Frauen U21
-
Details
-
Am Samstag den 11.2. fanden in Weilerbach die SWDEM der U18 statt. Mit insgesamt 15 Südwestdeutschen Meistertiteln, 16 Silbermedaillien und 10 Bronzemedaillien konnten sich 41 der 60 gemeldeten Kämpfer aus Hessen für die DEM in Herne qualifizieren. Die Jugendleitung gratuliert allen Judoka herzlich und wünscht viel Erfolg in Herne. |
Frauen U18 |
Männer U18 |
-
Details
-
Achtung !!! Änderungen der Regelneuerungen
Die IJF hat ihre jüngst beschlossenen Regeländerungen bereits wieder modifiziert, die auch im
DJB und HJV ab sofort entsprechende Anwendung finden:
-
Unkonventionelle Kumi-kata (z.B. Pistolen-Griff, Taschengriff, Gürtelgriff, einseitiger Griff, Cross Grip) wird wieder bestraft wird, wenn nicht sofort ein Angriff erfolgt, d.h. die Regelanwendung kehrt auf den Stand vor den Neuerungen zurück.
-
Zu langsames Kleiderordnen und Gürtelbinden, um Zeit „zu schinden“, soll mit Shido bestraft werden.
-
Im Bereich der Ligen (Bundes-, Regional-, Ober-, Landes- und Bezirksliga) wird bei Gleichstand nach Ablauf der regulären Kampfzeit im Golden Score gekämpft und ein Pflichtentscheid herbeigeführt (Unterbewertung: Ippon=10, Waza-ari=7, Shido=1, HSM=10)
Die IJF hat eine Zusammenfassung der neuen Regeln angefertigt, die hier nachgelesen
werden kann.
Marcel Frost
Kampfrichterreferent
-
Details
-

Foto : Daniel Sack
Am vergangenen Wochenende trafen sich die Gruppen- und Landeskampfrichter der Gruppe Süd-West in Frankfurt,
um ihre alljährliche Fortbildung durchzuführen. Erstmals wurden Gruppen- und Landeskampfrichtergemeinsam
geschult. Zur ersten Einheit am Samstagvormittag wurden ebenfalls interessierte Trainer und Athleten eingeladen, um
gemeinsam mit den Kampfrichtern die neuen Regeln der IJF zu verinnerlichen. Es warhocherfreulich, dass dieser
Einladung zahlreiche Interessierte gefolgt sind und sich aktiv in die Diskussion mit eingebracht haben. Im Folgenden
fanden wieder diverse Videoeinheiten statt, die das Auge der Kampfrichter fürentscheidende und kritische
Kampfsituationen schärfen sollten. Sodann mussten die Kampfrichter ihreRegelkenntnisse in einemschriftlichen Test
unter Beweis stellen, um für die neue Wettkampfsaison gewappnet zu sein. Nach Abschluss des Lehrgangs am
Sonntagmittag fand dann die Kampfrichterversammlung des HJV – erstmals nach Änderung der Satzung in neuem
Format – statt: antrags- und stimmberechtigt waren die Kampfrichter, die einige, kleinere Änderungen der
Kampfrichter- sowie Finanzordnung in die nächste Mitgliederversammlung einbringen wollen. Ferner wurde Marcel
Frost einstimmig zum Kampfrichterreferenten wiedergewählt und die vonihm vorgeschlagene Kampfrichter-Kommission
bestehend aus Marc Hampel, Stefan Himmler, Frank Markloff und Rudi Rittiger bestätigt.
Marcel Frost
KR-Referent
-
Details
-
Datum : Sonntag, der 19.02.2017 Ort : Gasthof Schmitt, Michaelstrasse 2, 36119 Neuhof Stimmvergabe : 10.30-11.00 Uhr Beginn : 11:00 Uhr
Wir weisen darauf hin, dass das Stimmrecht der Delegierten nur ausgeübt werden kann, wenn alle finanziellen Verpflichtungen des Vereins gegenüber dem HJV erfüllt sind und eine satzungskonforme Vollmacht vorliegt.
Die Tagesordnung bzw. Anträge können Mitglieder (Registrierte Vereinsvertreter) im geschützten Bereich ansehen bzw. downloaden.
Maike Jung Stefan Himmler
Kom. Sportwartin weibl. Jugend Stv. Sportwart männl. Jugend
-
Details
-
Aufgrund der kurzfristigen Erkrankung von beiden Trainern des Bezirksstützpunktes Pfungstadt, fällt heute (1. Februar) das Training aus. Wir bitten um Verständnis.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Am 28.Januar 2017 fanden in Wächtersbach die Hessischen Einzelmeisterschaften der Mäner und Frauen U18 statt. Ingesamt gingen 107 hessische Athleten an den Start (63 Männer/46 Frauen).
Die Jugendleitung bittet die für die Südwest-EM qualifizierten Teilnehmer um eine Rückmeldung bis zum 02. Februar. Falls jemand ausfällt könnten dann die freien Plätze neu besetzt werden. Die Meldung zu den Südwest-EM erfolgt durch den Verband. Die Jugendleitung gratuliert allen Platzierten zu ihrem sportlichen Erfolg. Alle Platzierten der HEM U18 sind zu dem Vorbereitungslehrgang am Download Sonntag den 05.Februar 2017 in Maintal eingeladen ! E-Mail der Jugendleitung : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Ergebnisse auf einen Blick :
-
Details
-
Am 28.Januar 2017 fanden in Wächtersbach die Hessischen Einzelmeisterschaften der Mäner und Frauen U21 statt. Ingesamt gingen 79 hessische Athleten an den Start (54 Männer/25 Frauen).
