Eine hochkarätig besetzte Jury hat die Gewinnervereine des seit 33 Jahren bestehenden Wettbewerbs des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Commerzbank AG ausgewählt. Auch in diesem Jahr haben sich engagierte Sportvereine aus kleinen Gemeinden bis hin zu Großstadtvereinen beworben. Unter den Prämierten sind etablierte Sportarten wie Turnen und Schwimmen, inklusive wie Goalball für Menschen mit Sehbehinderung, aber auch neue Sportarten wie Baseball und Karate, die bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio ins Programm aufgenommen wurden. So unterschiedlich die Vereinsstrukturen und die Sportarten sind: Alle Vereine eint ihre hervorragende Nachwuchsarbeit, für die sie die Auszeichnung „Das Grüne Band“ erhalten. 

„Das `Grüne Band´ ist uns ein Herzensanliegen. Jedes Jahr aufs Neue sind wir beeindruckt von der Quantität und vor allem der Qualität der Bewerbungen und den überzeugenden Konzepten der Vereine zur nachhaltigen Talentförderung. Der Wettbewerb ist für uns ein wichtiger Baustein im Nachwuchsleistungssport und damit für den langfristigen Aufbau von talentierten Athlet*innen in Deutschland. Gemeinsam mit der Commerzbank freuen wir uns sehr, dass wir wieder 50 Vereine für ihre herausragende Nachwuchsarbeit belohnen können“, sagt Veronika Rücker, Jurymitglied des „Grünen Bandes“ und Vorstandsvorsitzende des DOSB. 

Kim-Chi Wiesbaden und der TSV Kronshagen gehören ebenfalls zu den diesjährigen Gewinnern. Der Wiesbadener Judoverein überzeugt schon seit Jahren mit einer tollen Jugendarbeit und der TSV Kronshagen macht mit seinem Aushängeschild Dominik Ressel und weiteren Judo-Nachwuchstalenten auf sich aufmerksam.

Im Herbst 2019 werden die Pokale und der Scheck über jeweils 5.000 Euro Förderprämie im Rahmen feierlicher Veranstaltungen in ganz Deutschland an die Gewinnervereine überreicht. Auch in diesem Jahr begleiten wieder die Botschafter*innen Moritz Fürste, Hockey-Olympiasieger, und Sabine Spitz, Olympiasiegerin im Mountainbike, die großen Preisverleihungen des „Grünen Bandes“ und ehren die jungen Sportler*innen und deren Betreuer*innen höchstpersönlich. 

„Was uns immer wieder begeistert, ist die Vielfalt in der Nachwuchsarbeit, die das `Grüne Band´ zum Vorschein bringt: die vielfältigen Sportarten und Disziplinen, die unterschiedlichen Vereinsstrukturen und die zahlreichen Regionen, aus der die Bewerbungen kommen. Es ist gut zu sehen, wie viel sich an der Vereinsbasis in Sachen Nachwuchsarbeit entwickelt. Dazu wollen wir als Commerzbank unseren Beitrag leisten“, betont Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jurymitglied.“ 

Die Jury bilden 2019: Veronika Rücker, DOSB-Vorstandsvorsitzende, Elvira Menzer-Haasis, Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg, Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank, Uschi Schmitz, DOSB-Vizepräsidentin Leistungssport und Antidopingexpertin Meike Evers-Rölver. 

Ein großer Teil der 2018 prämierten Vereine können zudem in diesem Jahr hoffen, für den „Deutschen Engagementpreis“ ausgewählt zu werden oder den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises zu gewinnen. 

Das „Grüne Band“ im Internet: www.dasgrueneband.com und www.facebook.com/dasgrueneband

Die 50 Preisträger des „Grünen Bandes“ 2019 können hier abgerufen werden.

Quelle: Homepage Deutscher Judo-Bund e.V.
 

Hallo liebe Judoka,

In den Sommerferien gibt es folgende Regelung für das LLZ ab der Altersklasse U18 in Rüsselsheim.

1.-3. Woche Dojo Dicker Busch 19:00 - 21:00
4.-6. Woche GroßSporthalle 19:00 - 21:00

am 06.08. findet auch das Bezirksstützpunkt Training von 17:30-19:00 Uhr statt. 

Das Stützpunkttraining Montags 19:00 in Wiesbaden und Donnerstags 19:00 in Bad Homburg findet regulär statt.

Am 08.08. findet auch das Bezirksstützpunkt Training von 17:30-19:00 Uhr in Bad Homburg statt.

MRo

 

AWieczerzak

 

Training mit Alexander Wieczerzak

 

Hallo liebe Judoka,

der HJV lädt zum dritten Randoritraining mit unserem Weltmeister von 2017 und drittplatzierten der WM von 2018 ein.

Nach Erwachsenen, Aktiven und Junioren ist dieses Mal die Zielgruppe "Jugendliche U15 und U18".

Das Training findet vor dem Beginn der Junior Sportassistenten-Ausbildung im Jugendzentrum Ronneburg statt.

 

Die Teilnehmer der Junior Sportassistenten-Ausbildung und des Sommerlehrganges reisen bitte bis 09:00 Uhr an !

Treffpunkt: Sporthalle !

Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.

 

Ort : Jugendzentrum Ronneburg,

Auf dem Weißen Berg, 63549 Ronneburg

Zeit: 22.07.2019; 10:00 – 12:00 Uhr

 

Präsidium HJV

Hessischer Judo-Verband e.V.

 

 Foto: David Lemanski

männlich

weiblich

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV

DKM19 KIME 1

Bei den diesjährigen Deutschen Kata-Meisterschaften, die am 29.6.- 30.6.2019 in Erlangen unter subtropischen Bedingungen stattfanden, waren die Hessischen Paare wieder erfolgreich. Mit einem Deutschen Meistertitel in der Kime no kata für Sarina und Jochen Müller und der Vizemeisterschaft für Immo und Hendrik Schmidt in der Nage no kata sind die diesjährigen Titelkämpfe erfolgreich abgeschlossen worden.

In der Kime no kata war das Hessische Paar Jochen und Sarina Müller, beide von TV 1878 Groß-Umstadt, aufgrund einer Verletzung in der Vorbereitung auf die Deutsche Kata-Meisterschaft einschränkt gewesen. Sie haben aber bei den Deutschen Meisterschaften wieder an ihr hohes Leistungsniveau anknüpfen können und sind erneut, souverän Deutscher Meister in der Kime no kata geworden. Sie waren bereits in der Vorrunde das dominierende Paar und zeigten auch in der Finalrunde eine sehr starke Leistung. In der Kime no kata starteten vier hessische Paare.

In der Nage no kata zeigten Immo und Hendrik Schmidt, beide vom BSC Taunusstein in der Vorrunde eine sehr gute Darbietung und waren nur 2 Punkte hinter den mehrfachen deutschen Meistern in der Nage no kata entfernt. In der Finalrunde haben sie deutlich den 2. Platz gehalten und wurden somit Deutscher Vizemeister. Die beiden sind vom DJB für die Europameisterschaft in der Nage no kata nominiert worden. 

Positiv zu bemerken ist, dass drei hessische Paare in ihren jeweiligen Katas nur knapp die Finalrunde verpassten. Dies war in der Nage no kata der U 18 der Fall. Das Paar Linus Körber mit Johannes Kuppler, beide von der HTG Bad Homburg, verpassten die Finalrunde um 5 Punkte. In der Kime no kata verpasste das Paar Oliver Caps mit Eduard von Thurenhout von Bushido Frankfurt die Finalrunde um 2,5 Punkte. Und in der Kodokan Goshin jutsu verpasste das Paar Andreas Freimuth, TG Winkel mit Eike Schmidt, BSC Taunusstein, die Finalrunde um 2 Punkte. Andreas Freimuth und Eike Schmidt sind vom DJB für die Europameisterschaft in der Kodokan Goshin jutsu nominiert worden.

In diesem Jahr starteten erstmalig drei Jugendpaare bei den Deutschen Kata-Meisterschaften. Linus Körber mit Johannes Kuppler, Christopher Dallosch mit Julius Dallosch, alle vier von der HTG Bad Homburg. Sowie Sascha Ambrosius von JC Hünfelden mit Kiara Garcia von Fun Ball Dortelweil. Alle drei Paare schlugen sich sehr gut. Dies lässt für die Zukunft hoffen. 

In der Katame no kata starteten vier Hessische Paare, die sich bei dem starken Feld noch nicht nach vorne kämpfen konnten. 

Als Kata-Bewerter für den HJV wurde Matthias Birk bei den Deutschen Kata-Meisterschaften an beiden Tagen eingesetzt. 

Werner Müller

Kata-Beauftragter des HJV

DKM19 NagePM

Hallo liebe Judoka,

 

die gemäß gültiger Wettkampfordnung zum 01.07.2019 überarbeitete Kaderliste kann hier eingesehen werden. Hinweis, die Jugendleitung hat keine Änderungen in den Altersklassen U15 und U18 vorgenommen.

MRo

Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen, liebe Kaderathleten und -athletinnen, liebe Eltern,

die außerordentliche Jugendversammlung hat am Sonntag, 23. Juni 2019, u.a. neue Kaderkriterien für die Jugend beschlossen, die ab morgen, 01. Juli 2019 gelten. Diese können hier eingesehen werden.

Eine Berufung in den HJV-Kader für das Jahr 2020 erfolgt im Dezember. Bis dahin gelten übergangsweise die derzeitigen Kaderlisten, die im Januar veröffentlicht wurden und ursprünglich nur bis zum 30. Juni 2019 gültig waren.

Neue Kaderabzeichen werden dann im Dezember verliehen.

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV

1. Terminkalender für das 2. Halbjahr 2019

Über folgenden Link kann ein aktualisierter Terminplan heruntergeladen werden.

2. Information zu den Sommerfreizeitlehrgängen auf der Ronneburg U11-U17

Aufgrund mehrerer Anfragen möchten wir darüber informieren, dass es sich bei den Sommerfreizeitlehrgängen (22. bis 26.07.2019) auf der Ronneburg um ein Angebot des Budo-Club Nauheim e. V. und nicht um eine HJV-Veranstaltung handelt. Insbesondere ist es keine Kadermaßnahme. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.

3. Rangliste U15 und U18

Aktuelle Rangliste (Stand: 18.05.2019) männlich

Aktuelle Rangliste (Stand: 18.05.2019) weiblich

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV

Ergebnislisten des Hessischen Kyu-Turniers U15 und U18 in Neuhof:

 Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV

Am vergangenen Wochenende fanden in Neuhof die hessischen Titelkämpfe der Altersklasse U11 und U13 statt. 

Die Ergebnislisten können hier eingesehen werden:

Die Wettkampflisten:

Die Landesjugendleitung gratuliert allen Judoka zu ihrem Erfolg und dankt dem Ausrichter Kodokan Neuhof e. V. für die gute Organisation der Veranstaltung.

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV

Hallo liebe Judoka,

am Donnerstag  den 17.06.2019 (Fronleichnam) findet ein Randorilehrgang für alle Judoka der U21 und MF im Dojo der HTG Bad Homburg statt. U18 Judoka sind ebenfalls willkommen.

Zeit 10:00 - 12:30

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme!

Das LZ Training um 19:00 findet nicht statt.

MRo

 

 

 

Landesliga Männer 2019

Bei der Auslosung für die Landesliga 2019 ergab sich folgende Reihenfolge:

1. FTV 1860 Frankfurt

7. 1. DJC Frankfurt

2. JC Petersberg    

8. Blau-Gelb Frankfurt

3. KG TV Gladenbach / YA Herborn

9. TG Schwalbach

4. KG JC Hochheim / TSV Ginsheim

10. TSG Nordwest FFM

5. JC Wiesbaden

11. Judokwai Elz-Hadamar-Limburg

6. 1. Fuldaer JC

12. Blau-Gelb Marburg


Folgende 4 Kampftage liegen vor :
1.Kampftag 17.08.19 in Petersberg   >> Kreissporthalle, Goerdelerstr. 64, 36100 Petersberg

Meldeschluss:            Mittwoch, 14.08.2019; 24:00 Uhr
2.Kampftag 24.08.19 in Wiesbaden  >> Konrad-Adenauer-Ring 55, 65187 Wiesbaden

Portalöffnung für Nachmeldung, Korrektur: Mo. 19.08. – Mi. 21.08.2019; 24:00 Uhr
3.Kampftag 31.08.19 in Elz               >> Erlenbachschule, Hadamarer Str.13, 65604 Elz

Portalöffnung für Nachmeldung, Korrektur: Mo. 26.08. – Mi. 28.08.2019; 24:00 Uhr
4.Kampftag 07.09.19 in Fulda           >> Heinrich-von-Bibra-Schule, Buseckstr. 5, 36043 Fulda

Portalöffnung für Nachmeldung, Korrektur: Mo. 02.09. – Mi. 04.09.2019; 24:00 Uhr

Wiegen ist jeweils von 15:00 – 15:30 Uhr, anschließend Kampfbeginn.

Die Ausrichter stellen bitte 2 Wiegeräume zur Verfügung


WIEGELISTE und WETTKAMPFLISTE ist vom HJV zu nehmen.

Waage ist nur mit der HJV-Wiegeliste möglich. In der Wiegeliste die Fremdstarter eintragen

(Bitte den Verein des Fremdstarters eingeben und nicht nur ein „Ja“ oder ein „X“ eintragen!)

Nach dem Wettkampf müssen die Ergebnisse per WhatsApp oder E-Mail dem Ligaobmann mitgeteilt werden. (Ergebnisse und Unterbewertung). Die Wettkampflisten und die Wiegelisten (in Original) sind spätestens bis Dienstag an den Ligaobmann zu schicken.
Sollte sich der Wettkampftag nach der Ausschreibung ändern, muss der Ausrichter die Gastvereine und die Verantwortlichen darüber informieren.

Meldefrist für den 1. Kampftag: 14.08.2019 !

Gemäß § 43 (1) der HJV WKO sind alle Teilnehmer an den hessischen Ligen ausnahmslos über das DJB Judo Portal zu melden. Fremdkämpfer müssen ihr Mannschaftsstartrecht auf den fremdstartenden Verein übertragen. Fremdkämpfer benötigen eine schriftliche Freigabe ihres Vereins. Die Fremdstarterlaubnis muss an der Waage vorgezeigt werden.

Sollte eines der Kriterien nicht erfüllt sein, ist kein Start möglich!

Die im Judo-Portal zu exportierende Datei zeigt leider nicht das Mannschaftsstartrecht an; daher bitte in der Sprechblase das Mannschaftsstartrecht vermerken, sobald ein vom Einzelstartrecht abweichendes Mannschaftsstartrecht (Fremdstart) vorliegt. Vielen Dank.

Es gilt die DSO des HJV vom 03.07.2016. Hinweis: Die Teilnehmer können der Veröffentlichung ihrer Wettkampfergebnisse im Internet widersprechen, ohne Nachteil für die Teilnahme am Wettkampf.

Ligaobmann: Ralf Bacher, E-Mail: bacher(at)hessenjudo.de

Bei Fragen könnt Ihr mich gerne unter 0171-9360525 anrufen

Mit sportlichen Grüßen

Ralf Bacher, Ligaobmann

Am Montag, 17.06.2019, findet das nächste HJV-Landesrandori in Wiesbaden statt.

Trainingszeiten:

17:30-19:00 Uhr: U13 und U15

19:00-21:00 Uhr: U18, U21 und MF

Trainingsort:

Dojo des Judo Club Wiesbaden, "Sporthalle am 2. Ring“, Konrad Adenauer Ring 55, 65187 Wiesbaden

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV

(U21, MF hinzugefügt MRo)

Das Goethe-Gymnasium Kassel und die Nikolaus-August-Otto Schule aus Bad Schwalbach werden die Hessischen Schulen beim Bundesfinale in Berlin vertreten.

Der HJV wünscht beiden Schulmannschaften viel Erfolg in Berlin.

Ergebnisse WK 3 m
1. Goethe-Gymnasium Kassel
2. Gutenbergschule Wiesbaden
3. Nikolaus-August-Otto-Schule Bad Schwalbach
4. Gymnasium Nidda
5. Altkönikschule Kronberg

Ergebnisse WK 3 w WK lll w
1. Nikolaus-August-Otto-Schule Bad Schwalbach
2. Gutenbergschule Wiesbaden

Rainer Dötsch
Referent Schulsport

Die TSG Mainflingen 09 e.V. Abt. Judo sucht dringend einen Übungsleiter / Trainer C

ab August (nach den Sommerferien) 2019.

Trainingszeiten:

Dienstags von 16:30-19:30 Uhr

und

Freitags von 16:30-19:30 Uhr.

Vergütung nach VB

Wir sind eine kleine Abteilung in einem Mehrspartenverein und es gibt uns seit 27 Jahren.

Wenn Du Interesse hast, Dich einzubringen und uns aus unserer Trainings-Notlage zu helfen, dann melde Dich bei mir:

Petra Seibert (Abt.-Leiterin) Mobil: 0179 7663310

Die Kampfgemeinschaft 1.Judo Club Bürstadt 1978 e.V. / TG Rimbach wird ungeschlagen Meister der Oberliga Hessen 2019.

Die Herzlichen Glückwünsche der Sportwarte gehen an das Siegerteam und ihre Trainer.

  Los

1.Kampftag

Meldeschluss 14.08.2019

Los

17/08/2019

Meldeschluss 14.08.2019

 Veranstaltungsort 

Petersberg

 Punkte
Kämpfe U-Bewertung
1 1  FTV 1860 Frankfurt 2  JC Petersberg    
 Petersberg (1-12) 0:2
0:6 00:60
2 3  JC Wiesbaden 4  1. Fuldaer JC
 
   
3 5  1. DJC Frankfurt 6  Blau-Gelb Frankfurt   2:0
5:1 50:10
4 7  TG Schwalbach 8  TSG Nordwest Ffm
  0:2 3:4 30:40
5 9  Judokwai Elz-Had.-Limb. 10  Blau-Gelb Marburg

2:0 4:3 40:30
6 1  FTV 1860 Frankfurt 3  JC Wiesbaden
0:2 0:7 00:70
7 2  JC Petersberg 6  Blau-Gelb Frankfurt
  2:0 6:0 60:00
8 4  1. Fuldaer JC 7  TG Schwalbach
       
9 5  1. DJC Frankfurt 10  Blau Gelb Marburg   2:0 6:1 60:10
10 8  TSG Nordwest Ffm 9  Judokwai Elz.-Had.-Limb.   2:0 4:3 37:30
11 1  FTV 1860 Frankfurt 6  Blau-Gelb Frankfurt
  0:2 2:4 20:40
12 3  JC Wiesbaden 7  TG Schwalbach

2:0 6:1 60:10
  Los

2.Kampftag

Meldeschluss 21.08.2019

Los

24/08/2019

Meldeschluss 21.08.2019

Veranstaltungsort

Wiesbaden

Punkte Kämpfe U-Bewertung
13 2  JC Petersberg 10  Blau Gelb Marburg  Wiesbaden (12-24)
2:0 6:1 60:10
14 4  1. Fuldaer JC 9  Judokwai Elz-Had.-Limb.

     
15 5  1. DJC Frankfurt
8  Nordwest Ffm
2:0 4:3 40:30
16 1  FTV 1860 Frankfurt 7 TG Schwalbach
0:2 3:4 27:40
17 6  Blau-Gelb Frankfurt
10  Blau Gelb Marburg
0:2 0:7 00:70
18 3  JC Wiesbaden 9  Judokwai Elz-Had.-Limb.

2:0 7:0 70:00
19 2  JC Petersberg
8  Nordwest Ffm
0:2 3:4 30:40
20 4  1. Fuldaer JC 5  1. DJC Frankfurt
     
21 1  FTV 1860 Frankfurt 10  Blau Gelb Marburg   2:0 5:2 50:20
22 7  TG Schwalbach 9  Judokwai Elz-Had.-Limb.   0:2 3:4 30:40
23 6  Blau-Gelb Frankfurt 8  Nordwest Ffm   0:2 0:7 00:70
24 3  JC Wiesbaden 5  1. DJC Frankfurt
0:2 1:6 10:51
  Los

3.Kampftag

Meldeschluss 28.08.2019

Los

31/08/2019

Meldeschluss 28.08.2019

Veranstaltungsort

Elz

Punkte Kämpfe U-Bewertung
25 2
 JC Petersberg 4
 1. Fuldaer JC  Elz (25-36)
     
26 1  FTV 1860 Frankfurt 9
 Judokwai Elz-Had.-Limb.

0:2 0:7 00:70
27 8
 Nordwest Ffm
10
 Blau Gelb Marburg
 2:0 5:2 50:20
28 5  1. DJC Frankfurt 7 TG Schwalbach

2:0 7:0 70:00
29 4  1. Fuldaer JC  6  Blau-Gelb Frankfurt 
     
30 2  JC Petersberg
3  JC Wiesbaden

0:2 1:6 10:60
31 1
 FTV 1860 Frankfurt 8
 Nordwest Ffm
0:2 3:4 30:40
32 5  1. DJC Frankfurt 9
 Judokwai Elz-Had.-Limb.

 2:0 4:3 40:30
33 4
 1. Fuldaer JC
10
 Blau Gelb Marburg
     
34 2
 JC Petersberg  7
 TG Schwalbach
  0:2 3:4 30:37
35 3
 JC Wiesbaden  6
 Blau-Gelb Frankfurt 
  2:0 6:1 60:10
36 1
 FTV 1860 Frankfurt 5
 1. DJC Frankfurt
  0:2 0:7 00:70
  Los

4.Kampftag

Los (verteilt auf 1.-3. Kampftag 

Veranstaltungsort

Punkte Kämpfe U-Bewertung
37 4
 1. Fuldaer JC 8
 Nordwest Ffm
     
38 2
 JC Petersberg
9
 Judokwai Elz-Had.-Limb. Petersberg 17.08.19
2:0 6:1 60:10
39 3
 JC Wiesbaden
10
 Blau Gelb Marburg
Petersberg 17.08.19
2:0 7:0 70:00
40 6
 Blau-Gelb Frankfurt 7
 TG Schwalbach
Petersberg 17.08.19
0:2 0:7 00:70
41 1
 FTV 1860 Frankfurt  4
 1. Fuldaer JC 
     
42 2
 JC Petersberg
5
 1. DJC Frankfurt
Wiesbaden 24.08.19
0:2 1:6 10:60
43 3
 JC Wiesbaden
8
 Nordwest Ffm  Wiesbaden 24.08.19
2:0 6:1 54:10
44 6
 Blau-Gelb Frankfurt  9
 Judokwai Elz-Had.-Limb. 
Elz 31.08.19
0:2 0:7 00:70
45 7
 TG Schwalbach 10
 Blau Gelb Marburg Elz 31.08.19 0:2 3:4 30:40

Listen  

1. Durchgang   

in Petersberg 

  Wettkampflisten: 1. Wettkampftag     4. Wettkampftag (38-40)
2. Durchgang in Wiesbaden
 
Wettkampflisten: 2. Wettkampftag     4. Wettkampftag (41-42)
3. Durchgang

in Elz

  Wettkampflisten: 3. Wettkampftag     4. Wettkampftag (44-45)
4. Durchgang

in Fulda

  Kämpfe zum 4. WK-Tag werden auf die WK-Tage 1 - 3 aufgeteilt

 

pdf.Datei "Jeder_gegen_Jeden"

 

Tabelle

 
Platz Los  Verein DG Punkte Kämpfe Unterbewertung
1 5  1. DJC Frankfurt 8 16:0 45:10
441:100
2 3  JC Wiesbaden 8
14:2
46:10
454:91
3 8  TSG Nordwest FFM 8
12:4
32:24
317:234
4 2  JC Petersberg 8
8:8
32:22
320:217
5 9  Judokwai Elz-Hadamar-Limburg 8
8:8
29:27
290:264
6 7  TG Schwalbach 8
6:10
25:31
247:310
7 10  Sportfreunde BG Marburg 8
4:12
20:36
200:360
8 1  FTV 1860 Frankfurt 8
2:14
13:41
130:410
9 6  Blau-Gelb Frankfurt 8
2:14
6:47
60:470
10 4  1. Fuldaer JC
zurückgezogen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG 20190601 WA0005

Leibnitz: Christina Faber vom JC Wiesbaden erkämpft sich beim stark besetzten European Cup der Junioren in der Gewichtsklasse -78kg den ersten Platz.

Nach zwei Siegen in der Vorrunde gegen Doycheva ( BUL) und Fernandez (ESP) zog sie gegen Karilaid (EST) ins Finale ein. HIER konnte sie dann ihre Gegnerin Raffaela IGL vom TSV Grosshadern besiegen und verdient die Goldmedaille erkämpfen.

Alle anderen hessischen Teilnehmer schieden leider vorzeitig aus.

Herzlichen Glückwunsch!

 

MRo

Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,

wenn Sie auf dieser Webseite eingeloggt (LOGIN) sind, können Sie hier (registrierter Bereich) vorab die Unterlagen (Zweite Einladung, Tagesordnung, Anträge) für die kommende Jugendversammlung herunterladen. Diese werden in Kürze noch per Post an alle Vereine gesandt. 

Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV

Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen, 

für die Jahre 2020 und 2021 sucht die Landesjugendleitung Ausrichter für folgende Veranstaltungen:

  • HEM U18 (zusammen mit U21)
  • HEM U15
  • HEM U11 und U13 mit Hess. Kyu-Turnier U15/U18
  • HJP U14 und HJP U18
  • HJP U16
  • HVMM U13
  • SWDEM U15 (2020)

Gemäß § 15 der WKO erfolgt die Bewerbung an die jeweiligen Referenten und wird auf einer Jugendversammlung vergeben.

Ein Bewerbung ist mit dem Bewerbungsformular bis spätestens Donnerstag, 13. Juni 2019 an die Jugendleitung zu richten. Bereits vorliegende Bewerbungen werden berücksichtigt. Die Vergabe erfolgt bei der Jugendversammlung am 23. Juni 2019.

Bei Fragen steht die Jugendleitung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV

Am vergangenen Sonntag fand in Wettenberg der erste von zwei Kyu-Prüferlizenzlehrgängen im laufenden Jahr statt. Nach der Einführung in die Materie der DSGVO und Relevanz für die Kyu-Prüfer durch den HJV Datenschutzbeauftragten Werner Hatzky, legte der Lehrgangsleiter und Referent für das Prüfungswesen Michaelo Walter seinen Schwerpunkt auf das Thema trainingsbegleitende Kyu-Prüfung. Die kindgerechten, modernen Kyu-Begleithefte, Lehrbücher, sowie das Procedere wurden vorgestellt und besprochen. Im Anschluss daran ging es auf die Matte zum Praxisteil über. Diesen übernahm der DJB Kata Referent Sebastian Frey, der aus Bremen angereist kam, um das Kyu-Prüfungsfach Kata zum grünen, blauen und braunen Gürtel zu thematisieren. Hierbei ging es um die Anpassung der Anforderungen auf die Zielgruppe und methodische Wege die Techniken zu vermitteln. Dies sollte natürlich spielerisch und mit Spaß erfolgen, den die Teilnehmer sichtlich hatten und ein positives Feedback zum behandelten Thema und Referenten gaben. Alle Teilnehmer erhielten ihre Kyu Prüferlizenz um drei Jahre verlängert!

 

MW IMG 7090 Kopie 1

Text: M. Walter

Foto: E. Zimmerer

  1. Oberliga Kampftag am 01.06.2019

 

Liebe Sportkameraden,

aus organisatorischen Gründen muss der Oberligatermin am 01.06.2019 leider eine halbe Stunde nach vorne verlegt werden.

Wiegen:       15.00 – 15.30 Uhr

Kampfbeginn: 15.30 Uhr

Veranstalter: HJV

Ausrichter: Judo-KG KIAI Darmstadt

Wettkampfort:

Kleine Halle der TU Darmstadt

Nieder-Ramstädter-Str. 170

64287 Darmstadt

In Darmstadt der Beschilderung für das Böllenfalltorstadion folgen.

Zugang nur über nördlichen Parkplatz des Böllenfalltorstadions!!!

Die Halle darf nur mit sauberen Hallenschuhen betreten werden!!!

Telefon 06151-934857

Mobil 0160-96642767

Mit freundlichen Grüßen

Kai Schumacher

Celje (Slovenien): Mit einer kleinen Auswahl besuchte der hessische Judoverband den EJU Cup der Männer und Frauen in Celje.

Tamara Ohl vom JC Wiesbaden erkämpfte am ersten Tag in der Gewichtsklasse - 52 Kg einen 5. Platz! Daniel Gleim vom PSV Kassel erkämpft -73 Kg den 7. Platz und kommt ebenfalls in EJU- Ranglistenpunkte.

Am zweiten Wettkampftag erkämpft Julie Hölterhoff von der HTG Bad Homburg in der Gewichtsklasse -70 Kg  die Bronzemedaille!

Christina Faber vom JC Wiesbaden im Aufgebot des Junioren- Nationalteams muss sich in -78 Kg erst im Finale geschlagen geben und erkämpft die Silbermedaille!

Wir gratulieren zu den Platzierungen und wünschen viel Erfolg bei den weiteren Turnieren!

MRo

 

 

Am 18.5.2019 fand in Elz die offene hessische Katameisterschaft, die mit 45 Katapaaren überaus stark besucht war. Neben den hessischen Teilnehmern waren auch Teilnehmer aus Thüringen, Niedersachsen und Nordrhein Westfalen am Start. Erstaunlich war die Beteiligung in der Jugend in der nage no kata mit 4 hessischen Paaren und 2 Paaren aus Thüringen. Überraschend hat in diesem Jahr kein Paar für die juno kata gemeldet.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

nage no kata U18
1. Sascha Abrosius, JC Hünfelden und Kiara Garcia, SV Fun Ball Dorteweil     1170 Punkte
2. Linus Körper und Johannes Kuppler von der HTG Bad Homburg                 1164,5 Punkte
3. Christopher Dallosch und Julius Dallosch HTG Bad Homburg                     1133 Punkte
4. Markus Stieler und Tim Schrön, JSV Erbstromtal Thüringen                     1117 Punkte
5. Frederike und Patricia Stooss, TG Rimbach 1077 Punkte
6. Sean Campino Fischer und Linus Steiler JSV Erbstromtal 1052 Punkte

nage no kata
1. Immo und Hendrik Schmidt, BSC Taunusstein             560,5 Punkte
2. Jonas Bargon und Kathrin Paulus, JC Hünfelden          526,0 Punkte
3. Sebastian Meister und Martin Müller TSG Oberursel     525,5 Punkte

katame no kata
1. Tobias Maultzsch, Andre Pfannschmidt, Thüringen                      518 Punkte
2. Achim Oehler, JC Grünberg, Hubertus Orth, SC Fun Ball Dorteweil  497,5 Punkte
3. Verena Schattner, Katrin Streit, TG Hochheim                           492,5 Punkte

kodokan goshin jutsu
1. Andreas Freimuth, TG Winkel Eike Schmidt, BSC Taunusstein      841 Punkte
2. Jörg Altmann Erik Sehl, TSG Oberursel                                   702,5 Punkte
3. David Faulstich, Maria Frost HTG Bad Homburg                        625,5 Punkte

kime no kata
1. Andre Pfannschmidt, Tobias Maultzsch, Thüringen                           675 Punkte
2. Achim Oehler JC Grünberg und Hubertus Orth, SC Fun Ball Dorteweil   641,5 Punkte
Oliver Caps und Eduard van Thurenhout, SC Bushido Frankfurt              634 Punkte

Werner Müller
Katabeauftragter im HJV

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesucht !!  Wanted !!

 Gesucht werden ID-Judoka (vormals G-Judo) aus hessischen Vereinen und Einrichtungen, vornehmlich in der Wettkampfklasse 2, die den Hessenkader unterstützen können und wollen.

 Wo schlummern die Talente?

 Meldungen bitte an den Fachwart ID-Judo im HBRS, HJV und Ansprechpartner Special Olympics Hessen,

Thomas Hofmann, unter

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Thomas Hofmann

Fachwart ID-Judo im HBRS/HJV

Bericht Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften ID Judo 2019 in Bocholt

Janine Dietert vom Budo Club Mühlheim ist

Internationale Deutsche Einzelmeisterin 2019 ID-Judo

138 ID- Judoka (Judoka with an intellectual disability) aus England, Schottland, Frankreich, Niederlande, Österreich und Deutschland kämpften in den zwei Wettkampfklassen um die Titel des Internationalen Deutschen Einzelmeisters.

Gleichzeitig waren die Wettkämpfe eine Standortbestimmung für die Europameisterschaften im Oktober 2019 in Köln.

Faires Judo, hochspannend und auf höchstem Niveau wurde gezeigt. Herausragend die ID-Judoka in der Wettkampfklasse 1 aus England und den Niederlanden.

Die hessischen ID-Judoka (Judoka mit einer geistigen Behinderung) konnten in der Wettkampf-

klasse 2 ihre Klasse und Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Janine Dietert vom Budo Club Mühlheim wurde Internationale Deutsche Einzelmeisterin in der Wettkampfklasse 2 bis 63 kg. Sie konnte sich gegen starke nationale und internationale Konkurrenz durchsetzen.

Einen zweiten Platz erkämpfte sich Jennifer Strauß (JC Wiesbaden) in der Wettkampfklasse 2

bis 48 kg.

Dritte Plätze erkämpften sich Chloe Beloin, JC Wiesbaden (bis 57 kg), Andre König (bis 90 kg) und Christine Schlachter (über 78 kg) beide Budo Club Mühlheim..

Alexander Block, ebenfalls vom Budo Club Mühlheim erreichte Platz 5  (bis 100 kg).

Auf Grund der Ergebnisse der IDEM 2019 werden alle  Athleten für die Nominierung für die Europameisterschaft im Oktober in Köln vorgeschlagen.

Beim gleichzeitig für die ID-Judoka der Wettkampfklasse 3 durchgeführten Jigoro-Kano-Cup

erreichten die für den Judo Club Wiesbaden startenden Nicole Weigelt Platz 1 (über 90 kg) und

Marc Scherer Platz 5 (bis 75 kg).

Bildunterschrift:

Stehend von links:

Betreuer Dieter Porth, Marc Scherer, Janine Dietert, Nicole Weigelt, Andre König, Matthias Klemm (verletzt), Christine Schlachter, Trainerin Rebekka Perrier.

Knieend von links: Jennifer Strauß, Alexander Block, Chloe Beloin

Es fehlen Trainer Peter Wiegand und Landestrainer Thomas Hofmann.

 

Ergebnisse des Deutschen Jugendpokal U16 - Landesentscheid Hessen am 18. Mai 2019 in Darmstadt

HJP 2019 02

Foto: Albrecht Melzer

U16 männlich:

1. Platz: TuS Griesheim / TSV Pfungstadt 

2. Platz: JC Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim

3. Platz: 1. Fuldaer JC / HTG Bad Homburg

FJC | HTG gegen TuS | TSV: 1:4 (07:40)
FJC | HTG gegen KCW | JCR: 0:5 (00:50)
TuS | TSV gegen KCW | JCR: 3:2 (30:20)

U16 weiblich:

1. Platz: JC Kim-Chi Wiesbaden

2. Platz: Kodokan Neuhof

Kodokan Neuhof gegen Kim-Chi Wiesbaden 2:3 (20:30)

Ein herzlichen Dank auch an die ausrichtende Vereine BG Darmstadt und SV Darmstadt 98.

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV

 

KATA Prüfungsfach

Am kommenden Sonntag, den 26.05.2019 findet der nächste Kyu-Prüfer Lizenzlehrgang zum Neuerwerb bzw. Verlängerung der Prüferlizenz statt. Neben den obligatorischen und nicht desto weniger aktuellen und wichtigen Themen der Datensicherheit bei Kyu-Prüfungen im Rahmen der DSGVO, sowie der formalen Umsetzung der Prüfungsordnung, steht der Praxisteil im Vordergrund. Das Thema der Praxiseinheiten wird die Methodik, Ausbildung, sowie Kyu-Prüfungsanforderungen der Nage-no-kata für die Kyu-Grade grün, blau, braun sein. Als Referent konnte der DJB Kata-Referent Sebastian Frey gewonnen werden. Alle die zur Lizenzverlängerung dieses Jahr anstehen sind höflich aufgefordert, sich diese Möglichkeit nicht entgehen zu lassen und aus erster Hand die neusten Entwicklungen in diesem Kyu-Prüfungsfach praktisch zu erfahren. Eine Verlängerung/ Neuerwerb der Lizenz ist aber nur nach vorheriger Anmeldung über diesen Link https://doo.net/veranstaltung/32786/buchung möglich! 

Interessierte Judolehrer und Übungsleiter wird bei diesem Lehrgang die Möglichkeit gegeben, nach vorheriger Anmeldung beim Referenten für das Prüfungswesen, Michaelo Walter, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, an diesem Lehrgang teilzunehmen. Die Teilnahme gilt vorbehaltlich der Kapazitätsgrenze des Lehrgangs... „first call, first serve!“

 

abelle malaga2

Malaga: Annabelle Winzig von der HTG Bad Homburg erkämpft in der Gewichtsklasse -63 Kg die Bronzemedaille! Christina Faber vom JC Wiesbaden rutscht in -78 Kg knapp am Edelmetall vorbei und erkämpft sich einen 5.Platz.

Damit bleiben unsere beiden Nationalkaderathleten weiterhin auf Kurs, um sich auch in diesem Jahr auf einen Startplatz für die Europa- oder Weltmeisterschaft der Junioren zu qualifizieren.

Christina wird bereits nächste Woche beim EC der Männer und Frauen in Celie an den Start gehen, Annabelle und Christina dann eine Woche später mit einer hessischen Auswahl beim EC der Junioren in Leibnitz.

Herzlichen Glückwunsch an die beiden Athleten und viel Erfolg bei den weiteren Turnieren!

 

 

Lena Djeriou von der TSG Nordwest 1898 Frankfurt am Main e. V. wurde aufgrund ihrer Leistungen von der Bundestrainerin, Sandra Klinger, für die Europameisterschaften der Kadetten (U18) in der Gewichtsklasse bis 44 kg nominiert, die vom 27. bis zum 30. Juni 2019 in Warschau (Polen) stattfinden. Erst am letzten Wochenende bestätige Lena ihre Form und wurde beim stark besetzten European Cup in Berlin Siebte. Sie konnte dabei insgesamt dreimal als Siegerin von der Matte gehen.

Die Jugendleitung des HJV gratuliert dazu recht herzlich und wünscht ihr viel Erfolg und eine verletzungsfreie Vorbereitung.

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend

Roberto Linke

Sportwart für die weibliche Jugend

Bei den Internationalen Deutschen Einzel-Meisterschaften der Sehgeschädigten am 30.3.2019 in Heidelberg gab es einen riesen Erfolg bei den Herren -90 Kg.

Marc Milano vom JC Bürstadt hat mit Platz 3 auf dem Siegerpodest eine wirklich tolle Leistung erbracht. Unter Anderem hat er in der ersten Runde Oleksandr Nazarenko (UKR), Weltranglisten Erster und Paralympics Zweiter, in der ersten Runde besiegen können. Leider verlor Marc seinen Kampf um den Einzug ins Finale, konnte sich aber dann im kleinen Finale gegen Daniel Goral durchsetzen.

Wir wünschen Marc weiterhin viel Erfolg, auch mit Blick auf die Paralympics 2020 in Tokyo.

 Marc Milano

Text: Bodo Kraus Foto:Stephan Müller

Bottrop: Tamara Ohl vom JC Wiesbaden konnte beim 1. Ranglistenturnier in der Gewichtsklasse -52 Kg die Goldmedaille erkämpfen. Tanja Strecker vom JC Wiesbaden erkämpft in -57 Kg einen dritten Platz.

Zwei 7. Plätze gab es noch für Sascha Korn (-73 Kg) und Kathrin Losert (-63 Kg), ebenfalls JC Wiesbaden. Weitere hessische Judoka konnten sich leider nicht platzieren.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und viel Erfolg bei den kommenden Turnieren!

 

Bei den Bundessichtungsturnieren der U16 in Duisburg (m) und Oberhausen (w) haben die hessischen Athleten am Samstag folgende Platzierungen erkämpft:

BOT U16 Duisburg 

-40 kg (24 Teilnehmer)
2. Jonas Bischop, JC Kim-Chi Wiesbaden
3. Leonardo Fiore, JC Kim-Chi Wiesbaden

-55 kg (44 Teilnehmer)
1. Noel Schmidt, JC Kim-Chi Wiesbaden

-60 kg (43 Teilnehmer)
1. Alex Vyskubov, JC Kim-Chi Wiesbaden
5. Luca Doganay, JC Kim-Chi Wiesbaden

-73 kg (25 Teilnehmer)
3. Luca Janzen, JC Kim-Chi Wiesbaden

+73 kg (15 Teilnehmer)
5. Alexandre Franc, JC Kim-Chi Wiesbaden

In der Länderwertung erreichte der HJV den 2. Platz hinter dem NWJV. Vielen Dank dem JC Kim-Chi Wiesbaden und seinen Athleten, die ausschließlich zu diesem guten Ergebnis beigetragen haben. 

BOT U16 Oberhausen 


-36 kg (7 Teilnehmerinnen)
1. Katharina Nguyen, JC Kim-Chi Wiesbaden

-40 kg (17 Teilnehmerinnen)
3. Rabea Hohmann, Kodokan Neuhof
5. Karina Sydykova, JC Gießen

-44 kg (26 Teilnehmerinnen)
3. Helene Riegert, JC Kim-Chi Wiesbaden

-52 kg (36 Teilnehmerinnen)
5. Saraphina Muhammed, JC Kim-Chi Wiesbaden

-63 kg (28 Teilnehmerinnen)
7. Antonia Fark, Homburger Turngemeinde

Wir gratulieren allen erfolgreichen Judoka und ihren Heimtrainern.

Für die HJV-Jugendleitung

Kay Heger 

Auf der Versammlung des Bezirks Ost, die am 29. März 2019 in Wächtersbach stattfand, wurde neu gewählt:

  • Bezirksjugendwart Ost: Julian Jungermann (TV Nidda)
  • Unterbezirksjugendwartin Wetterau und stellvertretende Bezirksjugendwartin Ost: Nathalie Lapp (TV Gedern)
  • Unterbezirksjugendwart Frankfurt: nicht besetzt.

Gleichzeitig wurden zwei Termine für Bezirksmaßnahmen festgelegt:

  • 25.05.2019 in Nidda (vor der Oberliga)
  • 02.11.2019 in Nidda (50-jähriges Jubiläum der Judoabteilung) 

Wir gratulieren der neuen Bezirksjugendleitung zur Wahl und freuen uns auf die Zusammenarbeit. In diesem Zuge bedanken wir uns bei Christian Kast, Richard Keil und Yvonne Braun, die leider aus privaten Gründen von ihren Ämtern zurücktreten mussten.

für die Landesjugendleitung

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV

Junior Sportassistenten - Ausbildung

als Blockausbildung in den Sommerferien 2019

vom Montag, 22. Juli 2019 bis Freitag, 26. Juli 2019

Ausbildungsort: Jugendzentrum Ronneburg, Auf dem Weißen Berg, 63549 Ronneburg

 

Anmeldungen über https://doo.net/veranstaltung/29185/buchung noch möglich.

Weitere Informationen: siehe Ausschreibung

Erfolgreich kehrten die hessischen Athleten und Athletinnen vom bundesoffene Sichtungsturnier der Altersklasse U15 aus Banknang (Württemberg) zurück. Unter den Augen der beiden Landestrainer wurden folgende Platzierungen erreicht. Die Wettkampflisten können unter www.judo-backnang.de heruntergeladen werden. 

Samstag (U15m):

1. Platz:

Demetre Makalatiya, bis 34 kg, PSV Grün-Weiß Kassel e. V.

2. Platz:

Jonas Bischop, bis 40 kg, JC Kim-Chi Wiesbaden e. V.

3. Platz:

Leonardo Fiore, bis 40 kg, JC Kim-Chi Wiesbaden e. V.

5. Plätze:

Adrian David Keller, bis 46 kg, TSG Nordwest 1898 Frankfurt am Main e. V.

Connor Patterson, bis 66 kg, TuS Griesheim e. V.

7. Plätze:

Jordan Bär, bis 43 kg, HTG Bad Homburg e. V.

David Lucas, bis 60 kg, PSV Grün-Weiß Kassel e. V.

Mamodi Abdulla, bis 66 kg, PSV Grün-Weiß Kassel e. V.

Insgesamt starteten 39 hessische, männliche Judoka aus 10 Vereinen.

Sonntag (U15w):

1. Plätze:

Katharina Nguyen, bis 36 kg, JC Kim-Chi Wiesbaden e. V.

Saraphina Muhammed, bis 52 kg, JC Kim-Chi Wiesbaden e. V.

Antonia Fark, bis 63 kg, HTG Bad Homburg e. V.

3. Plätze:

Laura Köhnen, bis 33 kg, JC Kim-Chi Wiesbaden e. V.

Rabea Hohmann, bis 40 kg, Kodokan Neuhof e. V.

5. Platz:

Jana Ganza, bis 57 kg, JC Gießen e. V.

7. Plätze:

Isabell Knaus, bis 33 kg, HTG Bad Homburg e. V.

Shakira Grob, bis 40 kg, TSG Nordwest 1898 Frankfurt am Main e. V.

Insgesamt starteten 12 hessische, weibliche Judoka aus 5 Vereinen. Der JC Kim-Chi Wiesbaden gewann bereits zum vierten Mal in Folge den Pokal der besten Vereinsmannschaft der U15 weiblich.

Die Landestrainer und die Landesjugendleitung gratulieren allen Athleten und ihren Heimtrainern zu ihrem Erfolg.

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV 

 

Am Wochenende 11./12. Mai 2019 findet die diesjährige Kampfrichter-Neuausbildung statt. Anbei die Ausschreibung.
Wir freuen und über zahlreiche Anmeldungen.

gez. Marcel Frost
Kampfrichterreferent

Ausschreibung

Sichtungsmaßnahmen/Landeskader U15 (aktualisiert am 13.3.2019)

Vom 23. bis 26. Mai 2019 findet in Kienbaum/Brandenburg ein zentraler Sichtungslehrgang des DJB für die Jahrgänge 2005/2006 statt.

Hierfür werden nach derzeitiger Planung 16 hessische Judoka (wahrscheinlich 8 w/8 m) vom HJV nominiert.

Für eine Nominierung durch den Landestrainer bzw. der Jugendleitung werden folgende Kriterien berücksichtigt:

  1. Ergebnisse sowie gezeigte Leistungen (gewonnene Kämpfe) beim BOT U15 männlich und weiblich in Banknang/WÜ (16./17.03.2019)
  2. Ergebnisse sowie gezeigte Leistungen (gewonnene Kämpfe) beim Sichtungsturnier U16m in Duisburg/NW und U16w in Oberhausen/NW (06.04.2019)
  3. Testergebnisse beim HJV-Sichtungslehrgang am 13.04.2019 in Bad Homburg (AUSSCHREIBUNG und weitere Infos)
  4. Ergebnisse der HEM U15 und SWDEM U15 aus 2018.

Wir weisen darauf hin, dass die Turniere in Backnang, Duisburg, Oberhausen und Erfurt, Pflichtturniere für den derzeitigen U15 Kader sind, ebenso sind alle derzeit im Jahresterminplan aufgelisteten U15-Lehrgänge Plicht.

Nach der Nominierung findet voraussichtlich am 04.05.2019 in Rüsselsheim ein Vorbereitungslehrgang auf Einladung für die 16 nominierten Sportler statt.

Für Rückfragen steht die Landesjugendleitung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend im HJV

Luna Marie Skoberne wird Deutsche Meisterin!

L.Skoberne

Erfolgreiches Wochenende für Hessische Judoka beim Veranstaltungsmarathon!
Deutsche Einzelmeisterschaften U21 - Grand Prix in Marrakesch – European Cup in Zürich
Hessische Judoka überzeugten mit mehreren Medaillen.

HJV-Top-Athlet Eduard Trippel (JC Rüsselsheim) holt die Silbermedaille in Marrakesch und legt den Grundstein für die Olympischen Spiele in Tokio.

Julie Hölterhoff und Lisanne Sturm erkämpften Bronze in Zürich beim European Cup SWISS Open.

Die Krone erkämpft Luna Marie Skoberne, Samurai Offenbach, bei den Deutschen Meisterschaften U21 in Frankfurt (Oder).
Sie wird Deutsche Meisterin bis 44kg nach Ippon-Siegen im Halbfinale gegen Christina Deibel (NS) und im Finale gegen Paige Norge (Ns).

Eine weitere Medaille für den HJV holt Lea Markloff (HTG Bad Homburg) mit Bronze bis 63 kg.

L.Markloff

Weitere Platzierungen mit 5. Plätze gingen an Nils Faßmann, JC Rüsselsheim, -100kg und Markus Seifert, Samurai Offenbach, -90 kg ; siebte Plätze holten Michel Markloff, HTG Bad Homburg, Ian Störmer, JC Bürstadt, Daniel Sudermann, JC Sinn und Leonie Rüenauver, JC Wiesbaden.

Die nächste Herausforderung für unsere jungen Kader-Athleten kommt schon in wenigen Tagen bei den Bremen Masters bzw beim IT Bad Blankenburg.

Glückwunsch an unsere Athleten und einen großen Dank an deren Trainer.

Wir wünschen viel Erfolg für die nächste Herausforderung.

Bilder: M. Blumenstein

Text: dh

 

Hallo liebe Judoka,

der Techniklehrgang am 17.03.2019 für die U21 und MF muss leider aus persönlichen Gründen ausfallen. Das Thema Griffvarianten wird vom mir neu terminiert und darüber informiert. 

M. Rolle

Marrakesch: Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim erkämpft Silber!

Nach 4 Siegen muss sich Eduard nur im Finale gegen Maidov aus SRB geschlagen geben. Damit sammelt EDU weitere wichtige Punkte für die Olympiaqalifikation für Tokio 2020!

Der HJV gratuliert zu diesem Erfolg!

 

Uster: Mit zwei Bronzemedaillen konnte der HJV sich beim Schweizer Euopacup sehr gut präsentieren.
 
Lisanne Sturm (JC Wiesbaden) erkämpft am ersten Tag in der Gewichtsklasse -48 Kg die Bronzemedaille! Hradschik Latschinian vom JC Geisenheim erkämpft sich einen starken 7. Platz!
 
Diana Storch (HTG Bad Homburg) kämpft sich am zweiten Tag in -70 Kg bis ins Halbfinale und muss sich gegen die spätere Turniersiegerin Alina Böhm geschlagen geben. Julie Hölterhoff startet unnötig mit einer Niederlage, kämpft sich jedoch durch die Trostrunde bis ins kleine Finale.
Hier besiegt sie ihre Vereinskameradin und erkämpft die zweite Bronzemedaille für den HJV. Für Diana Storch bleibt ein hervorragender 5. Platz!
 
Tamara Ohl, Daniel Stamm (beide JC Wiesbaden) und Daniel Gleim (PSV Kassel) konnten sich leider nicht platzieren.
 
Wir wünschen unseren Athleten weiterhin viel Erfolg bei Ihren internationalen Einsätzen!
 
 
MRo

Veranstalter:    Hessischer Judoverband
Ausrichter:      SC Budokan Maintal e.V.
Ort:               JUDO Arena
                    Ascherstraße 62
                    63477 MaintalBudokan Maintal
Termin: 14.04.2018
14:00 – 18:00 Uhr
Referent: Werner Müller
DJB Katabewerter
Meldeschluss: 08.04.2018
Meldungen: Meldungen erfolgen an Werner Müller,
Mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Werner Müller
HJV Katabeauftragter

Ausschreibung als PDF

Lehrgang für LV-Kata-Wertungsrichter + Interessenten zum Kata Bewerter am 23.03.2019 in Mörfelden Walldorf

Veranstalter:     Hessischer Judoverband

Ausrichter:        TGS Walldorf

Ort:                  TGS Sportzentrum

                      Okrifteler Str. 6

                      64546 Mörfelden Walldorf  

Termin:              23.03.2019   

                      09:00 -13:00 Uhr

Referent:            Werner Müller, Katabeauftragter des HJV

Thema               nage no kata und kime no kata

Meldung            bis zum 16.03.2019  an

                      Werner Müller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausschreibung als PDF

A-Level Fortbildungen 2019

Zielgrupe: Inhaber einer Trainer-Lizenz und zukünftige Teilnehmer der Ausbildung zum Trainer-C

Sonntag 14.04.2019 in Wiesbaden (Ausschreibung 3/19)

Sonntag 05.05.2019 in Maintal (Ausschreibung 2/19)

 

 

Am vergangenen Samstag fand erstmals im Hessischen Judo-Verband e.V. ein „Master Class“ Dan Vorbereitungslehrgang zum 3. Dan statt. Dieser Lehrgang war ausschließlich auf die Prüfungsanforderungen zum 3. Dan konzipiert worden. 

Den Einstig gab es aber mit dem Thema Judo-Geschichte. Prof. Dr. Schönberger (Romanist/ Japanologe) referierte über die japanische Geschichte und Entwicklung des Judo in Japan und Deutschland. Hierbei wurden auch kritisch Schlaglichter über die Schattenseiten und nicht ruhmreichen Entwicklungen in der Geschichte des Judo geworfen. Als Präsident des 1. DJC, dem ältesten Deutschen Judo-Verein, öffnete er sein Vereinsarchiv und belegte mit Quellen, u.a. die Nähe von damaligen, bekannten hessischen Judoka zum Nationalsozialismus. Nach diesen interessanten Einblicken ging es mit den ca. 20 anwesenden Teilnehmern im Seminarraum, um das Prüfungsfach Theorie. Lehrgangsleiter und Prüfungsreferent Michaelo Walter erarbeitete gemeinsam mit den Teilnehmern das umfangreiche Programm, bevor es im Anschluss auf die Matte im Dojo des Gastgebers, der HTG Bad Homburg, ging.  Anwendungsaufgaben, Randori Übungsformen, Prinzipien von Bodentechniken, sowie Kime-no-kata und Nage-waza-ura-no-kata standen auf dem Ausbildungsplan, den die Referenten Michael Brilz, Jessica Spelten, Sarina und Jochen Müller umsetzten. Das Thema Kata wurde von dem Hessischen Kata Beauftragten Werner Müller, mit Unterstützung der amtierenden Deutschen Meister in Kime-no-kata dem Ehepaar Sarina und Jochen Müller, geleitet. Durch die große Informationsfülle sah man am Ende des Lehrgangs in erschöpfe, aber zufriedene Gesichter der Lehrgangsteilnehmer, die sich unisono positiv über den Lehrgang äußerten. 

Der nächste Master Class Lehrgang findet am 1. September 2019 für die Anwärter zum 4. und 5. Dan statt. Es sind noch Plätze frei! Bitte frühzeitig, über den in der Ausschreibung hinterlegten Link anmelden.

 

Master2

 

Master 3

 

Master 5

 

Text: Michaelo Walter

Bilder: Ernst Zimmerer

Am 2. und 3. März 2019 fanden in Leipzig die Deutschen Einzelmeisterschaften der U18 statt.

Am Samstag holten die hessischen Judoka mit Alex Vyskobov (bis 60 kg, Kim-Chi Wiesbaden), Jan Becker (-73 kg, JC Geisenheim) sowie Simon Leuschen (-90 kg, JC Wiesbaden) drei Titel des Deutschen Vizemeisters. Souverän kämpften sich die drei in das Finale vor, welches sie dann teilweise etwas unglücklich verloren. Dritte Plätze belegten Marek Zimmermann (-55 kg, HTG Bad Homburg) und Noél Schmidt (-55 kg, Kim Chi Wiesbaden). Komplettiert wird das Ergebnis durch den 5. Platz von Luca Doganay (-55 kg, Kim-Chi Wiesbaden), der im HJV-internen Duell gegen Zimmermann verlor, sowie die beiden 7. Plätze von Wolf Iffland (bis 43 kg, TuS Griesheim) und Lars Berger (-46 kg, JC Wiesbaden).

 demu18m2019

Bei den Mädels am Sonntag belegten Lena Djeriou (-44 kg, TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V.) Neele Fabich (-48 kg, JC Wiesbaden) dritte Plätze. Lena Rüenauver (-63 kg, JC Wiesbaden) wurde Fünfte.

Alle anderen hessischen Athleten und Athletinnen schieden nach teils knappen Kämpfen vorzeitig aus.

Die Jugendleitung und die Landestrainer des HJV gratulieren allen Platzierten und den Vereinstrainern zur ihrer Leistung.

Text/Foto männlich: K. Heger / Foto weiblich: D. Djeriou

Kay Heger

Sportwart für die männliche Jugend

Einladung zu einer Bezirksversammlung 2019 (Bezirk Ost)


Liebe Vertreter und Vertreterinnen der Vereine des HJV-Bezirks Ost,
hiermit laden wir Euch zu einer Bezirksversammlung des Bezirks Ost am Freitag, den 29. März 2019, um 20:00 Uhr, in 63607 Wächtersbach-Neudorf, Turmstr. 1 (Vereinsheim des JC Wächtersbach), ein.

Anträge zur Bezirksversammlung Ost müssen gemäß WKO bis spätestens 14. März 2019 schriftlich in der Geschäftsstelle des HJV (Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/M) eingegangen sein.
Mit sportlichen Grüßen
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend
im Auftrag der Landesjugendleitung im Hessischen Judo-Verband e.V.

Für die DEM U18 am kommenden Wochenende ist jeweils ein Bett im DZ für nachfolgende Kategorien frei:

Bett in DZ (Judoka weiblich) Sa/So
Das Zimmer wird mit einer zweiten HJV-Athletin geteilt.
45,00 €
1 verfügbar

Bett in DZ (Judoka männlich) Fr/Sa
Das Zimmer wird mit einem zweiten HJV-Judoka (männlich) geteilt.
45,00 €
1 verfügbar

Bett in DZ (Judoka männlich) Sa/So
Das Zimmer wird mit einem zweiten HJV-Judoka geteilt.
45,00 €
2 verfügbar

https://doo.net/veranstaltung/33077/buchung

 

Die Teilnehmer zur DEM U18 in Leipzig erhalten gemäß Mitteilung der Jugendleitung einen Auslagenersatz in Höhe von 50,00 Euro.

Mit nachfolgendem Hotel besteht eine Rahmenvereinbarung:

SEASIDE PARK HOTEL LEIPZIG, Richard-Wagner-Straße 7, 04109 Leipzig, DZ: 90 € p.N., EZ 70 € p.N. inkl. FS,

Das Hotel ist ca. 200 m vom Akkreditierungshotel (Waage) entfernt.

Buchungen können bis 23.02.2019 - 24:00 Uhr über nachfolgendem Doo-Link vorgenommen werden.

https://doo.net/veranstaltung/33077/buchung

Detlef Herborn
HJV - Geschäftsstelle

 

Der HJV gratuliert Christina Faber zum 7. Platz beim Grand Slam in Düsseldorf.


Christina konnte ihre ersten beiden Runden souverän mit Ippon gewinnen. Im ersten Kampf setzte sich Christina nach 1:28 gegen die Mongolin Serjmyadag Shurenchimeg durch. Auch im zweiten Kampf gewann Christina nach nur 41 Sekunden gegen die Russin Aleksandra Babintseva.

ImViertelfinale unterlag Sie der Slowenin Klara Apotekar und hatte dann in der Trostrunde die Gelegenheit zur Revanche gegen die Österreicherin Bernadette Graf, gegen die Sie leider schon in Oberwart beim European Open in der zweiten Runde verloren hatte.


Christina konnte sich hier erneut nicht gegen die Österreicherin durchsetzen, hatte aber über 3:02 auch ihre Chancen.

Auf jeden Fall zeigte Christina eine sehr gute Leistung und kann mit der Platzierung sehr zufrieden sein.

Wir gratulieren Christina zu diesem tollen Erfolg.


2. Internationaler Walldorfer Katalehrgang

Ausschreibung

Kata-Lehrgang mit dem Kata Spezialisten Yoshihiko IURA, 8. Dan Kodokan

„Katame -no-Kata“ und „Kime no kata


Dozenten: Yoshihiko Iura, 8. Dan Kodokan,


Lehrgangsleitung und Organisation:
Werner Müller, 6. Dan,

Datum/Zeitplan:

30. März 2019, 10:00 – 12:30 und 14:00 -16:30 Uhr „Katame -no-Kata“ 31. März 2019, 09:30 – 12:00 und 13:00 – 15:30 Uhr „Kime no kata “
Ort: Sportzentrum der TGS Walldorf 1896 e.V. Okrifteler Str. 6, 64546 Mörfelden Walldorf

Thema/Inhalt: Schwerpunkte sind das Vermitteln und Üben der Kata in der Kodokan-Version. Vorkenntnisse der Kata sind erforderlich. Keine Anfängerausbildung. Teilnehmer/innen: Alle Judoka des HJV e.V. und angeschlossene Vereine des DJB/EJU/IJF
Meldungen: Per E-Mail bis 15.03.2019 an: Werner Müller E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Die Meldung muss folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Verein, DJB Graduierung, Kata-LG 30/31.3.2019

Ausschreibung

Die SKG Stockstadt am Rhein sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Übungsleiter/in / Trainer/in für die Judoabteilung. Aktuell ruht der Trainingsbetrieb auf Grund von Trainermangel. Zunächst soll das Kinder-/Jugendtraining wieder aufgebaut werden. Wir werden versuchen, unsere Trainingszeiten an Ihre Wünsche/Möglichkeiten anzupassen. Gewünscht wäre die Übernahme von einer oder mehrerer Trainingsgruppen.
Besonderheiten
- mind. 18 Jahre
- ÜL-Lizenz wünschenswert, jedoch nicht zwingend von Nöten
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern-/Jugendlichen wäre von Vorteil.
- Zielsetzung ist zunächst die Vorbereitung auf Gürtelprüfungen
- Kosten für Lehrgänge und Weiterbildungen werden (nach Rücksprache) übernommen.
- Bezahlung richtet sich nach den üblichen Gehältern im Bereich des Ehrenamtes. Je nach Qualifikation und z.B. Fahrkosten besteht aber Verhandlungsspielraum.
Kurzdarstellung des Arbeitsgebers
Die Judoabteilung ist Teil eines Mehrspartenvereins mit insg. ca. 1500 Mitgliedern. Seit Gründung der Abteilung 2009 lag unsere Mitgliederzahl bei ca. 60-80. Größtenteils Kinder im Alter von 6-10 Jahren aber auch Jugendliche und einige Erwachsene. Leider mussten wir den Trainingsbetrieb einstellen, da unser einziger Trainer aus familiären und beruflichen Gründen nicht mehr alle Trainingszeiten regelmäßig abdecken konnte. Wir würden unseren Trainingsbetrieb sehr gerne wieder (zunächst im Kleinen mit 1-2 Gruppen an max. zwei Tagen) aufnehmen. Der Fokus soll zunächst auf dem Wiederaufbau und der Prüfungsvorbereitung, vor allem im Einsteigerbereich, liegen. Die Teilnahme an Wettkämpfen wird gefördert.
Kontakt:
Interessenten wenden sich bitte an
Yvonne und Reimar Lissel
0176-92652789
reimar.lissel(at)gmail.com

Stellenangebot:SKG_Stockstadt

 

Ergebnisse von den Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften der Männer und Frauen U21 in Homburg-Erbach (Saarland).

HJV-Athleten erkämpfen 9 x Gold, 6 x Silber und 7x Bronze.

Herzliche Glückwünsche an Athleten und Trainer.

Insgesamt 24 Judoka sind für die Deutschen Titelkämpfe in Frankfurt (Oder) startberechtigt.

Die Ergebnisse :

Frauen   Listen    
-44 1. Skoberne Luna Marie Samurai Offenbach
-48 1. Petersen Merit JC Wiesbaden
-52 2. Harrou Iman TSG Nordwest
-57 2. Wittmann Julia Kim-Chi Wiesbaden
-63 1. Markloff Lea HTG Bad Homburg
-63 2. Rüenauver Leonie JC Wiesbaden
-63 3. Braun Amelie Judokwai E.H.L.
-70 1. Opitz Hannah JC Wiesbaden
-78 1. Lapp Nathalie JC Wächtersbach
Männer   Listen    
-60 2. Krüger Christian JC Petersberg
-60 3. Klink Dennis JC Rüsselsheim
-60 3. Wehner Michael TSG Nordwest
-66 1. Störmer Ian JC Bürstadt
-66 2. Markloff Michel HTG Bad Homburg
-66 3. Trippel Markus JC Rüsselsheim
-73 1. Sudermann Daniel JC Sinn
-73 3. Börner Tim JC Rüsselsheim
-81 1. Schreder Leon YA Herborn
-81 3. Dönges Nils JC Limburg
-90 1. Seifert Markus Samurai Offenbach
-90 2. Mentel Tim PSV GW Kassel
-90 3. Wolf Jonas JC Rüsselsheim

Einen ausgesprochen guten Erfolg kann der HJV mit dem 3. Platz beim European Judo Cup im Spanischen Fuengirola feiern.

Unter 21 Starterinnen, in der Gewichtsklasse -44 KG, konnte sich Lena Djeriou, nach sehr guter Leistung den 3. Platz erkämpfen.

Der HJV gratuliert zu diesem sehr guten Ergebnis.

Kampfliste W -44KG

Spannende Kämpfe und sehr gute Platzierungen der hessischen Kämpferinnen und Kämpfer bei den SWDEM U18 M/F in Homburg-Erbach.

Gratulation an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die wirklich guten Ergebnisse.

 

SWDEM U18 Frauen

Foto:Thomas Kaiser

Ergebnisse Frauen

Ergebnisse Männer

Dan-Vorbereitungslehrgänge für Judoka ab 50 Jahre mit Prüfungsmöglichkeit bis max. 3. Dan.

Lehrgangstermine:
17.02.19
24.03.19
18.05.19
25.08.19
20.10.19
17.11.19

Die Anmeldung zur Dan-Prüfung erfolgt mit der Abgabe des Antrags auf Graduierung mit Bestätigung der Vereinsmitgliedschaft und Bezahlung der jeweiligen Prüfungsgebühr über das Veranstaltungsportal doo.net unter folgendem Link: https://doo.net/veranstaltung/32729/buchung.

Bitte die doo-Quittung und den Antrag auf Graduierung beim Referenten für das Prüfungswesen auf dem Lehrgang abgeben.

Dan SW

Am Samstag, den 02.03.2019 findet erstmalig im HJV ein Dan-Vorbereitungslehrgang ausschließlich für 3. Dan Anwärter statt.

Unter dem Namen „Master Class“ werden individuell die zum 3. Dan anstehenden Prüfungsfächer besprochen und an Beispielen erarbeitet. In einem ausgewogenen Verhältnis stehen Theorie und Praxis auf dem Lehrplan.

Die Anmeldung zu diesem Lehrgang erfolgt über das Doo Portal unter folgendem Link: https://doo.net/veranstaltung/32254/buchung 

Die Teilnahme ist für Judoka, die Mitglieder dem HJV angeschlossener Vereine sind kostenfrei!

Weitere Infos in der Ausschreibung auf der HJV Webseite unter www.hessenjudo.de

Auf der Jugendversammlung vom 10.02.2019 in Nied wurde eine neue Jugendleitung gewählt.

Sportwart männliche Jugend: Kay Heger
Stellvertreter: unbesetzt

Sportwart weibliche Jugend: Roberto Linke
Stellvertreterin: Alexandra Görner

Die bisherigen Sportwarte der Jugend, Stefan Himmler und Marvin Seiffert, stellten sich nicht mehr zur Wahl. HJV Präsident Willi Moritz dankte beiden für die in der Vergangenheit geleistete Arbeit.

Die Jugendleitung ist unter der Adresse jugendleitung(at)hessenjudo.de zu erreichen.

 

Hallo liebe Judoka, 

am Samstag den 09.02.2019 findet der erste Techniklehrgang für die U21 und Männer/Frauen 2019 statt.

Änderung der Anfangszeit: 1. TE von 13:00 - 14:30, 2. TE von 14:45 - 16:00

Thema: Übergang Stand/Boden

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme!

Euer Trainerteam des HJV.

 

"Master Class“ DAN – Vorbereitungslehrgang für 3. Dan Anwärter

Termin: 02.03.2019

Beginn des Lehrgangs: 10:00 Uhr

Ort: 61348 Bad Homburg, Niederstedter Weg 2, FERI-Sportpark

Anmeldung bis 24.02.2019 über doo-Link:
https://doo.net/veranstaltung/32254/buchung

Ausschreibung

Am 03.02.2019 fand in Hadamar die diesjährige Hessische Einzelmeisterschaft der Frauen und Männer U21 statt. Lediglich 48 von 83 gemeldeten Teilnehmer (10 weiblich / 38 männlich) kämpften um den Landestitel und die Qualifikation zur Südwestdeutschen Meisterschaft.

Die Landesmeisterinnnen 2019
48kg 1. Petersen Merit Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
52kg 1. Harrou Iman TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V.
57kg 1. Wittmann Julia JC Kim-Chi Wiesbaden
63kg 1. Rüenauver Leonie Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
70kg 1. Opitz Hannah Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
78kg 1. Lapp Nathalie JC Wächtersbach e.V.

Die Landesmeister 2019
55kg 1. Nguyen Thanh Tam JC Kim-Chi Wiesbaden
60kg 1. Krüger Christian Judoclub Petersberg e.V.
66kg 1. Trippel Markus JC Rüsselsheim
73kg 1. Sudermann Daniel Judo Club Sinn
81kg 1. Dönges Nils JC Limburg 1952 e.V.
90kg 1. Seifert Markus 1. Judo-Club Samurai Offenbach
+100kg 1. Wisser Marius Judo Club Bischofsheim 1970 e.V.

Ergebnisse / Listen HEM FU21
Ergebnisse / Listen HEM MU21

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und Trainer. Wir wünschen den hessischen Teilnehmern viel Erfolg bei den Südwestdeutschen Titelkämpfen. Vielen Dank an den Ausrichter, für die gute Ausrichtung der Landesmeisterschaft.
Die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft U21 findet statt am Sonntag, 17.02.2019 in Homburg Erbach (Saarland), Sporthalle, Steinbachstrasse 111, 66424 Homburg Erbach.

Ausschreibung SWDEM U21
(dh)

Am 02.02.2019 fand in Hadamar die diesjährige Hessische Einzelmeisterschaft der weiblichen und männlichen Jugend U18 statt. Insgesamt 96 Teilnehmer (41 weiblich / 55 männlich) kämpften um den Landestitel und die Qualifikation zur Südwestdeutschen Meisterschaft.

Die Landesmeisterinnnen 2019
40kg 1. Laubinger Lisa TV 1861 Bad Schwalbach
44kg 1. Schmidt Xenia Judo Club Geisenheim e.V.
48kg 1. Fabich Neele Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
52kg 1. Tortell Noémi Homburger Turngemeinde 1846 e.V.
57kg 1. Galauch Sinja JC Kim-Chi Wiesbaden
63kg 1. Rüenauver Leonie Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
70kg 1. Zlatin Slata JC Kim-Chi Wiesbaden
78kg 1. Konstantinidou Evangelia 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 e.V.

Die Landesmeister 2019
43kg 1. Iffland Wolf TuS Griesheim 1899 e.V.
46kg 1. Berger Lars Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
50kg 1. Skoberne Toni 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 e.V.
55kg 1. Schmidt Noel JC Kim-Chi Wiesbaden
60kg 1. Vyskubov Alex JC Kim-Chi Wiesbaden
66kg 1. Klink Martin JC Rüsselsheim
73kg 1. Becker Jan Judo Club Geisenheim e.V.
81kg 1. Görner Maris JC Rüsselsheim
90kg 1. Friedrich Jona Judoclub Hünfelden
+90kg 1. Franc Alexandre JC Kim-Chi Wiesbaden

Ergebnisse / Listen HEM U18w
Ergebnisse / Listen HEM U18m

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und Trainer. Wir wünschen den hessischen Teilnehmern viel Erfolg bei den Südwestdeutschen Titelkämpfen. Vielen Dank an den Ausrichter, für die gute Ausrichtung der Landesmeisterschaft.
Die Südwestdeutsche EM U18w/m findet statt am Samstag, 16. Februar 2019 in Homburg Erbach (Saarland), Sporthalle, Steinbachstrasse 111, 66424 Homburg Erbach

Ausschreibung SWDEM U18

(dh)

 

Stuttgart: Mit einer eindrucksvollen Vorstellung wird Eduard Trippel (-90 Kg) vom JC Rüsselsheim zum dritten mal in Folge deutscher Meister der Männer!

2019 DEM EDU 1

 

Annabelle Winzig (-63 Kg) von der Homburger Turngemeinde erkämpft bei Ihrer ersten DEM bei den Frauen die Bronzemedaille!

2019 Abelle 3

Mit vier mal Platz 5 durch Lisanne Sturm (-48 Kg),  Tamara Ohl (-52 Kg) und Daniel Stamm jeweils vom JC Wiesbaden, sowie Lea Markloff (-63 Kg) von der Homburger Turngemeinde konnten sich die Sportler des hessischen Judoverbandes hervorragend präsentieren!

Wir gratulieren unseren Judoka zu Ihrem Erfolg! Wir bedanken uns bei allen Trainern und Helfern, die uns bei der DEM auf und neben der Matte unterstützt haben!

Euer HJV- Präsidium, die Sportwarte und euer Trainerteam.

 

Mit neun Judoka konnte ein HJV Team aus Junioren und Erwachsenen beim mit fast 1000 Judoka aus 56 Nationen stark besetzten internationalen Trainingscamp in Mittersill teilnehmen. Zusätzlich waren unsere Top- Judoka Alexander Wieczerzak, Eduard Trippel und Annabelle Winzig mit dem Nationalteam vor Ort. In acht Trainingseinheiten konnten unsere Judoka viele Randori gestalten und sich somit optimal auf die folgenden Wettkampfhöhepunkte vorbereiten.

Die Teilnehmer: Tamara Ohl, Lea Markloff, Julie Hölterhoff, Ian Störmer, Daniel Gleim, Hakob Latschinian, Hradschik Latschinian, Markus Seifert, Andreas Höhl.

2019 MS1

 MR

Gesucht wird ein Veranstalter für die Hessische Kata Meisterschaft am 18.5.2019.

Startzeit ist auf 14 Uhr festgelegt.

Es werden zwei Matten benötigt.

Bewerbende Vereine melden sich bitte bei:

Werner Müller (siehe Gremien des HJV)
 

Gesucht werden Ausrichter für:
Link zur Ausschreibung hier.

Landesentscheid zum Deutschen Jugendpokal (HJP) U14/U18   2-3 Matten

Landesentscheid zum Deutschen Jugendpokal (HJP) U16         1-2 Matten

HEM U11 und Hess. Kyu-Meisterschaft U15 / HEM U13 und Hess. Kyu-Meisterschaft U18   4 Matten

HVMM U13 / Offenes Mannschaftsturnier U15/U18      2-3 Matten

HEM U15          4 Matten

Termine 2019:

19.05.2019      HJP U16

15.06/16.06.2019 HEM u11-HKyuem u15/HEM u13 Hkyuem u18

24.08/25.08.2019 Hvmm u13/ Offenes Mannschaftsturnier U15/U18

Termin offen wegen Terminverlegung vom DJB   HJP U14/U18

10.11.2019 HEM U15

Termine 2020 und 2021 werden jeweils zum Jahresende durch die Jugendleitung mitgeteilt.

Interessierte Vereine können sich bis zum 31.01.2019 bewerben. Die Zusage erfolgt bis zum 09.02.2019

Die Bewerbungen per email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Roberto Linke

Stellvertr. Jugendwart männlich

Oberliga 2019

Bei der Auslosung für die Oberliga 2019 ergab sich folgende Reihenfolge:

1. JC Rüsselsheim
2. JC Wächtersbach
3. JC Hünfelden
4. KG Darmstadt
5. TV Nidda
6. PSV GW Kassel
7. JC Kim-Chi Wiesbaden
8. JC Geisenheim
9. KG Bürstadt/Rimbach

Folgende 4 Kampftage liegen vor, der Ausrichter ist jeweils der erstgenannte Verein
1.Kampftag 13.04.19 4-1-7 / 2-5-8 / 3-6-9 Samstag
2.Kampftag 25.05.19 2-1-3 / 5-4-6 / 9-7-8 Samstag
3.Kampftag 01.06.19 7-3-5 / 4-2-9 / 1-6-8 Samstag
4.Kampftag 08.06.19 1-5-9 / 8-3-4 / 6-2-7 Samstag

Samstag: Wiegen ist jeweils von 15.30 - 16.00 Uhr, anschließend Kampfbeginn.
Sonntag: Wiegen ist jeweils von 10.30 - 11.00 Uhr, anschließend Kampfbeginn.

Ansprechpartner, E-mail-Adressen und Anschrift des Austragungsortes der Wettkämpfe.

WIEGELISTE und WETTKAMPFLISTE ist vom HJV zu nehmen.

Nach dem Wettkampf müssen die Ergebnisse per Whats App oder E-Mail dem Ligaobmann mittgeteilt werden. ( Ergebnisse und Unterbewertung )
Die Wettkampfliste und die Wiegeliste (in Original) sind spätestens bis Dienstag an den Ligaobmann zu schicken.
Sollte sich der Wettkampftag nach der Ausschreibung ändern, muss der Ausrichter die Gastvereine und die Verantwortlichen darüber informieren.

Es gilt die DSO des HJV vom 03.07.2016. Hinweis: Die Teilnehmer können der Veröffentlichung ihrer Wettkampfergebnisse im Internet widersprechen, ohne Nachteil für die Teilnahme am Wettkampf.

Ligaobmann : Michael Blumenstein, E-Mail: blumenstein(at)Hessenjudo.de

Mit sportlichen Grüßen

Michael Blumenstein, Ligaobmann

Vorläufige Termine Jugend 2019.

PDF - Download

Die SG Weiterstadt - Judoabteilung sucht ab sofort ein/e Trainer/in.
Für weitere Informationen : siehe Ausschreibung.

Vereine => Trainersuche

 

Wichtig ! Zeitumstellung ! Sonntag, 28. Oktober 2018 - um 3 Uhr in der Früh werden alle Uhren um eine Stunde zurückgestellt!

 

Am 28.10.2018 findet bei der SG Nied, Oeserstraße 74, die Mitgliederversammlung des HJV statt.

Gleichzeitig findet der Mainova Frankfurt Marathon statt.

Der Mainova Frankfurt Marathon ist leider mit Einschränkungen und Behinderungen verbunden.

 Mainova Marathon

Eine Zufahrt zur SG Nied, Oeserstraße 74, ist nur über das Westkreuz (BAB5/BAB648 – am Rebstockbad) möglich.

Nach Ausfahrt Westkreuz bitte auf die Oeserstraße in Richtung Nied fahren.

Wir wünschen eine gute Anreise.

Mainova Frankfurt Marathon Info. 

Immo und Hendrik Schmidt vom BSC Taunusstein wurden vom DJB für die Kata WM in Cancun Mexiko) nominiert und sind dort in der Category 1 gestartet, d.h. Tori ist unter 30 Jahre.
In der Gruppe 2 erreichten Sie mit 371 Punkten einen hervorragenden 3. Platz, gerade einmal 6 Punkte hinter den 2. Platzierten und qualifizierten sich damit für die Endrunde.
Im Finale erreichten sie 381,5 Punkte und wurden damit am Ende 5.
Ein hervorragendes Ergebnis für das junge Katapaar, herzlichen Glückwunsch.
Die beiden starten wieder mit 5 weiteren hessischen Katapaaren am 27.10.2018 bei der internationalen Deutschen Katameisterschaft in Maintal.

Werner Müller (HJV Katabeauftragter)

Duale Förderung sportlicher Talente duch die Sportklassen!

Einladung zum Sportklassen-Schnuppertag am Dienstag 23.10.2018 am Goethe-Gymnasium Kassel

 

Als allgemein bildendes G9-Gymnasium ermöglicht das Goethe-Gymnasium Kassel den Schülerinnen und Schülern den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Das Hessische Kultusministerium hat die Schule als „Partnerschule des Leistungssports“ zertifiziert. Sie ist beauftragt, im Sport besonders talentierte Mädchen und Jungen gleichermaßen sportlich und schulisch zu fördern. Aufgrund des sportlichen Profils wählen traditionell viele erfolgreiche Leistungssportler gezielt unsere Schule.

Einladungsschreiben     Zeitplan

 

 

Beim 4. Internationalen Bayer Cup in Leverkusen waren Judokas aus sieben Nationen am Start!

Leverkusen. 285 Teilnehmer gingen am ersten Tag des Bayer-Cups in der 5-Fach-Halle der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch an den Start. In den Altersklassen U 17 und U 20 gab es spannende Kämpfe auf fünf Matten. Die Judokas kamen aus Belgien, Dänemark, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich und Schweden sowie den Bundesländern Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Judoka vom JC Wiesbaden sowie vom JC Kim- Chi Wiesbaden erlangten hierbei die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse. Speziell die Frauen der U 20 erreichten hierbei tolle 2. Plätze. Auch Hanna Sedlmair vom JC Wiesbaden erreichte in einem großen Teilnehmerfeld einen hervorragenden 2. Platz. Herzlichen Glückwünsch an alle Wettkämpfer. (KG)

Ergebnisse Männer U 17
-46 kg (6 Teilnehmer): 5. Lars Berger, Judo Club Wiesbaden
-50 kg (17 Teilnehmer): 7. Fabian Kerksieck, JC Kim-Chi Wiesbaden

Ergebnisse Frauen U 17
-57 kg (15 Teilnehmer): 2. Hanna Sedlmair, Judo Club Wiesbaden; 5. Sarah Birkigt, JC Kim-Chi Wiesbaden
-63 kg (13 Teilnehmer): 5. Sabrina Borrelli, JC Kim-Chi Wiesbaden
-70 kg (10 Teilnehmer): 5. Slata Zlatin, JC Kim-Chi Wiesbaden

Ergebnisse Frauen U 20
-48 kg (5 Teilnehmer): 2. Merit Petersen, Judo Club Wiesbaden
-57 kg (4 Teilnehmer): 2. Julia Wittmann, JC Kim-Chi Wiesbaden
-70 kg (3 Teilnehmer): 2. Laura Weimer, JC Kim-Chi Wiesbaden

 

Alle Wettkampflisten!

20181013 163335

 

Aachen: Mit zwei Goldmedaillen und einer Silbermedaille konnten unsere Judoka sich bei der deutschen Hochschulmeisterschaft hervorragend präsentieren.

Lisanne Sturm (JC Wiesbaden, -48 Kg) - konnte ihren Titel von 2016 sogar verteidigen. Tamara Ohl (JC Wiesbaden, -52 Kg) erkämpft bei hrer ersten Teilnahme gleich ebenfalls die Goldmedaille.

Andreas Höhl (SV Darmstadt, 81 Kg) erkämpfte sich die Silbermedaille und musste sich nur im Finale seinem Kontrahenten Hennebach aus Leipzig geschlagen geben.

Der HJV gratuliert unseren Judoka zu ihren grossartigen Erfolgen!

 

Die hessischen Männer erkämpften beim DJB Ranglistenturnier in Speyer am 06.10.2018 zwei 1. und zwei 3. Plätze.

Hratschik Latschinian siegte in der Gewichtsklasse -60 kg. Daniel Gleim (PSV Grün Weiß Kassel) wiederholte seinen Erfolg aus dem vergangenen Jahr in der Klasse -73 kg. Die 3. Plätze gingen in der Gewichtsklasse bis 100 kg an Yannick Kern und Nils Faßmann.

Kern Faßmann

Die Frauen vom JC Kim-Chi Wiesbaden gingen, was die Medaillenränge anging, zwar leer aus, erreichten jedoch mit 4 Judoka, bei dem sehr gut besetzten Turnier, 5. Plätze.
Nun heißt es den Umweg über die Deutschen Pokalmeisterschaften und den Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften noch das Ticket für die DEM im Januar 2019 zu erkämpfen.
Herzlichen Glückwunsch an alle hessischen Teilnehmer zu den errungenen Erfolgen. (KG)

Ergebnisse Frauen aus hessischer Sicht:
5. Paula Korn, -52kg, JC Kim-Chi Wiesbaden / HE
5. Julia Wittmann, -57kg, JC Kim-Chi Wiesbaden / HE
5. Angelina Klemm, --63kg, JC Kim-Chi Wiesbaden / HE
5. Laura Weimer, -70kg, JC Kim-Chi Wiesbaden / HE
7. Sara Pulfer, -57kg, JC Kim-Chi Wiesbaden / HE

Ergebnisse Männer aus hessischer Sicht:
1. Hratschik Latschinian, -60kg, Judo Club Geisenheim / HE
1. Daniel Gleim, -73kg, PSV Grün-Weiß Kassel / HE
3. Yannick Kern, -100kg, Judoclub Hünfelden / HE
3. Nils Faßmann, -100kg, JC Rüsselsheim / HE

Bilder: Lothar Strecker * Bericht: Klaus Gall

 

In diesem Jahr fand das Bundesfinale bei JtfO erstmalig in der Merlitzhalle Adlershof in Berlin statt. Die aus Hessen angereisten Mannschaften aus Bad Schwalbach und Rüsselsheim konnten sich wie folgt platzieren:
Weiblich: 9. Platz, Nikolaus-August-Otto-Schule / Bad Schwalbach
Männlich: 15. Platz, Immanuel-Kant-Schule / Rüsselsheim

Liste weiblich     Liste männlich

Rainer Dötsch
Kommissarischer Schulsport-Referent
Hessischer Judo-Verband e.V.

Eduard Trippel besuchte DJB-Breitensportworkshop.

In Maintal (Hessen) fand der DJB-Breitensportworkshop statt. Zu unterschiedlichen Themen konnten sich die Teilnehmer aus ganz Deutschland fortbilden.
Viele Best-Practice-Beispiele ermöglichten einen tollen Einblick in eine erfolgreiche Vereinsarbeit. So stelle Ervin Susnik vom ausrichtenden Verein SC Budokan Maintal seine Erfolgsmodelle in den Bereichen „Kooperation Schule und Verein“ sowie „Integration von Flüchtlingen und Migranten“ vor. Ganz offen plauderte das hauptamtliche Vorstandsmitglied über Fördermöglichkeiten für Vereine.
Laurent Schmidt (JC Kim-Chi Wiesbaden) präsentierte das mehrfach prämierte Projekt „Opfer – nein danke!“, bei dem es schon im Kita- und Grundschulalter um einen gewaltfreien Umgang miteinander geht. Das Fundament des Konzepts bilden die Judo-Werte.
Die Juniorteamerinnen Lisa Kreth und Melina Röll gaben einen Einblick in die Arbeit des DJB-Juniorteams und zeigten auf, welche Möglichkeiten sich den Vereinen für junges Engagement bieten. Außerdem wurde das noch in den Kinderschuhen steckende Projekt „Judo macht stark“ vorgestellt. Überdies konnten die Vereinsvertreter beim Ü30-Training, geleitet vom DJB-Präsidenten Peter Frese, praxistaugliche Hinweise für das Training mit Älteren mitnehmen.
Bei der Einheit mit der World-Games-Teilnehmerin Johanna Schumann gab es hilfreiche Tricks zum spielerischen Erlernen der Fallübung und zur Hinführung zu den ersten Judowürfen. Anschließend wurden die Teilnehmer durch witzige Spiele animiert, um und mit Gegenständen zu kämpfen.

csm 11203 bs workshop4 00c7150ad6

Aber das Highlight des Wochenendes war das Training mit dem gerade von den Weltmeisterschaften eingeflogenen Nationalmannschaftsathleten Eduard Trippel. Der sympathetische WM-Fünfte zeigte und erklärte den „Breitensportlern“ seine Spezialtechniken in Stand und Boden. Am Ende der Einheit stand der erst 21-jährige geduldig für Fragen, Selfies und Autogrammwünsche zur Verfügung.
Nach der Feedbackrunde machten sich die 32 Teilnehmenden geschafft, aber mit viel neuem Input im Gepäck auf die Heimreise. „Ich werde mit meinen Verein zukünftig auch mit Kitas kooperieren. Außerdem überlege ich ob wir gemeinsam mit einem naheliegenden Verein einen hauptamtlichen Trainer einstellen. Die Workshops haben gezeigt, was alles möglich ist“, so ein Vereinsvertreter aus dem Saarland.
„Das Training mit Eduard Trippel hat richtig Spaß gebracht. Aber auch sonst habe ich ordentlich geschwitzt. Toll war auch der rege Austausch. Wir kommen gerne wieder!" schwärmte ein Teilnehmer aus Schleswig-Holstein. (K. Gall)

Bilder: Bettina Müller / Bericht: Klaus Gall

 

Qualifikation zur Deutschen Pokalmeisterschaft 2018 in Kirchberg a. d. Murr / Württemberg

Nachfolgende Athleten haben gemäß der WKO des HJV die Qualifikation zur DPM erreicht und werden nach Rückmeldung über das Judoportal angemeldet.
Das Startgeld in Höhe von 30,00 Euro wird vom HJV übernommen.
Jeder Starter erhält vom HJV zusätzlich eine Kostenbeteiligung in Höhe von 50,00 Euro.
Die Kostenbeteiligung wird nach der Veranstaltung vereinsweise auf das Konto des Vereins ausgezahlt.
Rückmeldung bitte bis Donnerstag, 11.10.2018 an herborn(at)hessenjudo.de

Männer

-60 kg
1. Hratschik Latschinjan, JC Geisenheim
2. Schugga Nashwan, BG Marburg

-66 kg
1. Frederik Meffert, JC Wiesbaden
2. Florian Denkewitz, JC Wiesbaden
B3: Ian Störmer, 1. JC Bürstadt (Bonusplatz 3; DJB S-NK2)

-73 kg
1. Daniel Gleim, PSV GW Kassel
2. Hakob Latschinjan, JC Geisenheim

-81 kg
1. Andreas Höhl, SV BG Darmstadt
2. Paul Schulz, JC Wiesbaden
B1: Markus Seifert, Samurai Offenbach (Bonusplatz 1)

-90 kg
1. Sebastian Kalenberg, HTG Bad Homburg
2. Marc Milano, 1. JC Bürstadt

-100 kg
1. Nils Faßmann, JC Rüsselsheim
2. Yannick Kern, JC Hünfelden
B2: Felix Herbst, SV Fun_Ball Dortelweil (Bonusplatz 2)

+100 kg
1. Andreas Müller, Kim-Chi Wiesbaden
2. Sven Gottwald, 1. JC Großkrotzenbuerg

Nachrücker
-60
NR1: Brian-Miles Smith, Samurai Offenbach
NR2: Christian Krüger, JC Petersberg

-66
NR1: Brian Miles Smith, Samurai Offenbach
NR2: Valentino Fiore, Kim-Chi Wiesbaden

-73 kg
NR1: Leon Ehmig, Samurai Offenbach
NR2: Sascha Korn, JC Wiesbaden

-81 kg
NR1: Florian Birk, TV Michelbach
NR2: Sergej Emirjan, Judokwai, Elz-Hadamar-Limburg

-90 kg
NR1: Jan Skúlason, JC Petersberg
NR2: Mevlüt Yilmaz, Judokwai-Elz-Hadamar-Limburg

-100 kg
NR1: Florian Siegler, 1. JC Bürstadt
NR2: Maximilian Rausch, JC Petersberg

+100 kg
NR1: Jürgen Gesell, HTG Bad Homburg
NR2: Tulga Demirel, BG Marburg

Michael Blumenstein
Sportwart Männer

Qualifikation zur Deutschen Pokalmeisterschaft 2018 in Kirchberg a. d. Murr

Nachfolgende Athletinnen haben gemäß der WKO des HJV die Qualifikation zur DPM erreicht und werden nach Rückmeldung über das Judoportal angemeldet.
Das Startgeld in Höhe von 30,00 Euro wird vom HJV übernommen.
Jede Starterin erhält vom HJV zusätzlich eine Kostenbeteiligung in Höhe von 50,00 Euro.
Die Kostenbeteiligung wird nach der Veranstaltung vereinsweise auf das Konto des Vereins ausgezahlt.
Rückmeldung bitte bis Donnerstag, 11.10.2018 an herborn(at)hessenjudo.de

Frauen

-48 kg
1. Lisanne Sturm, JC Wiesbaden
2. Margit Petersen, JC Wiesbaden
3. Laya Meister, JC Wiesbaden (Bonusplatz 2)

-52 kg
1. Tamara Ohl, JC Wiesbaden
2. Diana Süß, HTG Bad Homburg

-57 kg
1. Tanja Strecker, JC Wiesbaden
2. Julia Wittmann, Kim-Chi Wiesbaden
3. Sara Pulfer, Kim-Chi Wiesbaden (Bonusplatz 1)

-63 kg
1. Angelina Klemm, Kim-Chi Wiesbaden
2. Marie Klose, HTG Bad Homburg
3. Lea Markloff, HTG Bad Homburg (Bonusplatz 3)

-70 kg
1. Johanna Brehmer-Moltmann, Kim-Chi Wiesbaden
2. Laura Weimer, Kim-Chi Wiesbaden

-78 kg
1. Svea Nebel, 1. DJC Frankfurt
2. Christina Faber, JC Wiesbaden (DJB NK1)

+78 kg
1. Lisa Marie Markert, Kim-Chi Wiesbaden

Nachrückerinnen
-57 kg NR1: Jessica Spelten, 1. JV Langen
-63 kg NR1: Katharina Vanessa Tillner, 1. DJC Frankfurt
-70 kg NR1: Diana Storch, HTG Bad Homburg

Lothar Strecker (Sportwart Frauen)

Durch die durch das Präsidium am 28.10.2018 anberaumte Mitgliederversammlung des HJV, muss leider der auf diesem Datum festgelegte Dan-Vorbereitungslehrgang in Maintal ausfallen.

Am 11.11.2018 findet der nächste und auch letzte Dan-Vorbereitungslehrgang vor der Dan Prüfung in Bad Homburg statt. Zu diesem Termin sollten primär die anstehenden Dan-Prüflinge kommen, da hier individuell auf sie eingegangen werden soll und -wo möglich- Teilprüfungen abgelegt werden können. 

Die Dan-Prüfung ist am Sonntag, den 25.11.2018 in Maintal!

Mit freundlichen Grüßen

Michaelo Walter

Referent für das Prüfungswesen

Hessischer Judo-Verband e.V.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Unterlagen zur Sportwartetagung am 14.10.2018 stehen im Mitgliederbereich bereit.

Siehe => Verband => Mitgliederversammlungen => Sportwartetagung 2018

Sie müssen zur Einsicht in diese Unterlagen als Vereinsvertreter angemeldet sein.
(dh)

Wettkampftermine:

27.10.2018

 

"Hessischer Jugendpokal" U14 - U16 - U18 in Rüsselsheim

Verlegung wegen HJV-Mitgliederversammlung am 28.10.2018

03.11.2018

 

Hessische Einzelmeisterschaft U15 in Petersberg

Verlegung erfolgte auf Wunsch des Ausrichters

08.12.2018 Hessische Vereins-Mannschaftsmeisterschaft U13 In Rimbach
09.12.2018 Offenes Mannschaftsturnier U15 und U18 in Rimbach

 

Lehrgänge:

07.10.2018 Tageslehrgang U16 + altester Jahrgang U15 in Bad Homburg
11.-14.10.2018 DJB Sichtung U17 in Kienbaum
20.10.2018 Tageslehrgang U13 und U15 in Wiesbaden
23.-25.11.2018 Ronneburg-Lehrgang U18 + ältester Jahrgang U15
30.11-02.12.2018 Sensenstein-Lehrgang U12 + U15
15.12.2018 Jahresabschlusslehrgang U18


Stefan Himmler
Sportwart männliche Jugend

Ergebnisse der Hessischen Einzelmeisterschaften 2018 der Frauen und Männer am 30.09.2018 in Geisenheim.