Die Sportwarte Lothar Strecker und Michael Blumenstein bitten die für die Südwest-EM qualifizierten Teilnehmer um eine Rückmeldung bis zum 02. Februar. Falls jemand ausfällt könnten dann die freien Plätze neu besetzt werden. Die Meldung zu den Südwest-EM erfolgt durch den Verband. Die Sportwarte gratulieren nochmals allen Platzierten zu ihrem sportlichen Erfolg. Alle Platzierten der HEM U21 sind zu dem Vorbereitungslehrgang am Download Samstag den 04.Februar 2017 in Kaiserslautern eingeladen !
Die Ergebnisse auf einen Blick :
-
Details
-
Beschluss des Gesamtvorstandes zu den neuen Wettkampfregeln
Die IJF verabschiedete für eine Testphase (zunächst befristet bis Anfang September 2017) die Anwendung neuer Wettkampfregeln. Diese wurden durch den DJB für seinen Verantwortungsbereich vorläufig wie folgt in Kraft gesetzt:
„Folgende Änderungen werden im Wettkampfgeschehen ab sofort umgesetzt:
-
Es gibt nur noch zwei positive Wertungen, Ippon und Waza-ari.
-
Waza-ari-Wertungen werden nicht mehr zum Ippon addiert, man kann beliebig viele Waza-ari erreichen.
-
Alles was bisher Yuko und Waza-ari war, wird mit Waza-ari bewertet.
-
Der Bereich der Bestrafungen bleibt unverändert.“
Die neuen Wettkampfregeln sowie die Begründung zur Einführung wurden auf den Homepages des DJB und HJV veröffentlicht und stehen dort zum Download bereit. Umfassende Schulungsmöglichkeiten wurden bereits in Anspruch genommen und sind weiterhin ausgeschrieben.
Vor diesem Hintergrund hat der Gesamtvorstand des HJV in seiner gestrigen Sitzung am 25.01.2017 gemäß § 4 Absatz 8 der Satzung wie folgt beschlossen:
-
Der HJV übernimmt diese aktuellen Änderungen der Wettkampfregeln mit sofortiger Wirkung. Die bereits im HJV abweichend zu den DJB-Jugend-Sonderregeln getroffenen Bestimmungen bleiben hiervon unberührt (z.B. § 18 HJV-WKO: Mattenrandregeln).
-
Am kommenden Wochenende 28./29.01.2017 wird der DJB die Anwendung des Beschlusses vom 16.01.2017 (s.o.) präzisieren. Darüber hinaus wurde durch die IJF bereits kommuniziert, dass wir uns in einer Testphase befinden und jederzeit weitere Anpassungen und/oder Änderungen beschlossen werden können; für die Olympiaqualifikationsphase Tokio 2020 wird dann eine finale Anwendung beschlossen werden.
Um allen Betroffenen Rechtssicherheit zu geben und um handlungsfähig zu bleiben, wird der HJV die hieraus für den Bereich des Wettkampfregelwerks jeweils resultierenden Festlegungen des DJB direkt für seinen Wettkampfverkehr übernehmen. Es wird über jede Anpassung und/oder Änderung unverzüglich eine entsprechende Veröffentlichung auf hessenjudo.de erfolgen.
Der Gesamtvorstand des HJV kann jederzeit durch entsprechende Beschlussfassung von diesem Vorgehen abweichen und insbesondere eine direkte Vollziehung von DJB-Beschlüssen aussetzen.
-
Die HJV-WKO wird wie folgt textlich angepasst:
Die WKO in der aktuellen Fassung verweist an mehreren Stellen auf die WKO des DJB „in der Fassung vom 15.11.2014“. Dieser Verweis wird durchgängig ersetzt durch „in der Fassung vom 01.01.2017, ggf. ergänzt um durch den DJB vorläufig in Kraft gesetzte Regelungen“.
-
Dieser Beschluss wird auf hessenjudo.de veröffentlicht und an die Mitglieder per E-Mail versandt.
Gez. Kay Heger
Vizepräsident Verwaltung
-
Details
-
Seit 2006 vergeben der DJB und das Judo Magazin jedes Jahr die Ehrung „Trainer des Jahres“. Über die Vorschläge der Leserinnen und Leser entscheidet eine prominent besetzte Jury. Sie hat sich in diesem Jahr unter anderem auch für Thomas Hofmann vom Budoclub Mühlheim entschieden. Die Ehrung erfolgte im Rahmen der Deutschen Einzelmeisterschaften in Duisburg.
Thomas Hofmann vom Budo-Club Mühlheim in Hessen widmet sich seit der Gründung der Behindertensportabteilung seines Vereins 1998 intensiv dem Sport von Judokas mit einem geistigen Handicap. Er tut dies mit großem Engagement auf Vereins- genauso wie auf Landes- und Bundesebene. Im Verein begann er vor 19 Jahren mit der eigenen Tochter und weiteren acht Judokas. Heute trainieren im BC Mühlheim rund 60 G-Judokas. Neben der Abteilungsleitung engagiert sich Hofmann in weiteren Ehrenämtern auf Landes- und Bundesebene.
Die umfassende Arbeit von Thomas Hofmann für G-Judokas würdigen DJB und Judo Magazin mit der Vergabe des Titels Trainer des Jahres in der Kategorie Besonderes Engagement.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
Foto: Maren Stahlberg
Ehrung für Thomas Hofmann (mitte)
DJB-Präsident Peter Frese (links)
DJB-Vizepräsidentin Michaela Engelmeier (rechts)
-
Details
-
Veranstalter: Hessischer Judo-Verband e.V.
Ausrichter: SC Budokan Maintal e. V.
Termin: Sonntag, 05. Februar 2017
Ort: Judo-Arena in der Turnhalle der Werner-von-Siemens-Schule
Ascherstrasse 62 63477 Maintal-Dörnigheim
Zeit: 1. Trainingseinheit 10.00-12:00 Uhr 2. Trainingseinheit 13:00-15:00 Uhr
Teilnehmer: alle interessierten Judoka der U18 (m/w) sowie der älteste Jahrgang der U15 (m/w)
Download
Stefan Himmler stv. Sportwart männliche Jugend
-
Details
-
Download > Ergebnisse 1.Kampftag - Stand 18.02.2017
wird nach jedem Kampftag aktualisiert !
Ansprechpartner und Ausrichter für die Oberliga 2017
KG Petersberg/Neuhof : Kay Heger, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sporthalle : Kreissporthalle Petersberg, Goerdelerstr.60-64, 36100 Petersberg
VfL Bad Nauheim: Marco Giglio, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sporthalle : Sporthalle am Solebecken, Am Solegraben, 61231 Bad Nauheim
JC Hünfelden: Jan Rodan, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sporthalle: Schulturnhalle der Freiherr-von-Stein-Schule,Elisabeth-Koch-Straße
65597 Hünfelden-Dauborn
HTG Bad Homburg: Horst Dimler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sporthalle: Feri Sportpark, Niederstedterweg 2, 61348 Bad Homburg
KG Bürstadt / Rimbach: Lothar Kilian, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sporthalle der Erich Kastner Schule, Wolfstraße 23, 68642 Bürstadt
TV Nidda: Waldemar Graßhoff, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sporthalle: Sporthalle der Haupt- und Realschule, Str.: Hinweis Schulzentrum, 63667 Nidda
JC Rüsselsheim: Marcel Müller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Grossporthalle Rüsselsheim, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim
BC Bad Arolsen: Mario Weps, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei BC Bad Arolsen hat sich die Halle und der Ort geändert.
NEU - Sporthalle ist die Dreifachsporthalle Marsberg, Jahnstraße 1, 34431 Marsberg.
PSV Grün Weiss Kassel: Michael Blumenstein, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sporthalle : Schule am Wall, Bremerstr., 34117 Kassel
Es gilt die DSO des HJV vom 03.07.16
-
Details
-
DEM der Männer & Frauen in Duisburg
Duisburg. Einmal Gold und einmal Bronze und zwei achtbare siebte Plätze sind die Bilanz des Hessischen Judo-Verbandes bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen die am vergangenen Wochenende in der neuen Walter-Schädlich-Halle in Duisburg stattfanden. In Topform zeigte sich Eduard Trippel (Rüsselsheim), der vier von fünf Kämpfen vorzeitig für sich entschied. Im Endkampf besiegte er Marc Odenthal (Mönchengladbach) in einer weitgehend von ihm dominierten Begegnung in der dritten Minute mit einer linken Hüfttechnik und sicherte sich damit erstmals den Titel bis 90 Kilo in der Männerklasse. Trainer Andreas Esper war voller Freude über seinen Athleten der im letzten Jahr nach einem erfolgreichen Start und einer Verletzungspause jetzt wieder auf den Tag seine hervorragende Leistung abrufen konnte. „Eduard ist ein kreativer Wettkämpfer der auch mal ein Risiko eingeht und nicht nur permanente auf Sicherheit achtet. Eine weitere Stärke ist, dass er beidseitig mit wirkungsvollen Techniken angreifen kann, was ihn für seine Kontrahenten fast unberechenbar macht“ beschreibt Coach Andreas Esper den neuen Titelträger.
Fotos : KM-pics
Ihren Siegeszug fortsetzen konnte auch Christna Faber (JC Wiesbaden), die sich erstmals die Bronzemedaille bei den Frauen bis 78 Kilo sicherte. Vier vorzeitig gewonnene Kämpfe und eine Niederlage gegen die spätere Titelträgerin Anna-Maria Wagner (Ravensburg) sicherten der Siebzehnjährigen den Podestplatz. Gute Leistungen zeigten Tamara Ohl (JC Wiesbaden) bis 52 Kilo und Marie Klose (HTG Bad Homburg) bis 63 Kilo, die beide mit drei Erfolgen und zwei Niederlagen Siebte wurden.