 

Frauen        
17 Teilnehmer      
48 (1TN) 1 Petersen Merit Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
52 (0TN)        
57 (6TN) 1 Strecker Tanja Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
  2 Wittmann Julia JC Kim-Chi Wiesbaden
  3 Dinkel Marie Giuliana Sportfreunde Blau-Gelb Marburg Judo Abteilung 
  3 Pulver Sara JC Kim-Chi Wiesbaden
  5 Wenner Melissa 1. DJC Frankfurt
  5 Spelten Jessica 1. JV Langen
63 (2TN) 1 Klemm Angelina JC Kim-Chi Wiesbaden
  2 Tillner Katharina Vanessa 1. DJC Frankfurt
70 (6TN) 1 Brehmer-Moltmann Johanna JC Kim-Chi Wiesbaden
  2 Weimer Laura JC Kim-Chi Wiesbaden
  3 Iqbal Jasmin JC Bushido Vellmar
  3 Albano Verdiana Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
  5 Roos Carmen 1. DJC Frankfurt
  5 Galauch Isabell JC Kim-Chi Wiesbaden
78 (1TN) 1 Nebel Svea 1. DJC Frankfurt
ü78 (1TN) 1 Markert Lisa Marie JC Kim-Chi Wiesbaden
         
Männer        
60 Teilnehmer      
60 (6TN) 1 Nashwan Schugga Sportfreunde Blau-Gelb Marburg Judo Abteilung 
  2 Krüger Christian Judoclub Petersberg e.V.
  3 Wehner Michael TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V. 
  3 Grosso Samuele SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.
  5 Asuev Mohamed 1. Judo Club Bürstadt 1978 e.V.
  5 Fehrs Karl Frankfurter Turnverein 1860
66 (7TN) 1 Ismayilov Orxan Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
  2 Enjiu Rodrigo SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.
  3 Herzog Florian 1. Judo Club Hofheim
  3 Jasem Tarek SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.
  5 Fiore Valentino JC Kim-Chi Wiesbaden
  5 Wozke Artem Sportfreunde Blau-Gelb Marburg Judo Abteilung 
73 (10TN) 1 Gleim Daniel  PSV Grün-Weiß Kassel e.V.
  2 Latschinian Hakob Judo Club Geisenheim e.V.
  3 Seifert Ilias Judo Club Geisenheim e.V.
  3 Hache Karl TSV Lang-Göns 1898 e.V.
  5 Bong Sang Kang Turngemeinde Schwalbach 1887 e.V.
  5 Brilz Michael SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.
81 (19TN) 1 Höhl Andreas SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.
  2 Schulz Paul Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
  3 Schreder Leon Yama Arashi Herborn
  3 Greib Johannes Judokwai Elz-Hadamar-Limburg 2000 e.V.
  5 Birk Florian TV Michelbach 1903 e.V.
  5 Dönges Nils JC Limburg 1952 e.V.
90 (9TN) 1 Kalenberg Sebastian Homburger Turngemeinde 1846 e.V.
  2 Milano Marc 1. Judo Club Bürstadt 1978 e.V.
  3 Elhadj Simon Judokwai Elz-Hadamar-Limburg 2000 e.V.
  3 Goral Daniel Sportfreunde Blau-Gelb Marburg Judo Abteilung 
  5 Mentel Tim PSV Grün-Weiß Kassel e.V.
  5 Götz Felix TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V. 
100 (5TN) 1 Faßmann Nils JC Rüsselsheim
  2 Rausch Maximilian Judoclub Petersberg e.V.
  3 Siegler Florian 1. Judo Club Bürstadt 1978 e.V.
  3 Lilienthal Timm SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.
  5 Borisov Rosen Turngemeinde Schwalbach 1887 e.V.
ü100 (4TN) 1 Gottwald Sven 1. Judo Club Großkrotzenburg
  2 Müller Andreas JC Kim-Chi Wiesbaden
  3 Gesell Jürgen Homburger Turngemeinde 1846 e.V.
  3 Demirel Tulga Sportfreunde Blau-Gelb Marburg Judo Abteilung 

Die Unterlagen zur Mitgliederversammlung am 28.10.2018 stehen im Mitgliederbereich bereit.
Siehe => Verband => Mitgliederversammlungen => Mitgliederversammlung 2018

Sie müssen zur Einsicht in diese Unterlagen als Vereinsvertreter angemeldet sein.

(dh)

Foto: Reinhard Nimz (DJB)

Der zweimalige deutsche Judo-Meister Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim hat bei den Weltmeisterschaften in Baku die Bronzemedaille knapp verpasst.

Der 21-Jährige kämpfte sich in der Gewichtsklasse bis 90 kg etwas überraschend bis ins kleine Finale, wo er gegen den ehemaligen EM-Zweiten Axel Clerget aus Frankreich durch Ippon verlor. Gold sicherte sich der Spanier Nikoloz Sherazadishvili.
Zum Auftakt der Hoffnungsrunde profitierte Trippel (Rüsselsheim) davon, dass sein kubanischer Gegner Asley Gonzalez nicht zum Kampf erschienen war. Zuvor war er im Viertelfinale nach einem Marathonkampf über 7:47 Minuten gegen den Ungar Krisztian Toth nach drei Shido-Bestrafungen im Golden Score unterlegen.
In der ersten Runde hatte Trippel ein Freilos, danach gewann der Polizeikommissar-Anwärter überraschend gegen den Weltranglistenzweiten Beka Gwiniaschwili aus Georgien und den Australier Harrison Cassar jeweils durch Ippon. Auch im Achtelfinale behielt Trippel gegen den Niederländer Noel van 't End im Golden Score die Oberhand. (KGall)

csm 11110 wieczerzak4 9ed1fc9593

Foto: Reinhard Nimz (DJB)

Alexander Wieczerzak (JC Wiesbaden) gewinnt bei den Weltmeisterschaften in Baku in der Gewichtsklasse bis 81 kg die Bronzemedaille und holt damit die erste Medaille für den Deutschen Judo-Bund (DJB).

Der Kampf um Platz 3 war eine rein deutsche Angelegenheit. Mit einer Wazaari-Wertung für seinen Spezialwurf Seoi-nage setzte er sich gegen Mannschaftskamerad und den in der Judo-Weltrangliste auf Platz 7 gesetzten Dominic Ressel vom TSV Kronshagen durch.
Vorher siegte Alexander in der Hauptrunde in Folge gegen Stuart McWatt aus Großbritannien mit Juji-gatame und gegen den EM-Dritten Antoinio Esposito aus Italien im Golden-Score. Im Achtelfinale holte er einen Rückstand gegen Eduardo Yudy Santos aus Brasilien (WM-Rang 11) auf und gewann mit Seoi-nage. Lediglich im Kampf um den Poolsieg musste er sich gegen Vedat Albayrak aus der Türkei geschlagen geben. In der Trostrunde siegte er gegen Junioren-Weltmeister Matthias Casse aus Belgien (WM-Rang 9) mit einer Wazaari-Wertung für Seoi-nage.

Herzlichen Glückwunsch zur dritten Medaille bei Judo-Weltmeisterschaften ! (dh)

ROAD TO TOKYO 2020 ... 

... Alexander Wieczerzak ! siehe You-Tube                     ... Eduard Trippel ! siehe You-Tube

                              

Wie fiebern alle mit unseren Athleten Alexander und Eduard bei der WM in Baku.

Morgen startet Alexander - am Montag Eduard.

Viel Erfolg!

Judo WM mit Alexander Wieczerzak und Eduard Trippel!

Heute starten die Judo-Weltmeisterschaften in Baku (Aserbaidschan).

800 Teilnehmer (309 Frauen und 491 Männer) aus 129 Nationen sind für die Judo WM gemeldet.

Neun Frauen und acht Männer haben die Bundestrainer Claudiu Pusa (Frauen) und Richard Trautmann (Männer) nominiert. Darunter zwei TOP-Athleten vom Hessischen Judo-Verband!

Angeführt wird das deutsche Team von Weltmeister Alexander Wieczerzak vom JC Wiesbaden, der seinen Titel in der Klasse bis 81 kg verteidigen will. Einen Tag später greift Mannschafts-Europameister Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim in der Klasse bis 90 kg nach dem Weltmeistertitel.

Wir wünschen beiden viel Erfolg für die Titelkämpfe.

Zeitplan der WM
Donnerstag, 20. September 2018
Frauen -48 kg, Männer -60 kg
Freitag, 21. September 2018
Frauen -52 kg, Männer -66 kg
Samstag, 22. September 2018
Frauen -57 kg, Männer -73 kg
Sonntag, 23. September 2018
Frauen -63 kg, Männer -81 kg (mit Alexander Wieczerzak)
Montag, 24. September 2018
Frauen -70 kg, Männer -90 kg (mit Eduard Trippel)
Dienstag, 25. September 2018
Frauen -78 kg, Männer -100 kg
Mittwoch, 26. September 2018
Frauen +78 kg, Männer +100 kg
Donnerstag, 27. September 2018
Mixed-Teams-Competition
Kampfbeginn an allen Tagen um 10:00 Uhr Ortszeit (MESZ 8:00 Uhr), Finalblock um 16:00 Uhr (MESZ 14:00 Uhr). Kampfbeginn am 27.09.2018 (Mixed Teams) um 9:00 Uhr (MESZ 7:00 Uhr).

Sportdeutschland.tv überträgt die gesamte WM live und auf Eurosport werden ebenfalls Highlight-Berichterstattungen und die ein oder anderen Live-Übertragung stattfinden.

Gesucht wird ein Ausrichter für die Bezirksliga 2018 und 2019 der Männer Bezirk Süd/West.
Anforderung:
1-2 Wettkampfmatten mit 8x8 m Wettkampffläche und 3 m Sicherheitsfläche.
Ausreichend Funktionsfläche um die Wettkampfmatten.
Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten.
Bewerbungsfrist: 07.10.2018.
Bewerbungen sind zu richten an:
Ervin.susnik(at)budokan-maintal.de

Ervin Susnik
Bezirklsligabeauftragter Bezirk Süd/West

 

Der SKV Mörfelden Abt. Judo sucht ab sofort ein/e Trainer/in mit Schwerpunkt im Kinder- und Jugendbereich.
Für weitere Informationen : siehe Ausschreibung.

Vereine => Trainersuche

Christina Faber vom JC Wiesbaden erkämpfte sich in der Gewichtsklasse bis 78 Kg die Silbermedaille und wird somit Vize- Europameisterin! Annabelle Winzig von der HTG Bad Homburg verfehlte in der Gewichtsklasse bis 63 Kg das Edelmetall knapp und belegt einen starken 5. Platz.

Im DJB-Team können beide dann noch mit einem 3. Platz im Mannschaftswettbewerb im Gepäck nach Hessen zurückkehren!

Der hessische Judoverband gratuliert zu diesem großartigem Erfolg!

Der HJV lädt ein zur Kampfrichterversammlung des HJV, die wie folgt stattfinden wird:

wann: Sonntag, den 11. November 2018
Der Einlass und die Stimmvergabe erfolgen ab 15:30 Uhr; Versammlungsbeginn ist 16:00 Uhr.
wo: Homburger Turngemeinde e.V., Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg
Anfahrt: www.homburgerturngemeinde.de, Raum: wird vor Ort bekanntgegeben.

vorläufige Tagesordnung:

1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
3. Feststellung der Stimmberechtigung
4. Wahl einer Versammlungsleiterin/eines Versammlungsleiters (vorsorglich)
5. Beschlussfassung über die Teilnahme von Gästen und deren Rederecht (vorsorglich)
6. Beschlussfassung über die Tagesordnung
7. Beschlussfassung über die Genehmigung des Protokolls der letzten Kampfrichterversammlung
8. Bericht des Kampfrichterreferenten und Aussprache
9. Wahlen/Bestätigungen/Vorschläge (vorsorglich)
a) Wahl des Wahlausschusses
b) Wahl der Kampfrichterreferentin/des Kampfrichterreferenten, hilfsweise Wahl der Kampfrichterreferentin/des Kampfrichterreferenten zur Bestätigung durch die HJV- Mitgliederversammlung, Vorschlag der Kampfrichterreferentin/des Kampfrichterreferenten zur Wahl durch die HJV-Mitgliederversammlung
c) Vorschlag zur Besetzung der Kampfrichterkommission und Bestätigung
10. Beschlussfassung über Anträge
11. Verschiedenes

Anträge sind mindestens in Textform bis spätestens drei Wochen vor der Versammlung zu richten an die Geschäftsstelle des HJV: Hessischer Judo-Verband e.V., Geschäftsstelle, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt, Fax: 069 / 6 77 33 75 2, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: www.hessenjudo.de

Zur Teilnahme-, Rede-, Antrags- und Stimmberechtigung wird auf die Satzung und die Kampfrichter-ordnung verwiesen.

Frankfurt, den 02.09.2018

Hessischer Judo-Verband e.V.
Marcel Frost
Kampfrichterreferent

Erste Ladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2018 des Hessischen Judo-Verbandes e. V.


Termin: 28.Oktober 2018 in Frankfurt /a.M. Ort: Frankfurt/M., Stadtteil Nied (Vereinsheim der SG Nied, Oeser Straße 74, ( 65394 Frankfurt am Main). Uhrzeit: 11:00 Uhr. Einlass und Stimmenvergabe: ab 10:00 Uhr. Wichtige Hinweise: Hinsichtlich der Vertretungsberechtigung wird um Beachtung des § 12 Abs. 6 der HJV-Satzung gebeten; soweit Vollmachten erforderlich sind, sind diese dem HJV (ordnungsgemäß von der erforderlichen Anzahl vertretungsberechtigter Vorstände des jeweiligen Mitgliedsvereins unterschrieben) spätestens auf der Versammlung im Original einzureichen, welches auf unserer Webseite heruntergeladen werden kann. Wir weisen darauf hin, dass nach stichprobenartiger Durchsicht viele Funktionsträgermeldungen, welche u.a. auch eine Vollmacht für die Mitgliederversammlung 2017 beinhalten, bezüglich der vertretungsberechtigten Unterschriften fehlerhaft sind. Daher empfehlen wir grundsätzlich eine ordentliche Vollmacht im Original bei der Mitgliederversammlung vorzulegen. Vorläufige Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung durch den Präsidenten 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Stimmberechtigung (einschließlich der Feststellung der Stimmberechtigung von Mitgliedern, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen sind, gemäß § 12 Abs. 4-5 der Satzung) 4. Beschlussfassung über die Tagesordnung 5. Entgegennahme der Jahresberichte aller Mitglieder des Gesamtvorstandes 6. Entgegennahme des Berichtes der Kassenprüfer 7. Genehmigung des Haushaltes 2018 8. Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2019 9. Entlastung der Mitglieder des Gesamtvorstandes 10. Wahl einer Wahlkommission 11. Nachwahlen und Bestätigungen (vorsorglich) 11.1. Nachwahlen der Mitglieder des Gesamtvorstandes, (vorsorglich) Vizepräsident Verwaltung, Breitensportreferent, Öffentlichkeitsreferenten 12. Wahlen der Kassenprüfer sowie Ersatzkassenprüfer (vorsorglich) 13. Wahlen der Mitglieder des Ehrenrates gemäß §7 der Satzung 14. Wahlen der Mitglieder des Rechtsausschusses (vorsorglich) 15. Bestätigung der Mitglieder der Landesjugendleitung (vorsorglich) 16. Bestätigung des Kampfrichterreferenten (vorsorglich) 17. Festsetzung der Beitragshöhe und der Gebühren (Anträge zur Beitrags- und Gebührenordnung) 18. Beschlussfassung über Anträge zu Änderungen der Satzung (vorsorglich) 19. Beschlussfassung über Anträge zu Änderungen von Ordnungen gemäß §4 der Satzung 20. Beschlussfassung über sonstige Anträge 21. Ehrungen (vorsorglich) 22. Entscheidung über anstehende Rechtsfragen als letzte vereinsinterne Instanz (vorsorglich) 23. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 2./3./17.07.2016 / 05.11.2017/28.01.2018 24. Termin für die nächste Mitgliederversammlung 25. Verschiedenes. Anträge: zu vorstehender Tagesordnung müssen Anträge laut Satzung bis spätestens sechs Wochen vor der Versammlung (15.09.2018) in der Geschäftsstelle des HJV (Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt-am Main) eingegangen sein.
Willi Moritz (Präsident), Mario Rolle (Vizepräsident für Leistungssport), Roland Denkewitz (Schatzmeister)

Einladung zur Sportwartetagung 2018 des Hessischen Judo – Verbandes e.V. (HJV)
Liebe Vereinsvertreter und – Vertreterinnen,
hiermit laden wir Sie zur diesjährigen Sportwartetagung des Hessischen Judo-Verbandes e.V. ein.
Ort : Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main
Datum : Sonntag, 14.10.18 um 11.00 Uhr
Stimmvergabe : 10.30 – 11.00 Uhr
Vorläufige Tagesordnung
TOP 1 Eröffnung der Sportwartetagung durch die Sportwarte
TOP 2 Formalien
a. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
b. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Stimmberechtigung
c. Genehmigung und Korrektur des Protokolls der letzten Sportwartesitzung
TOP 3 Beschlussfassung über die Tagesordnung
TOP 4 Anträge zur Wettkampfordnung gemäß § 4 (5) der Satzung des HJV
TOP 5 Sonstige Anträge
TOP 6 Termine und Terminplan 2019
TOP 7 Sonstiges (nicht beschlussfähig)
Anträge zur Sportwartetagung müssen gemäß § 4 (2) der HJV – Wettkampfordnung bis zwei Wochen vorher in der Geschäftsstelle des HJV (Otto–Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Fax 069 /67733752) eingegangen sein, welche dann unverzüglich auf der HJV Webseite unter www.hessenjudo.de veröffentlicht werden.
Michael Blumenstein (Sportwart Männer/MU21) / Lothar Strecker (Sportwart Frauen/FU 21)

Am vergangenen Samstag wurde, zum 50. Jahrestag des Bestehens der Judoabteilung des TV 1908 Gladenbach e.V. vom Präsidenten des Hessischen Judo-Verbandes e.V. Willi Moritz, für die 50-jährigen Verdienste zur Förderung des Judo, die HJV Urkunde in Silber an den TVG Vereinsvorsitzenden Michaelo Walter überreicht. Die Verleihung geschah in feierlichem Rahmen. Viele Ehemalige, Veteranen und befreundete Judoka aus den umliegenden Vereinen aus Marburg, Stadtallendorf, Kirchhain, Herborn Krofdorf-Gleiberg und sogar aus Wehen und Eisenbach waren der Einladung der Gladenbacher Judoka gefolgt. Als Gasttrainer konnte Gunter Bischof, 8. Dan, von der Schwäbischen Alb ins Hinterland als Gasttrainer eingeladen werden. In zwei Trainingseinheiten für die Kinder und Jugendlichen und Erwachsenen zeigte der langjährige Leiter des Olympiastützpunktes in Sindelfingen und ehemalige Bundeslehrwart des Deutschen Judobundes methodisch aufgearbeitet Basics bis zu aktuellen Wettkampftechniken der Weltklasseathleten. Im Anschluss daran wurde von Matthias Birk und Michaelo Walter, beide 5. Dan, die historische Koshiki-no-kata zum Teil in Rüstung vorgeführt. Danach verlegte man die Veranstaltung in das TVG Vereinsheim, bei dem man bei gekühlten Getränken und warmen Buffet noch die ein oder andere Judo Anekdote aus dem vergangenen halben Jahrhundert hören konnte...

 ju50

JU501

JU504

JU506

 

 

...

Neue/geänderte Termine zweites Halbjahr 2018

Verlegte Wettkampftermine:

27.10.2018 HJP U14/U16/U18, Rüsselsheim. 

(Die Verlegung erfolgte wegen der auf den 28.10. terminierten HJV-MV.)


03.11.2018 HEM U15, Petersberg   

(Die Verlegung erfolgte auf Wunsch des Ausrichters.)

 

Lehrgänge:


31.08.-02.09.2018 Wochenendlehrgang Ronneburg U12-U15
15.09.-16.09.2018 DJB-Lehrgang Gruppe Süd U18, N.N.
16.09.2018            Tageslehrgang U13-U15, Bad Homburg
07.10.2018            Tageslehrgang U16, N.N.
11.10.-14.10.2018 DJB-Sichtung Kienbaum U17
20.10.2018            Tageslehrgang U13-U15, Wiesbaden
23.11.-25.11.2018 Ronneburg U18-U15 ältesterJahrgang
30.11.-02.12.2018 Sensenstein U12-U15
15.12.2018            Jahresabschlusslehrgang U18-U15 ältesterJahrgang


Stefan Himmler
Sportwart männliche Jugend

 

Zwei Tage lang hat Eurosport den amtierenden Judo-Weltmeister Alexander Wieczerzak (-81kg) mit der Kamera begleitet. Insgesamt wird es zwei verschiedene Beiträge geben, der erste Teil wird heute ausgestrahlt. Sendezeit ist heute, 23.8. um 17:55 auf Eurosport.
Einschalten und dabei sein!

Das Format heißt „Judo Storys“ und gibt in fünf Minuten einen intensiven Einblick in das Leben des Judoka Alexander Wieczerzak.

Momentan ist er in Minsk/Weißrussland auf einem Trainingslager zur Vorbereitung auf die anstehenden Judo-Weltmeisterschaften.

Quelle: DJB
Bild: David Lemanski

Liebe Mitglieder

am Sonntag  den 19.08.2018 wurde vom HJV zu einer Ligatagung eingeladen.

Da es im HJV keine „Ligatagung“ gibt, wurde diese Tagung sofort wieder abgesagt.

Mit sportlichen Grüßen

Das Präsidium

Gesucht wird ein Ausrichter für die Bezirksliga 2018 der Männer Nord/Ost.
Anforderung:
1-2 Wettkampfmatten mit 8x8 m Wettkampffläche und 3 m Sicherheitsfläche.
Ausreichend Funktionsfläche um die Wettkampfmatten. Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten.
Bewerbungsfrist: 31.08.2018.
Bewerbungen sind zu richten an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit sportlichen Grüßen

Ervin Susnik
Bezirklsligabeauftragter Nord/Ost

Im Rahmen des Plus 50 Dan-Vorbereitungslehrgangs in Wettenberg fand vergangenen Samstag die Verleihung des 5. Dan an Bernd Ruch statt. Nicht nur die Lehrgangsteilnehmer sondern auch viele Vereinskameraden und Weggefährten fanden den Weg in die Übungshalle. In Vertretung des Hessischen Judo-Verbandes e.V. überreichte der Referent für das Prüfungswesen Michaelo Walter die Ehrenurhunde und hielt die Laudatio. Hier wurden die Stationen seit 1964, als Bernd Ruch mit dem Judo begann, und sein herausragendes Wirken für das Judo gewürdigt. Im Anschluss wurde ihm zu Ehren die Koshikino- Kata in „Rüstung“ vorgeführt.

 

Bernd Ruch Ehrung

Koshikino1

Koshikino2

Text: Michaelo Walter

Fotos: Dieter Jung

Liebe hessische Judokas,

schweren Herzens muss ich die Ausbildung zum Trainer-C dieses Jahr mangels Teilnahme absagen.
In den Ausbildungsmodulen lag die maximale Anmeldezahl bei drei Teilnehmern.
In der Hoffnung, dass sich nächstes Jahr genug Teilnehmer anmelden, plant das Lehr-Team des Hessischen Judo-Verbandes für das Frühjahr 2019 erneut eine Ausbildung zum Trainer-C.

Mit sportlichen Grüßen
Markus Günterberg
Referent Lehrwesen im HJV
Reiskirchen, den 6.8.2018

Der Judoclub Wiesbaden bietet am Samstag den 25.08.2018 ein offenes Randoritraining mit unserem Weltmeister an. Es sind alle interessierten jugendlichen und Erwachsenen Judoka ab dem Jahrgang 2004 aufwärts eingeladen. Das Training findet von 12:00 - 14:00 im Dojo des JCW am Konrad-Adenauer Ring 55 statt.

Hallo liebe Judoka,

Die Erweiterung des Landestrainerteams um einen weiteren hauptamtlichen Trainer/in ist seit dem 01.08.2018 mit Dominik Riedel umgesetzt. Das Präsidium und die Jugendwarte haben gemeinsam mit den beiden Landestrainern eine Überarbeitung der Zuständigkeiten vorgenommen.

Ab sofort gilt folgende Aufteilung:

U15: männlich Dominik Riedel, weiblich Frank Hölperl

Honorartrainerteam mit Michael Görner,  Daniel Gleim, Andreas Frost unterstützen bei Landes und Bezirksmaßnahmen.

U18: männlich Dominik Riedel, weiblich Frank Hölperl, Honorartrainer Markus Schmitt

U21/ MF:  n.N. Andreas Esper, Mario Rolle

Die fachliche Koordination für die U18 wird von Frank Hölperl übernommen, für die U15 von Dominik Riedel. Organisation von Maßnahmen und Nominierung obliegt weiterhin den zuständigen Referenten.

Für die Bezirke und die U21/MF suchen wir immer noch weitere Unterstützung als Honorartrainer. Bei Interesse bitte die zuständigen Referenten ansprechen und bewerben.

 

 

 

 

 

 

 

Die neuen KR-News können hier nachgelesen werden.

Herzlichen Glückwunsch!

DP Foto PK

Der Hessische Judoverband veranstaltete in den Sommerferien zwei Dan Prüfungen zum 1. und 2. Dan mit 26 angemeldeten Prüflingen aus den Vereinen Kim Chi Wiesbaden, JC Rüsselsheim, TuS Griesheim und JC Wiesbaden. Kim Chi Wiesbaden stellte sich dankenswerterweise als Ausrichter für beide Termine zur Verfügung. Bei tropischen Temperaturen zeigten die Prüflinge über Stunden den jeweils dreiköpfigen Prüfungskommissionen ihr Prüfungsprogramm in acht Prüfungsfächern. Von Kata über Stand- und Bodentechniken, Theorie und Übungsformen bis zu den Vorkenntnissen wurden die Prüflinge überprüft. Insgesamt 16 bestanden die Prüfung zum 1. Dan und eine Judoka zum 2. Dan. Herzlichen Glückwunsch!

Die nächste Dan Prüfung findet in Maintal am 25.11.2018 statt.

Michaelo Walter

Referent für das Prüfungswesen

Hessischer Judo-Verband e.V.

DP280718

DP300618

EM Team Hessen2018

Bei der vom 19.5. - 20.5.2018 stattgefundenen Kata Europameisterschaft in Koper wurden 3 hessische Paare vom DJB für die Teilnahme berufen.

Hendrik und Immo Schmidt starteten in der Randori no kata. Hier werden hier die ersten 3 Gruppen der Nage no kata gezeigt.

Dem Wettbewerb stellten sich weiterhin Sarina und Jochen Müller in der Kime no kata und Andreas Freimuth und Eike Schmidt in der Kodokan Goshin jutsu.

Hendrik und Immo Schmidt wurden bei den diesjährigen Kata Europameisterschaft in der Randori no kata am Samstag in ihrer Gruppe 2. und am Sonntag im Finale der Randori no kata 3. und holten sich somit die Bronzemedaille.

Bereits am 29.4.2018 haben die beiden ihre derzeit gute Form unter Beweis gestellt. Sie belegten bereits bei dem internationalen Kata-Turnier in Tours in der Nage no kata den 3. Platz

Sarina und Jochen Müller wurden in ihrer Gruppe in der Kime no kata 6., mit einem Abstand von lediglich 7,5 Punkten zum 3. Platz.

Andreas Freimuth und Eike Schmidt waren erstmalig auf der Kata Europameisterschaft in der Kodokan Goshin jutsu gestartet und hatten dort eine gute Leistung gezeigt.

Da beide erst 2 Jahre zusammen die Kata vorführen, ist hier noch viel für die Zukunft zu erwarten.

Werner Müller

Kata-Beauftragter des HJV

2018 IDEM berlin

Berlin: Bei dem mit ca. 580 Teilnehmern aus 38 Nationen stark besetzten EC in der Landeshauptstadt konnten unsere zwei Athlethen jeweils die Goldmedaille erkämpfen.

Annabelle Winzig (-63 Kg) von der HTG-Bad Homburg konnte mit drei Siegen in der Vorunde gegen Hagelskajer (DEN), Game (GBR) und Obradovic (SRB) sicher ins Halbfinale einziehen. Hier traf sie auf die starke Canadierin Kuno, die sie nach knapp drei Minuten mit Uchi Mata besiegen konnte. Im Finale gegen die Britin Delen konnte Annabelle dann mit einem Armhebel die Goldmedaille erkämpfen.

Christina Faber (-78Kg) vom JC Wiesbaden startete mit einem Freilos in das Turnier. Mit zwei Siegen gegen Dhaiby (FRA) und Ludford (GBR) konnte sie sich ungefährdet ins Halbfinale kämpfen. Gegen ihre Dauerkonkurrentin Julie Hölterhoff (Wü) konnte Sie nach einem Wertungsrückstand den Kampf drehen und mit einem vorzeitigen Sieg ins Finale einziehen. Hier gewann sie dann ebenfalls nach Wertungsrückstand mit zwei waza-Ari gegen T. Zenker und damit verdient die zweite Goldmedaille.

Markus Seifert (90 Kg) von Samurai Offenbach musste sich nach einem Auftaktsieg gegen Lambacka (FIN) gegen den Fusco (ITA) geschlagen geben. Marlene Winter und Hanna Opitz (70 Kg vom JC Wiesbaden konnten jeweils nach Auftaktniederlage auch in der Trostrunde noch keinen Sieg erringen und somit nur Erfahrungen sammeln.

Für Michel Markloff (-66 Kg) und Leon Schreder waren als U18 èr nach nur jeweils einer Niederlage das Turnier zu Ende.

Nun gilt es sich im Trainingscamp auf die kommenden Höhepunkte vorzubereiten. Am Montag werden die Nominierungen für das diesjährige EM /WM Teamaufgebot ausgesprochen. Wir drücken die Daumen!

Der Hessische Judoverband gratuliert zum Erfolg!

 

 

2018 sturm coimbra
Im Kampf um Bronze setzte sich die Masterstudierende der Uni Mainz und Athletin des Judo Club Wiesbaden gegen Melisa Cakmakli aus der Türkei, mit einer Waza-Ari-Wertung und anschließendem Haltegriff durch. Damit holte das Leichtgewicht die erste Medaille für die deutschen Judoka bei den Studenten-Europameisterschaften 2018.

Zum Auftakt unterlag Lisanne, nach sieben Minuten Kampfzeit, im Golden Score gegen Nazlican Kilic (TUR). In der Trostrunde folgte der nächste lange Kampf. Nach fast zwölf Minuten, bei über 30 Grad, Minuten gewann Lisanne mit drei Shido gegen Amelie Gilly aus Frankreich. Im Einzug um den Bronzekampf warf Lisanne die Französin Mathilde Pardon zweimal, mit einem Schulterwurf, Waza-Ari und zog mit diesem vorzeitigen Sieg ins kleine Finale ein.

Die Ergebnisse bis 48 kg:
1. Catherina Costa (Portugal)
2. Fjolla Kelmendi (Kosovo)
3. Lisanne Sturm (Judo Club Wiesbaden / Uni Mainz)
3. Nazlican Kilic (Türkei)
 
Der HJV gratuliert Lisanne zu diesem Erfolg!

prag78faber

Prag: Die an Position zwei auf der WK- Rangliste gesetzte Christina Faber vom JC Wiesbaden konnte in der Gewichtsklasse bis 78 Kg eine weitere Silbermedaille erkämpfen.
Nach einem Freilos konnte Christina mit zwei Siegen gegen Isik (TUR)  und KIM (KOR)  in das Finale einziehen. Dort kam es zur Neuauflage des Finales von La Coruna gegen P. Sampaio aus Portugal. Leider musste sich Christina mit einem Waza- Ari geschlagen geben. Damit erkämpfte sie sich den zweiten Platz!

Markus Seifert (-90 Kg) von Samurai Offenbach erwischte einen bärenstarken Pool. Nach einem Auftaktsieg gegen einen Isländer musste sich Markus gegen den U18 Europameister Sismanlar und späteren drittplatzierten aus der Türkei geschlagen geben. In der Trostrunde gegen Khabuliana aus Spanien reichte es ebenfalls nicht für einen weiteren Sieg.

Marlene Winter (-70 Kg) vom JC Wiesbaden verlor ihre erste Begegnung gegen Eva Prychistalova aus Tschechien und schied damit leider aus.

Nächste Woche steht der Heim EC in Berlin mit anschliessendem Trainingscamp an. Wir wünschen unseren Judoka dort viel Erfolg!

 

 

 

 Trippel Eduard

Eduard Trippel wird mit der Mannschaft des Deutschen Judo-Bundes (DJB) Mannschafts-Europameister.


Bei den Titelkämpfen für Mixed-Teams im russischen Jekaterinburg setzte sich die Mannschaft der Bundestrainer Claudiu Pusa und Richard Trautmann in einem spannenden Finale mit 4:2 gegen die Niederlande durch. Die Entscheidung im Endkampf fiel erst in der letzten Einzelbegegnung. Nach den ersten 5 Begegnungen stand es 3:2 für Deutschland und Sven Heinle musste für die Entscheidung sorgen. Gegen Jur Spijkers ging er mit Wazaari in Führung und brachte diese Wertung über die Zeit.

Sensationell hatte die deutsche Mannschaft im Halbfinale den haushohen Favoriten Russland mit unserem TOP-Athleten Eduard Trippel geschlagen. Gegen den Gastgeber setzte sich das Team überraschend deutlich mit 4:1 durch. Theresa Stoll, Anthony Zingg, Eduard Trippel und Carolin Weiß erzielten die Punkte und sorgten für den Finaleinzug gegen die an Nummer zwei gesetzten Russen. Die Niederlande schlug im zweiten Halbfinale ebenfalls überraschend die an Nummer eins gesetzten Franzosen. Zum Auftakt hatte die DJB-Mannschaft das Team aus Slowenien mit 4:0 besiegt. Für die Punkte sorgten Theresa Stoll, Anthony Zingg, Laura Vargas Koch und Eduard Trippel.

21 Mannschaften waren in Jekaterinburg am Start. Erstmals wurden die kontinentalen Titelkämpfe als Mixed-Team-Wettbewerb ausgetragen. Gekämpft wird bei den Frauen -57, -70 und +70 kg und bei den Männern -73, -90 und +90 kg. 2020 gehört dieser Mannschaftswettbewerb erstmals in Tokio zum olympischen Programm.

Alle Ergebnisse sind auf der Homepage des DJB nachzulesen.

Herzlichen Glückwunsch zum Europameistertitel!

Das Präsidium und der Vorstand des HJV

Bild: km-pics

Textauszüge: Homepage DJB (dh)

 

Nach den Sommerferien startet eine neue Ausbildung zum Erwerb der Trainer C-Lizenz !
 
Modulare Ausbildung zur Trainer–C-Lizenz (Leistungssport)
 
Start : 11.08.2018.
 
Siehe Termine und Ausschreibung

DSC 0332 2

Eine Woche nach der Sommer Dan-Prüfung des Hessischen Judo-Verbandes folgte der Kyu-Prüfer Lizenzlehrgang in Wettenberg. Bei diesem konnten die zur Verlängerung anstehenden Kyu-Prüfer Lizenzen verlängert werden. Aber auch neue Lizenzen wurden ausgestellt, sofern die in der Prüfungsordnung verlangten Kriterien erfüllt waren. Somit dürfen nun im HJV 14 neue Prüfer Kyu-Prüfungen abnehmen. Nach durchgeführter Belehrung über den Datenschutz und der damit einhergehenden Verschwiegenheitspflicht wurden Änderungen der Prüfungsordnung, wie z.B. bei der letzten Mitgliederversammlung beschlossen, dass nur noch ein Kyu-Prüfer zur Kyu-Prüfung eingesetzt wird, angesprochen. Viele Fragen wurden an den Prüfungsreferenten Michaelo Walter gestellt und beantwortet, bevor es zum praktischen Teil ging. Kein geringerer als Judo Buchautor, Verleger, Sportfotograf und Judopädagoge Ulrich Klocke (8. Dan) leitete die Lehreinheit an. Die Teilnehmer waren über Stunden aktiv auf der Matte und hörten dabei Ulrich Klocke bei seinen Ausführungen zu Pädagogik, Definition von Techniken, methodischem Aufbau am Beispiel von O-uchi-gari, „Ausflügen“ in die Fallschule, den „Neuen“ Kodokan -Techniken u.v.m. zu. Die Teilnehmer äußerten sich unisono positiv über den Lehrgang, so dass konzeptionell der nächste Lehrgang Ende des Jahres genau so über die Bühne gehen soll.

 

Text: Michaelo Walter

Bild: Steffen Makowski

Hallo liebe Judoka,

 

der HJV lädt alle interresierten Judoka der U14 - U17 im Rahmen des Ronneburglehrganges zum offenen Randoritraining ein.

 

Dienstag, 17.07.2018, 16:00 - 17:45

Mittwoch, 18.07.2018, 16:00 - 17:45

Donnerstag, 19.07.2018, 16:00 - 17:45

 

Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise und schweisstreibendes und verletzungsfreies Training.

2018 awi etr castelld1

Castelldefels: Unsere beiden Nationalkaderathleten haben das starke Trainingscamp in Spanien verletzungsfrei absolviert.

Nun steht für Eduard Trippel als nächste Bewährungsprobe die Team EM in Yekaterinburg an. Alex Wieczerzak wird bereits eine Woche später beim Grand Prix in Zagreb an den Start gehen.

Der HJV wünscht unseren Judoka viel Erfolg!

Hallo liebe Mitglieder des hessischen Judoverbandes,

 

die Sportwartetagung des HJV für 2018 findet voraussichtlich am Sonntag den 14.10.2018 in Frankfurt statt.

 

Das Präsidium 

W. Moritz, R. Denkewitz, M. Rolle

Hallo liebe Mitglieder des hessischen Judoverbandes,

 

die ordentliche Mitgliederversammlung des HJV für 2018 findet voraussichtlich am Sonntag den 28.10.2018 in Frankfurt statt.

 

Das Präsidium 

W. Moritz, R. Denkewitz, M. Rolle

Hessische Einzelmeisterschaft der m/w U13 und Sichtungsturnier m/w U18

Am 03.06. fand in Wächtersbach die diesjährige Hessische Einzelmeisterschaft der weiblichen und männlichen Jugend U13 statt, sowie ein Hessisches Sichtungsturnier für die U18.

Ergebnisse HEM_FU13 HEM_MU13

Ergebnisse SiTu_FU18 SiTu_MU18

(dh)

Nachträglicher Hinweis:

Wir danken zum einen Kay Heger vom JC Petersberg für die tatkräftige Unterstützung bei der sportlichen Leitung und zum anderen allen Helfern des Ausrichters JC Wächtersbach, das die Wettkämpfe trotzdem schlussendlich erfolgreich durchgeführt werden konnten.

Wir wünschen allen Mitgliedern für die Zukunft erfolgreiche Wettkämpfe im hessischen Judoverband.

Mit sportlichen Grüssen!

HJV Präsidium
Willi Moritz, Roland Denkewitz, Mario Rolle

(dh)

Hessische Einzelmeisterschaft der m/w U11 und Sichtungsturnier m/w U15

Am 02.06. fand in Wächtersbach die diesjährige Hessische Einzelmeisterschaft der weiblichen und männlichen Jugend U11 statt, sowie ein Hessisches Sichtungsturnier für die U15.

Ergebnisse HEM_FU11 HEM_MU11

Ergebnisse SiTu_FU15 SiTu_MU15

(dh)

Nachträglicher Hinweis:

Wir danken zum einen Kay Heger vom JC Petersberg für die tatkräftige Unterstützung bei der sportlichen Leitung und zum anderen allen Helfern des Ausrichters JC Wächtersbach, das die Wettkämpfe trotzdem schlussendlich erfolgreich durchgeführt werden konnten.

Wir wünschen allen Mitgliedern für die Zukunft erfolgreiche Wettkämpfe im hessischen Judoverband.

Mit sportlichen Grüssen!

HJV Präsidium
Willi Moritz, Roland Denkewitz, Mario Rolle

(dh)

Sarina und Jochen Müller (TV1878 Groß Umstadt) werden Deutsche Kata-Meister!

Hessische Kata-Paare bei den Deutschen Kata-Meisterschaften 2018 wieder erfolgreich !

Bei den diesjährigen Deutschen Kata-Meisterschaften, die am 23. und 24.6.2018 in Miesburg (Niedersachsen) stattfanden, waren Hessische Kata-Paare wieder sehr erfolgreich. Der HJV erreichte in diesem Jahr in der Länderbewertung den 3. Platz durch hervorragende Erfolge in der Kime no kata (1. Platz) und in der Naga no kata (2. Platz), sowie zweimal einen 4. Platz, in der Nage no kata U 18 und in der Kodokan goshin jutsu .

In der Kime no kata startete für Hessen das Paar Sarina und Jochen Müller vom TV 1878 Groß Umstadt. Sowohl im der Hauptrunde als auch in der Finalrunde zeigten beide eine starke Leistung und wurden mit jeweils über 30 Punkten Vorsprung erstmalig Deutsche Kata-Meister.
In der Nage no kata qualifizierten sich Immo und Hendrik Schmidt, beide BSC Taunusstein, als 4. der Hauptrunde für die Finalrunde. Dort zeigten sie eine starke Nage no kata und konnten sich damit auf den 2. Platz verbessern .

Annika Bernard und Kathrin Paulus, die letztjährigen Deutschen Meister in der Nage no kata U 18 konnten sich in diesem Jahr im vorderen Bereich etablieren; für die Teilnahme an der Finalrunde fehlten leider gerade mal 4 Punkte. Erstmalig startete in diesem Jahr das Jugendpaar Sascha Ambrosius und Nele Roth von JC Hünfelden in der Nage no kata U 18. Sie mussten die ersten 3 Gruppen der Nage no kata zeigen, wobei hier jede Technik für sich bewertet wurde. Sie erreichten auf Anhieb einen beachtlichen 4. Platz. In der Kodokan goshin jutsu starteten drei hessische Paare. Andreas Freimuth und Eike Schmidt qualifizierten sich für die Finalrunde und mussten sich hier nur knapp hinter den 3. Platzierten geschlagen geben. In der Katame no kata starteten ebenfalls drei hessische Paare, die die Finalrunde jedoch nicht erreichen konnten. Für das Paar Rene Kipper und Marius Ahlring fehlten lediglich 9 Punkte für eine Finalteilnahme. In der Juno kata und der Koshiki no kata startete jeweils ein hessisches Paar. Eine Finalrunde wurde jedoch nicht erreicht. Die Teilnehmer in der Ju no kata, Felix Martin und Birgit Martin haben nur um einen Punkt die Endrunde verpasst. Die Teilnehmer in der Koshiki no kata, Felix Martin und Andreas Freimuth belegten einen nennenswerten 5.Platz.


Als Kata-Bewerter aus Hessen war Matthias Birk im Einsatz.

Herzlichen Glückwunsch an die Athleten und deren Trainer.

Werner Müller (HJV Katabeauftragter)

Foto: Werner Müller

Hallo liebe Mitglieder,

 

nach längerer Bewerbungs- und Auswahlphase begrüßen wir zum 01.08.2018 Dominik Riedel als neuen Landestrainer für die Jugend bis zur U18  als Verstärkung für unser Trainerteam.

Dominik hat dieses Jahr seine Trainer A- Ausbildung an der Trainerakademie in Köln abgeschlossen und wird parallel sein Masterstudium in Sportpädagogik weiterführen.

Über den genauen Einsatzplan werden wir noch informieren. Dominik wird sich jedoch bereits während des Lehrganges auf der Ronneburg vom 16.07 - 20.07.2018 bei zwei Trainingseinheiten vorstellen.

 

Der Gesamtvorstand des hessischen Judoverband wünscht Dominik einen guten Start!

 

 

 20180624 Alex2

Celje: Unser Weltmeister Alexander Wieczerzak vom JC Wiesbaden konnte bei seinem Ausflug in die 90 Kg Klasse einen 5. Platz erkämpfen.

Nach zwei Siegen in der Vorrunde musste sich Alex im Poolfinale geschlagen geben. In der Trostrunde konnte Alex zwei schnelle Siege erringen und ins kleine Finale einziehen. Um Platz drei reichte es dann leider nicht für eine Medaille.

Lisanne Sturm (-48 Kg) und Tamara Ohl (-52 Kg), ebenfalls vom JC Wiesbaden erreichten mit jeweils zwei Siegen und zwei Niederlagen einen 7. Platz.

Alle Ergebnisse und Kampfpaarungen hier.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Liebe Mitgliedsvereine im HJV,
 
der Gesamtvorstand bedauert die Vorkommnisse bei der Hessischen Einzelmeisterschaft der Jugend in Wächtersbach am Samstag den 02.06.2018 und entschuldigt sich bei allen betroffenen Mitgliedern. Wir haben die Jugendleitung um Stellung gebeten, die Vorkommnisse analysiert und in der Vorstandssitzung besprochen.
 
Der Vorstand hat dem Mitglied der Jugendleitung (in Person Marvin Seiffert) in der Vorstandssitzung am 15.06. eine Ermahnung ausgesprochen.
 
Für die Zukunft haben wir vereinbart:
 
1. Der HJV prüft die vorhandene Hardware und  Lizenzen und beschafft ggf. ein aktuelles Programm zum managen von Turnieren/ Listenführung sowie aktuelle Hardware und stellt dies den Jugendwarten/Sportwarten zur Verfügung.
 
2. Die Jugendleitung wird für die Zukunft versuchen, sich bei Veranstaltungen besser zu organisieren und sich ggf. professionell unterstützen lassen.
 
3. Der Vorstand des HJV erwartet für die Zukunft grundsätzlich eine bessere Zusammenarbeit innerhalb der Jugendleitung.
 
Wir danken zum einen Kay Heger vom JC Petersberg für die tatkräftige Unterstützung bei der sportlichen Leitung und zum anderen allen Helfern des Ausrichters JC Wächtersbach, das die Wettkämpfe trotzdem schlussendlich erfolgreich durchgeführt werden konnten.
 
Wir wünschen allen Mitgliedern für die Zukunft erfolgreiche Wettkämpfe im hessischen Judoverband.

Mit sportlichen Grüssen!

HJV Präsidium
Willi Moritz, Roland Denkewitz, Mario Rolle

 

Inaktiv am 29.06.2018

Hallo liebe Judoka,

 

das Stützpunkttraining des HJV wird in den Sommerferien wie folgt durchgeführt:

Montags 19:00 - 21:00, regulär Dojo des JC Wiesbaden

Dienstag 19:00 - 21:00, 26.06, 03.07. und 10.07 im Dojo Dicker Busch, 17.07, 24.07, und 31.07 Dojo in der Walter Kölbel Halle

Mittwoch Kassel, 17:00 - 19:00 Jugend, 19:00 -21:00 Erwachsene

Donnerstag 19:00 - 21:00, regulär Dojo der HTG Bad Homburg

Das Jugendstützpunkttraining um 17:30 findet während der Sommerferien in Wiesbaden, Rüsselsheim Bad Homburg nicht statt.

 

Wir wünschen allen Judoka erholsame Sommerferien!

Dan Prüfung 10JUN18

Judo Dan Prüfung in Marburg

Am 10. Juni fand, erstmals in Marburg, die Judo Dan Prüfung des Hessischen Judo-Verbandes e.V. statt. Sieben Dan Anwärter stellten sich der Prüfung zum 1. Dan. In acht Prüfungsfächern wurden die Prüflinge geprüft und bewertet. Sie zeigten über alles gute bis sehr gute Leistungen, so dass alle ihr gesetztes Ziel, den schwarzen Gürtel zu tragen, am Ende des Tages erreichten.

Text: Michaelo Walter
Bild: Christian Rhode

Landesentscheid Judo beim Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“

Der diesjährige Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ wurde vom HJV in Zusammenarbeit mit dem SC Budokan in der Halle der Werner von Siemens Schule in Maintal ausgetragen. Gekämpft wurde in den Wettkampfklassen 2 und 3, wobei in der Wettkampfklasse 2 lediglich Freundschaftskämpfe der Schulmannschaften stattfinden. Leider hatten sich für diese Wettkampfklasse nur sehr wenige Schulen angemeldet.

In der Wettkampfklasse 3 gingen bei den Mädchen 3 und bei den Jungen 7 Mannschaften an den Start. Bei den Mädchen konnte sich die Mannschaft der Nikolaus-August-Otto-Schule aus Bad Schwalbach über einen 1. Platz freuen. Bei den Jungen wurde nach einem spannenden Finale die Mannschaft der Immanuel-Kant-Schule aus Rüsselsheim Landessieger.
Beide Schulmannschaften vertreten Hessen beim Bundesfinale in Berlin, das in diesem Jahr vom 23.09. bis 27.09.2018 stattfinden wird.

Positiv machte sich wie schon in den letzten Jahren die gute Zusammenarbeit der Schulen mit den Judovereinen bemerkbar. „Ohne diese Kooperationen zwischen Schule und Verein wäre ein solcher Schulsportwettbewerb wie "Jugend trainiert für Olympia“ nicht durchführbar“, sagte die Schulsportreferentin Claire Lambrecht in einer kurzen Ansprache und rief alle teilnehmenden Schulen und die Vertreter aus den Judovereinen dazu auf, sich weiterhin so engagiert in ihren Schulen für Judo und den Wettbewerb “Jugend Trainiert für Olympia“ einzusetzen.

Der Hessische Judo Verband wünscht beiden Siegermannschaften viel Erfolg in Berlin.

Rainer Dötsch (Beauftragter für den Schulsport)

Ergebnisse JtfO Judo Hessen Landessieger 2018

WK 3 Mädchen
1. Platz Nikolaus-August-Otto-Schule/Bad Schwalbach
2. Platz Gutenbergschule/Wiesbaden
3. Platz Carl-Strehl Schule / Marburg

WK 3 Jungen
1. Platz Immanuel-Kant-Schule / Rüsselsheim
2. Platz Goethe-Gymnasium / Kassel
3. Platz Gutenbergschule / Wiesbaden
3. Platz Altkönigschule Kronberg

Hallo liebe Judoka,

wir bitten die Vereine, gewünschte Teilnehmer am EC in Saarbrücken bis zum 18.06.2018 an die Geschäftsstelle zur melden. Es wird eine gemeinschaftliche Meldung vorgenommen.

Das Startgeld wird für alle gemeldeten Teilnehmer vom HJV übernommen. Die Akredditierung am Freitag wird ebenfalls von einem HJV Vertreter übernommen.

Die Turnieranreise und Betreuung muss in Eigenregie von den Vereinen organisiert werden. Es steht kein HJV Trainer zur Verfügung.

Ab Montag steht im Trainingscamp Frank Hölperl als Trainer und Betreuer zur Verfügung. Der HJV wird für das Trainingscamp nominieren und zeitnah einladen.

Hallo liebe Judoka,

wir bitten die Vereine, gewünschte Teilnehmer am EC in Saarbrücken bis zum 18.06.2018 an die Geschäftsstelle zur melden. Es wird eine gemeinschaftliche Meldung vorgenommen.

Die Turnierteilnahme muss in Eigenregie von den Vereinen organisiert werden. Es steht kein HJV Trainer zur Verfügung.

Ab Montag steht im Trainingscamp Frank Hölperl als Trainer und Betreuer zur Verfügung. Der HJV wird für das Trainingscamp nominieren und zeitnah einladen.

MRo

KimChiWiesbadenFoto: Joachim Werner

Kim-Chi Wiesbaden wird Landesliga-Meister 2018 und steigt in die hessische Oberliga auf.


Mit einer jungen Mannschaft schafft das Team um Coach Sigi Geuder, nach einem direkten Aufstieg aus der Bezirksliga Süd in 2017, ungeschlagen den Aufstieg in die hessische Oberliga.

Ein beeindruckendes Ergebnis: 18:0 Punkte; 53:10 Kampfpunkte (Unterbewertung 530:97).


Herzlichen Glückwunsch an das erfolgreiche Team und Ihre Betreuer!


Ralf Bacher                   Michael Blumenstein
Obmann Landesliga     Sportreferent Männer

Die Jugendleitung der DJB Mitgliedverbände trafen sich Ende Mai zur DJB-Jugendvollversammlung in Nürnberg. Neben den Jugendleitungen nahmen auch einige Präsidenten der Landesverbände in Vertretung teil. Von der DJB Geschäftstelle konnte der Geschäftsführer Reinhard Nimz von der Bundesjugendleitung begrüßt werden.

Die nachfolgenden Anträge wurden positiv votiert:

·        Antrag zur Änderung des Wiegemodus bei allen Bundessichtungsturnieren, den Ranglistenturnieren der U21 und den DEM U18 und U21
Kurzfassung: Wiegen am Vorabend soll möglich sein, Kontrollwage am Wettkampftag.

·        Antrag auf Streichung des Passus Sankaku
Kurzfassung: Sankaku soll in allen Altersklassen erlaubt sein.

·        Antrag zum Abschenken (Deutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften (Jugendpokale))
Kurzfassung: Es wurde eine neue Formulierung für das Abschenken gefunden.

·        Antrag zu Bestrafungen
Kurzfassung: Technische Vergehen werden erst ermahnt und dann bestraft, taktische Vergehen werden direkt bestraft. Ein Hansoku-Make wird in der U15 und darunter dann ausgesprochen, wenn ein Judoka den dritten Shido innerhalb eines Kampfes erhält.

·        Antrag zu Tani-otoshi
Kurzfassung: Tani-otoshi und ähnliche Kontertechniken nach hinten sollen als technisches Vergehen eingeordnet werden.

·        Antrag zur Deutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften U14/U16/U18 (Jugendpokal) Kampfgemeinschaften
Kurzfassung: Kampfgemeinschaften sollen auch in allen männlichen Altersklassen erlaubt sein.

·        Antrag zur Jugendordnung §3 Grundsätze
Kurzfassung: Ergänzung des §3 „Die JUGEND spricht sich gegen jede Form von sexualisierter und anderer Gewalt aus und wird mit Präventionsmaßnahmen und Hilfestellung angemessen reagiert.“

·        Antrag zur Jugendordnung §10 Stimmrecht
Kurzfassung: Sofern ein U27 Mitglied eines Landesverbandes für den Jugendsprechertag angemeldet und anwesend ist, erhält der Landesverband eine zusätzliche Stimme.

 

Hinweis: Leider wurde der Antrag von Hessen mit 29 nein zu 12 ja Stimmen abgelehnt.

Alle Anträge kommen bei der DJB-Mitgliederversammlung Mitte November zur Vorlage und müssen dort final bestätigt werden.

Grundsätzlich treten sie zum 01.01.2019 dann in Kraft.

Zeitgleich zur DJB-Jugendvollversammlung fand auch der DJB-Jugendsprechertag statt. Hier stand unter anderem die Neuwahl der Bundesjugendsprecher an. Leider entsandten nur 5 Landesverbände ihre U27 Mitglieder zur Teilnahme am Jugendsprechertag. Erneut wurde Peter Wiese zum Bundesjugendsprecher und zum Stellvertreter wurde Leon Petzoldt gewählt. Herzlichen Glückwunsch.

Die Jugendvollversammlung im Jahr 2019 findet am 13.09./14.09.2019 in Baden statt.

https://www.judobund.de/jugend/aktuelles/detail/jugendvollversammlung-am-26052018-in-nuernberg-3037/

 

Jugendleitung HJV

Wichtige Terminsache ! Absage Jugendversammlung !

Liebe Vereinsmitglieder,

hiermit teilt das Präsidium des HJV eilig mit, dass wir wegen einem Antrag auf Nichtigkeit der Versammlung von Bushido Vellmar und der darauf aufsetzenden Handlungsempfehlung des Rechtsauschusses die Jugendversammlung am Sonntag den 10.06.2018 leider kurzfristig absagen müssen.

Das Präsidium ist bemüht, über die üblichen Kommunikationsmedien, möglichst alle die es wissen müssen zu erreichen. Wir bitten allerdings jeden, uns aufgrund der Kurzfristigkeit dieser Absage, in diesem Unterfangen zu unterstützen und diese Information möglichst breit zu streuen. Vielen Dank.

Wir werden gemeinsam mit der Jugendleitung über einen neuen Termin beraten.

Mit freundlichen Grüße

Das Präsidium

Will Moritz   Mario Rolle   Roland Denkewitz

 

 

Leibnitz: Beim mit ca. 600 Teilnehmern aus 39 Nationen sehr stark besetzten European- Cup der Junioren konnte Christina Faber vom JC Wiesbaden (-78 Kg) eine Silbermedaille erkämpfen! Annabelle Winzig von der HTG Bad Homburg (-63 Kg) erkämpfte eine weitere Bronzemedaille.

Bereits vor zwei Wochen konnten beide Athlethinnen beim EC in La Coruna eine Goldmedaille erkämpfen. Damit sind die beiden auf dem richtigen Weg, um in 2018 für einen EM oder WM- Einsatz nominiert zu werden.

Herzlichen Glückwunsch!

Hallo liebe Judoka,

 

das LZ Training findet am Feiertag (Frohnleichnam) in der HTG Bad Homburg bereits von 10:00 - 12:00 statt. Gäste sind gerne wilkommen. Im Sinne der Vorbereitung auf die kommenden nationalen und internationalen Turniere hoffen wir auf zahlreiche Teilnahme.

MRo

 AlexEdu 1

Der HJV lädt ein

zum Randori Training

mit unserem Weltmeister

ALEXANDER WIECZERZAK.

Außerdem dürfen wir auch unseren  TOP-Athleten der Deutschen Nationalmannschaft

EDUARD TRIPPEL

zu diesem Training begrüßen.

 

 

 

Das Training findet statt am Mittwoch, den 06. 06. 2018 ab 19:30 Uhr

im Dojo des Samurai Offenbach, Sporthalle der Hafensschule, Hafenallee 13-15, 63067 Offenbach.

Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage um die Ecke unterhalb des REWE-Marktes.

 

Angesprochen sind alle HJV Kader-Athleten U18 und U21, alle Judoka die auf Bundesligaebene kämpfen und diejenigen, die regelmäßig auf der Matte stehen.

Wir freuen uns auf ein tolles Training.

Das Präsidium

 

Bild: Alexander Wieczerzak

Text: Präsidium HJV

Eine wichtige Info zum Landesentscheid Judo bei JtfO 2018 !

Der DJB hat kurzfristig darüber Informiert, das in diesen Jahr noch einmal die alten Gewichtsklassen (wie aus den Vorjahren) für den Landesentscheid Judo bei JtfO gelten.


Gewichtsklassen JtfO 2018
WK III w -40 -44 -48 -52 Plus 52
WK III m -43 -46 -50 -55 Plus 55
WK II m -55 -60 -66 -73 Plus 73
WK II w -48 -52 -57 -63 Plus 63

Die Gewichtsklassen bei "JtfO" werden vorraussichtlich erst ab dem Schuljahr 2018/19 an die Gewichtsklassen des Deutschen Jugend-Pokals angeglichen.

Bitte an die für Judo verantwortlichen Lehrer und Betreuer weitergeben.


 

Da gegen die bisherige Wiegezeit ein Einspruch vorliegt,
wird die Wiegezeit – wie in der WKO beschrieben - auf 15:00h verlegt.
Wiegen ist somit von 15:00h bis 15:30h.
Diese Änderung gilt für die nächsten 3 Kampftage.

Ralf Bacher (Landesliga-Obmann) dh

Hallo liebe Judoka,

nach einem Einspruch zur Wiegezeit des 1. DJC Frankfurt wird die Wiegezeit am 2. Kampftag in Petersberg gemäß WKO des HJV auf 15:00 korrigiert.

Wir wünsche allen teilnehmenden Vereinen viel Erfolg!

Michael Blumenstein

(MRo)

Liebe Mitglieder und Coaches, liebe Athletinnen und Athleten, liebe Kampfrichterinnen und Kampfrichter!

Der Gesamtvorstand des HJV hatte nach seiner letzten Mitgliederversammlung den Vollzug des Strafgeldes für einen Start ohne Vorlage des gültigen Judo-Passes bei einer Wettkampfveranstaltung des HJV i.H.v. 10 Euro ausgesetzt.

Nach Prüfung der geänderten Satzung sowie der geänderten Ordnungen nach der Mitgliederversammlung teilt der HJV-Gesamtvorstand mit, dass der Vollzug nunmehr wieder in Kraft gesetzt wird und demnach gemäß gültiger Strafordnung i.V.m. der Rechtsordnung 10 Euro in bar durch den Verein an den HJV vor Wettkampfbeginn für jeden Fall zu entrichten sind, in dem eine Kämpferin/ein Kämpfer ohne Vorlage eines gültigen Judo-Passes starten möchte.

Der Nachweis der Identität (amtlicher Lichtbildausweis, z.B. Vorlage eines Personalausweises) nebst einer schriftlichen Erklärung/Zusicherung des Vereinsverantwortlichen über Mindestgraduierung sowie aktive Vereinsmitgliedschaft (bei Volljährigen) bzw. eine entsprechende schriftliche Erklärung/Zusicherung des Vereinsverantwortlichen/des Erziehungsberechtigten über Identität, Mindestgraduierung und aktive Vereinsmitgliedschaft (bei Minderjährigen) muss jeweils vor Wettkampfbeginn gewährleistet sein. Ansonsten ist ein Start nicht möglich!

Der HJV-Gesamtvorstand (dh)

 

Liebe Sportkameraden,

 

die für den 27.05.2018 geplante Veranstaltung

"Hessischer Jugendpokal U16" wird an diesem Termin nicht stattfinden.

Der geplante Ausrichter hat die Ausrichtung abgesagt.

 

Wie der DJB mitgeteilt hat, wird der für den 16./17.06.2018 geplante "Deutsche Jugendpokal U16"

an diesem Termin ebenfalls nicht stattfinden, sondern in das zweite Halbjahr verlegt.

Sobald der DJB einen neuen Termin für den Deutschen Jugendpokal festgelegt hat,

werden wir den neuen Termin für den Hessischen Jugendpokal festlegen und veröffentlichen.

 

Alexandra Görner

HJV-Geschäftsstelle

 Nr 
1.Kampftag  Nr 
05/05/18  Veranstaltungsort 
 Punkte
Kämpfe U-Bewertung
1  BG Marburg 2  Judokwai E.H.L.  Fulda 0:2 3:4 30:40
3  1. DJC Frankfurt 4  FTV Frankfurt  Fulda 2:0 7:0 * 70:0 *
5  Kim Chi Wiesbaden 6  JC Petersberg  Fulda 2:0 5:2 50:17
7  KG Hochheim/Ginsheim  8  JC Wiesbaden  Fulda 2:0 7:0 70:00
9  TSG Nordwest FFM 10  1. Fuldaer JC  Fulda 2:0 6:0 60:00
1  BG Marburg 3  1. DJC Frankfurt  Fulda 0:2 3:4 30:40
2  Judokwai E.H.L. 6  JC Petersberg  Fulda 0:2 2:5 20:50
4  FTV Frankfurt 7  KG Hochheim/Ginsheim 
 Fulda 2:0 4:3 40:30
5  Kim Chi Wiesbaden 10  1. Fuldaer JC  Fulda 2:0 6:1 60:10
8  JC Wiesbaden 9  TSG Nordwest FFM  Fulda 0:2 0:7 * 00:70 *
Nr 2.Kampftag Nr 12/05/18 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
1  BG Marburg 6  JC Petersberg  Petersberg 0:2 0:7 00:70
3  1. DJC Frankfurt 7  KG Hochheim/Ginsheim  Petersberg 2:0 4:3 40:30
2  Judokwai E.H.L. 10  1. Fuldaer JC  Petersberg 0:2 3:4 30:40
4  FTV Frankfurt 9  TSG Nordwest FFM  Petersberg 2:0 4:3 40:30
5  Kim Chi Wiesbaden 8  JC Wiesbaden  Petersberg 2:0 7:0 * 70:0 *
1  BG Marburg 7  KG Hochheim/Ginsheim  Petersberg 0:2 0:7 * 00:70 *
6  JC Petersberg 10  1. Fuldaer JC  Petersberg 2:0 5:2 50:20
3  1. DJC Frankfurt 9  TSG Nordwest FFM  Petersberg 2:0 5:2 50:20
2  Judokwai E.H.L.
8  JC Wiesbaden  Petersberg 2:0 7:0 * 70:0 *
4  FTV Frankfurt 5  Kim Chi Wiesbaden  Petersberg 0:2 0:7 00:70
1  BG Marburg 10  1. Fuldaer JC  Petersberg 0:2 0:7 00:70
7  KG Hochheim/Ginsheim
9  TSG Nordwest FFM  Fulda 0:2 3:4 30:40
Nr 3.Kampftag Nr 26/05/18 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
6  JC Petersberg 8  JC Wiesbaden  Elz 2:0 5:1 50:10
3  1. DJC Frankfurt 5  Kim Chi Wiesbaden  Elz  0:2 3:4 30:40
2  Judokwai E.H.L. 4  FTV Frankfurt  Elz  0:2 2:5 20:50
1  BG Marburg 9  TSG Nordwest FFM
 Elz  0:2 2:5 20:50
8  JC Wiesbaden 10  1. Fuldaer JC  Elz  0 ** 0 ** 0 **
5  Kim Chi Wiesbaden 7  KG Hocheim/Ginsheim  Elz 2:0 7:0 70:0
4  FTV Frankfurt 6  JC Petersberg  Elz  0:2 1:6 10:60
2  Judokwai E.H.L. 3  1. DJC Frankfurt  Elz  0:2 2:5 20:50
1  BG Marburg 8  JC Wiesbaden
 Elz 2:0* 7:0* 70:00*
5  Kim Chi Wiesbaden 9  TSG Nordwest FFM  Elz
 2:0 6:1 60:10
4  FTV Frankfurt 10  1. Fuldaer JC
 Elz 2:0 7:0 70:0
2  Judokwai E.H.L. 7  KG Hocheim/Ginsheim
 Elz 2:0 5:2 50:20
Nr 4.Kampftag Nr 09/06/18 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
3  1. DJC Frankfurt 6  JC Petersberg  Hochheim 0:2 2:4 20:40
1  BG Marburg 5  Kim Chi Wiesbaden  Hochheim 0:2 2:5 20:50
4  FTV Frankfurt 8  JC Wiesbaden  Hochheim 2:0 5:2 50:20
2  Judokwai E.H.L. 9  TSG Nordwest FFM  Hochheim 2:0 4:3 40:30
3  1. DJC Frankfurt 10  1. Fuldaer JC  Hochheim 2:0 4:3 40:30
6  JC Petersberg 7  KG Hocheim/Ginsheim  Hochheim 2:0 4:2 40:20
1  BG Marburg 4  FTV Frankfurt  Hochheim 0:2 2:5 20:50
2  Judokwai E.H.L. 5  Kim Chi Wiesbaden  Hochheim 0:2 1:6 10:60
3  1. DJC Frankfurt 8  JC Wiesbden  Hochheim 2:0 4:3 40:30
6  JC Petersberg 9  TSG Nordwest FFM  Hochheim 2:0 4:3 40:30
7  KG Ginsheim/Hochheim 10  1. Fuldaer JC  Hochheim 2:0 4:3 40:30

 * Korrektur wegen Verstoß gegen die WKO des HJV

** Korrektur wegen Verstöße gegen die WKO des HJV; JCW: fehlende WKL; Fulda: nicht angetreten

 

Tabelle

 (unter Vorbehalt / ohne Gewähr)
 
Platz Verein Begegnungen Punkte Kämpfe Unter-Bewertung
1  Kim Chi Wiesbaden
9 18:0 53:10 530:97
2  JC Petersberg 9 16:2 42:18 417:180
3  1. DJC Frankfurt
9 14:4 38:24 380:240
4  FTV Frankfurt
9 12:6 31:32 310:320
5  TSG Nordwest FFM
9 8:10 34:28 340:280
6  Judokwai Elz-Hadamar-Limburg 9 8:10 30:33 300:330
7  KG Hochheim/Ginsheim
9 6:12 31:31 310:310
8  1. Fuldaer JC
9 4:14 20:42 200:420
9  BG Marburg
9 2:16 19:44 190:440
10  JC Wiesbaden
9 0:18 6:56 60:560

 

 

Hallo liebe Judoka, hier wären normalerweise die Wettkampflisten der einzelnen Wettkampftage zur Durchsicht und Prüfungmöglichkeit abgelegt. Nach einem Einspruch unseres wachsamen Datenschutzbeauftragten beim Präsidium dürfen diese bis auf weiteres nicht mehr abgelegt werden. Das Präsidium bedankt sich hochachtungsvoll für den Hinweis und bedauert, diese Informationen nicht mehr bereitstellen zu können.

 

 

Landeslehrgang U13 / U15

am Sonntag, 06.05.2018 in Wiesbaden

Sporthalle am 2. Ring

Konrad-Adenauer-Ring 55

Beginn 10:00 Uhr

Hier Ausschreibung !

Am Samstag den 14.04.2018 fanden die internationalen DJB-Sichtungsturniere der U 16 in Nordrhein-Westfalen statt. Die weibliche Jugend kämpfte in Bottrop, die männliche Jugend ging in Duisburg an den Start. Einige unserer HJV Judoka gingen in ihren Vereinsfarben an den Start und konnten hervorragende Platzierungen erkämpfen.

Männlich:

1.Platz Alex Vyskubov -50 Kg/ Kim-Chi Wiesbaden

3.Platz Noel Schmidt -46 Kg/Kim-Chi Wiesbaden

5.Platz Luca Doganay -50 Kg/ Kim-Chi Wiesbaden

7.Platz Marek Zimmermann -50 Kg/HTG

7.Platz Maris Görner -73 Kg/ JC-Rüsselsheim

7.Platz Ben Löffler +73 kg/ JC-Rüsselsheim

 

Weiblich:

2.Platz Katharina Nguyen -36 Kg/ Kim-Chi Wiesbaden

3.Platz Lena Djeriou -40 Kg/ Nordwest

5.Platz Saraphina Muhammed -48 Kg/ Kim-Chi Wiesbaden

7.Platz Leonie Görner -63 Kg/ JC-Rüsselsheim

 

Herzlichen Glückwunsch an alle platzierten Judoka und viel Erfolg bei den weiteren Turnieren. Vielen Dank an alle Eltern und Vereinstrainer, welche diese hervorragenden Platzierungen möglich gemacht haben.

 

 

Landeslehrgang U13 / U15

am Sonntag, 08.04.2018 in Frankfurt (Bergen-Enkheim)

Sporthalle der Schule am Hang

Eingang : "An der Pfaffenmauer"

Beginn 10:00 Uhr

Hier Ausschreibung !

Die diesjährige Hessische Katameisterschaft fand in Elz statt. Insgesamt starteten 21 Paare.

Gezeigt wurden in der Nage no kata U 18 die 3 ersten Gruppen, wobei im Gegensatz zu der Nage no kata die Techniken rechts und links jeweils für sich bewertet wurden.

Die einzelnen Ergebnisse:

Nage no kata

  1. Kathrin Paulus-Annika Bernard / JC Hünfeld                                 537 Punkte
  2. Gerhard Hennich-Tim Rentzsch / KSV Urberach                            506 Punkte
  3. Carsten Loos- Bodo Kraus / JC Elz                                               476 Punkte

Katame no kata

  1. Achim Öhler, JC Grünberg-Hubertus Orth, SV Fun Ball Dortelweil   409 Punkte
  2. Maria Frost-David Faulstich / HTG Bad Homburg                          386 Punkte
  3. Verena Schattner-Katrin Streit / TG Hochheim                             366 Punkte

Kodokan goshin jutsu

 

  1. Andreas Freimuth, TG Winkel-Eike Schmidt, BSC Taunusstein        586 Punkte
  2. Jörg Altmann, TSG Oberursel-Erik Sehl, TSG Oberursel                 478 Punkte
  3. David Faulstich- Maria Frost beide von der HTG Bad Homburg       473 Punkte

 

Juno kata

 

  1. Felix Martin-Birgit Martin / JC Hünfelden                                      437 Punkte
  2. Annika Bernard-Kathrin Paulus / JC Hünfelden                              405 Punkte 

 

Kime no kata

  1. Sarina Müller-Jochen Müller / TV 1878 Groß Umstadt

 

Koshiki no kata

 

  1. Felix Martin, JC Hünfelden-Andreas Freimuth, TG Winkel

 

Jugendpokal Nage no kata U 18

 

  1. Sascha Ambrosius-Nele Roth / JC Hünfelden

 

Der Vielseitigkeitspokal ging in diesem Jahr an Kathrin Paulus und Annika Bernhard vom JC Hünfelden für die Leistung in der Nage no kata 1. Platz und in der Juno kata 2. Platz.

 

Werner Müller

Katabeauftragter des HJV

Für das am Ostermontag (02.04.2018) in Kufstein stattfindende internationale Osterpokalturier empfehlen wir den Vereinen, in eigenständiger Organisation anzureisen.

Im Anschluss bitte ich die teilnehmenden Vereine, der Jugendleitung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) die erreichten Platzierungen ihrer jeweiligen Sportler mitzuteilen, damit die Ranglistenpunkte erfaßt werden können.

Mit sportlichen Grüßen
für die Landesjugendleitung
Stefan Himmler
Sportwart männliche Jugend

Grand Slam Agadir: 7. Platz für Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim beim Grand Prix!

Listen und Ergebnisse hier

Senior European Cup Uster (Zürich): 5. Platz für Marie Klose von der HTG Bad Homburg! 7. Platz für Tamara Ohl und Lisanne Sturm vom JC Wiesbaden!

Listen und Ergebnisse hier

Herzlichen Glückwunsch an unsere Athleten und viel Erfolg bei den weiteren Turnieren!

Daniel Stamm holt Silber

Am zweiten Tag der Deutschen Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer unter 21 Jahren in Frankfurt an der Oder wurde das positive Auftreten der HJV-Athleten mit der Goldmedaille durch Christina Faber vom JC Wiesbaden bis 78 kg abgerundet. Alexander Bimmermann vom Kim Chi Wiesbaden holte nach Silber bei der U18 am vergangenen Wochenende nun auch Bronze bei der U21 bis 55 kg.

Bereits am ersten Tag gab es Silber für Daniel Stamm vom JC Wiesbaden in der Klasse bis 81 kg , sowie zweimal Bronze für Daniel Sudermann vom JC Sinn bis 73 kg und Annabelle Winzig von der HTG aus Bad Homburg bis 63 kg.

 

DanielStamm

 

AnnabelleWinzig

Weitere Platzierungen erkämpften Hannah Opitz (JC Wiesbaden) bis 70kg, Lisa Marie Markert (Kim Chi Wiesbaden) über 78 kg und Nils Faßmann (JC Rüsselsheim) bis 100 kg.

Mit 5 Medaillen und 3 weiteren Platzierungen belegt der HJV Platz 6 im Medaillenspiegel der Landesverbände.
Herzlichen Glückwunsch an alle Medaillengewinner und einen besonderen Dank an alle Teilnehmer, Trainer und Betreuer.

Detlef Herborn

Bilder: Daniel Herrmann

Bei der Deutschen Meisterschaft der U18 am vergangenen Wochenende konnten unsere hessischen Teilnehmer folgende Platzierungen erreichen:

männlich:
2. Platz - 55 kg: Alexander Bimmermann, KimChi Wiesbaden
3. Platz - 46 kg: Oliver Poslajko, JC Geisenheim
3. Platz - 60 kg: Michel Markloff, Homburger Turngemeinde

weiblich:
5. Platz - 40 kg: Xenia Schmidt, JC Geisenheim

Herzlichen Glückwunsch an die Platzierten, die sich in ihren Gewichtsklassen gegen bis zu 24 Gegner durchsetzen mussten!

Da auch bereits die Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft ein Erfolg ist, seien hier ebenfalls sie Namen der weiteren hessischen Teilnehmer erwähnt, die teilweise mehrere Kämpfe gewinnen, jedoch nicht die obersten Plätze ihrer Gewichtsklasse erreichen konnten:
männlich:
- 46 kg: Sergej Morlang, JC Wächtersbach
- 50 kg: Marek Zimmermann, Homburger Turngemeinde
- 50 kg: Ron Schwarzer, Homburger Turngemeinde
- 55 kg: Marvin Müller, JC Rüsselsheim
- 60 kg: Dennis Klink, JC Rüsselsheim
- 60 kg: Maximilian Trippel, JC Rüsselsheim
- 66 kg: Jan Becker, JC Geisenheim
- 66 kg: Christian Yedgarian, JC Wiesbaden
- 73 kg: Leon Schreder, Yama Arashi Herborn
- 73 kg: Tim Kaldschmidt, KimChi Wiesbaden
- 80 kg: Anatolij Kozynchenko, Homburger Turngemeinde
- 90 kg: Jona Friedrich, JC Hünfelden
+ 90 kg: Tim Mentel, PSV Grün-Weiß Kassel
weiblich:
- 44 kg: Neele Fabich, JC Wiesbaden
- 44 kg: Anja Schneider, SKG Stockstadt
- 44 kg: Luna Skoberne, Samurai Offenbach
- 44 kg: Hanne Krah, JC Hochtaunus-Usingen
- 48 kg: Noemi Tortell, Homburger Turngemeinde
- 48 kg: Merit Petersen, JC Wiesbaden
- 52 kg: Sara Pulfer, KimChi Wiesbaden
- 52 kg: Sarah Birkigt, KimChi Wiesbaden
- 57 kg: Hanna Sedlmair, JC Wiesbaden
- 57 kg: Charlotte Klar, Homburger Turngemeinde
- 57 kg: Julia Wittmann, KimChi Wiesbaden
- 63 kg: Leonie Rüenauver, JC Wiesbaden
- 63 kg. Sabrina Borelli, KimChi Wiesbaden
- 70 kg: Jasmin Iqbal, JC Bushido Vellmar
- 70 kg: Slata Zlatin, TV Babenhausen
- 70 kg: Laura Weimer, KimChi Wiesbaden

Vielen Dank auch an Roberto Linke, der seitens der Jugendleitung mit der Organisation vor Ort beauftragt war.

Stefan Himmler
Sportwart männliche Jugend

Liebe Vereinsvertreter,

vielen Dank für die zahlreichen Meldungen.

Aktueller Stand: 214 Starter

Damit die Kämpfe innerhalb der geplanten Zeitfenster stattfinden können, haben wir uns entschieden, die Wiegezeiten ein wenig auseinander zu ziehen:

Es gelten nun folgende Wiegezeiten:

U11w, U13w, U15w 10:00 – 10:30 Uhr (unverändert)

U11m 11:00 – 11:30 Uhr (unverändert)

U13m 13:00 – 13:30 Uhr (NEU)

U15m 14:30 – 15:00 (NEU)

Bitte informiert eure Kämpfer und Betreuer.

Wir freuen uns auf ein schönes Turnier.

 

geänderte Ausschreibung hier

 

Diana Jacquet

Judo Oberursel (TSGO)

 

Aus gegebenem Anlass muss der ursprünglich bekanntgegeben Termin der Jugendversammlung verschoben werden.
Neuer Termin ist Sonntag, der 10. Juni 2018 in Frankfurt. (Die detaillierte Einladung folgt.)

Stefan Himmler
Sportwart männliche Jugend

Marvin Seiffert
komm. Sportwart weibliche Jugend

Nr 1.Kampftag Nr 17/03/18 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
1 KG Bürstadt/Rimbach
7 JC Rüsselsheim
Wächtersbach 0:2 1:6 10:60
4 JC Wächtersbach 1 KG Bürstadt/Rimbach Wächtersbach 0:2 2:5 20:50
4 JC Wächtersbach 7 JC Rüsselsheim Wächtersbach 0:2 2:5 20:50
5 JC Hünfelden 8 KG Darmstadt Kassel 2:0 6:1 60:10
2 PSV GW Kassel
5 JC Hünfelden Kassel 2:0 4:3 40:30
2 PSV GW Kassel 8 KG Darmstadt Kassel 0:2 2:5 20:50
6 TV Nidda 9 BC Arolsen Geisenheim 2:0 6:1 60:10
3 JC Geisenheim 6 TV Nidda Geisenheim 2:0 5:2 50:20
3 JC Geisenheim 9 BC Arolsen Geisenheim 2:0 5:2 50:17
Nr 2.Kampftag Nr 24/03/18 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
1 KG Bürstadt/Rimbach 3 JC Geisenheim Kassel 2:0
4:3
40:30
2 PSV GW Kassel 1 KG Bürstadt/Rimbach Kassel 0:2 3:4
30:40
2 PSV GW Kassel 3 JC Geisenheim Kassel 2:0 4:3 40:30
4 JC Wächtersbach 6 TV Nidda
Hünfelden 2:0 4:3 40:30
5 JC Hünfelden 4 JC Wächtersbach Hünfelden 2:0 6:1 60:07
5 JC Hünfelden 6 TV Nidda Hünfelden 2:0
6:1
60:07
7 JC Rüsselsheim
8 KG Darmstadt
Arolsen 0:2
2:5
20:50
9 BC Arolsen
7 JC Rüsselsheim
Arolsen 0:2 2:5
20:50
9 BC Arolsen
8 KG Darmstadt Arolsen 0:2
1:6
10:60
Nr 3.Kampftag Nr 14/04/18 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
3 JC Geisenheim 5 JC Hünfelden Rüsselsheim 2:0
4:3 40:30
7 JC Rüsselsheim
3 JC Geisenheim Rüsselsheim 2:0
4:3
40:27
7 JC Rüsselsheim
5 JC Hünfelden Rüsselsheim 2:0
7:0
64:00
2 PSV GW Kassel 9 BC Arolsen
Wächtersabch 1:1 3:3
30:27
4 JC Wächtersbach 2 PSV GW Kassel Wächtersbach 2:0
4:3
40:30
4 JC Wächtersbach 9 BC Arolsen
Wächtersbach 2:0 4:3
40:30
6 TV Nidda
8 KG Darmstadt Rimbach 0:2
3:4
30:40
1 KG Bürstadt/Rimbach 6 TV Nidda
Rimbach 2:0 5:2 50:20
1 KG Bürstadt/Rimbach 8 KG Darmstadt
Rimbach 0:2 2:5
20:47
Nr 4.Kampftag Nr 21/04/18 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
5 JC Hünfelden 9 BC Arolsen
Rimbach 2:0
6:1 60:10
1 KG Bürstadt/Rimbach 5 JC Hünfelden Rimbach 0:2 3:4 30:34
1 KG Bürstadt/Rimbach 9 BC Arolsen
Rimbach 2:0 6:1 50:07
3 JC Geisenheim 4 JC Wächtersbach Darmstadt 2:0 5:2 47:20
8 KG Darmstadt
3 JC Geisenheim Darmstadt 2:0 4:3 40:30
8 KG Darmstadt
4 JC Wächtersbach Darmstadt 2:0 7:0 64:00
2 PSV GW Kassel 7 JC Rüsselsheim
Nidda 0:2 3:4 30:40
6 TV Nidda
2 PSV GW Kassel Nidda 0:2 3:4 30:40
6 TV Nidda
7 JC Rüsselsheim
Nidda 0:2 1:6 07:60

Tabelle Oberliga 2018                           

Rang

Verein

Begegnungen

Punkte

Kämpfe

U-Bewertung

1

JC Rüsselsheim

8

14:2

39:17

384:164

2

KG Darmstadt

8

14:2

37:19

362:190

3

JC Hünfelden

8

10:6

34:22

334:208

4

KG Bürstadt/Rimbach

8

10:6

30:26

300:248

5

JC Geisenheim

8

8:8

31:25

304:247

6

PSV GW Kassel

8

7:9

26:29

260:287

7

JC Wächtersbach

8

6:10

19:37

187:361

8

TV Nidda

8

2:14

21:35

204:350

9

BC Arolsen

8

1:15

14:41

131:410

Hallo liebe Judoka, hier wären normalerweise die Wettkampflisten der einzelnen Wettkampftage zur Durchsicht und Prüfungmöglichkeit abgelegt. Nach einem Einspruch unseres wachsamen Datenschutzbeauftragten beim Präsidium dürfen diese bis auf weiteres nicht mehr abgelegt werden. Das Präsidium bedankt sich hochachtungsvoll für den Hinweis und bedauert, diese Informationen nicht mehr bereitstellen zu können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tabelle Oberliga 2019                           

Platz

Verein

Begegnungen

Punkte

Kämpfe

U-Bewertung

1

KG Bürstadt / Rimbach

8

16:0

43:13

427:127

2

Kim-Chi Wiesbaden

8

14:2

42:14

405:117

3

 JC Geisenheim

8

12:4

30:25

300:250

4

KG Darmstadt 98 / BG Darmstadt

8

10:6

30:26

294:252

5

JC Rüsselsheim

8

8:8

23:33

230:321

6

PSV GW Kassel

8

6:10

27:29

270:290

7

JC Hünfelden

8

4:12

22:34

217:340

8

JC Wächtersbach

8

2:14

16:39

157:390

9

TV Nidda

8

0:16

18:38

175:374

 

Hinweis: Es gilt die DSO des HJV vom 03.07.2016. Die Teilnehmer können der Veröffentlichung ihrer persönlichen Wettkampfergebnisse im Internet widersprechen, ohne Nachteil für die Teilnahme am Wettkampf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ergänzung zur Ausschreibung der Hessischen Katameisterschaft !

Aufgrund der Ausschreibung für die Deutsche Katameisterschaft in der nage no kata U 18 gilt für die hessische Katameisterschaft U 18 folgendes:

Bei der nage no kata U 18 müssen nur die ersten 3 Gruppen der nage no kata
(te waza, koshi waza und ashi waza) gezeigt werden.
Jede Technikausführung ( rechts-links) wird getrennt bewertet.

Werner Müller
Katabeauftragter des HJV

Liebe Vereinsvertreter,

für die geplanten Veranstaltungen im Bezirk Ost werden von der Bezirksjugendleitung Ausrichter gesucht:

27. Mai BBK U10/U12 und BEM U15 (3 Matten)

25. August BBK U10/U12 (3 Matten)
26. August Vielseitigkeitswettbewerb

27. Oktober BBK U10/U12 BEM U18 / M / F (3 Matten)
28. Oktober Randori-Turnier (Bezirksoffen)

Die Doppelwochenenden sollten nach Möglichkeit an einen Ausrichter gehen.

Bewerbungen bitte in schriftlicher Form an braun(at)hessenjudo.de.

Für die Bewerbung sollte eine Reservierungsbestätigung der Halle mit eingesendet werden.

Bewerbungen werden bis 28.02.2018 angenommen.

Mit sportlichen Grüßen

Christian Kast
Bezirksjugendwart Ost

Maintal: Auf der südwestdeutschen Einzelmeisterschaft der Frauen und Männer U21 konnten sich 11 weibliche und 15 männliche Judoka für die deutsche Einzelmeisterschaft am 10 - 11.03.2018 in Frankfurt (Oder) qualifizieren.

Wir wünschen allen qualifizierten viel Erfolg auf der DEM!

Ergebnisse U21w                  Ergebnisse U21 m

Zur Info für die Jugend U13/U15,

eine neue Ausschreibung für den nächsten Landeslehrgang in Kassel am 10.03.2018 ist im Terminkalender verfügbar.

Ausschreibung hier

Hinweise zur Organisation der DEM U18 in Herne:

  • die Vereine organisieren Unterkunft sowie An-und Abreise selbst!
  • die Jugendleitung gibt wie im letzten Jahr einen Zuschuss in Höhe von 50€ pro Teilnehmer
  • die Akkreditierung erfolgt am Freitag durch LT Hölperl / Jugendleitung

Im Namen der Jugendleitung

Roberto Linke

Hessischer Judo-Verband e.V.

(dh)

Auf der Südwestdeutschen Einzelmeisterschaft der U18 am 17. Februar 2018 in hessischen Maintal haben unsere hessischen Teilnehmer wie folgt abgeschnitten:

weiblich:

-40 kg
1. Xenia Schmidt, Judo Club Geisenheim e.V.

-44 kg
1. Anja Schneider, SKG Stockstadt am Rhein 1945 e.V.
2. Neele Fabich, JC Wiesbaden
3. Hanne Krah, Judoclub-Hochtaunus-Usingen e.V.
3. Luna Marie Skoberne, 1. Judo Club Samurai Offenbach1953

-48 kg
1. Noémi Tortell, Homburger Turngemeinschaft 1846
2. Merit Petersen, JC Wiesbaden
5. Iman Harrou ,TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V.
5. Lena Ziemer, Homburger Turngemeinschaft 1846

-52 kg
2. Sara Pulfer, JC Kim-CHI Wiesbaden
3. Sarah Birkigt, JC Kim-CHI Wiesbaden
5. Paula Korn, JC Kim-CHI Wiesbaden
7. Nele Scholl, Homburger Turngemeinschaft 1846

-57 kg
1. Julia Wittmann, JC Kim-CHI Wiesbaden
2. Charlotte Léonie Klar, Homburger Turngemeinschaft 1846
3. Hanna Sedlmair, JC Wiesbaden
7. Emma Klahr, TV 1912 Niederscheld e.V.

-63 kg
1. Leonie Rüenauver, JC Wiesbaden
2. Sabrina Borrelli, JC Kim-CHI Wiesbaden
5. Lea Luh, TV Nidda
5. Tamina Engel, JC Bushido Wüstems

-70 kg
1. Laura Weimer, JC Kim-CHI Wiesbaden
3. Jasmin Iqbal, Judo-Club Bushido Vellmar
3. Slata Zlatin, TurnVerein 1891 Babenhausen e V
5. Jana Stuhlmann, MTV Kronberg

männlich:

-43 kg
1. Asil Delikan Önal, JC Kim-CHI Wiesbaden

-46 kg
1. Oliver Poslajko, Judo Club Geisenheim e.V.
3. Sergej Morlang, JC Wächtersbach e.V.

-50 kg
1. Marek Zimmermann, Homburger Turngemeinschaft 1846
5. Ron Schwarzer, Homburger Turngemeinschaft 1846
5. Tarik Mahou, TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V.
7. Louis Johnen, JC Rüsselsheim

-55 kg
1. Alexander Bimmermann, JC Kim-CHI Wiesbaden
3. Marvin Müller, JC Rüsselsheim
7. David Trippel, JC Rüsselsheim
7. Michael Kombeets, Judo Club Sinn

-60 kg
1. Maximilian, Trippel JC Rüsselsheim
2. Michel Markloff, Homburger Turngemeinschaft 1846
3. Dennis Klink, JC Rüsselsheim
7. Felix Hintzmann, JC Kim-CHI Wiesbaden

-66 kg
2. Jan Becker, Judo Club Geisenheim e.V.
3. Christian, Yedgarian JC Wiesbaden
5. Ilias Seifert, Judo Club Geisenheim e.V.
5. Martin Klink, JC Rüsselsheim

-73 kg
1. Leon Schreder, Yama Arashi Herborn
3. Tim Kaldschmidt, JC Kim-CHI Wiesbaden
5. Maris Görner, JC Rüsselsheim
7. Nico Börner, JC Rüsselsheim

-81 kg
3. Anatolij Kozynchenko, Homburger Turngemeinschaft 1846
5. Keanu Bozoghlian, TG Rimbach
7. Tim Renner, Homburger Turngemeinschaft 1846

-90 kg
3. Jona Friedrich, Judoclub Hünfelden
5. Marian Trifan, 1. Judo Club Samurai Offenbach1953
7. Ben Löffler, JC Rüsselsheim

+90 kg
1. Tim Mentel, PSV Grün Weiß Kassel

Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten!


Stefan Himmler
Sportwart männliche Jugend

(MRo)

Hessische Einzelmeisterschaft der m/w U18 und U21

Am 10.02. und 11.02.2018 fand in Geisenheim die diesjährige Hessische Einzelmeisterschaft der weiblichen und männlichen U18 und U21 statt.
Die Teilnehmerzahl ist in beiden Altersklassen leider rückläufig.

Ergebnisse   FU18   MU18     -     Ergebnisse    FU21   MU21

(dh)

20180211 GRAND SLAM PARIS KM Eduard Trippel GER 2 klein 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Bild: km-pics

Grand Slam Paris: Dritte Medaille für DJB-Judokas durch Eduard Trippel!

Am zweiten Tag des Judo Grand Slam in Paris hat Eduard Trippel aus Rüsselsheim Bronze in der Klasse bis 90 kg gewonnen und damit die dritte Medaille für die deutschen Judokas an der Seine geholt.

Eduard sicherte sich kampflos im "kleinen Finale" die Bronzemedaille. Sein Kontrahent, der WM-Dritte Donghan Gwak aus Südkorea, trat nicht mehr an.

Im Viertelfinale hatte der 20-jährige Deutsche Meister gegen den EM-Dritten Beka Gviniashvili aus Georgien verloren, bevor er in der Vorrunde Julian Kermarrec (Frankreich), David Klammert (Tschechien) und Robert Florentino (Dominik. Republik) besiegte.

In der Trostrunde besiegte Trippel nach nur 18 Sekunden Kampfzeit den französischen Meister Ibrahim Keita.

Herzlichen Glückwunsch zur Bronzemedaille !

Hessischer Judo-Verband e.V.     Das Kampfrichterwesen     KR-News (08.02.2018):

Am Samstag, den 3. Februar 2018 fand der alljährliche Lehrgang der HJV-Kampfrichter statt. Wiederholt waren darüber hinaus alle Interessierten, v.a. Coaches, Athleten, Vereinsvertreter, eingeladen, das neue Regelwerk vorgestellt zu bekommen und sich mit den Kampfrichtern zusammen ein gemeinsames Verständnis für die Auslegung zu erarbeiten.

Diesem Aufruf sind dann auch über 30 Vereinsvertreter gefolgt, so viele wie noch nie!

2018_KR_LG_BadHomburg_1.png

In seinen Einleitungsworten zeigte sich Marcel Frost (HJV-KR-Referent) hocherfreut über das große Interesse seitens der Vereine. Nur der gemeinsame Austausch zwischen Athleten, Trainern und Kampfrichtern hilft dabei, die jeweils andere Sicht besser zu verstehen und eine konstruktive Atmosphäre zwischen den Beteiligten zu schaffen.

In diesem Sinn warfen die Anwesenden auch einen Blick auf die Berichterstattung des lsbh zu seiner Veranstaltung „(Kein) Respekt vor Schiedsrichtern?“ vom 18. Januar 2018 in Frankfurt, bei dem der HJV durch Lutz Befuß (Landeskampfrichter) und Willi Moritz (Präsident) vertreten wurde.

2018_KR_LG_BadHomburg_2.png

Herzlichen Dank an die HTG Bad Homburg, namentlich Ralph Gotta und Andreas Frost,für die Unterstützung und das kurzfristige Stellen der Räumlichkeiten.

2018_KR_LG_BadHomburg_3.pngv.l.n.r.: Marcel Frost, Michel Markloff, Jannik Steingräber – Foto: Daniel Herrmann

Ebenfalls Danke an die HTG-Judoka Noemi Tortel, Michel Markloff, Jannik Steingräber und Marek Zimmermann, die die Praxiseinheit mitgestalteten!

 

2018_KR_LG_BadHomburg_4.pngFerner begrüßten alle Teilnehmer den syrischen Judokollegen Ahmad Ashour, 7. Dan, IJF-B-KR und ehemaliger Präsident der Syrischen Judo-Union, in ihrer Mitte. Seine neue Judoheimat hat Ahmad beim 1. Fuldaer Judo-Club gefunden und wurde von Mike Thiel und seinem Team herzlich aufgenommen. v.l.n.r.: Marcel Frost, Ahmad Ashour, Mike Thiel – Foto: Daniel Herrmann

Bevor es dann an das Eingemachte ging, nämlich die neuen Wettkampfregeln, wurden die anwesenden neuen KR-Lizenzinhaber des Jahres 2017 vorgestellt:

2018_KR_LG_BadHomburg_5.png v.l.n.r.: Daniel Burgos (E), Magnus Herrmann (D), Daniel Schmitt (E), Daniel Kissel (D), Amelie Braun (J), Thomas Bickel (C), Yannik Nelles (C), Jonas Schmidt (E), Paulina Pietrzyk (A), Patrick Mex (B), Daniel Dubs (J) – Foto: Daniel Herrmann

In den folgenden zwei Stunden stellten Marc Hampel und Marcel Frost die neuen Wettkampfregeln in Theorie und Praxis vor. Hierbei war es schön zu beobachten, wie sich ein intensiver Dialog zwischen allen Beteiligten entwickelte, der nicht nur zu einem besseren Verständnis der Änderungen führte, sondern auch die Erkenntnis brachte, dass die neuen Regeln durchaus Chancen für Athleten und Trainer bieten.

Der Vortrag von Marc Hampel und Marcel Frost sowie eine Übersicht der Jugendsonderregeln sind zum Download unter www.hessenjudo.de und für Kampfrichter unter www.kampfrichter.com hinterlegt.

Nach dem gemeinsamen Teil auf der Judomatte schulten die Kampfrichter noch ihre Augen und diskutierten anhand von zahlreichen Videoszenen, wie alte und neue Regeln richtig angewandt werden. Darüber hinaus führte Werner Hatzky, Datenschutzbeauftragter des HJV, mit allen noch nicht in den Umgang mit personenbezogenen Daten und dem Datengeheimnis gem. § 5 BDSG eingewiesenen Kampfrichter eine entsprechende Schulung durch.

Die Abschlussbesprechung endete mit einem weinenden und einem lachenden Auge: Richard Keil hat sich leider dazu entschlossen, seine aktive KR-Laufbahn nach fast 15 Jahren zu beenden. Er konnte bis zur DJB-B-Lizenz vorstoßen und absolvierte nahezu 300 Einsätze auf Landes- und Gruppenebene. Wir danken ihm herzlich für sein Engagement und wünschen weiterhin alles Gute!