Die einzelnen Begegnungen der erfolgreichen hessischen Judoka :
-90 kg (30 Teilnehmer): Eduard Trippel, Judo-Club Rüsselsheim / HE
1. Felix Packlin 0:1 / 0:10 0:22 Min +
2. Maximilian Schubert SC Bushido Berlin 0:1 / 0:7 4:00 Min +
3. Hannes Conrad JC Leipzig 1:0 / 10:0 2:20 Min +
4. Dario Kurbjeweit Garcia TSV Großhadern 1:0 / 10:0 0:18 Min +
5. Marc Odenthal 1. Judo-Club Mönchengladbach 0:1 / 0:10 2:39 Min +
-78 kg (22 Teilnehmer): Christina Faber, Judo Club Wiesbaden / HE
1. Kratky, Josephine Turnverein Kempten e.V. 0:1 / 0:10 1:05 Min +
2. Johanna Schumann TSV Tauberbischofsheim 1:0 / 10:0 1:11 Min +
3. Katrin Leimgardt Remscheider TV 0:1 / 0:10 2:20 Min +
4. Anna-Maria Wagner KJC Ravensburg 0:1 / 0:10 0:40 Min -
5. Kirsten Schophuis Stella Bevergern 0:1 / 0:10 3:45 Min +
-52 kg (24 Teilnehmer): Tamara Ohl, Judo Club Wiesbaden / HE
1. Tanja Schmadel Judokan Landau 0:1 / 0:10 4:00 Min +
2. Lara Kränkel BC Karlsruhe 1:0 / 10:0 1:02 Min +
3. Patrycia Szekely FT 1844 Freiburg 1:0 / 10:0 0:59 Min -
4. Vivien Wenk Judo Team Erkelenz 0:1 / 0:7 4:00 Min +
5. Julia Mollet DJK Eppelheim 1:0 / 7:0 4:00 Min -
-63 kg (34 Teilnehmer): Marie Klose, Homburger Turngemeinschaft / HE
1. Carla Kilian SG Motor-Halle e.V. 0:1 / 0:10 0:41 Min +
2. Nike Rascher BC RANDORI Berlin e.V. 0:1 / 0:10 1:22 Min +
3. Nadja Bazynski TSV Bayer 04 Leverkusen 0:1 / 0:10 2:48 Min -
4. Isabel Schuldt Judo-Club Sakura Herzogenrath 0:1 / 0:10 1:27 Min +
5. Dena Pohl UJKC Potsdam 1:0 / 10:0 1:17 M -
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Dan-Vorbereitungslehrgänge u.a. Maßnahmen 2017
|
Nr
|
Datum
|
Ort
|
Inhalt
|
1
|
19. Februar
|
Maintal
|
Prüfungsinhalte für Dan-Grade
|
2
|
05. März
|
Münzenberg/Gambach
|
Prüfungsinhalte für Dan-Grade
|
3 |
12.März |
Wettenberg |
Kyu-Prüferlizenz |
4
|
26. März
|
Wiesbaden
|
Prüfungsinhalte für Dan-Grade
|
5
|
23. April
|
Bad Homburg
|
Prüfungsinhalte für Dan-Grade
|
6
|
14. Mai
|
Treysa-Schwalmstadt
|
Prüfungsinhalte für Dan-Grade
|
7
|
18. Juni
|
Maintal
|
Prüfungsinhalte für Dan-Grade
|
8
|
25. Juni
|
Maintal
|
Dan-Prüfung (Anmeldung bis 28.05.2017)
|
9
|
27. August
|
Wettenberg
|
Prüfungsinhalte für Dan-Grade
|
10
|
10. September
|
Münzenberg/Gambach
|
Prüfungsinhalte für Dan-Grade
|
11
|
24. September
|
Wiesbaden
|
Prüfungsinhalte für Dan-Grade
|
12
|
29. Oktober
|
Maintal
|
Prüfungsinhalte für Dan-Grade
|
13
|
12. November
|
Gladenbach
|
Prüfungsinhalte für Dan-Grade
|
14
|
26. November
|
Maintal
|
Dan-Prüfung (Anmeldung bis 29. Oktober 2017)
|
15 |
03.Dezember |
Maintal |
Kyu-Prüferlizenz |
Dan-Vorbereitungslehrgänge von 09.00 bis 15.00 Uhr (12.00 bis 12.30 Uhr Mittagspause) Die o. g. Lehrgänge können auch von allen interessierten Dan-Anwärtern besucht werden.
|
Vollständige Übersicht >>> Download <<<
Ernst Richter
Referent Prüfungswesen
-
Details
-
Veranstalter: Hessischer Judo-Verband e.V.
Ausrichter: TSV Gambach e.V. - Judoabteilung
Termine: 05.02., 02.04., 07.05., 20.08., 08.10. und 05.11.2017.
Ort: 35516 Münzenberg/Gambach, Schulstraße 11,
Sporthalle der Johanniterschule Münzenberg/ Turnhalle des TSV 1903 Gambach e.V.
Zeitrahmen: Beginn von 09.00 bis 15.00 Uhr (12.00 bis 12.30 Uhr Mittagspause)
Teilnehmer: Judoka ab 50 Jahren
Ausschreibung > Download <
Kay Heger
Vizepräsident Verwaltung
-
Details
-
Zweite Einladung zur Kampfrichterversammlung (KRV) des Hessischen Judo-Verbandes e.V. (HJV) am
05.02.2017 in Frankfurt
Der HJV lädt ein zur Kampfrichterversammlung des HJV, die wie folgt stattfinden wird:
wann : Sonntag, den 5. Februar 2017
wo : Landessportbund Hessen e.V., Otto-Fleck-Schneise 4,
60528 Frankfurt, Raum: Mehrzweckhalle, 1. OG (Ausschilderung vor Ort beachten)
Der Einlass und die Stimmvergabe erfolgen ab 14.00 Uhr; Versammlungsbeginn ist 14.30 Uhr. Die Versammlung ist nicht öffentlich. Die Delegierten der ordentlichen Mitglieder und der Mitglieder mit besonderer Aufgabenstellung müssen zur Versammlungsanmeldung eine ordnungsgemäße Vollmacht vorlegen. Ein Beispielformular liegt dieser Einladung bei. (Anlage A1)
Alle Kampfrichter müssen zur Stimmvergabe ihren gültigen Kampfrichter- und Judopass vorlegen. Letzterer muss auf ein ordentliches Mitglied des HJV eingetragen sein. Anderenfalls besteht ggf. nur Rederecht.