2018_KR_LG_BadHomburg_7.png Wir sehen uns! Richard Keil Foto: JC Bischofsheim e.V. www.judoclub-bischofsheim.de

Er bleibt dem Judo ja treu, nur jetzt verstärkt auch wieder im Trainings- und Wettkampfbetrieb.

Das lachende Auge galt Marc Hampel, Mitglied der HJV-KR-Kommission, der für die Prüfung zum internationalen Kampfrichter IJF-B nominiert wurde. Er wird sich am 21. und 22. Juli in Prag der EJU-Prüfungskommission stellen und wir wünschen ihm dafür natürlich alle viel Erfolg!

2018_KR_LG_BadHomburg_6.png Marc Hampel Foto: Carlos Ferreira www.eju.net

Zuvor hatten sich die internationalen und nationalen Kampfrichter des DJB bereits am zweiten Januar-Wochenende 2018 in Hennef beim DJB-KR-Lehrgang für die neue Saison vorbereitet...

... Hier die hessischen Vertreter in Saarbrücken am 27. und 28. Januar 2018:

2018_KR_LG_BadHomburg_8.png

v.l.n.r.: Roberto Linke (vorne), Marco Brückner (dahinter), Paulina Pietrzyk , Yvonne Wolpert, Stefan Teucher, Klaus Müller, Patrick Mex, Frank Markloff, Marc Hampel, Daniel Herrmann, Dr. Volker Derdau – Foto: Deutscher Judo-Bund e.V. – www.judobund.de

Anfragen nach individuellen Vereins-/Mannschaftsschulungen kommen wir sehr gerne nach! Einfach ansprechen oder melden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

Wir sind keine 40 aktive Kampfrichter im HJV und das für mehrere hundert Einsätze im Jahr – bitte berücksichtigt das und unterstützt uns! DANKE!

Wer hat vielleicht sogar selbst Lust mitzumachen oder kennt jemanden, der unter Umständen dazu bereit wäre? Einfach ansprechen oder melden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

Eure HJV-Kampfrichterkommission

(dh)

Wettkampfregeln Änderungen 2018

Weitere Informationen zu den neuen Wettkampfregeln ab 01.01.2018

unter => Verband => Ordnungen => Wettkampfregeln Änderungen 2018

(dh)

Sonderregeln der Jugend (Stand 01.01.2018)

 

Die überarbeitete pdf-Datei "Sonderregeln der Jugend"

ist über => Verband => Ordnungen => Sonderregeln der Jugend Stand 01.01.2018

abrufbar.

(dh)

Kurzfristige Informationsveranstaltung zu den neuen Wettkampfregeln ab 2018

Ort: Rüsselsheim, Dojo, Großsporthalle

Datum: 06.02.2018

Beginn: 20:30 Uhr

Marcel Frost

(dh)

Erinnerung!!! Info-Veranstaltung zum neuen Regelwerk am 03.02. für alle Interessierten in Bad Homburg & offenes Training U15-U21

Die IJF hat über die bislang veröffentlichten Dokumente hinaus im Rahmen des Kampfrichter- und Coach-Seminars am zweiten Januarwochenende in Mittersill (Österreich) weitere Festlegungen und Regelungen getroffen. Darüber hinaus wurden in diesem Zusammenhang durch die DJB-Jugendleitung Sonderregelungen in einzelnen Bereichen der Jugend verabschiedet und vorläufig durch das DJB-Präsidium in Kraft gesetzt. Der HJV-Gesamtvorstand hat beschlossen, diese Änderungen vorläufig für seinen Zuständigkeitsbereich zu übernehmen.

Eine deutsche Übersetzung der IJF-Regelungen findet Ihr >HIER< (PDF "IJF-Regeln), die Regelungen für die Jugend >HIER<. (PDF "DJB-Jugend)

Viel besser als das reine Studium der Unterlagen wäre es aber, wenn sich möglichst viele Coaches und Athleten gemeinsam die neuen Regeln "erarbeiten", um ein einheitliches Verständnis zu entwickeln. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Die aktuelle Ausschreibung für die Info-Veranstaltung im Rahmen des KR-Lehrganges findet Ihr >HIER<. (PDF "Ausschreibung Coaches")

Der ursprüngliche Zeitplan hat sich geringfügig verändert, was wir bitten zu beachten! Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme, einen spannenden Lehrgang und darüber, bereits über 20 Anmeldungen von Athleten & Coaches verzeichnen zu können. Diese Fortbildung wird im Rahmen der Trainer-C-Verlängerung in Verbindung mit einer HJV-A-Level-Fortbildung anerkannt.

Anmeldungen bis spätestens 31.01.2018 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ein Mittagessen ab 12.00 Uhr kann optional dazubestellt werden. Das Restaurant bereitet die Speisen auf Vorbestellung zu und kassiert vor Ort in bar: https://doodle.com/poll/rppg4uimm8cd3bew

Darüber hinaus bietet die HTG Bad Homburg am gleichen Tag in der Zeit von 12 bis 14 Uhr ein offenes Training für alle Interessierten der U15 bis U21 unter Leitung von Markus Schmitt an, auch in Vorbereitung zur HEM U18/21 am darauffolgenden Wochenende. Jeder interessierte Verein möge sich bitte an Markus Schmitt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis spätestens 31.01.2018 melden.

Marcel Frost
Kampfrichterreferent

logoKCW   Sterne des Sports in Gold 
Kim-Chi Wiesbaden wird vom Bundespräsidenten ausgezeichnet


Bei der Verleihung der Sterne des Sports in Berlin wurde Kim-Chi Wiesbaden vom Bundespräsidenten mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Mit dem Projekt "Bewegung macht schlau. Opfer - nein danke!", welches Laurent Schmidt betreut, hat Kim-Chi die Jury überzeugt!

Ein paar Eindrücke von der Preisverleihung:

Es war ein ganz besonderes Highlight unserer jungen Vereinsgeschichte, an das wir uns bestimmt noch lange erinnern werden. Eine glanzvolle Veranstaltung, organisiert vom Deutschen Olympischen Sportbund, mit einer grandiosen Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein, die wir alle vom Aktuellen Sportstudio des ZDF kennen. Es war ein bewegender Augenblick, als der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier den Saal betrat, gemeinsam mit dem Präsidenten des DOSB, Herrn Alfons Hörmann.
Beide sprachen bewegende Worte an die anwesenden Gäste und Vereinsvertreter, die 17 Landessieger, die sich für den „Großen Stern des Sports in Gold“ qualifiziert hatten.

Im Vorfeld konnten wir schon erahnen, dass dem Verein etwas Großes gelungen war. Tage zuvor riefen meherere Fernsehsender an und baten um einen Drehtermin für eine Reportage über den Kim Chi Wiesbaden. HR3 kam sogar noch ein Tag vorher ins Training, um uns zu interviewen und einen Eindruck vom Verein zu bekommen. Deren Reportage wurde kürzlich in der Hessenschau gezeigt. RTL hat sich für Anfang Februar angekündigt, die ARD und regionale Sender (Brandenburg) waren vor Ort anwesend.
Somit waren wir vorgewarnt, auf das, was auf uns zukommen sollte.

Zuerst wurden in zwei Blöcken zu je 7 Vereinen, die jeweiligen "Viert-Platzierten" auf die Bühne gebeten und kurz vorgestellt. Als nach 14 Vereinen, Kim-Chi Wiesbaden immer noch nicht aufgerufen wurde, war uns klar, dass unser Verein es tatsächlich geschafft hat, unter die drei besten Vereine in Deutschland zu kommen.

Die letzten drei Vereine wurden anschließend gemeinsam auf der Bühne in einem längeren Film mit ihrem Projekt vorgestellt, ehe es dann zur mit Spannung erwarteten Verkündung der Platzierung kam.

KCW Berlin 1

Kim-Chi Wiesbaden konnte sich letztendlich über einen zweiten Platz mehr als freuen und bekam nach deren Preisverleihung überschwängliches Lob für sein Projekt.
Ein weiterer anwesender Judoverein will unsere Idee in naher Zukunft ebenfalls umsetzen.
Überhaupt, war diese Veranstaltung auch eine schöne Gelegenheit, andere Vereine und deren Ideen aufzuschnappen und sich auszutauschen. Ein Event von unschätzbarem Wert.


KCW Berlin 2
Der Höhepunkt der Preisverleihung war für uns der Moment, als Laurent Schmidt Bundespräsident Walter Steinmeier darum bat, unser Projekt-Logo mit einem Autogramm zu signieren; Herr Steinmeier unterschrieb gerne und Laurent stellte seinen Rücken bereitwillig als Unterlage zur Verfügung. Eine Aktion, die so nicht im Protokoll vorgesehen war und für viel Beifall im Saal sorgte.
Dieses Dokument wird einen Ehrenplatz in unserem Verein erhalten.

Bericht : Sigi Geuder;

Fotos: Alexandra Lenk/Tatjana Schmidt (Kim-Chi Wiesbaden)

(dh)

 

 

Mitgliederversammlung (Teil 2) am 28.01.2018 in Frankfurt


Am kommenden Sonntag, 28.01.2018 findet die Mitgliederversammlung (Teil 2)
des Hessischen Judo-Verbandes e. V. in 60528 Frankfurt, Otto-Fleck-Schneise 4 (LSBH) statt.
Beginn der Versammlung: 11:00 Uhr.
Einlass und Stimmenvergabe erfolgt ab 10:00 Uhr.


Die Unterlagen zur Mitgliederversammlung (Teil 2) stehen bereit im Mitgliederbereich
im Menü => Verband => Mitgliederversammlungen => Mitgliederversammlung 2017".
Sie müssen zur Einsicht in diese Unterlagen als Vereinsvertreter angemeldet sein.


Hinsichtlich der Vertretungsberechtigung wird um Beachtung des §12 Abs. 6 der HJV-Satzung gebeten;
soweit Vollmachten erforderlich sind, sind diese dem HJV (ordnungsgemäß von der erforderlichen Anzahl vertretungsberechtigter gesetzlicher Vorstände unterschrieben) spätestens auf der Versammlung im Original einzureichen; ein entsprechender Vordruck steht auf https://hessenjudo.de unter => downloads zur Verfügung.

20180121 GERMAN CHAMPIONSHIPS STUTTGART KM Podium 90kg Place 1 Eduard Trippel  (Bild: km-pics)

Eduard Trippel verteidigt seinen DM-Titel!

Vor dicht besetzten Zuschauerrängen fanden die Kämpfe bei den Deutschen Judo-Einzelmeisterschaften 2018 der Frauen und Männer in der SCHARRena in Stuttgart statt.
Bei mehr als 450 Startern (204 Frauen und 257 Männer) an zwei Tagen gab es spannende Kämpfe und zahlreiche Überraschungen.
Der HJV schickte insgesamt 36 Starter/innen auf die Matte.

Seiner Favoritenrolle gerecht wurde Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim (bis 90 kg), der seinen DEM-Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen konnte.
Eduard sicherte sich den Endkampf mit drei Siegen in der Vorrunde, sowie dem Halbfinalsieg gegen Tim Schmidt (Brandenburg). Im Finale punktete er vorzeitig mit zwei sehenswerten Gegendrehtechniken gegen Falk Petersilka (NRW) und erkämpfte sich frühzeitig die Goldmedaille.
In der Gesamtwertung erreichte der HJV fünf Platzierungen.

Jeweils fünfte Plätze gingen an Lisanne Sturm (JC Wiesbaden) bis 48 kg, Diana Süß (HTG Bad Homburg) bis 52 kg und Marie Klose (HTG Bad Homburg) bis 63 Kg. Brian Miles Smith (1.JC Samurai Offenbach) erreichte einen 7. Platz in der Gewichtsklasse bis 60 kg.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und deren Trainer bzw. Trainerteams.

Bild: km-pics / Text: dh

Oberliga 2018

Bei der Auslosung für die Oberliga 2018 ergab sich folgende Reihenfolge:

1. KG Bürstadt / Rimbach
2. PSV GW Kassel
3. JC Geisenheim
4. JC Wächtersbach
5. JC Hünfelden
6. TV Nidda
7. JC Rüsselsheim
8. KG Darmstadt
9. BC Arolsen

Folgende 4 Kampftage liegen vor, der Ausrichter ist jeweils der erstgenannte Verein
1.Kampftag 17.03.18 4-1-7 / 2-5-8 / 3-6-9 Samstag
2.Kampftag 24.03.18 2-1-3 / 5-4-6 / 9-7-8 Samstag
3.Kampftag 14.04.18 7-3-5 / 4-2-9 / 1-6-8 Samstag
4.Kampftag 21.04.18 1-5-9 / 8-3-4 / 6-2-7 Samstag

Samstag: Wiegen ist jeweils von 15.30 - 16.00 Uhr und Kampfbeginn um 16.00 Uhr
Sonntag: Wiegen ist jeweils von 10.30 - 11.00 Uhr und Kampfbeginn um 11.00 Uhr

Liste der Ansprechpartner und Wettkampforte gemäß beigefügter Datei.

WIEGELISTE und WETTKAMPFLISTE ist vom HJV zu nehmen.

Nach dem Wettkampf müssen die Ergebnisse per Whats App oder E-Mail dem Ligaobmann mittgeteilt werden. ( Ergebnisse und Unterbewertung )
Die Wettkampfliste und die Wiegeliste ( in Original ), sind spätestens bis Dienstag an den Ligaobmann zu schicken.
Sollte sich der Wettkampftag nach der Ausschreibung ändern, muss der Ausrichter die Gastvereine und die Verantwortlichen darüber informieren.

Ligaobmann : Michael Blumenstein, Ahornweg 4, 34277 Fuldabrück
Handy 01738679620, E-Mail: blumenstein@ Hessenjudo.de

Mit sportlichen Grüßen

Michael Blumenstein, Ligaobmann

 

Aussetzung des DJB-Trainings in Frankfurt am Main bis nach den Osterferien !

 

Aufgrund hygienisch-technischer Komplikationen in der Frankfurter Halle,

worin das wöchentliche Frankfurter DJB-Training stattfindet,

welche die Stadt Frankfurt am Main trotz eines entsprechenden Befundes

des Gesundheitsamtes der Stadt Frankfurt am Main bislang nicht behoben hat,

obwohl auch der Schulsport davon betroffen ist,

setzt der DJB das wöchentliche DJB-Training in Frankfurt am Main in der Hoffnung,

dass der Missstand seitens der Stadt Frankfurt am Main

bis spätestens Mitte April behoben werden wird,

vorläufig bis kurz nach den Osterferien aus.

Sobald der genaue Termin der Wiederaufnahme absehbar ist,

wird eine entsprechende Benachrichtigung auf hessenjudo.de veröffentlicht.

 

Willi Moritz

Präsident

(dh)

 

 

 

Hessische Kata-Meisterschaften 2018

in

Kata-Jugend-Pokal Nage no kata
Nage no kata
Katame no kata
Ju no kata
Kime no kata
Kodokan Goshin jutsu
Koshiki no kata

 

Veranstalter: Hessischer Judoverband e.V.
Ausrichter: Judo Club Elz
Termin: Samstag, 17.03.2018, 14:00 Uhr
Ort: Turnhalle der Erlenbachschule in Elz, Hadamarer Str. 13, 65604 Elz

 Weitere Informationen / Ausschreibung siehe unter Termine !

Informationen zur Landesliga 2018.

Wiegen ist immer von 14:00h bis 15:00h.

10.05.2018: Änderung der Wiegezeit! Wiegen ist immer von 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Anschließend Kampfbeginn.

Die Ausrichter stellen bitte 2 Wiegeräume zur Verfügung.

Waage ist nur mit der HJV-Wiegeliste möglich!

Auf der HJV-Wiegeliste sind auch die Fremdstarter mit Angabe des
Heimatvereins einzutragen.

Eine gültige WKL muss vorhanden sein!

 

1. KT auf 2 Matten
05.05.18 in Fulda >> Heinrich von Bibra Schule, Buseckstr. 5, 36043 Fulda

2. KT auf 2 Matten
12.05.18 in Petersberg >> Kreissporthalle Goerdelerstr. 60-64, 36100 Petersberg

3. KT auf 2 Matten
26.05.18 in Elz >> Erlenbachhalle, Hadamarer Str. 13, 65604 Elz

4. KT auf 2 Matten
09.06.18 in Hochheim >> Main-Taunus-Kreis-Sporthalle, Massenheimer
Landstr. 5-7, 65239 Hochheim (Am Wasserturm)

 

Download (Korrektur)

Ralf Bacher
Obmann Landesliga

 

Grandioser Jahresabschluss für Hessens G-Judoka


Frauenauswahl wird Deutscher Verbandsmannschaftsmeister
Herrenauswahl wird Dritter


Die Hessenauswahl der G-Judoka (Judoka mit einer geistigen Behinderung) nutzte ihren Heimvorteil. In Mühlheim am Main wurde die Frauenmannschaft des Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbands (HBRS) und des hessischen Judoverbands (HJV) Deutscher Verbandsmannschaftsmeisterschaften. Die Herrenauswahl wurde Dritter.

Zum dritten Mal nach 2006 und 2012 und zum 20 jährigen Bestehen der Behindertensportabteilung des Budo Club Mühlheim wurden die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften an den renommierten Verein aus Mühlheim vergeben.

In der Wettkampfklasse II wurde von Landestrainer Thomas Hofmann sowohl eine Frauen- als auch eine Herrenauswahlmannschaft gemeldet. Für die Mannschaft wurden, wie in den vergangenen Jahren Judoka aus Wiesbaden und aus Mühlheim nominiert.

Erstmals wurden bei dieser Deutschen Verbandsmannschafts-meisterschaften bei den Frauen in einer Hin- und Rückrunde gekämpft. In der Hinrunde bezwangen die hessischen Kämpferinnen Nordrhein-Westfalen mit 3:2. Gegen die Auswahl von Bayern stellten die Hessen taktisch um und gewannen knapp aber verdient mit 3:2.

Gespannt wartete man auf die Rückrunde. Nach einem weiteren 3:2 Sieg gegen Nordrhein-Westfalen war klar, dass der Rückkampf gegen Bayern ein klassisches Finale um die Deutsche Meisterschaft sein würde. Spannend ging es zu. Louisa Gagel und Chloe Beloin verloren ihre Kämpfe. Janine Dietert verkürzte auf 2:1. Dann kam der große Auftritt der beiden Weltmeisterinnen. Christine Schlachter sorgte für den wohlverdienten Ausgleich und Jennifer Strauß, die aus taktischen Gründen eine Gewichtsklasse höher aufgestellt wurde, konnte nach einem spannenden Finish ihren Kampf gewinnen und Hessen die Deutsche Meisterschaft der Verbandsmannschaften sichern.

Nach Platz 2 im letzten Jahr eine wunderbare Steigerung und ein Lohn für die intensiven Vorbereitungen in Wiesbaden und Mühlheim.


Für Hessen standen in der Mannschaft:

F Mühlheim
- 52 kg Chloe Beloin, Jennifer Strauß (JC Wiesbaden)
- 57 kg Nicole Hofmann (Budo Club Mühlheim)
- 63 kg Janine Dietert (Budo Club Mühlheim)
- 70 kg Louisa Gagel, (JC Wiesbaden)
+ 70 kg Christine Schlachter, Jessica Leim (Budo Club Mühlheim), Nicole Weigelt (JC Wiesbaden)


Ebenso spannend machten es die Herren. Nach einem sehr viel versprechenden 5:0 Sieg gegen Bayern 2 mussten sich die Hessen mit 4:1 der Auswahl aus Nordrhein-Westfalen geschlagen geben. Nach einigen taktischen Umstellungen, Kevin Mahr (bis 66 kg), Andreas Krause (bis 73 kg) und Joachim Müller (bis 81 kg) kam man gegen Bayern 1 besser in den Kampf. Am Ende reichte es jedoch nicht ganz und Bayern 1 gewann mit 3:2.
In den Kämpfen gegen Baden-Württemberg und Rheinland kamen dann die Umstellungen vollends zum Tragen. Beide Kämpfe gingen siegreich mit 3:2 an Hessen. Herausragend in den Kämpfen die beiden Leichtgewichtler Krause und Mahr, die die großen Gewichtsunterschiede fast vergessen machten, und Oldie Joachim Müller, der seine besten Kämpfe in diesem Jahr zeigte. Andre König und Alexander Block komplettierten die siegreichen 5.
Am Ende erreichte die Hessen-Auswahl einen wohlverdienten 3. Platz und die Bronzemedaille hinter Bayern 1 und Nordrhein-Westfalen.

Für Hessen kämpften:
IMG 4023
Bis 66 kg Andreas Krause, Kevin Mahr (BC Mühlheim)
Bis 73 kg Ersin Celik (BC Mühlheim)
Bis 81 kg Benjamin Bauernfeind, Joachim Müller (BC Mühlheim)
Bis 90 kg Andre König (BC Mühlheim)
Über 90 kg Alexander Block (BC Mühlheim), Michael Klemm (JC Wiesbaden)

 „Sensationell, wie dieser aus nur zwei hessischen Mannschaften bestehende Kader, Hessen auf Bundesebene vertritt. Unsere Athleten, die sich sowohl auf also auch neben der Matte sehr gut verstehen, sind eine Einheit und sind das Aushängeschild des hessischen G-Judo.
Ein großer Dank gebührt den Heimtrainern Rebekka Perrier (JC Wiesbaden), Maren Stahlberg, Peter Wiegand, Carl Bauernfeind (BC Mühlheim), die diese Auswahl seit Jahren erfolgreich trainieren und betreuen.“ so HBRS-Landestrainer Thomas Hofmann (BC Mühlheim).

Die nächsten, großen Turniere für 2018 stehen schon fest: Internationale Deutschen Meisterschaften in Berlin, Nationalen Spiele von Special Olympics in Kiel und die deutschen Verbandsmannschafts- meisterschaften in Bad Kreuznach.

Großes Lob auch für den Ausrichter der Deutschen Verbandsmannschaftsmeitsterschaften, dem Budo Club Mühlheim. Nach 2006 und 2012 wurde der BC Mühlheim erneut mit der Ausrichtung betraut. Und rechtzeitig zum 20-jährigen Bestehen der Behinderten- und Rehabilitationssportabteilung des BC Mühlheim konnten sie wieder einmal unterstreichen, dass die Judoka nicht nur auf der Matte ihren Mann stehen sondern auch die Verantwortlichen ihren Job als Ausrichter hervorragend verstehen.
Die große Abendveranstaltung mit einem gemeinsamen Essen in der Gaststätte „ Endstation“ beendete das Turnierjahr 2017 und rundeten die DVMM 2017 ab.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Hofmann
Abteilungsleiter

Text: Thomas Hofmann / Fotos: Dieter Porth

dh

 

Zur Info an alle Teilnehmer,

 

die Akreditierung für alle gemeldeten Judoka wird am Freitag von Sportwart männlich und dem LT übernommen und können ab 18:00 im Wettkampfhotel in Empfang genommen werden.

M. Blumenstein / L. Strecker

 

Liebe Vereinsvertreter,


die im Dezember per Mail verschickten Formulare für die Stärkemeldung und Funktionsträgermeldung 2018 müssen bis Montag, 15.01.2018, in der Geschäftsstelle des HJV eingehen.

Ansonsten wird laut Finanzordnung §6 ein Ordnungsgeld in Höhe von 50€ fällig.

Bitte denken Sie an die fristgerechte Abgabe der Stärkemeldung. Sie können diese auch gerne per Fax oder Mail schicken. Bisher hat leider erst knapp die Hälfte der hessischen Vereine diese abgegeben.

Die Stärkemeldung ist ebenfalls unter dem Bereich  =>Downloads  =>Versammlungen/Verwaltung verfügbar. https://hessenjudo.de/index.php/homepage/downloads


Vielen Dank.

Beste Grüße
Alexandra Görner

 

Alexandra Görner
HJV-Geschäftsstelle

Der HJV-Gesamtvorstand hat in seiner Sitzung am 15.12.2017 die Besetzung nachfolgender Positionen
für die Zeit vom 01.01.2018 – 31.12.2019 beschlossen :


Ligareferenten:
Ligaobmann Oberliga:                Michael Blumenstein
Ligaobmann Landesliga:             Ralf Bacher
Ligaobmann Bezirk Nord/Ost:      Ervin Susnik
Ligaobmann Bezirk Süd/West:     vakant


Beauftragte:
Beauftragter Katawesen :           Werner Müller
Beauftragter Behindertensport:    Thomas Hofmann
Beauftragter Sehbehinderter:       Markus Zaumbrecher
Beauftragter Selbstverteidigung : Erich Hölzer

Ausbildungszentrum:
HJV-Ausbildungszentrum :            Budokan Maintal
- Leiter des Ausbildungszentrums:  Ervin Susnik

 

Michael Blumenstein (Sportreferent Männer)
Lothar Strecker (Sportreferent Frauen)
dh

Ausschreibung


HJV-Landestrainer/trainerin Jugend bis U18

 

Kernaufgaben:

- Planung der Gesamtmaßnahmen, Rahmentrainingsplanes und
Jahreszielplanung in Abstimmung mit den Sportwarten

- Integration der Bezirksstützpunkte, Planung und Durchführung von Bezirksmaßnahmen

- Betreuung der Athleten (Jahrgänge u15 – u18) bei Landes- und Bundesmaßnahmen.

- Organisation und fachliche Koordination des Landestrainerteams im zugeordneten Altersbereich.


2. Bewerberprofil
- Abgeschlossenes Studium der Sportwissenschaften oder vgl.bar. (mindestens Trainer A),
- Hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit sowie Führerschein,
- EDV-Kenntnisse und Organisationstalent setzen wir voraus.


3. Vertragliche Details
- Vertrag/Laufzeit: befristet auf 2 Jahre, Verlängerung wird angestrebt
- Einsatzort/Arbeitsplatz: Land Hessen / Frankfurt a.M.


Wir bitten um aussagekräftige Bewerbungen mit Lichtbild und Gehaltsvorstellungen
bis zum 12.02.2018 an die

HJV-Geschäftsstelle. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hessischer Judoverband e.V.
Mario Rolle
Vizepräsident Leistungssport

 

 

Nachfolgend findet Ihr die Einladung zur Vorstellung der neuen Wettkampfregeln in Theorie und Praxis für alle Interessierten im Rahmen des alljährlichen HJV-KR-Lehrganges am 03.02.2018 in Bad Homburg:

>Ausschreibung< (hier)

Wir würden uns freuen, viele interessierte Coaches, Athleten & Vereinsvertreter zu einem gemeinsamen Dialog begrüßen zu dürfen.

Bis dahin, insbesondere über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel, wünschen wir eine gute Zeit!

Viele liebe Grüße

Marcel R. Frost
Kampfrichterreferent

Sehr geehrte Vereinsvertreter,

ab dem 01.01.2018 gibt es nachfolgende Änderungen im Bestellwesen.

 

1. Bestellung in der Geschäftsstelle

In der Geschäftsstelle können folgende Materialien bestellt werden:

· Nichtmitgliederurkunden

· Pässe blanko mit Jahressichtmarke

· Kinderpass-Sets

· Begleithefte zum 8.Kyu

· Prüfungs-Sets 8.Kyu bis 1.Kyu

Auf Grund von eingeschränkten Lagerkapazitäten und Verpackungsmöglichkeiten sind maximal 15 Prüfungs-Sets pro Bestellung möglich.

Größere Mengen bitte im Judoportal bestellen.

Für jede Bestellung erhält der Verein eine Rechnung per Mail nach deren Begleichung das Material verschickt wird. Das zu verwendende Bestellformular finden Sie im Downloadbereich und wurde den Vereinen auch in einer Mail zur Verfügung gestellt.

Bitte überweisen Sie erst nach Erhalt einer Rechnung und geben Sie bitte immer die Rechnungsnummer als Verwendungszweck an.

 

2. Bestellung im Judo-Portal

Im Judoportal können folgende Materialien bestellt werden:

· Begleithefte zum 8.Kyu

· Prüfungs-Sets 8.Kyu bis 1.Kyu

Nach der Bestellung erhält der Verein automatisch eine Rechnung aus dem Judoportal und nach deren Begleichung wird die Bestellung von der HJV-Geschäftsstelle zum Versand durch die Druckerei freigegeben.

· Judopässe mit oder ohne Jahressichtmarke / personenbezogen

Nach einer Bestellung von Pässen erhält der Verein eine Rechnung per Mail vom HJV und nach deren Begleichung werden die Pässe von der HJV-Geschäftsstelle zum Druck und Versand durch die Druckerei freigegeben.

Alle Pässe, die bis Montag von der Geschäftsstelle freigegeben werden, druckt und versendet die Druckerei am darauffolgenden Freitag.

Die Prüfungsmaterialien und Pässe werden in verschiedenen Arbeitsabläufen in der Druckerei gedruckt, verpackt und verschickt. Daher ist ein Zusammenfassen von Bestellungen nicht möglich.

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung

Alexandra Görner (HJV-Geschäftsstelle) dh

Sehr geehrte Vereinsvertreter,

die Stärkemeldung 2018 und Funktionsträgermeldung 2018 ist im Downloadbereich unter www.hessenjudo.de => Verband => Downloads zur Verfügung gestellt.

Bitte die Stärkemeldung 2018 korrekt ausgefüllt und vom BGB-Vorstand unterschrieben bis spätestens 15.01.2018 an die Geschäftsstelle senden.

Die Mitgliederzahlen, die an den Hessischen Judo-Verband e.V. gemeldet werden, müssen mit den Zahlen, die an den LsbH, Sparte JUDO, gemeldet werden übereinstimmen. Ansonsten erfolgt Mitte des Jahres eine Nachberechnung durch den HJV.

Bei der Funktionsträgermeldung bitte darauf achten, dass eine Emailadresse angegeben wird, an die der Versand jeglicher Unterlagen und Informationen des HJV erfolgen soll. Bitte diese Meldung auch vornehmen, wenn sich zum Vorjahr nichts verändert hat und auf die Unterschriften des BGB-Vorstandes achten.

Auf der zweiten Seite hat sich etwas geändert. Hier werden nun neben der Person, die für die Mitgliederversammlung vom Verein benannt wird auch die Vertreter für die Jugendversammlung und Sportwartetagung eingetragen. Diese Vereinsvertreter benötigen bei der entsprechenden Versammlung keine extra Vollmacht mehr. Sollten sich die Vereinsvertreter ändern, können sie natürlich mit einer einwandfreien Vollmacht des Vereins an der entsprechenden Versammlung teilnehmen.

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Alexandra Görner (HJV-Geschäftsstelle) dh

Anlässlich der Süd-West-Deutschen Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer am 03.12.2017 in Elz fand die diesjährige Prüfung zum DJB-B-KR statt. Neben den Pfälzern Victoria Ziekow und Max Winter traten die Hessen Marco Brückner (SV Blau-Weiß Wellerode) und Patrick Mex (HTG Bad Homburg) die praktische Prüfung an. Zuvor konnten alle vier bereits Anfang des Jahres ihre theoretischen Kenntnisse unter Beweis stellen und sich danach auf diversen Meisterschaften auf Gruppenebene auf die praktische Prüfung vorbereiten. Diese intensive Vorbereitung hat sich ausgezahlt und alle vier Prüflinge dürfen fortan den „Adler“ auf ihrer Brust tragen. Herzlichen Glückwunsch lieber Marco und lieber Patrick! Allseits gute Hand!

Den Newsletter gibt es >HIER< zum Download.

REMINDER:
Neue Kampfregeln: Info für alle interessierten Athleten, Coaches & Judoka im Rahmen des KR-Lehrgangs am 03.02.2018 in Bad Homburg

Wann: Samstag, den 03.02.2017, ab 09.00 bis ca. 11.30 Uhr (im Judogi im Dojo 1. OG)
Check-In & Umziehen: ab 08.15 bis 08.45 Uhr
Wo: HTG Bad Homburg, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg
Anreise: www.homburgerturngemeinde.de
Anmeldung: bis spätestens 26.01.2018 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Individuelle Vereins- und Mannschaftsschulungen auf Anfrage!

Marcel Frost
Kampfrichterreferent

HJV Kyu-Prüfer im Hörsaal

Am vergangenen Sonntag fand in der Judo-Arena in Maintal ein Lehrgang der HJV Kyu-Prüfer des Hessischen Judo-Verbandes e.V. statt. Über 100 Teilnehmer aus ganz Hessen waren angemeldet, um ihre Kyu-Prüferlizenzen, bei dem auf der HJV Mitgliederversammlung frisch gewählten Prüfungsreferenten Michaelo Walter, zu erwerben bzw. verlängern zu lassen. Dies war ein Rekordergebnis an Teilnehmern, obwohl die Witterungsbedingungen sehr winterlich waren. In zwei Gruppen ging es abwechselnd in Theorie und Praxis zur Sache.

In der Theorieeinheit wurde im Hörsaal von dem Datenschutzbeauftragten des HJV Werner Hatzky das Bundesdatenschutzgesetz beleuchtet. Es wurde auf die Situation des HJV Kyu-Prüfers und sein Umgang mit den sensiblen Daten und Persönlichkeitsrechten der Prüflinge eingegangen. Im Anschluss wurde die aktuelle Prüfungsordnung besprochen, sowie Beispielfälle aus der Praxis exemplarisch vom Referenten Mirco Stange erläutert.

DSC 0031 1

In der Praxiseinheit wurde im Dojo eine Lehreinheit zum Thema O-uchi-gari gehalten. Der Referent war kein geringerer als Gunter Bischof. Er gilt als einer der erfahrensten und angesehensten Judo-Trainer Deutschlands. Selbst 8. Dan und Verfasser von Judo-Büchern und Lehrserien.

Viele Jahre tätig als Bundeslehrwart des DJB und Leiter des Olympiastützpunktes in Sindelfingen, fand er am Sonntag den verschneiten Weg von der Schwäbischen Alb nach Maintal.

 DSC 0028 1

In seiner ganz erfahrenen und fachlich fundierten Art zeigte er das methodische Erarbeiten der Grundform. Anschließend daran zeigte er Kombinationen, Konter, Griffarten, bis zu aktuellen Wettkampfvarianten auf Weltniveau. Er zeigte anschaulich die verschiedensten Facetten dieses erfolgreichen und zur Grundkampfkonzeption gehörenden Wurfes.

Die Teilnehmer hatten sichtlich Spaß und gingen mit vielen, neu gewonnenen Eindrücken nachhause.

Michaelo Walter (Referent Prüfungswesen)

Kein DJB-Training in Frankfurt am Main im Dezember 2017

Im Monat Dezember sowie während der hessischen Weihnachtsferien findet das DJB-Training am Donnerstag in Frankfurt am Main nicht statt. Das nächste DJB-Training wird am Donnerstag, den 18. Januar 2018, in der Halle der Ludwig-Börne-Schule in Frankfurt am Main (Lange Straße 30-36) und ab dann wieder wöchentlich angeboten (17:30-19:00 Technik, 19:00-21:00 Randori).

Roland Denkewitz

Schatzmeister des HJV

Am Sonntag den 03.12.2017 fanden in Elz (Hessen) die Südwestdeutsche-EM M+F statt.

Anbetracht der Tatsache, dass vier Landesverbände der Gruppe Südwest startberechtigt waren und die Meisterschaft ohne Vorqualifikation stattfand, sind die Teilnehmerzahlen von insgesamt 89 Judoka (56 Männer / 33 Frauen) sehr bescheiden.

Die Platzierten haben sich direkt für die Deutschen Enzelmeisterschaften am 20./21.Januar 2018 in Stuttgart qualifiziert.   Hier die Ergebnisse :     Download Männer               Download Frauen

Qualifizierte Teilnehmer aller Landesverbände für die DEM 2018 in Stuttgart

Alexandra Görner

 

Ausrichter für die Hessischen Katameisterschaft 2018 gesucht

 

Am 17.03.2018 soll die Hessische Katameisterschaft 2018 stattfinden. Hierfür wird ein Ausrichter gesucht.

Interessenten melden sich bitte bis zum 20.12.2017 bei Werner Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Vorläufiger Terminplan Männr & Frauen und U21   -   2018

 

Download

 

Michael Blumenstein   Lothar Strecker

Sportreferenten Männer bzw. Frauen

Am 22.Oktober fand in Wächtersbach der Hessische Jugendpokal für die Altersklassen U14 bzw. U18 statt.

Die ersten drei haben sich für den Deutschen Jugendpokal qualifiziert, der am 04./05.11.2017 in Senftenberg (Brandenburg) stattfindet.

HJP U14 M

  1. Kim-Chi Wiesbaden
  2. Tus Griesheim

HJP U14 W

  1. KG Kim-Chi Wiesbaden / TUS Griesheim
  2. KG JC Wiesbaden / TSG Nordwest

HJP U18 M          

  1. HTG
  2. KG Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim
  3. KG JC Wiesbaden / BG Marburg

HJP U18 W

  1. KG HTG / JC Wiesbaden
  2. KG Kim-Chi Wiesbaden / Bushido Vellmar
  3. KG Bushido Wüstems / JC Elz

Roberto Linke

Stv. Jugendleiter

Marcel Frost 1

marcel frost ijf kampfrichter 02

Rüsselsheimer Eduard Trippel auf dem WM-Podest

Eduard Trippel WM U21 Zagreb 02

 

Eduard Trippel WM U21 Zagreb 01

Zagreb. Bei den Weltmeisterschaften der Männer & Frauen U21 in Zagreb bestätigte Hessens Vorzeige-junior seine derzeitige hervorragende Wettkampf-form. Der Rüsselsheimer Eduard Trippel kam erst nach 3 Siegen in das Poolfinale. Der Japaner Tajima bewies im folgenden Kampf seine Klasse; der spätere Weltmeister bezwang Trippel, der sich nun durch die Hoffnungsrunde kämpfen musste. Hier bezwang er den Ukrainer Shepel vorzeitig und revanchierte sich beim Franzosen Diese für das vorzeitige Aus bei den U21 Europameisterschaften. Er belohnt sich mit Bronze bei den Weltmeisterschaften der U21.

Fotos :  Klaus Müller  (km-pics) 

 

 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

1. Weltmeisterschaft im G-Judo in Köln 

Jennifer Strauß und Christine Schlachter wurden Weltmeisterinnen im G-Judo.

WM G Judo 01Köln.  Die 1. Weltmeisterschaft im G-Judo vom 19.10. – 22.10.2017 in Köln kann als historischen Sportereignis bezeichnet werden Zum ersten Mal wurden diese Weltmeisterschaften für G-Judoka (Judoka mit einer geistigen Behinderung) in Köln in den Wettkampfklassen 1 und 2 ausgetragen. 13 Nationen (Österreich. Brasilien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Brasilien, Griechenland, Finnland, Schweden, Großbritannien, Norwegen und Deutschland).

Hessen war mit Jennifer Strauß (JC Wiesbaden – 48 kg), Christine Schlachter, ( über 78 kg), Janine Dietert (bis 70 kg), Andreas Krause (-60 kg) und Alexander Block (bis 90 kg), alle Budo Club Mühlheim vertreten. Andre König vom Budo Club Mühlheim startete in der Klasse bis 90 kg für Österreich. Um homogene Wettkampfklassen zu gewährleisten fand am Freitag eine Klassifizierung aller Athleten statt. Eine große Ehre wurde der Wiesbadenerin Jennifer Strauß (Wettkampfklasse (WK) 2 – 48 kg) zu teil. Sie eröffnete die Wettkämpfe der aller ersten Weltmeisterschaft im G-Judo. Und diesen Vorteil nutzte sie in ihren Kämpfen aus. Im Kampf um die Weltmeisterschaft machte sie einen Rückstand wett und besiegte ihre Gegnerin kurz vor Ende des Kampfes mit einer Haltetechnik. Jennifer Strauß wurde die erste Weltmeisterin im G-Judo.

Christine Schlachter (Budo Club Mühlheim, WK II, über 78 kg) gewann ihre ersten Kampf (Best of Three) knapp. Im Finalkampf gewann sie mit Waazari durch eine Hüfttechnik und wurde ebenfalls Weltmeisterin

WM G Judo 02

Janine Dietert, Alexander Block, Andreas Krause, Maren Stahlberg (Trainerin), Andre König, Christine Schlachter, Helga Hofmann (Betreuerin), Peter Wiegand (Trainer), alle Budo Club Mühlheim,
Jennifer Strauß, Rebekka Perrier (Trainerin), Dieter Porth (Betreuer), alle JC Wiesbaden
knieend: Thomas Hofmann (Landestrainer) budo Club Mühlheim

Janine Dietert (Budo Club Mühlheim, WK 2, bis 70 kg) verlor ihr Finale (Best of Three) gegen ihre norwegische Gegnerin, trotz großer Gegenwehr, knapp und gewann die Silbermedaille. Alexander Block (Budo Club Mühlheim, WK 2, bis 100 kg) trat in einer sehr stark besetzten Klasse an. Er behauptete sich in den Kämpfen gut, konnte jedoch seine Führungen nicht immer verteidigen. Am Ende gewann er verdient die Bronzemedaille. Andre König (Budo Club Mühlheim, WK 2, bis 90 kg) startete für Österreich und konnte an diesem Tag nicht seine Leistung abrufen. Er wurde Siebter. 

Der erste Wettkampftag, war der Tag der Hessen. Alle Athleten zeigten, dass sie zu Recht für diese Weltmeisterschaft im G- Judo nominiert wurden. Auch die Heimtrainer Rebekka Perrier (JC Wiesbaden), Peter Wiegand, Maren Stahlberg (BC Mühlheim) und Landestrainer Thomas Hofmann zeigten sich mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Nach den überragenden Erfahrungen bei dieser WM freuen sich nunmehr alle auf die bevorstehenden Aufgaben das Judo für Menschen mit einer geistigen Behinderung voran zu bringen. Die Gründung eines Nationalen Teams, die Fortsetzung der Weltmeisterschaft und die Zulassung der Sportart Judo bei den Paralympics könnten die nächsten, hohen Ziele sein. Am zweiten Tag trat Andreas Krause in einer aus der Wettkampfklasse 1 und 2 zusammengeführten Klasse an. Mit großem Herz kämpfte er nicht nur gegen seine sehr athletischen, sondern auch ihm vom Gewicht her, überlegenen Gegner an und errang die Bronzemedaille.

Thomas Hofmann

Fachwart G-Judo im HJV

 

Deutsche Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen in Künzell

Künzell.  Am vergangenen Wochenende fanden im osthessischen Künzell (Krs. Fulda) die Deutschen Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen statt. Für die TOP-Ausrichtung sorgte das erfahrene Kodokanteam Neuhof, das mit diesem Event bereits die zehnte nationale Veranstaltung seit 2004 austrug.

HJV DPM 2017 2.Tag

Mit insgesamt elf Medaillen (5/3/3) bei den Deutschen Pokalmeister-schaften der Männer & Frauen sorgte das hessiche Team für ein furioses Ergebnis und landete in der Verbandswertung mit deutlichem Vorsprung auf Platz eins vor den Landesverbänden Bayern (2/2/4), Pfalz (2/1/5) und Niedersachsen (2/1/5). Die hessischen Gold-medaillen gingen an Diana Süß, Marie Klose und Sebastian und Kalenberg (alle HTG Bad Homburg), Daniel Gleim ( PSV GW Kassel ) und Lisanne Sturm (JC Wiesbaden).

Text und Fotos :   Albrecht Melzer

DPM 01DPM 02

DPM 03

DPM 04

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Ergebnisse zur DPM 2017 unter :   http://www.german-judo.de/de/2017/dpm_mf/index.php?l=de

Die hessischen Platzierungen  (bis Platz 7)

Platz

Kg

Nachname

Vorname

Verein

1

-52

Süß

Diana

Homburger Turngemeinde 1846

1

-81

Kalenberg

Sebastian

Homburger Turngemeinde 1846

1

-63

Klose

Marie

Homburger Turngemeinde 1846

1

-48

Sturm

Lisanne

Judo Club Wiesbaden 1922

1

-73

Gleim

Daniel

PSV Grün-Weiß Kassel

2

-60

Latschinian

Hratschik

Judo Club Geisenheim

2

-48

Meister

Laya

Judo Club Wiesbaden 1922

2

-52

Ohl

Tamara

Judo Club Wiesbaden 1922

3

-57

Markloff

Lea

Homburger Turngemeinde 1846

3

-48

Petersen

Merit

Judo Club Wiesbaden 1922

3

-90

Winn

Daniel

Judo Club Wiesbaden 1922

5

-81

Mann

Sven

Homburger Turngemeinde 1846

5

-66

Latschinian

Hakob

Judo Club Geisenheim

5

-57

Strecker

Tanja

Judo Club Wiesbaden 1922

5

-81

Höhl

Andreas

SV Blau-Gelb Darmstadt

7

-60

Störmer

Ian

1. Judo Club Bürstadt 1978

7

+78

Männche

Lisa

Homburger Turngemeinde 1846

Für den Hessischen Jugendpokal 2017 am 22.10.2017 in Wächtersbach haben folgende Teams gemeldet :

 

U14 weiblich

KG Judo Club Wiesbaden / TSG Nordwest Frankfurt

KG Kim Chi Wiesbaden / TuS Griesheim

 

U14 männlich

TuS Griesheim

Kim Chi Wiesbaden

 

Sportwartetagung am 7. Oktober in Wiesbaden

Am 07.10.2017 fand in Wiesbaden die Sportwartetagung 2017 unter der Leitung von Michael
Blumenstein statt. Nach der Satzungsänderung in 2016 konnten erstmals Anträge zur Änderung der Wettkampfordnung (WKO) behandelt und rechtskräftig - ohne Bestätigung durch eine
Mitgliederversammlung - beschlossen werden. In einer in großen Teilen sehr sachlichen und
kontroversen Diskussion wurden einige Änderungen der WKO beschlossen, die am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft treten. Die aktuelle WKO kann im Downloadbereich eingesehen
werden. Änderungen sind rot geschrieben und mit einer entsprechenden Fußnote markiert.

Wichtige Änderungen im Überblick:
- Die Ämter der Bezirkssportwarte wurden abgeschafft. Die Liga-Obleute werden auf Antrag des jeweiligen Sportwartes durch Beschluss des Gesamtvorstandes als Beauftragte eingesetzt, und nicht mehr auf einer Sportwartetagung gewählt.
- Das Einladungsverfahren zur Sportwartetagung wurde konkretisiert.
- Frauen dürfen nicht mehr in den hessischen Ligen der Männer bzw. Männer in den hessischen Ligen der Frauen mitkämpfen. (Dies betrifft in diesem Jahr noch die Bezirksliga Nord/Ost und Süd/West.)
- Der mittlere Jahrgang der U18 (im Jahr 2017: Jahrgang 2001) darf ab sofort in den hessischen Ligen der Männer mitkämpfen. (Dies betrifft in diesem Jahr noch die Bezirksliga Nord/Ost und Süd/West.)
- Die Ranglistenparagraphen wurden neu geordnet und begrifflich konkretisiert.
 
 
Kay Heger
Vizepräsident für Verwaltung

Kodokanteam richtet die Deutsche Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen aus

Plakat DPM 2017 A4 web

Am 21./22.Oktober 2017 finden im osthessischen Künzell  die Deutschen Pokalmeisterschaften (DPM) im Judo für Männer und Frauen statt.  Insgesamt 250 Startmeldungen (qualifizierte Teilnehmer 141 Männer / 109 Frauen) aus den achtzehn Landesverbänden liegen dem DJB vor. Bei der  DPM,  nach der Deutschen Einzelmeisterschaft (DEM) die ranghöchste nationale Veranstaltung, geht es um eine weitere Qualifikation zur DEM 2018, die 20./21. Januar 2018 in Stuttgart ausgetragen wird.

Das Kodokanteam Neuhof ist zum zehnten mal Ausrichter einer nationalen Spitzenveranstaltung seit 2004. Am Samstag und Sonntag
starten die Wettkämpfe jeweils ab 9:30 Uhr, wobei an beiden Tagen unterschiedliche Gewichtsklassen der Männer und Frauen ausgetragen werden.

Die Finalkämpfe und Siegeehrungen finden ab ca. 15 Uhr statt. Die Zuschauer erleben hier Kampfsport auf sehr hohem Niveau. 

Weitere Infos unter :      >>>  Veranstaltungswebsite  <<<

 

HJV-Team für die Deutsche-Pokal-Meisterschaft 2017 der Männer

Datum: Akkreditierung, 20.10.2017, 18:00-20:30 Uhr durch Landestrainer Frank Hölperl

Samstag, 21.10.2017; Gewichtsklassen -60kg, -66kg, -100kg, +100kg  (Männer)

                                                                        -48kg, -52kg, -78kg, +78kg  (Frauen)

Sonntag, 22.10.2017; Gewichtsklassen -73kg, -81kg, -90kg  (Männer)

                                                                       -57kg, -63kg, -70kg  (Frauen)

Danträdjb logo 01gertreffen 2017close mord

Fortbildung der Judo Dan-Gemeinschaft Die neue Grundkampfkonzeption, Ausbildung parallel zum Kyu-Programm


Ort:       Dojo der Großsporthalle Rüsselsheim, Evreuxring 31

             65428 Rüsselsheim am Main Unterkunft im Best Western Hotel 65428 

             Rüsselsheim, Eisenstr. 6-8

Datum: Samstag, 28. Oktober 2017

Beginn: 15:00 Uhr im Dojo  

Sonntag, 29. Oktober 2017:    Abreise: ca. 12:00 Uhr

Anmeldeschluss ist der 20.10.2017

Download

 Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Datum :   Samstag der 28.10.2017
Lehrgang zur Verlängerung von Kyu-Prüferlizenzen im Bezirk Kassel (2017)

Am Samstag, den 28.10.2017 findet von 15:00-17:00 Uhr ein Lehrgang zur Verlängerung von Kyu-Prüferlizenzen im Bezirk Kassel statt. Veranstaltungsort ist das Dojo von Bushido Vellmar, Brüder-Grimm-Straße 14, 34246 Vellmar.
Im Lehrgang werden aktuelle Themen zum Inhalt der Kyu-Prüfungen und zur Prüfungsordnung erläutert und gemeinsam erarbeitet.
Voraussetzung für die Verlängerung einer bestehenden Prüferlizenz ist die Teilnahme an zwei Lehrgängen bei den Bezirksprüfungsbeauftragten oder bei anderen, anerkannten Lehrgängen.
Sofern bereits ein Lehrgang absolviert und bescheinigt wurde, kann die Prüferlizenz direkt bei der zweiten Lehrgangsteilnahme verlängert werden.
 
 
Mirco Stange
Bezirks-Prüfungsreferent

Herzlichen Glückwunsch

Silbermedaille in Olbia für das Judo Kata Team aus Umstadt Sarina und Jochen Müller vom TV 1878 Groß-Umstadt mit Silber belohnt

OLBIA (ITA). Am vergangenen Wochenende (6.10. - 7.10.2017) startete das Judo Kata Team, Sarina und Jochen Müller, des TV Groß-Umstadt in Olbia/Italien bei ihrer ersten Weltmeisterschaft. Und mit ihnen noch mehr als 80 Teams aus 27 Nationen. Der Deutsche Judo Bund (DJB) schickte insgesamt 7 Kata Paare nach Olbia auf Sardinien. Mit dem Vorhaben es diesmal besser als bei der EM zu machen, gingen Sarina und Jochen in der Kime no kata (Form der Entscheidung) an den Start.

Kata WM Olbia2017 300ppiIn der Vorrunde (World Kata Grand Slam), die in zwei Alterspools aufgeteilt war, starteten die beiden in der Gruppe 1 in den Wettkampf um die Qualifikation für das Finale (Kata WM). Die Nervosität und Anspannung war beiden vor Beginn ihres Laufs deutlich anzumerken, sie ließen sich dadurch aber nicht verunsichern und zeigten eine Kata mit viel Spannung, Ausdruck und Kime. Dies wurde mit dem zweiten Platz und der Silbermedaille hinter den WM-Dritten des Vorjahres aus Frankreich belohnt, sowie mit der Qualifikation für das Finale, der Kata Weltmeisterschaft. Aufgrund einer dieses Jahr erstmals eingeführten Regelung durfte aber nur ein Team je Nation und Kata an den Finals teilnehmen. Da sich in der Gruppe 2 der Kime no kata mit den amtierenden Europameistern ein weiteres Deutsches Paar qualifiziert hatte konnte nur das punktstärkere Team ins Finale einziehen. Dies waren leider nicht Sarina und Jochen Müller, obwohl der Abstand lediglich 18 Punkte betrug. Dennoch sind beide, sowie die Coaches des DJB, sehr glücklich und zufrieden mit der Leistung und dem Ergebnis. Somit sind Sarina und Jochen das eine der zwei DJB Teams, das auf dem Podest stehen durften.   -   Foto : Sandra Büchler

Die Kata WM verlief für den DJB mit insgesamt drei Medaillen, zwei silbernen und einer Goldmedaille ziemlich erfolgreich. (weitere Information: www.judobund.de)In zwei Wochen steht bereits der nächste und zugleich letzte große Wettkampf des Jahres an, die Internationale Deutsche Kata Meisterschaft (German Open), an der Sarina und Jochen Müller den TV Groß-Umstadt vertreten werden.

Werner Müller

Katabeauftragter

HJV Lehrgang 08 10 17Foto :  Andreas Frost

Gut 60 Judoka der Altersklassen U11 und U13 versammelten sich am Sonntag, dem 08.102017 - trotz Ferienbeginn (!) - zu einem HJV-Lehrgang im Dojo der HTG Bad Homburg. Unter der Leitung von HJV-Honorartrainer Andreas Frost und HJV-Jugendleiter Stefan Himmler standen 2 Trainingsblöcke à 1:45 h auf dem Tagesprogramm. Nach einer allgemeinen Erwärmung mit einer Vielzahl athletisch-koordinativer Übungen wurde ein Technikkomplex aus der DJB-Grundkampfkonzeption trainiert: Spezialtechnik (große Eindrehtechnik) verknüpft mit Ippon-seoi-nage auf der Abstauberseite und 2 ergänzenden Fußtechniken. Nach der Mittagspause ging es dann weiter mit einigen Athletik-Partnerübungen im Boden, gefolgt von fast 90 Minuten gemeinsamen Randorieinheiten im Boden und im Stand.

Stefan Himmerl

HJV-Jugendleiter

Ausschreibung A - LEVEL Fortbildung 3/2017

Termin: Sonntag, den 22.10.2017

Beginn: 9.00 Uhr Ende ca. 15.00 Uhr

Ausbildungsort: Ausbildungszentrum des HJV

Maintal  Ascherstraße 62JUDO Arena

Zielgruppe: - Inhaber einer Trainer Lizenz - Vereinstrainer
Themen: - klassische Selbstverteidigung  - judobezogene Selbstverteidigung
Referent: Erich Hölzer, 6. Dan Judo Stefan Lechthaler, 4. Dan Ju-Jutsu, Trainer-C Lizenz sowie die Prüferlizenz im HJJV, brauner Gürtel im BJJ
Lizenzverlängerung: Der Lehrgang kann mit 8 Unterrichtseinheiten für eine Verlängerung der Trainer – C Lizenz genutzt werden.
Sollten an diesem Tag die benötigten 15 Unterrichtseinheiten für eine Verlängerung der Trainer – C Lizenz erreicht sein, kann die Lizenz vor Ort verlängert werden.

Ausschreibung

Markus Günterberg
Referent Lehrwesen

Am gestrigen Sonntag fanden in Wiesbaden die Hessischen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen statt. Bei den Männern gingen 54 (2016 = 61) Teilnehmer an den Start, bei den Frauen waren es 21 (2016 = 18) Starterinnen.Somit hat sich der Abwärtstrend geegenüber dem Vorjahr weiter fortgesetzt.

Download Männer Ergebnisliste                Wettkampflisten Männer

Download Frauen Ergebnisliste                 Wettkampflisten Frauen

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Ausrichter           :   SC Budokan Maintal e.V.

Termin                :    Mittwoch, den 11.10.2017
Ort                      :    Judo-Arena,  Sporthalle der Werner von Siemens Schule,
                                63477 Maintal    Ascherstrasse 62,
Beginn                :   13:45 Uhr Anmeldung und Zahlung des Startgeldes
                                ca. 14:15 Uhr Beginn der Kämpfe

Meldungen         :     nur vereinsweise bis 04.10.2017

     Download

Christian Kast
HJV-Bezirk Ost

 

Einladung zur Sportwartetagung 2017
des Hessischen Judo-Verbandes e. V. (HJV)

Liebe Vereinsvertreter und –vertreterinnen,

hiermit laden wir Sie zur diesjährigen Sportwartetagung des Hessischen Judo-Verbandes e. V. ein:
Ort: Sporthalle, Konrad-Adenauer-Ring 55, 65187 Wiesbaden
Datum: Samstag, 07. Oktober 2017, um 11:00 Uhr
Stimmvergabe: ab 10:30 Uhr

Aufgrund der fristgerecht eingegangenen Anträge ist folgende Tagesordnung vorgesehen : . . . . .

>>> Download ist nur im geschützten Bereich möglich unter dem Menü "Verband/Versammlungen oder über diesen Link zum Artikel)

Michael Blumenstein      Lothar Strecker

Sportreferenten   Männer   /   Frauen

Der Katalehrgang am 7.10.2017 in Treysa findet mangels ausreichender Anmeldungen nicht statt.

 

Werner Müller

HJV Katabeauftragter

ODDSET-Preis des Landes Hessen

Textbeitrag von Siegbert Geuder

"Kim-Chi Wiesbaden gewann beim diesjährigen ODDSET-Preis 6000 Euro Prämie. Im Rahmen der Olympischen Ballnacht im Wiesbadener Kurhaus (23.09.2017), wurden nicht nur die Sportler des Jahres in Hessen gekürt, es wurden traditionell auch die drei Vereine geehrt, die beim jährlichen ODDSET-Zukunftspreis des Landes Hessen gewonnen haben.
Nach dem ODDSET-Sonderpreis (Platz 4) im vergangenen Jahr, konnte Kim-Chi-Wiesbaden diesmal Platz Drei in Hessen belegen und bekam für seine "Judo-Akademie" eine Prämie von 6000 Euro zugesprochen. Nach dem Gewinn des "Sterne des Sports" letzte Woche, nun die nächste hohe Auszeichnung für das soziale Engagement des Vereins.
Es ist die Bestätigung der Arbeit unserer Vereinsführung, neben dem Leistungssport, sich auch um soziale Projekte zu bemühen. Unsere Judo-Akademie des Vereins, deckt dabei gleich beide wichtigen Seiten ab, - den Leistungssport und die soziale Verantwortung eines Vereins.
In unserer Judo-Akademie möchten wir junge Talente aus dem eigenen Verein fördern und unterstützen, ihre Duale Karriere voranzubringen. Die Schulausbildung soll nicht unter dem Leistungssport leiden und der sportliche Ehrgeiz der Talente nicht durch die schulischen Belastungen ausgebremst werden. Die logische Konsequenz daraus ergab, dass wir unseren Talenten aus dem Verein Bedingungen schaffen müssen, um Schule und Leistungssport miteinander vereinbaren zu können, ohne dass das Eine durch das Andere beeinträchtigt/vernachlässigt werden muss. Nach der Schule bekommen die Talente ein Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe in ihren Problemfächern. Dabei spielt es keine Rolle, welche soziale oder religiöse Herkunft unsere Talente haben. Durch die jährliche finanzielle Unterstützung der Flughafen-Stiftung Rhein-Main und dem Engagement der Sportjugendhessen, als Stützpunktverein „Integration durch Sport“, sind wir in der Lage, den Talenten diese Nachwuchsförderung zu finanzieren.

Ein Dank geht auch an unsere Initiatorin dieser Vereins-Idee, an Sybille Bimmermann, die das Projekt vor 2 Jahren auf den Weg brachte.

Die U14 Mannschaft, deren Teilnehmer fast ausschließlich Teilnehmer an der Judo-Akademie sind, wurde im letzten Jahr Deutscher Vizemeister und die U16 Deutscher Mannschaftsmeister. Unsere aktuelle Damen-Bundesliga besteht zum großen Teil genau aus den Kämpferinnen dieser letztjährigen U16-Meistermannschaft und sorgte kürzlich in der Judo-Bundesliga für Überraschungen.

Solche Preise sind eine Bestätigung unserer Vereinsphilosophie, unsere Jugend zu fördern und das Geld in die Ausbildung unserer eigenen Talente zu investieren, anstatt teure Stars für eine Bundesliga-Mannschaft auszugeben, die keinen nachhaltigen Wert für den Verein besitzt. Eine größere Identität mit dem eigenen Verein kann es gar nicht geben. Ein Dank geht an alle Helfer des Vereins, die einen solchen Preis überhaupt erst ermöglichen".

Herzlichen Glückwunsch für die erfolgreiche Vereinsarbeit und die erfolgte Auszeichnung

Albrecht Melzer

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

16.Olympische Ballnacht des Landessportbunds Hessen

PRESSE Information Nr. 35 des LSB-Hessen                                              

 

Alexander Wiczerzak Sportler des Jahres 2017Carolin Schäfer und Alexander Wieczerzak sind Hessens Sportler des Jahres 2017. Die Ehrung der Siebenkämpferin von Eintracht Frankfurt und des Judokas, der für den JC Wiesbaden an den Start geht, war einer der Höhepunkte der 16. Olympischen Ballnacht des Landesportbundes Hessen e.V. im Kurhaus Wiesbaden. 2.200 Gäste, darunter Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und Innenminister Peter Beuth, feierten hier unter dem Motto „Leidenschaft verbindet“ bis spät in die Nacht und erlebten eine kurzweiliges Programm in einer festlich-fröhlich-familären Atmosphäre.

„Wir sind stolz auf unsere Hessens Sportlerinnen und Sportler. Und dass wir die Ballnacht gemeinsam mit Menschen feiern dürfen, die ein Herz für den Sport haben und die Leistungen, die unsere Sportlerinnen und Sportler, Trainer und Betreuer erbringen anerkennen, ist besonders schön“, so Dr. Rolf Müller, Präsident des Landessportbundes Hessen. Eine Auffassung, die Ministerpräsident Volker Bouffier teilte. „Viele Sportlerinnen und Sportler trainieren hart, sind erfolgreich und können trotzdem vom Sport nicht leben. Die Olympische Ballnacht ist ein hervorragendes Forum, um alle Athletinnen und Athleten ins Rampenlicht zu stellen und ihnen Danke zu sagen. Nicht zuletzt, weil sie für viele Nachwuchssportlerinnen und -sportler absolute Vorbilder sind “, so Bouffier.

Gewählt hat die Sportler des Jahres übrigens eine Jury aus Chefredakteuren und Sportressortleitern hessischer Medien. Die Entscheidungen waren zum Teil sehr knapp.

Mannschaft des Jahres wurden die United Volleys aus Frankfurt, in der Kategorie Sportler mit Behinderung erhielt die Skiläuferin Noemi Ristau von der SSG Blista Marburg die meisten Stimmen. Nachwuchssportlerin des Jahres wurde die Wiesbadener Bobsportlerin Kim Kalicki. Zu Hessens Trainer des Jahres wählte die Jury Leichtathletiktrainer Jürgen Sammert, der Carolin Schäfer auf dem Weg zur WM-Silbermedaille begleitet hat.

Judo-Weltmeister Wieczerzak, der seinen Titel erst Ende August gewonnen hatte, setzte sich quasi auf der Zielgeraden gegen Sönke Rothenberger, Christian Reitz und Marco Koch durch.

Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.500 Euro ( je 1.000 Euro für die Sportler, Mannschaft und Trainer des Jahres sowie 500 Euro in der Kategorie Newcomer) hatte erneut die Spielbank Wiesbaden zur Verfügung gestellt.

Sportler des Jahres 2017 Gruppenbild

Zu den Preisträgern:

Hessens Sportlerin des Jahres: Carolin Schäfer (LG Eintracht Frankfurt)

Nach 2014 ist Carolin Schäfer zum zweiten Mal zu Hessens Sportlerin des Jahres gewählt worden. Mit dem Gewinn der Silbermedaille bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in London krönte die Siebenkämpferin, die für die LG Eintracht Frankfurt startet, eine Saison der Top-Ergebnisse. Nach vier persönlichen Bestleis-tungen bei den WM-Qualifikationswettbewerben in Götzis, wo sich Schäfer mit 6.836 Punkten endgültig in der Weltspitze etablierte und dem Sieg im Siebenkampf von Ratingen, den sie mit 6.667 Punkten gewann, bedeuteten die 6.696 Punkte von London ihre erste Medaille im Erwachsenenbereich. Zehn Jahre zuvor hatte die aus Bad Wildungen stammende Polizeikommissarin bereits Silber bei der U18-WM gewonnen, 2008 und 2009 sicherte sie sich WM- bzw. EM-Titel in der U20, was ihr damals die Auszeichnung „Hessens Newcomerin des Jahres“ bescherte.

Hessens Sportler des Jahres: Alexander Wieczerzak (JC Wiesbaden)

Er ist der erste deutsche Judo-Weltmeister seit 14 Jahren und hat mit seinem Titelgewinn eine ganz schwierige Phase seines Sportlerlebens erfolgreich überwunden. Alexander Wieczerzak war bereits 2010 U20-Junioren-Weltmeister geworden, 2015 gewann er bei den Europameisterschaften Bronze. Mit dem Titelgewinn endete für den Sportsoldaten und BWL-Studenten eine Leidenszeit, die 2016 mit einer Infektion mit dem Dengue-Fieber begann und ihn die Olympia-Teilnahme kostete. Es folgten ein Rippenbruch, eine Ellbogen-OP und ein Bänderriss im Knie, der sogar den WM-Start gefährdete. Nicht zuletzt deshalb bedankte sich der frischgebackene Weltmeister direkt nach dem Titelgewinn bei Nationaltrainer Richard Trautmann, der ihn trotz der Verletzungsgeschichte ins Trainingslager zur WM mitgenommen hatte. Diese Energieleistung hat die Jury so sehr beeindruckt, dass dem Judoka der Titel „Hessens Sportler des Jahres“ nicht mehr zu nehmen war.

Hessens Mannschaft des Jahres: United Volleys Rhein-Main

Zu Hessens Mannschaft des Jahres 2017 kürten die Juroren das Bundeslig-Team der United Volleys Rhein-Main. Nachdem die Volleyballer in ihrer ersten Bundesliga-Saison das Halbfinale der Play-offs um die Deutsche Meisterschaft und im DVV-Pokal 2015/16 erreicht hatten, gelang es dem Team, diese Erfolge auch im zweiten Jahr zu bestätigen. Sie zogen erneut ins Play-off-Halbfinale der Deutschen Meisterschaft ein. Beim ersten internationalen Start im europäischen CEV-Pokal spielte sich das Team ebenfalls bis ins Halbfinale, verlor dort aber gegen den späteren Titelträger Tours Volley-Ball aus Frankreich. In dieser Zeit brachte der Club, der auf junge deutsche Talente setzt, mehrere Nationalspieler hervor. Im Team, das bei den Europameisterschaften 2017 Silber gewonnen hat, standen mit Tobias Krick, Julian Zenger und Moritz Karlitzek, sowie dem früheren United-Spieler Jan Zimmermann (Tours Volley-Ball) insgesamt vier Spieler mit United-Volleys -Hintergrund auf dem Siegerpodest.

Hessens Trainer des Jahres: Jürgen Sammert

Jürgen Sammert ist Hessens Trainer des Jahres 2017. Der Trainer von Carolin Schäfer wurde von den Juroren für die Erfolge seines Schützlings ebenso ausgezeichnet, wie für seine Arbeit mit der zweiten hessischen Top-Athletin im Siebenkampf, Claudia Salman-Rath. Weiterhin leitete Sammert die Trainingsgruppe der Frankfurter Eintracht, zu der neben den beiden Siebenkämpferinnen auch weitere Athleten wie der Zehnkämpfer Jan Felix Knobel gehörten. Aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme betreut Sammert inzwischen nur noch Carolin Schäfer und führte sie trotz aller Widrigkeiten, die mit seiner Gesundheit verbunden waren, zum Medaillengewinn bei der WM in London.

Hessens Sportlerin des Jahres mit Behinderung: Noemi Ristau (Blau-Gelb Marburg/SSG Blista)

Noemi Ristau ist Hessens Sportlerin des Jahres mit Behinderung. Die stark sehbehinderte (zwei Prozent Sehkraft) Para-Skifahrerin, die für Blau-Gelb Marburg/ SSG Blista startet, gehört zu den Besten der Welt in ihrer Disziplin und hat schon im Europacup in der vergangenen Saison auf sich aufmerksam gemacht. Gemeinsam mit ihrem Trainer und Guide Lucien Gerkau war sie in diesem Jahr erstmals bei Weltmeisterschaften erfolgreich. In Tarvisio (Italien) gewann sie die Bronzemedaille im Slalom und wurde 5. im Riesenslalom. An ihrem 26. Geburtstag ist die Wahl zur hessischen Behindertensportlerin des Jahres sicher ein schönes Geschenk.

Hessens Newcomer des Jahres: Kim Kalicki (TuS Eintracht Wiesbaden)

Hessens Nachwuchssportlerin des Jahres kommt aus Wiesbaden, war früher Leichtathletin, zählte zu den besten deutschen Sprinterinnen ihres Jahrgangs und sorgt seit 2015 im Bobsport für Furore. Mit einem Deutschen Rekord im Anschieben (2015), einer Silbermedaille bei der Junioren-WM 2016 und einer Bronzemedaille bei der Junioren-WM 2017 verlief Kim Kalickis Karriere bis zu einer Trainingsverletzung ziemlich geradlinig. Nach acht Wochen Trainingspause zurück, und zunächst entsprechend schlechten Startzeiten zeigte Kalicki bei der WM fahrerische Brillanz und bewies, dass sie nicht nur am Start schnell ist. Ihre nächsten sportlichen Ziele sind die Qualifikation zum Weltcup und zu den Olympischen Spielen in Korea. Der Titel „Hessens Newcomer des Jahres 2017“ wird sicher eine weitere Motivation sein, diese Ziele auch zu erreichen.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

PDF-Download

Wöchentliches offenes Judo-Technik- und Randori-Training des DJB in Frankfurt am Main

Medaille Südwest EM 2010

Der DJB möchte mit diesem wöchentlich stattfindenden Training den hessischen Athletinnen und Athleten sowie Judoka angrenzender Landesverbände eine zusätzliche Gelegenheit eines vereinsübergreifenden Technik- und Randoritrainings auf hohem Niveau anbieten. Dadurch soll der gegenseitige Austausch gefördert und sowohl das technische als auch das kämpferische Leistungsvermögen der teilnehmenden Judoka weiterentwickelt werden. Athletinnen und Athleten aus allen Landesverbänden des DJB sind willkommen.

Die inhaltliche Leitung dieses wöchentlichen offenen Trainings, das im Rahmen des Vereinstrainings des 1. Deutschen Judo-Clubs (1. DJC) stattfindet, obliegt alleine dem DJB.
Es findet zunächst nur während der hessischen Schulzeiten statt.

Start      :      Donnerstag, den 14. September 2017

Termin   :      jeder Donnerstag während der hessischen Schulzeiten

Zeitplan :      17:30 - 19:00: Technik 

                   19:00 - 21:00: Randori

                    Download PDF-Ausschreibung

Mark Borchert (DJB-Sportdirektor)

Der Hessische Judo-Verband beabsichtigt die Einstellung eines Landestrainers für die Jugend.

Die Ausschreibung steht als Download bereit

 

Willi Moritz                  Ralph Gotta

Präsident                VP-Leistungssport

 

Text :  Erik Gruhn / DJB          Fotos :  Sabau Gabriela / IJF

201.08.31 WM 81kg Wieczerzak 2Nach drei Wettkampftagen ohne Medaillen für den Deutschen Judo-Bund (DJB) ist der Knoten endlich geplatzt. Am vierten Tag der Weltmeisterschaften in Budapest zeigte Alexander Wieczerzak vom JC Wiesbaden eine herausragende Leistung und holte sich die Goldmedaille in der Klasse bis 81 Kilo. Das Finale gegen den Italiener Matteo Marconcini beendete der DJB-Athlet nach knapp zwei Minuten Kampfzeit vorzeitig mit einer Würgetechnik. Auf seinem Weg zum Titel besiegte der 26-jährige Juniorenweltmeister von 2010 den Weltranglistenersten Alan Khubetsov aus Russland und im Halbfinale Olympiasieger Khasan Khalmurzaev, ebenfalls aus Russland.

Martyna Trajdos vom Eimsbütteler TV präsentierte sich in der Klasse bis 63 Kilo ebenfalls in starker Form, musste sich aber im Viertelfinale der Chinesin Junxia Yang, Siebte der Olympischen Spiele von Rio, geschlagen geben. Im Kampf um Bronze unterlag sie unglücklich in der Verlängerung gegen Militärweltmeisterin Agata Ozdoba aus Polen.

Der Weg zum Titel

201.08.31 WM 81kg Wieczerzak 1Alexander Wieczerzak hatte mit Antoine Valois-Fortier kein leichtes Los in seinem ersten Kampf. Der Kanadier war 2014 Vizeweltmeister, 2015 Dritter der WM in Astana und Dritter bei den Olympischen Spielen in London. Doch unbeeindruckt von diesen Erfolgen lieferte der 26-Jährige eine starke Vorstellung und erzielte in der Golden-Score-Verlängerung nach sechs Minuten eine Wazaari-Wertung durch Ko-uchi-maki-komi. Danach kam es noch besser. In Runde drei zeigte sich Wieczerzak gegen den an Nummer eins gesetzten Alan Khubetsov aus Russland sehr gut eingestellt, erzielte drei Wazaari-Wertungen und stand damit im Achtelfinale. Auch gegen Eri Hemubatu dominierte der Deutsche den Kampf. Der Chinese erhielt zwei Shido-Bestrafungen und Wieczerzak erzielte in der Golden-Score-Verlängerung Wazaari für Seoi-nage. Gegen den ungarischen Meister Laszlo Csoknyai ließ der Wiesbadener nichts anbrennen und bestimmte den Kampf, auch wenn die entscheidende Wertung durch Sumi-gaeshi erst mit dem Schlussgong fiel.

Im Halbfinale setzte Alexander Wieczerzak seine Erfolgsserie fort. Gegen Olympiasieger Khasan Khalmurzaev aus Russland kämpfte er unbeschwert weiter und erzielte die entscheidende Wertung durch Seoi-nage. Damit stand er im Finale. Der Endkampf gegen Matteo Marconcini aus Italien, Fünfter der Olympischen Spiele in Rio, dauerte keine zwei Minuten und schon hatte der Deutsche den Italiener abgewürgt. Eine herausragende Leistung und ein verdienter Titelgewinn!

Martyna Trajdos ging gegen Anriquelis Barrios aus Venezuela, Dritte der Panamerikanischen Meisterschaften, schnell durch Ko-uchi-gari in Führung und beendete ihre erste Begegnung in der letzten Kampfminute erneut durch eine Innensichel. Gegen die Russin Daria Davydova erzielte die Deutsche Meisterin die entscheidende Wazaari-Wertung durch O-uchi-gari. Im Viertelfinale ging die 28-jährige Sportsoldatin gegen Junxia Yang aus China, Siebte der Olympischen Spiele von Rio, zunächst in Führung, musste sich anschließend aber im Haltegriff geschlagen geben.

In der Trostrunde machte es Martyna Trajdos gegen Amy Livesey aus Großbritannien, U23-Europameisterin von 2015, spannend. Erst nach 6:24 Minuten fiel die Entscheidung durch Ko-uchi-gari. Im Kampf um Platz drei gegen Militärweltmeisterin Agata Ozdoba aus Polen dominierte die DJB-Kämpferin, doch konnte sie keine zählbare Wertung erzielen. In der Golden-Score-Verlängerung unterlag sie unglücklich und musste sich mit einem fünften Platz zufrieden geben.

Benjamin Münnich vom JC Bushido Köln fand in der Klasse bis 81 kg gegen den griffstarken Frank de Wit aus den Niederlanden, Junioren-Weltmeister von 2015 und in diesem Jahr Sieger beim Grand-Slam in Paris, kein Mittel. Nach 2:19 Minuten erzielte der Niederländer Ippon durch Tani-otoshi und der 27-jährige Kölner war vorzeitig ausgeschieden.

Im Medaillenspiegel führt nach vier Tagen Japan mit fünf Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille vor der Mongolei (1/1/3), Frankreich (1/0/1) und Deutschland (1/0/0).

Alle Kämpfe werden live bei sportdeutschland.tv übertragen:
http://sportdeutschland.tv/judo-wm-2017

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Herzlichen Glückwunsch

an Alexander Wieczerzak und alle Trainer, die ihn auf seinem Erfolgsweg geprägt und begleitet haben. Der Hessische Judo-Verband ist stolz darauf, einen so erfolgreichen Athleten in seinen Reihen zu haben.

 

Für Vorstand und Präsidium

Willi Moritz             Ralph Gotta

Präsident               Vizepräsident LS

 

 

07.10.2017   Sportwartetagung in Wiesbaden

08.10.2017   Hessische Einzelmeisterschaften M + F Wiesbaden

21.10.2017   Deutsche Pokalmeisterschaften M + F Künzell

22.10.2017   Deutsche Pokalmeisterschaften M + F       Künzell

02.12.2017   Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften M + F   ( N.N.)

Die Termine/Ausschreibungen sind im Terminplan integriert !

 

Michael Blumenstein

Sportreferent  Männer

Liebe Vereinsvertreter und –vertreterinnen,

der Gesamtvorstand des HJV hat in seiner Sitzung vom 18. August 2017 mehrheitlich beschlossen, dass Bestellungen von Kyu-Prüfungsmaterialien (8. bis 1. Kyu) in Kürze nur noch über das DJB-Judo-Portal erfolgen kann.

Restliche Lagerbestände werden abverkauft. Danach ist eine Bestellung über die HJV-Geschäftsstelle bis auf weiteres nicht mehr möglich.

Urkunden für Nichtmitglieder, Blanko-Judopässe sowie Kinderpässe (Judo-spielend-lernen-Sets) können wie bisher lediglich über die Geschäftsstelle des HJV über das Bestellformular bezogen werden, da diese Produkte vom DJB-Judo-Portal noch nicht erfasst sind.

Bei Fragen wenden sie sich bitte an die Geschäftsstelle des HJV zu den üblichen Geschäftszeiten.

Kay Heger

Vizepräsident für Verwaltung

Sehr geehrte Vereinsvertreter,

Von Freitag, 18.08.17, bis Mittwoch, 23.08.17 zieht die Geschäftsstelle wieder in die „alten“ sanierten Räume zurück.

In dieser Zeit werden Telefon und Fax nicht erreichbar sein. Richten Sie bitte nach Möglichkeit alle Anfragen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die  Bearbeitung von Bestellungen (Prüfungsmaterial und Pässe) über die HJV-Geschäftsstelle wird in diesem Zeitraum nicht möglich sein.

Alle eingegangenen Bestellungen werden sofort bearbeitet, sobald alles ausgepackt ist und die Technik wieder funktioniert.

Bestellungen von Prüfungsmarken und Urkunden (8. Bis 1. Kyu)  können natürlich auch über das DJB-Judoportal (portal.judobund.de) vorgenommen werden. Nach Zahlungseingang werden die bestellten Materialien freigegeben und von der Druckerei direkt an die Vereine gesandt. Das Bestellsystem ist ähnlich wie bei den Judopässen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Alexandra Görner               Kay Heger
HJV-Geschäftsstelle           Vizepräsident für Verwaltung

 

EJU World Championships Cadets und Teams Santiago de Chile 2017 08 09 Rafal Burza 275567Santiago de Chile.  Bei den Weltmeisterschaften der Kadetten (U18) in Santiago de Chile sicherte sich die Idsteinerin Annabelle Winzig (HTG Bad Homburg) am heutigen Tag die Bronzemedaille in der Gewichtsklasse bis 63 Kilo. Vier Ipponsiege gegen die Vertreter aus Luxemburg, Italien, Kolumbien und Tunesien und eine Niederlage gegen die spätere Weltmeisterin Yuki brachten der Hessin das angestrebte Edelmetall. Mit dieser Glanzleistung bestätigte Annabelle wieder ihre derzeitig glänzende Wettkampfform und zählt zu Recht zu den Weltklasseathletinnen der U18.

Herzlichen Glückwunsch

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Text :   Daniel Herrmann  / Fotos :  EJU Rafal Burza

Ausführlicher Bericht

Santiago (Chile): Bei den vom 09. bis 13. August in Santiago de Chile stattfindenden Weltmeisterschaften konnten die deutschen Athleten ein hervorragendes Ergebnis verbuchen. Als einzige qualifizierte Hessin trat auch die gebürtige Idsteinerin Annabelle Winzig der Homburger Turngemeinde die Reise in das südamerikanische Chile an. Nach einer erfolgreichen Qualifikationsserie im Jahr 2017, bisher gekrönt durch die Silbermedaille bei den Europameisterschaften in Kaunas (Litauen) vor einem Monat, startete die 16-Jährige als Vierte der Weltrangliste in das Turnier, um sich mit der Weltelite der Gewichtsklasse -63kg zu messen.

2017 Annabelle Winzig WM U18In der Vorrunde konnte Annabelle zwei schnelle Siege für sich verbuchen. Sie zwang sowohl die Italierin Elisa Toniolo als auch die Luxemburgerin Klara Mosr vor Ende der regulären Kampfzeit mit einer Würge- respektive Armhebeltechnik zur Aufgabe. Nun im Viertelfinale traf sie auf die Kolumbianerin Cindy Mera. Auch hier konnte Annabelle durch einen Übergang vom Stand- in den Bodenkampf und einer dort angesetzten Würgetechnik die Gegnerin vorzeitig zur Aufgabe zwingen und zog damit ins Halbfinale ein.

Im anderen Pool hatte sich zwischenzeitlich die Japanerin Ayano Yuki durchgesetzt. In einem spannenden und hart umkämpften Kampf konnte die Japanerin durch eine Wurftechnik eine kleine Wertung für sich verbuchen, die Annabelle leider nicht mehr aufholen konnte. Yuki zog somit mit sehr knappem Ergebnis in das Finale ein (das sie anschließend auch gewann), während Winzig nun im Kampf um Platz 3 gegen die Tunesierin Meriem Khilifi antreten musste. Bereits nach knapp über einer Minute konnte Annabelle dann mit einem Wurf und einer dadurch resultierenden vollen Wertung den Kampf für sich entscheiden und damit das Endergebnis perfekt machen. Nach der Vize-Europameisterschaft bildet nun der dritte Platz bei den Weltmeisterschaften einen hervorragenden Abschluss der U18 Laufbahn der HTG Sportlerin.

Neben Annabelle kann Deutschland mit Seija Ballhaus (-52kg) und Marlene Galandi (-70kg) nach diesem Wochenende auf zwei Weltmeisterinnen stolz sein. Beide Kämpferinnen konnten alle Kämpfe für sich entscheiden. Mascha Ballhaus (-48kg) kehrte weiterhin mit einer Silbermedaille nach Hause, während Jana Gussenberg (-48kg) sowie Raffaela Igl (-70kg) jeweils einen dritten Platz erreichen konnten. Bei den männlichen Teilnehmern erreichte Jonas Schreiber (+90kg) den dritten Platz. Alle anderen Starter mussten sich der starken internationalen Konkurrenz geschlagen geben. Am Ende konnte Deutschland im Medaillenspiegel der Frauen den ersten Platz vor Japan erreichen, während im Gesamtranking ein zweiter Platz knapp hinter Japan als hervorragendes Ergebnis stehen bleibt.

Als Abschluss der Weltmeisterschaft fanden am Sonntag dann die Team-Weltmeisterschaften statt. Im sogenannten „Mixed-Team“ Modus bilden jeweils 4 weibliche und männliche Kämpferinnen und Kämpfer eine Mannschaft. Nach einem Freilos in der ersten Runde begann die Mannschaft im zweiten Vorrundenkampf mit einem Sieg gegen Tunesien. Im Viertelfinale wartete mit Usbekistan ein starker Gegner. Obwohl Annabelle ihren Kampf gewinnen konnte, ging der entscheidende Kampf zu Gunsten des Usbeken aus (4:3), sodass das deutsche Team nun in der Trostrunde Kanada gegenüberstand. Hier konnte Annabelle an ihre bisherigen Leistungen an diesem Wochenende anknüpfen und einen wichtigen Punkt für das deutsche Team verbuchen. Am Ende gelang ein knapper Sieg, während die russische Delegation im Halbfinale das georgische Team besiegte und diese damit als Gegner der Deutschen in den Kampf um Platz 3 schickten. Die niedrigste Gewichtsklasse der Damen konnte von beiden Teams nicht besetzt werden. Anschließend gewannen die drei Damen der deutschen Delegation ihren Kampf, während die drei Herren aus Georgien ihre Kämpfe gewinnen konnten. Bei einem Stand von 3:3 standen am Ende in der Gewichtsklasse +81kg Jonas Schreiber aus Deutschland und Aleksi Svianidze gegenüber. Obwohl Schreiber weite Teile des Kampfes dominieren konnte gelang dem Georgen in der letzten Sekunde eine kleine Wertung, die den Mannschaftskampf entschied. Dem Deutschen Team bleibt dennoch ein respektabler fünfter Platz.

Download

 

Am 28.10.2017 findet in Maintal die internationale Deutsche Katameisterschaft statt.

Wer an dieser Meisterschaft teilnehmen möchte, meldet sich bis zum 05.09.2017 bei

Download

Werner Müller     Katabeauftragter des HJV.

Sarina und Jochen Müller haben durch sehr gute Leistungen in Brüssel und bei der Deutschen Katameisterschaft 2017

in der kime no kata für Aufsehen gesorgt und sind jetzt für die den Kata Grand Slam und die Kataweltmeisterschaft, die am

6./7.10. 2017 in Olbia in Italien stattfindet, vom DJB nominiert worden.

 

Werner Müller

Katabeauftragter des HJV

HJV LogoFür die am 19./20.August 2017 beginnende modulare Trainer C-Ausbildung sind noch

einige Plätze frei.

Interessenten setzen sich umgehend mit der Geschäftsstelle in Verbindung.

Modulare Ausbildung zur Trainer–C-Lizenz (Leistungssport)

Ort 63477 Maintal JUDO Arena Ascherstraße 62,

Modul 1: Handlungsfeld „Planen und Analysieren“: 19. und 20.08.2017

Ausschreibung Download

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Du hast Lust dich ehrenamtlich im Judo zu engagieren?

Willst Judoka aus ganz Hessen kennenlernen? Du willst dich weiterbilden und was bewegen?
Dann bist du bei uns genau richtig! Denn uns geht es genauso, und deshalb möchten wir uns mal zusammensetzen und Ideen sammeln. Noch sind wir ganz am Anfang, aber mit dem geplanten Treffen kommen wir sicher wieder einen Schritt voran!
Wir stellen uns vor, klären über unsere Arbeit auf und möchten Ideen sammeln, an denen wir mit euch arbeiten können. Vor Ort wird auch Kaori Miyashita sein, und einen Workshop zum Thema Interkulturelles Lernen halten. Sie organisiert die Deutsch- japanischen Austausche der DSJ und wird uns einiges erzählen können.

Wer? Jeder im Alter von 13 bis 26, der den Judosport in Hessen voranbringen möchte.
Datum: 27.08.2017
Zeit: 11-17:00 Uhr
Ort: Homburger Turngemeinde
61348 Bad Homburg vor der Höhe  Niederstedter Weg 2
Mitzubringen: Schreibsachen, Hallenschuhe
Verpflegung: Bitte eigenes Essen mitbringen
Kosten:  keine
Meldung: Bitte bis zum 23.08.2017 via Mail an : 

Download

 

Mike Thiel

Referent Breitensport

EJU Saarbruecken 2017 07 15 Eduard Trippel

Herzlichen Glückwunsch

Foto :   EJU   Falk Scherf

Saarbrücken. Beim European Judo Cup für Senioren in Saarbruecken konnte Hessens Top-Scorer Eduard Trippel (JC Rüsselsheim) am letzten Wochenende wieder seine derzeitige Klasse unter Beweis stellen. Der zwanzigjährige Polizeibeamte zeigte auch auf diesem Event sehr deutlich, dass er mit seinen diesjährigen nationalen und inter-nationalen Erfolgen auf dem Weg zur internationalen Spitze ist. Er bezwang alle fünf Kontrahenten mit technischem Ergebnis. Darunter auch den ungarischen Vizeweltmeister von 2014 Kristian Toth im Finale.

Die einzelnen Ergebnisse :  1.Roberto Camp (Italien) Sieg mit Ippon (1:36),  2.Louis Krieber Gagnon (Canada) Sieg mit Wazaari (4:00),  3.Franz Haettich (Deutschland) Sieg mit Ippon (2:39),  4.Kristian Toth (Ungarn) Sieg mit Wazaari (4:00) - Halbfinale,  5.Cirl Grossklaus (Schweiz) Sieg mit Ippon (4:00) - Finale.

Positiv aus hessischer Sicht war auch Tanja Strecker (JC Wiesbaden), die in der Klasse bis 57 Kilo mit jeweils zwei Siegen bzw. Niederlagen den neunten Rang belegte.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Veranstalter: Hessischer Judoverband e.V.

Ausrichter: 1. Judo Club Bürstadt 1978 e.V.

Termin: Samstag den 18.11.2017

Ort: EKS Halle, Sporthalle der Erich Kästner Schule, Wolfstr. 23, 68642 Bürstadt

Download

Werner Müller

Bezirkssportwart Süd

HJV Kampfrichter in Kaunas 2017

        Herzlichen Glückwunsch

IY1A5887

Text und Fotos :   Daniel Herrmann

Silber für Annabelle Winzig bei der U18 Europameisterschaft, Gold für die Frauen-Mannschaft bei den Team-Meisterschaften

Kaunas/Litauen: Am Wochenende vom 30.06. bis zum 02.07.2017 fanden in Kaunas (Litauen) die diesjährigen Europameisterschaften der U18 statt. Nach einer starken Vorbereitungsphase (Deutsche Meisterin U18, 1. Platz beim Fuengirola Cadet Cup, 2. Platz beim European Cadet Cup in Teplice sowie dritte Plätze bei den European Cups in Zagreb und Berlin) führte bei der Nominierung in der Gewichtsklasse -63kg zu den Europameisterschafen kein Weg an der Bad Homburgerin Annabelle Winzig vorbei. Aufgrund der guten Ergebnisse in diesem Jahr und der entsprechenden Platzierung auf der Weltrangliste wurde sie auf Platz 3 gesetzt.

Im ersten Kampf traf sie dann auf die Österreicherin Natascha Pircher, die Annabelle nach knapp über einer halben Minute mit Ippon besiegen konnte. Der darauffolgende Kampf gegen die Bulgarin Lidia Brancheva stellte sich als schwieriger heraus. Dennoch dominierte Annabelle den gesamten Kampf über und konnte nach Ende der Kampfzeit zwei Waza-Ari auf ihrer Seite verbuchen. Im Poolfinale traf sie nun auf die Litauerin Aida Vasiliauskaite. Zum schnellsten Kampf des Tages sollte dann eine erfolgreiche Würgetechnik seitens Annabelle führen, die bereits nach 16 Sekunden den Kampf zugunsten der Deutschen entschied und ihr damit den Einzug ins Halbfinale eröffnete.

Dort wartete dann Zarja Tavcar aus Slowenien, die sich etwas überraschend im anderen Pool durchgesetzt hatte, nachdem die vermeintlich favorisierte Italierin Flavia Favorini bereits im ersten Kampf ausschied. Ein bis dahin sehr offen geführter Kampf, teilweise dominiert von der Slowenin, endete nach knapp 3 Minuten dank einer Hebeltechnik im Boden zu Gunsten der Hessin, sodass damit der Einzug in das Finale und mindestens die Silbermedaille geschafft war. Auf der anderen Seite der Liste hatte sich zwischenzeitlich die amtierende Europameisterin des letzten Jahres, die Serbin Anja Obradovic durchgesetzt. Gut eingestellt dominierte Annabelle den Kampf über weite Strecken, musste jedoch zwei Wertungen gegen sich hinnehmen. Nach knapp 2 Minuten musste sie dann nach einer Würgetechnik aufgeben. Dennoch bleibt ein hervorragender Vize-Europameistertitel, der nach der diesjährigen Vorbereitung und demIY1A4886

unglücklichen, frühen Ausscheiden im letzten Jahr eine mehr als verdiente Krönung der bisherigen U18 Laufbahn ist! Wir gratulieren Annabelle Winzig und allen Beteiligten und Trainern herzlich zu diesem Erfolg!

Ebenfalls waren andere Deutsche Athleten sehr erfolgreich unterwegs. So kann Deutschland mit Mascha Ballhaus (-48kg) und Marlene Galandi (-70kg) zwei Goldmedaillen, und dank Jana Gussenberg (-48kg), Annika Wuerfel (-52kg), Seija Ballhaus (ebenfalls -52kg) und Hanna Rollwage (+70kg) noch vier Bronzemedaillen vorweisen. Bei den U18 Männern konnte sich Johann Lenz in der Gewichtsklasse bis 81kg ebenfalls eine Bronzemedaille erkämpfen. Damit belegte Deutschland bei der Nationenwertung der Frauen U18 den ersten Platz, insgesamt den dritten Platz im Ranking. Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten des Deutschen Judobundes zu dieser Leistung!

DJB-Teamholt Gold

Am Sonntag fanden dann noch die Teamwettkämpfe statt. Durch eine Verletzung konnte Deutschland nicht in voller Mannschaftsstärke auflaufen, am Ende sollte das aber kein Hinderungsgrund sein. Nach der Auslosung war schnell klar, dass es nicht einfach werden würde, da die Top-Nationen Niederlande, Italien und Russland alle mit Deutschland in einen Pool gelost wurden. Zunächst gegen Italien, anschließend gegen die Niederlande konnte das deutsche Team knapp gewinnen, sodass die Mädels im Pool-Finale nun Russland gegenüberstanden. Auch hier war klar, dass dies keine leichte Aufgabe sein würde, jedoch stand auch hier am Ende ein 3:2 zu Gunsten der deutschen Mannschaft auf dem Scoreboard.

Nun im Halbfinale traf die Mannschaft auf die Konkurrenz aus Frankreich, die aber relativ eindeutig mit 4:1 besiegt werden konnte. Finalgegner sollte nun Serbien sein, eine Mannschaft, IY1A5730die nur aus 3 Kämpferinnen bestand, die aber eine Europameisterin, eine Vize-Europameisterin und einen fünften Platz aufwarten konnte. Dass diese Mannschaft sich ins Finale vorkämpfen konnte, zeigt einiges über die Stärke dieser Mannschaft aus. Einer der drei Kämpfe musste gewonnen werden. Direkt im ersten Kampf gelang dies auch der Deutschen Mascha Ballhaus, die damit bereits den Sieg für Deutschland besiegelte! Dass anschließend Annabelle in der Neuauflage des Finals vom Vortag erneut gegen die Serbin Obradovic unterlag ist nur ein kleiner Wermutstropfen dieser grandiosen Mannschaftsleistung.

Zusammengefasst also mit der Silbermedaille im Einzelturnier und mit der Goldmedaille im Mannschaftswettbewerb (in dem Annabelle nach den 5 Kämpfen am Vortag erneut alle 5 Kämpfe bestritt und wichtige Punkte für den Sieg der Mannschaft holen konnte) ein äußerst erfolgreiches Wochenende, dass dann auch noch mit der Nominierung durch die Bundestrainer zur Weltmeisterschaft der U18 vom 09. bis 13. August in Santiago de Chile gekrönt wurde. Auf diesem Wege also herzlichsten Glückwunsch an die HTG Sportlerin Winzig und viel Erfolg für die kommende Vorbereitung und die Weltmeisterschaft in Chile!


Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Danprüfung 6 2017

Foto :  D. Walter

Am Sonntag, den 25.06.2017 fand in der Judoarena in Maintal die Sommer Dan-Prüfung des Hessischen Judoverbandes statt. Den beiden Prüfungskommissionen stellten sich 18 Judoka im Alter von 15 bis 56 Jahren zur Prüfung zum ersten bis dritten Dan. Vom Wettkämpfer auf internationaler Ebene bis zum Breitensportler war das gesamte Spektrum der Aktiven in unserer vielfältigen und breit gefächerten Sportart dabei. Auch im Bereich Selbstverteidigung wurden Anwendungsaufgaben zur Prüfung abgelegt. Am Ende des Tages konnten 15 Prüflinge ihren neuen Dan Grad nach bestandener Prüfung in Empfang nehmen. Eine positives und erfreuliches Ergebnis. Dies zeigt, dass die intensive Vorbereitung der Prüflinge im Hessischen Judo-Verband, mit über 17 Dan-Vorbereitungslehrgängen auf das Kalenderjahr verteilt, Früchte trägt. Die Vorbereitungslehrgänge stehen zielgruppenspezifisch allen Judoka des Landesverbandes kostenfrei offen. Weitere Informationen über das Prüfungswesen, die Termine, sowie der Spezifika der Dan plus 50 Lehrgänge erhält man auf der Webseite www.hessenjudo.de oder direkt beim kommissarischen Prüfungsreferenten Michaelo Walter unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Michaelo Walter

Referent Prüfungswesen

Die vollständige Ausschreibung zur diesjährigen Bezirksliga Nord/Ost ist im Terminkalender integriert !

Veranstalter  : Hessischer Judoverband e.V.
Ausrichter     : Judo Club Wächtersbach e.V.
Termin          : Samstag den 21.10.2017
Ort               : Großsporthalle der Friedrich-August-Gent-Schule
                      Am Sportplatz, 63607 Wächtersbach

Download

Ervin Susnik

Bezirkssportwart Ost

Das Jugend-Bezirksstützpunkttraining (Dienstag 17:30-19:00) sowie das E-Kadertraining (Donnerstag 17:30-19:00) in Rüsselsheim findet in den hessischen Sommerferien nicht statt. Dies geschieht in Absprache mit den zuständigen Trainern, da in der Vergangenheit die Trainingsteilnahme in den Ferien gegen Null ging.

Frank Hölperl    

Landestrainer     

 

Bronzemedaille für bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften Frauen U16

170624 007Wettkampffieber, spannende Kämpfe und Werbung für den Judosport dominierten am vergangenen Wochenende in der Frankfurter Leichtathletikhalle in Frankfurt/Kalbach, wo die dritte Auflage des Deutschen Jugendpokals für Vereinsmannschaften der Altersklasse U16 ausgetragen wurde. Tatkräftig unterstützt wurde das DJB-Team von den Judoka des 1.DJC Frankfurt, die an allen Tagen mit zahlreichen Helfern im Einsatz waren.

 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

an das erfolgreiche hessische Mädelteam, die Betreuer und auch an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und Sponsoren.

Infoveranstaltung Bezirk Ost

Ausrichter: Judo Club Wächtersbach
Termin  :  Sonntag 27.08.2017                                                                                                             Uhrzeit  : 11 Uhr
Ort: Budozentrum Wächtersbach                                                                                                    Turmstrasse 1
63607 Wächtersbach-Neudorf

Download                   

 

Einzelmeisterschaften

Veranstalter : Bezirk Ost  

Teilnehmer :U11 / U13 / U15 / U18
Ausrichter : Judo Club Wächtersbach
Termin : Samstag 21.10.2017
Ort: Großsporthalle der Gesamtschule
Am Sportplatz 1
63607 Wächtersbach

Downnload

Flyer Download

Christian Kast                       Ervin Susnik
Bezirksjugendwart Ost         Bezirkssportwart Ost

Landesliga 2017 - Ergebnisse

 

Landesligameister 2017 wurde das Team der KG Darmstadt

 

Herzlichen Glückwunsch dem erfolgreichen Team

 

Abschlusstabelle und Mannschaftsbegegnungen  Download

 

Katameisterschaft 2017Deutscher Kata-Meisterschaften 2017 in Berlin-Hoppegarten

Mit der Titelverteidigung kehrten, Annika Bernard und Kathrin Paulus bei der Nage no kata U 18 von der deutschen Katameisterschaft in Hoppegarten, die am 17.-18.6.2017 stattfand, zurück.

Mit 2 souveränen und hervorragenden Darbietungen der nage no kata sicherten sich die beiden Judoka aus Hünfelden den ersten Platz.

In der nage no kata zeigen die Brüder Hendrik und Immo Schmidt eine sehr gute Leistung, konnten sich aber nicht für die Endrunde qualifizieren.

In die Endrunde der nage no kata kamen Florian Birk und Frederik Meffert. Dort zeigten sie eine sehr gute nage no kata, mussten sich aber im starken Feld mit dem 6. Platz zufrieden geben.

 

Foto :  Felix Martin

In der Kime no kata zeigten Sarina und Jochen Müller eine sehr gute Kata und wurden mit 7 Punkten Unterschied zu den Europameistern aus Nordrhein Westfalen Deutsche Vizemeister in der kime no kata.

In der Kodokan goshin jutsu nahmen 2 Paare aus Hessen teil, Andreas Freimuth mit seinem Partner Eike Schmidt und Jörg Altmann mit seinem Partner Eric Sehl.

Andreas Freimuth und Eike Schmidt zogen in die Finalrunde ein und zeigten im 2. Durchgang eine starke Leistung und erreichten den 3. Platz.

In der Katame no kata starteten 4 Hessische Paare. Frederik Meffert mit Florian Birk, Achim Öhler mit Huberthus Orth, Maria Frost mit David Faulstich und Rene Kipper mit Marius Ahlring. Alle zeigten eine gute katame no kata, konnten sich aber im starken Feld nicht für die Endrunde qualifizieren.

In der Juno kata startete für Hessen Birgit und Felix Martin. Sie erreichten die Finalrunde und erreichten in der Endwertung den 5. Platz.

In der Länderbewertung belegt Hessen, hinter den Judoka aus Nordrhein Westfalen, mit der Pfalz den 2. Platz mit 1 x Gold  1. x Silber 1 x Bronze

Werner Müller

Katabeauftragter

Ergebnisse

der Hessischen Einzelmeisterschaften U11 / U13 

der Hessischen Sichtungsturniere    U15 / U18

vom 17./18.Juni 2017 in Frankfurt/M.

Download U11 / U15           Download U13 / U18

 

Herzlichen Dank an den ausrichtenden Verein TSG Franfurt Nord-west

für die professionelle Ausrichtung der Veranstaltung.

 

 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Beim internationalen European Cup in Podcetrtek (Slowenien) gab es am vergangenen Wochenende zwei Goldmedaillen für die deutschen Judokas. Die beiden Hessen Alexander Wieczerzak (bis 81 Kilo) und Eduard Trippel (bis 90 Kilo) setzten sich souverän in ihren Gewichtsklassen durch. 

Ausschreibung

Modulare Ausbildung zur Trainer–C-Lizenz (Leistungssport)

Ausbildungsort:  SC Budokan Maintal e.V. JUDO Arena  Ascherstraße 62, 63477 Maintal

Tel: (06181) 61 89 664 , Fax: (06181) 61 89 662, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Ausschreibung zum ODDSET Zukunftspreis 2017 hat begonnen. Auch in diesem Jahr stiftet LOTTO Hessen eine „Empfehlungsprämie“ für Sportkreise/Sportverbände von 1.500 Euro. Die Prämie erhalten Sie, wenn ein von Ihnen empfohlener Verein zu den Siegern gehört!

Kennen Sie in Ihrem Sportkreis oder Sportverband Vereine, die zukunftsweisende, nachahmenswerte Projekte umsetzen? Dann empfehlen Sie diesen Vereinen eine Bewerbung um den ODDSET Zukunftspreis. Falls der von Ihnen empfohlene Verein eine Bewerbung einreicht und zu den ersten drei Siegern gehört, bekommt Ihr Sportkreis/Sportverband 1.500 Euro als Empfehlungsprämie.

Erhält der empfohlene Verein einen Anerkennungspreis, winken noch 500 Euro Prämie.

Einzige Voraussetzung ist das Ausfüllen und Versenden eines Empfehlungsformulars.

Das Formular und weitere Informationen zum ODDSET Zukunftspreis finden Sie unter www.oddset-zukunftspreis.de.

Wir wünschen allen Bewerbern viel Erfolg!

LANDESSPORTBUND HESSEN e.V.

Geschäftsbereich Kommunikation und Marketing

Petra Kühne

Sachbearbeitung

Veranstalter   :   Hessischer Judo-Verband e.V.
Ausrichter      :   SC Budokan Maintal e.V.
Termin           :   25.06.2017
Ort                :   63447 Maintal, Ascher Straße 62, Judo Arena
Zeitrahmen     :   Beginn der Prüfung von 11.00 bis ca.15.00 Uhr

Offene Matte ab 10:00 Uhr         Ausschreibung >    Download

Michaelo Walter

Referent Prüfungswesen

Am Mittwoch, den 7.6.2017 wurde der diesjährige Landesentscheid im Judo bei „Jugend trainiert für Olympia“, von SC Budokan Maintal in Zusammenarbeit mit dem HJV in der Sporthalle der Werner-von-Siemens-Schule in Maintal ausgerichtet.

Gekämpft wurde in den Wettkampfklassen ll und lll, wobei es in der Wettkampfklasse lll – wie schon in den letzten Jahren – um die begehrte Teilnahme am Bundesfinale in Berlin ging.

Hoch motiviert gingen rund 20 Schulmannschaften auch an den Start. In der Wettkampfklasse ll bei den Jungen konnte sich am Ende die Mannschaft der Gutenbergschule aus Wiesbaden durchsetzen und den Titel des Landessiegers mit nach Hause nehmen. In der Wettkampfklasse lll der Jungen setzte sich in einem spannenden Finale die Mannschaft der Immanuel-Kant-Schule aus Rüsselsheim gegen die Mannschaft des Goethe-Gymnasiums aus Kassel mit 3:2 durch.

Bei den Mädchen der Wettkampfklasse ll konnte sich die Mannschaft der Nikolaus August-Otto Schule aus Bad Schwalbach in diesen Jahr klar gegen die Carl-Strehl-Schule aus Marburg behaupten. In der Wettkampfklasse lll der Mädchen setzte sich – wie im letzten Jahr schon – die Mannschaft der Gutenbergschule aus Wiesbaden klar durch. Die jungen Wiesbadenerinnen belegte den 1. Platz vor der Nikolaus-August-Otto-Schule aus Bad Schwalbach und der Immanuel-Kant-Schule aus Rüsselsheim.

Beim Bundesfinale in Berlin das von 17. bis 21.09.2017 stattfinden wird, werden somit die hessischen Schulen von der Gutenbergschule aus Wiesbaden bei den Mädchen und der Immanuel-Kant-Schule in Rüsselsheim bei den Jungen vertreten.

Der Hessische Judo-Verband wünscht beiden Schulmannschaften viel Erfolg beim Bundesfinale in Berlin.


Ergebnisse des Landesentscheid 2017

Wettkampfklasse II weiblich
1. Platz  Nikolaus-August-Otto-Schule, Bad Schwalbach
2. Platz  Carl- Strehl- Schule, Marburg

Wettkampfklasse IIl weiblich
1.Platz  Gutenbergschule, Wiesbaden
2.Platz  Nikolaus-August-Otto-Schule, Bad Schwalbach
3.Platz  Immanuel-Kant-Schule, Rüsselsheim

Wettkampfklasse II männlich
1. Platz  Gutenbergschule, Wiesbaden
2. Platz  Philipp Reis Schule, Friedrichsdorf
3. Platz  Carl-Strehl-Schule, Marburg
4. Platz  Gymnasium Nidda
5. Platz  Max-Planck-Gymnasium, Groß- Umstadt

Wettkampfklasse IIl männlich
1. Platz  Immanuel-Kant-Schule, Rüsselsheim
2. Platz  Goethe-Gymnasium, Kassel
3. Platz  Rabanus- Maurus-Schule, Fulda
3. Platz  Gutenbergschule, Wiesbaden

 

Rainer Dötsch
Referent Schulsport

In der Woche vom 12.06. - 18.06. sind alle Hallen in Rüsselsheim wegen des Hessentages geschlossen. 

Insbesondere die Großsporthalle und das Dojo im Dicken Busch können nicht genutzt werden.

Das bedeutet dass der Bezirksstützupunkt Jugend und der Stützupunkt Erwachsene am Dienstag den
 
13.06.2017 sowie das E-Kader Training am Donnerstag 15.06.2017 in Rüsselsheim leider ausfallen muss.
 
 
Willi Moritz
 
Präsident

Beim 10.Internationalen Turniers im österreichischen Leibnitz (U21) belegte der Rüsselsheimer Top-Athlet Eduard Trippel den zweiten Rang in der Gewichtsklasse bis 90 Kilo. Der Hesse konnte nach einem Freilos drei Erfolge verbuchen und unterlag erst im Finale dem Russen Inal TAIMAZOV.

Weitere Teilerfolge erzielten Tamara Ohl (JC Wiebaden) bis 52 Kilo, Lea Markloff (HTG Bad Homburg) bis 57 Kilo, Marie Klose (HTG Bad Homburg) bis 63 Kilo.

 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Bei den Südwestdeutschen Titelkämpfen der U15 im saarländischen Homburg-Erbach konnten sich die hessischen Athleten auf weiten Strecken durchsetzen. Dreizehn von neunzehn möglichen Titeln gingen an die Judoka des Hessischen Judo-Verbandes.    Download

Südwest EM U15 2017

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

HJP U16 2017

       Download

 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit
 

Regionalliga Südwest 2017

     Herzlichen Glückwunsch den beiden hessischen Teams zu ihren Erfolgen

 

                   Regionalligameister 2017 -  JC Wiesbaden

Regionalliga 17 JCW

Foto :   Marcel Stebani

 

Download   -    Ergebnisse und Tabelle

 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Anlässlich der HEM U15 und des Hessischen Jugendpokals U16 am vergangenen Wochenende in Petersberg unterzog sich Thomas Bickel (JC Grünberg) der praktischen Prüfung zur Landeslizenz. Insgesamt konnte Thomas die Prüfungskommission gut überzeugen und erhielt im Anschluss an die Veranstaltung die Landeslizenz ausgestellt. Herzlichen Glückwunsch! 

Marcel Frost wurde durch die Europäische Judo-Union als Kampfrichter für die Europameisterschaften U18 nominiert. Diese werden vom 30.06. bis 02.07.2017 in Kaunas (Litauen) stattfinden. Darüber hinaus steht Marcel aktuell auf dem ersten Reserveplatz für die EYOF (European Youth Olympic Festival) vom 25. bis 29.07.2017 in Győr (Ungarn). Gratulation dazu und eine allzeit gute Hand! 

Ein Bericht mit Bildern steht zum Download zur Verfügung.

Stefan Himmler

KR-Kommission

Petersberg Insgesamt 152 Teilnehmer (100/52) starteten am vergangenen Samstag (20.05.2017) bei den Hessischen Einzelmeisterschaften der U15 in Petersberg. Der sportliche Leiter Roberto Linke konnte dank der guten Zusammenarbeit mit dem ausrichtenden Verein JC Petersberg gegen 16:30 Uhr die letzten Sportler im Rahmen der Siegerehrung verabschieden. Die Platzierten (Platz 1 bis 3) haben sich für die Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften U15 in Homburg-Erbach (Saarland) qualifiziert, wo bereits am kommenden Samstag (27.05.2017) die Wettbewerbe ausgetragen werden.

Ausschreibung

 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Für den am Sonntag in Petersberg stattfindenden Hessischen Jugend-Pokal U16 haben folgende Teams gemeldet :

Mannschaften männlich Mannschaften weiblich
JC-Kim-Chi Wiesbaden KG JC-Kim-Chi Wiesbaden / JC-Rüsselsheim
JC Rüsselsheim KG Judokwai / TV Wehen
Judokwai Elz-Hadamar-Limburg HTG Bad Homburg
HTG Bad Homburg KG JC Wiesbaden / Bushido Wüstems
JC Petersberg KG JC Petersberg / JC Bushido-Vellmar

 

Marvin Seifert

Stv. Jugendwart

 

 

Bei der diesjährigen hessischen Katameisterschaft starteten auch die Anfang Mai bei den Europameisterschaften teilnehmenden Paare Immo und Hendrik Schmidt in der nage no kata als auch Sarina und Jochen Müller in der kime no kata. Beide Paare wurden auch Hessenmeister 2017 in ihren kata. Insgesamt wurde die nage no kata, katame no kata, juno kata, kodokan goshin jutsu, kime no kata, koshiki no kata und nage waza ura no kata demonstriert.

Die einzelnen Ergebnisse:

Nage no kata

1. Immo Schmidt, BSC Taunusstein – Hendrik Schmidt, BSC Taunusstein 459 Punkte

2. Florian Birk, TV Michelbach – Frederik Meffert, JC Wiesbaden 449 Punkte

3. Simon Jährling, JC Lindenfels – Manuel Jährling, JC Lindenfels 361 Punkte

Katame no kata

1. Frederik Meffert, JC Wiesbaden Florian Birk, TV Michelbach 392 Punkte

2. Florian Birk, TV Michelbach Frederik Meffert , JC Wiesbaden 387 Punkte

3. Achim Öhler, JC Grünberg Hubertus Orth, SV Fun Ball Dorteweil 376 Punkte

Kodokan goshin jutsu

1. Andreas Freimuth, TG Winkel Eike Alexander Schmidt, BSC Taunusstein 536 Punkte

2. Jörg Altmann TSG Oberursel Erik Sehl, TSG Oberursel 460 Punkte

Juno kata

Felix Martin, JC Hünfelden Birgit Martin, JC Hünfelden 470 Punkte

Kime no kata

1. Sarina Müller, TV 1878 Groß Umstadt Jochen Müller, TV 1878 Groß Umstadt 592 Punkte

Koshiki no kata

1. Michaelo Walter, TV Gladenbach Magnus Berge, TV Gladenbach

Jugendpokal nage no kata U 18

1. Annika Bernhard, JC Hünfelden Kathrin Paulus, JC Hündfelden

2. Kathrin Paulus Annika Bernhard

Nage waza ura no kata

1. Ernst Zimmerer, HTG Bad Homburg David Faulstich, HTG Bad Homburg

2. Frederik Meffert, JC Wiesbaden Florian Birk, TV Michelbach

Der Vielseitigkeitspokal blieb in diesem Jahr bei Frederik Meffert und Florian Birk für die Leistung in nage no kata 2. Platz und katame no kata 1. Platz.

für die Leistung in der nage no kata 2. Platz und in der katame no kata 1. Platz.

Werner Müller

Katabeauftragter

Ausbildungstermin: Samstag, 03.06.2017
Beginn: 10.00 Uhr Ende: ca. 16.00 Uhr

Zielgruppe - Inhaber einer Trainer Lizenz
- Zukünftige Teilnehmer der Ausbildung zum Trainer – C
Thema: - Aktuelle Wettkampftechniken
- Funktionelles Krafttraining auf der Judomatte
Referent: Eric Zymna, 3. Dan, Trainer A, ehemaliger Leiter des HJV Stützpunktes Rüsselsheim, Weltturniersieger
Lizenzverlängerung: Der Lehrgang kann mit 8 Unterrichtseinheiten für eine Verlängerung der Trainer – C Lizenz genutzt werden. Sollten an diesem Tag die benötigten 15 Unterrichtseinheiten für eine Verlängerung der Trainer – C Lizenz erreicht sein, kann die Lizenz Vorort verlängert werden.   >>>  (siehe Terminkalender) !

Ausschreibung komplett

Markus Günterberg

Referent Ausbildung

Bei den diesjährigen v(Judo für  Menschen mit  einer geistigen Behinderung) in Grenzach-Whylen ging es in diesem Jahr nicht nur um die  Titel des Internationalen Deutschen Meisters, sondern auch um die Qualifikation für die im Oktober 2017 erstmalig stattfindende Weltmeisterschaft im G-Judo.

Dementsprechend groß war das Starterfeld – nicht nur bei den Hessen.

Wieder einmal zeigte sich die hessische Mannschaft geschlossen und sehr gut vorbereitet. Landestrainer Thomas Hofmann war mit den Leistungen sehr zufrieden. In der einen oder anderen Gewichtsklasse wurden die Kämpfe äußerst knapp verloren und hätten auch siegreich für Hessen ausgehen können. Eine durchaus gute Ausgangsituation für die 1. WM im G-Judo.
    
Jennifer Strauß, Judo Club Wiesbaden (-48 kg) und Janine Dietert (-70 kg) vom Budo Club Mühlheim sicherten sich in der Wettkampfklasse II  den ersten Platz und sicherten sich damit das Ticket zur WM nach Köln. Christine Schlachter (BCM) belegte in der Klasse über 78 kg den 3.Platz. Andreas Krause (BCM), Titelverteidiger -60 kg gelang die schnellsten Wettkämpfe. Er gewann einen seiner Kämpfe in 2 Sekunden und verlor gegen seinen ständigen Widersacher Scheibenberger ebenfalls in 2 Sekunden. Die weiteren Kämpfe konnte er erfolgreich für sich entscheiden und sicherte sich die Vizemeisterschaft. In der stark besetzten Gewichtsklasse bis 81 kg erreichte Joachim Müller (BCM) Platz 5 und Benjamin Bauernfeind (BCM) den 9.Platz. Andre König (BCM) bis 90 kg und Alexander Block (BCM)  über 100 kg erreichten  Bronze.

Die Judoka der Wettkampfklasse III nutzten das zeitgleich stattfindende Internationale Turnier um ihren Standort in der Wettkampfsaison 2017 festzustellen. Lorenz von Malottki (BCM -83 kg) und Salvatore Farrugio (BCM bis 86 kg) erreichten Platz1. Michael Klemm (JCW – 107 kg), Phillip Wehkamp (BCM - 75 kg) und Rolf Brückner (BCM - 83 kg) erreichten Platz 2. Dritte (3.) wurden Johannes Reinhard (BCM - 55 kg), Marc Avieny (BCM – 86 kg), Cinderella Hentschel BCM (- 57 kg), Nicole Hofmann (BCM - 64 kg) und Nicole Weigelt (JCW -70 kg). Platz 5 belegte Oliver Wagner (BCM – 83 kg).

Nach dem  guten Abschneiden der G-Judoka des Budo Club Mühlheim werden nunmehr die Vorbereitungen auf die Weltmeisterschaft und auf die in Mühlheim stattfindenden Deutschen Verbandsmannschafts-meisterschaften ausgerichtet. Gespannt sein darf man, wer aufgrund seiner Leistungen neben Janine Dietert und Jennifer Strauß für die WM nominiert  wird. Dort wollen die hesssichen G-Judoka auch wieder im Vorderfeld mitmischen.

 

 

Ergebnisliste IDEM

WK II (Frauen)
Bis 48 kg       Platz 1        Jennifer Strauß         Judo Club Wiesbaden
Bis 70 kg       Platz 1        Janine Dietert            Budo Club Mühlheim
Über 78 kg     Platz 3        Christine Schlachter   Budo Club Mühlheim


WK II (Männer)
Bis 60 kg       Platz 1         Andreas Krause            Budo Club Mühlheim
Bis 81 kg       Platz 5         Joachim Müller              Budo Club Mühlheim
Bis 81 kg       Platz 9         Benjamin Bauernfeind    Budo Club Mühlheim
Bis 81 kg       Platz 3         Andre König                  Budo Club Mühlheim
Über 100 kg   Platz 3         Alexander Block             Budo Club Mühlheim


Ergebnisliste Internationales Turnier

WK III (Frauen)

Bis 57 kg    Platz 3        Cinderella Hentschel     BCM
Bis 64 kg    Platz 3        Nicole Hofmann        BCM
Bis 70 kg    Platz 3        Nicole Weigelt        BCM

WK III (Männer)

Bis 55 kg    Platz 3        Johannes Reinhard    Budo Club Mühlheim
Bis 75 kg    Platz 2        Philip Wehkamp    Budo Club Mühlheim
Bis 83 kg    Platz 1        Lorenz von Malottki    Budo Club Mühlheim
Bis 83 kg    Platz 2        Rolf Brückner        Budo Club Mühlheim
Bis 83 kg    Platz 5        Oliver Wagner        Budo Club Mühlheim
Bis 86 kg    Platz 1        Salvatore Farrugio    Budo Club Mühlheim
Bis 86 kg    Platz 3        Marc Avieny        Budo Club Mühlheim
Bis 107 kg  Platz 2        Michael Klemm    Judo Club Wiesbaden       

 

Thomas Hofmann


 

JtfO Logo SchulsportDer Termin für den Landesentdscheid bei JtfO im nächsten Jahr ist Mi. der 13.6. 2018.
Der LE wird wieder in Maintal in der Halle der Werner-von-Siemens-Schule stattfinden.
 
Die vollständigen Infos unter :     Download
 
Rainer Doetsch
Referent Schulsport

Der Hessische Judo-Verband trauert um seinen langjährigen Kassenprüfer Reiner Scherer, der am 11.April 2017 im dreiundsechzigsten Lebensjahr verstarb. Reiner Scherer gehörte als Judoka bis zu seinem Tod der Turnerschaft Büdinge an.

Präsidium und Vorstand bedauern den frühen Tod von Reiner Scherer und werden ihn in guter Erinnerung behalten.

Willi Moritz         Kay Heger

Präsident           Vizepräsident Verwaltung

 

Der Landesausschuss Frauen im Sport bietet einen Ein-Tages-Workshop mit Dr. Mario Staller

            am Samstag, den 13. Mai 2017

            in der Sportschule des Landessportbundes Hessen e. V.

an. Der promovierte Sportwissenschaftler ist ein deutscher Ju-Jutsu-Sportler und Doppel-Weltmeister im Ju-Jutsu Fighting mit vielen sportlichen Graden (Krav Maga Expert Level 3, 5. Dan Ju-Jutsu, 4. Dan Judo, 1. Kup Taekwondo). Hauptberufliche ist er als Einsatztrainer bei der Bundespolizei tätig. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Frauen ohne Kampfsporterfahrung, sondern auch Kampfsportlerinnen sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen erhalten Sie im beigefügten Flyer     Download

 

LANDESSPORTBUND HESSEN e.V.

Geschäftsbereich Frauen im Sport

Ute Hoyer

Liebe Sportkameraden,

bei der Jugendausschuss-Sitzung wurden die Regularien des Deutschen Jugendpokals überarbeitet, ein Überblick der Richtlinien ist auf der DJB Homepage zu finden unter: http://www.judobund.de/jugend/training-wettkampf/deutscher-jugendpokal/allgemeine-informationen/gesamtueberblick-richtlinien/

Kurzfassung der Neuerungen:

·         Hochstellen ist erlaubt

o    Dadurch bedingt besteht ein Mindestgewicht für das Hochstellen in die „Plus-Gewichtsklasse“.

o    Dadurch bedingt muss jede Mannschaft um teilnehmen zu dürfen in der Lage sein in mindestens 3 Gewichtsklassen aktiv kämpfen zu können.

o    Insgesamt können 10 Judoka pro Mannschaft gemeldet bzw. eingewogen werden.

·         Alle gemeldeten Judoka müssen zum Zeitpunkt der Veranstaltung (Landes- und Bundesentscheid) über ein gültiges  Einzelstartrecht für den Verein verfügen, für deren Mannschaft sie gemeldet wurden.

·         Es gibt kein Hikiwake bei Einzelkämpfen.

·         Das Abschenken von Einzelkämpfen ist verboten und führt dazu dass der Einzelkampf, sowie der komplette Mannschaftskampf „zu-Null“ verloren ist.

·         Die Gewichtsklassen und Richtlinien für den Deutschen Jugendpokal U18 sind festgelegt à Richtlinien zum Deutschen Jugendpokal U18

·         In der Altersklasse U18 ist eine DJB-Wettkampflizenz erforderlich, sowie die Meldung über das DJB Portal.

Die Richtlinien im Überblick als PDF (mit ergänzenden Erklärungen) sind ebenso online verfügbar à PDF Gesamtüberblick Richtlinien zum Deutschen Jugendpokal.

 
Stefan Himmler

Sportwart männliche Jugend

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte erlauben Sie mir, dass ich Ihnen auf diesem Wege folgende Information zukommen lasse:

Wir sind derzeit, gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, auf der Suche nach einem/ einer Stipendiat/in für den berufsbegleitenden Sportmanagement-Studiengang der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Die Kandidatin bzw. der Kandidat

  • sollte auf eine Führungsposition im Sport hinarbeiten,
  • möchte ihre/ seine Management- und Führungskompetenzen ausbauen,
  • ist überdurchschnittlich motiviert und leistungsbereit,
  • verfügt über erste Berufserfahrung im Sport und
  • hat ein Hochschulstudium abgeschlossen (z.B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc.).

Der DOSB vergibt zum dritten Mal ein Stipendium für den berufsbegleitenden MBA-Studiengang Sportmanagement an der Uni Jena im Wert von 13.000 Euro. Das Stipendium wird durch eine auserlesene Jury in einem mehrstufigen Auswahlverfahren vergeben.

Bewerbungsschluss ist der 06. Juni 2017.

Weitere Informationen zum Stipendium, Studiengang und Bewerbungsmodalitäten finden Sie unter: www.mba-sportmanagement.com

Vielleicht sind Sie oder eine Person aus Ihrem Umfeld genau die oder der Richtige!

Gern stehe ich Ihnen auch persönlich für weitere Auskünfte zur Verfügung: 03641-29 50 920.

Mit freundlichen Grüßen

Alexandra Belzer

MBA Koordinatorin

Kim-Chi Wiesbaden sucht zum 1.9.2017 einen FSJ'ler

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport – jetzt bewerben

Schule bald fertig und noch nicht ganz sicher, wie weiter? Die Freiwilligendienste im Sport bieten in dieser Situation eine gute Möglichkeit, sich erst einmal für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu orientieren

Immer mehr junge Leute nutzen vor ihrer Ausbildung die Chance, an einem Freiwilligen Sozialen Jahr oder am Bundesfreiwilligendienst im Sportverein teilzunehmen. Ein Jahr lang können sie dabei Kinder und Jugendliche pädagogisch im Sport betreuen und trainieren. Im BFD sind zusätzlich auch Tätigkeiten im Vereinsmanagement, in der Anlagenpflege oder in Projekten außerhalb der Jugendarbeit wie z.B. der Seniorenbetreuung möglich. Dabei erwerben sie in einem attraktiven Umfeld Erfahrungen in der Gruppenleitung, der Teamarbeit und dem sportlichem Training. Beide Freiwilligendienste werden als Wartezeit für einen Studienplatz oder als Praktikum für entsprechende Ausbildungsgänge angerechnet und sind ein äußerst angesehenes Kriterium bei späteren Bewerbungen für Ausbildung und Beruf !

Vergütet wird die freiwillige Tätigkeit bei einer Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden mit 300 Euro pro Monat für Taschengeld und Verpflegung. Um für die Tätigkeit fit zu sein, erhält jede/r Teilnehmer/in im FSJ und ggf. auch im BFD einen kostenlosen Übungsleiterlehrgang Breitensport, Profil Kinder und Jugendliche. Im BFD ist auch der Erwerb einer Trainerlizenz möglich. Das Freiwilligenjahr beginnt immer am 1.9. eines jeden Jahres und endet 12 Monate später.

Auch unser Verein, der Judo-Club Kim-Chi Wiesbaden hat eine FSJ-Einsatzstelle eingerichtet und nimmt ab sofort Bewerbungen entgegen.

Bewerbungen bitte schicken an: Kim-Chi-Wiesbaden, Wörthersee-Straße 8, 65187 Wiesbaden oder per Mail an Siegbert Geuder: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere allgemeine Informationen und Downloads im Internet unter: www.sportjugend-hessen.de oder www.freiwilligendienste-in-hessen.de        DOWNLOAD

 

Mach Dein Hobby zum Beruf!

Offen Stellen bei einem aufstrebenden Sportverein im Rhein-Main Gebiet zu besetzen:

Der Sport Club Budokan Maintal e.V. sucht Dich!

  • Dipl. Sportwissenschaftler (m/w) / Dipl. Sportlehrer (m/w) gerne mit Kampfsporthintergrund
  • Trainer und Übungsleiter (m/w)
  • Auszubildende im Bereich Sport- und Fitnesskauffrau/kaufmann (ab 01. September 2018)
  • Bundesfreiwilligen Dienst im Sport - 3 Stellen (ab 01. September 2017)

Ausführliche Informationen zu den freien Stellen unter:

www.budokan-maintal.de und dort unter Stellebörse

Sport Club Budokan Maintal e.V.

Kennedystraße 32

63477 Maintal

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel: 06181 - 61 89 664

Der 27.04.17 ist der Pilottermin für ein Training des DJB , das ab dem 14.09.2017 regelmäßig und wöchentlich in Frankfurt stattfinden soll. Ziel ist es, insbesondere für die hessischen Athleten/innen eine zusätzliche Gelegenheit zum vereinsübergreifenden Technik- und Randori-Training zu schaffen. Dadurch soll der gegenseitige Austausch gefördert und sowohl das technische als auch das kämpferische Leistungsvermögen weiter entwickelt werden.
Selbstverständlich sind Athleten/innen aus anderen DJB-Landesverbänden ebenfalls herzlich willkommen.
Das Training findet im Rahmen des Vereinstrainings des 1. DJC Frankfurt am Main statt. Die inhaltliche Leitung obliegt alleine dem DJB.             Download


Mark Borchert, DJB-Sportdirektor

 

Es gibt keine Verpflichtung für die Kadermitglieder des HJV an dem Pilottermin teilzunehmen. Die Kadermitglieder haben weiterhin in den LZ ihre Trainingseinheiten wahrzunehmen.

Willi Moritz

HJV-Präsident

Die Oberligasaison 2017 ist an diesem Wochenende zu Ende gegangen. Das junge, dynamische Team vom Aufsteiger JC Hünfelden setzte sich am letzten Kampftag in Bürstand mit 6:1 gegen den JC Rüsselsheim II und 4:3 gegen die Heimmannschaft KG JC Bürstadt/TG Rimbach durch und verteidigte damit erfolgreich die Tabellenführung. Damit könnte das Siegerteam in der nächsten Saison 2018 an den Aufstiegskämpfen zur dann neuen 2.Bundesliga teilnehmen.

 

  Abschlusstabelle                                                      Stand : 08.04.2017

 

 

 

Die kompletten Oberligaergebnisse und die Abschlusstabelle als Download

Die Herzlichen Glückwünsche der Sportwarte gehen an das Siegerteam JC Hünfelden.

 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Oberliga Tabelle 2017 

Download

 

Michael Blumenstein

Sportreferent Männer

Logo SchulsportBundeswettbewerb der Schulen

Landesentscheid Judo
Jungen und Mädchen WK II und WK III im Schuljahr 2016 / 2017

Termin           :   Mittwoch, den 7. Juni 2017
Wiegen          :   09.30 bis 10.00 Uhr
Kampfbeginn  :  10.30 Uhr
Ende             :   ca. 16.00 Uhr
Ort                :   Sporthalle der Werner-von-Siemens-Schule / Judo-Arena

                         63477 Maintal Ascherstr. 60-62

Download

 

Rainer Dötsch

(Schulsportreferent des HJV )

Hier die Ausschreibung zur Kampfrichter Neuausbildung 2017

Ort (Theorie-Teil)  : Sporthalle „Am Siegesbaum“, Willi-Brandt-Str. 1, 61118 Bad Vilbel - Dortelweil
Wann                   : Theorie Teil 1:  Sonntag, 7. Mai 2017, 10:00 bis 17:00 Uhr
                             Theorie Teil 2:  Samstag, 10. Juni 2017, 10:00 bis 17:00 Uhr

Meldungen: bis 20.04.2017 an per E-Mail an Stefan Himmler
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Download

 

Marcel Frost

KR-Referent

KR Frauenpower 2017

   Stand 01.04.2017    Download

 Oberliga 2017 3.KT

Die Sportwarte weisen auf das Ü30 Training (Männer und Frauen) hin, das am Sonntag, den 02.04.2017, von 9:00 - 11:00 Uhr im Dojo des Judoclub Wiesbaden stattfindet.

 

Lothar Strecker

Sportwart Frauen

Beim bundesoffenenDJB-Sichtungsturnier der Altersklasse U15 das am letzten Wochenende im württembergischen Backnang stattfand, konnten sich die hessischen Teilnehmer seh gut platzieren. An beiden Tagen (männlich und weiblich) holte sich das Team von Kim Chi Wiesbaden die Vereinswertung

Die hessischen Ergebnisse auf einen Blick :

Die Trainer C-Ausbildung (alle Module) wurde im 1.Halbjahr 17 wegen Teilnehmermangel abgesagt.Die zuständigen Referenten bemühen sich um weitere Termine im 2.Halbjahr 17. Sobald diese feststehen ergeht eine neue aktuelle Ausschreibung.

Markus Günterberg

Ausbildungsreferent

Bei der HJV-Jugendversammlung in Neuhof wurden folgende die Jugendleitung neu gewählt  :

 

Jugendreferent männlich     :  Stefan Himmler

Stv. Jugendreferent            :  Roberto Linke

Jugendreferentin weiblich    :  Maike Jung

Stv. Jugendreferent            :  Marvin Seifert

 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Ernst Richter Ehrung 19.02.2017Am Sonntag, den 19.02.2017 fand in der Judo-Arena in Maintal der erste Judo Dan Vorbereitungslehrgang in diesem Jahr statt. Vor gut 50 hoch motivierten Judoka wurde der langjährige Referenten für das Prüfungswesen im Hessischen Judo-Verband Ernst Richter verabschiedet. Sein Nachfolger im Amt Michaelo Walter überreichte eine Dankesurkunde, in der die hervorragende, ehrenamtliche Verbandsarbeit von Ernst Richter geehrt wurde. Auch an das leibliche Wohl wurde gedacht und eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines Präsentkorbes wurde übergeben. Ernst Richter wird dem Dan Referenten-und Prüfer-Team um Michaelo Walter erhalten bleiben und weiterhin das Judo plus 50 Dan Ausbildungs- Prüfungsprojekt leiten. Alle Termine der Dan Vorbereitungslehrgänge, Kata Lehrgänge und die diesjährigen Dan Prüfungstermine sind auf der Webseite des Hessischen Judo-Verbandes im Terminkalender zu finden.

Michaelo Walter

Kom. Prüfungsreferent

 

 

Bild: Ernst Zimmerer

Veranstalter :     Hessischer Judoverband e.V.
Ausrichter    :     JuKa Bergen-Enkheim
Termin         :     Sonntag, 26. März 2017
Ort              :     Sporthalle der Schule am Hang
Eingang       :     "An der Pfaffenmauer"
                          Frankfurt - Bergen-Enkheim

Details siehe >  Download

 

Stefan Himmler

Referent Jugend

Annabelle Winzig Zagreb 2017

Foto : Klaus Müller (KM-pics)

Beim internationalen ECC-Turnier der U18 in Zagreb (Kroatien) schaffte Annabelle Winzig (HTG Bad Homburg) den Sprung auf das Siegerpodest. Nach dem Gewinn des nationalen Titels in der Gewichtsklasse bis 63 Kilo vor zwei Wochen in Herne, bestätigte sie jetzt erneut ihre derzeit starke Wettkampfform. Nach einem Freilos folgten Ippon-Siege gegen Cosima Grumiaux (BEL), Mollie Game (GBR) und im Poolfinale gegen Nora Szilli (HUN). Eine Waza-Ari Niederlage gegen Gabriella Moraes (BRA) sicherten ihr die Teilnahme im "kleinen Finale" um Bronze. Hier siegte sie gegen Zarja Tavcar (SLO) und sicherte sich verdient die Bronzemedaille.

Ergebnisse bis 63 Kilo :

1.OBRADOVIC, Anja   SRB
2.MORAES, Gabriella   BRA
3.WINZIG, Annabelle   GER
3.SAMARDZIC, Andjela   BIH
5.TAVCAR, Zarja   SLO
5.LUDVIK, Lia   SLO
7.JONES, Holly   GBR
7.SZILLI, Nora   HUN


Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Veranstalter:   Hessischer Judoverband e.V.

Ausrichter:      HTG Bad Homburg

Termin:           Samstag, 25. März 2017

Ort:                61348 Bad Homburg vor der Höhe
                      Feri Sportpark  Niederstedter Weg 2

Zeit:
                      1. Trainingseinheit 10.00-12:00 Uhr
                      2. Trainingseinheit 13:00-15:00 Uhr
Teilnehmer:       Judoka der U13 und U15 (männlich und weiblich)

Download

 

Stefan Himmler

Jugendreferent

Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Junioren (U21) in Frankfurt/Oder sicherten sich die hessischen Teilnehmer am vergangenen Wochenende insgesamt acht Medaillenplätze, davon zwei Titelträger bei den Männern. Topscorer Eduard Trippel der bereits vor einigen Wochen den Titel bei den Männern holte, war auch an diesem Wochenende auf den Tag in Höchstform und siegte in allen fünf Kämpfen vorzeitig. Im Finale 90 Kilo siegt Eduard Trippel (JC Rüsselsheim) gegen Philipp Haug (WÜ / VfL Sindelfingen) vorzeitig nach 0:24 Minuten. Fünf Siege, davon zweimal in der Verlängerung reichten Daniel Stamm (JC Wiesbaden) für den Meistertitel. Im Finale bis 73 Kilo siegt gegen Emil-Johann Hennebach (SN / Judoclub Leipzig) im Golden Score nach 8:17 Minuten.

Marie Klose (HTG Bad Homburg) unterlag im Finale bis 63 Kilo gegen Hannah Schneider (NW / Judoclub Hennef) nach 2:15 Minuten. Christina Faber (JC Wiesbaden) unterlag im Finale bis 78 Kilo gegen Juli Hölterhoff (WÜ / KSV Esslingen). Tabea Müller (Blau-Gelb Marburg) unterlag im Finale bis 44 Kilogegen Sarah Ischt (NS/ MTV 1862 Vorsfelde) nach 0:23 Minuten. Hervorragende dritte Plätze belegten Maximilian Trippel (bis 55 Kilo), Tamara Ohl (bis 57 Kilo, Laya Meister (bis 44 Kilo). Lea Markloff wurde Fünft bis 57 Kilo. In der Verbandswertung belegte das hessische Team den dritten (männlich) bzw. siebten (weiblich) Rang.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Platz

Kg

Nachname

Vorname

Verein

1.

-90

Trippel

Eduard

JC Rüsselsheim

1.

-73

Stamm

Daniel

Judo Club Wiesbaden 1922

2.

-78

Faber

Christina

Judo Club Wiesbaden 1922

2.

-63

Klose

Marie

Homburger Turngemeinde 1846

2.

-44

Müller

Tabea

Sportfreunde Blau-Gelb Marburg

3.

-52

Ohl

Tamara

Judo Club Wiesbaden 1922

3.

-44

Meister

Laya

Judo Club Wiesbaden 1922

3.

-55

Trippel

Maximilian

JC Rüsselsheim

5.

-57

Markloff

Lea

Homburger Turngemeinde 1846

 

Medaillen – Landesverband – weiblich

Platz

Landesverband

1.Platz

2.Platz

3.Platz

5.Platz

7.Platz

1.

Niedersachsen

NS

2

1

0

3

2

2.

Nordrhein-Westfalen

NW

2

0

3

2

4

3.

Bayern

BY

1

1

3

1

1

4.

Württemberg

1

0

1

3

0

5.

Mecklenburg-Vorpommern

MV

1

0

0

0

1

6.

Berlin

BE

1

0

0

0

0

7.

Hessen

HE

0

3

2

1

0

8.

Hamburg

HH

0

2

0

1

0

9.

Baden

BA

0

1

2

2

1

10.

Brandenburg

BB

0

0

2

0

1

11.

Pfalz

PF

0

0

1

1

0

12.

Sachsen

SN

0

0

1

0

1

13.

Sachsen-Anhalt

ST

0

0

1

0

0

14.

Schleswig-Holstein

SH

0

0

0

1

2

15.

Thüringen

TH

0

0

0

0

1

Medaillen – Landesverband – männlich

Platz

Landesverband

1.Platz

2.Platz

3.Platz

5.Platz

7.Platz

1.

Sachsen

SN

2

2

1

2

0

2.

Berlin

BE

2

1

2

3

3

3.

Hessen

HE

2

0

1

0

0

4.

Niedersachsen

NS

1

0

2

2

0

5.

Pfalz

PF

1

0

0

0

0

6.

Brandenburg

BB

0

1

4

1

2

7.

Baden

BA

0

1

2

1

1

8.

Bayern

BY

0

1

1

3

5

9.

Württemberg

0

1

1

1

0

10.

Hamburg

HH

0

1

0

0

1

11.

Thüringen

TH

0

0

1

1

0

12.

Mecklenburg-Vorpommern

MV

0

0

1

0

1

13.

Nordrhein-Westfalen

NW

0

0

0

2

2

14.

Schleswig-Holstein

SH

0

0

0

0

1

Die Akkreditierung der Athleten wird bei den DEM U21 am kommenden Freitag von Landestrainer Frank Hölperl bzw. durch die HJV-Sportreferenten vor Ort vorgenommen.

 

Michael Blumenstein

Sportreferent Männer

 

Herne. Mit insgesamt sieben Medaillen zeigten die hessischen Teilnehmer am letzten Wochenenende bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen U18 im westfälischen Herne eine gute Gesamtleistung. Zweimal Gold, einmal Silber und viermal Bronze für die Hessen bedeuteten in der Verbandswertung (Platz 5 gegenüber Platz 2) gegenüber 2016 zwar eine minimale Verschlechterung zeigen aber, dass trotz der teils kontroversen Meinungen über Verbandsarbeit in den beteiligten Vereinen eine solide Jugendarbeit gemacht wird.

20170304 DEM U18 HERNE KM Podium Hessen 2

Vorjahressieger Fabian Görner (JC Wiesbaden) konnte seinen Titel erfolgreich in der Klasse bis 66 Kilo verteidigen und blieb nach vier Erfolgen in der Vorrunde auch im Finale gegen erfolgreich. Ihren Vorjahreserfolg (Vizemeisterin) toppen konnte Annabelle Winzig (HTG Bad Homburg) und siegte in der Klasse bis 63 Kilo nach vier erfolgreichen Vorrundenbegegnungen im Finale gegen Dewi Vries (Baden). Vizemeister wurde Nils Faßmann (JC Rüsselsheim) der nach vier erfolgreichen Kämpfen lediglich im Finale gegen Yvo Witassek (Brandburg) unterlag. Weitere Medaillen gab es durch Maximilian Trippel (JC Rüsselsheim) (HTG Bad Homburg) , der im bis 55 Kilo im kleinen Finale gegen Yerrick Schriever (Hamburg) siegreich blieb. Ian Störmer (1.JC Bürstadt) wiederholt seinen Vorjahreserfolg und siegte bis 60 Kilo im Kampf um Bronze gegen Mattes Acktun (Mecklenburg Vorpommern). Hannah Opitz (JC Wiesbaden) setzte sich bis 70 Kilo im entscheidenden Kampf gegen Jasmin Heinz (Württemberg) durch ebenso wie Marlene Winter (JC Wiesbaden), die bis 63 Kilo mit einem Sieg über Marie König (NW) um Bronze erfolgreich blieb. Achtbare fünfte Plätze belegten Isabella Pflug (Kim Chi Wiesbaden) bis 40 Kilo, Ron Schwarzer (HTG Bad Homburg) bis 43 Kilo und Jannik Steingräber (HTG Bad Homburg) bis 73 Kilo. Laura Weimer (Kim Chi Wiesbaden) wurde Siebte in der Klasse bis 63 Kilo.

20170305 DEM U18 HERNE KM Podium Hessen

 

Fotos :  Klaus Müller  (km-pics)

Die Ergebnisse auf einen Blick :

-66 Kilo 1. Fabian Görner (JC Wiesbaden)

-63 Kilo 1. Annabelle Winzig (HTG Bad Homburg)

-90 Kilo 2. Nils Faßmann (JC Rüsselsheim)

-55 Kilo 3. Maximilian Trippel (JC Rüsselsheim)

-60 Kilo 3. Ian Störmer (1.JC Bürstadt)

-63 Kilo 3. Marlene Winter (JC Wiesbaden)

-70 Kilo 3. Hannah Opitz (JC Wiesbaden)

-40 Kilo 5. Isabella Pflug (Kim Chi Wiesbaden)

-43 Kilo 5. Ron Schwarzer (HTG Bad Homburg)

-73 Kilo 5. Jannik Steingräber (HTG Bad Homburg)

-63 Kilo 7. Laura Weimer (Kim Chi Wiesbaden)

 

Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Judoka und ihren Trainern !

 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Aufgrund der jüngsten Entscheidung des Jugendausschusses, bei den Sichtungsturnieren der U15 drei Jahrgänge zuzulassen, wurden die Ausschreibungen für die Turniere in Berlin und Backnang noch einmal modifiziert; sie sind beigefügt.Ich bitte um entsprechende Beachtung.  Siehe Terminkalender !

Frank Doetsch

DJB-Koordinator Jugend und Breitensport

Die Akkreditierung der HJV-Athleten bei den DEM U18 in Herne erfolgt am Freitag durch den stellvertretenden Jugendreferent Roberto Linke. Dieser ist auch Ansprechpartner an diesem Wochenende.

Bei Fragen oder Problem ist er unter folgender Nummer erreichbar: 0176-63235147 oder Stefan Himmler 0171-8300434.

Roberto Linke

Stv. Jugendreferent

Veranstalter:  Hessischer Judoverband e.V.
Ausrichter:  SC Budokan Maintal
Termin:  Samstag,    13.Mai 2017, 14:00 Uhr
Ort:  Judo Arena Maintal   Ascherstr. 62, 63477 Maintal
Teilnehmer:
Hessische Kata-Meisterschaften :   Mindestalter 15 Jahre, Mindestgraduierung 3. Kyu (Grüngurt).
Kata-Jugend-Pokal Nage no kata:   Jugendliche der Jahrgänge 2000 und jünger, Mindestgraduierung 3. Kyu (Grüngurt).
Gültiger DJB-Mitgliedsausweis mit Jahressichtmarke ist vorzulegen.
Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ist in einer Kata nur einmal startberechtigt, entweder als Tori oder als Uke (Ausnahme s. unter Sonstiges). Erwachsene und Jugendliche werden getrennt bewertet.
Ein Doppelstart bei der Hessischen Kata-Meisterschaft Nage no kata und beim Kata-Jugend-Pokal Nage no kata ist ausgeschlossen.

„Kata-Vielseitigkeitspokal“

Mit diesem Pokal soll das Interesse an den Hessischen Kata-Meisterschaften gefördert und hessische Judoka zur Vielseitigkeit im Kata-Training motiviert
werden. Er wird vergeben unter allen Paaren, die an dieser Meisterschaft mit mindestens zwei Kata teilnehmen, wobei eine dieser Kata Nage no kata oder Katame no kata sein muss. Ein Rollenwechsel zwischen Uke und Tori ist möglich.

Download

Werner Müller

Katabeauftragter

EJU Kata Belgien 2017

Sarina Hemer und Jochen Müller vom TV Groß Umstadt nahmen am 26.2.2017 bei den Belgian EJU Kata Tournament in Brüssel in der kime nom kata teil. Das Belgian EJU Kata Tournament in Brüssel ist ein hochkarätig besetztes EJU Kataturnier. Sarina Hemer und Jochen Müller erreichten einen hervorragenden dritten Platz und lagen damit nur drei Punkte hinter den Deutschen Meistern aus Nordrhein Westfalen und hinter dem starken französischen Paar.

 

Werner Müller

Katabeauftragter des HJV

Der Sport als gefragter Akteur in der Zivilgesellschaft

Alle drei Jahre findet die gemeinsame Bildungskonferenz von Landessportbund Hessen, der Sportjugend Hessen und der Bildungsakademie des lsbh statt.
Am Samstag, dem 4. März 2017 ist es in der Sportschule des Landessportbundes Hessen in Frankfurt
nun wieder soweit.

Eingeladen sind die Sportverbände, Sportkreise und Sportvereine, aber auch die Partner des Sports aus Politik und Gesellschaft.

Ablauf der Tagung:
Wahrnehmung und Beobachtung aus der Sicht der Basis. Mit dem einführenden Vortrag von Dr. Harald Seehausen (Frankfurter Agentur für Innovation und Forschung, SG Bornheim Grün.Weiß e. V.) wollen wir uns dem Thema sehr praxisnah nähern. Eine moderierte Diskussionsrunde mit Experten greift die Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln auf.
Eine Beteiligung an der Diskussion ist erwünscht!
Zwei parallele Arbeitsgruppen werden das Konferenzthema danach exemplarisch an den Herausforderungen Vielfalt/Migration/Flüchtlinge und Demografische Entwicklung nach einem kurzen Input in Interviewform bearbeiten. Zum Schluss der Bildungskonferenz wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmer/innen Tagungsergebnisse formulieren. Eine zentrale Fragen wird in diesem Zusammenhang sein, wie die Potenziale der Bildungsarbeit im hessischen Sport möglicherweise noch gezielter genutzt werden könnten.

Veranstaltungsort:
Sportschule des Landessportbundes Hessen e. V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main

Anmeldung:
Wir bitten um eine formlose Anmeldung bis zum 27.02.2017 an
Ilka Kaiser, Tel.: 069/6789-220,
oder über das Bildungsportal www.bildungsportal-sport.de
(Suchbegriff: Bildungskonferenz).

Weitere Informationen zu Einladung und Programm finden Sie hier.

 

Dr. Frank Obst                             Andreas Roll                    Harald Schäfer
Landessportbund Hessen e.V.      Sportjugend Hessen          Bildungsakademie des lsbh e.V.

 

Landeslehrgang U13 - U15 m/w

Veranstalter: Hessischer Judo-Verband e.V.
Ausrichter: JuKa Bergen-Enkheim
Termin: Sonntag, 5. März 2017
Ort: Sporthalle der Schule am Hang  Eingang: "An der Pfaffenmauer" Frankfurt - Bergen-Enkheim
Zeit: 1. Trainingseinheit 10.00-12:00 Uhr 2. Trainingseinheit 13:00-15:00 Uhr
Teilnehmer: Judoka der U13 und U15 (männlich und weiblich)  
Details >>> Download

Stefan Himmler

Sportwart männliche Jugend

An die Teilnehmer zur Deutschen Einzelmeisterschaft U21 Frauen & Männer

 

Frauen U21

-44 L. Meister

-44 T. Müller

-52 T. Ohl

-52 D. Denkewitz

-52 R. Regnery

-57 L. Markloff

-57 M. Youssef -63 M. Klose / C Kader

-63 M. Winter

-63 N. Adams

-63 I. Galauch

-70 H. Opitz

-70 J. Brehmer -Moltmann

-70 N. List

-78 C. Faber / C Kader

-78 J.S. Schiller

-78 S. Böhnke

ü.78 L.M. Margert

Männer U21

-55 V.L. Nenninger

-55 K. Peter

-60 S. Nashwan

-60 F. Denkewitz

-66 P. Görner

-66 T. Rosenbaum

-73 D. Stamm

-73 P. Schönfeld

-81 M. Seifert

-81 H. Kuhlmey

-90 E.Trippel / C Kader,

-90 N. Mattern,

-90 D. Goral

ü. 100 M. Wisser

ü. 100 F. Herbst

ü. 100 A. Müller

 
Von folgenden Athleten ist die Lizenz abgelaufen, ohne Verlängerung ist keine Meldung ( Eilt ) möglich!
T. Müller
S. Böhnke
K. Peter
S. Nashwan
D.Goral

 

Wir bitten die Vereine und deren Trainer ihre Wettkämpfer zu informieren und um Rückmeldung ihrer Athleten

bis zum 27.02.2017 Meldungen zur Teilnahme bitte an die HJV Geschäftsstelle und Referenten.

Hinweis : Der Verband übernimmt das Startgeld plus einen Zuschuss pro Wettkämpfer/in Höhe von 70 €!

Kosten der Anreise und Übernachtungen tragen die Vereine selbst. Bitte darauf achten das ihr die korrekten

DJB Rückennummer habt (weiße/blauen judogi). Es gelten die Bestimmungen der WKO des DJB e.V.

Für evtl. Rückfragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung.

Lothar Strecker         Michael Blumenstein

Sportreferent Frauen    Sportreferent Männer

Bildergebnis für jugend trainiert für olympia 2017JtfO-Wettbewerbe Judo:  Allgemeine Bestimmungen     Download

Allgemeine Bestimmungen
1.
Die Wettkämpfe werden – soweit in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist – nach den Wettkampfregeln und -bestimmungen des Deutschen Judo-Bundes DJB (Jugend U 18 weiblich/männlich) ausgetragen.
2.
Für den Wettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA gelten folgende Sonderregelungen:
a) Würge- und Hebeltechniken sind nicht erlaubt. (bei Zuwiderhandlung Bestrafung mit ‚Shido‘, im Wiederholungsfalle und bei Kampfunfähigkeit des/der Gehebelten/-würgten Bestrafung mit ‚Hansoku-make‘)
b) Der Griff unterhalb des Gürtels wird jeweils mit ‚Shido‘ bestraft.
c) Kommt es zum „Diving“ oder zu einer „Kopfbrücke“ (jegliche Aktion, wo der Kopf/Nacken benutzt wird, um eine Landung auf dem Rücken zu verhindern) wird sofort ein direkter Hansoku-make ausgesprochen, dem in der WK III (und auf Landesebene WK II) aber KEIN Wettkampfauschluss folgt.
d) Verletzungsbedingte Behandlungen sind durch Ärzte/Sanitäter möglich – unter Beachtung der Aussagen des Artikels 27 der DJB-Kampfregeln zu blutenden und kleineren Verletzungen.
e) Die Mindestgraduierung ist der weiß-gelbe Gürtel (8. Kyu).
f) Die Kampffläche beträgt mindestens 6 x 6m zuzüglich einer Sicherheitsfläche von 3m, zwischen den beiden Kampfflächen mindestens 4m. Eine Reduzierung der äußeren Sicherheitsfläche ist in begründeten Ausnahmefällen möglich.
g) Die Wettkampfzeit beträgt 3 Minuten.
3.
Eine Mannschaft besteht aus maximal 8 Schülern/Schülerinnen (5 Wettkämpfern / Wettkämpferinnen und maximal 3 Ersatzkämpfern / Ersatzkämpferinnen).
4.
Auf der Waage wird das tatsächliche Gewicht ermittelt. Pro Gewichtsklasse können 3 Schüler/Schülerinnen eingewogen werden. Die Athleten und Athletinnen müssen in Unterhose bzw. Unterhose + T-Shirt gewogen werden und haben dementsprechend 100 Gr. Gewichtstoleranz.
Der Start in der nächst höheren Gewichtsklasse ist zulässig. Zu Wettkampfbeginn müssen mindestens 3 Gewichtsklassen besetzt sein. Die Gewichtsklassen sind: Jungen: bis 43 kg, bis 46 kg, bis 50 kg, bis 55 kg, über 55 kg
Mädchen: bis 40 kg, bis 44 kg, bis 48 kg, bis 52 kg, über 52 kg

5.
Wettkampfsystem für das Bundesfinale: „Vorgepooltes System mit Final- und Platzierungsrunde“:
1. Tag: Poolsystem mit 4 Pools (um die 1., 2., 3., 4. Plätze in den Pools)
2. Tag: 1. Durchgang Finalrunde und Platzierungsrunde 9. – 16. Platz
3. Tag: Platzierungskämpfe für alle Teams (um den 15. – 5. Platz auf 2 Matten, um den 3. Platz und Finale auf 1 Matte)
Grundsätzlich gilt: Es gibt im Einzelkampf des Mannschaftskampfes kein Hiki-wake mehr, sondern der Kampf wird ggf. im Golden Score entschieden.
Poolkämpfe (1. Tag):
Die siegreiche Mannschaft im Poolsystem erhält zwei Gewinnpunkte. Im Falle eines Unentschieden, wobei die Siegpunkte (SP), nicht die Unterbewertungspunkte (UP), ausschlaggebend sind, erhält jede Mannschaft einen Gewinnpunkt.1
Für den Tabellenplatz im Pool entscheidet bei gleichen Punkten die höhere Zahl der gesamten SP, dann die höhere Zahl der erreichten UP, wobei zuerst die höhere Differenz der UP, dann erst die höhere UP-Zahl entscheidend ist. Herrscht auch dort Gleichstand, so entscheiden die untereinander geführten Kämpfe. Haben die beiden Mannschaften gegeneinander unentschieden gekämpft, so entscheidet ein auszulosender Stichkampf. (Auslosung des Stichkampfes siehe unten).
Im Falle von drei oder mehr absolut gleichstehenden Mannschaften werden Entscheidungskämpfe im Pool-System durchgeführt. Die vorher auszulosende Gewichtsklasse gilt dann für alle diese Stichkämpfe.
Ausscheidungs-/Platzierungskämpfe (2. und 3. Tag):
Es gewinnt die Mannschaft mit mehr SP als die gegnerische. Sind die SP gleich, entscheiden die UP. Herrscht auch hier Gleichstand, gibt es einen Stichkampf (siehe Poolkämpfe).
Bei der Auslosung des Stichkampfes wird nach folgendem Verfahren vorgegangen:
Aus allen von mindestens einer Mannschaft besetzten Gewichtsklassen wird eine Gewichtsklasse für einen Stichkampf gelost. Die Mannschaftsführer dürfen vorher eine neue Mannschaftsaufstellung abgeben.

Oliver Pietruschke

Liebe Mitglieder

Ralph Gotta lässt seine Präsidiumsarbeit als Vizepräsident Leistungssport aus gesundheitlichen Gründen ab sofort ruhen. Die anstehenden Arbeiten werden vom Präsidium und den entsprechend zuständigen Vorstandsmitgliedern übernommen. Alle Belange, die den Leistungssport betreffen, bitte an die HJV-Geschäftsstelle richten damit diese an die entsprechenden Stellen weitergeleitet werden können.

Der HJV ist auch weiterhin uneingeschränkt handlungsfähig.

Willi Moritz       Kay Heger                         Helmut Müller

Präsident         Vizepräsident Verwaltung    Schatzmeister

Stellenangebot Judo an der Partnerschule des Leistungssports Goethe-Gymnasium Kassel
Bezeichnung der Stelle: Lehrer-Trainer(in) für Judo
Schule: Goethe Gymnasium Kassel (Partnerschule des Leistungssports)
Schulort: Kassel
Schulform: Gymnasium
Bewerbungsschluss:
Einstellungstermin: 01.08.2017 als Studienrätin/Studienrat
(Beamtenverhältnis auf Probe)
Besoldungs-/Vergütungsgruppe: A13 bzw. entsprechend TV-H
(je nach Einstellungsvoraussetzungen)

 

Komplette Ausschreibung >  Download

 

Willi Moritz

Präsident

Handicap Rüsselsheim 2017

In bewährter Kooperation veranstaltete die Judoabteilung des TV Biebesheim und der Wahlpflichtunterricht Judo der Helen-Keller-Schule ein gemeinsames Trainingslager mit Gürtelprüfung.

Im Judo zeigen die Gürtelfarben das technische Können der Kämpfer. Bei Prüfungen vor offiziellen Prüfern des Hessischen Judoverbandes erwerben die Judoka die nächsthöhere Gürtelstufe. Am Samstag 11. Februar trafen sich 20 Judoka mit geistiger Behinderung zu einem Trainingslager mit anschließender Gürtelprüfung im Dojo der Großsporthalle Rüsselsheim. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hatten sich im Sportunterricht oder im Vereinstraining schon intensiv auf ihre Gürtelprüfung vorbereitet. Nun galt es die letzten Feinheiten zu trainieren. Gleich nach dem Angrüßen stand ein work-out zu Musik auf dem Programm. Als ersten Prüfungsteil absolvierten die Judoka, die geforderten Fallübungen. Hier zeigten alle Prüflinge durchgängig gute Leistungen. In drei Trainingsgruppen coachten acht Trainer aus Schule und Verein mit viel Judo-Können und pädagogischem Geschick die Sportlerinnen und Sportler.

Im TV Biebesheim wird seit vielen Jahren Inklusion gelebt. Ganz selbstverständlich hatten die Jugendtrainer des Vereins für dieses besondere Event zugesagt. Ein großes Dankeschön gebührt Ilayda, Ben und Jannik aus der Jugendmannschaft des TV. Sie stellten sich als Trainingspartner mit viel Geduld zur Verfügung. Nach zweieinhalb Stunden intensivem Training ging es zur Mittagspause in die Helen-Keller-Schule. Zurück im Dojo zeigten die Prüflinge ihren Mut bei sehr anspruchsvollen Fallübungen über ein Hindernis. In drei Gruppen präsentierten die Judoka in einem ersten Durchgang die geforderten Würfe. Vielen Dank an Willi Moritz vom JC Rüsselsheim und Reiner Vettermann vom TV Biebesheim. Sie haben mit viel Feingefühl die Prüfungen abgenommen. Den beiden Prüfern des HJV gelang es außerordentlich gut die verschiedenen Handicaps der Sportler zu berücksichtigen.

Nach durchweg gelungen Demonstrationen der Bodentechniken zeigten die Fortgeschrittenen ihre selbstentwickelten Kata. Bei dieser zeremionellen Vorführung war es mucksmäuschenstill in der Trainingshalle, so beeindruckt waren Sportler, Trainer und Zuschauer von den gezeigten Leistungen. Viel Applaus gab es als Willi Moritz die Ergebnisse mitteilte. Denn alle Judoka hatten ihre Prüfungen bestanden und dürfen im nächsten Training mit neuer Gürtelfarbe antreten.

Ein sehr gelungener Tag mit teilweise beachtlichen sportlichen ging damit erfolgreich zu Ende. Jörg Dammann Schulleiter, Lehrer im WPU Judo und Vereinstrainer in Personalunion freute sich wieder einmal über die gelungene Zusammenarbeit von Schule und Verein. Als Fortsetzung ist schon eine gemeinsame Fahrt zu den Landesspielen von Special Olympics Hessen in Planung.

Willi Moritz

Präsident

 

 

Am 19.02.2017  findet von 9 - 11 Uhr ein Ü30 Training beim JCW  Konrad-Adenauer-Ring stattfindet !

Lothar Strecker

Sportwart Frauen

Frauen U21
Am Samstag den 11.2. fanden in Weilerbach die SWDEM der U18 statt. Mit insgesamt 15 Südwestdeutschen Meistertiteln, 16 Silbermedaillien und 10 Bronzemedaillien konnten sich 41 der 60 gemeldeten Kämpfer aus Hessen für die DEM in Herne qualifizieren.
Die Jugendleitung gratuliert allen Judoka herzlich und wünscht viel Erfolg in Herne.
Frauen U18 Männer U18

Achtung !!! Änderungen der Regelneuerungen

Die IJF hat ihre jüngst beschlossenen Regeländerungen bereits wieder modifiziert, die auch im

DJB und HJV ab sofort entsprechende Anwendung finden:

  1. Unkonventionelle Kumi-kata (z.B. Pistolen-Griff, Taschengriff, Gürtelgriff, einseitiger Griff, Cross Grip) wird wieder bestraft wird, wenn nicht sofort ein Angriff erfolgt, d.h. die Regelanwendung kehrt auf den Stand vor den Neuerungen zurück.

  1. Zu langsames Kleiderordnen und Gürtelbinden, um Zeit „zu schinden“, soll mit Shido bestraft werden.

  1. Im Bereich der Ligen (Bundes-, Regional-, Ober-, Landes- und Bezirksliga) wird bei Gleichstand nach Ablauf der regulären Kampfzeit im Golden Score gekämpft und ein Pflichtentscheid herbeigeführt (Unterbewertung: Ippon=10, Waza-ari=7, Shido=1, HSM=10)

Die IJF hat eine Zusammenfassung der neuen Regeln angefertigt, die hier nachgelesen

werden kann.

Marcel Frost

Kampfrichterreferent

KR Versammlung 2017

 Foto :    Daniel Sack

Am vergangenen Wochenende trafen sich die Gruppen- und Landeskampfrichter der Gruppe Süd-West in Frankfurt,

um ihre alljährliche Fortbildung durchzuführen. Erstmals wurden Gruppen- und Landeskampfrichtergemeinsam

geschult. Zur ersten Einheit am Samstagvormittag wurden ebenfalls interessierte Trainer und Athleten eingeladen, um

gemeinsam mit den Kampfrichtern die neuen Regeln der IJF zu verinnerlichen. Es warhocherfreulich, dass dieser

Einladung zahlreiche Interessierte gefolgt sind und sich aktiv in die Diskussion mit eingebracht haben. Im Folgenden

fanden wieder diverse Videoeinheiten statt, die das Auge der Kampfrichter fürentscheidende und kritische

Kampfsituationen schärfen sollten. Sodann mussten die Kampfrichter ihreRegelkenntnisse in einemschriftlichen Test

unter Beweis stellen, um für die neue Wettkampfsaison gewappnet zu sein. Nach Abschluss des Lehrgangs am

Sonntagmittag fand dann die Kampfrichterversammlung des HJV – erstmals nach Änderung der Satzung in neuem

Format – statt: antrags- und stimmberechtigt waren die Kampfrichter, die einige, kleinere Änderungen der

Kampfrichter- sowie Finanzordnung in die nächste Mitgliederversammlung einbringen wollen. Ferner wurde Marcel

Frost einstimmig zum Kampfrichterreferenten wiedergewählt und die vonihm vorgeschlagene Kampfrichter-Kommission

bestehend aus Marc Hampel, Stefan Himmler, Frank Markloff und Rudi Rittiger bestätigt.

 

Marcel Frost

KR-Referent

Datum                 :  Sonntag, der 19.02.2017
Ort                      :  Gasthof Schmitt, Michaelstrasse 2, 36119 Neuhof
Stimmvergabe      :  10.30-11.00 Uhr
Beginn                :  11:00 Uhr

Wir weisen darauf hin, dass das Stimmrecht der Delegierten nur ausgeübt werden kann, wenn alle finanziellen Verpflichtungen des Vereins gegenüber dem HJV erfüllt sind und eine satzungskonforme Vollmacht vorliegt.

Die Tagesordnung bzw. Anträge können Mitglieder (Registrierte Vereinsvertreter) im geschützten Bereich ansehen bzw. downloaden.

 

Maike Jung                                               Stefan Himmler

Kom. Sportwartin weibl. Jugend                  Stv. Sportwart männl. Jugend

Aufgrund der kurzfristigen Erkrankung von beiden Trainern des Bezirksstützpunktes Pfungstadt, fällt heute (1. Februar) das Training aus. Wir bitten um Verständnis.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Am 28.Januar 2017 fanden in Wächtersbach die Hessischen Einzelmeisterschaften der Mäner und Frauen U18 statt. Ingesamt gingen 107 hessische Athleten an den Start (63 Männer/46 Frauen).

Die Jugendleitung bittet die für die Südwest-EM qualifizierten Teilnehmer um eine Rückmeldung bis zum 02. Februar. Falls jemand ausfällt könnten dann die freien Plätze neu besetzt werden. Die Meldung zu den Südwest-EM erfolgt durch den Verband. Die Jugendleitung gratuliert allen Platzierten zu ihrem sportlichen Erfolg. Alle Platzierten der HEM U18 sind zu dem Vorbereitungslehrgang am Download Sonntag den 05.Februar 2017 in Maintal eingeladen !   E-Mail der Jugendleitung :  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Ergebnisse auf einen Blick :

Am 28.Januar 2017 fanden in Wächtersbach die Hessischen Einzelmeisterschaften der Mäner und Frauen U21 statt. Ingesamt gingen 79 hessische Athleten an den Start (54 Männer/25 Frauen).

Die Sportwarte Lothar Strecker und Michael Blumenstein bitten die für die Südwest-EM qualifizierten Teilnehmer um eine Rückmeldung bis zum 02. Februar. Falls jemand ausfällt könnten dann die freien Plätze neu besetzt werden. Die Meldung zu den Südwest-EM erfolgt durch den Verband. Die Sportwarte gratulieren nochmals allen Platzierten zu ihrem sportlichen Erfolg. Alle Platzierten der HEM U21 sind zu dem Vorbereitungslehrgang am Download Samstag den 04.Februar 2017 in Kaiserslautern eingeladen !

 

Die Ergebnisse auf einen Blick :

 

Beschluss des Gesamtvorstandes zu den neuen Wettkampfregeln

 

Die IJF verabschiedete für eine Testphase (zunächst befristet bis Anfang September 2017) die Anwendung neuer Wettkampfregeln. Diese wurden durch den DJB für seinen Verantwortungsbereich vorläufig wie folgt in Kraft gesetzt:

  • durch das Präsidium mit Beschluss vom 07./08.01.2017 für die Altersklassen U18 und älter

  • mit Datum vom 16.01.2017 für die Jugend U15 und jünger:

„Folgende Änderungen werden im Wettkampfgeschehen ab sofort umgesetzt:

  • Es gibt nur noch zwei positive Wertungen, Ippon und Waza-ari.

  • Waza-ari-Wertungen werden nicht mehr zum Ippon addiert, man kann beliebig viele Waza-ari erreichen.

  • Alles was bisher Yuko und Waza-ari war, wird mit Waza-ari bewertet.

  • Der Bereich der Bestrafungen bleibt unverändert.“

Die neuen Wettkampfregeln sowie die Begründung zur Einführung wurden auf den Homepages des DJB und HJV veröffentlicht und stehen dort zum Download bereit. Umfassende Schulungsmöglichkeiten wurden bereits in Anspruch genommen und sind weiterhin ausgeschrieben.

Vor diesem Hintergrund hat der Gesamtvorstand des HJV in seiner gestrigen Sitzung am 25.01.2017 gemäß § 4 Absatz 8 der Satzung wie folgt beschlossen:

  1. Der HJV übernimmt diese aktuellen Änderungen der Wettkampfregeln mit sofortiger Wirkung. Die bereits im HJV abweichend zu den DJB-Jugend-Sonderregeln getroffenen Bestimmungen bleiben hiervon unberührt (z.B. § 18 HJV-WKO: Mattenrandregeln).

  1. Am kommenden Wochenende 28./29.01.2017 wird der DJB die Anwendung des Beschlusses vom 16.01.2017 (s.o.) präzisieren. Darüber hinaus wurde durch die IJF bereits kommuniziert, dass wir uns in einer Testphase befinden und jederzeit weitere Anpassungen und/oder Änderungen beschlossen werden können; für die Olympiaqualifikationsphase Tokio 2020 wird dann eine finale Anwendung beschlossen werden.

Um allen Betroffenen Rechtssicherheit zu geben und um handlungsfähig zu bleiben, wird der HJV die hieraus für den Bereich des Wettkampfregelwerks jeweils resultierenden Festlegungen des DJB direkt für seinen Wettkampfverkehr übernehmen. Es wird über jede Anpassung und/oder Änderung unverzüglich eine entsprechende Veröffentlichung auf hessenjudo.de erfolgen.

Der Gesamtvorstand des HJV kann jederzeit durch entsprechende Beschlussfassung von diesem Vorgehen abweichen und insbesondere eine direkte Vollziehung von DJB-Beschlüssen aussetzen.

  1. Die HJV-WKO wird wie folgt textlich angepasst:

      Die WKO in der aktuellen Fassung verweist an mehreren Stellen auf die WKO des DJB „in der Fassung vom 15.11.2014“. Dieser Verweis wird durchgängig ersetzt durch „in der Fassung vom 01.01.2017, ggf. ergänzt um durch den DJB vorläufig in Kraft gesetzte Regelungen“.

  1. Dieser Beschluss wird auf hessenjudo.de veröffentlicht und an die Mitglieder per E-Mail versandt.

 

Gez. Kay Heger

Vizepräsident Verwaltung

Thomas HofmannSeit 2006 vergeben der DJB und das Judo Magazin jedes Jahr die Ehrung „Trainer des Jahres“. Über die Vorschläge der Leserinnen und Leser entscheidet eine prominent besetzte Jury. Sie hat sich in diesem Jahr unter anderem auch für Thomas Hofmann vom Budoclub Mühlheim entschieden. Die Ehrung erfolgte im Rahmen der
Deutschen Einzelmeisterschaften in Duisburg.

Thomas Hofmann vom Budo-Club Mühlheim in Hessen widmet sich seit der Gründung der Behindertensportabteilung seines Vereins 1998 intensiv dem Sport von Judokas mit einem geistigen Handicap. Er tut dies mit großem Engagement auf Vereins- genauso wie auf Landes- und Bundesebene. Im Verein begann er vor 19 Jahren mit der eigenen Tochter und weiteren acht Judokas. Heute trainieren im BC Mühlheim rund 60 G-Judokas. Neben der Abteilungsleitung engagiert sich Hofmann in weiteren Ehrenämtern auf Landes- und Bundesebene.

Die umfassende Arbeit von Thomas Hofmann für G-Judokas würdigen DJB und Judo Magazin mit der Vergabe des Titels Trainer des Jahres in der Kategorie Besonderes Engagement.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Foto: Maren Stahlberg

Ehrung für Thomas Hofmann (mitte)

DJB-Präsident Peter Frese (links)

DJB-Vizepräsidentin Michaela Engelmeier (rechts)

Veranstalter:   Hessischer Judo-Verband e.V.

Ausrichter:   SC Budokan Maintal e. V.

Termin:   Sonntag, 05. Februar 2017

Ort:   Judo-Arena in der Turnhalle der Werner-von-Siemens-Schule

         Ascherstrasse 62   63477 Maintal-Dörnigheim

Zeit:  1. Trainingseinheit 10.00-12:00 Uhr    2. Trainingseinheit 13:00-15:00 Uhr

Teilnehmer: alle interessierten Judoka der U18 (m/w)  sowie der älteste Jahrgang der U15 (m/w)

Download

 

Stefan Himmler
stv. Sportwart männliche Jugend

Download > Ergebnisse 1.Kampftag - Stand 18.02.2017

wird nach jedem Kampftag aktualisiert !

 

Ansprechpartner und Ausrichter für die Oberliga 2017

KG Petersberg/Neuhof : Kay Heger, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sporthalle : Kreissporthalle Petersberg, Goerdelerstr.60-64, 36100 Petersberg

VfL Bad Nauheim: Marco Giglio, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sporthalle : Sporthalle am Solebecken, Am Solegraben, 61231 Bad Nauheim

JC Hünfelden: Jan Rodan, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sporthalle: Schulturnhalle der Freiherr-von-Stein-Schule,Elisabeth-Koch-Straße

65597 Hünfelden-Dauborn

HTG Bad Homburg: Horst Dimler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sporthalle: Feri Sportpark, Niederstedterweg 2, 61348 Bad Homburg

KG Bürstadt / Rimbach: Lothar Kilian, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sporthalle der Erich Kastner Schule, Wolfstraße 23, 68642 Bürstadt

TV Nidda: Waldemar Graßhoff, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sporthalle: Sporthalle der Haupt- und Realschule, Str.: Hinweis Schulzentrum, 63667 Nidda

JC Rüsselsheim: Marcel Müller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Grossporthalle Rüsselsheim, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim

BC Bad Arolsen: Mario Weps, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bei BC Bad Arolsen hat sich die Halle und der Ort geändert.

NEU - Sporthalle ist die Dreifachsporthalle Marsberg, Jahnstraße 1, 34431 Marsberg.

PSV Grün Weiss Kassel: Michael Blumenstein, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sporthalle : Schule am Wall, Bremerstr., 34117 Kassel

Es gilt die DSO des HJV vom 03.07.16

DEM der Männer & Frauen  in Duisburg

20170122 DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN DUISBURG KM Podium 90kgDuisburg. Einmal Gold und einmal Bronze und zwei achtbare siebte Plätze sind die Bilanz des Hessischen Judo-Verbandes bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen die am vergangenen Wochenende in der neuen Walter-Schädlich-Halle in Duisburg stattfanden. In Topform zeigte sich Eduard Trippel (Rüsselsheim), der vier von fünf Kämpfen vorzeitig für sich entschied. Im Endkampf besiegte er Marc Odenthal (Mönchengladbach) in einer weitgehend von ihm dominierten Begegnung in der dritten Minute mit einer linken Hüfttechnik und sicherte sich damit erstmals den Titel bis 90 Kilo in der Männerklasse. Trainer Andreas Esper war voller Freude über seinen Athleten der im letzten Jahr nach einem erfolgreichen Start und einer Verletzungspause jetzt wieder auf den Tag seine hervorragende Leistung abrufen konnte. „Eduard ist ein kreativer Wettkämpfer der auch mal ein Risiko eingeht und nicht nur permanente auf Sicherheit achtet. Eine weitere Stärke ist, dass er beidseitig mit wirkungsvollen Techniken angreifen kann, was ihn für seine Kontrahenten fast unberechenbar macht“ beschreibt Coach Andreas Esper den neuen Titelträger.

Fotos :  KM-pics 

20170121 DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN DUISBURG KM Podium 78kgIhren Siegeszug fortsetzen konnte auch Christna Faber (JC Wiesbaden), die sich erstmals die Bronzemedaille bei den Frauen bis 78 Kilo sicherte. Vier vorzeitig gewonnene Kämpfe und eine Niederlage gegen die spätere Titelträgerin Anna-Maria Wagner (Ravensburg) sicherten der Siebzehnjährigen den Podestplatz. Gute Leistungen zeigten Tamara Ohl (JC Wiesbaden) bis 52 Kilo und Marie Klose (HTG Bad Homburg) bis 63 Kilo, die beide mit drei Erfolgen und zwei Niederlagen Siebte wurden.

 

 

 

Die einzelnen Begegnungen der erfolgreichen hessischen Judoka :

-90 kg (30 Teilnehmer): Eduard Trippel, Judo-Club Rüsselsheim / HE

1. Felix Packlin 0:1 / 0:10 0:22 Min +

2. Maximilian Schubert SC Bushido Berlin 0:1 / 0:7 4:00 Min +

3. Hannes Conrad JC Leipzig 1:0 / 10:0 2:20 Min +

4. Dario Kurbjeweit Garcia TSV Großhadern 1:0 / 10:0 0:18 Min +

5. Marc Odenthal 1. Judo-Club Mönchengladbach 0:1 / 0:10 2:39 Min +

 

-78 kg (22 Teilnehmer): Christina Faber, Judo Club Wiesbaden / HE

1. Kratky, Josephine Turnverein Kempten e.V. 0:1 / 0:10 1:05 Min +

2. Johanna Schumann TSV Tauberbischofsheim 1:0 / 10:0 1:11 Min +

3. Katrin Leimgardt Remscheider TV 0:1 / 0:10 2:20 Min +

4. Anna-Maria Wagner KJC Ravensburg 0:1 / 0:10 0:40 Min -

5. Kirsten Schophuis Stella Bevergern 0:1 / 0:10 3:45 Min +

 

-52 kg (24 Teilnehmer): Tamara Ohl, Judo Club Wiesbaden / HE

1. Tanja Schmadel Judokan Landau 0:1 / 0:10 4:00 Min +

2. Lara Kränkel BC Karlsruhe 1:0 / 10:0 1:02 Min +

3. Patrycia Szekely FT 1844 Freiburg 1:0 / 10:0 0:59 Min -

4. Vivien Wenk Judo Team Erkelenz 0:1 / 0:7 4:00 Min +

5. Julia Mollet DJK Eppelheim 1:0 / 7:0 4:00 Min -

 

-63 kg (34 Teilnehmer): Marie Klose, Homburger Turngemeinschaft / HE

1. Carla Kilian SG Motor-Halle e.V. 0:1 / 0:10 0:41 Min +

2. Nike Rascher BC RANDORI Berlin e.V. 0:1 / 0:10 1:22 Min +

3. Nadja Bazynski TSV Bayer 04 Leverkusen 0:1 / 0:10 2:48 Min -

4. Isabel Schuldt Judo-Club Sakura Herzogenrath 0:1 / 0:10 1:27 Min +

5. Dena Pohl UJKC Potsdam 1:0 / 10:0 1:17 M -

    Albrecht Melzer

   Referent Öffentlichkeitsarbeit

Dan-Vorbereitungslehrgänge u.a. Maßnahmen 2017

Nr

Datum

Ort

Inhalt

1

19. Februar

Maintal

Prüfungsinhalte für Dan-Grade

2

05. März

Münzenberg/Gambach

Prüfungsinhalte für Dan-Grade

3 12.März Wettenberg Kyu-Prüferlizenz

4

26. März

Wiesbaden

Prüfungsinhalte für Dan-Grade

5

23. April

Bad Homburg

Prüfungsinhalte für Dan-Grade

6

14. Mai

Treysa-Schwalmstadt

Prüfungsinhalte für Dan-Grade

7

18. Juni

Maintal

Prüfungsinhalte für Dan-Grade

8

25. Juni

Maintal

Dan-Prüfung (Anmeldung bis 28.05.2017)

9

27. August

Wettenberg

Prüfungsinhalte für Dan-Grade

10

10. September

Münzenberg/Gambach

Prüfungsinhalte für Dan-Grade

11

24. September

Wiesbaden

Prüfungsinhalte für Dan-Grade

12

29. Oktober

Maintal

Prüfungsinhalte für Dan-Grade

13

12. November

Gladenbach

Prüfungsinhalte für Dan-Grade

14

26. November

Maintal

Dan-Prüfung (Anmeldung bis 29. Oktober 2017)

15 03.Dezember Maintal Kyu-Prüferlizenz

Dan-Vorbereitungslehrgänge von 09.00 bis 15.00 Uhr (12.00 bis 12.30 Uhr Mittagspause) Die o. g. Lehrgänge können auch von allen interessierten Dan-Anwärtern besucht werden.

Vollständige Übersicht   >>> Download <<<

 

Ernst Richter

Referent Prüfungswesen

Veranstalter:  Hessischer Judo-Verband e.V.

Ausrichter:  TSV Gambach e.V. - Judoabteilung

Termine:   05.02., 02.04., 07.05., 20.08., 08.10. und 05.11.2017.

Ort:   35516 Münzenberg/Gambach, Schulstraße 11,

Sporthalle der Johanniterschule Münzenberg/ Turnhalle des TSV 1903 Gambach e.V.

Zeitrahmen:   Beginn von 09.00 bis 15.00 Uhr  (12.00 bis 12.30 Uhr Mittagspause)

Teilnehmer:  Judoka ab 50 Jahren

Ausschreibung  > Download <

Kay Heger

Vizepräsident Verwaltung

Zweite Einladung zur Kampfrichterversammlung (KRV) des Hessischen Judo-Verbandes e.V. (HJV) am

05.02.2017 in Frankfurt

Der HJV lädt ein zur Kampfrichterversammlung des HJV, die wie folgt stattfinden wird:

wann :  Sonntag, den 5. Februar 2017

wo    :  Landessportbund Hessen e.V., Otto-Fleck-Schneise 4,

           60528 Frankfurt, Raum: Mehrzweckhalle, 1. OG (Ausschilderung vor Ort beachten)

Der Einlass und die Stimmvergabe erfolgen ab 14.00 Uhr; Versammlungsbeginn ist 14.30 Uhr. Die Versammlung ist nicht öffentlich. Die Delegierten der ordentlichen Mitglieder und der Mitglieder mit besonderer Aufgabenstellung müssen zur Versammlungsanmeldung eine ordnungsgemäße Vollmacht vorlegen. Ein Beispielformular liegt dieser Einladung bei. (Anlage A1)

Alle Kampfrichter müssen zur Stimmvergabe ihren gültigen Kampfrichter- und Judopass vorlegen. Letzterer muss auf ein ordentliches Mitglied des HJV eingetragen sein. Anderenfalls besteht ggf. nur Rederecht.

Vorläufige Tagesordnung:

Alle hessischen Teilnehmer, die in Duisburg bei den DEM M&F starten, werden gebeten, sich bei Frank Hölperl

bzw. Marcel Stepani zu melden. Diese sind für die Akkreditierung der hessischen Teilnehmer am Vorabend der

DEM zuständig.

 

Michael Blumenstein

Sportwart Männer

ACHTUNG  !   Die neuen Wettkampfregeln haben Gültigkeit ab 01.01.2017 und werden im HJV erstmals am

28.01.2017 bei den HEM U18/21 angewandt. Der genaue Wortlaut wurde bereits veröffentlicht.

In der Jugend (U15 und jünger) gelten diese Regeln ebenfalls, allerdings mit der Ausnahme, dass die Regelungen

zu den Bestrafungen unverändert und wie bisher gelten bleiben.

Auflistung der Kata-Termine 2017 (Stand 10.01.2017)

 

Bitte auch die einzelnen Ausschreibungen beachten !

Download

 

Werner Müller

Katabeauftragter


Liebe Athletinnen und Athleten, Coaches und Vereinsverantwortliche,

bekanntermaßen hat die IJF für 2017 – 2020 neue Kampfregeln beschlossen, die zunächst bis zur WM in Budapest (September 2017) getestet werden sollen. Vergangenes Wochenende fand in Baku (AZE) hierzu ein KR- und Trainerseminar statt (https://www.youtube.com/user/judo/videos).

Am kommenden Wochenende werden die DJB-Kampfrichter im Rahmen ihres Jahreslehrganges über die Anwendung und Auslegung innerhalb des DJB informiert.Damit auch Ihr Euch aus erster Hand mit den neuen Regeln vertraut machen könnt, bieten wir im Rahmen des Gruppen-/Landes-KR-Lehrgangs eine offene Schulung für alle Interessierten an:

Wann: Samstag, den 04.02.2017, 10:45 Uhr bis ca. 13:00 Uhr

Wo: Sportschule des lsb h, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt, Mehrzweckhalle 1. OGEs wird auch die Möglichkeit geben, Techniken/Situationen auf der Matte zu demonstrieren und zu besprechen. Für diesen Fall bitte einen Judogi mitbringen. Sofern Ihr über Videoszenen verfügt, die Ihr besprochen haben möchtet, diese bitte vorab elektronisch zur Verfügung stellen oder einfach mitbringen (Bitte gängige Dateiformate verwenden!).Wir bitten um vorherige Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum Mittwoch, den 01.02.2017.

Marcel Frost

Kampfrichterreferent


 

Zur Vorbereitung auf die Meisterschaften der Altersklassen M/F U18, M/F U21, Männer und Frauen organisieren

die Landesverbände der Gruppe Südwest folgende Lehrgangsmaßnahme:

Ausschreibung A-Level Fortbildung 01/2017

"Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Judo"

Sonntag, 29. Januar 2017

Hessische Frauen überraschen mit Platz zwei - Hessische Herren werden Fünfte

HJV Auswahl G Judo 2016 Urmitz

Bild: Kämpfern, Trainer und Betreuern Thomas Hofmann, Peter Wiegand, Maren Stahlberg, Jessica Nöllner (Budo Club Mühlheim, Rebekka Perrier. Jessica Nöllner (JC Wiesbaden)    >>>   Bild: Maren Stahlberg

Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften G-Judo 2016 in Urmitz

Bei den Deutschen Verbandsmannschaftmeisterschaften 2016 im G-Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Behinderung) startete erstmals nach 2006 wieder eine hessische Judomannschaft der Frauen. Die Kämpferinnen des Judo Club Wiesbaden und des Budo Club Mühlheim zeigten in Urmitz einen großen Kampfgeist und begeisterndes Judo. In der Vorrunde mussten sich die Hessinnen nur der Auswahl aus Bayern mit einem denkbar knappen 2:2, Unterbewertung 20: 15 geschlagen geben. Die weiteren Vorrundenkämpfe und das Halbfinale gegen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gewann Hessen klar. Wie hart bei den Frauen gekämpft wurde, zeigte die Kämpfe von Jennifer Strauß (JC Wiesbaden), die trotz Nasenbluten ihren Kampf in der Vorrunde gewinnen konnte. Im Halbfinale siegte Christine Schlachter (Budo Club Mühlheim) im Haltegriff, obwohl sie von ihrer Gegnerin, un- bemerkt von den Kampfrichtern, zweimal in den Unterarm gebissen wurde. „Ich habe sie trotzdem festgehalten, alles für die Mannschaft!“ sagte sie später. Im Finale unterlag Hessen der bayrischen Auswahl erneut mit 2:2, Unterbewertung 20:15. In den Augen von Landestrainer Thomas Hofmann und den Heimtrainerinnen, Rebekka Perrier und Maren Stahlberg wurden die sehr guten Leistungen der Hessen nicht belohnt. Janine Dietert konnte, trotz großer Überlegenheit ihre Gegnerin nicht entscheidend zu Boden bringen und kämpfte, letztendlich, weil in der Wettkampklasse 2 Passivität nicht bestraft, unentschieden. Im Einzelkampf wäre es eine klare Sache gewesen, bei der Mannschaftsmeisterschaft bedeutet das Unentschieden letztendlich Platz 2.

Diese Deutsche Vizemeisterschaft ist trotz allem für die neu formierte Mannschaft ein Riesenerfolg.

Bei den Männer lief bei diesen DVMM nicht alles nach Wunsch. Als Titelverteidiger stark ersatzgeschwächt, angereist, konnten die Hessen in diesem Jahr nicht an die Leistungen des Vorjahres anknüpfen. In den einzelnen Kämpfen ließen sie vereinzelt ihr Können aufblitzen. Es gelang den hessischen Männern in Urmitz leider nicht eine kompakte Mannschaftsleistung abzurufen. Erst in den letzten beiden Kämpfen sahen Landestrainer Thomas Hofmann und Heimtrainer Peter Wiegand eine verbesserte hessische Mannschaft. In der Neuauflage des letztjährigen Finales gegen Nordrhein-Westfalen verlor Hessen knapp mit 3:2 und zeigte, dass man im nächsten Jahr bei der Heim-Meisterschaft in Mühlheim, wieder ein gewichtiges Wort um die Deutsche Meisterschaft mitreden will.-. Nach einem Sieg gegen Bayern erreichten die hessischen G-Judo-Männer den 5. Platz.

Jetzt gilt die Vorbereitung für die Internationalen Deutschen Meisterschaft im April 2017 in Grenzach-Whylen und dann am 18.11.2017 zu Hause in Mühlheim die Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften.

Es kämpften:

Frauen:

-52 kg Jennifer Strauß, Chloe Beloin, - 57 kg Denise Yildirim, - 63 kg Louisa Gagel (alle JC Wiesbaden), - 70 kg Janine Dieter, + 70 kg Christine Schlachter (BC Mühlheim), Nicole Weigelt (JC Wiesbaden)

Herren:

-66 kg Kevin Mahr, Andreas Krause, Ersin Celik, -73 kg Denis Seiffert, - 81kg Benjamin Bauerfeind, Joachim Müller, - 90 kg Andre König, + 90kg Alexander Block (alle Budo Club Mühlheim), Michael Klemm (JC Wiesbaden)

 

Thomas Hofmann

Beauftragter G-Judo

 

Ranglistenwertung der Aktiven und Junioren U21 im HJV - aktuell

Die Sportwarte der Männer und Frauen haben gemäß WKO die Ranglistenbewertung der Männer / Frauen sowie der Junioren U21 für das Jahr 2017 angepasst und geändert.

Download

Kay Heger

Vizepräsident Verwaltung

Sehr geehrte Vereinsvertreter,

anbei erhalten Sie die Formulare für die Stärkemeldung 2017 und die Funktionsträgermeldung 2017.

Bitte senden Sie beide Dokumente fristgerecht bis zum 15.1.17 an die Geschäftsstelle des HJV, auch wenn sich bei den Funktionsträgern zum Vorjahr nichts verändert hat.

Bitte beachten Sie hierbei, dass für verspätet abgegebene Stärkemeldungen laut Satzung des HJV eine Strafgebühr fällig wird, die wir nur ungern berechnen möchten. Die beiden Formulare stehen zum Download bereit.

       Download Stärkemeldung 2017

       Download Funktionsträgermeldung 2017

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Alexandra Görner

HJV-Geschäftsstelle

Logo HJV 2017

Der Hessische Judblauo-Verband e.V. (HJV) wird aus datenschutzrechtlichen Gründen zum Jahresende 2016 die bis dahin bei ihm archivierten Kyu-Prüfungslisten unwiederbringlich vernichten. Danach kann der HJV nicht mehr behilflich sein, wenn ein/e Judoka bei abhandengekommenen Unterlagen (Judo-Pass und Prüfungsurkunde) einen entsprechenden Nachweis benötigt z.B. zur Ausstellung eines neuen Judo-Passes mit den entsprechenden Kyu-Graduierungen. Jeder/jede Judoka sollte dafür selbst Vorsorge treffen, z.B. durch Anfertigen entsprechender Kopien des Judopasses und Kyu-Prüfungsurkunden und sorgfältiger Aufbewahrung. Sollten zukünftig Vereine ihre Prüfungslisten archivieren wollen, ist auf eine entsprechende datenschutzrechtlich konforme Regelung im Verein (Satzung) zu achten. Der HJV bietet hier seine Unterstützung an. Weiterhin anfallende Kyu-Prüfungslisten werden nach Überprüfung durch die Bezirksprüfungsbeauftragten auf regelkonforme Durchführung der Prüfung nicht mehr archiviert, sondern ggf. an die Vereine zurückgesandt oder nach drei Monaten vernichtet

Wir bitten um eine Weitergabe dieser Neuerung an alle Betroffenen (Judoka bzw. deren Eltern).

Bei eventuellen Rückfragen helfen Euch gerne unser Vizepräsident für Verwaltung oder der Datenschutz-beauftragte weiter.

Kay Heger

Vizepräsident Verwaltung

Am 5.Dezember noch feierte Franz Josef Gresch seinen 91. Geburtstag. Nun ist er am 18.12.2016 unerwartet gestorben. Sein Tod löst auf Vereins- und Verbandsebene große Traurigkeit aus.