Vorläufige Tagesordnung:
-
Details
-
Alle hessischen Teilnehmer, die in Duisburg bei den DEM M&F starten, werden gebeten, sich bei Frank Hölperl
bzw. Marcel Stepani zu melden. Diese sind für die Akkreditierung der hessischen Teilnehmer am Vorabend der
DEM zuständig.
Michael Blumenstein
Sportwart Männer
-
Details
-
ACHTUNG ! Die neuen Wettkampfregeln haben Gültigkeit ab 01.01.2017 und werden im HJV erstmals am
28.01.2017 bei den HEM U18/21 angewandt. Der genaue Wortlaut wurde bereits veröffentlicht.
In der Jugend (U15 und jünger) gelten diese Regeln ebenfalls, allerdings mit der Ausnahme, dass die Regelungen
zu den Bestrafungen unverändert und wie bisher gelten bleiben.
-
Details
-
Auflistung der Kata-Termine 2017 (Stand 10.01.2017)
Bitte auch die einzelnen Ausschreibungen beachten !
Download
Werner Müller
Katabeauftragter
-
Details
-
Liebe Athletinnen und Athleten, Coaches und Vereinsverantwortliche,
bekanntermaßen hat die IJF für 2017 – 2020 neue Kampfregeln beschlossen, die zunächst bis zur WM in Budapest (September 2017) getestet werden sollen. Vergangenes Wochenende fand in Baku (AZE) hierzu ein KR- und Trainerseminar statt (https://www.youtube.com/user/judo/videos).
Am kommenden Wochenende werden die DJB-Kampfrichter im Rahmen ihres Jahreslehrganges über die Anwendung und Auslegung innerhalb des DJB informiert.Damit auch Ihr Euch aus erster Hand mit den neuen Regeln vertraut machen könnt, bieten wir im Rahmen des Gruppen-/Landes-KR-Lehrgangs eine offene Schulung für alle Interessierten an:
Wann: Samstag, den 04.02.2017, 10:45 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
Wo: Sportschule des lsb h, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt, Mehrzweckhalle 1. OGEs wird auch die Möglichkeit geben, Techniken/Situationen auf der Matte zu demonstrieren und zu besprechen. Für diesen Fall bitte einen Judogi mitbringen. Sofern Ihr über Videoszenen verfügt, die Ihr besprochen haben möchtet, diese bitte vorab elektronisch zur Verfügung stellen oder einfach mitbringen (Bitte gängige Dateiformate verwenden!).Wir bitten um vorherige Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum Mittwoch, den 01.02.2017.
Marcel Frost
Kampfrichterreferent
-
Details
-
Zur Vorbereitung auf die Meisterschaften der Altersklassen M/F U18, M/F U21, Männer und Frauen organisieren
die Landesverbände der Gruppe Südwest folgende Lehrgangsmaßnahme:
-
Details
-
Ausschreibung A-Level Fortbildung 01/2017
"Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Judo"
Sonntag, 29. Januar 2017
-
Details
-
Hessische Frauen überraschen mit Platz zwei - Hessische Herren werden Fünfte

Bild: Kämpfern, Trainer und Betreuern Thomas Hofmann, Peter Wiegand, Maren Stahlberg, Jessica Nöllner (Budo Club Mühlheim, Rebekka Perrier. Jessica Nöllner (JC Wiesbaden) >>> Bild: Maren Stahlberg
Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften G-Judo 2016 in Urmitz
Bei den Deutschen Verbandsmannschaftmeisterschaften 2016 im G-Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Behinderung) startete erstmals nach 2006 wieder eine hessische Judomannschaft der Frauen. Die Kämpferinnen des Judo Club Wiesbaden und des Budo Club Mühlheim zeigten in Urmitz einen großen Kampfgeist und begeisterndes Judo. In der Vorrunde mussten sich die Hessinnen nur der Auswahl aus Bayern mit einem denkbar knappen 2:2, Unterbewertung 20: 15 geschlagen geben. Die weiteren Vorrundenkämpfe und das Halbfinale gegen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gewann Hessen klar. Wie hart bei den Frauen gekämpft wurde, zeigte die Kämpfe von Jennifer Strauß (JC Wiesbaden), die trotz Nasenbluten ihren Kampf in der Vorrunde gewinnen konnte. Im Halbfinale siegte Christine Schlachter (Budo Club Mühlheim) im Haltegriff, obwohl sie von ihrer Gegnerin, un- bemerkt von den Kampfrichtern, zweimal in den Unterarm gebissen wurde. „Ich habe sie trotzdem festgehalten, alles für die Mannschaft!“ sagte sie später. Im Finale unterlag Hessen der bayrischen Auswahl erneut mit 2:2, Unterbewertung 20:15. In den Augen von Landestrainer Thomas Hofmann und den Heimtrainerinnen, Rebekka Perrier und Maren Stahlberg wurden die sehr guten Leistungen der Hessen nicht belohnt. Janine Dietert konnte, trotz großer Überlegenheit ihre Gegnerin nicht entscheidend zu Boden bringen und kämpfte, letztendlich, weil in der Wettkampklasse 2 Passivität nicht bestraft, unentschieden. Im Einzelkampf wäre es eine klare Sache gewesen, bei der Mannschaftsmeisterschaft bedeutet das Unentschieden letztendlich Platz 2.
Diese Deutsche Vizemeisterschaft ist trotz allem für die neu formierte Mannschaft ein Riesenerfolg.