Der Altpräsident und Ehrenvorsitzende des Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. (JCW) gilt als Vater der modernen Selbstverteidigung. Zusammen mit dem 2008 verstorbenen JCW-Ehrenmitglied Werner Heim legte er Mitte der fünfziger Jahre den Grundstein für das heutige JuJutsu.

Im Leben von Franz Josef Gresch gibt es eine Vielzahl an prägenden, sportlichen Funktionen. Diese zu gewichten ist schwer, jedoch möchten wir folgende Stationen gerne hervorheben. 1955 startet er als Sportwart im JCW. Durch neue, kämpferische Impulse legt er das Fundament für die erfolgreiche Wettkampfgeschichte des JCW.

1956 wird Gresch Gründungs-Landessportwart des Hessischen Judo Verband e.V. und ist auch zeitweise als Kampfrichter aktiv. Franz Josef Gresch war auch Ehrenmitglied des Hessischen Judo-Verbandes.

1968 bekommt er den Auftrag vom Deutschen Judo Bund (DJB) / Deutschen Dan Kollegium (DDK), eine moderne Selbstverteidigung zu entwickeln. Das heutige JuJutsu entsteht und Gresch erwirkt, dass es als Sektion im DJB angesiedelt wird.

1969 wird er zum Bundessachbearbeiter des DJB berufen und 1978 übernimmt er die Leitung der Bundesgruppe JuJutsu im DDK.

1985 wird Franz Josef Gresch zum Präsidenten des JCW gewählt, seinem Heimatverein, dem er seit Jahrzehnten verbunden ist.

Geprägt von Zielstrebigkeit, innovativem Denken, stetem Fortschritt und unermüdlichem Einsatz gründet er 1990 zusammen mit Dietrich Brandhorst einen Bundesverband für Ju-Jutsu, den Deutschen JuJutsu Verband (DJJV).

1995 wird ein Jahr der Würdigungen. Der Bundesverband verleiht dem Ehrenpräsidenten des DJJV die goldene Ehrennadel. Auch der Landessportbund zeichnet ihn für besondere Verdienste um den Sport aus. Der Hessische JuJutsu Verband (HJJV) veranstaltet einen großen JuJutsu Nostalgielehrgang im Dojo des JCW, der von den Pionieren Werner Heim und Franz Josef Gresch anlässlich deren 70ten Geburtstage geleitet wird.

2012 wird Franz Josef Gresch mit dem 10.Dan JuJutsu die höchste Graduierung verliehen. Er geht als einziger Träger damit in die Geschichtsbücher ein. Eine letzte Ehrung wird Franz Josef Gresch durch seine Vereinskameraden zuteil.

 

Tonja Bröder

Pressewartin JC Wiesbaden

Die aktuellen Informationen zur Oberliga Männer 2017 sind den folgenden Rundschreiben zu entnehmen und

stehen als Download zu Verfügung. 

1. Ansprechpartner und Ausrichter      > Download  <

2. Auslosung, Ausrichter, Kampfpaarungen, Ergebnisdienst    > Download <

Michael Blumenstein

Sportwart und Ligaobmann

HJV Logo 2014 weiß

Weihnachtsbrief 2016

Liebe Mitglieder - Liebe Sportlerinnen - liebe Sportler

Das Jahr 2016 hat wie auch in den vergangenen Jahren, viele Veränderungen aber auch sehr viele positive Ereignisse für den HJV gebracht. Neben den beschlossenen Satzungsänderungen die wir in einer insgesamt dreitägigen Sitzung verabschiedet haben, sind insbesondere die sportlichen Leistungen unserer Sportlerinnen und Sportler zu würdigen.

Die hessischen Vereine, insbesondere die aus der Rhein-Main Region, haben den HJV auf nationaler und internationaler Ebene hervorragend vertreten. Hier gilt mein Dank insbesondere den überaus engagierten Vereinstrainern. In den Altersklassen U16, U18 und U21 sind wir national gut aufgestellt. Schon lange haben wir nicht so viele Kaderathleten in unseren Reihen. Diese werden - so die letzten Einladungen und Nominierungen zu internationalen Turnieren und Vorbereitungslehrgängen seitens des DJBs - auch im kommenden Jahr Erfolge für sich und den HJV erkämpfen. Im kommenden Jahr werden in Hessen durch die ausrichtenden Vereine JC Wiesbaden, HTG Bad Homburg und Kodokan Neuhof drei deutsche Meisterschaften ausgerichtet. Hierauf und auf die vielen anderen hessischen, nationalen und internationalen Turniere können wir uns freuen. Hessen ist wieder in der Spitze des deutschen Leistungssports angekommen. Die Strukturen hierfür gilt es in den nächsten Jahren zu festigen und auf weitere Erfolge auszurichten. Nicht zuletzt die angekündigten Strukturänderungen seitens des DOSB werden zu einschneidenden Veränderungen auch im Judosport führen.
Hinzu kommen die von der IJF bereits rudimentär bekanntgegebenen Neuerungen für den kommenden olympischen Zyklus. Auch der DJB hat in seiner letzten Mitgliederversammlung durchklingen lassen, dass mit vielen Änderungen in den nächsten vier Jahren zu rechnen sein wird.

Der Leistungssport mit all seinen Facetten wird im HJV ebenfalls neu durchdacht und organisiert werden müssen. Die Gespräche hierüber werden bereits intensiv geführt und werden schon bald greifbare Veränderungen für den Verband ergeben. Ich wünsche allen Engagierten und allen Kämpferinnen und Kämpfern eine ruhige und erholsame Weihnacht sowie ein erfolgreiches Jahr 2017.

 

Ralph Gotta
Vizepräsident Leistungssport
HESSISCHER JUDO-VERBAND E.V.

Termine für die Dan-Vorbereitung 2017

Download

 

Ernst Richter

Prüfungsreferent

Herzlichen Glückwunsch

Eine große Ehre wurde am vergangenen Wochenende (10.12.2016) dem Judoclub Kim-Chi Wiesbaden zuteil, der im Rahmen seiner Weihnachtsfeier den begehrten ODDSET-Sonderpreis in Höhe von 4000 Euro verliehen bekam.
An der Verleihung nahmen der Bezirksleiter der Lotto-Hessen Gesellschaft Herr Marx, die Stadträtin Frau Tomaschky-Fritz, als Vertretung des Oberbürgermeisters, Herr Rainer Pfeiffer, Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Wiesbaden, Herr Helmut Fritz, als Vorsitzender des Sportkreises Wiesbaden, Herr Eugen Berger, Präsident des Hessischen Sambo Verbandes und Herr Kay Heger, Vizepräsident des Hessischen Judo-Verbandes teil.

HJV-Vizepräsident Kay Heger konnte als Vertreter des Hessischen Judo-Verbandes ebenfalls einen Scheck in Höhe von 1500 Euro in Empfang nehmen, da der Verband seinen Mitgliedsverein für dessen Projekt "Opfer- Nein Danke" der Lotto Gesellschaft als förderungswürdig vorgeschlagen hatte. Maßgeblich verantwortlich für die Initierung und Durchführung des Projekts war KCW-Trainer Laurent Schmidt, dem an dieser Stelle ebenfalls ein Dankeschön gebührt.

Kim Chi 1

Preisverleihung des ODDSET Sonderpreises bei Kim Chi Wiesbaden. Das Foto zeigt von links : Dr. Sibylle Bimmermann, Geschäftsführerin Judo-Club Kim-Chi, Andreas Marx, Bezirksleiter Lotto Hessen, Laurent Schmidt, Gewaltpräventionsbeauftragter und Trainer, Stadträtin Helga Tomaschky-Fritz, Helmut Fritz, Vorsitzender des Sportkreises Wiesbaden sowie Kay Heger, Vize-Präsident des Hessischen Judo-Verbandes.

Foto :  Paul Müller

 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Kampfrichter-Lehrgang für Lizenz-Anwärter 2017

(Jugend- und E-KR-Lizenz)(Theorie-Teil)

Teilnehmer  :  

J-Lizenz          :   jugendliche Judoka (sollen am Tag der Lizenzerteilung Grüngurt (3.Kyu) haben und 14 Jahre alt sein)
E-Lizenz         :   am Tag der Lizenzerteilung volljährige Judoka ab Braungurt (1.Kyu)

Ort                 :   61118 Bad Vilbel - Dortelweil    Sporthalle „Am Siegesbaum“, Willi-Brandt-Str. 1,
Datum          :   Theorie Teil 1:  Sonntag,   7. Mai  2017,   10:00 bis 17:00 Uhr
                         Theorie Teil 2:  Samstag, 10. Juni 2017,  10:00 bis 17:00 Uhr

Meldungen  : bis 20.04.2017 an per E-Mail an Stefan Himmler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die vollständige Ausschreibung als      Download        

Marcel Frost

KR-Referent

Anpassung der Kampfregeln für den Olympia-Zyklus 2017-2020

- Allgemeine Hinweise -

A. Ziel der IJF: Verbreitung des Judo durch einfachere und verständlichere Regeln.

B. Zweck der Regeln: Das Angriffs-Judo fördern und Ippon realisieren.

C. Information:                                                                                                                                Die IJF wird dem IOC vorschlagen, einen Mannschaftswettbewerb bei den Olympischen Spielen zu schaffen mit Mixed-Teams: Frauen: -57, -70, +70; Männer: -73, -90, +90.

D. Abschließende Erläuterung der neuen Kampfregeln:                                                                      IJF-Kampfrichter- & Trainer-Seminar 06./07.01.2017 in Baku (Liveübertragung) !

E. Probephase:
Die Probephase der Regeln startet im Januar (African Open 14./15.01.2017) und endet mit der Weltmeisterschaft in Budapest (28.08.-03.09.2017). In dieser Zeit sind Korrekturen möglich. Eine finale Entscheidung wird nach der WM getroffen.

- Zusammenfassung -

1.Kampfzeit:                                                                                                                                                                                                                     Die effektive Kampfzeit beträgt für Männer und Frauen gleichermaßen 4 Minuten.

2.Wertungen:                                                                                                                                                                                                                     Es gibt nur noch zwei Wertungen: Waza-Ari und Ippon. Zukünftig werden alle Wurftechniken mit Waza-Ari bewertet, die in der Vergangenheit mit Waza-Ari oder Yuko bewertet wurden. Mehrere Waza-Ari werden nicht mehr aufaddiert.

3.Haltegriffzeiten:                                                                                                                                                   10 bis 19 Sekunden: Waza-Ari, 20 Sekunden: Ippon.

4.Kampfbewertung:                                                                                                                                                                                                            In der regulären Kampfzeit kann ein Kampf nur noch durch technische Wertungen (Ippon oder Waza-Ari) gewonnen werden. Strafen entscheiden den Kampf nicht (Ausnahme: direktes oder zusammengesetztes Hansoku-Make).

5.Golden Score:                                                                                                                                                         Im Falle, daß in der regulären Kampfzeit keine Wertung erteilt wurde oder die Zahl der Wertungen gleich ist, wird der Kampf in Golden Score fortgesetzt. Alle Wertungen und Strafen verbleiben auf dem Scoreboard. Die Entscheidung im Golden Score resultiert aus dem Unterschied von Wertungen oder Strafen (Shido).

6.Strafen
Es gibt zukünftig nur noch drei Shido (anstatt vier). Das dritte Shido bedeutet Hansoku-Make. Alle Aktionen, die die Art und Weise des Greifens betreffen (z.B. Pistolengroff, Taschengriff, einseitiger Griff), werden nicht mehr bestraft. Ebenso wird das Greifen in den gegnerischen Ärmel nicht mehr bestraft. Der Griffkampf (Kumi-Kata) wird nicht mehr bestraft, solange der Judoka Angriffe vorbereitet. Negative Verhaltensweisen (nicht auf einen Angriff hinarbeiten, defensive Haltungen) werden mit Shido bestraft. Die Zeit zwischen dem Griffkampf und Angriffshandlungen wird auf 45 Sekunden ausgedehnt (Inaktivität). Angriffe unterhalb des Gürtels werden beim ersten Mal mit Shido, beim zweiten Mal mit Hansoku-Make bestraft.

7.Sicherheit
Wenn Uke die Landung auf dem Rücken zu vermeiden versucht durch eine Bewegung, die gefährlich für Kopf, Nacken oder Wirbelsäule ist, ist er mit Hansoku-Make zu bestrafen. Der Kämpfer verliert den Kampf, darf aber den Wettkampf ggfs. fortsetzten. Die Landung auf beiden Ellenbogen ist zu bewerten; die Landung auf einem Ellenbogen ist nicht zu bewerten. Anti-Judo wird sofort bestraft als eine Handlung gegen den Geist des Judo.

8.Würfe und Kontertechniken
Bei Angriffs- und Kontertechniken wird der erste Kämpfer, der mit dem eigenen Körper auftrifft, als Verlierer angesehen. Wenn eine Wertung möglich ist, wird diese erteilt. Wenn beide Kämpfer zusammen landen, wird keine Wertung gegeben. Wenn eine Kontertechnik von einem Kämpfer nach der Landung ausgeführt wird, wird diese nicht bewertet. Jede Aktion nach der Landung wird als Ne-Waza-Aktion betrachtet.

9.Judogi
Für eine größere Effektivität und für einen besseren Griff ist es notwendig, daß die Jacke vom Gürtel fest zusammengehalten wird. Um dies zu stärken, müssen die Kämpfer ihren Judogi auf Anordnung des Kampfrichters schnell zwischen Matte und Ha-Jime ordnen.

Weitere Informationen erfolgen unmittelbar nach dem IJF-Seminar am 06./07.01.2017 in Baku.
Das Seminar wird live auf www.youtube.com/judo übertragen.

Neue IJF-Wettkampfregeln und Neuerungen in der Bundesliga
...verbunden mit herzlichen Weihnachts- und Neujahrsgrüßen!
 
 
Liebe Vereine, liebe Athletinnen und Athleten, liebe Trainerinnen und Trainer, liebe Judoka im HJV 
Nach den Olympischen Spielen ist vor den Olympischen Spielen! Aus diesem Grund hat die IJF nach den Erkenntnissen und Erfahrungen des letzten Olympiazyklus erwartungsgemäß neue Wettkampfregeln verabschiedet, die zunächst auf Probe bis zu den Weltmeisterschaften in Budapest (28.08.-03.09.2017) angewandt werden sollen. Die Umsetzung und Interpretation der neuen Regeln in der IJF, dem DJB bzw. HJV dürften sich erst nach den jeweiligen Kampfrichter-Seminaren (IJF/EJU: 05.-08.01.2017 in Baku, Liveübertragung: www.youtube.com/judo / DJB: 12.-15.01.2017 in Hennef) und Festlegungen der verantwortlichen Gremien ergeben. Nichtsdestotrotz kann man den offiziellen IJF-Wortlaut und die deutsche Übersetzung hier nachlesen:
siehe auch: Anlagen
Für die DJB-Ligen wurden bei der letzten DJB-Mitgliederversammlung Änderungen beschlossen, die hier nachzulesen sind:
siehe auch: Anlage
Der HJV wird im Rahmen des Gruppen-/Landes-Kampfrichter-Seminars am 04./05.02.2017 in Frankfurt allen Interessierten anbieten, sich mit den neuen Regeln vertraut zu machen. Hierzu wird es eine Info-Veranstaltung am Samstag, den 04.02.2017 beim lsbh in der Otto-Fleck-Schneise geben, die noch offiziell ausgeschrieben werden wird.
Sollte es darüber hinaus Bedarf an Vereins- oder Mannschaftsschulungen geben, steht die KR-Kommission bereit. Erste Anfragen hierzu gibt es bereits, denen wir auch gerne nachkommen werden! Bei Interesse einfach wenden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Abschließend möchten wir seitens der Kampfrichtergemeinschaft die Gelegenheit nutzen, um uns bei allen Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern, Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertretern sowie den Präsidiums-/Gesamtvorstandsmitgliedern und Funktionsträgern im HJV für die Zusammenarbeit in 2016 zu bedanken!
Auch wenn es in diesem Jahr wieder die ein oder andere kontroverse Diskussion sowohl am Mattenrand wie auch auf Funktionärsebene gab, sind wir in 2016 doch auf beiden Ebenen nicht nur einen, sondern mehrere gewaltige Schritte nach Vorne gegangen.
Wir sind uns einig, dass es den zuweilen emotionalen Diskurs am Mattenrand über die auf der Matte ergangenen Entscheidungen immer geben wird. Das ist auch gut so! Emotionen gehören zum Sport, das zeugt von Leidenschaft. Und solange dieser Diskurs -auch gerne hart in der Sache- aber fair, sachlich und konstruktiv vonstatten geht, ist alles gut! Damit uns dies gelingt, müssen wir weiter am gegenseitigen Verständnis arbeiten. Hierzu freuen wir uns festzustellen, dass wir Kampfrichter bei Veranstaltungen dankenswerterweise im Nachgang eines Kampfes immer häufiger von Athletinnen/Athleten und Coaches auf Entscheidungen hin angesprochen werden und zumeist mit Hilfe des Caresystems die Situationen gemeinsam diskutieren können. Nichts in dieser Situation ist besser als das persönliche Gespräch, um die gegenseitigen Positionen über das auf der Matte Geschehene auszutauschen. Auch müssen wir aber festhalten (manche mögen das bedauern), dass den Kampfrichtern die Bürde der objektiv finalen Entscheidung obliegt, denn nur dafür sind wir Kampfrichter letzten Endes da.
Auf Funktionärs- und Verbandsebene wurde vermeintlich verloren gegangenes Vertrauen zurückgewonnen. Wir sind mittlerweile auf einem guten Weg! Wir möchten uns herzlich dafür bedanken, dass nunmehr in der Satzung durch die Vereine niedergeschrieben wurde, dass der Kampfrichterreferent durch die Kampfrichter auf der Kampfrichterversammlung gewählt wird.  Hierzu sind alle Vereinsvertreterinnen, Vorstandsmitglieder und Beauftragte des HJV natürlich für einen konstruktiven und transparenten Dialog herzlich eingeladen, aber antrags- und stimmberechtigt in ureigenen Kampfrichterangelegenheiten sind die Kampfrichter. Zudem wurde den Kampfrichtern ein Antragsrecht an die Mitgliederversammlung eingeräumt.
Dies alles ist eine gute Ausgangssituation für 2017! Wir freuen uns auf eine weitere, spannende Saison, wollen uns jetzt aber erst einmal allen ein paar besinnliche und erholsame Tage wünschen, einen guten Rutsch in das neue Jahr mit viel Gesundheit und Erfolg!
 
Hessischer Judo-Verband e.V.
Marcel Frost
Kampfrichterreferent

Einladung zur Kampfrichterversammlung des Hessischen Judo-Verbandes e.V. 

Der HJV lädt ein zur Kampfrichterversammlung des HJV, die wie folgt stattfinden wird:

wann   :  Sonntag, den 5. Februar 2017

wo      :  Landessportbund Hessen e.V., Otto-Fleck-Schneise 4,

             60528 Frankfurt, Raum: wird vor Ort bekanntgegeben

Der Einlass und die Stimmvergabe erfolgen ab 14.00 Uhr; Versammlungsbeginn ist 14.30 Uhr. Die Versammlung ist nicht öffentlich.  Vollständige Einladung   Download

Marcel Frost

KR-Referent

 

Wichtige Info zur DEM Männer & Frauen 2017 in Duisburg

Wir bitten die Vereine und deren Trainer ihre Wettkämpfer zu informieren und um Rückmeldung ihrer Athleten bis zum 09.01.2017 Bei nicht fristgerechter Rückmeldung wird der Athlet nicht gemeldet. Meldungen zur Teilnahme bitte an die HJV Geschäftsstelle und Referenten. 

Meldungen der Teilnehmer zur DEM 2017

 

Lothar Strecker                   Michael Blumenstein
Sportreferent Frauen           Sportreferent Männer

 

Lothar ZerullHerzlichen Glückwunsch

Der Hessische Judo-Verband gratuliert seinem Ehrenpräsidenten Lothar Zerull zu seinem 85.Geburtstag recht herzlich und wünscht Ihm für die Zukunft noch weitere Jahre der Gesundheit und Zufriedenheit. Lothar Zerull hat in den Jahren seines erfolgreichen Wirkens zahlreiche Ehrungen und für seine hervorragenden Verdienste im Judosport erhalten. Davon sind hier nur einige genannt.

Liebe Vereinsvertreter,

auf der HJV-Mitgliederversammlung 2016 wurden einige Satzungsänderungen beschlossen. Sie nun Informationen zum aktuellen Stand der Eintragung dieser Satzungsänderungen und die im HJV aktuell gültige Satzung.

Die Info-Dateien sind im geschützten Mitgliederbereich integriert.

Für Fragen steht Ihnen unser Vizepräsident für Verwaltung, Kay Heger, gerne zur Verfügung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Alexandra Görner

HJV-Geschäftsstelle

 

Liebe Sportfreunde,

mit Ablauf des Jahres 2016 endet auch die Gültigkeit von djb-weit 852 IJF-ID-Cards.

Der DJB wird für die Verlängerung der IJF-Cards seiner A- & B-Kader (Stand: 01.01.2017) sowie der in seinem Auftrage international tätigen Funktionsträger selbstständig Sorge tragen.

Die Verlängerung aller übrigen IJF-ID-Cards erfolgt mittels Zusendung der vollständig ausgefüllten beigefügten Excel-Datei an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die IJF wird Aufkleber mit Hologrammen nach der Verlängerung erstellen, die auf die bereits vorliegende IJF-Card aufzubringen sind, und dem DJB zusenden; diese werden durch den DJB an die einzelnen Karteninhaber weitergeleitet werden.

Bei einer Verlängerung der IJF-ID-Card sowie bei einer Neuausstellung 2017 bis zum 31.01.2017 fällt eine reduzierte Gebühr von 55,00 € an. Danach wird wieder die übliche Gebühr in Höhe von 65,00 € fällig.

Hinweis: Neue IJF-ID-Cards werden nicht mehr im bekannten Scheckkarten-Format ausgestellt, sondern es werden papierbasierte Karten durch die IJF ausgegeben werden.           Download

Frank Doetsch

DJB-Koordinator Jugend und Breitensport

Ausfall der BEM - West

Die für den 10.+11.12.2016 geplanten Bezirkseinzelmeisterschaften Jugend U11 bis U18 entfallen aufgrund der unzureichenden Teilnehmermeldungen.

Marvin Seiffert

Komm. Bezirksjugendwart West

Herzlichen Glückwunsch

den beteiligten Judoka und deren Betreuerteams

 

Sensationeller Erfolge der Hessischen Teams

Gold für die Mädel-KG JC Wiesbaden/HTG Bad Homburg - Silber bei den Jungen für  den JC Wiesbaden

JCW HTG U18 DVMM

Fotos : Marcel Stebani

JCW U18m DVMMBei den Deutschen Mannschafts-meisterschaften der U18 in Frankfurt/Oder gelang den hessischen TOP-Teams der Sprung an die Spitze. Beide Teams erreichten ungeschlagen das Finale. Während die Frauen gegen das Judoteam Heubach mit 6:1 siegten und sich den Titel sicherten, gab es für die Männer eine knappe 3:4 Niederlage gegen das Team aus Potsdam und damit die Vizemeisterschaft. Ganz knapp an der Bronze-medaille vorbeigeschlittert ist das Frauenteam der KG Kim Chi Wiesbaden/JC Bürstadt, das den entscheidenten Kampf mit 2:5 gegen Potsdam unterlag und somit einen achtbaren fünften Rang belegte.

Wettkampf - / Ergebnislisten downloaden :    Frauen U18      Männer U18

Ergebnisse der Frauen U18

1. KG JC Wiesbaden/HTG Bad Homburg (HE)

2. Judozentrum Heubach (WÜ)

3. TSV München-Großhadern (BY)

3. UJKC Potsdam (BB)

5. Eintracht Hildesheim (NS)

5. KG Kim Chi Wiesbaden/1.JC Bürstadt (HE)

7. PSV Duisburg (NW)

7. KG Mattenteufel Erfurt/PSV Erfurt (ZH)

 

Ergebnisse der Männer U18

1. UJKC Potsdam (BB)

2. JC Wiesbaden (HE)

3. JC 90 Frankfurt/Oder (BB)

3. T.H.- Eilbeck (HH)

5. TSV Müchen-Großhadern (BY)

5. SSF Bonn (NW)

7. SV 1883 Schwarza (TH)

7. KG RSV Eintracht-PSV Frankfurt/Oder (BB)

 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Sonderbericht der Jugendleitung zur DVMM U18

 

Fünf Medaillenplätze bei den Deutschen Pokalmeisterschaften im württemberischen Kirchberg an der Murr sind ein respektables Ergebniss und somit fünf Starterplätze für die Hessen bei den Deutschen Meisterschaften am 21./22.Januar 2017 in Duisburg.  Fünf weitere Platzierungen unter den ersten Sieben vervollständigen die erfolgreiche Teilnahme der hessischen Judoka bei dem nationalen Event.  Herzlichen Glückwunsch

Ergebnisse Frauen

bis 48 kg (13 Teilnehmerinnen):
1. Jana Gussenberg, Niedersachsen

2. Lisanne Sturm, Hessen
3. Melanie Gallmeier, Baden
3. Claudia Ringwald, Baden
5. Fabienne Binder, Rheinland
5. Katharina Walesch, Bayern
7. Melissa-Dilan Avci, Hamburg
7. Nele Meyer, Niedersachsen

bis 52 kg (10 Teilnehmerinnen):
1. Blerina Seferi, Hamburg

2. Annika Würfel, Mecklenburg-Vorpommern
3. Linda Zeippert, Sachsen
3. Ilka Deller, Baden
5. Eva Jungbluth, Nordrhein-Westfalen
5. Lara Kränkel, Baden
7. Amarah Grötsch, Sachsen
7. Corinna Anklam, Württemberg

bis 57 kg (16 Teilnehmerinnen):
1. Catrin Schopper, Württemberg

2. Nathalie Rouvière, Baden
3. Jessica Grether, Baden
3. Lea Markloff, Hessen
5. Tanja Strecker, Hessen

5. Manuela Schmidt, Bayern
7. Julia Starke, Württemberg
7. Jule Liskow, Mecklenburg-Vorpommern

bis 63 kg (13 Teilnehmerinnen):
1. Yvonne Grünewald, Bayern

2. Jill Trenz, Pfalz
3. Isabel Schuldt, Nordrhein-Westfalen
3. Vanessa Müller, Pfalz
5. Alexandra Dörper, Nordrhein-Westfalen
5. Jennifer Bieber, Hamburg
7. Melissa Walter, Württemberg
7. Kimberly Grodtmann, Rheinland

bis 70 kg (10 Teilnehmerinnen):
1. Meike Wegner, Württemberg

2. Carina Seiferth, Sachsen
3. Martina Baumann, Bayern
3. Jessica Schwickert, Rheinland
5. Jana Grzesiek, Nordrhein-Westfalen
5. Angelika Schulz, Baden
7. Wiebke Heseding, Nordrhein-Westfalen
7. Lena-Sophie Rehn, Württemberg

bis 78 kg (9 Teilnehmerinnen):
1. Regina Schneider, Württemberg

2. Ileana Böttcher, Rheinland
3. Josephine Kratky, Bayern
3. Johanna Schumann, Baden
5. Tracy Heusinger, Pfalz
5. Lisa Leonhardt, Württemberg
7. Svenja Habenicht, Niedersachsen
7. Melissa Räther, Nordrhein-Westfalen

über 78 kg (9 Teilnehmerinnen):
1. Barbara Eschenlohr, Bayern

2. Nina Skala, Nordrhein-Westfalen
3. Claudia Straub, Mecklenburg-Vorpommern
3. Aylin Mill, Württemberg
5. Jessica Brinks, Nordrhein-Westfalen
5. Carmen Weiss, Württemberg
7. Melissa Schwanke, Niedersachsen
7. Lena Jonitz, Mecklenburg-Vorpommern


Ergebnisse Männer

bis 60 kg (16 Teilnehmer):
1. Marcel Pristl, Württemberg

2. Fabian Häßner, Württemberg
3. Daniel Scheller, Bayern
3. Peer Radtke, Nordrhein-Westfalen
5. Florian Denkewitz, Hessen
5. Mohammed Alkasem, Württemberg
7. Artur Belarmino, Niedersachsen
7. Fabian Staber, Württemberg

bis 66 kg (17 Teilnehmer):
1. Michel Adam, Pfalz

2. Tobias Stöckel, Sachsen
3. Thilo Koch, Sachsen
3. Yves Behr, Württemberg
5. Tim Himmelspach, Bayern
5. Janno Brodnig, Bayern
7. Falk Müller, Hessen

7. Simon Schlichting, Nordrhein-Westfalen

bis 73 kg (17 Teilnehmer):
1. Jan-Hendrik Köhler, Niedersachsen

2. Thomas Gubert, Thüringen
3. Sebastian Freytag, Bayern
3. Thomas Graczyk, Nordrhein-Westfalen
5. Marvin Agarius, Hamburg
5. Tom Patzenhauer, Sachsen
7. Xaver Schwarz, Bayern
7. Nils Kleiber, Saarland

bis 81 kg (21 Teilnehmer):
1. Timo Cavelius, Bayern

2. Andreas Höhl, Hessen
3. Gabriel Berg, Nordrhein-Westfalen
3. Sven Mann, Hessen
5. Robin Kist, Hessen

5. Maurice Nuckelt, Nordrhein-Westfalen
7. Matteo Hill, Baden
7. Aeneas Paul, Nordrhein-Westfalen

bis 90 kg (12 Teilnehmer):
1. Christopher Schwarzer, Brandenburg

2. Patrick Rauh, Württemberg
3. Felix Schulze, Niedersachsen
3. Julien Appelt, Hamburg
5. Dirk Spörcke, Mecklenburg-Vorpommern
5. Rainer Nöth, Bayern
7. Maximilian Rausch, Hessen

7. Robin Ellerbrock, Nordrhein-Westfalen

bis 100 kg (11 Teilnehmer):
1. Danny Hanke, Sachsen

2. Andreas Benkert, Pfalz
3. Urs Schneider, Hessen
3. Riadh Ben Sassi, Baden
5. Maximilian Mayer, Mecklenburg-Vorpommern
5. Martin Röttinger, Baden
7. Artur Vartanjan, Bremen
7. Manuel Riefer, Württemberg

über 100 kg (5 Teilnehmer):
1. Jan Weber, Baden

2. Jan Zeuke, Hamburg
3. Felix Miensok, Württemberg
3. Simon Schwertl, Bayern
5. Marius Böttcher, Rheinland

Manuel Braun Marvin Seifert Anlässlich des Adler-Cups in Frankfurt am Wochenende des 26./27.11.2016 konnten zwei weitere HJV-Kampfrichter ihre nächsthöhere Lizenz erwerben. Manuel Braun bestand die Prüfung zum Landeskampfrichter (HJV-C) und Marvin Seiffert die Prüfung zum Bezirkskampfrichter (HJV-D).

Die Kampfrichterkolleginnen und –kollegen gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg auf der Matte!

Marcel Frost

KR-Referent

   

v.l.n.r.: Manuel Braun, Marvin Seiffert  Fotos: Stefan Himmler

 

Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaften U13 weiblich

Nr.

Mannschaftskampf

Punkte

Kämpfe

U-Bewert.

1

KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - JC Bushido Wüstems

2:0

5:2

40:20

2

TG Rimbach – Kim Chi Wiesbaden

0:2

2:5

17:50

3

KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - TG Rimbach

2:0

4:2

40:20

4

JC Bushido Wüstems - Kim Chi Wiesbaden

0:2

0:6

0:60

5

KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - Kim Chi Wiesbaden

0:2

1:5

10:50

6

JC Bushido Wüstems - TG Rimbach

1:1

3:3

30:30

Platz

Tabelle

Punkte

Kämpfe

U-Bewert.

1

Kim Chi Wiesbaden

6:0

16:3

160:27

2

KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West

4:2

10:9

90:90

3

TG Rimbach

1:5

7:12

67:120

3

JC Bushido Wüstems

1:5

5:14

50:130

 

Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaften U13 männlich

Nr.

Mannschaftskampf

Punkte

Kämpfe

U-Bewert.

1

JC Wiesbaden - Kim Chi Wiesbaden

Pool A

2:0

7:0

67:0

2

JC Wiesbaden - KG Rimbach/Bürstadt

Pool A

0:2

1:6

10:51

3

Kim Chi Wiesbaden - KG Rimbach/Bürstadt

Pool A

2:0

7:0

70:0

4

KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - TuS Griesheim

Pool B

0:2

2:5

20:50

5

KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - JC Fulda

Pool B

2:0

6:0

60:0

6

TuS Griesheim – JC Fulda

Pool B

2:0

7:0

61:0

7

Kim Chi Wiesbaden - KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West

Halbfinale

2:0

6:0

60:0

8

TuS Griesheim - KG Rimbach/Bürstadt

Halbfinale

2:0

6:1

60:10

9

TuS Griesheim - Kim Chi Wiesbaden

Finale

0:2

1:6

10:60:

Platz

Tabelle

1

Kim Chi Wiesbaden

HJV Logo 2014 weiß 

2

TuS Griesheim

3

KG Bad Homburg / Frankfurt Nord-West

3

KG Rimbach/Bürstadt

5

JC Wiesbaden

5

JC Fulda

KR Prüfung

Der HJV kann sich über eine neue Gruppen-Kampfrichterin freuen. Am Wochenende des 19./20. November stellte Yvonne sich anlässlich der SWDMM U15/U18 sowie SWDEM Frauen/Männer in Wiesbaden der Prüfung zum DJB-KR-B. An beiden Tagen konnte sie Erwartungen der Prüfungskommission erfüllen und im Anschluss Urkunde und Abzeichen aus den Händen des Gruppen-KR-Referenten Frank Doetsch in Empfang nehmen. Herzlichen Glückwunsch und eine allzeit gute Hand bei den Entscheidungen!

Marcel Frost

KR-Referent

Für alle hessischen Teilnehmer !

Am kommenden Wochenende finden die Deutschen Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen statt. Für die Akkreditierung ist Landestrainer Frank Hölperl zuständig, der auch Ansprechpartner für die hessischen Teilnehmer ist.

Michael Blumenstein

Sportwart Männer

 

Ergebnisse der Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften Männer & Frauen am 20.11.16 in Wiesbaden

Die Platzierten haben sich damit für die Deutschen Meisterschaften am 21./22.Januar 2017 in Duisburg (NW) qualifiziert.

Hessische Katameisterschaften 2017

Datum :    13.05.2017

Vereine, die an der Ausrichtung interessiert sind, melden sich bitte bis zum 15.Dezember 2016 beim Katabeauftragten Werner Müller.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Werner Müller

Katabeauftragter des HJV

Ergebnisse der Bezirksliga Süd / West 2016

Fünf Teams nahmen in diesem Jahr an den Mannschaftswettbewerben der Bezirksliga Süd/West teil. Am 19.11.2016 fanden die Mannschaftswettbewerbe der Bezirksliga SÜD / WEST statt, wobei Ausrichter Tamanegi Griesheim für eine gelungene Ausrichtung sorgte.

Werner Müller

Bezirkssportwart Süd

Der Hessische Judo-Verband hat das Vertragsverhältnis mit dem erst im Oktober 2016 eingestellten Landestrainer Vincent Krijgsman in der letzten Woche vorzeitig beendet.

Für das Präsidium

Willi Moritz

Präsident

Samurai Bürstadt trägt am kommenden Wochenende zum 26.Mal das traditionelle "Katanaturnier" aus. Wie in den vergangenen Jahren können alle Altersklassen an den Start gehen. Es werden noch Startmeldungen entgegengenommen von Peter Remmele bis zum Freitag.

Die Ausschreibung ist im Terminkalender integriert bzw. steht zum Download bereit.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Herzlichen Glückwunsch

Deutscher Jugendpokal U14 in Senftenberg (Brandenburg)

161105 081

Fotos : Holger Birkigt und Joachim Werner

Kim-Chi Wiesbaden scheint sich beim Deutschen Jugendpokal wohl zu fühlen. Es ist bereits die fünfte Mannschaftsmedaille innerhalb von zwei Jahren, die die U14/U16 Mannschaften von Kim-Chi Wiesbaden beim Deutschen Jugendpokal erkämpfen konnten. In diesem Jahr wurden die Jungen U14 Deutscher Vizepokalmeister und die Mädels (als KG Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim) konnten den Vorjahreserfolg mit einer Bronzemedaille wiederholen.

Die Jungs machten es aber erst einmal spannend, konnten sie die Vorrunde nur mit Glück als Zweiter für sich entscheiden, nachdem Potsdam, Schwerin und Kim-Chi Wiesbaden sich im Kreis geschlagen haben. Am Ende entschied die bessere Unterbewertung für Potsdam und Kim-Chi Wiesbaden. Um so überlegener gingen dann die Kämpfe der Hauptrunde für Kim-Chi Wiesbaden weiter. Siege gegen Spremberg und Shidoshan Berlin führten die Jungs ins Halbfinale, dass sie in überzeugender Manier mit 4:1 gegen Bushido Berlin gewannen und nun im Finale dem JC Leipzig gegenüberstanden. Nach einer schnellen 2:0 Führung für Kim-Chi Wiesbaden flatterten den Jungs die Nerven und man verlor sehr unglücklich mit 2:3. Ein verdienter Erfolg der Mannschaft, die erstmals am Jugendpokal teilnahm und im nächsten Jahr wieder komplett in dieser Formation antreten könnte.

161105 080Bei den Mädels ist es inzwischen Tradition, dass die Mädels vom JC Rüsselsheim und Kim-Chi Wiesbaden eine Kampfgemeinschaft (KG) eingehen. So dominierten die Mädels ihre Vorrunde durch klare Siege 4:1 gegen Straußberg  gegen den späteren Deutschen Vizemeister und MTV Elze. In der Hauptrunde ging es erst mit einem deutlichen Sieg gegen KG Leipzig weiter, eher eine Konzentrationslücke einen weiteren Einzug einer Kim-Chi Mannschaft ins Halbfinale an diesem Tag (nach den Jungs) verhinderte. Eine unnötige 2:3 Niederlage gegen KG Altenfurt/Neuhaus schickte unser Team in die Trostrunde, wo dann mit Mönchengladbach und München Großhadern sehr schwere Gegner warteten. Beide Kämpfe konnten überraschend deutlich mit 4:1 gewonnen werden und so stand man nach 2015 erneut im kleinen Finale um Bronze. In einer eindrucksvollen Vorstellung konnte man den SC Berlin mit schnellen Ippon-Siegen mit 4:1 überlegen besiegen und holte sich erneut die Bronzemedaille beim Deutschen Jugendpokal.

Kim-Chi Wiesbaden sollte dann auch der einzige Verein sein, der an diesem Tag sowohl bei den Jungs als auch bei den Mädels eine Medaille erkämpfen konnte. Das Jungenteam des JC Rüsselsheim siegte in der Vorrunde 4:1 gegen Schwieberdingen, 3:1 gegen Straußberg und unterlag lediglich gegen Hamburg-Eilbeck mit 0:5. In der KO-Runde gab es einen knappen 2:2 (34:22) Sieg gegen PSV Berlin. Eine 3:2 Niederlage gegen Bushido Berlin brachte nochmals Chancen in der Trostrunde. Ein 3:2 Erfolg gegen den Judoclub Greven und eine abschließende 1:4 Niederlage gegen den das Team aus Hamburg-Eilbeck bescherte den Hessen Platz Sieben.  Die Jugendteams von Kim-Chi Wiesbaden und JC Rüsselsheim zeigten an diesem Wochenende großartige Leistungen und haben den LV Hessen würdig vertreten.

Albrecht Melzer / Siegbert Geuder

Platzierungen U14 weiblich (27 Mannschaften)
1.UJKC Potsdam  BB
2.KG KSC Straußberg / Empor Da BB
3.KG Kim Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim  HE
3.KG TSV Altenfurt / SV Neuhaus  BY
5.KG SC Berlin / BC Samurai Berlin  BE
5.KG BC Vorpommern / Alba 93 Boizenburg MV
7.KG TSV München Großhadern / DJK Ingolstadt BY
7.KG JC RBS 1991 Leipzig / BSC Motor Rochlitz SN

Platzierungen U14 männlich (30 Mannschaften)
1.Judoclub Leipzig  SN
2.Kim Chi Wiesbaden  HE
3.SC Bushido Berlin BE
3.TH Eilbeck HH
5.TSV Erbach  WU
5.1. Schweriner Judo-Club MV
7.UJKC Potsdam BB
7.JC Rüsselsheim HE

Wettkampfmatte 4

Für die Vereinsmannschaftsmeisterschaften 2016

liegen der Jugendleitung folgende Meldungen vor:

Samstag 12.11.2016 :

U13 männlich:   10 Mannschaften
TuS Griesheim
Kim-Chi Wiesbaden 1
Kim-Chi Wiesbaden 2
KG Bürstadt / Rimbach
KG JC Wiesbaden / Bushido Wüstems
1. Fuldaer Judo-Club
HTG Bad Homburg
Kodokan Neuhof
JUKA Bergen-Enkheim
KG HTG Bad Homburg/TSG NW Frankfurt

13 weiblich:  7 (6) Mannschaften
Kim-Chi Wiesbaden 1
Kim-Chi Wiesbaden 2
TG Rimbach
KG JC Wiesbaden / Bushido Wüstems
KG Bushido Wüstems / JC Wiesbaden [evtl. Doppelmeldung]
KG HTG Bad Homburg / TSG Nordwest Frankfurt
Kodokan Neuhof

U15 männlich:   4 Mannschaften
JC Rüselsheim (mit Fremdstartern)
KG HTG / TSG Nordwest FFM
KG Kim-Chi Wiesbaden / JC-Petersberg
JuKa Bergen-Enkheim

U15 weiblich:   3 Mannschaften
Kim-Chi Wiesbaden (mit Fremdstartern)
KG HTG / TSG Nordwest FFM
JC Bushido Wüstems (mit Fremdstartern)

Sonntag 13.11.2016 :

U18 männlich:  5 Mannschaften
JC Rüsselsheim (mit Fremdstartern)
KG Kim-Chi Wiesbaden / JC Bürstadt
JC Wiesbaden (mit Fremdstartern)
JuKa Bergen-Enkheim (mit Fremdstartern)
HTG Bad Homburg (mit Fremdstartern)

U18 weiblich:   3 Mannschaften
KG Bushido Wüstems / Bushido Vellmar
KG Kim-Chi Wiesbaden / JC Bürstadt
KG HTG Bad Homburg / Judo Club Wiesbaden

Sollte bei der Aufstellung jemand vergessen worden sein, bitte schnellstmöglich die erfolgte Meldung nochmals weiterleiten an:       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stefan Himmler
stv. Sportwart männliche Jugend

 

Aktualisiert am 10.11.16

Maike Jung

Komm. Jugendwartin weiblich

In der Anlage ist die Ausschreibung ( Download ) für den Lehrgang zum Neuerwerb oder zur Verlängerung von Kyu- Prüferlizenzen, am 04.Dezember 2016, in 63477 Maintal, Ascher Straße 62, beim SC Budokan Maintal e.V., Judo Arena.

In diesem Zusammenhang wird erneut darauf verwiesen, dass mit Wirkung des Kyu-Prüferlizenzlehrganges vom 30. November 2014 das neue Prüfungsprogramm des DJB vom 16. November 2014 im HJV verbindlich ist.
Der Inhalt des Kyu-Prüfungsprogramms ( Download ) steht beim DJB zum bereit. 

Ernst Richter

Prüfungsreferent

TrainerAssistentenausbildung 10 2016

Foto :  Jana Thiel

In der ersten Woche der Herbstferien starteten in Maintal 36 hessische zumeist junge Judoka die Ausbildung zum Trainerassistenen. In einem viertägigen Lehrgang wurden Themen von der Teamentwicklung über Judo im Elementarbereich bis hin zur Planung einer Trainingseinheit behandelt. Verschiedene Teambildungsspiele, Akrobatik und die Rahmenbedingungen zum Judo-Sportabzeichen wurden von Mike Thiel (Breitensportreferent) vorgestellt. Kay Heger (Vizepräsident Verwaltung) referierte über den Aufbau der HJV-Gremien und stellte in einem weiteren Part die verschiedenen Wettkampfsysteme und Listen für Meisterschaften und Turniere vor. Das Thema „Judowerte“ war ein wichtiger Programmpunkt an den Folgetagen. Bettina Brauel behandelte mit den Teilnehmern die Prüfungsinhalte des achten und siebten Kyu-Grades (Weiß-gelb und gelb), welche anschließend von den anwesenden Orangegurten „geprüft“ und erfolgreich abgenommen und beurteilt wurden. Als Überraschungsgast stellte der sich der neue HJV-Landestrainer Vincent Krijgsmann den Teilnehmern vor und begleitete die folgenden Ausbildungseinheiten. In gemeinsamen Gruppenarbeiten befassten sich die Teilnehmer mit dem Aufbau und der Durchführung einer Trainingseinheit. Am letzten Tag folgten verschiedene Aufwärmspiele, passend zum Thema: Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Nach einigen interessanten Spielen und verschiedenen Arten von Katas, die in Teams erarbeitet wurden, folgte die  Abschlußbesprechung. Ausbildungsleiter Rainer Dötsch und Breitensportreferent Mike Thiel gratulierten den 36 Judoka zu ihrer erfolgreichen Trainerassistenten-Ausbildung.

Jana Thiel

Juniorteam Hessen

Auf der Vorstandssitzung am 03.November 2016 wurden u.a. die kurzzeitig vakanten Positionen des weiblichen und männlichen Jugendreferenten kommissarisch besetzt. Beide Referenten sind zunächst bis zur nächsten Jugendversammlung/Neuwahl 2017 in ihren Funktionen tätig.

Kommissarischer Jugendwart männlich  :  Stefan Himmler

Kommissarische Jugendwartin weiblich   :  Maike Jung

 

Kay Heger

Vizepräsident Verwaltung

 

Prüflizenz-Verlängerungs-Lehrgang

Veranstalter     :  Hessischer Judo Verband
Ausrichter        :  SV Blau-Gelb Darmstadt
Termine           :  Jeweils Mittwoch den 07.12.2016 und 14.12.2016
Ort                  :  Sportpark Kranichstein Judo-Dojo  Elisabeth-Selbert-Str. 27
                          64289 Darmstadt-Kranichstein
Zeit                 :  19.00 – 22.00 Uhr

Download

Kai Schumacher
Bezirksprüfungsbeauftragter Darmstadt-Odenwald

Internationale Katameisterschaft Maintal 2016

Foto :  Philipp Münchow

Erfolgreiche hessische Judoka bei der Internationalen Deutschen Katameisterschaft in Maintal

Am 29.10.2016 fand in Maintal die Internationale Deutsche Katameisterschaft statt. Dreiundvierzig Katapaare stellten sich den Bewertern in der nage no kata, katame no kata, kime no kata, ju no kata, koshiki no kata und in der kodokan goshin jutsu. Es waren in diesem Jahr Teilnehmer aus Luxenburg und Tschechien dabei.

Der Hessische Judo-Verband meldete sieben Paare für die Meisterschaft. Vizemeister wurden in der nage no kata Axel Korn mit seinem Partner Andreas Freimuth von der TG Winkel. Beide starteten auch in der Kodokan goshin jutsu und wurden dort 4.Ebenso Vizemeister wurden Sarina Hemer mit ihrem Partner Jochen Müller von Groß Umstadt. Einen 3.Platz erreichten bei der Ju no kata Birgit und Martin Felix vom JC Hünfelden. Die anderen Katapaare aus Hessen erreichent gute 6. bzw. 7. Plätze in einem starken Teilnehmerfeld.

Werner Müller

Katabeauftragter

 

Aktuelle Ausschreibungen U13 / U15 / U18 siehe Downloads !

Ich weise bei dieser Gelegenheit nochmals auf die Termine hin:

Aktueller endgültiger Stand :     29.10.2016

- Samstag, 12.11.2016: HVMM U13
- Samstag, 12.11.2016: HVMM U15
- Sonntag,  13.11.2016: HVMM U18


Landesjugendleitung

Stefan Himmler
stv. Sportwart männliche Jugend

Die Bezirksliga Süd/West findet am 19.11.2016 in Griesheim statt.

Die Ausschreibung ist im Terminkalender integriert und steht zum Download bereit !

Werner Müller

Bezirkssportwart Süd

Die Jugendwarte des Hessischen Judo-Verbandes - Sabine Denkewitz (weibliche Jugend) und Stefan Teucher (männliche Jugend) sind am vergangenen Freitag von ihren Ämtern zurückgetreten. Das Präsidium dankt beiden Funktionären für die Zeit ihrer Zusammenarbeit im HJV-Vorstand. Die kommissarische Besetzung wird in Kürze gemäß der Satzung entschieden und an die die Mitglieder kommuniziert.

Willi Moritz          Kay Heger

Präsident            Vizepräsident Verwaltung

Einen Minusrekord brachten am gestrigen Samstag die Hessischen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen in Wiesbaden, wo insgesamt 18 Frauen und 61 Männer an den Start gingen um die Titelträger in den jeweils sieben Gewichtsklassen zu ermitteln. Anbetracht der ca. dreizehntausend gemeldeten Mitglieder in den fast zweihundertvierzig hessischen Vereinen muß man schon hinterfragen, ob Judo in Hessen als Wettkampfsport nicht mehr tauglich ist, ob es an den Rahmenbedingungen liegt oder die Judoka im wettkampffähigen Alter sich nicht mehr im sportlich fairen Wettstreit miteinander messen wollen. Das ist eine dingende Aufgabe, der sich Verband, Vereine, Funktionäre  und auch die aktiven Sportler gemeinsam stellen müssen um hier eine Kehrtwende einzuleiten. Dessen ungeachtet zeigten die anwesenden Judoka dennoch gute Leistungen auf solidem Niveau. 

Die Ergebnisse auf einen Blick  (Download)   :

Frauen

-48 kg 1 Teilnehmer
1.Tabea Müller Sportfreunde Blau-Gelb Marburg

-52 kg 3 Teilnehmer
1. Lisanne Sturm Judo Club Wiesbaden 1922
2. Dominique Denkewitz Judo Club Wiesbaden 1922
3. Marina Youssef JC Kim-Chi Wiesbaden

-57 kg 3 Teilnehmer
1. Lea Markloff Homburger Turngemeinde 1846
2. Marie Giuliana Dinkel Sportfreunde Blau-Gelb Marburg
3. Beatrice Kulawig 1. Deutscher Judo-Club Frankfurt

-63 kg 3 Teilnehmer
1. Isabell Galauch JC Kim-Chi Wiesbaden
2. Kathrin Losert Judo Club Wiesbaden 1922
3. Jessica Spelten 1. Judo-Verein Langen

-70 kg 3 Teilnehmer
1. Hannah Opitz Judo Club Wiesbaden 1922
2. Angelina Andel JC Kim-Chi Wiesbaden
3. Nathalie Lapp TV 1859 Nidda,

-78 kg 3 Teilnehmer
1. Johanna Brehmer-Moltmann JC Kim-Chi Wiesbaden
2. Lisa Leinweber Budo-Club Bad Arolsen 1975
3. Natascha Ronzheimer TV 1908 Gladenbach

+78 kg 2 Teilnehmer
1. Lisa Marie Markert JC Kim-Chi Wiesbaden
2. Lisa Männche Homburger Turngemeinde 1846

Männer

-60 kg 7 Teilnehmer
1.Schugga Nashwan Sportfreunde Blau-Gelb Marburg
2. Valérie Lukas Nenninger Judo Club Wiesbaden 1922
3. Chatri Keanu Carrion Kox Judo Club Wiesbaden 1922
3. Florian Denkewitz Judo Club Wiesbaden 1922
5. Pierre-Maxime Lother 1. Deutscher Judo-Club Frankfurt
5. Robin Jungermann TV 1859 Nidda
7. Artem Wozke Sportfreunde Blau-Gelb Marburg

-66 kg 5 Teilnehmer
1. Sören Prinz TG Hochheim 1845
2. Hakob Latschinian Judo Club Geisenheim
3. Adrian Weber Judoclub Hünfelden
3. Khoi Nguyen Sportfreunde Blau-Gelb Marburg
5. Martin Ludwig Frankfurter Turnverein 1860

-73 kg 11 Teilnehmer
1. Sascha Korn Judo Club Wiesbaden 1922
2. Nils Dönges JC Limburg 1952
3. Johannes Greib Judokwai Elz-Hadamar-Limburg
3. Paul Schulz Judo Club Wiesbaden 1922
5. Karl Hache TSV Lang-Göns 1898
5. Nikolaos Sonidis 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953
7. Florian Schaub Judoclub Petersberg
7. Luca Grund DJK-Concordia Pfungstadt 

-81 kg 11 Teilnehmer
1. Andreas Höhl SV Blau-Gelb Darmstadt
2. Robin Kist Homburger Turngemeinde 1846
3. Mohamad Abou Saif Judo Club Wiesbaden 1922
3. Sven Mann Judo Club Grünberg
5. Markus Seifert 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953
5. Mike Momberger Judo Club Grünberg
7. Andreas Kalenberg Homburger Turngemeinde 1846
7. Henrik Kuhlmey PSV Grün-Weiß Kassel

-90 kg 10 Teilnehmer
1.Daniel Winn Judo Club Wiesbaden 1922
2. Maximilian Rausch Judoclub Petersberg
3. Manuel Jonathan Govinda Braun Yama Arashi Herborn
5. Adrian Hamel Sportfreunde Blau-Gelb Marburg
5. Nils Anspach TG Hochheim 1845
7. Jan Niklas Gasteier SG Rodheim
7. Leonardo Diekmann Judo Club Wiesbaden 1922

-100 kg 4 Teilnehmer
1. Urs Schneider Homburger Turngemeinde 1846
2. Mirco Ohl 1. Judo Club Bürstadt 1978
3. Manuel Franzmeier 1. Deutscher Judo-Club Frankfurt
3. Robert Siebers Budo-Club Bad Arolsen 1975

+100 kg 3 Teilnehmer
1. Sergej Ralf Ruppel TG Hochheim 1845
2. Maximilian Pape PSV Grün-Weiß Kassel
3. Ezio Piazzetta 1. Deutscher Judo-Club Frankfurt

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Hinweis für Kata Interessierte !

5.11.2016   offenes Katatraining in Maintal  (14:00 - 18:00 Uhr)

Meldung bitte bis zum 30.10.2016 an Werner Müller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

über Teilnahme und der Kata, die trainiert werden möchte.

 

27.11.2016 in Maintal  Freestyle Judo und Kata für Kyu Grade

Die Ausschreibung ist im terminkalender integriert und steht zumm Download bereit

WernerMüller

Katabeauftragter

Wir weisen nochmal auf die beiden Kata-Termine Oktober/November 2016 hin.

5.11.2016   offenes Katatraining in Maintal  (14:00 - 18:00 Uhr)

Meldung bitte bis zum 30.10.2016 an Werner Müller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

über Teilnahme und der Kata, die trainiert werden möchte

 

27.11.2016 in Maintal  Freestyle Judo und Kata für Kyu Grade Download

Insgesamt neun Mannschaften konnte Ausrichter JC Wächtersbach am vergangenen Samstag beim Landesentscheid U14 begrüssen. Fünf Jungenteams und vier Mächenteams ermittelten (Jeder gegen Jeden) die jeweils drei Qualifikationsplätze für den Deutschen Jugendpokal U14 der am 05/06.11.2016 im brandenburgischen Senftenberg ausgetragen wird. Mit deutlichen Siegen sicherten bei den Jungen Kim Chi Wiesbaden und bei den Mädchen die KG Kim Chi Wiesbden/JC Rüsselsheim die ersten Plätze.

161015 Hessenpokal U14w 046

Das Foto zeigt die siegreichen Mannschaften Kim Chi Wiesbaden (männlich) und die KG Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim (weiblich).      

Foto :  Holger Birkigt

 

Bezirksliga Nord Ost 2016

Die Mannschaften der BL Nord/Ost nach der Veranstaltung.  Unten: TV Hersfeld,    Mittle: 1.DJC Frankfurt II,    Obere Reihe : JC Wächtersbach II

Foto:  Jonas Reimund

Vier Teams trafen sich vergangenen Samstag in Wächtersbach zu den diesjährigen Mannschaftskämpfen der Bezirksliga Nord/Ost. Dabei setzte sich das Team von Wächtersbach II mit drei gewonnenen Begegnungen durch und ist zum Aufstieg in die Landesliga (Saison 2017) berechtigt. Dank der guten Vorbereitung von Ausrichter JC Wächtersbach und den zahlreichen Ippon-Siege der Athleten konnte die Veranstaltung zügig beendet werden. Bemerkenswert und erfreulich war die hohe Zahl der Männer Ü30. In diesem Jahr waren so viele hessische Judoka der Altersgruppen Ü40 bzw. Ü50 am Start die es noch einmal wissen wollten und auf weiten Strecken gut mit den jüngeren Athleten mithalten konnten. Offensichtlich gibt es für diese Altersgruppe einen ansteigenden Bedarf. 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Bezirksliga Nord/Ost

15.10.2016

Mannschaften

Kämpfe

U-Bew.

1

TV Hersfeld

:

BC Arolsen III

5

:

0

50

:

0

2

TV Hersfeld

:

1.DJC Frankfurt II

1

:

4

10

:

40

3

TV Hersfeld

:

JC Wächtersbach II

2

:

3

20

:

30

4

JC Wächtersbach II

:

BC Arolsen III

3

:

2

30

:

20

5

JC Wächtersbach II

:

1.DJC Frankfurt II

3

:

2

30

:

20

6

BC Arolsen III

:

1.DJC Frankfurt II

2

:

3

20

:

30

 

Platzierung

Punkte

Kämpfe

U-Bew.

1

JC Wächtersbach II

6

:

0

9

:

6

90

:

60

2

1.DJC Frankfurt II

4

:

2

9

:

6

90

:

60

3

TV Hersfeld

2

:

4

8

:

7

80

:

70

4

BC Arolsen III

0

:

6

4

:

11

40

:

110

Die Ausschreibungen der Hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften U13 / U15 / U18 stehen zum Download bereit.

 Download U13        Download U15           Download U18 

Anmerkung des DJB zur U15 / U18

Die (neue) Nr. 3.5 Abs. 2 DJB-WKO regelt den Bereich der Kampfgemeinschaften im Bereich der Jugend abschließend: „Bei Mannschaftsmeisterschaften des Nachwuchsbereiches, bei denen die Mannschaften mit sieben oder mehr Kämpfern antreten, können pro Altersklasse bis zu zwei Vereine eines Landesverbandes eine Kampfgemeinschaft (KG) bilden. Alternativ können Vereine Mannschaften bilden unter Beteiligung von bis zu 3 Teilnehmern aus anderen Vereinen des gleichen Landesverbandes. Hierbei gilt das Einzelstartrecht der Judoka der beiden Vereine. Die Meldungen dieser Mannschaften müssen bis vier Wochen vor der entsprechenden Gruppenmeisterschaft erfolgen. Ein Verstoß gegen diese Regel ist mit Disqualifikation und Streichung der Mannschaft aus den Ergebnislisten der entsprechenden Meisterschaft zu ahnden. Ein Verstoß liegt bereits vor, wenn ein Kämpfer entgegen der Bestimmung eingewogen wird.“

Hieraus ergibt sich, daß (bis zu) zwei Vereine eines Landesverbandes pro Altersklasse eine Kampfgemeinschaft bilden können. Dabei ist die Anzahl der Mannschaften, die diese Kampfgemeinschaft stellen kann, nicht begrenzt. Sollten mehrere Kampfgemeinschaften gebildet werden, so sind die Athleten schon bei der Meldung der Kampfgemeinschaften den Mannschaften zuzuordnen. Ggfs. wird eine aktive Nachfrage des DJB über die Verbände bei den Vereinen erfolgen.

Stefan Teucher

Jugendleiter

Der JCW wird für seine Mitglieder und die befreundeter Vereine einen Listenführerlehrgang (HJV-KR-Lizenz „L“ für Listenführer, Zeitnehmer und Registratoren) ausrichten; Veranstalter ist der HJV. Freundlicherweise können kurzfristig noch bis zu 15 Teilnehmerplätze anderen interessierten Judoka zur Verfügung gestellt werden. Die Reihenfolge der eingehenden Meldungen entscheiden über die Vergabe.

Datum :

Sonntag, den 16.10.2016

 

10.00 Uhr

 

ca. 12.30 Uhr

 

Clubraum im EG der Halle am 2. Ring, Konrad-Adenauer-Ring 55 in 65187 Wiesbaden

 

mindestens 5. Kyu-Grad, 12 Jahre und Mitglied eines ordentlichen Mitglieds des HJV

 

Richard Keil

Start :

Ende :

Ort :

Teilnehmer :

Referent :

Mitzubringen sind der gültige Budo-Pass mit aktueller Beitragsmarke sowie Schreibzeug

Anmeldung per E-Mail an :  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis spätestens Samstag, 15.10.2016, 12 Uhr .

Wichtige Angaben : Name, Vorname, Verein

 
Wenn auch Euer Verein eine Listenführer- und/oder Regelschulung für seine (oder andere) Mitglieder ausrichten möchte, steht die HJV-KR-Kommission gerne zur Verfügung. Einfach melden!
Marcel Frost
KR-Referent

Die Ausschreibungen der  Hessische-EM M+F bzw. Südwest-EM M+F liegen jetzt vor und sind im Terminkalender integriert. Sie stehen ebenfalls als Download bei den jeweiligen Terminen bereit !

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Judowurf Schatten
Für den am kommenden Samstag (15.10.2016) in Wächtersbach stattfindenden

Jugendpokal U14 haben folgende Teams fristgemäss gemeldet :

 
 
 
U14 m:
- JC Wiesbaden
- Kim-Chi Wiesbaden
- HTG Bad Homburg
- JC Rüsselsheim
- JC Wächtersbach
 
U14 w:
- KG JC Wiesbaden/ Bushido Wüstems
- KG HTG Bad Homburg/ TSG Nord-West Frankfurt
- KG Kim-Chi Wiesbaden/ JC Rüsselsheim
- JC Wächtersbach
Stefan Teucher
HJV-Jugendleiter

Vincent Krijgsman ist seit dem 6.10.2016 neuer Landestrainer des Hessischen Judo-Verbandes. Das Präsidium des HJV traf letzte Woche die Entscheidung für Krijgsman, der bereits in den Niederlanden sehr erfolgreich als Trainer in der Region Den Haag tätig war.

Der Zweiunddreisigjährige Niederländer möchte in naher Zukunft die HJV-Landes- bzw. Bezirksstützpunkte und die zuständigen Trainer kennenlernen, um so wichtige Informationen für seine Trainertätigkeit in seine Planungen einzubeziehen.

Präsidium und Vorstand freuen sich auf eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Vorläufige Termine 2017

Die HJV Sport- und Jugendwarte haben bei ihrem Treffen folgende Termine für das Jahr 2017 geplant.

Diese Termine können sich noch durch Terminverschiebungen seitens des DJB ändern.

Datum

Veranstaltung

Ort

28.01.2017

U18 HEM

29.01.2017

U21 HEM

18.02.2017

Oberliga KT 1

19.02.2017

Jugendversammlung

18.03.2017

Oberliga KT 2

01.04.2017

Oberliga KT 3

08.04.2017

Oberliga KT 4

06.05.2017

Landesliga KT 1

13.05.2017

Landesliga KT 2

20.05.2017

Landesliga KT 3

10.06.2017

HEM U15

10.06.2017

Landesliga KT 4

11.06.2017

Hessischer Jugendpokal U16

17.06.2017

HEM U11 + Sichtung U15

18.06.2017

HEM U13 + Sichtung U18

23.09.2017

Bezirksliga M+F

08.10.2017

Sportwartetagung

22.10.2017

Hessischer Jugendpokal U14

12.11.2017

HEM M/F

25.11.2017

Hessischer Jugendpokal U18

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

P1040021 2Nach den Sommerferien trafen sich 57 Judokas aus ganz Hessen zu ihrer Dan-Vorbereitung. Highlight dieser Veranstaltung war die anschließende Grillfeier mit allen Lehrgangsteilnehmern. Während dieser gemütlichen Runde konnten die Gäste Erfahrungen austauschen. Für das leibliche Wohl sorgte wieder der Abteilungsleiter Andreas Herder. Seit Beginn 2015 veranstaltet der Hessische Judoverband in Gambach Dan-Vorbereitungs-lehrgänge für ältere Judoka. Diese Lehrgänge finden jeweils sonntags von 9.00 – 15.00 Uhr statt und dienen zur Aus- und Fortbildung von Schwarzgurten (Dan–Graden) im Sinne des Breitensportes.

Der Prüfungsreferent des HJV, Ernst Richter, begrüßte die Teilnehmer und freute sich über die zunehmende Resonanz. Desweiteren bedankte er sich bei der Johanniterschule, bei der Gebäudewirtschaft des WeP1030992 2tteraukreises (Herrn Kraft) sowie beim TSV Gambach für die unentgeltliche Bereitstellung der Räumlichkeiten. Die Referenten Burkhard Hubner und Ernst Richter starteten den Lehrgang mit altersangemessenen Stand- und Bodentechniken. Im Laufe des Vormittages legten zehn Judoka Teilprüfungen ab. Als Prüfer wurden Marianne Schuller, Joachim Weingarten, Wolfgang Geissler und Michael Schmitt eingesetzt. Das große Interesse bei diesen Lehrgängen zeigt, dass der HJV auf dem richtigen Weg ist und damit viele ältere Judoka erreicht und begeistert.

(Bilder : Andreas Herder)

Ernst Richter

Prüfungsreferent

Die Bezirksliga Nord-Ost findet am Samstag den 15.Oktober 2016 in Wächtersbach statt.

Startmeldungen sind bis zum Sonntag den 09.Oktober zu richten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Details können der Ausschreibung (Download) entnommen werden.

Ervin Susnik

Bezrikssportwart Ost

JtfO Berlin 2016

Foto :  Rainer Doetsch

Beim diesjährigen Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" (JtfO) in Berlin war Hessen mit zwei Mannschaften vertreten; den Mädchen der Gutenbergschule aus Wiesbaden und den Jungen des Goethe Gymnasiums aus Kassel. Bei den am ersten Wettkampftag stattfindenden Pool-Vorkämpfen konnten sich beide Mannschaften als Zweite in ihrem Pool für die Finalrunden am zweiten Wettkampftag qualifizieren. Hier trafen die Mädchen gleich zu Beginn auf die Mädchen des Sport Gymnasiums aus Jena. In dieser Begegnung mussten sich die Wiesbadenerinnen mit 2:3 geschlagen geben. Im zweiten Kampf mussten sie dann gegen das Gymnasium Rheindalen aus NRW antreten. Auch diese Begegnung endete denkbar knapp mit 2:3 gegen die Gutenbergschule. Am Finaltag konnten Sie jedoch mit einen souveränen 3:2 Sieg über das Heinrich Heine Gymnasium aus Kaiserslautern einen guten 7. Platz für ihre Schule sichern. Etwas anders verlief das Bundesfinale der Jungen aus dem Kasseler Goethe Gymnasium. Die Jungs aus Kassel musste in ihrem ersten Kampf am zweiten Wettkampftag gleich gegen die Jungs der Stadteilschule Alter Teichweg aus Hamburg antreten. Diese Begegnung konnten die Kasseler nach spannenden Kämpfen mit 3:2 für sich entscheiden und standen somit etwas überraschend schon im Halbfinale. Hier mussten sie gegen das Heinrich Heine Gymnasium aus Kaiserslautern antreten. Diese Begegnung endete aus hessischer Sicht etwas unglücklich mit einer 2:3 Niederlage für das Kasseler Goethe Gymnasium. Leider ging dann auch die nächste Begegnung um den Einzug ins kleine Finale gegen das Sport Gymnasium Jena verloren, sodass das Goethe Gymnasium aus Kassel am dritten und letzten Wettkampftag gegen das Weinberg Gymnasium aus Kleinmachnow, Brandenburg, im Kampf um den 5.Platz antreten musste. Diese Begegnung konnten die Kasseler Jungs dann mit 3:2 für sich entscheiden.Das Goethe Gymnasium aus Kassel konnte somit einen sehr guten 5. Platz bei JtfO erreichen. Der HJV gratuliert beiden Schulmannschaften für ihr gutes Abscheiden. Besonderer Dank geht an die beiden mitgereisten Lehrertrainer Karin Carepa und Clemens Termer, die ihre Mannschaften in Berlin betreuten.

Rainer Dötsch

Referent Schulsport HJV

 

 

 

 

 

 

Es wird noch ein Ausrichter für die Bezirksliga Süd/West gesucht. Geplanter Veranstaltungstag ist Samstag der 26.11.2016. Interessenten melden sich bitte umgehend bei Bezirkssportward-Süd Werner Müller.

Werner Müller

Bezirkssportwart-Süd

Veranstalter:          Deutscher Judo-Bund e.V. zusammen mit dem Hessischen Judo-Verband e.V.
Ansprechpartner:    Frank Doetsch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausrichter:             1. Fuldaer Judo-Club e.V.
Ort:                        Turnhallen der Heinrich-von-Bibra-Schule, Buseckstraße 5, 36043 Fulda
Zeiten:                   Beginn: Samstag, 22.Oktober 2016,   09:00 Uhr
Ende:                    Sonntag, 23. Oktober 2016,   ca. 14:30 Uhr

Inhalte (u.a.):

- Fußtechniken für Breitensportler
- Verletzungsprophylaxe im Judo
- Methodik im Judo-Training
- Alternatives Krafttraining
- Jugendaktivitäten
- Fördermöglichkeiten

Es finden immer mindestens zwei Seminare bzw. Workshops parallel statt.

Termin + Ausschreibung sind im Terminkalender integriert !   Download

Mike Thiel

Breitensportbeauftragter

image1Das HJV-Kampfrichterwesen kann sich abermals freuen, zwei neue Kollegen in seinen Reihen begrüßen zu dürfen: Daniel Burgos (TSG Oberursel) und Simon Elhadj (Judokwai Elz).

Nachdem sie zuvor die theoretische Prüfung bestanden und anschließend einige Übungseinsätze praktiziert haben, stand an diesem Wochenende des 17./18.09.2016 in Bad Homburg der „Weißer-Turm-Pokal“ an. In dessen Rahmen wurde ebenso die praktische Prüfung zum HJV-Kampfrichter durchgeführt. Die an sie gestellten Anforderungen konnten Daniel und Simon zur vollen Zufriedenheit der Prüfer Stefan  Himmler, Frank Markloff und Marcel Frost image2erfüllen, weshalb sie im Anschluss glücklich KR-Pass, -Abzeichen, -Krawatte und Prüfungsurkunde aus den Händen der KR-Kommission in Empfang nehmen konnten. Damit hat gut die Hälfte der insgesamt 15 diesjährigen Aspiranten die Prüfung bestanden, ein Rest wird noch im Verlauf der restlichen Saison folgen.
Alles Gute und eine glückliche Hand den neuen Kollegen, die wir im HJV herzlich in Empfang nehmen und mit denen wir uns auf eine gute Zusammenarbeit freuen! Möge immer der im Regelsinne richtige als Sieger von der Matte gehen!
Marcel Frost
Kampfrichterreferent
 
v.l.n.r.: Stefan Himmler, Marcel Frost, Simon Elhadj, Frank Markloff (Foto: Andreas Frost)
v.l.n.r.: Frank Markloff, Daniel Burgos, Marcel Frost (Foto: Mirja Andres) 
 

csm 175 Deutsche Judo Jugend Logo 6a3ba42b83Am 16.10.2016 findet in Maintal/Hessen ein Workshop zum Thema „Juniorteamgründung“ statt. Eine interessante Veranstaltung für Verbands- und Vereinsvertreter und engagierte junge Menschen.

Ehrenamtliches Engagement hilft Verbänden und Vereinen ungemein und junge Menschen sind die Zukunft der Sportorganisationen. Sie sind ein unverzichtbarer Teil der Gesellschaft und des Breitensports. Wie man dieses Engagement und das junge Ehrenamt bündeln und perfektionieren kann, erfahrt ihr beim Juniorteam - Gründungsworkshop in Maintal.

Das Juniorteam des Deutschen Judo-Bundes (DJB) hat sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Faktor in der Verbandsarbeit entwickelt. Sie helfen bei Veranstaltungen, organisieren kleinere Events oder entwickeln eigene kreative Projekte in Zusammenarbeit mit der DJB- Jugendleitung.

Das Potenzial der jungen engagierten Menschen ist für Verbände und Vereine enorm. Sie sind wissbegierig, wollen dazu lernen, sind auf dem neusten technischen Stand, kennen sich mit vielen unterschiedlichen Kommunikationskanälen aus und packen bei Veranstaltungen kräftig mit an.

Im Rahmen des Juniorteamgründungs- Workshops wird auf verschiedenste Fragen eingegangen: Wie gründet man als Verband oder Verein ein Juniorteam? Was muss dabei beachtet werden? Welche Arbeitsbereiche können dadurch abgedeckt bzw. unterstützt werden? Zusätzlich werden in offenen Diskussionen weitere Punkte und Fragestellungen der Teilnehmer aufgegriffen und besprochen. In Maintal werden DJB- Juniorteamer vor Ort sein und ihre Erfahrungen weitergeben und Tipps zur Umsetzung eines Juniorteam- Projektes geben. Ellen Schick, neue Jugendbildungsreferentin des DJB wird die Jugendprojekte des DJB vorstellen und Anregungen geben.

Bei diesem Workshop erfahrt ihr aus erster Hand auf was es ankommt bei einer Juniorteamgründung und welche Stellschrauben gedreht werden müssen. Also verliert keine Zeit und meldet euch an!

Der Workshop findet am 16.10.2016 von 10-18 Uhr in Maintal statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Anmeldung findet ihr in der Ausschreibung im Terminkalender   Download

Meldeschluss ist der 01.10.2016.

Rainer Doetsch          Mike Thiel

Schulsportreferent      Breitensportreferent

Stefan Teucher

Jugendleiter

Die Hessischen Einzelmeisterschaften Frauen & Männer 2016 finden am Samstag den 22.10.2016 in Wiesbaden statt. Die Ausschreibung steht zum Download hier und im Terminkalender bereit. Erstmals ist auch der Jahrgang 2000 startberechtigt. Die Veranstaltung zählt als hessisches Ranglistenturnier !

Auch die Ausschreibung Bezirksliga Männer - 15.10.2016 - ist bereits im Terminkalender integriert und steht als Download bereit !

Michael Blumenstein   

Sportwart Männer

Landesprogramm Talentsuche-Talentförderung

 

Der Link lautet:    http://www.talentfoerderung-in-hessen.de

 

Alexandra Görner

HJV-Geschäftsstellenleiterin

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf Wunsch des Vorstandes und des Gutachterausschusses der Stiftung Sporthilfe Hessen wurden die Förderanträge inhaltlich überarbeitet und die Papierform der Anträge in eine Online-Version umgewandelt.

Die Förderanträge an die Stiftung Sporthilfe Hessen können von den Athletinnen und Athleten nun auf der Webseite der Stiftung Sporthilfe Hessen unter folgendem Link online ausgefüllt werden: https://www.stiftung-sporthilfe-hessen.de/hauptantrag/

Die Athletinnen und Athleten können nach dem Ausfüllen des Antrages ihre Daten über einen verschlüsselten Datentransfer speichern, so dass diese bei Folgeanträgen direkt abrufbar sind und die Antragsstellung erleichtert. Darüber hinaus erhalten die Athletinnen und Athleten den vollständig ausgefüllten Antrag per E-Mail als pdf-Dokument zugesendet. Wie bisher muss anschließend der Förderantrag unterschrieben an den jeweiligen Landesfachverband zugesendet werden.

Auch weiterhin müssen alle Förderanträge von den jeweiligen Landesfachverbänden sportfachlich beurteilt werden, um dem Gutachterausschuss und dem Vorstand der Stiftung Sporthilfe Hessen eine gute Entscheidungsgrundlage für jeden eingereichten Förderantrag geben zu können.

Nachdem die Online-Version vor der Freischaltung vielfach getestet und geprüft wurde, hoffen wir nun auf einen reibungslosen Übergang für die Athletinnen und Athleten. Sofern Fragen zum Ausfüllen des neuen Förderantrages bzw. inhaltliche Fragen zur Förderung vorliegen, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Abschließend hat die Stiftung Sporthilfe Hessen folgende Bitte: Mit der Einführung der Online-Version verlieren die alten Förderanträge in Papierform ihre Gültigkeit. Bitte achten Sie darauf, dass von Athletinnen und Athleten zugesendete Förderanträge elektronisch ausgefüllt sein müssen.

Mit freundlichen Grüßen

Till Helmke

Assistent der Geschäftsführung

Stiftung Sporthilfe Hessen

Ausschreibungen der folgenden HJV-Ausbildungsveranstaltungen stehen zum Download bereit :

 

1. Modulare Ausbildung zur Trainer–C-Lizenz (Leistungssport)    > Download <

>>> Die Anmeldefrist für das Modul 2 endet am 16.September 2016 !  <<<

Danach ist keine Anmeldung mehr möglich !

 

2. Junior-Sportassistenten - Ausbildung 2016    Profil: Kinder und Jugendliche  > Download <    

3. Sportassistenten - Ausbildung 2016      Profil: Erwachsene      > Download <

 

Kay Heger               Markus Günterberg

VP Verwaltung         Referent Lehrwesen

Am 19.11.2016 findet in Urmitz/Koblenz die Deutsche Verbandsmannschaftsmeisterschaften G-Judo statt. In der WK II/III Männer ist HESSEN Titelverteidiger. Zur Vorbereitung finden am 04.10.2016, 11.10.2016 und am 18.10.2016, jeweils von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Sichtungstrainingseinheiten am Landesleistungszentrum Mühlheim,   Großsporthalle Anton-Dey-Str. 60,   63165 Mühlheim statt.

Für die nominierten Kämpfer ist ein Vorbereitungswochenende 21.-23.10.2016 in Planung.

Interessierte Kämpfer melden sich bitte per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gerne können auch Frauen für einen Perspektivkader gemeldet werden.

Am 18.11.2017 findet die DVMM in Hessen/Mühlheim statt.

Thomas Hoffmann

Beauftragter G-Judo

Liebe Mitglieder,

bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des HJV, die am 2. und 3. Juli in Rüsselsheim stattfand und am 17. Juli 2016 durch Vertagung in Frankfurt fortgesetzt wurde, wurden wesentliche Änderungen der Satzung und einiger Ordnungen beschlossen. Zudem wurde der Gesamtvorstand durch Wahlen ergänzt.

Im Folgenden sollen die wichtigsten Beschlüsse zusammengefasst werden. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Alle Beschlüsse können dem Protokoll entnommen werden, welches in den nächsten Tagen versandt wird.

Liebe Mitglieder des HJV,

die Situation des organisierten, aber insbesondere des Leistungssports, wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst:

  • Mitgliederschwund durch demographischen Wandel – vermeintlich weiniger Kinder aber mehr Älterwerdende.
  • Weniger „Leistungssport“ Affinität der Jugendlichen. Die individuelle Belastungsfähigkeit der Jugendlichen nimmt ab, darüber hinaus werden höhere Lernumfänge eingefordert, somit verbleibt verkürzte Zeit für sportliche und sonstige Freizeitaktivitäten.
  • Vielfältige Angebote und Abwechslungen in Sport und Freizeit stellen sich konkurrierend gegenüber den leistungssportlichen Anforderungen.
  • Immer weniger Eltern können zeitlich oder finanziell unterstützen. Die Hauptlast der finanziellen Belastungen der Jugendsportförderung liegt bei Vereinen und Athleteneltern

In Konsequenz heißt dies: die derzeitigen Angebote, Ansprüche und Herangehensweisen für Sport im Allgemeinen und Judo im speziellen müssen in Vereinen und Verbänden angepasst werden. Dies sollte hinsichtlich örtlicher und regionaler Strukturen, finanziellem Aufwand, zeitlicher Struktur und Engagement sowie qualitativer Inhalte erfolgen. Der Landesverband und die Vereine dienen als Lieferanten der Bundeskader, welche auf Bundesebene strukturiert und betreut werden. Ein Umdenken hinsichtlich fördern und fordern aus und in alle Richtungen ist notwendig.

Nach einem Beschluss des HJV-Gesamtvorstandes am vergangenen Freitag wird in den kommenden 4 Jahren, mit einer geplanten Evaluation nach zwei Jahren, das HJV-Leistungszeitrum an folgenden Stützpunkten umgesetzt werden: Kassel, Bad Homburg, Wiesbaden und Rüsselsheim.

Die Trainingsstruktur (Landesrandoris,Techniklehrgänge, Weiterbildungsmaßnahmen etc.) wird kurzfristig zusammen mit den Sportwarten, der Jugendleitung und den Landestrainern erarbeitet. Dem noch neu einzustellenden hauptamtlichen Landestrainer wird hierbei eine besondere Rolle zugedacht werden. Die notwendigen Verträge und Vereinbarungen werden in den kommenden Tagen verhandelt.

Ich hoffe auf eine große Unterstützung unserer Athleten, Trainer und Vereine, die kommenden vier Jahre gemeinsam an unseren leistungssportlichen Zielen und Erfolgen zu arbeiten und freue mich auf eine bereits heute erkennbare Leistungsbestätigung und teilweise zu erwartender Leistungssteigerungen unserer Kader.

Ralph Gotta

Vizepräsident Leistungssport 

DJB Regionalgruppen Landesverbände

HJV Struktur 2015 1HJV Struktur 2015

Ausschreibung

Ort :

81377 München Dojo des TSV Großhadern Heiglhofstr. 25

Zeitplan :

Freitag, 16. September 2016 Anreise bis 17:00 Uhr

Sonntag, 18. September 2016 Abreise ca. 12:00 Uhr

Teilnehmer :

männl. + weibl. Jugendliche U17 der Jahrgänge 2002, 2001 und 2000

Meldungen :

Meldung (zahlenmäßige) nur durch die Landesverbände bis Donnerstag, 01.09.2016

Die Planung erfolgt in Eigenregie der Vereine. Wer teilnehmen möchte, muss sich umgehend und nur schriftlich per E-Mail bei der HJV-Geschäftsstelle melden !           > Download <

Sabine Denkewitz

Jugendleiterin

Einladung zur Vergabe der Meisterschaften des Jahres 2017

Datum    :      Samstag, der 15.10.2016
Ort         :      Wächtersbach – genauer Ort wird auf Hessenjudo.de bekanntgegeben
Beginn    :      15:00 Uhr (nach dem Hessischen Jugendpokal U14)
                       Download

Vorläufige Termine 2017

Die HJV Sport- und Jugendwarte haben bei ihrem Treffen folgende Termine für das Jahr 2017 geplant:

 

Die Ausschreibung zur Regionalliga Frauen - Südwestdeutsche-MM 2016 steht online im Terminkalender

Datum :                 Samstag den 1.09.2016 

Ort      :                 56070 Koblenz

                             Johannesstraße 58-60

                             Integrierte Gesamtschule Koblenz (ehemals Pollenfeldschule) 

Meldeschluss :        05.09.2016                  Download

 

Albrecht Melzer

HJV-Medienreferent

Liebe Sportfreunde,

gem. Nr. 3.5. Abs. 6 DJB WKO müssen die Meldungen der Kampfgemeinschaften bzw. der (maximal) drei Teilnehmer aus einem anderen Verein (es gilt in beiden Fällen das Einzelstartrecht!) die Vereins-Mannschaftsmeisterschaften der U18 bis vier Wochen vor der entsprechenden Gruppenmeisterschaft erfolgen. Ein Verstoß gegen diese Regelung ist mit Disqualifikation und Streichung der Mannschaft aus den Ergebnislisten der entsprechenden Meisterschaft zu ahnden. Ein Verstoß liegt bereits vor, wenn ein Kämpfer entgegen der Bestimmung eingewogen wird.

Die Meldung erfolgt bitte schriftlich durch die Landesverbände an die DJB-Geschäftsstelle Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nur mittels beigefügter Datei:

Gruppe Gruppenmeisterschaft Meldeschluss
Nordost 06.11.2016 10.10.2016
Süd 19.11.2016 24.10.2016
Südwest 19.11.2016 24.10.2016
Nord 20.11.2016 24.10.2016
Mitte 26.11.2016 31.10.2016
West 26.11.2016 31.10.2016

Frank Doetsch

DJB-Koordinator Jugend und Breitensport

ronneburg HJV Lehrgang 2016

Foto : HJV

Zu einem Technik-Lehrgang der Altersgruppen U15 und U13 fanden sich rund 30 Judokas aus ganz Hessen im Jugendsportzentrum Ronneburg ein, um unter der Leitung von Stefan Himmler zwei Tage Technik, Taktik und Randori zu trainieren. Die Trainingseinheiten fanden unter der Leitung von Landestrainer Thomas Schwitalla und Sven Grünewald (als Honorartrainer) statt. Aufgeteilt in jeweils zwei Gruppen wurden Standtechniken (Einbeinige Wurftechniken) und Bodentechniken (Spezielle Angriffe gegen die Banklage) intensiv erarbeitet und mittels Randoriaufgaben dann auch unter erschwerten Bedingungen getestet. Nach der Anreise am Freitag und einer Trainingseinheit – abgeschlossen durch kleine Wasserschlachten im Pool – standen am Samstag denn drei Einheiten auf dem Programm. Sonntags wurde nach dem Frühsport mittels einer Wiederholungseinheit das zuvor Erlernte gefestigt. Die Trainingsgruppe hatte trotz des unterschiedlichen Niveaus alle Einheiten – auch die mit größerer Belastung – sehr gut gemeistert. Sowohl auf der Matte, als auch zu den anderen Zeiten herrschte eine tolle Stimmung, was letztendlich auch vom Trainerteam vorgelebt wurde. Für viele war es der erste Lehrgang dieser Art und es wurden schnell Freundschaften geschlossen. Es muss für die Teilnehmer gut gelaufen sein, wenn beim Abschlussgespräch nach weiteren Lehrgängen dieser Art gefragt wurde. Stefan nutzte die Gelegenheit, um auf die anstehenden Sommerlehrgänge hinzuweisen, ergänzt durch den Hinweis von Sven, auch die Judosommerschule zu besuchen.

Stefan Himmler

Stv.-Jugendleiter

marie eju cup 2016Bundestrainer Claudio Pusa hat gestern nach Bestätigung durch den DJB die Nominierungen für die vom 16.-18. September in Malaga stattfindenden Europameisterschaft der U21 bekanntgegeben. Marie Klose (HTG Bad Homburg) wurde aufgrund ihrer gezeigten Leistungen in der Gewichtsklasse bis 63 Kilo nominiert und in den C-Kader des DJB berufen. Christina Faber (JCW) wurde als Ersatzstarterin in der Gewichtsklasse bis 78 Kilo nominiert. Wir hoffen auf eine verletzungsfreie Vorbereitung und wünschen Marie viel Erfolg !

Ralph Gotta

VP-Leistungssport

Marie Klose beim Junior European Cup in Prag  -  Foto:  EJU

Anbei erhalten Sie die Ausschreibungen für folgende Lehrgänge des Lehrwesens:

  • Tr-C-Ausbildung Leistungssport
  • Junior-Sportassistentenausbildung
  • Sportassistentenausbildung

Die Anmeldung ist ausschließlich über den Link in der Ausschreibung ab sofort möglich.

Außerdem erhalten Sie die Ausschreibung für den Sommerlehrgang (U15 / U18) auf der Ronneburg. Es sind noch ein paar Plätze frei

(siehe Termine / Ausschreibungen).

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Alexandra Görner

Leiterin HJV-Geschäftsstelle

 

Bitte beachten Sie die Schließungszeiten der Geschäftsstelle:

Fr 05.08.-Fr 12.08.16

Fr 19.08.16 (dafür geöffnet am Do 18.08.2016 von 7:30 bis 15:30)

Mitteilung des Präsidiums des HJVMitteilung des Präsidiums des HJV

Neu Vergabe der Leistungszentren  ab 01.09.2016

Das Präsidium wir zur nächsten Gesamtvorstandssitzung folgende Orte vorschlagen:

    LZ:     Dienstag Rüsselsheim

    LZ:     Mittwoch  Kassel

    LZ:     Donnerstag  Bad Homburg

 

Willi Moritz

Präsident

Stellenausschreibung
Hauptamtliche/r HJV-Landestrainer/in Jugend bis U21

1. Kernaufgaben
 Ansprechpartner/in für Trainer und Athleten in den LZ und Talentstützpunkten
 Einsatzplanung der Landes-/Honorartrainer/innen – Bildung eines Trainerpools
 Betreuung der Jahrgangsverantwortlichen Trainer/innen (u13 – u21)
 Einfordern der notwendigen Nachweise (von Trainern/innen und Athleten/-innen) inkl. der notwendigen Dokumentation
 Planung der Gesamtmaßnahmen in Abstimmung mit den Sportwarten
 Führen und Kommunizieren der Maßnahmenliste
 Erstellung einer Jahreszielplanung für den Verband
 Erstellung des Rahmentrainingsplanes auf Grundlage der Vorgaben des DJB
 Strukturierung der Wettkampfvorbereitungsmaßnahmen
 Erstellen von /Beratung bei individuellen Trainingsplänen

2. Bewerberprofil
 Abgeschlossenes Studium der Sportwissenschaften (z.B. Diplomtrainer/in; Diplomsportlehrer/in oder ein vergleichbarer Abschluss)
 A-Lizenz oder vergleichbare Lizenz in der Sportart Judo
 Erfahrung als Trainer/in im Nachwuchsleistungssport und/oder Spitzensport
 Sicheres Auftreten, strukturiertes Arbeiten, Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen, soziale und pädagogische Kompetenzen, hohe Team- und Kommunikationsfähigkeiten
 Flexibilität und eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, auch an Wochenenden
 gute Kenntnisse der gängigen MS-Office-Programme (Word, Excel etc.)
 Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für PKW für eine Dienstfahrzeugführung

3. Vertragliche Details
 Vertragslaufzeit: 4 Jahre - Probezeit 6 Monate
 Ihre Gehaltsvorstellungen bitten wir uns in Ihrer Bewerbung mitzuteilen.

Wir bitten um aussagekräftige Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 20. August 2016 an die HJV Geschäftsstelle, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

HESSISCHER JUDO-VERBAND E.V.
Ralph Gotta                                             Kay Heger
VIZEPRÄSIDENT LEISTUNGSSPORT      VIZEPRÄSIDENT VERWALTUNG

Download

Anlässlich der HEM U11 und U13 in Rimbach fand für ein paar der insgesamt 15 dieses Jahr in Ausbildung befindlichen Aspiranten die praktische Prüfung zum HJV-Kampfrichter statt. Allesamt waren gut vorbereitet, nachdem sie sich intensiv das Regelwerk an zwei Wochenenden in der Theorie angeeignet hatten, ihre Kenntnisse in einer schriftlichen Prüfung und sodann bei ein paar Übungseinsätzen auch in der Praxis unter Beweis stellen konnten.

 KR Prüfung Sonntag  KR Prüfung Samstag

v.l.n.r.: Stefan Himmler, Joshua Neuweger, Dennis Klink, Martin Klink, Frank Markloff, Rudi Rittiger

 v.l.n.r.: Frank Markloff, Leon Schrader, Marcel Frost, Silas Braun, Stefan Himmler

Fotos :  Kerstin Doetsch

Bereits samstags überzeugten Leon Schreder und Silas Braun die Prüfungskommission bestehend aus Kerstin Doetsch, Frank Markloff, Stefan Himmler und Marcel Frost. Am Sonntag folgten sodann Martin und Dennis Klink sowie Joshua Neuweger. Wir freuen uns, die neuen Kollegen als Kamprichter im HJV begrüßen zu dürfen und wünschen ihnen allzeit eine gute Hand!

Die übrigen Aspiranten werden ihre praktische Prüfung im zweiten Halbjahr absolvieren. Wir sind aber sicher, dass auch sie den gestrengen Augen der Prüfer standhalten und fortan als Kampfrichter fungieren können.

Marcel Frost

Kampfrichterreferent

Hessisches Sichtungsturnier U15 weiblich

Hessisches Sichtungsturnier U15 männlich

Platz

Bis 34 Kilo

1

Ben Schwarz, TSV Pfungstadt

2

Kevin Knaus, HTG Bad Homburg

3

- - -

3

- - -

Bis 33 Kilo

Bis 37 Kilo

Platz

 

Platz

1

- - -

1

Louis Johnen, JC Rüsselsheim

2

- - -

2

Frederik Racky, HTG Bad Homburg

3

- - -

3

Alexey Ring, Judokwai HEL

3

- - -

3

- - -

Bis 36 Kilo

Bis 40 Kilo

1

- - -

1

Ron Schwarzer, HTG Bad Homburg

2

- - -

2

- - -

3

- - -

3

- - -

3

- - -

3

- - -

Bis 40 Kilo

Bis 43 Kilo

1

Lena Ziemer, JC Bushido Wüstems

1

Till Seibel, JC Rüsselsheim

2

- - -

2

Joshua Neuweger, Yama-Arashi Herborn

3

- - -

3

- - -

3

- - -

3

- - -

Bis 44 Kilo

Bis 46 Kilo

1

Noemi Tortell, HTG Bad Homburg

1

Bruno Rhein, HTG Bad Homburg

2

Luna Skoberne, JC Samurai Offenbach

2

Denny Mähler, JC Wächtersbach

3

Nele Scholl, HTG Bad Homburg

3

Til Plur, 1.FJC

3

Christina Meyer, JC Bushido Wüstems

3

Dennis Kern, JC Rüsselsheim

Bis 48 Kilo

Bis 50 Kilo

1

Anna Körber, JC Bushido Wüstems

1

Lucas Gerst, HTG Bad Homburg

2

Friederike Stooß, TG Rimbach

2

Artemi Lihovoj, Judokwai HEL

3

Johanna Meyer, JC Bushido Wüstems

3

Jonas Hartig, SG Egelsbach

3

- - -

3

Nick Szieleit, Büdinger Turnerschaft

Bis 52 Kilo

Bis 55 Kilo

1

Leonie Galanos, JC Samurai Offenbach

1

Tim Renner, HTG Bad Homburg

2

Chiara Dalnodar, TG Schwalbach

2

Alexander Schäfer, TuS Griesheim

3

Amelie Braun, Judokwai HEL

3

- - -

3

Kara Grabosch, JC Bushido Wüstems

3

- - -

Bis 57 Kilo

Bis 60 Kilo

1

Kadija Gussmann, TSG Nordwest

1

Luca Huber, JC Samurai Offenbach

2

- - -

2

- - -

3

- - -

3

- - -

3

- - -

3

- - -

Bis 63 Kilo

Bis 66 Kilo

1

Jana Bergen, JC Rüsselsheim

1

Artur Burmann, PSV Grün-Weiß Kassel

2

- - -

2

Ivan Wachtel, Judokwai HEL

3

- - -

3

Jona Friedrich, JC Hünfelden

3

- - -

3

- - -

Über 63 Kilo

Über 66 Kilo

1

Jasmin Namous, SC Budokan Maintal

1

Dennis Kielpinski, SV Helsa

2

- - -

2

- - -

3

- - -

3

- - -

3

- - -

3

- - -

HEM U18 weiblich

HEM U18 männlich

 

Platz

Bis 43 Kilo

1

Jonas Winter, JC Wiesbaden

2

3

3

Bis 44 Kilo

Bis 46 Kilo

Platz

Platz

1

1

Lukas Ühlein, DJK Aschaffenburg

2

2

3

3

3

3

Bis 48 Kilo

Bis 50 Kilo

1

1

Florian Herzog, JC Hofheim

2

2

3

3

3

3

Bis 52 Kilo

Bis 55 Kilo

1

Ellen Henkel, JC Bushido Vellmar

1

Felix Fasshauer, TuS Griesheim

2

Fabienne May, JC Wiesbaden

2

Andrija Cvijic, 1.FJC

3

3

Aron Köhler, TG Rimbach

3

3

Bis 57 Kilo

Bis 60 Kilo

1

Emma Heiland, JC Bushido Vellmar

1

Dimo Moissiadis, JC Wiesbaden

2

2

Christian Krüger, JC Petersberg

3

3

Lukas Arda, JuKa Bergen-Enkheim

3

3

Lars Winter, TSG Köppern

Bis 63 Kilo

Bis 66 Kilo

1

Sophie Neumann, SC Budokan Maintal

1

Leon Schreder, Yama Arashi Herborn

2

Alisa Philipp, 1.FJC

2

Moritz Schleiff, JC Wiesbaden

3

3

Erik Witte, JuKA Bergen-Enkheim

3

3

Immanuel Klevesath, Kiai Darmstadt

Bis 70 Kilo

Bis 73 Kilo

1

Jana Stuhlmann, TG Schwalbach

1

Silas Braun, Judokwai Elz-Hadamar-Limburg

2

Nathalie Lapp, TV Nidda

2

Keanu Bozoghlian, TG Rimbach

3

3

Jonas Hauptvogel, TV Nidda

3

3

Bis 78 Kilo

Bis 81 Kilo

1

1

2

2

3

3

3

3

Über 78 Kilo

Bis 90 Kilo

1

1

Magnus Herrmann, TuS Griesheim

2

2

Samuel Goff, 1.FJC

3

3

3

3

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

HEM U11 weiblich

HEM U11 männlich

Platz

Bis 22 Kilo

Platz

Bis 22 Kilo

1

Lenya Jochum, TG Rimbach

1

Mattis Fiedler, JC Wiesbaden

2

Natcha Piepereit, TSV Heusenstamm

2

Lucas Frühwacht, TuS Griesheim

3

- - -

3

Luca Gericke, Kim Chi Wiesbaden

3

- - -

3

- - -

Bis 24 Kilo

Bis 24 Kilo

1

Katharina Keltjens, 1. JC Bürstadt

1

Tim Nebenführ, JC Petersberg

2

Laura Birkigt, KimChi Wiesbaden

2

Clemens Walka, JC Petersberg

3

Ina Klink, VfL Bad Nauheim

3

Louis Knecht, 1 FJC

3

- - -

3

Tobias Helisch, TV Michelbach

Bis 26 Kilo

Bis 26 Kilo

1

Isabella Knaus, HTG Bad Homburg

1

Sorin Weber, TuS Griesheim

2

Janine Stoll, SV Fun-Ball Dortelweil

2

Justus Theiß, TV Niederscheld

3

Juliane Benz, SG Egelsbach

3

Simon Dörr, JC Bushido Wüstems

3

Lea-Marie Gerbig, 1. FJC

3

Tom Spät, JC Sinn

Bis 28 Kilo

Bis 28 Kilo

1

Marlene Lenk, KimChi Wiesbaden

1

Lukas Fertig, HTG Bad Homburg

2

Nilay Satir, TSG Nordwest

2

Albert Buhrmann, Grün-Weiß Kassel

3

Ester von Kalckreuth, TSG Nordwest

3

Florian Ruckteschler, 1 JC Bürstadt

3

Christiana Sohns, SV Helsa

3

Bektur Botpaev, PSV Grün-Weiß Kassel

Bis 30 Kilo

Bis 30 Kilo

1

Shakira Grob, TSG Nordwest

1

Dennis Knaub, TSV Kirchhain

2

Mia Saric, HTG Bad Homburg

2

Christopher Dallosch, VfL Bad Nauheim

3

Manja Oberle, JC Erbach

3

Adrian Keller, TSG Nordwest

3

Fiona Hannig, 1. JC Bürstadt

3

Leon Michaelis, JC Sinn

Bis 33 Kilo

Bis 33 Kilo

1

Rabea Hohmann, Kodokan Neuhof

1

Philipp Tengicki, TuS Griesheim

2

Dea Horin, JC Wiesbaden

2

Leonardo Fiore, KimChi Wiesbaden

3

Hope Katumpa, KimChi Wiesbaden

3

Akay Akpinar, KimChi Wiesbaden

3

Hanna Hechler, TG Rimbach

3

Denis Hamidovic, Tamanegi Griesheim

Bis 36 Kilo

Bis 36 Kilo

1

Lilli Emmel, KimChi Wiesbaden

1

Louis Fehling, TuS Griesheim

2

- - -

2

Mika Bischoff, TG Rimbach

3

- - -

3

Erdem Bas, KimChi Wiesbaden

3

- - -

3

Moritz Schuster, KimChi Wiesbaden

Bis 40 Kilo

Bis 38 Kilo

1

Anna Dietrich, KimChi Wiesbaden

1

Carl Mairhofer, SV Helsa

2

Aurora Sessa, JC Wiesbaden

2

Jan Zand, PSV Grün-Weiß Kassel

3

Sama Eiriati, JC Wiesbaden

3

Deni Uzarevic, Samurai Bürstadt

3

Karolina Kielpinski, SV Helsa

3

Amin Aazar, SC Budokan Maintal

Bis 44 Kilo

Bis 43 Kilo

1

Nina Schumacher, Kiai Darmstadt

1

Enes Shala, KimChi Wiesbaden

2

- - -

2

Mark Blatt, TG Rimbach

3

- - -

3

Leon Reimer, KimChi Wiesbaden

3

- - -

3

David Schaffler, Kodokan Neuhof

über 44 Kilo

über 43 Kilo

1

Marina Lama, KimChi Wiesbaden

1

David Jurcevic, 1 DJC Frankfurt

2

Alicia Herdes, SV Helsa

2

Sven Heinz, SV Fun-Ball Dortelweil

3

Raffaela Scotognella, KimChi Wiesbaden

3

Jakob Teufel, 1FJC

3

Paula Fischer, SV Helsa

3

- - -

HEM U13 weiblich

HEM U13 männlich

Platz

Bis 28 Kilo

Platz

Bis 28 Kilo

1

Emma Spät, JC Sinn

1

Damjan Cvijic, 1FJC

2

Anna Pancenko, KimChi Wiesbaden

2

Angelo Grillo, JC Rüsselsheim

3

Laura Köhnen, KimChi Wiesbaden

3

Bastian Helisch, TC Michelbach

3

Lisa Laubinger, TV Bad Schwalbach

3

---

Bis 30 Kilo

Bis 31 Kilo

1

Katharina Nguyen, KimChi Wiesbaden

1

Mattis Trapp, TSV Pfungstadt

2

Mia Saric, HTG Bad Homburg

2

Paul König, KimChi Wiesbaden

3

---

3

Felix Aschenbrenner, TSG Altenbusek

3

---

3

Adrian Keller, TSG Nordwest

Bis 33 Kilo

Bis 34Kilo

1

Lena Djeriou, TSG Nordwest

1

Lars Berger, KimChi Wiesbaden

2

Isabella Weber, TG Rimbach

2

Konstantin Lomb, 1FJC

3

Rabea Hohmann, Kodokan Neuhof

3

Wolf Iffland, TuS Griesheim

3

Selina Schaub, Judokwai HLE

3

Leonardo Fiore, KimChi Wiesbaden

Bis 36 Kilo

Bis 37Kilo

1

Lea Körber, JC Bushido Wüstems

1

Noel Schmidt, KimChi Wiesbaden

2

Lea Leinweber, Kodokan Neuhof

2

Fabian Kerksieck, KimChi Wiesbaden

3

Patricia Stooß, TG Rimbach

3

Eric Stankevic, JC Wiesbaden

3

Emely Buchholz, KimChi Wiesbaden

3

Mauricio Ochs, 1FJC

Bis 40 Kilo

Bis 40 Kilo

1

---

1

Alex Vyskubov, JC Bushido Vellmar

2

---

2

Lukas Schreder, Yama Arashi Herborn

3

---

3

Maximilian Hack, Kodokan Neuhof

3

---

3

Moritz Fehling, TuS Griesheim

Bis 44 Kilo

Bis 43 Kilo

1

Victoria Simon, JC Wiesbaden

1

Luca Doganay, KimChi Wiesbaden

2

Lucia Hintzmann, Kodokan Neuhof

2

Felix Schulz, SV Fun-Ball Dortelweil

3

Valeska Nierath, TSV Stadtallendorf

3

Moritz Günther, JCH Usingen

3

Laetitia Pfeiffer, KimChi Wiesbaden

3

Connor Patterson, TuS Griesheim

Bis 48 Kilo

Bis 46 Kilo

1

Sinja Galauch, KimChi Wiesbaden

1

Michael Weber, JC Petersberg

2

Annkathrin Tengicki, TuS Griesheim

2

Luca Janzen, JC Bushido Vellmar

3

Greta Kramer, JC Wiesbaden

3

Marlo Mircov, KimChi Wiesbaden

3

Marina Lama, KimChi Wiesbaden

3

Artur Rocoman, SG Egelsbach

Bis 52 Kilo

Bis 50 Kilo

1

Sarah Schmidt, TV Eisenbach

1

Christian Nikogkosian, JC Petersberg

2

Antonia Mickel, JC Wiesbaden

2

Adil Schreiber, JC Sinn

3

Kara Grabosch, JC Bushido Wüstems

3

Artur Usatiuc, TG Rimbach

3

Lena Nold, TuS Griesheim

 ---

Bis 57 Kilo

Über 50 Kilo

1

Larissa Fries, 1.JC Samurai offenbach

1

Logan Patterson, TuS Griesheim

2

Chloe Coester, Kodokan Neuhof

2

Edgar Bresemler, JC Sinn

3

Selina Schulz, Kodokan Neuhof

3

Alexandre Franc, KimChi Wiesbaden

3

---

3

Paul Haas, TV Dillenburg

über 57 Kilo

1

Yasmin Namous, SC Budokan Maintal

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Am Ende war es für Patrick Görner beim Isarpokal der U20 in München-Großhadern ein langer Tag. In seiner Gewichtsklasse bis 60 Kilo konnte der Ausnahmeathlet vom JC Wiesbaden überzeugen und sicherte sich nach neun anstrengenden Kämpfen den zweiten Platz. Lediglich im Finale musste er sich Florian Pachel vom JC Leipzig über die volle Kampfzeit knapp geschlagen geben. Ansonsten  konnte sich leider kein weiterer Teilnehmer aus Hessen im vorderen Bereich platzieren.
 
Ergebnisse des ISA-Pokals 2016 unter : http://www.judobund.de/aktuelles/detail/isarpokal-u20-bayern-vor-nrw-im-medaillenspiegel-2043/
 
Isarpokal U21
Die Gewinner bis 60 Kilo von links :   Bundestrainer U21 Richard Trautmann, Patrick Görner, Florian Pachel, Till Moritz Riehl, Kevin Müller
Foto :  Thomas Schwitalla
 

Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit

Herzlich Willkommen beim "Tag des Judo"


csm 4869 RZ tag des judo quer 22910856a5Nach dem erfolgreichen ersten "Tag des Judo" im Jahr 2014 mit ca. 54.000 begeisterten Schülerinnen und Schülern, werden vom 08.-22.11.2016 wieder bundesweit Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen stattfinden. Das Ziel ist es, durch Projektunterricht zum Thema "Judo - ein Sport zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenz" schon den jungen Schülerinnen und Schülern den Judosport näher zubringen.

Zielgruppe:
Der "Tag des Judo" richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen. So können neue Kontakte zwischen Schulen und Vereinen entstehen, aber auch bereits bestehende Kooperationen werden durch den „Tag des Judo“ untermauert.

Neuerung:
Über das Online-Portal "Tag des Judo" könnt ihr euch registrieren. Hier haben Vereine und Schulen die Möglichkeit, einen Kooperationspartner in ihrer Umgebung zu finden. Zudem können Vereine und Schulen nach der Anmeldung auf Downloads (z.B. Plakate, vorbereitete
Pressemitteilungen etc.) zugreifen. Solltet ihr schon zuvor nach einem Partner suchen wollen oder habt inhaltliche Fragen, dann wendet euch bitte an die Schulsportreferenten der Landesverbände oder an den Schulsportverantwortlichen des DJB Oliver Pietruschke. Wie ihr genau bei der Suche nach einem Kooperationspartner vorgehen solltet, könnt ihr im Leitfaden nachlesen. Zusätzlich zu den bereitgestellten Materialien im Downloadbereich (nach Registrierung im Online-Portal zugänglich) können im DJB-Shop Artikel zum "Tag des Judo" erworben werden. Nur solange der Vorrat reicht.

Rainer Doetsch

Referent Schulsport

Anmeldeportal für den „Tag des Judo“ online

Seit dem 07.07.2016 ist das Online-Portal für den „Tag des Judo“ freigeschaltet. Über diese Plattform können Vereine und Schulen Kooperationspartner in ihrer Umgebung suchen.
Der „Tag des Judo“ findet in diesem Jahr vom 08.-22.11.2016 statt. Gerade im Olympiajahr kann man das Interesse der Medien und der Gesellschaft an Judo nutzen, um langfristige Kooperationen mit Schulen zu starten. Natürlich sind auch Schulen dazu aufgefordert, bei Vereinen in ihrer Umgebung Interesse an einer Zusammenarbeit zu bekunden. Und wer weiß, vielleicht klappt es ja mit einem Olympiasieg unserer Athleten in Rio. Dann sollte man diesen Trumpf ausspielen und die Kinder und Jugendlichen für den Judosport begeistern!
Um den Prozess des Zusammenfindens zwischen Verein und Schule zu vereinfachen und zu optimieren, hat der Deutsche Judo-Bund (DJB) in Zusammenarbeit mit dokume.net eine Online-Plattform entwickelt. Hier können sich Vereine und Schulen suchen, Kriterien abgleichen und gegebenenfalls eine Kooperation eingehen. Zusätzlich haben sowohl Vereine als auch Schulen nach der Registrierung die Möglichkeit, auf den Downloadbereich zuzugreifen. Plakate, vorgefertigte Pressemitteilungen und andere Materialien stehen dann zur freien Nutzung zur Verfügung.
 
Wichtig:
Zu Beginn wird die Datenbank noch relativ „leer“ sein und somit wird es nicht direkt einen Kooperationspartner in der Umgebung geben. Daher sind wir frühzeitig mit diesem Portal online und es ist sehr wichtig, dass auch ihr euch früh registriert. Eure Daten bleiben im Portal gespeichert und ihr erhaltet eine Nachricht, wenn eine Schule oder ein Verein in der Nähe eine Kooperation eingehen möchte. Je mehr Vereine und Schulen registriert sind, desto mehr potenzielle Kooperationen werden angezeigt und führen letztendlich zu einer Zusammenarbeit am „Tag des Judo“. 
 
Mit der Anmeldung verpflichtet man sich zu nichts. Man kann dadurch lediglich sein Interesse bekunden und wenn sich der richtige Partner findet, macht man gemeinsame Sache!
Solltet ihr schon eine Kooperation mit einer Schule oder einem Verein haben oder außerhalb des Portals eine Zusammenarbeit beschließen, wäre es wünschenswert, diese zusätzlich über das Portal abzuschließen. Dadurch kann der DJB im Anschluss eine aussagekräftige Statistik anfertigen.
Die Registrierung über das Online-Portal geht schnell und einfach. Einen Leitfaden mit genauer Anleitung zur Vorgehensweise beim „Tag des Judo“ und im Portal findet ihr hier. Alle weiteren Informationen zu diesem Thema entnehmt ihr in der Rubrik „Tag des Judo“ auf der DJB-Website.
Die Judovereine aus Deutschland sollten das Olympiajahr dazu nutzen, ihren Sport populär zu machen, Kinder und Jugendliche für Judo zu begeistern und im besten Fall langfristige Kooperationen mit Schulen einzugehen. Judo kann mit seinen Werten perfekt in den (sport-) soziologischen Rahmen der Schule integriert werden. Respekt, Freundschaft und Toleranz sind Werte die im Judo gelebt werden und in der Schule einen hohen Stellenwert haben sollten.
Lasst uns alle gemeinsam den „Tag des Judo“ bestreiten und Schüler und Lehrer vom Judosport überzeugen.

Special Olympics Deutschland – Nationale Spiele 2016 Hannover

G Judo Hannover 2016Foto:  Maren Stahlberg

Nach einer sehr intensiven Vorbereitungszeit am hessischen Landesstützpunkt G- Judo des HBRS/HJV in Mühlheim fuhren 19 Judoka mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung zu den Nationalen Spielen nach Hannover. Alle träumten von einer olympischen Medaille und sollte es nicht klappen, so wollten sie nach dem Special Olympischen Eid : Ich will gewinnen, und wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben.“ ihr Bestes geben.

In der Wettkampfklasse III wurde der Traum einer Medaille für folgende Judoka wahr :

Goldmedaille: Rolf Brückner  -  Silbermedaille: Johannes Reinhard  -  Bronzemedaille: Phillip Wehkamp

Platz 4: Cinderella Hentschel, Marc Avieny, Oliver Wagner  -  Platz 6: Elena Warkner, Nicole Hofmann

In dieser Wettkampfklasse III ein insgesamt sehr starker Auftritt der Mühlheimer Judoka, die alles ihr Bestes gaben.

Eine sehr gute Leistung zeigte der Mühlheimer Neuzugang Johannes Reinhard.

Leider war in dieser Wettkampfklasse nicht immer eine leistungsmäßige Homogenität gegeben, so dass Cindy Hentschel, Elena Warkner und Nicole Hofmann, gegen weit stärkere Judoka kämpfen mussten“ so Landestrainer Thomas Hofmann. Nicole Hofmann musste aus diesem Grund verletzungsbedingt aufgeben und wurde zur Sicherheit aus dem Wettbewerb genommen. In der Wettkampfklasse II konnte dann diese Homogenität festgestellt werden. Die Mühlheimer erreichten folgende Platzierungen:

Goldmedaille: Kevin Mahr, Benjamin Bauernfeind, Ersin Celik, Andre König

Silbermedaille: Andreas Krause, Christine Schlachter, Alexander Block

Bronzemedaille: Dennis Seifert

Platz 4: Joachim Müller  -  Platz 5: Janine Dietert, Jessica Leim, Lorenz von Malottki

Aufopferungsvoll kämpfte in dieser Wettkampfklasse Lorenz von Malottki. Leider wurde sein Engagement nicht mit einer Medaille belohnt. Im Leichtgewicht kam es zu einem Mühlheimer Duell, das Kevin Mahr vor dem amtierenden Internationalen Deutschen Einzelmeister Andreas Krause für sich entscheiden konnte.  Nicht zuletzt um die Klassifizierung und die Richtigkeit der Einteilung in die jeweilige Wettkampfklasse zu prüfen, können die Goldmedaillengewinner in der nächst höheren Wettkampfklasse starten. Nach Rücksprache mit den Trainern Peter Wiegand, Carl Bauernfeind und Maren Stahlberg wurden Andre König, Ersin Celik und Kevin Mahr für die Wettkampfklasse I gemeldet.

Folgende Platzierungen wurden erkämpft :

Goldmedaille: Kevin Mahr

Bronzemedaille: Ersin Celik

Platz 5: Andre König

Kevin Mahr ist mit 2 Goldmedaillen der erfolgreichste Mühlheimer Judoka dieser Nationalen Spiele.

Zusammen mit den Betreuerinnen Helga Hofmann und Dagmar Warkner erlebten die Mühlheimer Judoka schöne Nationale Spiele, wenn gleich Trainer Carl Bauernfeind feststellte, dass der große emotionale Moment bei diesen Spielen, insbesondere bei der Eröffnungs- und Abschlussfeier, nicht feststellbar war. Traditionell besuchten die Mühlheimer Judoka natürlich auch das Healthy Athlets Programm. Hier können die Judoka ihre Augen, Ohren, Zähne und ihre Fitness überprüfen lassen. Dies ist für die Mühlheimer eine herausragend organisierte Möglichkeit, bei der sie auch mit Brillen und Hörgeräten versorgt werden können.

Thomas Hofmann

Beauftragter G-Judo

 

Orientierungsplan Judo Kämpfen und Raufen im Ganztag

Download

Rainer Dötsch

Referent Schulsport

Wettkämpfe (Schuljahr 2016/2017)

Ergänzungsprogramm (führt nicht zum Bundesfinale)
Wettkampf I Jungen: Jahrgänge 1998 - 2001 (16 bis 19 Jahre)
Wettkampf I Mädchen: Jahrgänge 1998 - 2001 (16 bis 19 Jahre)

Ergänzungsprogramm (führt nicht zum Bundesfinale)
Wettkampf II Jungen: Jahrgänge 2000 - 2003 (14 bis 17 Jahre)
Wettkampf II Mädchen: Jahrgänge 2000 - 2003 (14 bis 17 Jahre)

Standardprogramm (führt zum Bundesfinale in Berlin)
Wettkampf III Jungen: Jahrgänge 2002 - 2005 (12 bis 15 Jahre)
Wettkampf III Mädchen: Jahrgänge 2002 - 2005 (12 bis 15 Jahre)

Ergänzungsprogramm (führt nicht zum Bundesfinale)
Wettkampf IV Jungen: Jahrgänge 2004 - 2007 (10 bis 13 Jahre)
Wettkampf IV Mädchen: Jahrgänge 2004 - 2007 (10 bis 13 Jahre)

JtfO Landesentscheid Judo / Hessen: 7.6. 2017
Ort: Maintal / Judo - Arena
Meldeschluss: 8.5. 2017

JtfO Bundesfinale (Herbstfinale) in Berlin
Termin: 17.9. - 21.9. 2017
Sportarten: Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo,
Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis, Triathlon.

Quelle:    http://www.jugendtrainier tfuerolympia.de/judo_wet tkaempfe

Rainer Dötsch

Referent Schulsport

Hessischer Judo-Verband e.V

Anschrift

Postfach 20 02 38
63469 Maintal 
 
 
 
Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle
 
Telefon/Fax/Mail
Telefon:  
Fax:        
Bankverbindung

Sparkasse Marburg-Biedenkopf
IBAN DE39 5335 0000 0015 0138 00

 
Leitung der Geschäftsstelle
 
Jan Günther / Detlef Herborn
hjvDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 


Der am 26.6.2016 ausgeschriebene offene Katalehrgang in Bad Homburg findet mangels ausreichender Anmeldungen nicht statt.

 

Werner Müller

Katabeauftragter HJV

Erfolgreiche Deutsche Katameisterschaften 2016

Bei den diesjährigen Deutschen Katameisterschaften, die am 11.-12.6.2016 in Speyer stattfanden, waren die Hessischen Paare wieder sehr erfolgreich. Durch den Erfolg der hessischen Paare, insbesondere der Jugendpaare, etablierte sich der HJV an zweiter Stelle der Verbandswertung bei den diesjährigen Meisterschaften.

Die Jugendpaare erreichten in diesem Jahr, wie im Vorjahr den dritten Platz. In diesem Jahr wurde das Paar Annika Bernhard/Kathrin Paulus vom JC Hünfelden Deutsche Katameister Nage no Kata in der Altersklasse U18. Zweiter wurde das Paar Florian Birk/Frederik Meffert (TV Michelstadt/JC Wiesbaden) und Dritter das Paar Angelina Wolf und Eike Schmidt (TV Wehen/BSC Taunusstein).

In der Nage no kata kamen zwei hessische Paare in die Finalrunde. Axel Korn/Andreas Freimuth von der TG Winkel wurden wie im letzten Jahr Dritte, gefolgt von Immo Schmidt/Hendrik Schmidt (BSC Taunusstein), die mit einer sehr guten Leistung den vierten Platz erreichten.In der Nage no kata startete noch Thorben Sedlmaier vom TV Wehen mit Leonardo Diekmann vom JC Wiesbaden.

In der Kime no kata startete für Hessen das Paar Sarina Hemer/Jochen Müller (TV 1878 Groß Umstadt). Sie wurden in einem starken Feld Dritte. In der Kodokan Goshin jutsu starteten drei hessische Paare. Das Paar Felix Martin/Bodo Kraus wurden Fünfte, das Paar Andreas Freimuth/Axel Korn erreichten einen sechsten Platz. Jörg Altmann und Erik Sehl zeigten für ihren ersten Start bei einer Deutschen Meisterschaft eine sehenswerte Kata.

In der Katame no kata starteten zwei mit Frederik Meffert /Florian Birk und Frank Bösenberg/Philipp Münchow erstmals hessische Paare bei einer Deutschen Meisterschaft. Sie hatten bei diesem hochkarätig besetzten Feld noch keine Chance, in die Endrunde zu kommen. In der Juno Kata erreichte das Paar Martin/Martin die Finalrunde und belegte im Endergebnis den sechsten Platz.

In der Juno no kata starteten Bodo Kraus/Ulrike Stoll, Heike Noken-Höpker/Sandra Mader und Sabrina Engelhardt/Hannah Noll. In der Koshiki no kata starteten Mirco Stange/Peter Malmus (GW Kassel) sowie Michaelo Walter/Magnus Berge.

Ergebnisse Deutsche Katameisterschaften 2016

Nage no kata U 18

  1. Platz: Bernard/Paulus    JC Hünfelden

  2. Platz: Birk/Meffert          TV Michelbach/JC Wiesbaden

  3. Platz: Wolf/Schmidt       SV Wehen/ BC Taunusstein

Nage no kata

  1. Platz: Arslan/Sessini              NRW

  2. Platz: Zapf/Stenzel                  Brandenburg

  3. Platz: Korn/Freimuth               Hessen

  4. Platz: Schmidt/Schmidt          Hessen

Katame no kata

  1. Platz: Thiemann/Goldschmidt    NRW

  2. Platz: Hagedorn/Tschentscher    Niedersachsen

  3. Platz: Scharf/Büchler                   Schleswig Hostein

Kime no kata

  1. Platz: Stermann-Sinsilewski/Degenhart  NRW

  2. Platz: Münnekhoff/Hoffmann                      NRW

  3. Platz: Hemer/Müller      TV 1878 Groß Umstadt

Ju no kata

  1. Platz: Dax-Romswinkel/Loosen     NRW

  2. Platz: Fanderl/Betz               Württemberg

  3. Platz: Elbnik/Thomsen         Schleswig Holstein

Kodokan goshin jutsu

  1. Platz: Hofmann/Koliander         Pfalz

  2. Platz: Billmeir/Billmeir               Bayern

  3. Platz: Goldschmidt/Thiemann  NRW

Koshiki no kata

  1. Platz: Hoffmann/Münnekhoff             NRW

  2. Platz: Loosen/Dax-Romswinkel       NRW

  3. Platz: Wibberg/Niehaus                    NRW

Albrecht Melzer

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

judowerteDer Gesamtvorstand des HJV sieht sich aufgrund jüngster Vorfälle dazu veranlasst, sich an alle Mitglieder, Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer, Freundinnen und Freunde des Judosports zu richten:

Bei vergangenen Meisterschaften mussten wir leider feststellen, dass der Umgangston -vor allem am Mattenrand- zuweilen recht forsch, mitunter unsportlich und diffamierend war. Bei allem Verständnis um die Emotionalität, die der Sport mit sich bringt, sollten wir doch alle darauf achten, gerade im Sinne eines „Fair play“, respektvoll miteinander umzugehen. Unsere Judowerte sind ein hohes Gut und unterscheiden uns als Judosport fundamental von anderen Sportarten, weshalb wir ein nicht unbeträchtliches Ansehen in der Gesellschaft erfahren. Genau dieses gilt es zu bewahren! Unfaires Verhalten hat hier keinen Platz!

Naturgemäß stehen oftmals die Kampfrichterinnen und Kampfrichter im Fokus des Geschehens, weil Sie es sind, die binnen Sekunden zum Teil weitreichende Entscheidungen zu treffen haben. Dabei ist niemand perfekt; Fehler passieren. Die Kunst ist es, möglichst wenige Fehler zu machen. Diesem Ziel haben sich unsere Kampfrichterinnen und Kampf-richter verschworen; sie bestrafen niemanden willkürlich und sind auch nicht für das Regelwerk verantwortlich. Sie haben es lediglich auszuführen. Auch aus diesen Gründen heraus gehört ihnen der gebührende Respekt für die schwierige Aufgabe, die sie erledigen.

Jeder, der Rückfragen zu auf der Matte getroffenen Entscheidungen hat, ist aufgerufen, im Anschluss an den Kampf auf die Kampfrichterinnen und Kampfrichter zuzugehen und schlichtweg zu fragen. Wir sind in der glücklichen Lage im HJV, zumeist das Caresystem vor Ort zu haben und so strittige Fragen konstruktiv klären zu können.

Aber der Aufruf zu fairem und partnerschaftlichem Miteinander soll nicht allein auf die Kampfrichterinnen und Kampfrichter beschränkt sein. Auch z.B. in der Administration unseres Sports sind Menschen tätig, die ehrenamtlich ihre Zeit opfern, um den HJV nach vorne zu bringen. Bei allem Respekt und Verständnis für formelle Vorgaben, die es einzuhalten gilt, aber wir üben unsere Verantwortlichkeiten nicht um der Formalien Willen aus, sondern vielmehr, um etwas zu bewegen.

Alles in allem erscheint es uns an dieser Stelle angebracht, sich des eigentlichen Zwecks unser allen Handelns erneut bewusst zu werden: die Förderung des Judosports. Lasst uns in diesem Sinne allesamt zusammenarbeiten! Danke!

Herzlichst Euer

Gesamtvorstand des HJV

Der Sport Club Budokan Maintal e.V. und der JCS Dantai haben die Maintal-Open 2016 (am 25./26.Jui 2016) aus organisatorischen Gründen abgesagt.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Frankfurt/M.  Mit einem großartigen Erfolg für Hessen endete der Deutsche Jugendpokal U16, der am vergangenen Wochenende bereits zum zweiten mal (nach 2015) im Sport- und Freizeitzentrum in Frankfurt-Kalbach ausgetragen wurde. Deutscher Jugendpokalsieger U16 w
Das Foto zeigt das erfolgreiche Team der KG Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim nach der Siegerehrung

(Foto :  Kim Chi Wiesbaden)

Auf den Punkt topfit präsentierte sich das Mädelteam der KG Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim. Mit Siegen über KG UJKC Potsdam/JC Asahi Spremberg (3:1), JC Efringen Kirchen (5:0), KG BW Hollage/Judo-Tiger-Visbeck (5:0), KG PSVHerford/HLC Höxter (5:0) sicherten sich das Team den Gruppensieg. Im Viertelfinale besiegten die Hessen das Team der KG PSV Karlsruhe/JC Sinzheim mit 5:0. Ein weiterer 3:2 Erfolg im Halbfinale gegen TSV München Großhadern sicherte die Finalteilnahme. Hier gab es eine Neuauflage gegen die KG UJKC Potsdam/JC Asahi Spremberg. Gut auf das gegnerische Team eingestellt siegte die Kampfgemeinschaft Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim in einem spannenden Duell verdient mit 3:2 und sicherte sich damit erstmals den Titel des Deutschen Jugendpokalsiegers U16.

Das Mädelteam der KG HTG Bad Homburg/JC Wiesbaden konnte sich ebenfalls mit Erfolgen über KG Mattenteufel/PSV Erfurt (4:1), Judoschule Roman Baur (3:2), SSF Bonn (3:2), und zwei 2:3 Niederlagen gegen KG Kaizen Berlin/SGE Pankow bzw. KG ASV Eppelheim/JSC Pfaffenweiler für die Endrunde qualifizieren. Im anschließenden Viertelfinale gegen TSV München Großhadern musste das Team nach einer weiteren 1:4 Niederlage seine Hoffnungen auf einen Podestplatz aufgeben. Somit blieb ein achtbarer siebter Platz für das Team Bad Homburg/JC Wiesbaden.

Das dritte hessische Mädelteam KG Bushido-Vellmar/Bushido Wüstems konnte sich nach zwei 3:2 Achtungserfolgen gegen JSV Speyer und KG Budokan Heiligenstadt/SGE Arnstadt und drei Niederlagen gegen Team Schwerin (1:4),KG PSV Karlsruhe/JC Sinzheim 1:4) und KG 1.JC Mönchengladbach/TB Wülfrat (1:4) als Gruppenvierter nicht für die Endrunde qualifizieren und schied vorzeitig aus.

Die drei qualifizierten Jungenteams (KC Wiesbaden, JC Rüsselsheim, JC Wiesbaden) konnten sich in ihren Poolkämpfen nicht durchsetzen und schieden bereits in der Vorrunde aus.

Herzlichen Glückwunsch

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Ergebnisse Landesliga =>  Download                

      Abschlusstabelle    -     Landesliga  Männer  2016            
    Platz               Verein                           
    Punkte    
         Kämpfe        
   1.   JC Hünfelden
22:0          63:13        
   2.  KG TG Rimbach/JC Bürstadt  20:2 
      53:24     
   3.   KG Darmstadt 
17:5 47:27
   4.   BC Arolsen 
17:5 45:31
   5.   JC Grünberg 
12:10 37:35
   6.   BG Marburg 11:11 40:36
   7.   JC Fulda  
10:12 32:45
   8.   KG Hochheim/Ginsheim 
9:13 40:34
   9.   Judokwai     
7:15 29:45
  10. TSG Frankfurt - Nordwest   
6:16 30:46
  11. 1.DJC Frankfurt   
3:19 24:52
  12. TSV Stadtallendorf 
0:22 11:63

Eine besondere Ehrung für ihre Tätigkeiten im Judo erhielt Petra Seibert vom Landessportbund Hessen mit der Verleihung des Lu-Röder-Preises 2015

Petra Seibert begann mit Judo im Jahr 1972. Im Jahr 1977 startete sie ihre Tätigkeiten als Trainerin in verschiedenen hessischen Vereinen. Im gleichen Jahr legte sie auch die Prüfung zur HJV Kampfrichterin ab. 11 Jahre später, 1988 bestand sie als erste weibliche Kampfrichterin die Prüfung zur DJB B-Kampfrichterin (Gruppe Südwest) und wurde ab 1989 auf DJB Ebene eingesetzt. Im März 1993 erfolgte die Prüfung zur DJB A Kampfrichterin, auch hier wieder als erste Frau in der Gruppe Südwest. Seit 1993 bis zum Rücktritt 2015 war sie Mitglied in der Hessischen Kampfrichterkommission und dort zuständig für die Aus- und Fortbildung für die Kampfrichter im HJV.

IMG 6529 IMG 6546

Von links :  Ursula Harms, Lu-Röder-Preisträgerin, Dr. Rolf Müller, Präsident des lsbh,   Beate Schmidt, Vorsitzende Landesausschuss Frauen im Sport des lsbh, Petra Seibert, Peter Beuth, Hessischer Minister des Innern und Sport

Text und Fotos : Bettina Müller

Lu-Röder Preisträgerin Petra Seibert und HJV-Präsident Willi Moritz                        

Ein besonderes Anliegen ist Petra Seibert auch das G-Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Behinderung). Von der ersten Stunde an begleitete sie den Aufbau erster Trainingseinheiten bis hin zur Gründung erster Judogruppen in diesem Bereich. Aufgrund ihrer Aufbauarbeit und dem stetigen Austausch mit diesen Menschen verbesserte sich deren Lebensqualität. Einige dieser Judoka mit geistiger Behinderung gehören mittlerweile in der Wettkampfklasse 2 zur deutschen Spitze. Auch im Bereich des G-Judo bildete sie sich als Kampfrichtern fort und war zudem auch hier zuständig für die Aus- und Fortbildung der hessischen Kampfrichter. Zudem besuchte sie seit 1978 bis 2014 jährlich bis zu 3 Lehrgänge auf Bundes- und Landesebene.

Seit 1993 wird sie in Hessen auch als eine der ersten Frauen als Prüferin bei Dan Prüfungen eingesetzt. Zudem erwarb sie als eine der wenigen Frauen in Hessen ihre 5 Dan Grade alle durch Prüfung und erhielt 2015 als eine der ersten Frauen in Hessen den 6. Dan verliehen. 2015 wurde sie als ordentliches Mitglied in den Ehrenrat des HJV gewählt. Zahlreiche Schreiben von Wegbegleitern aus Vereins-, Verbands-, Bundesebene und dem HBRS (Hessischer Behinderten- und Rehasportverband) zeugen von der Wertschätzung die Petra Seibert entgegen gebracht wird. Beate Schmidt, die Vorsitzende des Landesausschuss Frauen im Sport des Landessportbundes Hessen lobte u. a. die Beispielhaftigkeit für andere Frauen und die Vorbildfunktion für jüngere, die sie durch ihre Arbeit zum ehrenamtlichen Engagement motiviert hat. Zitat: „Sie verkörpern die Seele des Sports, leben das ‚wir‘ und nicht das ‚ich‘ “, brachte Beate Schmidt wichtige Charaktereigenschaften der Geehrten auf den Punkt.

Mit dem Lu-Röder-Preis würdigt der Landessportbund seit 1988 jährlich Sportlerinnen, die sich in engagierter Art und Weise für die Belange von Frauen im Sport einsetzen und überdurchschnittliche Leistungen im Verein, Verband oder Sportkreis vollbringen. In diesem Jahr erhielt neben Petra Seibert noch eine weitere Frau diese Auszeichnung.

Der Hessische Judo-Verband gratuliert Petra recht herzlich zum Lu-Röder-Preis 2015.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Zusammen mit Thorsten Picha (SV Teutonia 1910 Köppern e.V.), Gerhard Gräber (Schützengesellschaft 1961 Neu-Isenburg e.V.) und Hans-Jürgen Portmann (Turnverein 1890 Breckenheim e.V.), wurde der Vereinsvorsitzende des 1. JC Samurai Offenbach e.V. 1953 Francesco Liotta am 11.06.2016 im festlich hergerichteten Innenhof des Landessportbundes Hessen an der Otto-Fleck-Schneise mit dem Heinz-Lindner-Preis für besondere Errungenschaften im Breitensport, Vereinsleben und in der Integrationsarbeit ausgezeichnet.

IMG 6565
IMG 6568
Von links : Hessischer Minister des Innern und Sport Peter Beuth, Francesco Liotta, Ralf-Rainer Klatt, Vizepräsident Breitensport, Sport und Gesundheit, Sportentwicklung, Demografischer Wandel und Integration, Dr. Rolf Müller, Präsident des lsbh, Peter Dinkel, Vorsitzender Sportkreis Offenbach 

Francesco Liotta und HJV-Präsident Willi Moritz

Text : Julia Schnelker     Fotos : Bettina Müller

„Wir haben Francesco für den Preis angemeldet, weil wir einfach davon überzeugt sind, dass er ein ganz besonderes Talent hat, alle im Verein zusammen zu schweißen, um Spaß im Breitensport und Spitzenleistungen im Leistungsjudo gleichermaßen zu erreichen“, äußert sich Geschäftsführer Mario Wiechert bei den Feierlichkeiten.

„Hier bei uns ist einfach jeder gut aufgehoben, vom Kind bis zum 80-jährigen! Die Mischung aus sportlich-fairem Umgangston und zupackendem Training tut allen gut“, stimmt Gesa Skoberne vom Vorstand zu. Und Francesco Liotta gehen die neuen Ideen nie aus: von Judo-AGs in Schulen und Kitas, über das Projekt „Fußball meets Judo“ in Offenbach und, ganz neu und aktuell, der „Mutworkshop für Mädchen“.

Die Auszeichnung durch den Heinz-Lindner-Preis spornt den Preisträger natürlich zusätzlich an, seinem Verein weiter mit Tatendrang und Herzblut vorzustehen. Julia Schnelker, Samurai Offenbach

Albrecht Melzer

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Die Ausschreibungen für die Hessischen Einzelmeisterschaften U11 (09.07.2016) bzw. U13 (10.07.2016) in Rimbach sind aktualisiert. Gleiches gilt für die Ausschreibungen der Hessischen Sichtungsturniere U15 (09.07.2016) bzw. U18 (10.07.2016) in Rimbach. Alle Ausschreibungen werden unter Termine zum Download angeboten.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Veranstalter:

Hessischer Judo-Verband e.V.

Ausrichter:

Hessischer Judo-Verband e.V.

Termin:

10.Juli 2016

Ort:

35435 Wettenberg Krofdorf-Gleiberg
Turnhallenstraße, Mehrzweckhalle (hinterer Eingang Glastür)

Zeitrahmen:

Beginn 09:00 Uhr

Teilnehmer:

Zum Neuerwerb der Prüferlizenz:
Dan- Träger/innen die von einem HJV- Verein laut Grundsatzordnung vorgeschlagen werden. Kyu-Prüfer/innen zur Verlängerung der Lizenz.

Weitere Details >    Download

Ernst Richter

Referent Prüfungswesen

Ab sofort können alle Kyu-Begleithefte von den Vereinen im DJB-Shop für 3€ auch einzeln gekauft werden.

Zu finden sind diese in der Rubrik "Bücher".

 

 

Alexandra Görner

HJV-Geschäftsstelle

 Petra NareksIppon Ladys

Am Samstag, den 03.09.2016 findet in Maintal der erste bundesweite „Ippon Ladies-Lehrgang“ statt. Zielgruppe sind Frauen ab 16 Jahre. Hauptthema wird Selbstver-teidigung sein. Als Referentin konnten wir Petra Nareks aus Slowenien gewinnen.

        Download

           Albrecht Melzer

           Referent Öffentlichkeitsarbeit

Katatermine und Kataturniere 2016

Stand : 07.06.2016

Die Lehrgänge finden statt in:

 

63477 Maintal    Judo Arena,    Ascherstr. 62,

64546 Mörfelden Walldorf    TGS Sportzentrum,   Okrifteler Straße 6,  Gymnastikraum

 

Katatraining Samstags entweder von 10:00 – 14:00 Uhr oder von 14:00 – 18:00 Uhr,

(siehe die jeweilige Ausschreibung auf der HJV Website)

Sonntags von 09:00 – 13:00 Uhr

Download

Werner Müller

HJV-Katabeauftragter

Koblenz.  Mit eindrucksvollen Erfolgen konnten sich am vergangenen Wochenende die hessischen Teilnehmer bei den Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften in Koblenz in Szene setzen. Mit insgesamt dreizehn Gold, zwölf Silber und 23 Bronzemedaillen reflektierten die Hessen die solide Jugendarbeit zahlreicher hessischer Vereine. Landestrainer Thomas Schwitalla hatte dabei ausreichend Gelegenheit, seine Beobachtungen hinsichtlich Kadernomminierungen und weiterer Fördermassnahmen zu notieren. Die meisten Medaillen bei dem Event sammelte der JC Rüsselsheim (9), gefolgt von Kim Chi Wiesbaden (7) und der HTG Bad Homburg (5). Je drei Medaillenplätze errangen JC Wiesbaden, Kodokan Neuhof, Judokwai EHL und Bushido Vellmar. Insgesamt achtzehn hessische Vereine waren an der Medaillenvergabe beteiligt, wenn auch mit unterschiedlichen Anteilen.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Fotos :  Albrecht Melzer

SWEM U15 2016   SWEM U15 M 2016
Alle hessischen Medaillengewinner der Südwest-EM U15 weiblich Alle hessischen Medaillengewinner der Südwest-EM U15 männlich
Ergebnisliste weibliche Jugend U15

-33 kg 7 Teilnehmer

1. Lena Djeriou TSG Nord- West Frankfurt HE

2. Lea Körber Bushido Wüstems HE

3. Magarita Halov JC Neuwied RL

3. Selina Schaub Judokwai HE

5. Emma Paatzsch PSV Mainz RL

5. Irena Grosso KIAI Darmstadt HE

7. Luisa Ponsel JC Wörrstadt RL

-36 kg 7 Teilnehmer

1. Neele Fabich TV 1860 Nassau RL

2. Xenia Schmidt JC Geisenheim HE

3. Lea Leinweber Kodokan Neuhof HE

3. Hanne Krah JCH Usingen HE

5. Katharina Klein JC Steinbach SA

5. Isabella Pflug JC Kim-CHI Wiesbaden HE

7. Eveyn Schmidtke JC Neuwied RL

-40 kg 7 Teilnehmer

1. Amelie Kaiser TV1873 Wehen HE

2. Kathrina Bimmermann JC Kim-CHI Wiesbaden HE

3. Liana Yedgarian JC Wiesbaden HE

3. Jonna Spieß Homburger Turngemeinschaft 1846 HE

5. Michelle Scharbach Judo Kenshi HOM Erbach SA

5. Joya Blöcher TUS St Arnual SA

7. Olivia Dress 1.JC Worms RL

-44 kg 12 Teilnehmer

1. Sarah Birkigt JC Kim-CHI Wiesbaden HE

2. Martina Youssef JC Kim-CHI Wiesbaden HE

3. Anja Schneider SKG Stockstadt HE

3. Lucia Hintzmann Kodokan Neuhof HE

5. Marisa Schmidt TV Cochem RL

5. Lisa Rustaj JSV Speyer PF

7. Cassandra Bell ESV Siershahn RL

7. Lisa Fuhrmann Sport Plus Landstuhl PF

-48 kg 8 Teilnehmer

1. Sinja Galauch JC Kim-CHI Wiesbaden HE

2. Lea Daniel 1.Judo Club Bürstadt1978 HE

3. Susann Ebelhäuser JC Bad Ems RL

3. Alexa Kelle Don Bosco Uchtelfangen SA

5. Felicia Schachtschneider SV Blau-Weiß Wellerode HE

5. Hanna Sedelmaier TV1873 Wehen HE

7. Franziska Ferencz DJK Marienstatt RL

7. Emmely Albrecht JSV Speyer PF

-52 kg 9 Teilnehmer

1. Lilli Heil Judokan Landau PF

2. Sina Daniel VFL Lahnstein RL

3. Lisa-Marie Weiser Judokwai HE

3. Mariya Ginder Homburger Turngemeinschaft 1846 HE

5. Annalena Schleicher Judoclub Petersberg HE

5. Lena Ebelhäuser JC Bad Ems RL

7. Sara Arnold JC Wiesbaden HE

-57 kg 11 Teilnehmer

1. Leonie Rüenauver JC Wiesbaden HE

2. Leonie Görner JC Rüsselsheim HE

3. Tamina Engel Bushido Wüstems HE

3. Vanessa Adam JSV Speyer PF

5. Nike Hirschberg Judokwai HE

5. Mariana Oliveira TV Rodenbach PF

7. Carolina Geib Sport Plus Landstuhl PF

-63 kg 6 Teilnehmer

1. Corinna Bayer ESV Ludwigshafen PF

2. Tamara Strempel SV Urmitz RL

3. Lea Fedorov JC Bad Ems RL

3. Isabelle Heier SV Urmitz RL

5. Lana Biehl JC Wemmetsweiler SA

5. Leonie Dehren TV Cochem 2002 RL

+63 kg 6 Teilnehmer

1. Sabrina Borrelli JC Kim-CHI Wiesbaden HE

2. Jasmin Iqbal Judo-Club Bushido Vellmar HE

3. Celina Proske Judo-Club Bushido Vellmar HE

3. Xenia Kanunnikov 1.JJJKC Haßloch PF

5. Madelaine Reimann Judo Kenshi HOM Erbach SA

5. Maylinda Gashi JC Wörrstadt RL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Ergebnisliste männliche Jugend U15

-34 kg 12 Teilnehmer

1. Oliver Poslaiko JC Geisenheim HE

2. Julian Himmel Homburger Turngemeinschaft 1846 HE

3. Timo Frey 1.JC Zweibrücken PF

3. Lars Berger JC Kim-CHI Wiesbaden HE

5. Moritz Herrmann SV Oberelbert RL

5. Till Braunbach Judokan Landau PF

7. Juri Khlystun 1.JC Worms RL

7. Toni Skoberne 1. Judo Club Samurai Offenbach1953 HE

-37 kg 11 Teilnehmer

1. Noel Schmidt JC Kim-CHI Wiesbaden HE

2. Marek Zimmermann Homburger Turngemeinschaft 1846 HE

3. Daniel Bogdanov JC Vulkaneifel RL

3. Linus Pohl Budo- Club Dillingen SA

5. Daniel Minich TV Jahn Plaidt RL

5. Fabian Kersieck JC Kim-CHI Wiesbaden HE

7. Tamay Regend Judo Kenshi HOM Erbach SA

7. Maximilian Hack Kodokan Neuhof HE

-40 kg 14 Teilnehmer

1. Alex Vyskubov Judo-Club Bushido Vellmar HE

2. Achmed Hamidov TV 1860 Nassau RL

3. Timm Gürtler JC Rüsselsheim HE

3. Michael Krieger JC Vulkaneifel RL

5. Cedric Schynoll 1.Judo Club Bürstadt HE

5. Luca Doganay JC Kim-CHI Wiesbaden HE

7. Daniel Birk TG04 Limburgerhof PF

7. Samuel Mendel JJC Ludwigshafen PF

-43 kg 10 Teilnehmer

1. David Trippel JC Rüsselsheim HE

2. Marvin Müller JC Rüsselsheim HE

3. Felix Hintzmann Kodokan Neuhof HE

3. Darius Kallenbach Judokan Landau PF

5. Marlo Mircov JC Kim-CHI Wiesbaden HE

5. Zoran Feierabend TV Rodenbach PF

7. Espen Rama JC Vulkaneifel RL

7. Pascal Schwarz TV Merzig SA

-46 kg 10 Teilnehmer

1. Alexander King JC Sinn HE

2. Arthur Simon 1.JC Worms RL

3. Julian Provolija JC Neuwied RL

3. Michael Weber Judoclub Petersberg HE

5. Samuele Grosso KIAI Darmstadt HE

5. Alex Galinger JC Vulkaneifel RL

7. Ansgar Reis FC Pfeffelbach PF

7. Johannes Diederich JC Vulkaneifel RL

-50 kg 11 Teilnehmer

1. Martin Klink VfL Bad Nauheim HE

2. Gabriel Martin JSV Speyer PF

3. Jan Eberwein JC Vulkaneifel RL

3. Daniel Peters JC Rüsselsheim HE

5. Isa Jachjaev TV 1860 Nassau RL

5. Daniel Schwarz Judo Kenshi HOM Erbach SA

7. Tim Sticha TV Rübenach 2002 RL

7. Jan Udas Judo Kenshi HOM Erbach SA

-55 kg 13 Teilnehmer

1. Sergio Martin JSV Speyer PF

2. Jonas Klein ESV Siershahn RL

3. Daniel Friedrich JC Sinn HE

3. Julijan Pantelic JSV Speyer PF

5. Daniel Gorst 1.JC Worms RL

5. Jan Shorkov JC Vulkaneifel RL

7. Luca Göller Judokan Landau PF

7. Jonas Stephan JuKa Bergen-Enkheim HE

-60 kg 9 Teilnehmer

1. Maurice Leufgen JJC Mendig RL

2. Simon Schaub Judokwai HE

3. Maris Görner JC Rüsselsheim HE

3. Nico Börner JC Rüsselsheim HE

5. Nico Schnapp SV Urmitz RL

5. Jan Becker JC Geisenheim HE

7. Georg Illgen TUS St Arnual SA

-66 kg 9 Teilnehmer

1. Robert Nikogossian Judoclub Petersberg HE

2. Alexander Schön JC Wiesbaden HE

3. Severin Bolic TV Nidda HE

3. Joshua Wunderlich JC Rüsselsheim HE

5. Jonas Ostermann TV Cochem RL

5. Jörg Savinkin JJC Mendig RL

7. Finn Lohnert TV 1860 Nassau RL

+66 kg 8 Teilnehmer

1. Simon Leuschen PSV Mainz RL

2. Tobias Lichtenberg JJC Mendig RL

3. Lucas Goncalves Homburger Turngemeinschaft 1846 HE

3. Ben Löffler JC Rüsselsheim HE

5. Nicolas Kocsari TV1873 Wehen HE

5. Edgar Bresemier JC Sinn HE

7. Kevin Kmell JC Frankenthal PF

7. Filipp Gabriel TV Cochem RL

Die ordentliche Mitgliederversammlung findet am 02.+03.Juli 2016 in Rüsselsheim statt.

Die Tagesordnung ist nur für registrierte Vereinsvertreter (mit Vereinszugangsberechtigung) im vertraulichen Bereich (MV 2016) sichtbar und kann auch nur von diesen eingesehen bzw. heruntergeladen werden.

Kay Heger

Vizepräsident Verwaltung

Für Vereinsvorstände - Medienbeauftragte

hiermit möchten wir Sie auf das Seminar „Sport.Medien.Camp“  am 15. und 16. Juli 2016 im Medienprojektzentrum Offener Kanal Offenbach/Frankfurt in Offenbach, Berliner Straße 175 aufmerksam machen.

Im Mittelpunkt des Seminars steht der Bereich Film/Video – die Herstellung eines Vereinsvideos im Internet und Fernsehen. Näheres dazu finden Sie im beigefügten Infoblatt. Möglicherweise ist die Veranstaltung für Sie von Interesse. Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, ist eine zeitnahe Anmeldung zu empfehlen.

Download

Albrecht Melzer

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

 

Kienbaum2

Foto :  Thomas Schwitalla   -   hinten v.l .  :   Jan B., Martin K., Maris G., Nico B., Leonie G., Jasmin I., Sabrina B., Leonie R.   

vorn v.l.  :   David T., Alexander K., Sarah B., Marek Z.

Am vergangenen Wochenende fand in Kienbaum die traditionelle Bundessichtung der U15 statt. Mit insgesamt 150 Teilnehmern aus 15 Bundesländern trafen sich die Sportler/innen mit den beiden Bundestrainern der U18 Lena Göldi und Bruno Tsafack. Aus Hessen hat sich eine Delegation von 12 Sportler/innen und zwei Betreuern auf den Weg ins Brandenburgische Kienbaum gemacht.

An drei Tagen wurden die Jungs und Mädchen in verschiedenen Bereichen getestet. Beim mittlerweile traditionellen Bodenturnier konnten drei Hessen ihre Gruppenkämpfe gewinnen und haben ein DJB Sieger-T-Shirt erhalten. Sieger wurden Sabrina B. (Kim-Chi-Wiesbaden), David T. (JC Rüsselsheim), und Jan B. (JC Geisenheim). Dritte Plätze belegten Leonie R. (JC Wiesbaden), Jasmin I. (Bushido Vellmar), und Marek Z. (HTG Bad Homburg).
Insgesamt war es eine gelugene Veranstaltung, bei der die Athleten/innen teilweise an ihre Grenzen gehen mussten. Ein ganz besonderer Dank geht hier an Alexandra Görner, die sich als Betreuerin für den HJV zur Verfügung gestellt hat und auch in der Freizeit mit einigen Teilnehmern Schulaufgaben erledigt hat.
Thomas Schwitalla
HJV-Landestrainer
Der Deutsche Meister der U21 kämpfte sich durch die Vorrunde gegen Gegner aus Österreich, Kasachstan, Russland und Ungarn. Im Finale kam es erneut zur Neuauflage des Finals bei den Deutschen Meisterschaften in Frankfurt/Oder, denn auch Sandro Makatsaria (Tübingen) hatte sich bis zum Finale gekämpft. Hier gelang Eduard rund 30 Sekunden vor dem Ende der entscheidende Ippon. Mit insgesamt drei Gold-, drei Silber- und drei Bronzemedaillen sowie sechsmal Platz fünf, gewann die deutsche Mannschaft zudem den Medaillenspiegel vor Russland und Japan. Die anderen hessischen Sportler/innen konnten sich leider nicht platzieren.
Thomas Schwitalla
HJV-Landestrainer

Liebe Vereinsvertreter,

im Downloadbereich befindet sich ab sofort die im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt offiziell eingetragene Satzung.

Aufgrund von einigen, im Vorfeld aufgekommenen Ungereimtheiten wurde seitens des Präsidiums in Zusammenarbeit mit dem für uns zuständigen Rechtspfleger festgestellt, dass das vorherige Präsidium zwar die Satzungsänderung durch einen Protokollauszug der Mitgliederversammlung vom 5.10.2014 eingereicht hat, dass es aber trotz Aufforderung versäumt hat, einen kompletten Satzungstext mit dem geänderten §2, Absatz 4 nachzureichen.

Vom vorherigen Präsidium wurden indes zulässige Änderungen der Satzung gemäß §35, Absatz 2-3 vorgenommen und auf der Webseite des HJV veröffentlicht. Leider wurde es versäumt, den jetzigen Vorstand und die Mitglieder über diesen Umstand im ausreichendem Maße zu informieren, zumal auch uns keine detaillierte Aufstellung der gemachten Änderungen vorliegt. All dies führte zu erheblichen Verwirrungen.

Daher sah sich das Präsidium in Rücksprache mit dem Rechtspfleger veranlasst, den Satzungstext auf der Grundlage des im Registergericht Frankfurt aktuell vorliegenden Textes anzupassen und bereits vorgenommene und nicht mehr nachvollziehbaren Änderungen, die nicht eingetragen aber veröffentlicht wurden, wieder rückgängig zu machen.

Die jetzt aktuelle Satzung wird im Rahmen der Einladung für die Mitgliederversammlung mitversandt.

Kay Heger

Vizepräsident für Verwaltung

Integrative Flüchtlingsarbeit ist auch 2016 ein wichtiges Thema in Deutschland und Judovereine können den Sport als verbindendes Element nutzen. Daher bietet der Deutsche Judo-Bund (DJB) vom 09.-10.07.2016 eine Informationsveranstaltung zum Thema „Geflüchtete“ an.

Viele Vereine in Deutschland wollen dazu beitragen, dass die geflüchteten Menschen in unseren Alltag integriert werden. Sport bietet dafür die ideale Plattform. Auch ohne viele Worte kann man sich mit der „Sprache des Sports“ verständigen – Sport verbindet. Gerade der Judosport eignet sich mit seinem Wertesystem ideal dazu, auf einer sozialen und sportlichen Ebene die Integration der Menschen zu vereinfachen. Langfristig zahlt sich dieses Engagement auch für die Vereine aus. In einem neuen Land suchen Menschen Kontakte und ein soziales Umfeld. Erhalten sie dies im Verein, werden sie auch in Zukunft ein Teil davon sein.

Bei dieser Veranstaltung geben wir euch zusammen mit Experten wichtige Informationen zum Aufbau von Sportgruppen mit Flüchtlingen. Wie baue ich die Sportgruppe auf? Wie sollte die inhaltliche Gestaltung in Theorie und Praxis aussehen? Welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Weiterhin werden Versicherungsfragen, mögliche Rollenkonflikte, Chancen und Risiken und viele weitere Fragen geklärt.

Das Ziel ist es durch diese Veranstaltung und lebendige Diskussionen die Angst vor einem solchen Engagement zu nehmen und gleichzeitig die wichtigsten Informationen für die ersten Schritte an die Hand zu geben.

Die Informationsveranstaltung beginnt am Samstag, den 09.07.2016 um 11 Uhr und endet am Sonntag, den 10.07.2016 um ca. 15 Uhr. Teilnehmen dürfen alle Mitglieder des DJB ab 16 Jahren. Im Judo wird INTEGRATION groß geschrieben. Niemand wird ausgegrenzt. Ob groß, klein, dick oder dünn – jeder soll mitmachen. Judoka unterschiedlicher Hautfarbe, Religion, mit  oder ohne Handicap sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen sowie den Anmeldelink findet ihr in der Ausschreibung. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Meldeschluss ist der 15.06.2016. Die Fortbildung wird mit 18 Unterrichtseinheiten für die Verlängerung von  DOSB-Lizenzen anerkannt.

Wenn ihr euch mit eurem Verein für geflüchtete Menschen einsetzen wollt oder schon einsetzt, ist die Veranstaltung genau das Richtige für euch!

Download

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Cadet European Judo Cup Bielsko Biala 2016 05 21 181912Beim letzten European-Cup vor den Europameisterschaften kam es im polnischen Bielsko Biala in der Klasse bis 57 Kilo im entscheidenden Kampf um die Bronzemedaille zur Neuauflage des diesjährigen Finals der Deutschen Meisterschaften. Annabelle Winzig (HTG Bad Homburg) und Hannah Scheinder (JC Hennef). Anders als in Herne konnte in dieser Begegnung Annabelle bereits nach 1:30 Minuten den entscheidenden Ippon erzielen. Damit krönte Annabelle ihre gute kämpferische Leistung am zweiten Wettkampftag. Nach zwei Siegen und einer Niederlage in der Hauptrunde musste Annabelle sich durch die Trostrunde kämpfen, nach weiteren zwei Siegen hat sie das kleine Finale erreicht und Bronze gewonnen.
 
Foto :  European Judo Union / Fotograf: Stanislaw Michalowski
 
Am Samstag ging auch Lea Markloff (HTG Bad Homburg) bis 52 Kilo an den Start. Nach zwei Siegen in der Vorrunde traf sie im Halbfinale auf eine Ungarin. In einem dramatischen Kampf unterlag Lea nach 9:09 Minuten effektiver Kampfzeit nur auf Grund eines Shidos gegen Alexandra Maroti. Trotz der hohen Belastung im Halbfinale konnte Lea im kleinen Finale gut mithalten. Nach einer weiteren Niederlage gegen Nora Bannenberg blieb am Ende ein respektabler fünfter Platz. Nils Fassmann (JC Rüsselsheim) belegte bis 90 Kilo nach zwei Siegen und zwei Niederlagen einen beachtlichen neunten Platz.
 
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
 

 

Beim internationalen Lehrgang des European Cup  der U18 in Berlin, wurden von den Bundestrainern die Nominierungen für die Europameisterschaften der U18 vom 1.-3.Juli in Finnland (Vantaa) bekannt gegeben. Alle drei hessischen Judoka wurden hierbei von Lena Göldi und Bruno Tsafack für die EM vorgeschlagen !

Annabelle Winzig (HTG Bad Homburg) bis 57kg,

Lea Markloff (HTG Bad Homburg) als Ersatz bis 52kg

Fabian Görner (JC Wiesbaden) für den Mannschafts-Wettbewerb bis 66kg.

Gleich drei nominierte, das ist ein toller Erfolg für die Hessen.
Alle Drei erwartet nun eine intensive Vorbereitung mit einem anstrengendem Trainingsprogramm,  dazu  gehören nationale Lehrgänge und eine weitere Turnierteilnahme in Polen. 

Wir wünschen euch viel Erfolg und eine verletzungsfreie Vorbereitungszeit.
 
Herzlichen Glückwunsch!
 
Sabine Denkewitz    Stefan Teucher
            HJV-Jugendleiter

Hinweis über die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten (Datenschutzerklärung)

Sobald Sie auf das Internetangebot des Hessischen Judo-Verbandes zugreifen, werden nachstehende Angaben in einer Protokolldatei gespeichert:

    • IP-Adresse des aufrufenden Rechners,
    • Anmeldename auf dem aufrufenden Rechner (falls übertragen),
    • Benutzername (bei Seiten, die eine Anmeldung erfordern),
    • Datum und Uhrzeit,
    • angeforderte Seite (ohne übergebene Parameter),
    • Status der Anforderung (OK, Seite nicht gefunden, usw.),
    • Übertragene Datenmenge in Bytes,
    • Seite, von der aus der Aufruf erfolgt ist (Referrer),
    • Identifikation des verwendeten Browsers (falls übertragen)


Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken erhoben und nicht an Dritte weitergegeben. Die Löschung erfolgt automatisiert nach 7 Tagen.

Der Hessische Judo-Verband e.V. behält sich vor, bei Manipulationen oder Manipulationsversuchen an dieser Internetpräsenz für einen begrenzten Zeitraum eine vollständige Protokollierung der Zugriffe zu aktivieren.

Die Bereitstellung der Infrastruktur für dieses Internetangebot erfolgt durch 1und1. Näheres zu deren Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.1und1.de.

 

Hinweis zu allen externen Verweisen (Links) auf dieser Internetseite

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 (Az: 312 O 85/98) hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass die Autoren von Internetseiten durch die Einbindung eines Verweises (Link) gegebenenfalls für die Inhalte dieser Seite mit verantwortlich sind. Dies kann - laut Landgericht Hamburg - nur dadurch vermieden werden, dass die Autoren sich ausdrücklich von den Inhalten distanzieren, die durch diese Verweise möglicherweise erschlossen werden können.

Der Hessische Judo-Verband hat alle Verweise, die zu externen Seiten führen, durch ausdrückliche Seitenbereiche (Beispiel: "Links") oder mittels farblich-typografischer Hinterlegung und URL-Einblendung gekennzeichnet (Beispiel: www.hessenjudo.de). Außerdem werden externe Seiten nicht in Seiten der Webseite des Hessischen Judo-Verbandes eingebettet.

Der Hessische Judo-Verband übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt von externen Seiten, die über Verweise aus diesem Angebot erreichbar sind. Wir weisen überdies darauf hin, dass wir nicht nur keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der Seiten fremder Anbieter haben, sondern möglicherweise nicht einmal Kenntnis von gegebenenfalls nachträglich eingebundenen Inhalten.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bitte umgehend, falls Sie über unsere Links zu Seiten gelangt sind, deren Inhalte Ihnen bedenklich erscheinen.

Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten eingebundenen externen Links.

 

Bildnachweis und Urheberrechte

Copyright:

Soweit nicht anders angegeben, liegen die Rechte beim Hessischen Judo-Verband. Ohne die Genehmigung des Hessischen Judo-Verbandes ist eine kommerzielle Verwendung der auf der Web-Site liegenden Dokumente ausdrücklich untersagt (Ausnahme sind Pressemitteilungen und entsprechend gekennzeichnete Dokumente).

Wir weisen ausdrücklich auf die Verpflichtung zur Beachtung der Urheberrechte hin. Es ist untersagt, ohne weitere Absprachen mit dem Hessischen Judo-Verband, Bildmaterial (Logo, Wappen, Fotos, Grafiken) von den Seiten zur weiteren Verwendung herunterzuladen. Hiervon ausgenommen sind alle als solche gekennzeichneten Download-Angebote.

 

Rechtliche und technische Hinweise

Dieses Internetangebot und alle darin enthaltenen Links sind nach bestem Wissen vom Hessischen Judo-Verband erstellt worden. Wir sind stets bemüht, die Richtigkeit und Aktualität unserer Homepage sicherzustellen. Alle Angaben und Links sind aber lediglich als allgemeine Informationen gedacht und nicht als geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienstleistung zu verstehen.

Bei der Digitalisierung von Daten können Fehler auftreten. Durch die Verwendung unterschiedlicher Internet-Browser und bedingt durch individuelle Softwareeinstellungen kann es bei der Darstellung der Inhalte zu Abweichungen kommen.

 

Beim Hessischen Jugendpokal U16, der am 15.Mai in Rüsselsheim ausgetragen wurde, nahmen insgesamt 8 Teams (5 Jungen / 3 Mädchen) teil. Die Teams der Plätze 1-3 haben sich für den Deutschen Jugendpokal qualifiziert, der am 10. - 12.Juni 2016 in Frankfurt/Kalbach ausgetragen wird.

Ergebnisse U16 männlich

1. JC Rüsselsheim

2. Kim Chi Wiesbaden

3. JC Wiesbaden

4. JC Petersberg

5. HTG Bad Homburg

 

Ergebnisse U16 weiblich

1. KG Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim

2. KG JC Wiesbaden/HTG Bad Homburg

3. KG Bushido Wüstems/Bushido Vellmar

 

Stefan Teucher    Sabine Denkewitz

HJV-Jugendleitung

 

Einhundertfünfundvierzig Teilnehmer (91 Jungen / 54 Mädchen) ermittelten am 14.Mai in der Rüsselsheimer Großsporthalle die Medaillengewinner der Hessischen Einzelmeisterschaften 2016. Landestrainer Thomas Schwitalla hatte bei seinen Beobachtungen ausreichend Gelegenheit, sich von den Leistungen des hessischen Nachwuchses zu überzeugen.

Alle Platzierten haben sich für die Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften der U15 qualifiziert, die am 4./5.Juni 2016 in Koblenz ausgetragen wird. Athleten/innen bzw. Betreuer werden gebeten, Ausfälle/Nichtteilnahmen bis spätestens Freitag den 18.Mai der Geschäftsstelle oder dem Landestrainer mitzuteilen.

Ergebnisliste HEM U15 männlich Ergebnisliste HEM U15 weiblich

34 kg (6)
1. Poslaiko Oliver JC Geisenheim
2. Berger Lars Kim-Chi Wiesbaden
3.(1) Skoberne Toni 1. JC Samurai Offenbach       
3.(2) Iffland Wolf TuS Griesheim
5.(1) Himmel Julian HTG
5.(2) Knaus Kevin HTG

 

37 kg (9)
1. Schmidt Noel Kim-Chi Wiesbaden
2. Zimmermann Marek HTG
3.(1) Kerksieck Fabian Kim-Chi Wiesbaden
3.(2) Hack Maximilian K o d okan Neuhof
5.(1) Johnen Louis JC Rüsselsheim
5.(2) Mahou Tarik TSG Nordwest 1898 Frankfurt     

            

40 kg (8)
1. Vyskubov A l ex Bushido Vellmar
2. Doganay Luca Kim-Chi Wiesbaden
3.(1) Gürtler Timm JC Rüsselsheim
3.(2) Schynoll Cedric 1. JC Bürstadt
5.(1) Seibel Till JC Rüsselsheim
5.(2) Rau Raphael JC Geisenheim

 

43 kg (16)
1. Müller Marvin JC Rüsselsheim
2. Hintzmann Felix Kodokan Neuhof
3.(1) Janzen Luca Bushido Vellmar
3.(2) Trippel David JC Rüsselsheim
5.(1) Wehner Michael TSG Nordwest 1898 Frankfurt       
5.(2) Mircov Marlo Kim-Chi Wiesbaden

 

46 kg (16)
1. Kling Alexander JC Sinn
2. Weber Michael JC Petersberg
3.(1) Grosso Samuele KIAI Darmstadt
3.(2) Sorg Lukas Kodokan Neuhof
5.(1) Lihovoj Artemi Judokwai
5.(2) El Kassas Karim JuKa Bergen-Enkheim

 

50 kg (8)
1. Klink Martin VfL Bad Nauheim
2. Peters Daniel JC Rüsselsheim
3.(1) Saleh Ihab JuKa Bergen-Enkheim
3.(2) Barop Felix HTG
5.(1) Hartig Jonas SG Egelsbach
5.(2) Michel Daniel TV Wehen

 

55 kg (8)
1. Stephan Jonas JuKa Bergen-Enkheim
2. Idrissi Soufian 1. JC Bürstadt
3.(1) Stäcker Pascal TGM SV Jügesheim
3.(2) Friedrich Daniel JC Sinn
5.(1) Renner Tim HTG
5.(2) Kleiber Phillipp TV Nidda

 

60 kg (8)
1. Becker Jan JC Geisenheim
2. Görner Maris JC Rüsselsheim
3.(1) Schaub Simon Judokwai
3.(2) Börner Nico JC Rüsselsheim
5.(1) Burmann Artur PSV-GW Kassel
5.(2) Wolf Alex Blau-Gelb Frankfurt

 

66 kg (8)
1. Nikogossian Robert JC Petersberg
2. Schön Alexander JC Wiesbaden
3.(1) Bolic Severin TV Nidda
3.(2) Wunderlich Joshua JC Rüsselsheim
5.(1) Allegra Lucas JCH-Usingen
5.(2) Franc Alexandre Kim-Chi Wiesbaden

 

>66 kg (4)
1. Goncalves Lucas HTG
2. Löffler Ben JC Rüsselsheim
3.(1) Kocsari Nicolas TV Wehen
3.(2) Bresemler Edgar JC Sinn
5.(1) -- -- --

 

5.(2) -- -- --

HJV Logo frei

                              

33 kg (5)
1. Djeriou Lena TSG Nordwest 1898 Frankfurt
2. Körber Lea Bushido Wüstems
3.(1) Schaub Selina Judokwai
3.(2) Grosso Irena KIAI Darmstadt
5.(1) Benecken Linda JuKa Bergen-Enkheim
5.(2) -- -- --

 

36 kg (4)
1. Schmidt Xenia JC Geisenheim
2. Leinweber Lea Kodokan Neuhof
3.(1) Pflug Isabella Kim-Chi Wiesbaden
3.(2) Krah Hanne JCH-Usingen
5.(1) -- -- --
5.(2) -- -- --

 

40 kg (7)
1. Kaiser Amelie TV Wehen
2. Spieß Jonna HTG
3.(1) Bimmermann Katharina Kim-Chi Wiesbaden
3.(2) Yedgarian Liana JC Wiesbaden
5.(1) Ziemer Lena Bushido Wüstems
5.(2) Mpaka Dimitra 1. JC Samurai Offenbach

 

44 kg (11)
1. Birkigt Sarah Kim-Chi Wiesbaden
2. Schneider Anja SKG Stockstadt
3.(1) Hintzmann Lucia Kodokan Neuhof
3.(2) Youssef Martina Kim-Chi Wiesbaden
5.(1) Simon Victoria JC Wiesbaden
5.(2) Tortell Noémi HTG

 

48 kg (5)
1. Galauch Sinja Kim-Chi Wiesbaden
2. Daniel Lea 1. JC Bürstadt
3.(1) Sedlmair Hanna TV Wehen
3.(2) Schachtschneinder Felicia SV Blau-Weiß Wellerode
5.(1) Jung Leonie Kim-Chi Wiesbaden
5.(2) -- -- --

 

52 kg (9)
1. Schleicher Annalena JC Petersberg
2. Arnold Sara JC Wiesbaden
3.(1) Weiser Lisa-Merie Judokwai
3.(2) Ginder Mariya HTG
5.(1) Braun Amelie Judokwai
5.(2) Gelhausen Lara TSV Heusenstamm

 

57 kg (9)
1. Rüenauver Leonie JC Wiesbaden
2. Görner Leonie JC Rüsselsheim
3.(1) Engel Tamina Bushido Wüstems
3.(2) Hirschberg Nike Judokwai
5.(1) Schmidt Nina JC Petersberg
5.(2) Coester Chloé Kodokan Neuhof

 

63 kg (1)
1. Konstantinidou Evangelia 1. JC Samurai Offenbach
2. -- -- --
3.(1) -- -- --
3.(2) -- -- --
5.(1) -- -- --
5.(2) -- -- --

 

>63 kg (3)
1. Borrelli Sabrina Kim-Chi Wiesbaden
2. Iqbal Jasmin Bushido Vellmar
3.(1) Proske Celina Bushido Vellmar
3.(2) -- -- --
5.(1) -- -- --
5.(2) -- -- --

 

 

 

 

 

HEM U15 - 2016 Erfolgstatistik - Olympische Wertung

 

 

Männlich

Weiblich

Gesamt M+W

Rang

Verein

1

2

3

T

1

2

3

T

1

2

3

T

1

Kim Chi Wiesbaden

1

2

1

4

3

0

3

6

4

2

4

10

2

JC Geisenheim

2

0

0

2

1

0

0

1

3

0

0

3

3

JC Petersberg

1

1

0

2

1

0

0

1

2

1

0

3

4

JC Rüsselsheim

1

3

4

8

0

1

0

1

1

4

4

9

5

HTG Bad Homburg

1

1

1

3

0

1

1

2

1

2

2

5

6

JC Wiesbaden

0

1

0

1

1

1

1

3

1

2

1

4

7

Bushido Vellmar

1

0

1

2

0

1

1

2

1

1

2

4

8

TV Wehen

0

0

1

1

1

0

1

2

1

0

2

3

9

JC Sinn

1

0

2

3

0

0

0

0

1

0

2

3

10

Juka Bergenenkheim

1

0

1

2

0

0

0

0

1

0

1

2

11

Bad Nauheim

1

0

0

1

0

0

0

0

1

0

0

1

12

Samurai Offenbach

0

0

1

1

1

0

0

1

1

0

0

1

13

TSG Nordwest Frankfurt

0

0

0

0

1

0

0

1

1

0

0

1

14

Kodokan Neuhof

0

1

2

3

0

1

1

2

0

2

3

5

15

JC Bürstadt

0

1

1

2

0

1

0

1

0

2

1

3

16

Bushido Wüstems

0

0

0

0

0

1

1

2

0

1

1

2

17

SKG Stockstadt

0

0

0

0

0

1

0

1

0

1

0

1

18

Judokwai

0

0

1

1

0

0

3

3

0

0

4

4

19

Kiai Darmstadt

0

0

1

1

0

0

1

2

0

0

3

3

20

Blau-Weiß Wellerode

0

0

0

0

0

0

1

1

0

0

1

1

20

JCH Usingen

0

0

0

0

0

0

1

1

0

0

1

1

20

TuS Griesheim

0

0

1

1

0

0

0

0

0

0

1

1

20

SV Jügesheim

0

0

1

1

0

0

0

0

0

0

1

1

20

TV Nidda

0

0

1

1

0

0

0

0

0

0

1

1

HEM U15 - 2016 Erfolgstatistik - nach Anzahl der Platzierungen

Männlich

Weiblich

Gesamt M+W

Rang

Verein

1

2

3

T

1

2

3

T

1

2

3

T

1

Kim Chi Wiesbaden

1

2

1

4

3

0

3

6

4

2

4

10

2

JC Rüsselsheim

1

3

4

8

0

1

0

1

1

4

4

9

HTG Bad Homburg

1

1

1

3

0

1

1

2

1

2

2

5

4

Kodokan Neuhof

0

1

2

3

0

1

1

2

0

2

3

5

5

Bushido Vellmar

1

0

1

2

0

1

1

2

1

1

2

4

6

JC Wiesbaden

0

1

0

1

1

1

1

3

1

2

1

4

7

Judokwai

0

0

1

1

0

0

3

3

0

0

4

4

8

JC Geisenheim

2

0

0

2

1

0

0

1

3

0

0

3

9

JC Petersberg

1

1

0

2

1

0

0

1

2

1

0

3

10

TV Wehen

0

0

1

1

1

0

1

2

1

0

2

3

11

JC Bürstadt

0

1

1

2

0

1

0

1

0

2

1

3

12

JC Sinn

1

0

2

3

0

0

0

0

1

0

1

3

13

Kiai Darmstadt

0

0

1

1

0

0

1

2

0

0

3

3

13

Samurai Offenbach

0

0

1

1

1

0

0

1

1

0

1

2

15

Juka Bergenenkheim

1

0

1

2

0

0

0

0

1

0

1

2

16

Bushido Wüstems

0

0

0

0

0

1

1

2

0

1

1

2

17

Bad Nauheim

1

0

0

1

0

0

0

0

1

0

0

1

17

TSG Nordwest Frankfurt

0

0

0

0

1

0

0

1

1

0

0

1

19

SKG Stockstadt

0

0

0

0

0

1

0

1

0

1

0

1

20

Blau-Weiß Wellerode

0

0

0

0

0

0

1

1

0

0

1

1

20

JCH Usingen

0

0

0

0

0

0

1

1

0

0

1

1

20

TuS Griesheim

0

0

1

1

0

0

0

0

0

0

1

1

20

SV Jügesheim

0

0

1

1

0

0

0

0

0

0

1

1

20

TV Nidda

0

0

1

1

0

0

0

0

0

0

1

1

Für den Hessischen Jugend-Pokal U16 am 15.Mai 2016 in Rüsselsheim haben folgende Mannschaften gemeldet:

WEIBLICH:
1. KG Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim
2. KG Bushidio Wüstems / Bushido Vellmar
3. KG HTG / JC Wiesbaden

MÄNNLICH:
1. Kim-Chi Wiesbaden
2. JC Wiesbaden
3. HTG
4. JC Petersberg
5. JC Rüsselsheim


Für die Landesjugendleitung
Stefan Himmler
stv. Sportwart männliche Jugend

 

Ab dem 17.05.2016 finden die Trainingseinheiten des JC Rüsselsheim wieder in der Großsporthalle statt.

Dienstag        :  17:30-19:00 HJV-Bezirksstützpunkt Jugend

Donnerstag   :  17:30-19:00 HJV / E-Kader-Training 

Adresse:

Grosssporthalle Rüsselsheim

Evreuxring 31

65428 Rüsselsheim 

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Matten LZ 2016

Ausschreibung der Vergabe Landesstützpunkte des HJV für den olympischen Zyklus 2016 bis 20120

Der HJV schreibt hiermit die Vergabe seiner Landesstützpunkte für den genannten Zyklus 01.Juli 2016 bis 30.Juni 2020 aus. Für die folgenden Termine können sich grundsätzlich alle Mitgliedsvereine des HJV bewerben, welche die nachstehenden Anforderungen erfüllen. Leistungssportaffine Vereine sind primär angesprochen sich zu bewerben.

      Download

 

1. An folgenden Standorten sollen HJV-Landesstützpunkte aufgebaut und Trainings angeboten werden:

3 x im Rhein-Main Gebiet
1 x Region Fulda/Neuhof/Flieden
1 x Kassel

2. An jedem Landesstützpunkt müssen sowohl Jugend wie auch Erwachsenen/U21 zu folgenden Zeiten an einem Tag angeboten werden können :

18.00 – 19.30 Jugendstützpunkt
19.30 – 21.30 Erwachsenen / U21 Stützpunkt

3. Es sollten seitens des Trägervereins eine verlegte Mattenfläche von mind. 150 m² für den Trainingsbetrieb zur Verfügung gestellt werden. Das bedeutet, für die anreisenden Athleten ist kein Mattenauf- und/oder -abbau notwendig.

4. Der Trägerverein ist für die ausreichende Versorgung der Trainingsstätte mit Verbandsmaterial, Duschen, Umkleiden, WC etc. verantwortlich. Der Trägerverein muss die Matten regelmäßig, mindestens aber im Abstand von vier Wochen reinigen ggfls. desinfizieren, ein Nachweis ist zu führen. Die allgemein gültigen Arbeitsstättenschutzbestimmungen sind einzuhalten und zu bestätigen.

5. Es muss die Möglichkeit bestehen, auch während der hessischen Schulferien den Trainingsbetrieb aufrechtzuerhalten. Es sollte ein Trainingsbetrieb (üblicher Termin) an Feiertagen (soweit gesetzlich erlaubt) möglich sein.

6. Die verbandsoffenen Trainings müssen für alle teilnehmenden Judoka und den HJV kostenfrei sein. Der Trägerverein übernimmt sämtliche eventuell anfallenden Miet- und Unterhaltskosten.

7. Der HJV übernimmt die Kosten der leitenden Stützpunkttrainer.

8. Es sollte in der Sportstätte die Möglichkeit bestehen, ggfls. gegen Bezahlung einen Kraftraum aufzusuchen oder zu saunieren.

9. Es sollten ausreichend Parkplätze vorhanden und möglichst eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr gewährleistet sein.

10. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, die Räumlichkeiten - sofern auch mit Seminarräumen - auch an Wochenenden für Lehrgänge nutzen zu können.

Bewerbungen sind schriftlich bis zum 31. Mai 2016 an die Geschäftsstelle des HJV zu richten.

 

Im Mai 2016


gez.  HJV-Präsidium

Achtung, Hallenänderung beim Heiner-Cup 2016
 
Der Heiner-Cup 2016 findet nicht in der Sporthalle am Böllenfalltor statt.
Neuer Austragungsort ist :
Berufsschulzentrum-Sporthalle im Bürgerpark-Nord
Alsfelder Straße 29, 64289 Darmstadt
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit

Veranstalter / Ausrichter     :    1. Judo-Club Nieder-Roden / Rodgau e.V.
Organisatorische Leitung    :    Frank-Ulrich Lenz
Termin                               :    Montag, 22.08.2016 bis Freitag, 26.08.2016
Ort                                    :    63110 Rodgau / Nieder-Roden  Sporthalle an der Wiesbadener Straße

Download

Albrecht Melzer

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Datum :    Samstag den 21.05.2016

Ort :        Schwalmstadt / Treysa

Thema :   Nage-no-kata + Gatame-no-kata

Download

 

Werner Müller

Katabeauftragter

 

Aufgrund des Umzuges der DJB-Geschäftsstelle wird vom 29.4.16-10.05.16 keine Ware vom DJB versendet.
Bestellungen der Landesverbände sind möglich, werden aber erst nach diesem Zeitraum in den Versand gegeben.
Auch bereits beim DJB getätigte Bestellungen werden momentan nur verzögert ausgeliefert.

Wir bitte die Vertreter der hessischen Vereine um etwas Geduld, aber der HJV kann momentan keine Bestellungen ausliefern, da nur noch wenig Material vorrätig ist.
 
Alexandra Görner
HJV-Geschäftsstelle

Bericht vom Landesentscheid Judo am 20.04.2016 in Maintal

Der diesjährige Landesentscheid bei JtfO wurde wieder zu einem echten Schulsportevent. Gekämpft wurde  nicht nur und die Landesmeisterschaft der Schulen, sondern auch in der Wettkampfklasse 3 um die Teilnahme beim Bundesfinale vom 18. bis zum 22.09.2016 in Berlin. Entsprechend engagiert gingen die rund zwanzig gemeldeten Schulmannschaften in den Wettkampfklassen 2 und 3 bei den Jungen und WK 3 Mädchen auch an den Start.

Positiv machte sich auch wieder die engagierte Arbeit der Judovereine und deren Zusammenarbeit mit den Schulen bemerkbar. "Ohne eine gute Kooperationen zwischen Schule und Verein ist ein solcher Schulsportwettbewerb wie "Jugend trainiert für Olympia" nicht durchführbar" sagte auch die Schulsportreferentin, Claire Lambrecht in einer kurzen Ansprache und rief gleichzeitig die teilnehmenden Schulen und die Vertreter aus den Judovereinen dazu auf, sich weiterhin so engagiert in den Schulen für ihre Sportart einzusetzen und den Wettbewerb auch weiterhin zu unterstützten und auszubauen. Beim anschließenden Wettbewerb konnte sich bei den Jungenmannschaften in der Wettkampfklasse 2 die Mannschaft der Tilemannschule Limburg gegen die Gutenbergschule aus Wiesbaden mit 3:2 Punkten durchsetzen und den Titel des Landessiegers mit nach Hause nehmen.

Bei den Jungenmannschaften in der Wettkampfklasse 3 setzte sich im Finale die Mannschaft des Goethe-Gymnasium Kassel gegen die Mannschaft der Immanuel-Kant-Schule Rüsselsheim durch. Auch hier endete das Finale nach spannenden Kämpfen 3:2. Bei den Mädchen waren leider nur drei Mannschaften am Start. Hier konnte sich die Mannschaft der Gutenbergschule aus Wiesbaden deutlich nach zwei gewonnenen Begegnungen durchsetzen und wurde verdient Landessieger in ihrer Wettkampfklasse. Das Goethe-Gymnasium Kassel und die Gutenbergschule aus Wiesbaden werden somit die Hessischen Schulen beim Bundesfinale in Berlin vertreten.

Der HJV wünscht beiden Schulmannschaften viel Erfolg in Berlin.

Rainer Dötsch

Referent Schulsport

Ergebnisse JtfO Judo Hessen

Landessieger JtfO Judo Hessen


WK 3 Mädchen

1. Platz Gutenbergschule / Wiesbaden

2. Platz Nikolaus-August-Otto-Schule / Bad Schwalbach

3. (2.) Platz Fürst- Johann-Ludwig-Schule / Hadamar

WK 3 Jungen

1. Platz Jungen: Goethe-Gymnasium / Kassel

2. Platz Immanuel-Kant-Schule / Rüsselsheim

3. Platz Tilemannschule / Limburg

3. Platz Gutenbergschule / Wiesbaden


WK 2 Jungen

1.Platz Tilemannschule / Limburg

2.Platz Gutenbergschule / Wiesbaden

3.Platz Philipp Reis Schule / Friedrichsdorf

3.Platz Carl- Strehl Schule / Marburg

Neue Ausschreibungen im Terminkalender zum Download

- HJV-Landeslehrgang U13-U15, Ronneburg, 17.-19. Juni 2016 (neu)
- HJV-Sommerlehrgang U11-U13, Ronneburg, Juli 2016 (nur noch wenige freie Plätze)
- HJV-Sichtungslehrgang U12-U14, Sensenstein, Dezember 2016


Stv.-Landesjugenleiter
Stefan Himmler

Aktuelle Informationen für das Prüfungswesen im HJV

1. Bestandslisten der Kyu-Prüflizenzen:

Die neuen Listen der Kyu-Prüflizenzen wurden von der Geschäftsstelle des HJV am 10.04.2016 an alle Vereine verschickt.

2. Durchführung von Kyu-Prüfungen:

Für die Abnahme von Kyu-Prüfungen sind nur Prüfer berechtigt, die auf dieser Liste stehen.
Für die ordnungsgemäße Durchführung einer Prüfung sind die Vereine selbst verantwortlich. Wird ein Prüfer eingesetzt, der nicht auf der Bestandsliste steht, ist die Prüfung ungültig (siehe Grundsatzordnung für das Prüfungswesen (Judo) im HJV e.V., Prüfungsordnung vom 23. Oktober 2011, § 1 bis 1.1.5 und 3.2). Außerdem werden die Vereine gebeten, die Prüfungsstempel der abgelaufenen Prüflizenzen an den HJV zurückzusenden (siehe Grundsatzordnung für das Prüfungswesen (Judo) im HJV e.V., Prüfungsordnung vom 23. Oktober 2011, § 1.1.4).

3. Datenschutz:

Ich bitte die Vereine ihre Prüfer über die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzes zu unterrichten. Jeder Prüfer muss die Verpflichtungserklärung nach § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) unterschreiben und diese an die Geschäftsstelle des HJV zuschicken.

4. Kyu-Prüfungsurkunden:

Die neuen Kyu-Prüfungsurkunden müssen von dem Verein, der die Prüfung durchführt, oder von einem Prüfer auf dem Vermerk „Bestätigung des Landesverbandes“ abgestempelt und unterschrieben werden. Zusätzlich müssen die Prüfer mit ihrem Prüferstempel die Urkunde abstempeln und unterschreiben.

5. Lehrgang zum Erwerb oder zur Verlängerung von Kyu-Prüflizenzen:

Der nächste Lehrgang zum Neuerwerb und zur Verlängerung der Prüflizenzen wird am 10. 07.2016 in Wettenberg durchgeführt (siehe HJV-Homepage, Dan-Vorbereitungslehrgänge u. a. Maßnahmen 2016). Für den Neuerwerb der Lizenz ist eine Gebühr von 30,00 € zu entrichten.

6. Wichtiger Hinweis:

In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, dass das Prüfungsprogramm des DJB vom 16. November 2014 im HJV verbindlich ist. Der Inhalt des Kyu-Prüfungsprogramms steht ab sofort beim DJB zum Download bereit. http://www.judobund.de/aus-fortbildung/pruefungsprogramm/kyu-pruefungsinhalte/
Ebenfalls kann man einen Kyu-Informationsflyer „Das Kyu-Prüfungssystem“ auf der DJB-Homepage unter Prüfungsprogramme downloaden.

Ernst Richter

Referent Prüfungswesen

Am letzten Wochenende fand in Teplice der EJU Europa-Cup U18 im tschechischen Teplice statt. Insgesamt nahmen an diesem Turnier 729 Judoka aus 29 Nationen teil. Lea Markloff von der HTG Bad Homburg startete in der Gewichtsklasse bis 52 Kilo, die mit 55 Teilnehmerinnen eine der am stärkst besetzten Klasse war.
Nach fünf überlegenen Siegen in Folge musste sie sich erst im Finale der Lokalmatadorin Zachova am Ende der vierminütigen Kampfzeit geschlagen geben. 
 
Ebenfalls ein sehr gutes Turnier in der Klasse bis 81 Kilogramm kämpfte Markus Seifert. Der Sportler des 1. JC Samurai Offenbach wurde nach vier Siegen und zwei Niederlagen verdient Fünfter.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Leistung
 
Thomas Schwitalla
Landestrainer

Wiederholt veranstaltete der Hessische Judo-Verband in diesem Jahr einen Dan-Vorbereitungslehrgang für ältere Judoka ( plus 50 ) in Gambach. Diese Lehrgänge finden jeweils sonntags von 9.00 – 15.00 Uhr statt und dienen zur Aus- und Fortbildung von Schwarzgurten (Dan–Graden) im Sinne des Breitensportes. Fünfundvierzig Teilnehmer, die auf ein neues Ziel hinarbeiten, nahmen daran teil. Der älteste Teilnehmer ist 71 Jahre alt. Das zeigt, dass der Judosport auch von älteren Judokas ausgeübt werden kann und solche Lehrgänge auch entsprechend angenommen werden.

2016 plus 50

Der Prüfungsreferent des HJV, Ernst Richter, begrüßte die Teilnehmer und freute sich über die große Resonanz. Desweiteren bedankte er sich bei der Johanniterschule, bei der Gebäudewirtschaft des Wetteraukreises (Herrn Kraft) sowie beim TSV Gambach für die unentgeltliche Bereitstellung der Räumlichkeiten. Für das leibliche Wohl sorgte der Abteilungsleiter Andreas Herder für die Gäste aus ganz Hessen.

Die Referenten Burkhard Hubner und Ernst Richter starteten den ersten Lehrgang mit altersangemessenen Bodentechniken. Im Laufe der nächsten Termine sollen alle Prüfungsinhalte geübt und in Teilprüfungen gezeigt werden. Als Prüfer wurden Marianne Schuller, Joachim Weingarten, Wolfgang Geissler und Michael Schmitt eingesetzt. Aufgrund der großen Nachfrage beabsichtigt der HJV auch im nächsten Jahr weitere Lehrgänge dieser Art anzubieten.

Im Jahr 2015 ist der Mitgliederrückgang der jungen Judoka beim DJB weiter fortgeschritten. Zuwächse sind dagegen bei den Judoka zwischen 40 und 60 Jahren zu verzeichnen. Das zeigt, dass der HJV mit diesen Lehrgängen auf dem richtigen Weg ist und damit eine große Zielgruppe erreicht.

Ernst Richter

Prüfungsreferent

 

Die Ausschreibungen A-Level Fortbildung 1+2/2016 stehen zum Download bereit.

Weitere Einzelheiten sind dem Terminkalender zu entnehmen.

Download 1          Download 2

Markus Günterberg

Ausbildungsreferent

Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen

Da im Gesamtvorstand keine geeignete bearbeitbare Datei der Satzung vorliegt, wurde die Satzung neu formatiert. Gemäß §35 wurde die Nummerierung vom Präsidium vereinheitlicht, und der Text an die neue Rechtschreibung angepasst. Diese Version soll bei der nächsten Mitgliederversammlung bestätigt werden.

Wir bitten die Vereine, welche Anträge zur Satzungsänderungen stellen möchten, diese Version zu benutzen, um uns die Zuordnung zu erleichtern.

Sollten trotz mehrmaliger Kontrollen Unstimmigkeiten in dieser Satzungsversion auftreten, so bitten wir um freundliche Mitteilung an den Unterzeichner, damit diese gegebenenfalls behoben werden können.

 

Für das Präsidium

Kay Heger

Vizepräsident für Verwaltung

Judoclub Wächtersbach wird Oberligameister 2016

Oberligameister 2016 JC Wächtersbach

Ungeschlagen wurde der JC Wächtersbach Oberligameister 2016. Die Männertruppe um Teamchef Lars Kauer siegte in fast allen Begegnungen recht eindeutig und darf sich jetzt Gedanken um einen Aufstieg in die Regionalliga SÜDWEST machen. Die Einzel- bzw. Gesamergebnisse unter Menü Oberliga / Ergebnisse

Herzlichen Glückwunsch

Auf Vorschlag des Landestrainers Thomas Schwitalla hat die Landesjugendleitung folgende Athleten für das Jahr 2016 in den Hessenkader U18 berufen:

Bronze für Sara Pulver und Jasmin Iqbal

Duisburg / Bottrop . Insgesamt dreimal Edelmetall sicherten sich die hessischen Teilnehmer am vergangenen Wochenende bei den beiden international besetzten U16-Turnieren in Duisburg und Bottrop.

Auf den Tag fit zeigte sich Michel Markloff (HTG Bad Homburg), der in allen sechs Begegnungen vorzeitig mit Ippon siegte. Dabei bezwang er Luka Zavec (Slowenien), Tom Droste (Dattelner Judoclub), Albert Weckerle (YAMANASHI PORZ), Florian Thalheim (SC DhfK Leipzig), Ninus Kiel (RSV Eintracht 1949) und im Finale Jacob Pfeifer (PSV Weimar /THÜ) und holte sich hochverdient die Goldmedaille in der stark besetzten Klasse bis 55 Kilo. Sara Pulfer (JC Kim-Chi Wiesbaden) sicherte sich mit fünft Siegen und einer Niederlage die Bronzemedaille bis 52 Kilo. Jasmin Iqbal (JC Bushido Vellmar) erkämpfte sich mit drei Siegen und einer Niederlage ebenfalls Bronze in der Klase bis 70 Kilo.

Internationales Sichtungsturnier Männer U16 in Duisburg

338 Teilnehmern aus 162 Vereinen aller DJB-Landesverbände sowie aus Tschechien, Slowenien, Belgien und den Niederlanden. Die Teamwertung sicherte sich der Landesverband Brandenburg.

bis 55 kg (52 Teilnehmer)  1.Michel Markloff, HTG Bad Homburg 1846

bis 66 kg (33 Teilnehmer)  7.Paul Joachim Werner, JC Kim-Chi Wiesbaden

Internationales Sichtungsturnier Frauen U16 in Bottrop

208 Kämpferinnen aus den DJB-Landesverbänden, der Slowakei, Tschechien und den Niederlanden. Mit vier ersten Plätzen war Bayern stärkster Landesverband.

bis 44 kg (26 Teilnehmerinnen)  5.Merit Petersen, Judo Club Wiesbaden

bis 52 kg (39 Teilnehmerinnen)  3.Sara Pulfer, JC Kim-Chi Wiesbaden

bis 70 kg (12 Teilnehmerinnen)  3.Jasmin Iqbal, JC Bushido Vellmar,  7.Sabrina Borrelli, JC Kim-Chi Wiesbaden

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

An der diesjährigen Junior-Sportassistenten-Ausbildung des HJV in Maintal nahmen 42 Judoka aus 17 Vereinen teil. Einige der jungen Teilnehmer opferten nicht nur ihre Ferienzeit, sondern nahmen dabei eine zum Teil bis zu 100 km Anreise in Kauf, nur um bei dieser Ausbildung dabei zu sein. Die Erwartungen der Teilnehmer waren dementsprechend hoch gesteckt.