Bei den Männer lief bei diesen DVMM nicht alles nach Wunsch. Als Titelverteidiger stark ersatzgeschwächt, angereist, konnten die Hessen in diesem Jahr nicht an die Leistungen des Vorjahres anknüpfen. In den einzelnen Kämpfen ließen sie vereinzelt ihr Können aufblitzen. Es gelang den hessischen Männern in Urmitz leider nicht eine kompakte Mannschaftsleistung abzurufen. Erst in den letzten beiden Kämpfen sahen Landestrainer Thomas Hofmann und Heimtrainer Peter Wiegand eine verbesserte hessische Mannschaft. In der Neuauflage des letztjährigen Finales gegen Nordrhein-Westfalen verlor Hessen knapp mit 3:2 und zeigte, dass man im nächsten Jahr bei der Heim-Meisterschaft in Mühlheim, wieder ein gewichtiges Wort um die Deutsche Meisterschaft mitreden will.-. Nach einem Sieg gegen Bayern erreichten die hessischen G-Judo-Männer den 5. Platz.
Jetzt gilt die Vorbereitung für die Internationalen Deutschen Meisterschaft im April 2017 in Grenzach-Whylen und dann am 18.11.2017 zu Hause in Mühlheim die Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften.
Es kämpften:
Frauen:
-52 kg Jennifer Strauß, Chloe Beloin, - 57 kg Denise Yildirim, - 63 kg Louisa Gagel (alle JC Wiesbaden), - 70 kg Janine Dieter, + 70 kg Christine Schlachter (BC Mühlheim), Nicole Weigelt (JC Wiesbaden)
Herren:
-66 kg Kevin Mahr, Andreas Krause, Ersin Celik, -73 kg Denis Seiffert, - 81kg Benjamin Bauerfeind, Joachim Müller, - 90 kg Andre König, + 90kg Alexander Block (alle Budo Club Mühlheim), Michael Klemm (JC Wiesbaden)
Thomas Hofmann
Beauftragter G-Judo
-
Details
-
Ranglistenwertung der Aktiven und Junioren U21 im HJV - aktuell
Die Sportwarte der Männer und Frauen haben gemäß WKO die Ranglistenbewertung der Männer / Frauen sowie der Junioren U21 für das Jahr 2017 angepasst und geändert.
Download
Kay Heger
Vizepräsident Verwaltung
-
Details
-
Sehr geehrte Vereinsvertreter,
anbei erhalten Sie die Formulare für die Stärkemeldung 2017 und die Funktionsträgermeldung 2017.
Bitte senden Sie beide Dokumente fristgerecht bis zum 15.1.17 an die Geschäftsstelle des HJV, auch wenn sich bei den Funktionsträgern zum Vorjahr nichts verändert hat.
Bitte beachten Sie hierbei, dass für verspätet abgegebene Stärkemeldungen laut Satzung des HJV eine Strafgebühr fällig wird, die wir nur ungern berechnen möchten. Die beiden Formulare stehen zum Download bereit.
Download Stärkemeldung 2017
Download Funktionsträgermeldung 2017
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Alexandra Görner
HJV-Geschäftsstelle
-
Details
-
-
Details
-
Der Hessische Jud o-Verband e.V. (HJV) wird aus datenschutzrechtlichen Gründen zum Jahresende 2016 die bis dahin bei ihm archivierten Kyu-Prüfungslisten unwiederbringlich vernichten. Danach kann der HJV nicht mehr behilflich sein, wenn ein/e Judoka bei abhandengekommenen Unterlagen (Judo-Pass und Prüfungsurkunde) einen entsprechenden Nachweis benötigt z.B. zur Ausstellung eines neuen Judo-Passes mit den entsprechenden Kyu-Graduierungen. Jeder/jede Judoka sollte dafür selbst Vorsorge treffen, z.B. durch Anfertigen entsprechender Kopien des Judopasses und Kyu-Prüfungsurkunden und sorgfältiger Aufbewahrung. Sollten zukünftig Vereine ihre Prüfungslisten archivieren wollen, ist auf eine entsprechende datenschutzrechtlich konforme Regelung im Verein (Satzung) zu achten. Der HJV bietet hier seine Unterstützung an. Weiterhin anfallende Kyu-Prüfungslisten werden nach Überprüfung durch die Bezirksprüfungsbeauftragten auf regelkonforme Durchführung der Prüfung nicht mehr archiviert, sondern ggf. an die Vereine zurückgesandt oder nach drei Monaten vernichtet
Wir bitten um eine Weitergabe dieser Neuerung an alle Betroffenen (Judoka bzw. deren Eltern).
Bei eventuellen Rückfragen helfen Euch gerne unser Vizepräsident für Verwaltung oder der Datenschutz-beauftragte weiter.
Kay Heger
Vizepräsident Verwaltung
-
Details
-
Am 5.De zember noch feierte Franz Josef Gresch seinen 91. Geburtstag. Nun ist er am 18.12.2016 unerwartet gestorben. Sein Tod löst auf Vereins- und Verbandsebene große Traurigkeit aus.
Der Altpräsident und Ehrenvorsitzende des Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. (JCW) gilt als Vater der modernen Selbstverteidigung. Zusammen mit dem 2008 verstorbenen JCW-Ehrenmitglied Werner Heim legte er Mitte der fünfziger Jahre den Grundstein für das heutige JuJutsu.
Im Leben von Franz Josef Gresch gibt es eine Vielzahl an prägenden, sportlichen Funktionen. Diese zu gewichten ist schwer, jedoch möchten wir folgende Stationen gerne hervorheben. 1955 startet er als Sportwart im JCW. Durch neue, kämpferische Impulse legt er das Fundament für die erfolgreiche Wettkampfgeschichte des JCW.