Der Vormittag des ersten Tages stand ganz im Zeichen des Kennenlernens und der Teambildung.

Gleich zu Beginn wurden den Teilnehmern einige sehr ungewöhnliche Aufgaben vorgestellt. Dabei mussten „Burgen“ erobert und freistehende Leitern überstiegen werden, die nur von ihren Gruppenmitgliedern gehalten wurden. Alle Aufgabenstellungen waren so gewählt, dass sie nur gemeinsam als Team gelöst werden konnten und so mussten die Teilnehmer oft einiges an Mut und Erfindungsreichtum aufbringen, um die Aufgaben auch erfolgreich zu lösen. Mit einer Akrobatikeinheit ging es dann am Nachmittag weiter. Dabei wurde nicht nur auf Körperspannung und Gleichgewichtssinn geachtet; es wurde vor allem noch einmal auf den Teamgedanken eingegangen. In der letzten Einheit des ersten Tages war dann beim gemeinsamen „Pyramiden bauen“ noch mal die Kreativität und Konzentration der Teilnehmer aller gefordert.

Am zweiten Tag der Ausbildung stand „Judo spielend lernen“ und der Aufbau einer Übungsstunde in Theorie und Praxis auf dem Stundenplan. Zu Beginn wurde das Programm des DJB für die Fünf- bis Siebenjährigen vorgestellt. Am Nachmittag wurde dann in Gruppenarbeit eine Übungsstunde selbst geplant und in der Praxis vorgestellt.

Am dritten Tag hjv ass1wurden die neuen Prüfungsinhalte am Beispiel des weiß-gelben und des gelben Gürtel behandelt. Hierbei konnten auch schon die neuen Begleithefte und Kyu-Urkunden des DJB von den Teilnehmern begutachtet werden. Nach der Mittagspause wurde die von Florian Bagus geleitete Einheit zur Judo-Selbstverteidigung mit viel Begeisterung von allen Teilnehmer aufgenommen. Am letzten Tag der Ausbildung wurde das Programm zur Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Judo vorgestellt.
 

 Foto :   Roswita Gräf                                                                                                                              

Nach einer kurzentheoretischen Einleitung zum Thema konnten die Teilnehmer in zwei Gestaltungsebenen schon einmal erste Erfahrungen in diesem nicht ganz einfach zu vermittelten Thema sammeln. Alle 42 Teilnehmer haben die Sportassistenten Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und werden sicher mit vielen neuen Ideen ihre Vereine im Training unterstützen können.

Rainer Doetsch

Schulsportreferent

 

 

Am Samstag, den 9.April ist es wieder soweit, wichtige Sichtungsturnier der Jugend stehen an.
Für die weiblichen Jugend, in Bottrop, wird Thomas Schwitalla vor Ort sein. Für die männlichen Jugend, in Duisburg, wird Frank Hölperl vor Ort sein. Es wird darum gebeten, dass sich alle Kämpfer beim entsprechenden Landestrainer vor Ort melden. Auch bei Fragen oder Coachingwünschen helfen die Landestrainer gerne weiter.

Viel Erfolg !

Sabine Denkewitz     Stefan Teucher

          HJV-Jugendleitung

Rund 60 Judokas der Altersklasse U15 hatten sich am vergangenen Samstag (19.03.2016) im Dojo der HTG Bad Homburg eingefunden. Da die Landestrainer bei den Bremen Masters vor Ort waren, wurden mit Sven Grünewald (Juka) und Sven Wagner (TSG Nord-West Frankfurt) zwei Honorartrainer eingesetzt, um das vorgegebene Programm umzusetzen. Unterstützt durch Andreas Frost (HTG) und Stefan Himmler (Landesjugendleitung) lag nach spielerischem Aufwärmen, Turnen und Uchi komi der Schwerpunkt bei Wurftechniken nach hinten. Dabei konnten sich die Judokas selbst in drei Übungsgruppen einteilen, je nachdem ob sie ihre Spezialtechnik verfeinern, ein oder zwei Techniken, welche sie schon ganz gut verstanden haben, intensiver üben, oder eine neue Technik ausprobieren wollten. Durch signalisierndes Handzeichen waren die begleitenden Trainer stets bei den Übenden, um Verständnisfragen zu beantworten, Übungstipps zu geben oder einfach nur die Bewegungsabläufe zu beobachten. Gerade weil die Trainingsgruppe vom 7. bis 1. Kyu und von wenig bis zu viel Turniererfahrung ein unterschiedliches Niveau aufwies, wurde auf ein „ständiges Miteinander Üben“, „einer Selbstkontrolle“ sowie ein „gegenseitiges Verbessern“ Wert gelegt. Das setzte sich dann im Randoriteil fort. Teilweise wurden den Judokas Aufgaben gestellt, teilweise teilten die Trainer auch entsprechend der persönlichen körperlichen Fitness ein.

2016 03 19 13.31.10Nach der Mittagspause lag der Schwerpunkt bei Ne-waza. Eine Möglichkeit von Juji-gatame sollte hier auch jetzt wieder unter Berücksichtigung des persönlichen Trainingsstandes geübt werden. Zunächst ohne Widerstand von Uke, dann mit verschiedenen Verteidigungsmöglichkeiten und schließlich im Randori. Kleine Belastungsaufgaben beendeten beide Einheiten.

Gleich zu Beginn des Lehrgangs wurde auf die Teambildung hingewiesen. Die Trainer hatten sich vorgenommen, dem Leistungsstand möglichst aller Judokas gerecht zu werden. Neu war hier ein Fragebogen, den jeder in der Mittagspause ausfüllen konnte. Die Analyse der beantworteten zahlreichen Fragen soll dann zeitnah erfolgen und für weitere Maßnahmen umgesetzt werden. Auch eine direkte Fragen/Antworten-Runde mit den jungen Judokas in der Mittagspause brachte wichtige Erkenntnisse. Die gesamte Trainingsgruppe war sehr motiviert, die einzelnen Aufgaben der Trainer wurden vorbildlich umgesetzt und der Spaß kam auch nicht zu kurz.

Stefan Himmler

Stv. HJV-Jugendleiter

Bad Blankenburg.  Mit zwei internationalen Erfolgen machten am vergangenen Wochenende zwei hessische Frauen beim 25.Thüringenpokal in Bad Blankenburg aufmerksam. Bei den Frauen U 18 waren 262 Kämpferinnen am Start, bei den Frauen U 20 kämpften 196 Athletinnen um die Platzierungen.

Annabell Winzig (HTG Bad Homburg), die bei der U18 bis 57 Kilo startete, siegte dreimal in Folge. Im Halbfinale unterlag sie gegen Shannon Van de Meeberg (Nederlande). Nach einem weiteren Sieg im "kleinen Finale" gegen Anouk Maekelberg (Belgien) schaffte sie den Sprung auf´s Podest.

Christina Faber (JC Wiesbaden) amtierende Deutsche U21-Meisterin bis 78 Kilo erreichte ebenfalls Bronze mit drei Erfolgen und einer Niederlage.

Herzlichen Glückwunsch

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Bremen. Beim diesjährigen Bremen Masters konnte der LV-Hessen am vergangenen Wochenende mit einem überraschenden TOP-Erfolg glänzen. Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim dominierte die Gewichtsklasse bis 90 Kilogramm. Im Pool D bestätigte der Rüsselsheimer seine beeindruckende Form. Der aktuelle Deutsche Meister der U21 setzte sich in seinem Auftaktkampf gegen den schwer einzuschätzenden Japaner Go Kandori durch. Nach vier Minuten reichte Eduard ein Wazari zum Sieg. Es folgte eine beeindruckende Siegesserie. Bis zum Finale besiegte er seine internationalen Kontrahenten jeweils vorzeitig mit Ippon. Im Halbfinale brauchte Eduard gegen Mukhammadkarim Khurramov aus Usbekistan sogar nur eine halbe Minute für den Finaleinzug. So kam es in den Messehallen der Hansestadt Bremen zur Neuauflage des Finals der Deutschen Meisterschaften der U21 vor zwei Wochen in Frankfurt/Oder.
Eduard konnte gleich drei entscheidende Wertungen innerhalb der Kampfzeit auf der Wertungstafel erzielen, mit einen Wazari und mit zwei Yuko Wertungen ging er in Führung und gab diesen Vorsprung bis zum Ende des Kampfes nicht mehr ab.Damit ging Gold nach Rüsselsheim.
Am Vortag konnte Fabian Görner (JC Wiesbaden) in Kategorie bis 66Kg vom in der U18 einen guten fünften Platz für seinen Verein erkämpfen. In dieser Gewichtsklasse gingen gleich 81 Teilnehmer an den Start, um so höher ist diese Platzierung einzustufen. Nach drei Siegen, im stark besetzten Teilnehmerfeld des internationalen Turniers, belegte Nils Faßmann vom JC Rüsselsheim einen beachtlichen siebten Platz bis 90Kg.
 
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Spitzenleistung
 
Thomas Schwitalla
Landestrainer

Katalehrgang am 03.April 2016 in Maintal
Vor allem für alle Kata ab dem 3. Dan.
Nage no und katame no kata können auch trainiert werden

Ausschreibung siehe Terminkalender !

Werner Müller

Katabeauftragter

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.Oktober 2015 in Neuhof

"nur für registrierte, berechtigte HJV-Vereinsvertreter" sichtbar  ! 

Kay Heger

Vizepräsident Verwaltung

Ergebnisse der Hessischen Katameisterschaft 2016

am 12.03.2016 in Maintal

Riesenerfolg für Lea Markloff von der HTG Bad Homburg in Croatien. Beim European Cup der U18 in Zagreb konnte die frisch gebackene Deutsche Meisterin eine weitere Medaille für sich gewinnen. Nach fünf Siegen über Mlinaric Magareta (Croatien), Silveri Frederica (Italien), Cvjetko Lara (Croatien), Petrovic Nadezda (Serbien) und Kropska Natalia aus Polen konnte Lea freudestrahlend die Bronzemedaille in der Gewichtsklasse bis 52Kg in Empfang nehmen.
 
Herzlichen Glückwunsch!
 
Thomas Schwitalla
Landestrainer
Der Judoclub 66 Bottrop richtete das erste DJB-Ranglistenturnier für die Frauen und Männer in diesem Jahr aus. Auf drei Matten wurden die Wettkämpfe vorwiegend im Poolsystem durchgeführt. In der teilnehmerstärksten Gewichtsklasse bis 73Kg, 21 Teilnehmer, setzte sich bei den Männern Tobias Schirra vom JC Rüsselsheim durch. Einen zweiten Platz erkämpfte sich Tamara Ohl vom JC Wiesbaden bis 52Kg.
Alexander Gabler konnte bis 60Kg für den JC Rüsselsheim einen dritten Platz erkämpfen. Ein fünfter Platz ging an Fabian Kühn vom PSV Grün-Weiß Kassel bis 66Kg und ebenfalls in dieser Gewichtsklasse belgte Falk Müller vom JC Wiesbaden noch einen siebten Platz.
 
Herzlichen Glückwunsch
 
Thomas Schwitalla
Landestrainer
Schöne Erfolge gab es am Wochenende beim DJB Sichtungsturnier der u15 in Backnang zu feiern. An beiden Tagen konnten hessische Vereine die Vereinswertung gewinnen. Am Samstag waren die Jungs am Start.
 
Über einen ersten Platz konnte sich Jan Becker vom JC Geisenheim im hessischen Finale gegen Maris Görner vom JC Rüsselsheim bis 55Kg sichtlich freuen. Einen weiteren zweiten Platz belegte Nico Börner ebenfalls aus Rüsselsheim bis 60 Kg. Zwei dritte Plätze erkämpften sich Alexander Kling vom JC Sinn in der Gewichtsklasse bis 43Kg und Martin Klink vom VFL Bad Nauheim bis 50Kg. Fünfte Plätze gingen an Louis Johnen(JC Rüsselsheim), Marek Zimmermann(HTG Bad Homburg), Marvin Müller(JC Rüsselsheim) und Ben Löffler(JC Rüsselsheim). Siebte Plätze belgten Alexander Schön (JC Wiesbaden), Lukas Allegra (JCH Usingen), Michael Wehner (TSG Nordwest 1898) und Oliver Poslajko (JC Geisenheim). Am Ende des langen Kampftages konnte sich der JC Rüsselsheim wie schon im letzten Jahr über die gewonnene Vereinswertung freuen.
 
Am Sonntag waren die Mädchen am Start. Gleich drei erste Plätze konnten die Hessinnen für sich verbuchen. Gold ging an Lena Djeriou von der TSG Nordwest 1898 bis 33Kg. Zweimal Gold konnten die Sportlerinnen von Kim-Chi Wiesbaden gewinnen. Die erste Goldmedaille sicherte sich Sarah Birkigt bis 44Kg und die zweite ging an Sabrina Borrelli im rein hessischen Finale +63Kg gegen Jasmin Iqbal vom Bushido Vellmar. Einen dritten Platz erkämpfte sich Leonie Rüeneauver vom JC Wiesbaden bis 57Kg. Siebte Plätze belegten noch Isabella Pflug (Kim-Chi Wiesbaden) und Amelie Kaiser (TV Wehen). Auch schon wie 2015 konnte Kim-Chi Wiesbaden die Vereinswertung für sich entscheiden und sich über einen zusätzlichen Siegerpokal freuen.
Herzlichen Glückwunsch.
 
Thomas Schwitalla
Landestrainer

Der Judo-Club Rüsselsheim sucht weitere Unterstützung des Jugendtrainerteams im Bereich der U12/U15.

Anfragen bitte an Ede Binder via Email: ede.binder(at)gmailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder telefonisch unter 0176 31 75 53 94.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen Athleten/innen und den daran beteiligten Trainern/Betreuer

Frankfurt/Oder.    Am vergangenen Wochenende fanden im brandenburgischen Frankfurt/Oder die Deutschen Einzelmeisterschaften der Junioren (U21) statt. Von den vierundzwanzig angetretenen hessischen Teilnehmern konnten sich elf Athleten unter den ersten Sieben platzieren, davon standen letztlich sechs Hessen auf dem Siegerpodest.

Mit diesen sportlichen Erfolgen unterstrichen sie die Leistungen des vorangegangenen Wochenendes, wo die Cadetten U18 in Herne (NW) in der Gesamtwertung der Landesverbände auf Rang zwei landeten. Eine Punktlandung schaffte der Rüsselsheimer Eduard Trippel in der Klasse bis 90 Kilo. Vier deutliche Siege in der Vorrunde sicherten ihm die Finalteilnahme. Hier gelang ihm gegen den starken Sandro Makatsaria (Tübingen/WÜ) bereits nach zehn Sekunden die entscheidende Technik mit Ura-Nage und damit den Titelgewinn. Auch Christina Faber (JC Wiesbaden) hatte wieder einen hervoragenden Tag erwischt. Die aktuelle U18 Meisterin der 78 Kilo Klasse siegte in der Vorrunde viermal innerhalb einer halben Minute und unterlag im Finale nur durch eine knappe Punktniederlage (Yuko) gegen die überragende Anna-Maria Wagner (Ravensburg / WÜ), was für die Sechzehnjährige Wiesbadenerin die Silbermedaille bedeutete. Weitere Silbermedaillen sicherten sich Diana Süß (HTG Bad Homburg) bis 52 Kilo mit vier Siegen und einer Finalniederlage gegen Patrycia Szekely (Freiburg / BA) und Lay Meister (JC Wiesbaden ) bis 44 Kilo mit zwei Erfolgen und einer Finalniederlage gegen Lena Sophi Grulich (Potsdam / BB). Bronze holten Tamara Ohl (JC Wiesbaden) bis 52 Kilo und Marie Klose (HTG Bad Homburg) bis 63 Kilo. Knapp an des Podestplätzen (Platz Fünf) vorbei rutschten Alexander Gabler (Rüsselsheim) und Partrick Görner (JC Wiesbaden) bis 60 Kilo und Tabea Müller (Sportfreunde Blau-Gelb Marburg) bis 44 Kilo. Siebte bis 52 Kilo wurde die aktuelle U18 Meisterin Lea Markloff (HTG-Bad Homburg).

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

DEM U21   Medaillen – Landesverbände – Gesamt

Platz

Landesverband

1.Platz

2.Platz

3.Platz

5.Platz

7.Platz

1.

Nordrhein-Westfalen

NW

4

0

4

6

3

2.

Sachsen

SN

3

0

0

6

4

3.

Württemberg

2

3

2

3

1

4.

Bayern

BY

1

3

6

1

4

5.

Berlin

BE

1

3

3

0

2

6.

Hessen

HE

1

3

2

3

2

7.

Niedersachsen

NS

1

2

5

3

3

8.

Brandenburg

BB

1

2

5

1

2

9.

Baden

BA

1

0

2

4

4

10.

Schleswig-Holstein

SH

1

0

0

0

0

11.

Thüringen

TH

0

0

1

1

3

12.

Hamburg

HH

0

0

1

1

0

13.

Pfalz

PF

0

0

1

0

0

14.

Mecklenburg-Vorpommern

MV

0

0

0

1

2

15.

Bremen

HB

0

0

0

1

1

16.

Rheinland

RL

0

0

0

1

0

Frauen: -44 kg

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Grulich

Lena Sophie

BB

UJKC Potsdam

2.

Meister

Laya

HE

Judo Club Wiesbaden 1922

3.

Métier

Sandrine

BA

Kampfsportverein Kippenheimweiler

3.

Schramm

Viviane

BE

BC DENTO

5.

Goliasch

Chelsea

SN

Judosportverein 61 Zwickau

5.

Müller

Tabea

HE

Sportfreunde Blau-Gelb Marburg

7.

Chatzimichailidis

Anastasia

BY

1. Judoclub Nittendorf

Frauen: -48 kg

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Schneider

Miriam

NW

Judo Club Hennef

2.

Teßmann

Janina

BE

BC Samurai Berlin

3.

Scheffold

Jana

JudoTeam Steinheim

3.

Schmitz

Jana

NW

1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach

5.

Jungbluth

Eva

NW

TV Germania Manheim 1887

5.

Keil

Jessica

BY

1. JC Münchberg

7.

Seifert

Jasmine

TH

KSV Budokan Heiligenstadt

7.

Schwendler

Gina

SN

TSG Markkleeberg von 1903

Frauen: -52 kg

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Szekely

Patrycia

BA

FT 1844 Freiburg

2.

Süß

Diana

HE

Homburger Turngemeinde 1846

3.

Ohl

Tamara

HE

Judo Club Wiesbaden 1922

3.

Wilkes

Lena

NW

JC 66 Bottrop

5.

Conradus

Roxana

RL

JJC Mendig

5.

Mollet

Julia

BA

DJK Eppelheim

7.

Markloff

Lea

HE

Homburger Turngemeinde 1846

7.

Kränkel

Lara

BA

Budo-Club Karlsruhe

Frauen: -57 kg

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Schwille

Jennifer

Sportschule Kustusch

2.

Starke

Pauline

NS

Judo-Team Hannover

3.

Vogel

Jennifer

BB

Judo-Club 90 Frankfurt(Oder)

3.

Ziegler

Jana

BY

TSV München Großhadern

5.

Schopper

Catrin Alena

JudoTeam Steinheim

5.

Coban

Xenia Müge

BA

Budo-Club Karlsruhe

7.

Diede

Margarita

BA

JSC Heidelberg Rhein-Neckar

7.

Heider

Jeannina

NW

FC Stella Bevergern

Frauen: -63 kg

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Reimann

Lara

NW

Polizei-Sportverein Duisburg 1920

2.

Gercken

Thea

BB

Judo-Club 90 Frankfurt(Oder)

3.

Grünewald

Sarah

BY

TSV Altenfurt

3.

Klose

Marie

HE

Homburger Turngemeinde 1846

5.

Wulff

Pauline

SN

Judoclub Leipzig

5.

Pohl

Dena

BB

UJKC Potsdam

7.

Deliu

Hannah

NS

Judo-Team Hannover

7.

Ostheimer

Melissa

BY

DJK Aschaffenburg

Frauen: -70 kg

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Scoccimarro

Giovanna

NS

MTV 1862 Vorsfelde

2.

Blietz

Johanna

BB

Judo-Club 90 Frankfurt(Oder)

3.

Czichowski

Frederike

NS

Judo Crocodiles Osnabrück

3.

Galandi

Marlene

BB

UJKC Potsdam

5.

Alcamo

Gina

NW

JC Wermelskirchen.

5.

Kesmen

Sara

NW

Sport-Union Annen

7.

Schauer

Tatjana

BY

SV-Neuhaus/Rothenbruck

7.

Kramer

Julia

HB

Judo Club Asahi Bremen

Frauen -78 kg

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Wagner

Anna-Maria

KJC Ravensburg

2.

Faber

Christina

HE

Judo Club Wiesbaden 1922

3.

Heusinger

Tracy

PF

Judo-Sportverein Speyer

3.

Schiller

Judith Sophia

BB

UJKC Potsdam

5.

Hüls

Lina

NW

TV Mesum

5.

Horst

Karina

HH

KSC Bushido Hamburg

7.

Grüger

Wiebke

SN

VfB Hellerau Klotzsche

7.

Kronenberg

Anna-Lena

BE

TSV Rudow 1888

Frauen +78 kg

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Bauernfeind

Jana

BY

SV-Neuhaus/Rothenbruck

2.

Bauernfeind

Ina

BY

SV-Neuhaus/Rothenbruck

3.

Brausewetter

Maxime

TH

Erfurter Judo-Club

3.

Bouizgarne

Samira

NW

1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach

5.

Chanyau

Katharina

SN

JV Leipzig-Stahmeln

5.

Jonitz

Lena

MV

Spiel- und Kampfsportverein Müritz

7.

Müller

Jennifer

Judo-Club Weingarten

7.

Brunner

Franziska

MV

ASIA SPORT

 

Männer bis 55 Kilo

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Blagnies

Niels

SN

Athletik-Club 1990 Taucha

2.

Mühlegger

Manuel

BY

TuS Bad Aibling - Sparte Judo

3.

Heyder

Maximilian

BY

Judo Club Naisa

3.

Röder

Dominik

BY

Judo-Club Lauf 1973

5.

Holzmann

Philipp

BA

Judo-Club Marbach

5.

Lammers

Chris

SN

Judoclub Leipzig

7.

Ebner

Max

BE

Sport-Dojo Berlin

7.

Schophaus

Rudolf-Lennard

NS

Judo-Team Hannover

Männer bis 60 Kilo

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Plafky

Moritz

NW

Judo Club Hennef

2.

Klemm

Lukas

VfL Sindelfingen 1862

3.

Meyer

Pascal

BB

Budokan Brandenburg

3.

Edling

Felix

NS

Judo Crocodiles Osnabrück

5.

Gabler

Alexander

HE

JC Rüsselsheim

5.

Görner

Patrick

HE

Judo Club Wiesbaden 1922

7.

Scharff

Lennart

NS

Kraft-Sport Lüneburg von 1921

7.

Latschinian

Hratschik

HE

Judo Club Geisenheim

Männer bis 66 Kilo

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Philipp

Leon Cedric

SH

Sport-Club Itzehoe

2.

Klein

Kai

Judozentrum Heubach

3.

Bogon

Jonas

HH

HT16

3.

Dittrich

Maik

NS

Judo-Team Hannover

5.

Stöckel

Felix

NS

Judo Crocodiles Osnabrück

5.

Hebert

Denis

TSV Freudenstadt

7.

Bruckmann

Pascal

BA

1. Judoteam Heidelberg/Mannheim

7.

Malewany

Tim

NW

Sport-Union Annen

Männer bis 73 Kilo

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Hennebach

Emil-Johann

SN

Judoclub Leipzig

2.

Siegemund

Georg

BE

PSV Olympia Berlin

3.

Dill

Christian

NS

Judo Crocodiles Osnabrück

3.

Völker

Alexander

BE

BC RANDORI Berlin

5.

Püchel

Maurice

NW

TB Wülfrath 1891

5.

Thiem

Niklas

SN

JC Leipzig

7.

Ochs

Kilian

BB

UJKC Potsdam

7.

Patzenhauer

Tom

SN

Judoclub Leipzig

Männer bis 81 Kilo

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Uniewski

Robert

SN

Judoclub Leipzig

2.

Murphy

Hugo

BY

TSV München Großhadern

3.

Hunfeld

Janosch

BE

Kampfsportschule im Klostergarten

3.

Gramkow

Tim

NS

TKJ Sarstedt

5.

Schreiber

Henrik

NS

Judo Crocodiles Osnabrück

5.

Kropp

Robert

BA

Budo-Club Karlsruhe

7.

Gaffke

Paul

BB

UJKC Potsdam

7.

Seeger

Finn

BA

1. Judoteam Heidelberg/Mannheim

Männer bis 90 Kilo

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Trippel

Eduard

HE

JC Rüsselsheim

2.

Makatsaria

Sandro

Judo Sport Verein Tübingen

3.

Wegner

Daniel

NW

SSF Bonn

3.

Galandi

Fabian

BB

UJKC Potsdam

5.

Pink

Paul

SN

Judoverein Grimma

5.

Haug

Philipp

VfL Sindelfingen 1862

7.

Schulz

Kilian

MV

Asia Sport

7.

Mayr

Sebastian

BY

Sportfreunde Friedberg

Männer bis 100 Kilo

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Frey

Johannes Valentin

NW

TSV Bayer 04 Leverkusen

2.

Zorn

Daniel

BE

BC RANDORI Berlin

3.

jusufi

Milot

VfL Sindelfingen 1862

3.

Mai

Dennis Samuel

BA

1. Judoteam Heidelberg/Mannheim

5.

Ebert

Waldemar

HB

OCTAGON Sport

5.

Kary

Leon

NW

TSV Bayer 04 Leverkusen

7.

Gurk

Konrad Ralf

TH

PSV Weimar

7.

Ritjens

Jan-Luca

NW

Velberter Judo - Club

Männer über 100 Kilo

Platz

Nachname

Vorname

LV

Verein

1.

Noack

Henrik

BE

PSV Olympia Berlin

2.

Rollwage

Lukas

NS

Judo in Holle

3.

Güther

Mario

BY

TSV München Großhadern

3.

Messelberger

Daniel

BY

TuS Bad Aibling - Sparte Judo

5.

Wendt

Sebastian

NS

TuS Hermannsburg

5.

Meyer

Fabian

TH

FSV 1950 Gotha

7.

Kiel

Maximilian

TH

PSV Eisenach

7.

Röhr

Marcel

SN

Judoclub Leipzig

Behoben!!!

Dauerstörung der Telefonanlage

Die telefonische Erreichbarkeit der HJV-Geschäftsstelle ist seit Dienstag, 08.03.2016 wieder gewährleistet.

Da aber noch diverse Einstellungen an der Telefonanlage vorgenommen werden müssen kann es sein, dass Fax und Anrufbeantworter noch nicht zuverlässig funktionieren. Wir bitten daher um Zusendung von Unterlagen per Post oder Email.

 

Alexandra Görner

HJV-Geschäftsstelle

Zur Information für alle Teilnehmer/Betreuer der DEM U21 in Frankfurt/Oder

Die Akkreditierung wird am Freitagabend durch die Sportwarte Michael Blumenstein bzw. Lothar Strecker vor Ort vorgenommen. Zur weiteren Betreuung ist auch Landestrainer Frank Hölperl anwesend.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Achtung Vereine !

Die Geschäftsstelle ist aufgrund technischer Probleme/Umstellung telefonisch und per E-mail seit 25.02.2016 nicht erreichbar.

Seit heute Vormittag können wieder E-mails empfangen werden. Alle E-mail, die seit dem 25.02.2016 an die G-Stelle gesandt wurden, konnten nicht zugestellt werden und müssen nochmals gesendet werden.

Gemäss Auskunft des Telefonanbieters sollte die G-Stelle bis Mittwoch (02.03.16) wieder erreichbar sein.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

DEM U18 2016 GörnerHerne.  Bei der ersten wichtigen Meisterschaft diesen Jahres, den Deutschen Meisterschaften der U18 in Herne, konnten die Hessen mit tollen Ergebnissen überzeugen.
Am Samstag begannen die Jungs mit spektakulären Kämpfen. Besonders beein-druckte hier Fabian Görner (JC Wiesbaden), der alle seine Kämpfe vorzeitig mit Punkt für sich entscheiden konnte. Im Finale gelang ihm der zum Sieg führende Ippon bereits nach zwölf Sekunden ! Nach dem dritten Platz im letzten Jahr, erkämpfte er sich dieses Jahr sehr souverän den Titel des Deutschen Meisters. Insgesamt gab es an diesem Tag sieben Platzierungen für die hessischen Jungs.
Die Mädchen konnten dieses Ergebnis am Sonntag sogar noch toppen, sie erkämpften sich acht Platzierungen. Mit zwei Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille, dazu ein fünfter und zwei siebte Plätze, waren sie am Ende des Tages der erfolgreichste Landesverband der Deutschen Meisterschaft. In der Gesamtwertung der Landesverbände (Männer + Frauen) landeten die Hessen auf Platz 2 hinter Brandenburg.
Diese erfolgreichen und überzeugenden Ergebnisse zeigen, dass sich in Hessen was tut. Die Landestrainer und natürlich die Heimtrainer haben ihre Kämpfer optimal vorbereitet und genau so sollte es weiter gehen.

Fabian Görner (JC Wiesbaden) wurde Deutscher Meister bis 66 Kilo.  Foto: Marcel Stebani

Sabine Denkewitz

Jugendleiterin

Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen hessischen U18-Sportlern und den daran beteiligten Trainern und Betreuern und die besten Grüsse des HJV-Vorstandes.

Willi Moritz

HJV-Präsident

Lea Markloff 52kg

 Christina Faber 78kg

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutsche Meisterinnen bei den Frauen U18 wurden Lea Markloff bis 52 Kilo (HTG Bad Homburg) und Christina Faber  bis 78 Kilo (JC Wiesbaden)

Fotos :  Erik Gruhn (DJB)

Ergebnisse Frauen U18 :

-40 kg
1. Sarah Ischt, MTV 1862 Vorsfelde - NS
2. Michelle Käckenmeister , Eintracht Hildesheim - NS
3. Sarina Kern, Judoverein Nürtingen 1960 - WÜ
3. Finja Gloistein, Judo Club Halle - ST
5. Shirin Bruhnke, 1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach - NW
5. Emelie Koop, PSV Schwerin - MV
7. Freija Koster, Rot-Weiss Visbek Judo-Tiger - NS
7. Anneli Richter, KSC ASAHI Spremberg - BB


-44 kg
1. Lena Sophie Grulich, UJKC Potsdam - BB
2. Merit Petersen, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
3. Nikita Krieger, Polizei SV Herford Judo - NW
3. Hannah Burkhard, Judo-Club Schindhard - PF
5. Maja Luisa Lenhard, TSV München Großhadern - BY
5. Helen Schneider, JSC Heidelberg Rhein-Neckar - BA
7. Laila Göbel, Judo-Team Hannover - NS
7. Shanon Greiner, TSV Borgfeld - HB


-48 kg
1. Jana Gussenberg, Judo Crocodiles Osnabrück - NS
2. Minh-Phie Truong, Judoclub Leipzig - SN
3. Anneliese Trappe, TSV Teisendorf - BY
3. Mascha Ballhaus, T.H.-Eilbeck - HH
5. Chiara Serra, Kraftsportverein Esslingen 1894 - WÜ
5. Vanessa Stecher, TSV München Großhadern - BY
7. Malin Fischer, SSF Bonn - NW
7. Miriam Kornblueh, Eimsbütteler Turnverband - HH


-52 kg
1. Lea Markloff, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
2. Lara Kränkel, Budo-Club Karlsruhe - BA
3. Annika Würfel, VfK Bau Rostock 94 - MV
3. Seija Ballhaus, T.H.-Eilbeck - HH
5. Blerina Seferi, HT16 - HH
5. Caroline Fritze, Judo-Club 03 Berlin - BE
7. Nora Bannenberg, Judo-Club Langenfeld - NW
7. Verena Buchloh, FC Schweitenkirchen -Judo - BY


-57 kg
1. Hannah Schneider, Judo Club Hennef - NW
2. Annabelle Winzig, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
3. Michelle Hoffmann, Leipziger Sportlöwen - SN
3. Leonie Nußbaum, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
5. Franziska Winzig, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
5. Mirjam Wirth, Judozentrum Heubach - WÜ
7. Friederike Stolze, BSV Wanzleben - ST
7. Angelina Seibelt, UJKC Potsdam - BB


-63 kg
1. Jana Lecloux, 1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach - NW
2. Jill Trenz, Judo-Sportverein Speyer - PF
3. Tarah Stumpp, Judo Sport Verein Tübingen - WÜ
3. Dena Pohl, UJKC Potsdam - BB
5. Lena Konsolke, Sport-Union Annen - NW
5. Shirin-Asya Akdag, Judo-Team Berlin - BE
7. Gina-Marie Peisker, Judo-Club 90 Frankfurt(Oder) - BB
7. Nora Ute Adams, JC Kim-Chi Wiesbaden - HE


-70 kg
1. Marlene Galandi, UJKC Potsdam - BB
2. Sophie Brendicke, Judo Club Großbeeren - BB
3. Raffaela Igl, TSV Abensberg - BY
3. Jasmin Neuhold, UJKC Potsdam - BB
5. Lara Wildemann, Post SV Bamberg - BY
5. Liane Heinz, TSV Leinfelden - WÜ
7. Hannah Opitz, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
7. Alina Völke, Judo Club Jena - TH


-78 kg
1. Christina Faber, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
2. Cara Louisa Kröger, ASIA SPORT - MV
3. Lea Schmid, Judozentrum Heubach - WÜ
3. Julia Lieshoff, Sport-Hasen-Spandau - BE
5. Michelle Löber, DJK Eintracht Borbeck - NW
5. Hannah Schatten, TSV Bayer 04 Leverkusen - NW
7. Christin Harbarth, PSV Cottbus 90 - BB
7. Ewgenija Krasnaja, S.C. Panthera - HB


+78 kg
1. Ina Bauernfeind, SV-Neuhaus/Rothenbruck - BY
2. Hanna Rollwage, Judo in Holle - NS
3. Samira Bouizgarne, 1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach - NW
3. Jule Erdorf, TSV Hertha Walheim Judoabteilung - NW
5. Lea Stein, JSC Stotternheim Jigoro Kano - TH
5. Laura Augustin, ETSV Weiche Flensburg - SH
7. Sophia Spieth, TV Wickede 1890/1954 - NW
7. Maya Dempf, Judoschule Roman Baur - WÜ

Ergebnisse Männer U18 : 

-43 kg
1. Silas Dell, Jülicher Judoclub - NW
2. David Hohn, Judo Club Hennef - NW
3. Karl Bschlangaul, TSG Backnang Schwerathletik 1920 - WÜ
3. Felix Ebner, Sport-Dojo Berlin - BE
5. Michael Vajkant, ESV Ingolstadt- Ringsee - BY
5. Patrick Weisser, TuS Bad Aibling - Sparte Judo - BY
7. Leon Zapuskalov, Judoteam Ostwestfalen - NW
7. Philipp Strauß, Polizeisportverein Frankfurt (Oder) - BB


-46 kg
1. Yerrick Schriever, T.H.-Eilbeck - HH
2. Nicolas,Rene Laudahn, ASIA SPORT - MV
3. Florian Hecht, UJKC Potsdam - BB
3. Jonas Riener, TSG Backnang Schwerathletik 1920 - WÜ
5. Kürsad Cakalli, Post SV Nürnberg - BY
5. Alexander Bimmermann, JC Kim-Chi Wiesbaden - HE
7. Ali-Cemil Sat, 1. JC Münchberg - BY
7. Maksym Denchyk, Judo-Team Hannover - NS


-50 kg
1. Peter Thomas, Judo-Club Lauf 1973 - BY
2. Luc Meyer, KSC ASAHI Spremberg - BB
3. Falk Biedermann, Judo Crocodiles Büren - NW
3. Lennart Slamberger , Judo-Team Hannover - NS
5. Jari Kilian Samuel, ASIA SPORT - MV
5. Tristan Kuhlmann, Jahn Nürnberg 2012 - BY
7. Severin Edmeier, Nippon 2000 Passau - BY
7. Valérie Lukas Nenninger, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE


-55 kg
1. Niels Blagnies, Athletik-Club 1990 Taucha - SN
2. Chris Lammers, Judoclub Leipzig - SN
3. Ian Störmer, 1. Judo Club Bürstadt 1978 - HE
3. Vincent Giller, SV 1883 Schwarza - TH
5. Jannik Bölke, Rathenower Judo Club 1961 - BB
5. Christian Popusoi, KAIZEN Berlin - BE
7. Jan Niklas Woischneck, Judo-Club von 1993 Bielefeld - NW
7. Alexander Wegele, 1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach - NW


-60 kg
1. Timo Acktun, PSV Schwerin - MV
2. Nikolas Menzl, TSV Wacker 50 Neutraubling - BY
3. Kevin Müller, Judoclub Leipzig - SN
3. Rami Pangerl, TSV Peiting - BY
5. Bilal Ozdoev, HT16 - HH
5. Lukas Romahn, Sport-Union Annen - NW
7. Lucas Maqué, SV Einheit Altenburg - SN
7. Tobias Rosenbaum , Judo Club Wiesbaden 1922 - HE


-66 kg
1. Fabian Görner, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
2. Michael Bantle, Judo-Sportverein Speyer - PF
3. Elischa Kraft, Kodokan Erfurt - TH
3. Jan-Ole Petzold, PSV Olympia Berlin - BE
5. Alexander Neihs, Judo Club Hennef - NW
5. Noel Pollak, SV Fellbach Budo - WÜ
7. Oliver Schulz, PSV Eisenach - TH
7. Nick Angenstein, MTV 1862 Vorsfelde - NS


-73 kg
1. Kilian Ochs, UJKC Potsdam - BB
2. Anton Widlroither, VfL Sindelfingen 1862 - WÜ
3. Jonas Kunstmann, Sport-Dojo Berlin - BE
3. Max Henke, Budo-Verein Lauchhammer - BB
5. Tom Blechschmidt, JSC Stotternheim Jigoro Kano - TH
5. Kai Ole Pfirrmann, PSV Cottbus 90 - BB
7. Haadi Maloko, Beueler Judo-Club - NW
7. Johannes Limmer, SV 1883 Schwarza - TH


-81 kg
1. Ole Buth, Polizeisportverein Frankfurt (Oder) - BB
2. Willi Myrow, Sportclub Berlin - BE
3. Daniel Dolzhko, Polizei-Sportverein Duisburg 1920 - NW
3. Luka Enrik Fettköther, Judo in Holle - NS
5. Markus Seifert, 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 - HE
5. Yvo Witassek, UJKC Potsdam - BB
7. Florian Wolff, Judokan Schkeuditz 2000 - SN
7. Marvin Kurz, JudoTeam Steinheim - WÜ


-90 kg
1. Jan Niklas Goldhammer, BAC 55 Hockenheim - BA
2. Marvin Belz, UJKC Potsdam - BB
3. Nils Faßmann, JC Rüsselsheim - HE
3. Muhamad Dzhamalutdinov, Judo-und Freizeitverein Erfurt - TH
5. Niklas Schießl, JV IPPON Rodewisch - SN
5. Peter Beck, TSV Wacker 50 Neutraubling - BY
7. Jurek Gragert, Judoclub Leipzig - SN
7. Robert Hollmann, MTV 1881 Ingolstadt - BY


+90 kg

1. Erik Abramov, UJKC Potsdam - BB

2. Niklas Pelz, BC RANDORI Berlin - BE

3. Fabian Meyer, FSV 1950 Gotha - TH

3. Jonas Pütz, Judo Club Asahi Stolberg - NW

5. Leon Kary, TSV Bayer 04 Leverkusen - NW

5. Tahmouress Rahimi Moghaddam, T.H.-Eilbeck - HH

7. Devid Makhanashvili, PSV Cottbus 90 - BB

7. Anatolie Kirsch, Judo-Team Hannover - NS

Kata Müller HemerErfolgreiches hessisches Paar beim BELGIAN EJU KATA TOURNAMENT 

Nicht weniger als 65 teilnehmenden Paaren aus 10 Nationen trafen sich in Brüssel für die EJU Kata Tournament "Marcel-Klausel", dem größten europäischen Kata Turnier nach der Europameisterschaft.

Nicht weniger als 65 teilnehmenden Paaren aus 10 Nationen trafen sich in Brüssel für die EJU Kata Tournament "Marcel-Klausel", dem größten europäischen Kata Turnier nach der Europameisterschaft. Die Anwesenheit von Welt- und Europasieger gab das Maß für die Bedeutung dieses Turniers. Sarina Hemer und Jochen Müller (Hessen) nahmen am 21.2.2016 erstmals an einem internationalen Turnier, und zwar beim EJU Kataturnier in Brüssel teil und erreichten dort einen hervoragenden 6.Platz in der kime no kata, was anbetracht des qualifizierten Teilnehmerfeldes hoch zu bewerten ist.

Werner Müller

Katabeauftragter

 Foto:  Jochen Müller

Blockausbildung Osterferien

Ausbildungstermin :   04.04.2016 - 07.04.2016

Ausbildungsort        :   Ausbildungszentrum des Hessischen Judoverbandes
                                       Judo-Arena Maintal
                                       (in der Großsporthalle der Werner-von-Siemens-Schule)
                                        Ascher Straße 32
                                        63477 Maintal/Dörnigheim

https://doo.net/veranstaltung/3716/buchung

Weitere Deteils siehe Ausschreibung !    DOWNLOAD

Markus Günterberg                      Ervin Susnik
Referent Lehrwesen                     Leiter des HJV Ausbildungszentrums Maintal

Termin           :    Sonntag, 21. Februar 2016
Ort                  :    Sporthalle „Dicker Busch“  Hessenring 75  65428 Rüsselsheim

Zeit                 :    1. Trainingseinheit 10.00-12:00 Uhr (Technik/Randori)
                             2. Trainingseinheit 13:00-15:00 Uhr (Randori)
Teilnehmer    :     alle interessierten Judoka der U13 (Jahrgänge 2004 bis 2008)
Mitzubringen :    Judoanzug, Tape, ggf. Schützer, Verpflegung, Verbandsmaterial
Trainer           :     Landestrainer Thomas Schwitalla

Download Ausschreibung komplett

Stefan Himmler

Stv. Jugendleiter

 

In Homburg-Erbach ging es am Wochenende bei den Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften der u18 um die Qualifikation für die DEM, die am 27./28. Februar in Herne/NRW stattfinden wird. Die hessische Jugend erkämpfte sich bei den männl. Teilnehmern in 9 von 10 Gewichtsklasse die Goldmedaille, bei der weibl. Jugend waren es 6 Titel, bei 8 Gewichtsklassen !!!  Insgesamt erkämpften sich 46 hessische Judoka ihr Ticket für die DEM ! Das ist ein wirklich überragendes Ergebnis.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Und ein großes Dankeschön an die Vereins- und Landestrainer für ihre erfolgreiche Arbeit.

Rückmeldung über eure Teilnahme bitte bis zum 22.2.2016 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Organisation obliegt den Vereinen, jeder Teilnehmer bekommt vom Verband einen Zuschuss in Höhe von 40.-€

Für die Jugendleitung

Sabine Denkewitz

 

Download Ergebnisliste Frauen U18

Download Ergebnisliste Männer U18

 

 

Homburg-Erbach.   Sieben von acht Titeln bei den Frauen U21 und vier von acht Titeln bei den Männern U21 sind die positive Bilanz der hessischen Teilnehmer bei den Südwestdeutschen Titelkämpfen, die im saarländischen Homburg-Erbach am vergangenen Wochenende ausgetragen wurden. Die Platzierten haben sich damit für die nationalen Titelkämpfe am 5./6. März 2016 in Frankfurt / Oder qualifiziert. Die Sportwarte bitten alle Medaillengewinner/Betreuer die an den DEM U21 in Frankfurt/Oder teilnehmen möchten um zügige Rückmeldung an die Sportwarte (Lothar Strecker / Michael Blumenstein) und an die HJV-Geschäftsstelle bis spätestens Mittwoch den 24.02.2016. Hotel und Anreise haben die Vereine selbst zu organisieren. Der Verband gibt einen Zuschuss pro Wettkämpfer / in von 100,- €. Die Akkreditierung vor Ort übernimmt der Landesverband.

Sportwarte Frauen / Männer

Lothar Strecker Michael Blumenstein

 

Ergebnisse - Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften Frauen U21    
in Homburg-Erbach am 14.02.16    
Gew. Pl. Name Verein LV
44 kg 1. Laya Meister JC Wiesbaden HE
2. Tabea Müller SF Blau-Gelb Marburg HE
48 kg 1. Fabienne Binder JC Neuwied RL
2. Grete Riegert JSV Speyer PF
3. Francesca Bräse SV Urmitz RL
52 kg 1. Diana Süß Homburger TG HE
2. Lea Markloff Homburger TG HE
3. Dominique Denkewitz JC Wiesbaden HE
3. Roxana Conradus JJC Mendig RL
57 kg 1. Leonie Nußbaum JC Wiesbaden HE
2. Leonie Becker 1. JC Zweibrücken PF
3. Kimberly Grodtmann JJC Mendig RL
3. Marie Giulian Dinkel SF Blau-Gelb Marburg HE
63 kg 1. Marie Klose Homburger TG HE
2. Nora Adams Kim-Chi Wiesbaden HE
3. Isabell Galauch JC Kim-Chi Wiesbaden HE
3. Mona Kohlbacher JC Frankenthal PF
70 kg 1. Alexandra Nußbaum JC Wiesbaden HE
2. Daena Knauf JC Neuwied RL
3. Hannah Lenz Homburger TG HE
3. Nathalie Lapp TV 1859 Nidda HE
78 kg 1. Christina Faber JC Wiesbaden HE
2. Ileana Böttcher JC Bad Ems RL
3. Tracy Heusinger JSV Speyer PF
3. Sina Böhnke VfL Bad Nauheim HE
ü78 kg 1. Lisa-Marie Markert JC Kim-Chi Wiesbaden HE

 

Ergebnisse - Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften Männer U21   
in Homburg-Erbach am 14.02.16
Gew. Pl. Name Verein LV
55 kg 1. Schugga Nashwan SF Blau-Gelb Marburg HE
2. Tim Berkes 1. JC Worms RL
3. Giuliano Rasper ATV Dudweiler SA
3. Kazuma Kunihara JC Kenshi Homburg-Erbach SA
60 kg 1. Patrick Görner JC Wiesbaden HE
2. Alexander Gabler JC Rüsselsheim HE
3. Hratschik Latschinjan JC Geisenheim HE
3. Maurizio Schäfer 1. JC Worms RL
66 kg 1. Sebastian Hofäcker ESV Ludwigshafen PF
2. Michel Adam JSV Speyer PF
3. Philipp Schönfeld JC Sinn HE
3. Lennard Knippschild PSV Grün-Weiß Kassel HE
73 kg 1. Nico Weise TV 1860 Nassau RL
2. Fabian Stehmann JC Rüsselsheim HE
3. Marco-Richard Zimmermann JSV Speyer PF
3. Jonas Hessling BC Dillingen SA
81 kg 1. Sebastian Schmitt JSV Speyer PF
2. Tilmann Sutor BC Dillingen SA
3. Paul Schall JSV Speyer PF
3. Christian Müller Judokwai Elz-Hadamar-Limburg HE
90 kg 1. Yannick Kern JC Hünfelden HE
2. Ryan Antipow JSV Kaiserslautern PF
3. Florian Bantle JSV Speyer PF
3. Pierre Bonertz JC Ford Saarlouis SA
100 kg 1. Erik Becker JC Rüsselsheim HE
2. Felix Herbst SV Fun-Ball Dortelweil HE
ü100 kg 1. Jonas Schmitt JC Ford Saarlouis SA
2. Lucas Müller JJC Mendig RL
3. Marius Wisser JC Bischofsheim HE
3. Tulga Demirel SF Blau-Gelb Marburg HE

Für Materialbestellungen ab 15.2.2016 bitte das aktualisierte Bestellformular benutzen.

Download   (PDF)

Alexandra Görner

HJV-Geschäftsstellenleiterin

Am 09. April 2016, von 09:30 Uhr an, bietet der 1. JC Nieder-Roden zum nunmehr siebten Mal seinen traditionellen Kata-Intensiv-Workshop an.
 
Es werden unterschiedliche traditionelle Kodokan Kata unterrichtet. Alle Kata werden in der jeweils gültigen Kodokan-Version erläutert und geschult, ebenso wird auf die Entstehungsgeschichten sowie die aktuellen Bewertungskriterien von Meisterschaften eingegangen.
 
Die Referenten sind:

DJB-Kata-Referent und IJF-/EJU-Wertungsrichter Stefan Bernreuther für Nage no kata für Kyu-Grade, die Deutschen Meister 2012 in Nage no kata Axel Korn und Andreas Freimuth die mehrfachen Deutschen Meister, Europameister 2012 und Vize-Weltmeister 2012 in Katame no kata Sebastian Frey und Sei Kam Chow, IJF-/EJU-Wertungsrichter Magnus Jezussek für Ju no kata, die Deutschen Meister 2012 in Kime no kata Michael Hecker und Daniel Booss sowie, die Deutschen Meister 2015 in K. goshin jutsu Thomas Hofmann und Daniel Koliander.

Der Lehrgang richtet sich an alle Judoka vom 4.Kyu an bis hin zu hohen Dan-Graden. Kenntnisse der gewählten Kata sind nicht Voraussetzung, aber wünschenswert. Die Zahl der teilnehmenden Judoka wird begrenzt. Über die Teilnahme entscheiden die zeitliche Folge der Anmeldungen und die rechtzeitige Zahlung der Teilnehmergebühr. Weitere Einzelheiten in der beigefügten Ausschreibung.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit

Hessische Kampfrichter bilden sich fort und verabschieden die Kolleginnen Petra Seibert und Bettina Müller aus ihrem Kreise

Nachdem die DJB-Gruppen-Kampfrichter am Samstag, den 06.Februar ihre jährliche Regelfortbildung in Schifferstadt durchführten, folgten nun die Landes-Kampfrichter am Sonntag, den 07.Februar in Frankfurt beim LSBH. Es war hocherfreulich, dass die meisten der Gruppen-Kampfrichter es sich nicht nehmen ließen, auch dem Landes-Lehrgang beizuwohnen und die Landes-Kampfrichter mit zu unterstützen.

Zunächst galt es, gemeinsam einen kritischen Rückblick auf 2015 zu werfen, um „Dauerbrenner“ in der Regelinterpretation zu behandeln, aber auch um sich nach den Kampfrichter-Seminaren des DJB in Lindow, der IJF in Tokyo und der Gruppe Süd-West in Schifferstadt die neuen Interpretationen anzueignen. Diese sind in aller Kürze:

  • Brücke: Alle Situationen, in denen Uke zur Vermeidung des Niederwurfs aktiv eine Bogenspannung einnimmt, seinen Kopf nach hinten überstreckt und mit diesem zuerst die Matte berührt (oder auf Uke landet), sollen mit Ippon bewertet werden. Auf die Füße bzw. die Landung des Körpers kommt es nicht mehr an.

  • Bear Hug: Erlaubt ist der Bear Hug nur, wenn Tori zuvor mindestens mit einer Hand gegriffen hat.

  • Jugendsonderregeln: Auch bei gegengleicher Auslage darf Uke nur um den Kopf/Nacken/Schulter greifen, wenn Toris Hand unter dem Arm auf den Rücken geht, um eine Technik wie z.B. O-Goshi anzusetzen.

  • Verletzung: Bei Verletzung eines Kämpfers, die eine Untersuchung/Behandlung erfordert, soll diese am Mattenrand neben dem Kampfrichtertisch stattfinden. Der am nächsten positionierte Außenrichter begleitet den Kämpfer.

  • Waage: Das Wiegen muss auf offiziell geprüften (Eichung oder Kalibrierung - CE) Waagen vorgenommen werden. Trägt die Waage das Siegel CE, ist keine Eichung notwendig.

Für einen gesamthaften Überblick stellen wir >HIER< eine PRÄSENTATION der Inhalte zur Verfügung. Für Rückfragen stehen die Mitglieder der Kampfrichter-Kommission gerne zur Verfügung! Auch besteht wie immer die Möglichkeit, Vereins- und/oder Mannschaftsschulungen anzufragen!

Bedauerlich ist, dass dem HJV mittlerweile nur noch knapp über 30 Landes-Kampfrichter aktiv zur Verfügung stehen. Dies war zum einen dadurch bedingt, dass aus Krankeitsgründen einige Teilnehmer kurzfristig absagen mussten, der Termin leider auf das Karnevalswochenende fiel, aber zum anderen auch die Tätigkeit als Kampfrichter im HJV durch die Rahmenbedingungen – gerade in 2015 – nicht immer einfach war.

Marcel Frost (Kampfrichterreferent) nutzte die Gelegenheit alle hessischen Kampfrichter an einem Ort zu haben, um verdiente Kolleginnen aus dem aktiven Kampfrichterdienst zu verabschieden:

KR Verabschiedung Petra BettinaPetra Seibert begann 1977 ihre Kampfrichter-Laufbahn und absolvierte bis heute knapp 700 Einsätze! Sie war die erste Frau, die in der Gruppe Süd-West ihre DJB-B- und für die Gruppe die DJB-A-Lizenz erworben hat. Seit 1993 war sie ununterbrochen Mitglied der HJV-Kampfrichter-Kommission und verantwortlich für die Ausbildung von Nachwuchs-Kampfrichtern. Auch war sie zuständig für die Kampfrichterei im Bereich des G-Judo. Ihre höchsten Einsätze waren mitunter die Nominierungen zu den Special Olympics 2002 in Frankfurt und zu den Weltmeisterschaften der Veteranen 2011, ebenfalls in Frankfurt. Seit 2013 fungiert sie obendrein als Dan-Prüferin. Zahlreiche Ehrungen durch HJV, DJB und LSBH bescheinigen ihr außergewöhnliches Engagement. Gekrönt wurde dies zuletzt durch die Verleihung des 6.Dan. Daher ließen es sich die hessischen Kampfrichter nicht nehmen, ihre Anerkennung dadurch zum Ausdruck zu bringen, ihr symbolisch einen von allen Kollegen der Gruppe Süd-West und des HJV unterschriebenen rot-weißen Gürtel noch vor der offiziellen Übergabe durch den HJV im Anschluss an die Verabschiedung zu überreichen.

 

Foto : Hessischer Judo-Verband     Von links : Petra Seibert, KR-Referent Marcel Frost, Bettina Müller

Bettina Müller begann 2000 mit der Kampfrichterei. In weit über 100 Einsätzen stand sie dem HJV auf der Matte zur Verfügung, zuletzt mit der HJV-B-Lizenz. Aber nicht nur als Kampfrichterin war sie aktiv: auch als Bezirksjugendwartin (2004-2013), als HJV-Vorstandsmitglied in der Position der Referentin für Öffentlichkeitsarbeit (2004-2009) und als Datenschutzbeauftragte (2012-2013) brachte sie sich sehr engagiert für die Interessen des HJV ein. Seit letztem Jahr fungiert sie darüber hinaus als Mitglied des Rechtsausschusses. Bettina empfing aus den Händen von Marcel Frost ein original japanisches Teeservice, da sie leidenschaftlich Service aus Japan und China sammelt.

Die hessischen Kampfrichter bedanken sich bei Petra und Bettina für die vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit und wünschen beiden für ihren weiteren Lebensweg auf und neben der Matte alles Gute !

Marcel Frost

Kampfrichterreferent

AChristina Faber Arlonrlon.  Bei den international stark besetzten “Belgien Open” der Altersklasse U21 im belgischen Aarlon  konnte sich Christina Faber (bis 78 Kilo /JC Wiesbaden) die Bronzemedaille erkämpfen. Sie siegte über die Französinnen Morgane Duchene (EM-Dritte der Juniorinnen), Safiya Tabet und Margaux Herault, unterlag aber im Halbfinale gegen Sarah Mäkelburg (NRW). Im Kampf um Bronze setzte sie sich verdient gegen Soumaya Derrouazi (Frankreich) durch. Tamara Ohl (bis 52 Kilo / JC Wiesbaden) zeigte mit jeweils zwei Siegen und Niederlagen respektable Leistungen.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Foto :  Marcel Stebani

Christina Faber (rechts) sicherte sich in Arlon Bronze bis 78 Kilo.                

Text und Fotos :   Bettina Müller

Frankfurt/M.  ZuIMG 4951m ersten Mal in der Geschichte des Hessischen Judo-Verbandes (HJV) wurde zu einer zentralen Ehrungsveranstaltung eingeladen. Der Prüfungsreferent des HJV, Ernst Richter, als Vorsitzender des Ehrenrates, freute sich in seiner Begrüßung, dass so viele zu Ehrende und Gäste trotz Karneval dieser Einladung in die Sportschule des Landessportbundes Hessen in Frankfurt gefolgt sind. Das erklärte Ziel ist, dass die Ehrungen zukünftig zentral durchgeführt werden sollen, damit auch eine entsprechende Öffentlichkeit im Verband hergestellt werden kann. Bisher wurden immer in den Vereinen oder auf sonstigen Veranstaltungen einzelne Ehrungen durchgeführt, die nur im Bereich der Heimatvereine bekannt gemacht wurden. Bevor die Ehrungen durchgeführt wurden, dankte Ernst Richter Alexandra Görner, der Leiterin der HJV Geschäftsstelle, und Bettina Müller für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Pressearbeit zu dieser Veranstaltung.

Die erste Ehrung des Tages nahm Ernst Richter selbst vor und übergab Willi Moritz, dem Präsidenten des HJV, die Ehrennadel in Silber mit Urkunde und des Deutschen Judobundes (DJB).Sodann übernahmen Willi Moritz, Ralph Gotta (HJV Vizepräsident Leistungssport) und Ernst Richter die weiteren Ehrungen.

Die HJV Ehrennadel in Bronze erhielten: Mirja Anders, David Faulstich und Mario Rolle (alle HTG Bad Homburg) Heinz Schneider, TUS Griesheim, Ulrike Berg und Dr. Gerhard Weitz (Samurai Bürstadt), Klaus Egners, TG Winkel 1846 für 10 jährige verdienstvolle Tätigkeit im Verein als Vorstand, Trainer und/oder Kyu Prüfer.

HJV Ehrennadel in Silber: Bernd Markloff und Andreas Frost (HTG Bad       

Die anwesenden Geehrten stellten sich der Fotografin für´s Gruppenfoto                                                                 Homburg), Wolfgang Geissler, Michael Schmitt (Budokan Maintal) für 15 jährige

verdienstvolle Tätigkeit im Verein, Vorstand, Trainer und Kyu Prüfer. Regina Rilling, TUS Griesheim zudem noch als erfolgreiche Kämpferin in der 2.Bundesliga Frauen sowie der DEM  Ü30 und Wolfgang Geissler und Michael Schmitt als erfolgreiche Teilnehmer bei Kata Meisterschaften.

HJV Ehrennadel in Gold: Georg Trunk, TUS Griesheim, Joachim Weingarten, TV Eisenbach „Frisch auf“ 1895, Thea Remmele, Samurai Bürstadt, Joachim Klinner, TG Witzenhausen, Michael Schilling, JC Rüsselsheim für 20 jährige verdienstvolle Tätigkeit im Verein, Vorstand, Trainer und Kyu Prüfer und/oder Kampfrichter.

Marcel Frost, HTG Bad Homburg, für 20 jährige verdienstvolle Tätigkeit im Verein, Vorstand und als Trainer und Kyu Prüfer. Zudem noch langjähriges Mitglied im Präsidium, Vorstand und Rechtsausschuss des HJV. Außerdem als Kampfrichter auf Landes- und Bundesebene und Mitglied in der Kampfrichterkommission sowie als Beobachter in der Gruppe Süd West. Seit 2013 ist er auch IJF (International Judo Federation) Kampfrichter B (Continental Referee). In Hessen ist er der zweite Kampfrichter auf internationaler Ebene.

DJB Ehrennadel in Bronze: Peter Kreuzer, JVC Rüsselsheim, langjähriger Trainer in mehreren Vereinen, Kyu Prüfer, HJV Sportreferent Junioren, langjähriger Sportphysiotherapeut der Nationalmannschaft im Junioren- und Männerbereich, Vizepräsident und Präsident des JCR und als einer der Hauptverantwortlichen für die Organisation von mehreren Weltturnieren, Deutschen- und Int. Deutschen Meisterschaften Männer/Frauen und im Jugendbereich zuständig

DJB Ehrennadel in Silber: Willi Moritz, JC Rüsselsheim, langjähriger Kyu Prüfer, Trainer auf Vereins- und Landesebene, Landes- und stellvertretender Bundesjugendwart, Vizepräsident und Präsident beim JC Rüsselsheim und im HJV

6.Dan: Regina Sigmund, JC Rüsselsheim und Petra Seibert, TSG Mainflingen

Im Anschluss an die Ehrungen lud der HJV noch zu einem kleinen Umtrunk ein. Dabei wurden so manche Erinnerungen und Episoden ausgetauscht.

 

6.Dan für Regina Sigmund und Petra Seibert

IMG 4928Im Rahmen der ersten zentralen Ehrungsveranstaltung des Hessischen Judo Verbandes am Sonntag, den 07. Februar wurden Regina Sigmund, JC Rüsselsheim und Petra Seibert, TSG Mainflingen die Urkunde mit der Verleihung zum 6. Dan überreicht. Der Ehrenrat des Deutschen Judo Bundes hat in seiner Sitzung vom November 2015 dem Ehrungsantrag stattgegeben. Wie selten der 6. Dan an Frauen verliehen wird zeigt die Tatsache, dass sie in Hessen die ersten weiblichen Trägerinnen sind.

Regina Sigmund begann mit Judo im Jahr 1973. Von 1978 bis 1981 gewann sie die Deutschen Meisterschaften im Jugendbereich, die sie mit dem 1. Platz der int. Deutschen Meisterschaft abschloss. Im gleichen Jahr machte sie mit dem 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Frauen auf sich aufmerksam und startete als Mitglied im Nationalkader des DJB (1979 – 1992) eine fulminante Judokariere. Bei mehreren Europa- und Weltmeisterschaften stand sie fortan regelmäßig auf dem Podest, ebenso wie 1988 beim Demowettbewerb der Olympischen Sommerspiele in Seoul, wo sie den 3. Platz belegte. 1985 gewann sie den Fukuoka Cup in Japan.Ihre Prüfung zum 1. Dan legte sie 1979 ab, der 3. und 4. Dan wurden ihr aufgrund ihrer sportlichen Erfolge verliehen und den 5. Dan erlangte sie durch Prüfung 1993.Nach der aktiven internationalen Karriere verfasste sie das Judobuch „Anfängermethodik und neue Prüfungsordnung“. Das Standartwerk für Judomethodik wurde nach dem Erscheinungsdatum März 1994 aufgrund der großen Nachfrage in fünf Auflagen vertrieben.Auf Hessenebene hat sie von 1994 – 1999 für den damaligen Lehrreferenten Lehrgänge zur Ausbildung von Kyu-Prüfern gehalten, von 2007 – 2009 trainierte sie die Judoka Ü30 und bereitete sie auf Wettkämpfe vor. Auch die Lehrwarte unterstützte sie bei den Ausbildungen zum Trainer C, sowie den Prüfungsreferenten bei Dan-Prüfungen.Ein besonderes Anliegen war ihr die Tätigkeit als Jugendwartin in ihrem Heimatverein Judo-Club Rüsselsheim. Zudem war sie erfolgreiche Jugendtrainerin für die weibliche Jugend und hat sich auf Hessenebene auch für die Aufnahme von Judo in den Schulsport verdient gemacht.Regina ist bis heute aktive Judoka und als geschätzte Referentin im In- und Ausland tätig. Sie ist trotz Umzug nach Budapest auch heute noch ihrem Heimatverein dem Judo-Club Rüsselsheim treu verbunden.

Von links : Präsident Willi Moritz, Regina Sigmund, Petra Seibert, Ernst Richter

Petra Seibert begann mit Judo im Jahr 1972. Im Jahr 1977 startete sie ihre Tätigkeiten als Trainerin in verschiedenen hessischen Vereinen. Im gleichen Jahr legte sie auch die Prüfung zur HJV Kampfrichterin ab. 11 Jahre später, 1988 bestand sie als erste weibliche Kampfrichterin die Prüfung zur DJB B Kampfrichterin (Gruppe Südwest) und wurde ab 1989 auf DJB Ebene eingesetzt. Im März 1993 erfolgte die Prüfung zur DJB A Kampfrichterin, auch hier wieder als erste Frau in der Gruppe Südwest. Insgesamt kann sie ca. 700 Kampfrichtereinsätze auf Hessen- und Bundesebene verbuchen. Seit 1993 bis zum Rücktritt 2015 war sie Mitglied in der Hessischen Kampfrichterkommission und dort zuständig für die Aus- und Fortbildung für die Kampfrichter im HJV. Ein besonderes Anliegen ist Petra Seibert auch das G-Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Behinderung). Von der ersten Stunde an begleitete sie den Aufbau erster Trainingseinheiten bis hin zur Gründung erster Judogruppen in diesem Bereich. Aufgrund ihrer Aufbauarbeit und dem stetigen Austausch mit diesen Menschen verbesserte sich deren Lebensqualität. Einige dieser Judoka mit geistiger Behinderung gehören mittlerweile in der Wettkampfklasse 2 zur deutschen Spitze. Auch im Bereich des G-Judo bildete sie sich als Kampfrichtern fort und war zudem auch hier zuständig für die Aus- und Fortbildung der hessischen Kampfrichter. Zudem besuchte sie seit 1978 bis 2014 jährlich bis zu 3 Lehrgänge auf Bundes- und Landesebene. Seit 1993 wird sie in Hessen auch als eine der ersten Frauen als Prüferin bei Dan Prüfungen eingesetzt. Zudem erwarb sie als eine der wenigen Frauen in Hessen ihre 5 Dan Grade alle durch Prüfung (1. Dan im Mai 1980, 2. Dan im Mail 1986, 3. Dan im Dezember 1989, 4. Dan im Dezember 1993 und 5. Dan im Dezember 2003).

Liebe Sportkameraden,

aufgrund der vorliegenden Bewerbungen hat die Jugendleitung die Meisterschaften 2016 wie folgt vergeben. Details sind dem Terminkalender zu entnehmen.

Im brandenburgischen Strausberg war am Wochenende die erste Station für die männliche U21. Unter den Augen von Bundestrainer Bruno Tsafack stellten sich drei Hessen dem Wettbewerb. 
Nach dem hervorragenden fünften Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Männer in Hamburg, konnte Alexander Gabler vom JC Rüsselsheim in Strausberg in seiner Altersklasse noch einen draufsetzen und kämpfte sich in der Gewichtsklasse bis 60 Kilo bis ins Finale vor. Nach sechs anstrengenden Kämpfen musste er sich erst im Finale Florian Pachel aus Sachsen knapp geschlagen geben. Die anderen hessischen Teilnehmer kamen nicht über die Vorrunde hinaus.

Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit

Bei den Hessischen Einzelmeisterschaften U21 am 31.01.2016 in Geisenheim gab es folgende Ergebnisse:

Teilnehmer     männlich : 35  weiblich :  24   Gesamt  :  59

Wichtig :    Alle Platzierten der der HEM U21 müssen sich bis zum Mittwoch den 03.Februar 2016 bei der HJV-Geschäftsstelle verbindlich für die Teilnahme an den Südwestdeutschen Meisterschaften anmelden, sofern sie starten möchten !

Download M+F U21

Auf der Hessenmeisterschaft U18 am 30. Januar 2016 wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Teilnehmer männlich :  69    Teilnehmer weiblich  :  42     Gesamt  :   111 

Landesentscheid "Jugend trainiert für Olympia" 2016 findet am

Mittwoch den 20.April 2016 in Maintal statt.

Details der Ausschreibung im Terminkalender als Download

Reiner Doetsch

Referent Schulsport

Regelmäßiges Treffen des Ehrenrates
   
Veranstalter :   

Hessischer Judo-Verband e.V. - Ehrenrat

Anlass

Bearbeitung der Anträge auf Ehrungen

Hinweise

 

Aus gegebenen Anlass weist der Ehrenrat darauf hin, dass er nach den Regelungen der Ehrenordnung nur einmal im Halbjahr zusammen kommt. Deshalb bittet der Ehrenrat alle Vereine, welche Mitglieder durch eine Ehrung des HJV auszeichnen lassen wollen, die entsprechenden Anträge schriftlich und begründet zum jeweiligen Stichtag einzureichen.

 

Für die Sitzung im 1. Halbjahr müssen die Anträge bis spätestens 20.Februar und für das 2. Halbjahr bis spätestens 20. September bei der Geschäftsstelle des HJV vorliegen.

 

Nach diesen Terminen eingehende Ehrungsvorschläge können erst bei der jeweils folgenden Halbjahressitzung des Ehrenrates geprüft werden. 

 

Katame no Kata Lehrgang    am Samstag,  27.02.2016 in 64546 Mörfelden Walldorf

Ausschreibung im Terminkalender zum Downloaden

Werner Müller

Katabeauftragter

 

Eduard TrippelHamburg.  Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen in Hamburg konnten sich am vergangenen Wochenende insgesamt vier hessische Athleten im Vorderfeld platzieren. Dabei zeigte sich der Rüsselsheimer Eduard Trippel (bis 90 Kilo) in guter Form und demonstrierte mit drei siegreichen Kämpfen seinen Anspruch auf einen Medaillenplatz. Lediglich David Tekic (LV Hamburg) konnte im Finale den aufstrebenden Rüsselsheimer bremsen und das bescherte ihm die Vizemeisterschaft in der Männerklasse. Ein besonderer Dank geht hier auch an seinen Rüsselsheimer Heimtrainer Andreas Esper, der den achtzehnjährigen Athleten seit Jahren kontinuierlich auf die bedeutenden Wettkampfveranstaltungen vorbereitet.

Ergebnisse der hessischen Athleten auf einen Blick :

2.Platz bis 90 Kilo   Eduard Trippel (JC Rüsselsheim) 3 Siege 1 Niederlage

5.Pl. bis 60 Kg   Alexander Gabler (JC Rüsselsheim)  2 Siege 2 Niederlagen

5.Platz bis 66 Kilo   Tobias Schirra  (JC Rüsselsheim) 2 Sieg 2 Niederlagen

5.Platz bis 78 Kilo   Jennifer Werner (JC Wiesbaden) 3 Siege 2 Niederlagen

Glückwünsche des Vorstands auch an die drei Athleten, die nur knapp an den Podestplätzen vorbei sind. Die anderen hessischen Teilnehmer kamen über die Vorrunde nicht heraus.

Deutscher Vizemeister der Männer bis 90 Kilo wurde Eduard Trippel (JC Rüsselsheim)

Foto :  Deutscher Judo-Bund

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Bei der kürzlich erfolgten Vorstandssitzung wurde die vakant gewordene Vorstandsposition "Sportwart für den Frauenbereich" mit Lothar Strecker (JC Wiesbaden) kommisarisch besetzt.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

14. Februar   Maintal
20. März   Wettenberg
17. April   Bebra
22. Mai   Maintal
05. Juni   Petersberg
19. Juni   Maintal
03. Juli   Maintal Dan-Prüfung

04. September   Maintal
25. September   Treysa-Schwalmstadt
09. Oktober   Griesheim
30. Oktober   Petersberg
13. November   Maintal
27. November   Maintal Dan-Prüfung

Sammelausschreibung          Download

Formulare unter Menüpunkt  "Verband / Downloads"

Ernst Richter

Prüfungsreferent

Ort :  35516 Münzenberg/Gambach, Schulstraße 11,
Sporthalle der Johanniterschule Münzenberg/ Turnhalle des TSV 1903 Gambach e.V.

Termine :   28.02., 10.04., 12.06., 18.09., 16.10. und 06.11.2016.

Ausschreibung :   Download

Ernst Richter

Prüfungsreferent

In folgenden Gewichtsklassen werden die dritten Plätze ausgekämpft, da hier Judoka durch die Teilnahme an DJB Maßnahme und aufgrund ihrer sehr guten Leistung im letzten Jahr, nach Absprache mit den Bundestrainern der u18, gesetzt werden.
 
weiblich          - 57 Kg  und  - 78 Kg
männlich        - 60 Kg  und  - 81 Kg
 
Sabine Denkewitz
HJV-Jugendleiterin

Neue Informationen im Schulsport

Kämpfen im Sportunterricht

Wettkämpfe (Schuljahr 2014/2015)

Wettkämpfe (Schuljahr 2015/2016)

Downloads

Jugend trainiert für Olympia

Landesentscheid Judo / Hessen

20.4.2016   Maintal / Judo - Arena

Meldeschluss   18.3.2016

Bundesfinale (Herbstfinale) in Berlin am 18. bis 22. September 2016

Reiner Doetsch

Schulsportreferent

KR Weiterbild in Lindow 2016
 Gruppenfoto zeigt v.l.n.r.: Marcel Frost, Marc Hampel, Bruno Tsafack, Andreas Reeh und Rudi Rittiger      Bildautor : Falk Scherf, Berlin
 
Vom 14. bis 17. Januar trafen sich die deutschen Bundes-Kampfrichter in Lindow (BB) zu ihrer alljährlichen Fortbildung. Da kurz vor Olympia erwartungsgemäß keine Neuerungen auf internationaler Ebene eingeführt werden, galt das Hauptaugenmerk diesmal den Jugendregeln. Durch ihre Komplexität zeigt sich leider immer wieder, dass diese Sonderregeln teilweise sehr unterschiedlich ausgelegt werden. Ziel war es daher, alle Kampfrichter auf Linie zu bringen und die Interpretation einander anzugleichen. Dies geschah nicht nur in Theorie, sondern auch in sehr intensiven Praxiseinheiten mit Bruno Tsafack (Bundestrainer MU18), und Andreas Reeh (Administrator Leistungssport NWJV und ehem. Bundesligatrainer SUA Witten).
 
Ebenfalls stand an der Vorschlag der Kampfrichter an das Präsidium bzw. die DJB-Mitgliederversammlung zur Besetzung des Bundes-Kampfrichter-Referenten. Einstimmig und ohne Gegenkandidat wurde Stephan Bode für weitere vier Jahre das Vertrauen ausgesprochen.
Marcel Frost
Kampfrichterreferent

Kampfrichter-Lehrgang für Lizenz-Anwärter 2016 (Jugend- und E-KR-Lizenz)

Teilnehmer  :  J-Lizenz: jugendliche Judoka (sollen am Tag der Lizenzerteilung Grüngurt

                     haben und 14 Jahre alt sein)

E-Lizenz      :  am Tag der Lizenzerteilung volljährige Judoka ab Braungurt

Meldung an :   himmler(at)hessenjudo.de

Ort             :  61118 Bad Vilbel – Dortelweil                       Download

Marcel Frost

KR-Referent

Nr 1.Kampftag Nr 20/02/16 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
1 JC Wächtersbach 7 FTV Frankfurt Kassel 2 :0 6:1 60 :10
4 PSV Grün-Weiß Kassel 1 JC Wächtersbach Kassel 0 :2 3:4 30:40
4 PSV Grün-Weiß Kassel 7 FTV Frankfurt Kassel 2:0 5:2 50:20
5 BC Arolsen 8 TV Nidda Bad Homburg 0:2 3:4 21:40
2 HTG Bad Homburg 5 BC Arolsen Bad Homburg 2:0 7:0 70:0
2 HTG Bad Homburg 8 TV Nidda Bad Homburg 2:0 6:1 51:7
6 KG Petersberg/Neuhof 9 VfL Bad Nauheim Geisenheim 2:0 4:3 40:25
3 JC Geisenheim 6 KG Petersberg/Neuhof Geisenheim 0:2 3:4 30:40
3 JC Geisenheim 9 VfL Bad Nauheim Geisenheim 2:0 4:3 40:30
Nr 2.Kampftag Nr 12/03/16 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
1 JC Wächtersbach 3 JC Geisenheim Bad Homburg 2:0
5:2
50:20
2 HTG Bad Homburg 1 JC Wächtersbach Bad Homburg  0:2 3:4
25:40
2 HTG Bad Homburg 3 JC Geisenheim Bad Homburg  2:0  5:2 50:20
4 PSV Grün-Weiß Kassel 6 KG Petersberg/Neuhof Arolsen  0:2  3:4 30:40
5 BC Arolsen 4 PSV Grün-Weiß Kassel Arolsen  2:0  4:3 40:30
5 BC Arolsen 6 KG Petersberg/Neuhof Arolsen 0:2
1:6
10:60
7 FTV Frankfurt 8 TV Nidda Bad Nauheim 0:2
0:7
0:70
9 VfL Bad Nauheim 7 FTV Frankfurt Bad Nauheim 2:0 5:2
41:20
9 VfL Bad Nauheim 8 TV Nidda Bad Nauheim 0:2
3:4
30:40
Nr 3.Kampftag Nr 09/04/16 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
3 JC Geisenheim 5 BC Arolsen Frankfurt 0:2
3:4 30:40
7 FTV Frankfurt 3 JC Geisenheim Frankfurt 2:0
4:3
40:30
7 FTV Frankfurt 5 BC Arolsen Frankfurt 0:2
3:4
30:40
2 HTG Bad Homburg 9 VfL Bad Nauheim Kassel  2:0 5:2
50:20
4 PSV Grün-Weiß Kassel 2 HTG Bad Homburg Kassel 0:2
2:5
20:50
4 PSV Grün-Weiß Kassel 9 VfL Bad Nauheim Kassel  1:1 3:3
30:30
6 KG Petersberg/Neuhof 8 TV Nidda Wächtersbach 0:2
3:4
30:40
1 JC Wächtersbach 6 KG Petersberg/Neuhof Wächtersbach 2:0 5:2 50:15
1 JC Wächtersbach 8 TV Nidda Wächtersbach  2:0 6:1
60:10
Nr 4.Kampftag Nr 16/04/16 Veranstaltungsort Punkte Kämpfe U-Bewertung
5 BC Arolsen 9 VfL Bad Nauheim Wächtersbach 0:2
2:5 20:50
1 JC Wächtersbach 5 BC Arolsen Wächtersbach 2:0 7:0 67:0 
1 JC Wächtersbach 9 VfL Bad Nauheim Wächtersbach 2:0 5:2 50:20
 
3 JC Geisenheim 4 PSV Grün-Weiß Kassel Nidda 0:2 2:5 20:45
8 TV Nidda 3 JC Geisenheim Nidda 2:0 4:3 25:40
8 TV Nidda 4 PSV Grün-Weiß Kassel Nidda  0:2 1:6 10:60
2 HTG Bad Homburg 7 FTV Frankfurt Petersberg 2:0 5:1 50:10
6 KG Petersberg/Neuhof 2 HTG Bad Homburg Petersberg 2:0 4:3 35:30
6 KG Petersberg/Neuhof 7 FTV Frankfurt Petersberg 0:2 3:4 30:40

Tabelle Oberliga 2016                            Endstand : 16.04.2016

Rang

Verein

Begegnungen

Punkte

Diff.-Kämpfe

Diff. U-Bewertung

1

JC Wächtersbach

8

16

28

287

2

HTG Bad Homburg

8

12

23

224

3

KG Petersberg/Neuhof

8

10

4

35

4

TV Nidda

8

10

-4

95

5

GW Kassel

8

7

5

65

6

BC Arolsen

8

6

-20

-65

7

VfL Bad Nauheim

8

5

11

-54

8

FTV Frankfurt

8

4

-21

-199

9

JC Geisenheim

8

2

-5

-130

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga 2016

Bei der Auslosung für die Oberliga 2016 ergab, sich folgende Reihenfolge:

1. JC Wächtersbach

2. HTG Bad Homburg

3. JC Geisenheim

4. PSV GW Kassel

5. BC Arolsen

6. KG Petersberg/Neuhof

7. FTV Frankfurt

8. TV Nidda

9. VFL Bad Nauheim 

 Aktuelle Ergebnisse und Tabelle 2016  siehe Menü "Oberliga Ergebnisse"

Die beiden HJV-Sommerlehrgänge auf der Ronneburg während der Sommerferien statt.

Der Lehrgang U10/U13 findet vom 25.07.2016 bis 29.07.2016 statt und ist mehr freizeitlich orientiert.  Download

Der Lehrgang U15/U18 findet vom 08.08.2016 bis 12.08.2016 statt und ist mehr leistungsorientiert.   Download

Beide Ausschreibungen können jetzt dowgeloadet werden.

Stefan Himmler

Stv. Jugendwart

Die "Hessische Kata-Meisterschaft" findet am 12.März 2016 in Maintal statt.

Die Ausschreibung ist hier per Download ersichtlich.

 

Werner Müller

Katabeauftragter

 

 

1. KT ist der 30.4. in Fulda auf 2 Matten 
36043 Fulda    Heinrich von Bibra Schule,  Buseckerstr. 5,   


2. KT ist der 28.5. in Elz auf 3 Matten 
65604 Elz     Erlenbachhalle,  Hadamarer Straße 13,   


3. KT ist der 04.06 in Hünfelden auf 2 Matten 
65597 Hünfelden-Dauborn   Schulturnhalle der Freiherr-vom-Stein-Schule,  Elisabeth-Koch-Straße,   


4. KT ist am 11.6. in Bürstadt auf 3 Matten 
68642 Bürstadt    Sporthalle der EKS, Wolfstraße    

Download LL-Begegnungen Wiegeliste Mannschaft ausfüllbar


Offizielles Wiegen ist in der Zeit von 14:00h bis 15:00 Uhr

Ralf Bacher
LL-Ligabeauftragter

HJV Weihnachtsgrüsse

Eduard Trippel (JC Rüsselsheim) und Lars Kilian (1.JC Bürstadt) beim Trainingscamp der U21 in Japan

Japan HJV IMG 2781Foto :   Bruno Tsafack

In der ersten Woche trainierten beiden hessischen Athleten mit dem Nachwuchsteam des DJB an der Tsukuba- Universität. Mit täglich drei Trainingseinheiten wurde gemeinsam mit den Bundestrainern Richard Trautmann und Bruno Tsafack intensiv an den individuellen Fähigkeiten weiter gearbeitet. In der zweiten Woche zog die Mannschaft unter der Leitung von Bundesjugendleiter Norbert Specker (Bremen) nach Tokyo um und trainierte am NTC beim  All-Japan-Trainingscamp mit der japanischen, russischen und koreanischen Nationalmannschaft. Hier stand Randori als Schwerpunkt auf dem Programm. Des weiteren wurde auch eine Technik Einheit im Kodokan absolviert. Damit unsere Athleten die körperliche Belastung gut überstehen konnten wurden Sie vom Physiotherapeut Michael Frensdorff optimale betreut. Nach dem nun intensiven Trainingscamp und den Eindrücken der besondere Atmosphäre der japanischen Hauptstadt werden Lars und Eduard am 23. Dezember wieder in Deutschland erwartet. Dann ist erst mal Erholung und Kraft tanken über die Feiertag für die neue Saison angesagt.

Lothar Kilian

 Lizenzverlängerung für C-Trainer in Vellmar A Level Lg Vellmar

Foto : Helmut Müller

Ende November trafen sich in Vellmar 57 fortgeschrittene Teilnehmer, um beim A-Level Lehrgang unter Leitung der Referenten Frank Hölperl, Erich Hölzer und Helmut Müller ihr Wissen zu erweitern. Dabei standen Themen wie "Gewaltprävention" (Helmut Müller), "Richtig Aufwärmen" (Erich Hölzer) und "Stand- und Bodentechniken" (Frank Hölperl) auf dem Programm. Dieser Lehrgang diente u.a. auch zur Verlängerung der Trainerlizenz.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Dieter Born Pokal 2015Beim Dieter Born Gedächtnis Turnier 2015 am 13.12.2015 in Bonn nahmen die beiden hessischen Judoka Sarina Hemer und Jochen Müller  in der kime no kata teil. In dieser Kata stelten sich 5 Paare den Bewertern. Die beiden hessischen  Judoka erreichten einen hervorragenden 2.Platz.

Frank Ulrich Lenz (Nieder-Roden) war als Bewerter bei diesem Bundesweit offenen Turnier eingesetzt.

Werner Müller                                                           

Katabeauftragter

 

Foto: Frank Ulrich Lenz

Wichtige Termine !
 
Judomatte1
10.01.2016    HJV-Tageslehrgang   U18mw,   Bad Homburg
30.01.2016    HEM U 18  in Geisenheim
31.01.2016    HEM U 21  in Geisenheim
13.02.2016    SWDEM U 18  in Saarland
14.02.2016    SWDEM U 21  in Saarland
21.02.2016    HJV-Tageslehrgang   U13mw,   Rüsselsheim (Dicker Busch)
19.03.2016    HJV-Tageslehrgang   U15mw,   Bad Homburg
 
 
 
Oberligakampftage :
1)  20.02.2016  /   2)  12.03.2016  /   3)   09.04.2016  /  4)  16.04.2016
 
Landesligakampftage :
1)  30.04.2016  /   2)   28.05.2016  /  3)   04.06.2016  /  4)  11.06.2016
 
 
 
Michael Blumenstein / Stefan Himmler
HJV-Sportwart        / Stv. Jugendleiter

FU18 DVMM MünchenAm Nikolaus -Wochenende fanden beim TSV Großhadern die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der u18 statt. Aus ganz Deutschland reisten die Teams an, um ihr Können zu zeigen und eine der Medaillen zu erkämpfen. Die Hessen waren bei dieser Meisterschaft mit 3 Teams vertreten.

Die Kampfgemeinschaft der Jungs vom JC Rüsselsheim/JC Bürstadt und bei den Mädchen gingen der Kim-Chi-Wiesbaden und die Kampfgemeinschaft der HTG Bad-Homburg/JC Wiesbaden auf die Matte. Die KG JC Rüsselsheim/JC Bürstadt der männlichen Jugend stand am Samstag auf der Matte. Nach einer 5:2 Niederlage in der ersten Begegnung gegen UJKC Potsdam  wachgerüttelt konnten sie dann ihren 2. Kampf gegen den JSV Speyer mit 5:2 für sich entscheiden.

Foto :  Sabine Denkewitz

In der dritten Begegnung, um den Einzug ins kleine Finale, trafen die Jungs auf den TSV Kronshagen und siegten mit 4:3. Im Kampf um Platz 3 ging es nun gegen dem JC Leipzig, dieser starken Mannschaft mussten sie sich am Ende mit 7:0 geschlagen geben. Somit belegte die KG JCRüsselsheim/ JC Bürstadt nach einer guten kämpferischen Leistung den 5.Platz.

Die Mädchen kämpften am Sonntag um den begehrten Titel. Der JC Kim-Chi-Wiesbaden startete mit einem eindeutigen Sieg von 6:0 gegen die KG Rammenau/Bautzen. Gegen den TSV Großhadern mussten sie sich dann allerdings mit einem 5:2 geschlagen geben. In der Trostrunde trafen die Mädchen nun auf das Team von Frankfurt/O. auch hier mussten sie sich nach spannenden Kämpfen am Ende mit einem 4:3 geschlagen geben und belegten somit den 7.Platz.

Die KG HTG Bad-Homburg/JC Wiesbaden hatte in ihrer ersten Begegnung das Team des JC Langenfeld als Gegner und siegte hier mit einem 4:3. Als nächstes standen die Mädchen dem späteren Sieger, dem TSV Abensberg gegenüber. Nach spannenden Kämpfen reichte es am Ende leider nicht, die Begegnung ging mit 4:3 verloren. Schade, denn dies wäre der Einzug ins Finale gewesen und es war so knapp ! Im Kampf um Platz drei, standen die Kämpferinnen nun mit der Mannschaft aus Frankfurt /O. auf der Matte und besiegten diese mit einem klaren 5:1. Platz 3 für die KG HTG Bad-Homburg/JC Wiesbaden. Super Leistung.

Herzlichen Glückwunsch an alle Mannschaften.

Sabine Denkewitz
HJV-Jugendleiterin

Sehr geehrte Vereinsvertreter,

anbei erhalten Sie die folgenden Formulare:

  • Stärkemeldung 2016 an den Hessischen Judo-Verband e.V. zum Stichtag 1. Januar 2016
  • Funktionsträgermeldung für 2016
  • Fragebogen Schulsport
  • Bestellformular

(Hinweis:  Es erfolgt kein zusätzlicher Versand auf dem Postweg.)

Die pdf-Dateien "Stärkemeldung" und "Funktionsträgermeldung" können ab der Adobe Reader-Version 11 oder DC ausgefüllt und gespeichert werden. Bitte drucken Sie beide Formulare aus und senden Sie sie uns original unterschrieben auf dem Postweg - nicht als gescannte Datei oder Fax ! - bis spätestens zum 15. Januar 2016 (Zugangsfrist !) zurück!

Für Meldungen, die uns erst nach dem 15. Januar 2016 erreichen sollten, wird satzungsgemäß eine Strafgebühr fällig. Ein Erlass liegt nicht im Ermessen des Vorstandes, die Strafgebühr muss bei jeder verspätet eingegangenen Meldung erhoben werden. Es würde uns freuen, wenn wir im Jahr 2016 keine Strafgebühren für verspätet eingegangene Meldungen in Rechnung zu stellen brauchten!

Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Mitglieder (Judo), die dem HJV gemeldet werden mit der Zahl der an den LSBH gemeldeten Mitglieder (Judo) übereinstimmen muss.

Mit dem beigefügten Bestellformular können Sie ab sofort Material beim HJV bestellen. Die Rechnungsstellung sowie die Auslieferung der neuen Kyu-Prüfungsmarken, Urkunden und Begleithefte wird aus logistischen Gründen aber erst Anfang Januar 2016 erfolgen.

Im Namen des Referenten für Schulsport möchten wir Sie bitten, den Fragebogen zum Thema Schulsport auszufüllen und an die Geschäftsstelle zu schicken. Dies ist freiwillig, aber um die Arbeit des Referenten zu unterstützen, bitten wir um Ihre Mitarbeit.

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für frohe Feiertage und ein gutes neues Jahr!


Kay Heger                                            Alexandra Görner
Vizepräsident für Verwaltung                  HJV-Geschäftsstelle

Downloads :

 

Sehr geehrte Vereinsvertreter,

in der Geschäftsstelle des Hessischen Judo-Verbands e.V. sind seit 1.12.2015 keine Prüfungsmarken mehr vorrätig und es können auch keine mehr beim DJB bestellt werden. Die Bestellung von Pässen und Kinderpässen ist weiterhin möglich.
In Kürze können von den Landesverbänden die neuen Kyu-Prüfungsmarken beim DJB bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt dann Mitte/Ende Dezember durch den DJB. Bedingt durch die Weihnachtsferien (Urlaub der Geschäftsstelle) können die Prüfungsmaterialien erst Anfang Januar an die Vereine geschickt werden. Bitte nutzen Sie zukünftig für Ihre Bestellungen das Bestellformular.  Download

Mit sportlichen Grüßen,
Alexandra Görner                     Kay Heger

SPORT & SCHULE

LUST AUF EIN PROBETRAINING? DANN KOMM VORBEI!
AM 14.12.2015 VON 15.45 – 17.15 UHR IN DER
SPORTHALLE DER GRUNDSCHULE HASENGRUND IN RÜSSELSHEIM

- Talentförderung (speziell in unseren Kernsportarten Judo, Hockey, Volleyball)
- Sportklasse (ab Jahrgang 5)
- Sportabitur (Neigungs- und Leistungskurs)
- Pädagogische Begleitmaßnahmen (u.a. Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Mittagsverpflegung)
- Optimale sportliche Rahmenbedingungen (Großsporthalle, Lehrer-Trainer, Trainingsoptionen an Vormittag    und Nachmittag)
- sportliche Aktivitäten außerhalb der Schule (u.a. Jugend trainiert für Olympia, sportbasierte Klassenfahrt)

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Download INFO-Flyer

 

DPM 2015 Medaillen 4

DPM Künzell 2015

Bei den Deutschen Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen im osthessischen Künzell fanden sich am vergangenen Wochenende 304 Athleten/innen aus allen achtzehn Landesverbänden, um über eine Platzierung die letzte Qualifikations-möglichkeit für die nationalen Titelkämpfe in Hamburg (23./24.Januar 2016) zu nutzen. Ausrichter Kodokan Neuhof hatte in der Kreissporthalle entsprechend würdige Rahmenbedingungen geschaffen und trug somit neben den positiven hessischen Ergebnissen zu einer gelungenen Spitzenveranstaltung bei. Mit jeweils zwei Gold- bzw. Silbermedaillen und vier Bronzemedaillen sicherten sich die Hessen hinter Nordrhein-Westfalen und Brandenburg den dritten Rang in der Verbandswertung. Das bedeutet gegenüber den beiden Vorjahren eine erhebliche Leistungssteigerung (2013 - Platz 12 / 2014 – Platz 11). Erstaunlich dabei ist die Tatsache, dass auf den Medaillenrängen sehr viele junge Athleten/innen der Jahrgänge 1995 bis 1999 landeten.

Fotos :  Erik Gruhn  

Von links : Christina Faber, Anika Walldorf, Diana Süß, Alexander Gabler

Foto :  Kay Heger                                                       

Von links :  Sebastian Kalenberg, Tanja Strecker, Marie Klose, Daniel Gleim

 

 

Herzliche Glückwünsche allen Medaillengewinnern und deren Betreuern vom Präsidium und Gesamtvorstand des Hessischen Judo-Verbandes.                                              

Ergebnisse Frauen

-48 kg
3. Anika Walldorf, JC Kim-Chi Wiesbaden - HE

-52 kg
3. Diana Süß, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
5. Lea Markloff, Homburger Turngemeinde 1846 - HE

-57 kg
3. Tanja Strecker, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE

-63 kg
3. Marie Klose, Homburger Turngemeinde 1846 - HE

-78 kg
1. Christina Faber, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE

+78 kg
7. Lisa Männche, Homburger Turngemeinde 1846 - HE

Ergebnisse Männer

-60 kg
2. Alexander Gabler, JC Rüsselsheim - HE

-73 kg
1. Daniel Gleim, PSV Grün-Weiß Kassel - HE

-81 kg
2. Sebastian Kalenberg, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
7. Robin Kist, Homburger Turngemeinde 1846 - HE

Medaillenspiegel der Landesverbände

Platz

Landesverband

1.Platz

2.Platz

3.Platz

5.Platz

7.Platz

1.

Nordrhein-Westfalen

NW

3

3

4

5

2

2.

Brandenburg

BB

3

2

1

3

2

3.

Hessen

HE

2

2

4

1

2

4.

Hamburg

HH

2

0

1

0

1

5.

Niedersachsen

NS

1

0

2

3

4

6.

Pfalz

PF

1

0

1

2

0

7.

Berlin

BE

1

0

1

1

6

8.

Thüringen

TH

1

0

0

0

0

9.

Bayern

BY

0

4

4

1

2

10.

Württemberg

0

3

3

3

1

11.

Sachsen

SN

0

0

4

2

4

12.

Bremen

HB

0

0

1

2

1

13.

Saarland

SA

0

0

1

1

1

14.

Sachsen-Anhalt

ST

0

0

1

0

0

15.

Baden

BA

0

0

0

3

2

16.

Rheinland

RL

0

0

0

1

0

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelles zum Datenschutz im HJV – Gespräch mit der hessischen Aufsichtsbehörde
 
Am 25.11.2015 trafen sich das Präsidium und weitere Funktionsträger aus dem HJV mit Vertretern des Hessischen Datenschutzbeauftragten in den Geschäftsräumen des HJV. Dabei konnten einige Unklarheiten und strittige Themen bezüglich des Wettkampfbetrieb des HJV besprochen und geklärt werden:
 
  1. Der HJV wird alle Kampfrichter nach § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichten. Ebenso werden alle Personen der Tischbesetzung einer Wettkampfveranstaltung und weitere Personen der Wettkampforganisation, die mit personengebundenen Daten arbeiten, verpflichtet. Dies liegt in der Regel im Aufgabenbereich des ausrichtenden Vereins. Der HJV will und wird hierzu seinen Ausrichtern von Wettkampfveranstaltungen entsprechende Hilfestellung geben und Formulare erstellen.
 