1956 wird Gresch Gründungs-Landessportwart des Hessischen Judo Verband e.V. und ist auch zeitweise als Kampfrichter aktiv. Franz Josef Gresch war auch Ehrenmitglied des Hessischen Judo-Verbandes.
1968 bekommt er den Auftrag vom Deutschen Judo Bund (DJB) / Deutschen Dan Kollegium (DDK), eine moderne Selbstverteidigung zu entwickeln. Das heutige JuJutsu entsteht und Gresch erwirkt, dass es als Sektion im DJB angesiedelt wird.
1969 wird er zum Bundessachbearbeiter des DJB berufen und 1978 übernimmt er die Leitung der Bundesgruppe JuJutsu im DDK.
1985 wird Franz Josef Gresch zum Präsidenten des JCW gewählt, seinem Heimatverein, dem er seit Jahrzehnten verbunden ist.
Geprägt von Zielstrebigkeit, innovativem Denken, stetem Fortschritt und unermüdlichem Einsatz gründet er 1990 zusammen mit Dietrich Brandhorst einen Bundesverband für Ju-Jutsu, den Deutschen JuJutsu Verband (DJJV).
1995 wird ein Jahr der Würdigungen. Der Bundesverband verleiht dem Ehrenpräsidenten des DJJV die goldene Ehrennadel. Auch der Landessportbund zeichnet ihn für besondere Verdienste um den Sport aus. Der Hessische JuJutsu Verband (HJJV) veranstaltet einen großen JuJutsu Nostalgielehrgang im Dojo des JCW, der von den Pionieren Werner Heim und Franz Josef Gresch anlässlich deren 70ten Geburtstage geleitet wird.
2012 wird Franz Josef Gresch mit dem 10.Dan JuJutsu die höchste Graduierung verliehen. Er geht als einziger Träger damit in die Geschichtsbücher ein. Eine letzte Ehrung wird Franz Josef Gresch durch seine Vereinskameraden zuteil.
Tonja Bröder
Pressewartin JC Wiesbaden
-
Details
-
Die aktuellen Informationen zur Oberliga Männer 2017 sind den folgenden Rundschreiben zu entnehmen und
stehen als Download zu Verfügung.
1. Ansprechpartner und Ausrichter > Download <
2. Auslosung, Ausrichter, Kampfpaarungen, Ergebnisdienst > Download <
Michael Blumenstein
Sportwart und Ligaobmann
-
Details
-

Weihnachtsbrief 2016
Liebe Mitglieder - Liebe Sportlerinnen - liebe Sportler
Das Jahr 2016 hat wie auch in den vergangenen Jahren, viele Veränderungen aber auch sehr viele positive Ereignisse für den HJV gebracht. Neben den beschlossenen Satzungsänderungen die wir in einer insgesamt dreitägigen Sitzung verabschiedet haben, sind insbesondere die sportlichen Leistungen unserer Sportlerinnen und Sportler zu würdigen.
Die hessischen Vereine, insbesondere die aus der Rhein-Main Region, haben den HJV auf nationaler und internationaler Ebene hervorragend vertreten. Hier gilt mein Dank insbesondere den überaus engagierten Vereinstrainern. In den Altersklassen U16, U18 und U21 sind wir national gut aufgestellt. Schon lange haben wir nicht so viele Kaderathleten in unseren Reihen. Diese werden - so die letzten Einladungen und Nominierungen zu internationalen Turnieren und Vorbereitungslehrgängen seitens des DJBs - auch im kommenden Jahr Erfolge für sich und den HJV erkämpfen. Im kommenden Jahr werden in Hessen durch die ausrichtenden Vereine JC Wiesbaden, HTG Bad Homburg und Kodokan Neuhof drei deutsche Meisterschaften ausgerichtet. Hierauf und auf die vielen anderen hessischen, nationalen und internationalen Turniere können wir uns freuen. Hessen ist wieder in der Spitze des deutschen Leistungssports angekommen. Die Strukturen hierfür gilt es in den nächsten Jahren zu festigen und auf weitere Erfolge auszurichten. Nicht zuletzt die angekündigten Strukturänderungen seitens des DOSB werden zu einschneidenden Veränderungen auch im Judosport führen. Hinzu kommen die von der IJF bereits rudimentär bekanntgegebenen Neuerungen für den kommenden olympischen Zyklus. Auch der DJB hat in seiner letzten Mitgliederversammlung durchklingen lassen, dass mit vielen Änderungen in den nächsten vier Jahren zu rechnen sein wird.
Der Leistungssport mit all seinen Facetten wird im HJV ebenfalls neu durchdacht und organisiert werden müssen. Die Gespräche hierüber werden bereits intensiv geführt und werden schon bald greifbare Veränderungen für den Verband ergeben. Ich wünsche allen Engagierten und allen Kämpferinnen und Kämpfern eine ruhige und erholsame Weihnacht sowie ein erfolgreiches Jahr 2017.
Ralph Gotta Vizepräsident Leistungssport HESSISCHER JUDO-VERBAND E.V.
-
Details
-
Termine für die Dan-Vorbereitung 2017
Download
Ernst Richter
Prüfungsreferent
-
Details
-
Herzlichen Glückwunsch
Eine große Ehre wurde am vergangenen Wochenende (10.12.2016) dem Judoclub Kim-Chi Wiesbaden zuteil, der im Rahmen seiner Weihnachtsfeier den begehrten ODDSET-Sonderpreis in Höhe von 4000 Euro verliehen bekam. An der Verleihung nahmen der Bezirksleiter der Lotto-Hessen Gesellschaft Herr Marx, die Stadträtin Frau Tomaschky-Fritz, als Vertretung des Oberbürgermeisters, Herr Rainer Pfeiffer, Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Wiesbaden, Herr Helmut Fritz, als Vorsitzender des Sportkreises Wiesbaden, Herr Eugen Berger, Präsident des Hessischen Sambo Verbandes und Herr Kay Heger, Vizepräsident des Hessischen Judo-Verbandes teil.