  1. Die Erstellung von Video-Aufzeichnungen zu Schulungszwecken (z.B. im Kampfrichterwesen) ist in der derzeitigen Form - allgemeiner Hinweis in der Ausschreibung - nicht zulässig.  Solche Aufzeichnungen können u.a. nur dann angefertigt werden, wenn die betroffenen Wettkämpfer/innen durch Unterzeichnung einer persönlichen und schriftlichen Erklärung zugestimmt haben. Diese Erklärung muss freiwillig abgegeben worden sein und kann jederzeit widerrufen werden.. Ein entsprechendes Formular einer Datenfreigabeerklärung (Einwilligung) ist in Vorbereitung. Eine Unterzeichnung der Erklärung als Teilnahmebedingung an der Veranstaltung ist nicht zulässig.
 
  1. Alle in der Vergangenheit in den Referaten des HJV erstellten Video-Aufzeichnungen werden gelöscht, sofern keine schriftliche Einverständniserklärung vorliegt. Die Löschung ist dem HJV schriftlich zu bestätigen.
Kay Heger                                                        Werner Hatzky
Vizepräsident für Verwaltung                   Datenschutzbeauftragter im HJV

KG Petersberg Bushido Vellmar U12Am vergangenen Wochenende war für die hessischen Team ein erfolgreicher Großkampftag. Während in Karben die U12 ihre Landesmeisterschaften austrugen standen die U15 bzw. U18 Team im pfälzischen Frankenthal auf der Matte. Während sich bei der U12 das weibliche Team von Kim Chi Wiesbaden zum achten mal in Folge den Hessentitel sicherte konnte sich nicht ganz überraschend das Nord-Ost Team von JC Petersberg/Bushido Vellmar  recht souverän den Titel sichern. Bei der U15 dominierte wiederum das weibliche Team von Kim Chi Wiesbaden die Konkurrenz. Das Hessen auch im weiblichen U18 Bereich im Südwesten das Sagen hat zeigte die KG JC Wiesbaden/HTG Bad Homburg. Das Team siegte weitgehend zu Null und gab lediglich einen Einzelkampf an das Team des JSV Speyer ab.

Foto : Kay Heger    Die KG JC Petersberg/Bushido Vellmar wurde Hessenmeister der U12

Hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften U12 in Karben

U12 männlich (8 Mannschaften)

1. KG JC Petersberg / Bushido Vellmar

2. TuS Griesheim

3. Kim Chi Wiesbaden

3. HTG Bad Homburg

U12 weiblich (6 Mannschaften)

1. Kim Chi Wiesbaden 1

2. HTG Bad Homburg

3. Kim Chi Wiesbaden 2

3. TG Rimbach

Südwestdeutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaften U15 / U18 in Frankenthal

U15 weiblich

1. Kim-Chi Wiesbaden / Hessen

2. JC Bad-Ems / Rheinland

3. Bushido Wüstems / Hessen

3. JJC Mendig / Rheinland

U15 männlich

1. JSV Speyer / Pfalz

2. JC Rüsselsheim / Hessen

3. JJC Mendig / Rheinland

3. JC Vulkaneifel / Rheinland

U18 weiblich

1. KG HTG Bad-Homburg / JC Wiesbaden / Hessen

2. Kim-Chi Wiesbaden / Hessen

3. JJC Speyer / Pfalz

3. JC Bad-Ems/ JJC Mendig

U18 männlich

1. JC Rüsselsheim / Bürstadt / Hessen

2. JC Speyer / Pfalz

3. JC Zweibrücken / Saarland

3.JC Wiesbaden / Hessen

Somit haben sich drei U18 Teams für die Deutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften qualifiziert, die am 05./06.Dezember in München stattfinden.

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Ergebnisse Bezirksliga Nord/Ost 2015 in Karben (7 Teams)

1. TSG Nordwest Frankfurt (Aufsteiger in Landesliga)
2. BC Arolsen II
3. JC Wächtersbach II
3. FTV Frankfurt
weitere teilgenommene Mannschaften:
1.DJC Frankfurt
Blau-GelbFrankfurt
TSG Witzenhausen

Ervin Susnik

Bezirkssportwart

Ergebnisse Bezirksliga Süd/West 2015 (3 Teams)

1. Blau Gelb Marburg (Aufsteiger Landesliga) 

2. JC Überwald  1

3. JC Überwald 2

Benjamin Rottmann

Bezirkssportwart

Wettkampfmatte 4 Am nächsten Wochenende finden im osthessischen Künzell (bei Fulda) die Deutschen Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen statt.  Ausrichter Kodokan Neuhof erwartet dazu knapp vierhundert qualifizierte Teilnehmer aus allen achtzehn Landesverbänden, die in den insgesamt vierzehn Gewichtsklassen um die Titel kämpfen. Hierbei qualifizieren sich die Platzierten für nationalen Titelkämpfe, die am 23./24.Januar 2016 in Hamburg stattfinden.

Hier die Daten zur Veranstaltung :    Veranstaltungswebsite

Die Sportreferenten weisen nochmals auf die Beachtung der korrekten Judogis gemäss WKO hin. Insbsondere die weißen+blauen Anzüge mit den aktuellen Rückenschildern sind zu nutzen.

Die Akkreditierung der Teilnehmer erfolgt am Freitag in der Veranstaltungshalle durch den Referenten für Öffentlichkeitsarbeit.

Michael Blumenstein

Sportreferent Männer

Nachdem die letzte Mitgliederversammlung den KR-Referenten gewählt hat, stand es an, die Mitglieder der KR-Kommission zu berufen, dies kommissarisch bis zur nächsten KR-Versammlung.
Marcel Frost berief daraufhin die KR-Kollegen Marc Hampel, Stefan Himmler, Frank Markloff und Rudi Rittiger entsprechend kommissarisch in die KR-Kommission. Frank Markloff rückt aus der erweiterten Kommission nach, da Petra Seibert bedauerlicherweise (wie berichtet) ausschied.
Die Kollegen und ich sind also fortan - wie bisher auch, nur in unterschiedlicher Konstellation- gerne Ansprechpartner für Athleten, Trainer, Vereine und alle Interessierte!
Marcel Frost
Kampfrichterreferent

Deutsche Verbandsmannschaftsmeisterschaften (DVMM)

G-Judo 2015 am 14.November 2015 in Berlin

Judo 2015 Kampf

Judo 2015Bei den Deutschen Verbandsmannschafts-meister-schaften im G-Judo belegte die Auswahl des Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbands und des Hessischen Judo-Verbandes einen sensationellen 1.Platz und ist somit Deutscher Meister in der Wettkampfklasse II/III. Die Deutschen Verbandsmannschaftsmeister-schaften im G- Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Behinderung) ist am Ende des Sportjahrs eine absolutes Highlight und ein große Herausforderung für die Auswahlmannschaften der Landesverbände.

Der Landeskader umfasste in diesem Jahr, anders als in den vielen Jahren davor, nicht nur G-Judoka des Budo Club Mühlheim. Bei den nationalen Spielen von Special Olympics Hessen in Marburg fiel dem Landestrainer Thomas Hofmann ein Kämpfer des Judo Club Wiesbaden sehr positiv auf. Schnell war der Kontakt zur Heimtrainerin Rebekka Perrier hergestellt und diese bereitete ihren Kämpfer Stefan de Craene für die DVMM vor.

Eine ideale Zusammenarbeit bahnte sich an. Stefan De Craene die ideale Besetzung in der zunächst durch den BC Mühlheim nicht zu besetzenden Gewichtsklasse bis 73 kg. Wie professionell in beiden Vereinen mit den Judoka mit geistiger Behinderung gearbeitet wird, zeigte sich an der Waage. Alle hessischen Judoka konnten in der für sie vorgesehenen Gewichtsklasse starten. Dies bedeutete, dass einzelne Judoka bis zu 5 Kilogramm abgenommen hatten.

Die Veranstaltung in Berlin begann mit einer Schweigeminute für die Opfer des Terroranschlags in Frankreich. Nicht ganz so glatt, wie das Wiegen am Vorabend, verlief der Start der Hessenauswahl in diese Meisterschaft. Wegen der Durchführung von durch Berlin falsch besetzten Gewichtsklassen wurde der erste Mannschaftskampf annulliert.

In Rede stand eine Disqualifikation der Berliner Mannschaft oder die Wiederholung des Mannschafts-kampfes. Hessen entschied sich für den sportlichen Weg.

Fotos :   Thomas Hofmann

Berlin 2 wurde in der Besetzung Benjamin Bauernfeind, Alexander Block, Stefan De Draene, Andre König, Ersin Celik mit 5:0 inder Unterbewertung 50:0 geschlagen.

Den Poolsieg sicherten sich die Hessen durch einen nie gefährdeten 4:1 Sieg gegen Niedersachsen.              

Im Halbfinale traf Hessen auf die in diesem Jahr überraschend starke Auswahl aus Baden-Württemberg. Benjamin Bauernfeind und Christian Hagen verloren ihre beiden Kämpfe und Hessen lag mit 0:2 im Hintertreffen. Doch Aufgeben ist kein e alternative für dieses Hessenteam. Stefan De Craene besiegte seinen Gegner vorzeitig durch einen Haltegriff. Andre König hatte es mit einem alten Bekannten mit Mattias Aldag zu tun. Die Hessentrainer stellten Andre König so auf Aldag ein, so dass dieser seine Spezialeindrehtechnik nicht mit Erfolg einsetzen konnte. König setzte einen Konter an und beendete den Kampf vorzeitig am Boden. Hessen hatte ausgeglichen.

Trotz der Tatsache, dass es sich um entscheidenden Einzelkampf handelt, ging Ersin Celik für Hessen gewohnt unbekümmert an den Start. Mit zwei Schultertechniken (Seoi-Nage und Seoi otoshi) führte Celik schnell mit einer hohen Wertung. Doch Vorsprung verwalten ist nicht Celiks Sache. Er wollte die vorzeitige Entscheidung, ging hier auch das Risiko eines Konters ein. Nach einem weiteren Wurfansatz kamen beide Kämpfer zu Boden und Celik konnte den Kampf vorzeitig mit einem Haltegriff gewinnen.

Knapp aber verdient gewann Hessen das Halbfinale mit 3:2. Hessen stand erneut wie im letzten Jahr im Finale gegen Nordrhein-Westfalen. Nach dem Finalkampf in der Wettkampfklasse I, den die Auswahl Nordrhein-Westfalens gegen Bayern gewinnen konnte, war die Stimmung in der Halle am Siedepunkt. Nordrhein-Westfalen feierte bereits lautstark einen Deutschen Meistertitel und es war klar, dass sie auch in der Wettkampfklasse II/III den Titel und somit das Doppel gewinnen wollten. In dieser aufgeheizten Stimmung trat Hessen mit der gleichen Besetzung wie im Halbfinale an. Das Finale nahm zunächst den gleichen Verlauf wie das Halbfinale. Benjamin Bauernfeind verlor den Auftaktkampf. In der Klasse über 90 kg traf Alexander Block auf seinen mehr als 40 kg schweren Gegner aus dem letzten Jahr. Taktisch hervorragend eingestellt bewegte Alexander Block seinen Gegner und brachte ihn ohne Wertung Boden. Kurzfristig konnte Block seinen Gegner mit einem Haltegriff festhalten, wurde jedoch dann regelrecht vom Oberkörper seine Gegners abgeworfen und selbst in einen Haltegriff genommen. Hessen lag erneut mit 0:2 im Hintertreffen. Stefan De Craene warf im nächsten Kampf seinen Gegner mit einer mittleren Wertung zu Boden, besiegte ihn mit Haltegriff vorzeitig und verkürzte auf 1:2. Andre König traf in seinem Kampf auf einen technisch sehr versierten Judoka aus NRW. Taktisch gut eingestellt konnte König die Angriffe seines Gegners abwehren und setzte danach eigene Kontertechniken an. Die erste Kontertechnik führte zu einer mittleren Wertung für König. Mit der zweiten Kontertechnik warf König seinen Gegner voll auf den Rücken und konnte vorzeitige den Kampf beenden. Vor dem letzten, alles entscheidenden Kampf stand des wie im letzten Jahr 2:2.

Erneut war es an Ersin Celik die Sache zu richten. Trotz der fast unerträglichen an Spannung für Mannschafts-kollegen und Trainer ging das Leichtgewicht Celik unbekümmert in den Kampf. Er nutzte eine Unaufmerksamkeit des Gegners aus, warf ihn zu Boden und besiegte ihn durch Haltegriff. 3:2 für Hessen !  -  Hessen ist Deutscher Verbandsmannschaftsmeister

Nordrhein-Westfalen, der haushohe Favorit geschlagen. Nicht nur bei der Hessenauswahl war die Freude riesengroß. Der gesamte Judo-Süden beglückwünschte die sympathische Hessenauswahl zu ihrem großen und niemals erwartenden Erfolg.

Die Hessenauswahl:

Für Hessen starteten:

- 66 kg Ersin Celik, Kevin Mahr (beide Budo Club Mühlheim)

- 73 kg Stefan De Craene (Judo Club Wiesbaden)

- 81 kg Benjamin Bauernfeind (Budo Club Mühlheim)

- 90 Kg Andre König, Alexander Block (Budo Club Mühlheim)

über 90 kg Christian Hagen (Budo Club Mühlheim)

Trainer:

Thomas Hofmann, Maren Stahlberg, Carl Bauernfeind (Budo Club Mühlheim), Rebekka Perrier (Judo Club Wiesbaden)

Stimmen zur Deutschen Meisterschaft:

Stefan De Craene, bis 73 kg:

"Der Landestrainer hat mich in Marburg gesehen und hat mich gefragt, ob ich nicht mitmachen wollte. Die Trainer und Leute im Hessenkader sind alle ziemlich cool und haben mich toll aufgenommen. Es war mit den Leuten großartig zusammen zu arbeiten. Unsere Trainer haben jeden Kampf unserer Gegner beobachtet und uns wertvolle Tipps gegeben. Es war ein tolles Erlebnis und es war cool den Erfolg eingefahren zu haben".

Alexander Block, bis 90 kg:

"Ich finde es gut, dass wir NRW geschlagen haben und nach 2010 wieder Deutscher Meister wurden".

Kevin Mahr, bis 66 kg:

"Es war ganz cool. Ich mach‘ das nächste Mal wieder mit und hoffentlich ohne vorherige Verletzung".

Rebekka Perrier, Trainerin und Förderschullehrerin, JC Wiesbaden:

"Es war eine wunderschöne Gruppendynamik. Ich habe mich als auswärtige Trainerin sehr gut aufgenommen und Wert geschätzt gefühlt. Ich freue mich auf eine Intensivierung der Zusammenarbeit und würde mir diese sehr wünschen".

Maren Stahlberg, Trainerin BC Mühlheim:

"Die Wiesbadener sind eine Bereicherung für unseren Hessenkader. Perspektivisch wünsche ich mir mit dem JC Wiesbaden 2016 einen Frauenkader".

Carl Bauernfeind, Trainer BC Mühlheim:

"Der letzte Kampf ging einem an die Nerven. Die Spannung war nicht zu übertreffen. Das waren sehr emotionale Momente. Die Jungs haben sich das absolut verdient".

Thomas Hofmann, Fachwart und Trainer HBRS/HJV:

"Das ist sensationell. Die Mannschaft wuchs über sich hinaus. Es sind äußerst sympathische Athleten. Sie fangen jeden Kampf bei Null an. Ohne Leistungsdruck von außen bringt jeder seine Höchstleistung.

Mit Stefan De Craene als Kämpfer und Rebekka Perrier als Trainerin aus Wiesbaden ist ein langjähriger Wunsch in Erfüllung gegangen. Wir haben jetzt einen tatsächlichen Hessenkader.

Für mich persönlich war es nach der Verleihung des Ehrenpreises des HBRS am Freitag und dem Deutschen Meistertitel am Samstag ein brutal schönes Wochenende. Darüber hinaus habe ich mich über die Wertschätzung unserer Leistung und unseres Auftretens durch die anderen Bundesländer sehr gefreut".

Thomas Hofmann

HJV-Bauftragter G-Judo

IMG 20151108 WA0036Am vergangenen Wochenende fand in Senftenberg (Brandenburg) der Deutsche Jugendpokal der U14 statt. Aus Hessen nahmen jeweils drei männliche und weibliche Teams teil. Während am Samstag die Vorrundenkämpfe sowie zwei Kämpfe der Haupt- bzw. Trostrunde stattfanden, folgten am Sonntag die Halbfinal- und Finalbegegnungen sowie die Trostrundenfinals und die Kämpfe um die dritten Plätze.

Bronze erkämpften sich die Jungs vom JC Rüsselsheim und die Mädchen der KG Kim-Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim.

 

Bronze für die Mädels der KG Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim und das Jungenteam des JC Rüsselsheim

Die hervorragende Organisation des ausrichtenden Vereins machte diese Veranstaltung für die Kinder und mitgereisten Fans zu einem besonderen Erlebnis. Der Teamgeist der hessischen Sportler war kaum zu überbieten und sorgte für so einige positive Überraschungen.

Der Gesamtvorstand hat unter Beteiligung aller Präsidiumsmitglieder einstimmig auf seiner Sitzung am 10.11.2015 folgende Beschlüsse gefasst :

Erhöhung der Kyu-Prüfungsgebühr außerhalb der Vereine

Das Präsidium hat auf seiner gestrigen Sitzung (10.11.2015) einstimmig beschlossen, dass die Gebühr von Prüfungsmarken für Kyu-Prüfungen, die außerhalb der HJV-Mitgliedsvereine (z.B. Schul-AG, Universitätssport, etc.) stattfinden, ab sofort auf 15,00 €/Marke erhöht wird.

Für das Präsidium

Kay Heger

Vizepräsident für Verwaltung

Für die HVMM U12 am 21.11.2015 in Karben sind folgende Mannschaften gemeldet:

Vom Absteiger zum Überflieger

P1160602 P1160685

Fotos : Marcel Stebani

Mönchengladbach  Mit einem einzigartigen Ergebnis in der weiblichen Vereinsgeschichte sind die Judo-Damen von der Finalrunden-Teilnahme zurück in die Landeshauptstadt gekehrt. Nachdem sie vor zwei Jahren noch als Absteiger in die zweite Liga avancierten, holte sich das Team um Coach-Dreigestirn Marcel Stebani, Alexander Grautegein und Lothar Strecker die Bronzemedaille. Mit einem Sieg über SUA Witten (9:4) und einer Niederlage gegen Titelgewinner JSV Speyer (3:10) machten die Damen den Traum von der Medaille wahr.

Sie schließen damit an den Erfolg der Männermannschaft an, die 1998 ebenfalls einen dritten Platz und somit die bisher beste Vereinsplatzierung in der Bundesliga-Endrunde schaffte. Erst seit 2013 sind die Frauen - nach drei Jahren Bundesliga-Abstinenz und vier Jahren zweite Liga - wieder im Oberhaus aktiv. Bereits seit 19 Jahren begleitet Trainer Alexander Grautegein die Mannschaft und wird dabei von Lothar Strecker unterstützt. Dem Engagement von Team-Manager Marcel Stebani sowie der hoch motivierten, vor allem aber zusammengeschweißten Mannschaft aus jungen und erfahrenen Damen ist es zu verdanken, dass dieser Erfolg Vereinsgeschichte schreibt. Damit qualifiziert sich das Team des Judo Club Wiesbaden für den Europapokal 2016

Herzlichen Glückwunsch

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

 

Nach dem uns mehrere Anfragen erreicht haben, möchten wir über folgenden Sachverhalt informieren: Ein Umtausch von Prüfungsmarken ist derzeit mit dem Deutschen Judo-Bund e.V. in Klärung. Wir hoffen, dass wir eine endgültige Information bei der DJB-Mitgliederversammlung am 21. und 22. November 2015 erhalten. Bis dahin bietet der HJV an, dass sich Vereine mit überschüssigen Prüfungsmarken an die Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden können, um zwischen Angebot und Nachfrage im beidseitigen Einvernehmen der Datenweitergabe zu vermitteln. Die Übergabe und Bezahlung der Marken müssen die betreffenden Vereine daraufhin selbst organisieren. Bei eventuellen Rückfragen können Sie gerne die Geschäftsstelle zu den üblichen Geschäftszeiten erreichen.   

Kay Heger

Vizepräsident für Verwaltung

Der HJV-Katabeauftragte Werner Müller weist auf den Lehrgang Ju no kata hin, der am 05.12.2015 in Mörfelden-Walldorf stattfindet. Meldeschluss ist der 28.11.2015.

Download

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Sarina Hemer und Jochen Müller
Das hessische Paar Sarina Hemer und Jochen Müller von TV 1898 Groß Umstadt starten am Wochenende bei den diesjährigen internationalen Deutschen Katameisterschaften in Norderstedt in der kime no kata.

Nachdem die Beiden bereits in diesem Jahr den 3.Platz bei den Deutschen Katameisterschaften in der Kime no kata erringen konnten, haben sie ihre Leistungsstärke in dieser Kata bestätigt und sind Dritte bei der Internationalen Deutschen Katameisterschaft in der Kime no kata geworden. Es fehlten gerade einmal 9 Punkte zu den Zweitplatzierten.

Einen herzlichen Glückwunsch an die beiden Judoka.

Werner Müller

HJV Katabeauftragter

 

 

Foto : Felix Martin

Am Samstag den 14.11.2015 findet das DJB-Sichtungsturnier für U20 in Mannheim statt.

Meldeschluss ist am 9.11.2015 - die Meldung ist ausschließlich über das JUDO-PORTAL möglich.

Landestrainer Thomas Schwitalla ist zur Betreuung der HJV-Athleten vor Ort.   DOWNLOAD

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Am Halloween Wochenende fanden im westfälischen Herne (M U17) und Holzwickede (F U17) wieder zwei wichtige DJB-Sichtungsturniere statt, bei denen die Bundestrainer den Nachwuchs noch einmal genau unter die Lupe nahmen. Bei den Frauen U17 gingen 160 Teilnehmerinnn an den Start, bei den Männern U17 standen 234 Judoka auf der Matte.

Dabei präsentierten sich die hessischen Athleten in guter Verfassung und holten durch Christina Faber (-78 Kilo) und Nils Faßmann (-90 KIlo) zwei Goldmedaillen. Die Kämpfer erreichten insgesamt 9 Platzierungen, die sich wie folgt verteilen:

Mit insgesamt vierundachtzig Teilnehmern stellten die Hessischen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen am Sonntag kein Teilnehmerrekord dar. Dennoch sah man in zahlreichen Gewichtsklassen spannende Begegnungen, die auf gutem technisch Niveau bassierten. Dem ausrichtenden Judoclub Petersberg sei hier an dieser Stelle nochmals "Herzlichen Dank" gesagt für die tadellose Ausrichtung, zumal die Osthessen kurzfristig für einen anderen Verein in die Lücke sprangen.

Die beiden Erstplatzierten jeder Gewichtsklasse haben sich für die Deutschen Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen am 28./29.November in Künzell qualifiziert.

Bei den Frauen starteten 24 Teilnehmerinnen aus 13 hessischen Vereinen, bei den Männern 60 Teilnehmer aus 20  Vereinen !

Achtung :   Alle platzierten Athleten/innen die am 28./29.11.2015 an den Deutschen Pokalmeisterschaften teilnehmen möchten müssen sich bis spätestens Montag der 09.11.2015 per E-Mail bei der Geschäftsstelle (Sportreferent M.Blumenstein in Kopie) anmelden !    -     Ansonsten ist kein Start möglich !

 Die Ergebnisse :

Männer

Bis 60 Kilo

1. Matthias Klimeck HTG Bad Homburg

2. Schugga Nashwan SF BG Marburg

3. Nikola Cvijic 1.JC Fulda

3. Florian Denkewitz JC Wiesbaden

Bis 66 Kilo

1. Hakob Latschinian JC Geisenheim

2. Simon Eurich JC Wächtersbach

3. Noah Neder TV Hattersheim

3. Hratschik Latinian JC Geisenheim

Bis 73 Kilo

1. Daniel Gleim PSV GW Kassel

2. Adrian Stehmann JC Rüsselsheim

3. Sascha Korn JC Wiesbaden

3. Michael Fuess Samurai Offenbach

Bis 81 Kilo

1. Robin Kist HTG Bad Homburg

2. Andreas Höhl BG Darmstadt

3. Sven Mann JC Grünberg

3. Markus Horn Samurai Offenbach

Bis 90 Kilo

1. Urs Schneider HTG Bad Homburg

2. Daniel Winn JC Wiesbaden

3. Maximilian Rausch Judoclub Petersberg

3. Timo Habermann JC Bushido Vellmar

Bis 100 Kilo

1. Maximilian Klyk JC Rüsselsheim

2. Nikolay Orlov JC Hünfelden

3. Manuel Franzmeier 1.DJC Frankfurt

3. Tim Lilienthal BG Darmstadt

Über 100 Kilo

1. Ezio Piazetta 1.DJC Frankfurt

2. Kai Illmann TSV Ginsheim

 

Frauen

Bis 48 Kilo

1. Tabea Müller SF BG Marburg

Bis 52 Kilo

1. Diana Süß HTG Bad Homburg

2. Katharina Schaub Judoclub Petersberg

3. TV 1908 Gladenbach

Bis 57 Kilo

1, Tanja Strecker JC Wiesbaden

2. Ina Schilcher TuS Griesheim

3. Melina Stein SF BG Marburg

3. Svenja Skúlason Judoclub Petersberg

Bis 63 Kilo

1. Marie Klose HTG Bad Homburg

2. Isabell Galauch JC Kim Chi Wiesbaden

3. Beatrice Kulawig 1.DJC Frankfurt

3. Kathrin Losert JC Wiesbaden

Bis 70 Kilo

1. Anne Schaffner JC Wiesbaden

2. Angelina Andel JC Kim Chi Wiesbaden

3. Annika Wagner HTG Bad Homburg

3. Nathalie Lapp TV Nidda

Bis 78 Kilo

1. Christina Faber JC Wiesbaden

2. Anja Gimbel Kodokan Neuhof

3. Janet Rja JC Kim Chi Wiesbaden

Über 78 Kilo

1. Lisa Marie Markert JC BushidoVellmar

2. Lisa Männche HTG Bad Homburg

3. Nicole Ratkay HTG Bad Homburg

Albrecht Melzer

Referent Öffentlichkeitsarbeit

Petra Petra Seibert schiedste ihren letzten Kampf

Leider hat sich nach mehreren Jahrzehnten der Kampfrichterei unsere allseits geschätzte und auch bei Trainern, Athleten wie Funktionären anerkannte Kollegin Petra Seibert (TSG Mainflingen) dazu entschieden, das KR-Sakko an den Nagel zu hängen. So schiedste sie bei den HEM ihren letzten Kampf, das Finale bis 73kg; bereits im Januar schied sie leise aus der KR-Kommission aus. Bescheiden wie wir sie kennen, wünschte sie kein großes Aufsehen um ihr Ausscheiden, weshalb sie die Kollegen, verbunden mit dem Ausdruck großen Danks, in kleiner Runde im Anschluss an die Meisterschaft verabschiedeten.

                                                                                                                                
 Kay1
Kay Heger besteht die Prüfung zum Landeskampfrichter
Kay Heger (JC Petersberg) konnte seine Leistung in der Vorbereitungsphase bestätigen und bestand souverän die praktische Prüfung zur Landeslizenz. 
 
Herzlichen Glückwunsch, viel Erfolg und Spaß beim Schiedsen!

Marcel R. Frost

HJV-Kampfrichterreferent

8. Aktionstag „Sport im Ganztag“  Download

Anmeldung zum 8. Aktionstag „Sport im Ganztag“ 22.11.2015 in Frankfurt Download

 Rainer Dötsch

Referent Schulsport

Bitte auf die geänderte Hallenadresse achten !

Ort:   Sporthalle der Mont-Cenis-Gesamtschule,
Mont-Cenis-Str. 180, 44627 Herne
(Stadtteil Sodingen, Nähe Revierpark Gysenberg)

Zeitplan:   Freitag, den 30.10.2015:
20.00 – 23.00 Uhr Gelegenheit zur Vorwaage (keine offizielle Waage)
(Sportlereingang vom Schulhof benutzen)

S. Denkewitz / Stefan Techer

Jugendleitung

 

Hiermit teilen wir mit, daß Richard Keil mit sofortiger Wirkung als Bezirksjugendwart-Ost zurückgetreten ist. Er möchte sich auf diesem Weg für die langjährige sehr gute Zusammenarbeit bei den Vereinen im Bezirk bedanken.
 
Stefan Teucher   Sabine Denkewitz
Jugendleitung

Ausschreibung für den Lehrgang zum Neuerwerb oder zur Verlängerung von Kyu- Prüferlizenzen am 29.11.2015 in Maintal.

Wichtiger Hinweis:

In diesem Zusammenhang wird erneut darauf verwiesen, dass mit Wirkung des Kyu-Prüferlizenzlehrganges vom 30. November 2014 das neue Prüfungsprogramm des DJB vom 16. November 2014 im HJV verbindlich ist.
Der Inhalt des Kyu-Prüfungsprogramms steht beim DJB zum Download bereit.

http://www.judobund.de/aus-fortbildung/pruefungsprogramm/kyu-pruefungsinhalte/

Ernst Richter

Prüfungsreferent

Die aktualisierten Ranglisten der HJV-Athleten (Stand 24.10.2015) können eingesehen werden.                                                                         

Download  Männer  /  Frauen  /  Männer U21 / Frauen U21 / gespeichert werden.

Michael Blumenstein    Maike Jung

Sportwarte   Männer   /   Frauen

Am 07.11.2015 findet in Frankfurt-Kalbach ein SV-Lehrgang mit Florian Bagus (Flieden) statt.  Die Ausschreibung kann dem Terminkalender entnommen werden. Dieser Lehrgang wird im HJV in Verbindung mit einer HJV A-Level Fortbildung als Lizenzverlängerungsmöglichkeit anerkannt. Der Veranstalter (TSG Nordwest 1898 Frankfurt) hat noch einige freie Plätze, die über das Portal adlercup.de gemeldet werden können.

Markus Günterberg

HJV Lehrrefferent

 

Da der DJB im Jahr 2016 neue Kyu-Prüfungsmarken ausgibt, verlieren die derzeitigen Marken zum 1. Januar 2016 ihre Gültigkeit. Im Zuge dessen bitten wir die Vereinsvertreter unserer Mitgliedsvereine, ihre Materialbestellungen für Kyu-Prüfungen, die noch im Jahr 2015 stattfinden sollen,  bis zum 8. November 2015 an die Geschäftsstelle zu richten, damit diese eine letzte Sammelbestellung an den DJB aufgeben kann.

Danach kann der HJV nicht mehr garantieren, dass noch Prüfungsmarken an seine Mitgliedsvereine in 2015 ausgeliefert werden können.

Kay Heger

Vizepräsident für Verwaltung

Wichtige Änderung !

Die aktuelle Ausschreibung der HEM M+F ist bereits im Terminkalender veröffentlicht.

Die Veranstaltung findet am Sonntag den 01.November in Petersberg statt.

Auschreibung HEM M+F

Michael Blumenstein      Maike Jung

Sportreferenten M+F

Am 21.11.2015 finden in Karben die Hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften der U12 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Stefan Teucher / Sabine Denkewitz
Jugendleitung

Am 11.10.2015 fanden in Petersberg die Hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften der U15 und U18 statt. Aufgrund einer kurzfristigen Absage des ursprünglichen Ausrichters (JC Bischofsheim) sprang der JC Petersberg ein und ermöglichte einen sehr gut organisierten und reibungslosen Ablauf der Meisterschaft. - Vielen Dank ! Die jeweils ersten beiden Mannschaften jeder Altersgruppe haben sich für die am 21. und 22. November in Frankenthal/PF stattfindenden Südwestdeutschen Mannschafts-meisterschaften qualifiziert.

Am 24. Oktober 2015 findet in Wiesbaden ein Lehrgang für alle, die für die Turniere in Herne und Holzwickede nominiert sind, statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Für die Landesjugendleitung Stefan Himmler
stv. Sportwart männliche Jugend 

Das Präsidium des HJV hat am 2. Oktober 2015 einstimmig beschlossen, daß ab dem 3. Oktober 2015 im gesamten Bereich des HJV nur noch Kampfrichter eingesetzt werden dürfen, deren im Original unterschriebene Verpflichtungserklärungen gemäß § 5 Bundesdatenschutzgesetz spätestens drei Tage vor dem geplanten Einsatz in der Geschäftsstelle des HJV vorliegen. Zur Zeit ist dies bei 32 hessischen Kampfrichtern der Fall. Die übrigen Kampfrichter dürfen solange, wie sie nicht auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet wurden, auf keinem Turnier des HJV eingesetzt werden. Der kommissarische Kampfrichterreferent des HJV, Herr Stefan Himmler, wurde seitens des Präsidiums des HJV noch am 2. Oktober 2015 verbindlich angewiesen, ab sofort nur noch Kampfrichter einzusetzen, deren Verpflichtungserklärungen in der Geschäftsstelle vorliegen und deren Liste ihm zur Verfügung gestellt wurde.
 
Der Beschluß des Präsidiums geht auf ein Schreiben des Hessischen Datenschutzbeauftragten an den HJV zurück, in dem unter Hinweis auf die mögliche Verhängung einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro bei unrichtiger, nicht vollständiger oder nicht rechtzeitiger Erteilung der geforderten Auskünfte und unter Verweis auf die zusätzlich mögliche Festsetzung eines Zwangsgeldes von gleichfalls bis zu 50.000 Euro zur Durchsetzung der Auskunftsverpflichtung u. a. die Vorlage der Verpflichtungserklärungen sämtlicher im HJV eingesetzter Kampfrichter gemäß 5 BDSG auf das Datengeheimnis unter Fristsetzung bis zum 15. September 2015 gefordert wurde. Der HJV hat dem Hessischen Datenschutzbeauftragten bereits Kopien sämtlicher ihm vorliegenden Verpflichtungserklärungen der hessischen Judo-Kampfrichter übermittelt. Er garantiert gegenüber dem Hessischen Datenschutzbeauftragten, daß ausschließlich Kampfrichter eingesetzt werden, deren Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 5 BDSG vorgenommen wurde. Eine vollständige und rechtzeitige Beantwortung der Anfrage des Hessischen Datenschutzbeauftragten war dem Präsidium des HJV allerdings aus internen Gründen bislang noch nicht möglich.
 
Das Präsidium des HJV hat darüber hinaus beschlossen, daß in dem Falle, daß entgegen dem vorgenannten Präsidiumsbeschluß dennoch Kampfrichter zum Einsatz gebracht werden sollten, die nicht auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet wurden, diese keinen Anspruch auf die Zahlung einer Kampfrichterpauschale und einen Spesenersatz haben. Da es derzeit den örtlichen Ausrichtern freigestellt ist, die Zahlungen an die Kampfrichter entweder durch den HJV überweisen zu lassen oder selbst vor Ort in bar vorzulegen, obliegt es ihnen nunmehr im Falle einer Barzahlung, zuvor bei der Geschäftsstelle eine Namensliste der einsatzberechtigten Kampfrichter anzufordern, und den Einsatz nicht auf dieser Liste stehender Kampfrichter, für die der HJV auch keine Kosten erstatten würde, abzulehnen. Gemäß einem Beschluß des Gesamtvorstandes des HJV vom Februar 2015 haben die örtliche Ausrichter die freie Wahl der Entscheidung, ob sie die Kampfrichterkosten vor Ort erstatten oder die entsprechenden Abrechnungsunterlagen an die HJV-Geschäftsstelle weiterleiten wollen. Sie dürfen insbesondere nicht gezwungen werden, den Kampfrichtern die Kosten am Kampftag in bar zu erstatten.
 
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
Unser hessischer Kampfrichter Marcel Frost von der HTG Bad Homburg konnte seine Nominierung zu den Olympischen Spielen des Militärs, die zur Zeit in Südkorea stattfinden, rechtfertigen, indem er an allen drei Wettkampftagen in der Finalrunde eingesetzt wurde. So durfte er u.a. nicht nur das Finale der Frauenteams zwischen Brasilien und Polen leiten, sondern ebenso die Finalpartien der Frauen bis 57kg und der Männer bis 100kg.

Wir gratulieren ihm herzlich zu dieser Leistung und wünschen ihm weiterhin eine gute Hand!

Stefan Himmler
KR-Referent (komm.)
 

 

Folgende hessische Kampfrichter konnten auf dem WTP in Bad Homburg nach praktischer Prüfung ihre jeweils nächsthöhere Lizenz erwerben:
- Edgar Binder: C-Lizenz (Land)
- Patzrick Mex: C-Lizenz (Land)
- Lisa Ludolph: D-Lizenz (Bezirk)

Herzlichen Glückwunsch an die Kollegen und weiterhin ein glückliches Händchen bei den Entscheidungen auf der Matte!

Stefan Himmler
KR-Referent (komm.)

Liebe Vereinsvertreter,

für die Hessische Vereins-Mannschaftsmeisterschaft U15 und U18 am
Sonntag, 11. Oktober in Petersberg liegen folgende Meldungen vor:

Beim DJB-Ranglistenturnier in Speyer gingen am vergangenen Samstag (3.10.)  57 Frauen und 103 Männer an den Start. Über die Rangliste haben die Sportlerinnen und Sportler die Möglichkeit, sich für die nationalen Titelkämpfe im Januar 2016 in Hamburg zu qualifizieren.Für die hessischen Teilnehmer gab es insgesamt acht Medaillen.

Am Samstag den 3.10.2015 fand in Wächtersbach der Hessische Jugendpokal der U14 statt. Bei den Mädchen gingen vier Mannschaften an den Start, bei den Jungen waren es sechs Mannschaften, die um eine Platzierunge kämpften. Die jeweils ersten drei Mannschaften haben sich für den am 7. und 8. November in Senftenberg (Brandenburg) stattfindenden Deutschen Jugendpokal qualifiziert.

Und ein großes Dankeschön an den JC Wächtersbach für seine professionelle Ausrichtung und die besonders schönen Pokale.

Das Präsidium des HJV hat am 2. Oktober 2015 die Bestellung von Werner Hatzky zum Datenschutzbeauftragten des HJV bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Werner Hatzky hat die Verlängerung seiner Bestellung bereits angenommen. Alle Mitglieder des HJV sowie deren Mitglieder können sich jederzeit mit datenschutzrechtlichen Fragen und Problemen an den Datenschutzbeauftragten wenden.
 
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung

Am 17./18. Oktober 2015 findet in Frankenthal (Pfalz) ein offizielles Ranglistenturnier des Judo Verbandes Pfalz (7. Internationaler Frankenthaler Herbstpokal) statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Die Jugendleitung

Am 14. November 2015 finden in Petersberg Bezirksbestenkämpfe Nord statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Mike Thiel
Unterbezirksjugendwart Fulda

Vom 27.11. bis zum 29.11.2015 findet in Nieste ein Sichtungslehrgang U12-U14 statt. Die Ausscheibung ist hier zu finden.

Für die Landesjugendleitung
Stefan Himmler
stv. Sportwart männliche Jugend

Die Abteilung Judo der Sport- und Kulturvereinigung 1879 e.V. Mörfelden sucht engagierte Judotrainer für den Kinder- und Jugendbereich. Angesprochen fühlen dürfen sich alle, die Erfahrung und Geschick im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mitbringen, fundierte Judo‑Kenntnisse aufweisen können, und zuverlässig, eigeninitiativ sowie teamfähig sind. Eine Lizenz ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Wir bieten Interessenten ein junges, kompetentes und innovatives Team.
Weitere Informationen zu unserem Verein unter
www.skv-moerfelden.de.

Philipp König
Jugendleiter Abt. Judo
SKV 1879 e.V. Mörfelden

Am 1. November 2015 findent in Hanau ein Selbstverteidigungs-Lehrgang statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Am 1. November 2015 findet in Hanau ein DJB Ippon Kids Lehrgang statt. Die Ausschreibung ist hier zu finden.

Die Jugendleitung

Am 31. Oktober findet in Hanau das Brüder-Grimm-Randori statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Simon Blaheta
Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Die Bezirksliga Süd-West findet am 21.11.2015 in Karben statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Werner Müller                  Benjamin Rottmann
Bezirkssportwart Süd        Bezirkssportwart West

Am 21.11.2015 findet die Bezirksliga Nord-Ost in Karben statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Michael Blumenstein                    Ervin Susnik
Bezirkssportwart Nord                  Bezirkssportwart Ost

Für den Hessischen Jugend-Pokal U14 am 4. Oktober 2015 in Wächtersbach 
sind folgende Mannschaften gemeldet:

männlich:
JC Wächtersbach
JC Petersberg
Judokwai Elz-Hadamar-Limburg
JC Rüsselsheim
HTG
Kim-Chi Wiesbaden
JC Wiesbaden

weiblich:
KG: Bushido Wüstems / JC Wiesbaden
Judokwai Elz-Hadamar-Limburg
KG: HTG Bad Homburg / TSG Nordwest Frankfurt
KG: Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim
JC Wiesbaden

Für die Landesjugendleitung
Stefan Himmler
stv. Sportwart männliche Jugend

Am 24.10.2015 findet in Wiesbaden ein Lehrgang zur Verlängerung von Kyu-Prüflizenzen statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Herbert Munsch
HJV-Bezirksprüfungsbeauftragter

Beim Domreiter-Turnier der Frauen und Männer unter 17 Jahren im bayerischen Bamberg erkämpften die Judoka aus Hessen drei Gold- und fünf Bronzemedaillen.

Bemerkenswert bei dieser Leistung ist, dass alle drei Titel an den JC Wiesbaden gingen. Laya Meister ging zum ersten Mal in ihrer neuen Gewichtsklasse bis 44 kg an den Start und sicherte sich nach drei überzeugenden und vorzeitigen Siegen den ersten Platz.

Christina Faber musste sogar eine Gewichtsklasse höher starten, weil es in der Alterklasse die 78er Gewichtsklasse nicht gibt. Auch nach drei Siegen und ohne Gegenwertung konnte sie ihre Kontrahenten auf auf die weiteren Plätze verweisen.

Die dritte Goldmedaillie ging an Fabian Görner, der ebenfalls in einer neuen Gewichtsklasse bis 66 kg angetreten ist. Mit 30 Teilnehmern war diese Gewichtsklasse am stärksten besetzt. Umso höher ist diese Leistung einzustufen.

Dritte Plätze gingen an Lea Markloff bis 52 kg (HTG Bad Homburg), Dominique Denkewitz bis 52 kg (JC Wiesbaden), Alexander Bimmermann bis 46 kg (Kim-Chi Wiesbaden), Tobias Rosenbaum bis 60 kg (JC Wiesbaden) und Nils Faßmann +81 kg (JC Rüsselsheim).

Fünfte Plätze gingen an Sabrina Meißner +70 kg (JC Bürstadt), Maximillian Trippel bis 46 kg (JC Rüsselsheim), Ian Störmer bis 55 kg (JC Bürstadt) und Florian Denkewitz bis 60 kg (JC Wiesbaden).

Siebte Plätze belegten Nathalie List (HTG Bad Homburg), Antonia Simon (JC Rüsselsheim), Marlene Winter (Kim-Chi Wiesbaden), Thorben Sedlmair (TV 1873 Wehen), Frederik Meffert (JC Wiesbaden),Michel Markloff (HTG Bad Homburg), Valerie Lukas Nenninger (JC Wiesbaden), Valentino Fiore (Kim-Chi Wiesbaden) und Dennis Klink (VFL Bad Nauheim).

Vielen Dank an Landestrainer Thomas Schwitalla für die Betreuung und den Bericht.

Und einen ganz besonderen Dank an Frank Hölperl, dem sehr viel an der Entwicklung der Kaderathleten liegt. Dank seiner Betreuung als Coach vor Ort trug er maßgeblich zum Erfolg der Athleten bei.

Für die Landesjugendleitung
Stefan Himmler

Stv. Sportwart männliche Jugend

Liebe Vereinsvertreter, liebe Trainer

Die Ausschreibung zur Regionalliga Frauen wurde mir als Sportwart Frauen erst heute zufällig zugesendet.

Es gab seitens der Gruppenkoordinatorin Südwest, keinerlei Informationen an den Landesverband Hessen oder dem Sportwart Frauen. Nach bekannt werden dieser Ausschreibung, habe ich unverzüglich diese auf der HJV Homepage für alle Vereine zugänglich gemacht (hier).

Es wäre schön, wenn sich trotz dieser kurzfristigen Veröffentlichung, noch einige Vereine für die Regionalliga Frauen anmelden. Im nächsten Jahr wird es eine offizielle Oberliga Frauen geben, die dann als Qualifikation zur Regionalliga gewertet wird. Der Termin dafür, wird im Januar an der Sportwartetagung mit den Vereinen vereinbart.

Siegbert Geuder

Sportwart Frauen

 

Anne Schaffner

Steffi Schleuder Kettler

 A Bartsch Vom 22.-24. September 2015 fand in Amsterdam/Niederland die 7. Weltmeister- schaft der Ü30 statt. Dabei schnitten die deutschen Teilnehmer mit sieben Titeln sehr gut ab und sicherten sich auch zahlreiche weitere Medaillen und Platzierungen. Mit dem Gewinn der Bronzemedaille überraschten der Frankfurter Judoka Andreas Bartsch (FTV Frankfurt) und Anna Schaffner (JC Wiesbaden).

Bartsch setzte sich in der Gewichtsklasse bis 90 Kilo (M6 / 55-60Jahre / 22 Teilnehmer) mit insgesamt vier schönen Erfolgen gegen die internationale Konkurrenz durchsetzte musste lediglich gegen den Franzosen Alain Dayez eine Niederlage einstecken. Anna Schaffner (F1 / 30-34 Jahre) die bis 70 Kilo antrat, gewann zunächst ihren Auftaktkampf gegen Battistella, Italien, hatte im nächsten Kampf gegen Da Costa, Frankreich, das Nachsehen. In der Trostrunde siegte sie dann über Pion Frankreich und Wild aus Deutschland und wurde am Ende mit Bronze belohnt. Ferner nahmen noch weitere 6 Athleten aus Hessen an diesem Event teil. Ihre Vereinskameradin Ulrike Stoll musste eine Gewichtsklasse höher kämpfen (F5 -52 Kilo) und belegte am Ende in einem 5er Feld den 4. Platz. Steffanie Schleuder-Kettler (F4 -52 Kilo vom JC Wiesbaden) belegte in einem 3er Feld den 3. Platz. Ralph Gotta (Homburger TG M6 -73 kg) wude Neunter. Mit am Start waren auch Achim Oehler (JC Grünberg M5 -66 Kilo) und Michael Kempf (BC Mühlheim M5 -90 Kilo) die aber über die Vorrunde nicht hinauskamen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten

Hellmuth Müller

Referent Breitensport

 

Am 14. November 2015 findet in Taunusstein-Wehen ein Kyu-Kata-Turnier statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Werner Müller
Katabeauftragter

Liebe Sportkameraden,

 

die HVMM U15 und U18 finden nicht wie ursprünglich ausgeschrieben am 10. Oktober 2015 für die U15 und am 11. Oktober 2015 für die U18 in Maintal stattsondern beide Veranstaltungen finden zusammen am Sonntag, 11. Oktober 2015 in Petersberg statt.Wir möchten uns für die kurzfristige Verlegung entschuldigen, aber auch wir wurden erst gestern über die Absage durch den alten Ausrichter in Kenntnis gesetzt.

Am 10. Oktober 2015 findet in Rödermark ein Budo-Lehrgang statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Jud-Club Bushido-Kai Rödermark e.V.

Rüsselsheim.  Das Männerteam des JC Rüsselsheim besiegte auch am vergangenen Samstagabend in der Sporthalle "Dicker Busch" vor gut fünfhundert Zuschauer in der zweiten Abstiegsrelegationsbegegnung das Team des JSV Speyer mit 10:4 (die erste Begegnung vor zwei Wochen in Speyer endete 8:6). Mit dieser positiven Bilanz schlossen die Rüsselsheimer die Bundesligasaison doch noch zufriedenstellend ab. Insbesonder die Fans in der Halle zeigten gesteigertes Interesse und unterstützten das JCR-Team lautstark. Somit bleibt ein hessisches Männerteam auch in 2016 wieder erstklassig.

Lehrgang Tsafak FliedenEin Techniklehrgang mit U18 Bundestrainer Bruno Tsafack findet am 27. September 2015 (Sonntag 10:00 bis 15:30 Uhr) in 36103 Flieden/Kreissporthalle statt. Von der Basisarbeit im Nachwuchsbereich bis hin zu Handlungskomplexen im Stand und Boden. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Die Jugendleitung

 

 

Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
 
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
 
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
 
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
 
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
 
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
 
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
Im Rahmen des diesjährigen KR-Lehrganges bieten wir allen Interessierten am Sonntag, den 08.02.2015, 09.15 bis 11.00 Uhr, an, ausgewählte Kampfszenen hinsichtlich Wertungen und Strafen gemeinsam zu diskutieren und zu analysieren. Dies soll einem besseren Verständnis der KR-Entscheidungen dienen und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten fördern.
 
Ort: Sportschule des Landessportbundes, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 FFM
Raum: wird im Foyer per Aushang bekanntgegeben.
 
Der Lehrgang wird im HJV in Verbindung mit einem HJV-A-Level-Lehrgang als Fortbildung für eine Trainer-C-Lizenz anerkannt.
 
Marcel Frost
komm. KR-Referent

Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Die Sportwarte

Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Die Sportwarte

Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Die Sportwarte

Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Die Sportwarte

Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Die Sportwarte

Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Die Sportwarte

Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Die Sportwarte

Nachfolgende Links führen Sie auf Webseiten rund um das Thema Judo bzw. unsere Partner.

Der Hessische Judo-Verband e.V. ist nicht verantwortlich für den Inhalt der hier verlinkten Seiten. Im Falle strafbarer oder jugendgefährdenter Inhalte der verlinkten Seiten, distanziert sich der Hessische Judo-Verband e.v. ausdrücklich vom Veröffentlicher.

 

Logo Deutscher Judo-Bund e.V.
Deutscher Judo-Bund e.V.
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt
Telefon: +49 (0)69 / 6 77 20 80
Telefax: +49 (0)69 / 6 77 22 42
URL: www.judobund.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
   
DokuMe
DokuMe-Plattform
für den digitalen JudoPass
Website: djb.dokume.app
   
Landessportbund Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt
Tel.: +49 (0)69 / 67 89-0
Fax: +49 (0)69 / 67 89-3 00
E-Mail: info(at)lsbh.de
   
Deutscher Olympischer Sportbund
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 670 00
Fax: +49 (0)69 67 49 06
E-Mail: office(at)dosb.de
   
Suite 2, International House, Naxxar Road
San Gwann, SGN 9032, Malta
Kontakt: Envic Galea
   
   
IJF Veterans
Veterans Commission
   
Internationales Olympisches Kommitee
   
Judoportal
   
Judo Bundesliga
Deutsche Judo Bundesliga
   
   
  1.  Geschäftsstelle / Verwaltung
  2.  Honorar- / Trainer-Verträge
  3.  Leistungssport
  4.  Wettkampfsport
  5.  Datenschutz
  6.  Ehrungswesen
  7.  Kampfrichterwesen
  8.  Lehrwesen
  9.  Prüfungswesen
10.  Schulsport

 

1.   

Geschäftsstelle / Verwaltung

   
1.1.

HJV-Bestellformular  (gültig ab 01.01.2023)

pdf-Format     pdf-Format
1.2.

HJV-Reisekosten-Abrechnung  inkl. Sammel-Abrechnung

xlsx-Format   
1.3.

HJV-Reisekosten-Sammel-Abrechnung

   
1.4.

Aufzeichnungsformular Arbeitszeiten für Trainer/Honorartrainer     

xls-Format  
1.5.

Stärkemeldung 2025

pdf-Format  
1.6.

Funktionsträger Personenmeldung 2025

pdf-Format  
1.7.

Vertretungsvollmacht für HJV-Versammlungen

pdf-Format  

 

2.

Honorar-Trainerverträge 

   

2.1.

Honorar-Trainervertrag bis jährlich 3.000 € - (ab 01.01.2021)

 - beizufügen ist die Bestätigung ÜL 3000 (ab 01.01.2021)

 
2.2.

Trainervertrag über jährlich 3.000 € (Minijob) - (ab 01.01.2021)

 - beizufügen ist der Fragebogen Minijob  

2.3.

Trainervertrag als Honorartrainer
 - beizufügen ist der Personalfragebogen  
  Voraussetzung der AN ist festangestellt und über seine Festanstellung kranken-und sozialversichert. Dies wird über den Personalfragebogen bestätigt.  

2.4.

Trainervertrag mit Selbständigen =>
 - Rechnung (Muster)  
Zusätzlich ist eine Statusfeststellungsanfrage bei der Rentenversicherung zu stellen. Diese kann der Selbstständige über die Clearingstelle der 'DRV beantragen: http://www.clearingstelle.de/statusfeststellungsverfahren-der-clearingstelle-der-rentenversicherung-verschafft-rechtssicherheit.html
   

Folgende Anlagen sind für alle Verträge zu 2.1. - 2.4. verpflichtend beizufügen: 2.5. , 2.6. , 2.7. und 2.8.

2.5.

Personalfragebogen

   
2.6.

Kindeswohl-Verhaltenskodex

   
2.7.

HJV-Ehrenkodex

   
2.8.

Antrag auf erweitertes Führungszeugnis 

 (Merkblatt BMJV)  

 

3.

   

Leistungssport                           

                     


3.1.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Antrag auf Unterstützung durch die Sportstiftung Hessen 

 

Siehe Sportstiftung Hessen ==> Link

 

Hinweise zum Ausfüllen des Antrags:
1. Registrieren.
2. Förderantrag online ausfüllen und an Sportstiftung Hessen senden.
3. Förderantrag aus E-Mail-Empfang (pdf) ausdrucken.
4. Versand an die HJV-Geschäftsstelle.

Jeder Förderantrag kann von der Sportstiftung Hessen nur dann bearbeitet werden, wenn eine sportfachliche Stellungnahme zum Förderantrag vorliegt. Senden Sie daher postalisch das unterschriebene Antragsformular sowie alle benötigten Anlagen an die HJV Geschäftsstelle.

 

3.2.

Stammdatenblatt Athleten

3.3.

 

 

 

 

Sportmedizinische Untersuchung

   -   Sportärztliche Untersuchungsstellen in Hessen (Stand 12.2022)

   -   Untersuchungsbogen

   -   Merkblatt Sportmedizinische Grunduntersuchung

   

 

4.   

Wettkampfsport

   
4.1.

Wiegeliste Mannschaft / BL, LL, OL,

 pdf-Format  
4.2.

Wettkampfliste HJV-LIGA Mannschaft

 xls-Format  
4.3. Mannschaftsaufstellung 7er-Liste  xls-Format  
4.4.

Ergänzungsseiten Judo-Pass / Erfolge

 pdf-Format  

4.5.

Wettkampferfolgskarte  pdf-Format  

4.6.

Wettkampfbericht (Wettkampfdokumentation)  xls-Format  

 

5.   

Datenschutz

 
5.1.

Datenschutzerklärung

5.2.

Datenfreigabe

5.3.

Datenaufgabe

5.4.

Übergabeprotokoll KR Care System

5.5.

KR Care-Löschungsbestätigung

5.6.

Dan-Daten

5.7.

Widerspruch WK-Internet

 

6.   

Ehrungswesen

 
 

Der Ehrenrat tagt pro Kalenderjahr einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.

Antragsfrist für die Fühjahrssitzung: 20.02. 

Antragsfrist für die Herbstsitzung:    20.09.

Später eingehende Anträge werden erst bei der nächsten turnusmäßigen Sitzung behandelt.

 
6.1.

Antrag auf Ehrung

pdf-Datei    

pdf-Datei(ausfüllbar)

Bem.

Bei Antrag auf Dan-Graduierung ohne technische Prüfung ist der Antrag gemäß 6.2. Antrag auf Dan-Graduierung beizufügen.

6.2.

Antrag auf Dan-Graduierung (ohne technische Prüfung) pdf-Datei

 

7.   

Kampfrichterwesen

   
7.1.

Informationen zum Thema Bundesliga 2017 und 2018

   
7.2.

Neue IJF-Wettkampfregeln und Neuerungen in der Bundesliga 2017

   
7.3.

IJF-Kampfregeln (Stand 2016)

   

 

8.   

Lehrwesen

 
8.1.

Neue Ausbildungsstruktur zur Trainer C Ausbildung, Leistungssport im Hessischen Judo-Verband e.V.

8.2.

DOSB Lizenz - Ausstellung / - Verlängerung (Einverständniserklärung)

 

9.  

Prüfungswesen

   
 

Anforderungen an Kyu-Grade (DJB 2022)

Anforderungen an Dan-Grade (DJB 2024, mit Taiso)

   

9.1.

Verfahrensbeschreibung für Kyu-Prüfungen    
9.2.

Prüfungsliste KYU-Prüfung

 pdf-Format  xls-Format

9.3.

9.4.

Antrag auf DAN-Graduierung   Neu! 

HJV Kyu Prüfungsliste 2023

 pdf-Format

  pdf-Format

 doc-Format  

 

 

 

 

Prüfungsbezirke   

   

9.4.

Deckblatt Kyu Prüfungsliste  pdf-Format doc-Format
 

Prüfungsbezirk Darmstadt

 Prüfungsbezirk Gießen  Prüfungsbezirk Taunus
 

Prüfungsbezirk Frankfurt   

 Prüfungsbezirk Kassel    Prüfungsbezirk Wetterau
 

Prüfungsbezirk Fulda

 Prüfungsbezirk Odenwald       Prüfungsbezirk Wiesbaden

 

10.  

Schulsport

 
10.1.

INFO Landesprogramm zur Talentförderung in Hessen 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

   

Domains: www.hessenjudo.de
www.judo-in-hessen.de
www.hessischer-judo-verband.de
   
Betreiber: Hessischer Judo-Verband e.V. (HJV)
Postfach 20 02 38
63469 Maintal
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
   
Vereinsregister: Amtsgericht Frankfurt am Main, VR 5656
   
Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 5 Absatz 1 MDStV:

Präsidium des Hessischen Judo-Verbandes e.V. gem. § 26 Abs. 2 BGB:

Sven Deeg, Präsident
Stefan Teucher, Vizepräsident für Verwaltung
Michael Blumenstein, Vizepräsident für Leistungssport
Olga Bagci, Schatzmeisterin

 

 

 Datenschutz:  https://hessenjudo.de/index.php/homepage/datenschutz
   
Webadministrator: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 Das Impressum gilt auch für folgende Social Media Profile:

Facebook: Hessischer Judo-Verband e.V.  
https://www.facebook.com/profile.php?id=61558108151772

Instagram: hessischer_judo_verband   
https://www.instagram.com/hessischer_judo_verband/?igsh=ZHp6NmQwYjV5dWxj 

Presse:

HJV-Fotografen:
David Finch
Ernst Zimmerer
Volker Kast
Albrecht Melzer

Deutscher Judo Bund e.V.

Text:
wie genannt

   
Quellenangaben: Alle Autoren werden gebeten, stets Quellenangaben zu veröffentlichten Aufnahmen zu hinterlegen.
Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


 

16. April 2024

HJV-Satzung - Stand 28.01.2018 -  aktuell eingetragene Fassung    >>> Download <<<

 

Vorgängerversionen:

Stand: 02.07.2016 >>>Download<<<

Stand: 05.10.2014 >>>Download<<<

Der Hessische Judo-Verband hat noch einen weiteren neuen Kreis-Kampfrichter. Joachim Birkel vom FTV 1860 Frankfurt.

Bei den heute am 5. Sept. in Grünberg stattfindenden offenen hessischen Mannschaftsmeisterschaften der männlichen und weiblichen U11 durften Frank Markloff (Mitglied der Kampfrichterkommission - Verantwortlich für die Einsatzplanung) und Rudolf Rittiger (der Referent für das hessische Kampfrichterwesen) noch einen weitere Lizenzprüfung abnehmen.

Bei der letzten Prüfung in Gernsheim konnte nämlich ein Aspirant aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen.

Das für den 4. + 5. September geplante Open-Air Turnier in Pfungstadt fällt wegen geringer Teilnehmerzahlen leider aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Heiko Specht, E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Petra Arendt, TSV Pfungstadt

Seit Samstag, den 28. August, haben die Kampfrichter des hessischen Judo-Verbands wieder Verstärkung durch 5 neue Kreis-Kampfrichter.

Petra Seibert (Mitglied der Kampfrichterkommission und zuständig für Lehrgänge und Ausbildung) sowie Rudolf Rittiger (der Referent für das hessische Kampfrichterwesen) haben bei der BVMM der weibl./männl. U11 in Gernsheim die Kampfrichterprüfung

Am 19.09. finden in Wiesbaden die zweiten Bezirksbestenkämpfe der MuW U11 statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Beim Umzug unserer Homepage sind leider alle Emails an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! resp. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! verloren gegangen. Ich bitte all jene, die mir in den letzten Tagen eine Email geschickt und noch keine Antwort erhalten haben, diese erneut zuzusenden.

Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Liebe Besucher unserer Homepage,

am kommenden Freitag, 20.08.2010 zieht unsere Homepage auf einen neuen Server um. Aus diesem Grund kann es ab 17 Uhr zu Störungen kommen.
Wir bitten Sie, mögliche Irritationen zu entschuldigen.

Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Am 09.10.2010 findet in Wiesbaden eine Prüfung zum 1. Kyu statt. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Herbert Munsch, Prüfungsbeauftragter

Der Landessportbund Hessen e.V. präsentiert: „Kalt und heiß – von Vancouver bis Südafrika“

Sportstars zum „Anfassen“, tolle Bands, und eine abwechslungsreiche Show – der Landessportbund Hessen verspricht auch den Gästen seiner 9. Olympischen Ballnacht einen unvergesslichen Abend. „Kalt und heiß – von Vancouver bis Südafrika“ lautet dazu am Samstag, dem 25. September 2010, ab 18.30 Uhr im Kurhaus Wiesbaden das Motto des Balls. Der Auftritt der „Power! Percussion“, einer Gruppe, die in einer spektakulären Drum-Performance das klassische Schlagwerk mit den Rhythmen heutiger Dance- und Pop-Musik zusammenbringt, wird dabei zu einem (nicht nur) akustischen Höhepunkt des Abends. Im Mittelpunkt der Ballnacht steht die Wahl der hessischen Sportlerinnen und Sportler des Jahres.

Während der Sommerferien hat die Geschäftsstelle des HJV wie folgt geschlossen:

Freitag, 23.07. bis Freitag, 13.08.2010

Bestellungen mit Zahlungseingang nach dem 22.07.2010 werden ab dem 15.08.2010 wieder versandt.

Wir bitten um Beachtung und wünschen allen Mitgliedern eine schöne und erholsame Sommerzeit.


Elke Starke, Vizepräsidentin Verwaltung

Der Ausschluss vom Sportbetrieb für die Vereine JC Niederdorffelden und Judo Budo SC Frankfurt wurde aufgehoben.

Gesperrt sind bzw. bleiben folgende Vereine:

JV Frankfurt/West
BC Samurai Gönnern

Die Vereine bzw. dessen Mitglieder sind vom Sportbetrieb und allen Lehrgängen und Prüfungen bis zur vollständigen Begleichung der offenen Forderungen ausgeschlossen.

Elke Starke, Vizepräsidentin 

Die BVMM U11 am 28.08.2010 finden nicht mehr in Rüsselsheim, sondern neu in Gernsheim statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die Sommerferien stehen vor der Tür.

Die Geschäftsstelle des HJV hat aus diesem Grund zu folgenden Zeiten geschlossen :

 

Montag, 05.07. bis Donnerstag, 15.07.2010

Freitag, 23.07. bis Freitag, 13.08.2010

 

Bestellungen mit Zahlungseingang bis zum 01.07.2010 werden am 02.07.2010 noch versandt.

Danach eingehende Bestellungen mit Zahlungseingang bis zum 22.07. werden in der Zeit vom 16. bis 22.07.2010 versandt und dann wieder nach dem 15.08.2010.

 

Wir bitten um Beachtung

und wünschen allen Mitgliedern eine schöne und erholsame Sommerzeit

 

Elke Starke

Vizepräsidentin Verwaltung

Am 28.08.2010 finden in Rüsselsheim die BVMM MuW U11 statt. Nähere Informationen diesbezüglich finden Sie hier.

Am 02.10.2010 finden in Stockstadt die BVMM Süd MuW U14 statt. Nähere Informationen diesbezüglich finden Sie hier.

Bettina Müller, Bezirksjugendwartin Süd

Leider muss das 2. Special Olympics Hessen Turnier 2010 am 29.05.2010 innerhalb des 13. Mühlrad-Pokales in Mühlheim am Main wegen mangelnder Teilnehmerzahlen abgesagt werden und entfällt damit.

Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem vereinsoffenen Training in Beziehung auf die Special Olympics National Games und der Erstellung eines Hessenkader für die Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften.

Die Kampfrichter-Kommission des hess. Judoverbands bietet nun auch allen Interessierten in Nord- bzw. Ost-Hessen (ab 16 Jahren und mind. dem 2 Kyu) einen weiteren, konsequenten Entwicklungsschritt in der aktiven Judolaufbahn an. In einer durchgängigen und ausführlichen Ausbildung wird allen interessierten Judoka Einblick in einen weiteren Bereich des Judosports ermöglicht - eine Ausbildung zum Judo-Kampfrichter.

Der für das nächste Wochenende, 29. und 30. Mai 2010 in Mühlheim/Main geplante MÜHLRAD-POKAL wurde aufgrund unzureichender Startmeldungen durch den Vorstand des Budoclub Mühlheim (Mitteilung von AL Klaus Daube) heute leider abgesagt.

Aufgrund dessen verlängert der Kodokan Neuhof die Nachmeldefrist für das an diesem Wochenende in Neuhof stattfindende PFINGST-TURNIER bis Freitag vormittag, 21.05.2010, 10:00 Uhr. Bitte melden Sie sich hierfür per Email an. Nähere Informationen zu diesem Turnier erhalten Sie hier.

Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Am 22. und 23. Mai findet in Neuhof das Internationale Pfingstturnier der Altersklassen MuW U14, U17, Frauen und Männer statt. Nähere Informationen finden Sie hier.Der gesamte erweiterte HJV Kader wird hier gebeten, an dem Turnier in Neuhof teilzunehmen.

Rainer Dötsch, Sportwart weibliche Jugend

Im Rahmen der Trainer-C Ausbildung am kommenden Samstag, 08.05.2010, besteht für die Möglichkeit, informativ an dem Unterricht teilzunehmen. Das Thema beinhaltet Problemfelder einer Zweikampfsportart (Übergriffe). Nicht zuletzt durch die Aktualität möchte der DJB, dass wir präventiv unsere Trainer und Übungsleiter sensibel und wachsam für dieses Problem machen. Nähere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

Helmut Müller, Referent für Breitensport

Am 26.6.-27.6.2010 findet das Internationale Turnier der  MuW U15IT Sindelfingen Glaspalast für die  U15/17/20/Erwachsene statt. Nähere Informationen finden Sie unter Termine oder unter 'Downloads > Ausschreibungen > 2010'. Der gesamte erweiterte HJV Kader wird hier gebeten, an dem Turnier in Sindelfingen teilzunehmen.

Rainer Dötsch, Sportwart weibliche Jugend

Mit dem Ziel, dass Athleten und Kampfrichter noch besser zusammenfinden - der Kampfrichter als helfender Partner und nicht als notwendiger Bestandteil empfunden wird, wurde bei der hessischen Einzelmeisterschaft der U14 in Rüsselsheim erstmalig ein...

...

Ergebnisliste der HEM U14 weiblich von 17.04.2010 in Rüsselsheim

Seit einem Monat ist das Buch auf dem Markt. Die ehemalige Judoka Yvonne Wagner, die vielen unter ihrem Mädchennamen Flach bekannt ist, ist erfreut über die Resonanz in den letzten Wochen.

"Der Bücherstand bei den OHEM in Bad Homburg kam so gut an, dass ich mich kurzerhand entschlossen habe, auch bei den HEM in Rüsselsheim am kommenden Wochenende präsent zu sein", so die Autorin. Interessierte werden hier die Möglichkeit haben, nicht nur das Buch "Kampfgeist" zu kaufen, sondern auch mit der ehemaligen Judoka ins Gespräch zu kommen. Auch für Signierung ist Yvonne Wagner jederzeit zu begeistern.

 

Die Kampfrichter-Kommission des hess. Judoverbands bietet allen Interessierten ab 16 Jahren und mind. dem 2 Kyu einen weiteren, konsequenten Entwicklungsschritt in der aktiven Judolaufbahn an. In einer durchgängigen und ausführlichen Ausbildung wird allen interessierten Judoka Einblick in einen weiteren Bereich des Judosports ermöglicht - eine Ausbildung zum

Im Hessischen Neuhof fand am 6.2.2010 die SWDEM der Frauen U17 statt.
Hier die Ergebnisse.

 

13.02.2010
1. Kampftag
TV Nidda - HTG Bad Homburg 3:2 3:2 25:20
HTG Bad Homburg - JC Geisenheim 4:2 4:2 40:20
TV Nidda - JC Geisenheim 5:2 5:2 50:20
PSV GW Kassel - EHL Judokwai 5:1 5:1 50:10
EHL Judokwai - TG Schwalbach 4:3 4:3 40:30
PSV GW Kassel - TG Schwalbach 3:2 3:2 30:20
JC Rüsselsheim - 1. Fuldaner JC 4:3 4:3 40:30
1. Fuldaer JC - TSV Stadtallendorf 5:2 5:2 50:15
JC Rüsselsheim - TSV Stadtallendorf 4:3 4:3 40:30
       
       
27.02.2010
2. Kampftag
PSC GW Kassel - HTG Bad Homburg 5:2 5:2 42:20
HTG Bad Homburg - JC Rüsselsheim 5:2 5:2 50:20
PSV GW Kassel - JC Rüsselsheim 4:3 4:3 40:30
EHL Judokwal - TV Nidda 2:5 2:5 10:50
TV Nidda - 1. Fuldaer JC 4:3 4:3 40:30
EHL Judokwai - 1. Fuldaer JC 5:2 5:2 47:20
TSV Stadtallendorf - JC Geisenheim 4:3 4:3 37:17
JC Geisenheim - TG Schwalbach 2:5 2:5 20:45
TSV Stadtallendorf - TG Schwalbach 1:6 1:6 10:57
       
       
13.03.2010
3. Kampftag
JC Geisenheim - JC Rüsselsheim 2:5 2:5 20:50
JC Rüsselsheim - EHL Judokwai 7:0 7:0 67:0
JC Geisenheim - EHL Judokwai 2:4 2:4 20:40
TV Nidda - PSV GW Kassel 1:5 1:5 10:50
PSV GW Kassel - TSV Stadtallendorf 4:3 4:3 40:25
TV Nidda - TSV Stadtallendorf 3:3 3:3 30:27
HTG Bad Homburg - 1. Fuldaer JC 5:2 5:2 50:17
1. Fuldaner JC - TG Schwalbach 2:5 2:5 20:50
HTG Bad Homburg - TG Schwalbach 3:3 3:3 25:30
       
       
24.04.2010
4. Kampftag
HTG Bad Homburg - EHL Judokwai 6:1 6:1 55:10
EHL Judokwai - TSV Stadtallendorf 3:4 3:4 30:40
HTG Bad Homburg - TSV Stadtallendorf 5:2 5:2 45:17
TG Schwalbach - JC Rüsselsheim 5:2 5:2 50:17
JC Rüsselsheim - TV Nidda 2:4 2:4 20:40
TG Schwalbach - TV Nidda 5:2 5:2 50:20
1. Fuldaner JC - PSV GW Kassel 2:5 2:5 20:47
PSV GW Kassel - JC Geisenheim 6:1 6:1 60:10
1. Fuldaner JC - JC Geisenheim 4:2 4:2 40:20
       
       

Der  JC Wächtersbach ist Meister der Landesliga 2010 Nord. Herzlichen Glückwunsch!

Verein KTage Beg. Punkte Siege Ubew.

1

JC Wächtersbach  4 8 12:4 34:22 337:211

2

JC Bushido Vellmar 4 8 12:4 33:22 319:207

3

JC Petersberg 4 8 12:4 33:22 322:212

4

TG 1873 Hanau 4 8 10:6 33:21    327:205

5

VFL Bad Nauheim 4 8 10:6 30:21 291:202

6

Kodokan Neuhof 4 8 7:9 29:25 277:247

7

Budo Club Mühlheim 4 8 5:11 23:29 225:290

8

JC Grünberg 4 8 4:12 19:34 184:317

9

KG Bergen-Enkheim / Niederdorfelden 4 8 0:16 06:46 60:457

 

 

24.04.2010
1. Kampftag
JC Bushido Vellmar - Budo Club Mühlheim 02:00 04:03 40:30
TG 1873 Hanau - JC Bushido Vellmar 02:00  05:02  50:20
TG 1873 Hanau - Budo Club Mühlheim 02:00  05:02  50:20
VFL Bad Nauheim - JC Petersberg 02:00  04:03  40:30
JC Grünberg - VFL Bad Nauheim 00:02  01:05  10:47
JC Grünberg - JC Petersberg  00:02  03:04  30:40
JC Wächtersbach - Kodokan Neuhof  02:00  04:03  40:30
KG Bergen-Enkheim / Niederdorfelden - JC Wächtersbach  00:02  00:07  00:70
KG Bergen-Enkheim / Niederdorfelden - Kodokan Neuhof  00:02  00:07  00:70
       
     

 

08.05.2010
2. Kampftag
JC Bushido Vellmar - VFL Bad Nauheim  02:00 04:03 40:27
VFL Bad Nauheim - KG Bergen-Enkheim / Niederdorfelden  02:00  05:01  50:10
KG Bergen-Enkheim / Niederdorfelden - JC Bushido Vellmar 00:02  01:05  10:50
TG 1873 Hanau - JC Wächtersbach  02:00  04:03  37:30
JC Wächtersbach - JC Grünberg  02:00  04:03  40:27
JC Grünberg - TG 1873 Hanau 00:02  02:04  20:40
Budo Club Mühlheim - JC Petersberg 00:02 02:04  20:40
JC Petersberg - Kodokan Neuhof 02:00  05:02  47:15
Kodokan Neuhof - Budo Club Mühlheim 02:00 05:02 50:20
       
       
29.05.2010
05.06.2010 

3. Kampftag
JC Wächtersbach - JC Petersberg 02:00 05:02 47:20
JC Petersberg - JC Bushido Vellmar 02:00 04:03 35:30
JC Bushido Vellmar - JC Wächtersbach 02:00 04:03 40:30
VFL Bad Nauheim - Kodokan Neuhof 01:01 03:03 30:27
Kodokan Neuhof - TG 1873 Hanau 02:00 04:03 35:30
TG 1873 Hanau - VFL Bad Nauheim 00:02 02:04 20:40
Budo Club Mühlheim - KG Bergen-E. / Niederdorf. 02:00 04:02 40:20
KG Bergen-E. / Niederdorf - JC Grünberg 00:02 02:04 20:37
JC Grünberg - Budo Club Mühlheim 00:02 02:04 20:40
       
     

 

 

12.06.2010
4. Kampftag
 JC Grünberg - Kodokan Neuhof 2:0 4:2 40:20
 Kodokan Neuhof - JC Bushido Vellmar 0:2 3:4  30:40
 JC Bushido Vellmar - JC Grünberg 2:0 7:0  70:00
 KG Bergen-E. / Niederdorf - TG 1873 Hanau 0:2 0:7 00:70
 TG 1873 Hanau - JC Petersberg 0:2  3:4 30:40
 JC Petersberg - KG Bergen-E. / Niederdorf 2:0  7:0  70:00
 VFL Bad Nauheim - Budo Club Mühlheim 1:1  3:3  30:25
 Budo Club Mühlheim - JC Wächtersbach 0:2  3:4  30:40
 JC Wächtersbach - VFL Bad Nauheim 2:0 4:3  40:27
       
       

Am 30.1.2010 fand in Pfungstadt die diesjährige HEM der weiblichen U17 statt.
Hier die Ergebnisliste der Meisterschaft.

Wie u.a. bereits bei den vergangenen Meisterschaften angesprochen, wollen wir in diesem Jahr,  nicht zuletzt aufgrund der tollen Resonanz der U11 und U14 Ligen in den Bezirken, erstmalig eine U17-Landesliga für die männliche Jugend ins Leben rufen.

KR-Lehrgang 2010 Bild_1 Am Samstag, den 16. und Sonntag den 17. 
 Januar trafen sich alle hess. Kampfrichter auf
 dem Sensenstein in Niestetal bei Kassel um
 sich intensiv mit den aktuellen Änderungen
 der Wettkampfregeln auseinander zu setzen.

 Nach einer Begrüßung durch den Kampfrichter
 Referenten Rudolf Rittiger wurden alle
aktuellen Regeländerungen von Karsten Brockmann und Marcel Frost anhand ....

...

Meldungen

Bitte nutzt doch alle den E-Melder für eure Meldungen.

 

Unter der Rubrik 'Downloads > Wettkampf' finden sie die Datei "Wettkampf-Termine 2010 U11 bis U17/U20" mit den vorläufigen und aktuellen Wettkampf-Terminplan für die Jugend U11 bis U17/U20.

Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Die Mitgliederversammlung am 25.10.2009 hat Änderungen der Jugendordnung, Jugendsportordnung und der Grundsatzordnung für das Prüfungswesen (redaktionelle Änderung) beschlossen.

Für eine richtige und vollständige Wettkampfvorbereitung wrid für alle interessierten Judoka ein Infolehrgang durch die hessische Kampfrichterkommision ausgerichtet.

Bei diesem Infolehrgang am 23.01.2010 in Gladenbach werden die aktuellen...

...

HJV - Ferientraining 2009/2010 am LLZ   R-M in Wiesbaden

Aufgrund technischer Probleme in der Walter Köbel Halle wird *das LLZ  Training  in der gesamten Ferienzeit nach Wiesbaden verlegt*. Die angegebenen Zeiten bleiben weiterhin bestehen. Verlegt werden die beiden Trainingstage am  5.1. und 7.1.2010.

Der Vorstand des Hessischen Judo-Verbandes bedankt sich recht herzlich bei allen Mitgliedern für das Vertrauen und eine angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit im ablaufenden Jahr.

Wir wünschen allen hessischen Vereinen und Ihren Mitgliedern eine besinnliche Weihnacht, Gesundheit, viel Glück und Erfolg im neuen Jahr 2010.

 

Beate Schmidt

Präsidentin HJV

Ab sofort ist der E-Melder mit dem komfortabel Meldungen zu Wettkämpfen vorgenommen werden können als Download verfügbar. Allen Vereinen ist der E-Melder und eine Demoversion des Meisterschaftsmanagers auch mit der Weihnachtspost zugegangen.

 

Elke Starke

Vizepräsidentin Verwaltung

Unter der Rubrik Downloads/Sonstiges steht Ihnen ab sofort das Formular für die Stärkemeldung 2010 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Stärkemeldung bis zum 15.01.2010  mit rechtsgültiger Unterschrift an die Geschäftsstelle einzureichen ist. 

 

Elke Starke

Vizepräsidentin Verwaltung 

Aufgrund einer Fortbildung ist die Geschäftsstelle in der Zeit vom 14.12 - 17.12.2009 nicht besetzt.

Vom 24.12. bis 31.12.2009 sind wir in den Weihnachtsferien. Ab dem 04.01.2010 sind wir wieder für Sie erreichbar. 

Aufgrund der sehr geringen Resonanz auf unseren Dienstleistungsabend ändern wir ab dem 01.01.2010 die Geschäftszeiten am Donnerstag. Wir sind dann von 8.30 bis 17.00 Uhr für Sie erreichbar.

 

Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2010.

 

Elke Starke

Vizepräsidentin Verwaltung

Die aktuellen Regeländerungen und -interpretationen waren letztes Wochenende am 28. und 29. Nov. Thema des Kampfrichterseminars der Gruppe Süd-West. Unter Leitung des Gruppen-Kampfrichter-Referenten Frank Doetsch sowie Landes-KR-Referenten aus den Verbänden Rheinland (Frank Doetsch), Saarland (Stefan Mautes), Pfalz (Jürgen  Albert) und Hessen (Rudolf Rittiger) wurden die grundlegenden Neuerungen für 2010, mit den zahlreich erschienenen DJB - Kampfrichtern, bearbeitet.

...

Am 29.11.2009 findet zur Vorbereitung auf die Meisterschaften der Altersklassen U 17 w/m, U 20 w/m und Frauen und Männer ein Gruppenlehrgang in Homburg/Saar statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Kalender (unter 29.11.2009).

Hans-Jörg Opp,Leistungssportkoordinator Gruppe SW

Bei den diesjährigen DMMdLV am 20.11.2009 in Schwetzingen erreichte die hessische Auswahl der U17/U20m einen hervorragenden 3. Platz.  

Hier die Ausschreibung zur offenen hessischen Kyu-Einzelmeisterschaft

118 Mädchen merkte man ihr Bauchribbeln an. Von einem Weltklassejudoka trainiert zu werden, hat man auch nicht alle Tage. Die Olympiadritte von Athen 2004 weilte auf Einladung der Landesverbände Hessen und Rheinland in Ezl bei Limburg zu einem Lehrgang in der Erlenbachhalle.

Tageslehrgänge Nov.2009
Weibliche Jugend U14 U15 mit Landestrainer Gunnar Kostjutschenko
Lehrgänge Nord/Süd

Die Ausschreibung für die Bezirksliga Süd-West der Männer am 14.11.2009 befindet sich im Kalender.

Werner Müller
Bezirkssportwart Süd 

Zu einem Kurz-Lehrgang mit anschließendem gemütlichen Beisammensein trafen sich einige der hessischen Kampfrichter am 17.10. in Flörsheim.

Die Kollegin Rebekka Günzler hatte dieses  Event organisiert und entführte uns in ein tolles Ambiente mit Beach-Feeling.

Seit 4 Jahren bietet der BC Mühlheim für interessierte Kampfrichter die Möglichkeit, mit behinderten Judoka zusammen zu trainieren und sich über die Sonderregeln im G-Judo zu informieren. Umgesetzt werden diese dann beim abschließendem Randori.

Auf diese Weise schulen sich die Kampfrichter für den offiziellen Einsatz in diesem Bereich und bauen gleichzeitig Hemmungen im Umgang mit Behinderten ab.

Die Ausschreibung für die Bezirksliga Nord-Ost der Männer am 07.11.2009 befindet sich im Kalender.

Ervin Susnik
Bezirkssportwart Ost

Am Samstag, 24. Oktober 2009 findet das Landesrandori U14 m in Bad Homburg statt. Nähere Informationen finden Sie im Kalender (Datum: 24.10.2009).

Tonja Bröder
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Am 14. November 2009 führt Herbert Munsch in seinem Bezirk die Prüfung zum 1. Kyu durch. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kalender (Datum 14.11.2009).

Tonja Bröder
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Am 10. Oktober findet in Rüsselsheim ein Katalehrgang für den Bezirk Süd statt. Näheres erfahren Sie in der Ausschreibung im Kalender (Datum: 10.10.2009).

Werner Müller
Sportwart Süd

Gemeinsam mit dem Judo Club Frankfurt richtet der Frankfurter Turnverein 1860 erneut einen hochkarätigen Wochenendlehrgang aus. Vom 24. - 25.10.2009 ist Ulrich Klocke, einer der beliebtesten und begehrtesten Judotrainer und Referenten zu Gast.
Lehrgangsinhalt wird das Thema: "orange-grün - Nahtstelle zwischen Anfänger und fortgeschrittenem Judoschüler" sein. Dabei werden insbesondere Techniken, Methodiktipps, Spiele, Kampf- und Übungsformen und Regeln für einen gelungenen Unterricht behandelt.

Zur Vorbereitung auf die Meisterschaften der Altersklasse U 15 w/ m organisieren die Landesverbände der Gruppe Südwest unter der Gesamtleitung des Gruppentrainers Sergio Oliveira folgende Lehrgangsmaßnahme:

10. Gruppenlehrgang 2009 mit Übernachtung von Montag, 19. bis Dienstag, 20. Oktober 2009

Wir haben festgestellt, dass einige Nutzer noch eine veraltete E-Mail-Adresse der Geschäftsstelle gespeichert haben.

Die aktuelle E-Mail-Adresse des HJV lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nutzer die nach dem 01.09.2009 noch E-Mails an die veraltete Hotmail-Adresse gesandt haben, möchten bitte diese Post an die aktuelle E-Mail-Adresse weiterleiten, da seit diesem Zeitpunkt der Account nicht mehr besteht.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Elke Starke
HJV-Vizepräsidentin

Der Danvorbereitungslehrgang am 10. und 11. Oktober 2009 findet nicht in Kassel, Schule am Wall statt, sondern muss verlegt werden nach Vellmar, Sporthalle Brüder-Grimm-Straße, Dojo Bushido-Vellmar, Brüder-Grimm-Straße 14, 34246 Vellmar.

Der für Sonntag, 25. Oktober 2009, vorgesehene Danvorbereitungslehrgang in Wiesbaden fällt wegen der zwischenzeitlich auf diesen Tag verschobenen Mitgliederversammlung des HJV aus.

Klaus Hanelt,
Prüfungsreferent

Der Hessische Judo Verband freut sich, mit Jan Steiner ab 7. September dieses Jahres eine erfolgreiche und mit viel Erfahrung ausgestattete Trainerpersönlichkeit für das Amt des hauptamtlichen Landestrainers im HJV verpflichten zu können.

Getreu dem Motto "Was lange währt, wird endlich gut", hat die Trainersuche zwar etwas länger gedauert als erwartet, aber mit der Prämisse "Qualität vor schneller Neubesetzung" hat sich das Warten bezahlt gemacht. Wir schätzen uns glücklich, mit Jan Steiner einen so erfahrenen, engagierten und kompetenten Trainer gefunden zu haben, der sich bereits vor seinem offiziellen Amtsantritt sehr intensiv mit seiner zukünftigen Tätigkeit vertraut gemacht hat. 

Wir heißen Jan herzlich in unserer Mitte willkommen und bitten Euch, ihn nach Kräften zu unterstützen! Unser Ziel sind starke Vereine in einem starken Verband. Dazu trägt jeder Einzelne bei und dafür bedanke ich mich im Namen des HJV bei Euch.

Marcel Frost, Vizepräsident Leistungssport

Die Ausschreibungen für Turniere im September und Oktober finden Sie ab sofort im Kalender.
Dort lesen Sie Näheres zu den

  • Bezirksbestenkämpfen U11 m/w (2. Teil Unterbezirk Taunus sowie 2. Teil Bezirk Süd) am Sonntag, 13. September 2009

  • Bezirks Einzelmeisterschaften U 14 m/w am Samstag, 19.09.2009

  • Hessischen Einzelmeisterschaften Frauen/Männer am Sonntag, 4. Oktober 2009

Zudem sehen Sie dort die

  • Einladung zur Sportwarte/innentagung 2009 am Sonntag, 4. Oktober 2009.

In diesem Jahr schickte der Hessische Judo-Verband 6 Jugendliche aus dem Kader auf die größte Ferienfreizeit des Deutschen Judo-Bundes.

Männer und Frauen:

Bei den Ranglistenturnieren des DJB kann jede/r Kämpfer/in starten. Gemeldet wird durch den Verein.

Nominierung zur DEM der Landesverbände:
Platz 1 bis 3 der HEM,  der dritte Platz wird ausgekämpft. Der 4. Startplatz wird durch den
jeweiligen Landestrainer/in, bzw. Referenten/in besetzt.

Nominierung zur DEM (Bonusplätze):
Unter Berücksichtigung der HJV-Rangliste, der Teilnahme an HJV-Maßnahmen, der regelmäßigen Trainingsteilnahme in den LZ  und zur besonderen Verwendung werden diese Bonusplätze von dem zuständigen Landestrainer/in, bzw. Referenten/in besetzt.

Nominierung zu B-Turnieren:
Platz 1 bis 5 der DEM, Platz 1 bis 3 der DEM der LV, Platz 1 bis 3 der DJB-Rangliste (der vier Ranglistenturniere)
Die Nominierungskriterien der U 20 sind im Prinzip identisch, nur die DEM wird über die SWEM besetzt.
Eine generelle Verpflichtung seitens des HJV zu einer Nominierung besteht nicht.

Die Erreichbarkeit des HJV Prüfungsreferenten, Herrn Klaus Hanelt, ist aus technischen Gründen bis auf Weiteres per Festnetz und Internet nicht möglich. Bitte nutzen Sie vorübergehend die Mobilfunknummer 0173/3034037.

Simone Kühn
Geschäftsstelle 

Der Tageslehrgang der weiblichen Jugend am 5.7.09 wird in die Großsporthalle in Pfungstadt verlegt.

Adresse:
Großsporthalle der Wilhelm Leuschner Schule
Mühlstraße
64319 Pfungstadt

Rainer Dötsch

Jugendwart weiblich

Zeiskam. Hier die Ergebnisse der SWDMM U14 weiblich.

1. Platz KG Kim Chi Wiesbaden/JC Geisenheim
2. Platz Judokan Landau
3. Platz SV Urmitz
4. Platz TV 1860 Nassau

Glückwunsch an die KG Kim Chi Wiesbaden/JC Geisenheim

Rainer Dötsch
Jugendleitung weiblich

Zum 01.01.2009 haben sich die Aus- und Fortbildungsrichtlinien geringfügig geändert. Es liegt nun eine komplette Aufbereitung dieser Richtlinien vor. Wichtige Änderungen ergeben sich in der Ausbildung zum Trainer-C Leistungssport und Breitensport. Hier wird erstmals in 2009 nach der vorgegebenen Ausbildung zum Trainer-C Leistungssport noch ein Modul Breitensport angeboten, um diese für viele Trainer wichtige Zusatzlizenz zu erhalten.

Die HTG ist Meister der Landesliga 2010 Süd. Herzlichen Glückwunsch!

 

Verein KTage Beg. Punkte Siege Ubew.

1

Homburger TG II

4

9

16:02

38:24

372:245

2

KG TSV Ginsheim / TG Hochheim

4

9

14:04

36:26

450:249

3

KG Darmstadt

4

9

12:06

25:28

338:255

4

JC Klein Krotzenburg

4

9

10:08

32:31

302:300

5

KG JC Bürstadt / TG Rimbach

4

9

08:10

30:31

286:305

6

KG Schwalbach / Pfungstadt

4

9

08:10

28:35

270:339

7

TV Lorsch

4

9

07:11

26:34

260:324

8

Tamane´gi Judo Griesheim 

4

9

06:12

31:33

286:320

9

JC Bushido Wüstems

4

9

06:12

28:35

271:400

10

JCH Usingen

4

9

03:15

27:33

250:321

   

 

 

 

 

 

24.04.2010
1. Kampftag
KG JC Bürstadt / TG Rimbach - TV Lorsch 02:00 05:02 47:20
KG TSV Ginsheim / TG Hochstadt - TV Lorsch 02:00 04:02 40:20
Homburger TG II - KG JC Bürstadt / TG Rimbach 02:00 04:03 40:30
KG JC Bürstadt / TG Rimbach - KG Ginsheim / TG Hochstadt 00:02 03:04 30:40
Homburger TG II - TV Lorsch 02:00 04:02 40:20
KG TSV Ginsheim / TG Hochstadt - Homburger TG II 00:02 03:04 30:35
Tamane´gi Judo Griesheim / JC Klein Krotzenburg 00:02 03:04 30:35
KG Darmstadt - Tamane´gi Judo Griesheim 00:02 01:06 10:55
KG Darmstadt - JC Klein Krotzenburg 00:02 03:04 30:37
JC Bushido Wüstems - JCH Usingen 00:02 03:04 30:35
KG Schwalbach / Pfungstadt - JC Bushido Wüstems 02:00 06:01 60:10
KG Schwalbach / Pfungstadt - JCH Usingen 02:00 04:03 40:25
       
       
08.05.2010,
15.05.2010

2. Kampftag
KG Ginsheim / TG Hochstadt - JC Bushido Wüstems 02:00 04:03 35:30
Tamane´gi Judo Griesheim - KG Ginsheim / TG Hochstadt 00:02 02:05 20:50
Tamane´gi Judo Griesheim - JC Bushido Wüstems 00:02 03:04 30:40
Homburger TG II - JCH Usingen 02:00 04:03 40:25
KG JC Bürstadt / TG Rimbach - JC Klein Krotzenburg 00:02 02:05 15:45
JC Klein Krotzenburg - JCH Usingen 02:00 04:03 40:30
JCH Usingen - KG JC Bürstadt / TG Rimbach 00:02 02:03 20:30
Homburger TG II - JC Klein Krotzenburg 02:00 04:03 40:30
TV Lorsch - KG Schwalbach / Pfungstadt 00:02 03:04 30:35
KG Schwalbach / Pfungstadt - KG Darmstadt 00:02 01:06 10:57
KG Darmstadt - TV Lorsch 02:00 06:01 60:10
       
       
29.05.2010
3. Kampftag
KG Schwalbach / Pfungstadt - T. Judo Griesheim 00:02 02:05 15:41
Tam. Judo Griesheim - KG JC Bürst. / TG Rimb.  00:02  03:04  30:40
KG JC Bürst. / TG Rimb. - KG Schwalb. / Pfungst.  02:00  04:03  40:30
KG Schwalbach / Pfungstadt - Homburger TG II 00:02 01:06 10:57
Homburger TG II - Tamane´gi Judo Griesheim  02:00  05:02 50:20
KG Darmstadt - JCH Usingen  02:00 04:03  37:30
JCH Usingen - KG  Ginsheim / TG Hochheim 00:02  03:04 30:40
KG  Ginsheim / TG Hochheim - KG Darmstadt  00:02  03:04  25:34
JC Bushido Wüstems - JC Klein Krotzenburg  00:02  03:04 30:40
JC Klein Krotzenburg - TV Lorsch  00:02

 03:04

 25:40
TV Lorsch - JC Bushido Wüstems  02:00  04:03 40:27
       
       
12.06.2010
4. Kampftag
 JCH Usingen - TV Lorsch 01:01 03:03 30:30
 TV Lorsch - Tam. Judo Griesheim 02:00 05:02 50:20
 Tam. Judo Griesheim - JCH Usingen 02:00 04:03 40:30
 KG Schwalb. / Pfungst. - KG  Ginsh. / TG Hochh.  00:02 03:04 30:40
 KG  Ginsh. / TG Hochh. - JC Klein Krotzenburg  02:00 05:02 50:20
 JC Klein Krotzenburg - KG Schwalbach / Pfungst 00:02 03:04 30:35
 KG Darmstadt - JC Bushido Wüstems 00:02 03:04 30:34
 KG Darmstadt - KG JC Bürst. / TG Rimb.  02:00 04:03 40:24
 KG JC Bürst. / TG Rimb. - JC Bushido Wüstems 00:02 03:04 30:40
 JC Bushido Wüstems - Homburger TG II 00:02 03:04 30:40
 Homburger TG II - KG Darmstadt  00:02 03:04  30:40
       
       

Am 05.11.2011 findet in Maintal die Bezirksliga Nord/Ost statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Am 13.11.2011 findet in Rimbach die Bezirksliga Süd/West statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Verein KTage Beg. Punkte Siege Ubew.

1

KSV Esslingen

0

0

0:0

0:0

0:0

2

TSG Backnang

0

0

0:0

0:0

0:0

3

kampffrei

0

0

0:0

0:0

0:0

4 JC Leipzig

0

0

0:0

0:0

0:0

5 JT Chemnitzer PSV

0

0

0:0

0:0

0:0

6

Kim-Chi Wiesbaden

0

0

0:0

0:0

0:0

7

PSV Weimar

0

0

0:0

0:0

0:0

8 TSV Großhadern

0

0

0:0

0:0

0:0

9

JSV Speyer

0

0

0:0

0:0

0:0

Der HJV sucht ab sofort eine hauptamtliche Landestrainerin/einen hauptamtlichen Landestrainer auf 20 Std.-Basis für den Bereich weibliche Jugend ab U15

Die Tätigkeit umfasst u. a.:

  • Trainings- und Lehrgangsplanung sowie –leitung
  • Wettkampfplanung und –betreuung

  • Leitung LZ-Training
  • Einbindung in die Traineraus- und –fortbildung sowie Schulsport-Strukturen

Der HJV sucht ab sofort eine hauptamtliche Landestrainerin/einen hauptamtlichen Landestrainer auf 40 Std.-Basis, vorwiegend für den Bereich männliche Jugend. Circa ein Viertel der Stelle soll dabei der ressortübergreifenden Koordination des Leistungssportes – und hier v. a. der Leistungs- und Schulsportstrukturen – dienen

Die Tätigkeit umfasst u. a.:

  • Trainings- und Lehrgangsplanung sowie –leitung
  • Wettkampfplanung und –betreuung
  • Leitung LZ- und Stützpunkt-Training
  • Einbindung in die Traineraus- und –fortbildung
  • Koordination der Leistungs- und Schulsportstrukturen
   
© Hessischer Judo-Verband e.V., alle Rechte vorbehalten HJV