HJV-Vizepräsident Kay Heger konnte als Vertreter des Hessischen Judo-Verbandes ebenfalls einen Scheck in Höhe von 1500 Euro in Empfang nehmen, da der Verband seinen Mitgliedsverein für dessen Projekt "Opfer- Nein Danke" der Lotto Gesellschaft als förderungswürdig vorgeschlagen hatte. Maßgeblich verantwortlich für die Initierung und Durchführung des Projekts war KCW-Trainer Laurent Schmidt, dem an dieser Stelle ebenfalls ein Dankeschön gebührt.

Preisverleihung des ODDSET Sonderpreises bei Kim Chi Wiesbaden. Das Foto zeigt von links : Dr. Sibylle Bimmermann, Geschäftsführerin Judo-Club Kim-Chi, Andreas Marx, Bezirksleiter Lotto Hessen, Laurent Schmidt, Gewaltpräventionsbeauftragter und Trainer, Stadträtin Helga Tomaschky-Fritz, Helmut Fritz, Vorsitzender des Sportkreises Wiesbaden sowie Kay Heger, Vize-Präsident des Hessischen Judo-Verbandes.
Foto : Paul Müller
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Kampfrichter-Lehrgang für Lizenz-Anwärter 2017
(Jugend- und E-KR-Lizenz)(Theorie-Teil)
Teilnehmer :
J-Lizenz : jugendliche Judoka (sollen am Tag der Lizenzerteilung Grüngurt (3.Kyu) haben und 14 Jahre alt sein) E-Lizenz : am Tag der Lizenzerteilung volljährige Judoka ab Braungurt (1.Kyu)
Ort : 61118 Bad Vilbel - Dortelweil Sporthalle „Am Siegesbaum“, Willi-Brandt-Str. 1, Datum : Theorie Teil 1: Sonntag, 7. Mai 2017, 10:00 bis 17:00 Uhr Theorie Teil 2: Samstag, 10. Juni 2017, 10:00 bis 17:00 Uhr
Meldungen : bis 20.04.2017 an per E-Mail an Stefan Himmler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die vollständige Ausschreibung als Download
Marcel Frost
KR-Referent
-
Details
-
Anpassung der Kampfregeln für den Olympia-Zyklus 2017-2020
- Allgemeine Hinweise -
A. Ziel der IJF: Verbreitung des Judo durch einfachere und verständlichere Regeln.
B. Zweck der Regeln: Das Angriffs-Judo fördern und Ippon realisieren.
C. Information: Die IJF wird dem IOC vorschlagen, einen Mannschaftswettbewerb bei den Olympischen Spielen zu schaffen mit Mixed-Teams: Frauen: -57, -70, +70; Männer: -73, -90, +90.
D. Abschließende Erläuterung der neuen Kampfregeln: IJF-Kampfrichter- & Trainer-Seminar 06./07.01.2017 in Baku (Liveübertragung) !
E. Probephase: Die Probephase der Regeln startet im Januar (African Open 14./15.01.2017) und endet mit der Weltmeisterschaft in Budapest (28.08.-03.09.2017). In dieser Zeit sind Korrekturen möglich. Eine finale Entscheidung wird nach der WM getroffen.
- Zusammenfassung -
1.Kampfzeit: Die effektive Kampfzeit beträgt für Männer und Frauen gleichermaßen 4 Minuten.
2.Wertungen: Es gibt nur noch zwei Wertungen: Waza-Ari und Ippon. Zukünftig werden alle Wurftechniken mit Waza-Ari bewertet, die in der Vergangenheit mit Waza-Ari oder Yuko bewertet wurden. Mehrere Waza-Ari werden nicht mehr aufaddiert.
3.Haltegriffzeiten: 10 bis 19 Sekunden: Waza-Ari, 20 Sekunden: Ippon.
4.Kampfbewertung: In der regulären Kampfzeit kann ein Kampf nur noch durch technische Wertungen (Ippon oder Waza-Ari) gewonnen werden. Strafen entscheiden den Kampf nicht (Ausnahme: direktes oder zusammengesetztes Hansoku-Make).
5.Golden Score: Im Falle, daß in der regulären Kampfzeit keine Wertung erteilt wurde oder die Zahl der Wertungen gleich ist, wird der Kampf in Golden Score fortgesetzt. Alle Wertungen und Strafen verbleiben auf dem Scoreboard. Die Entscheidung im Golden Score resultiert aus dem Unterschied von Wertungen oder Strafen (Shido).
6.Strafen Es gibt zukünftig nur noch drei Shido (anstatt vier). Das dritte Shido bedeutet Hansoku-Make. Alle Aktionen, die die Art und Weise des Greifens betreffen (z.B. Pistolengroff, Taschengriff, einseitiger Griff), werden nicht mehr bestraft. Ebenso wird das Greifen in den gegnerischen Ärmel nicht mehr bestraft. Der Griffkampf (Kumi-Kata) wird nicht mehr bestraft, solange der Judoka Angriffe vorbereitet. Negative Verhaltensweisen (nicht auf einen Angriff hinarbeiten, defensive Haltungen) werden mit Shido bestraft. Die Zeit zwischen dem Griffkampf und Angriffshandlungen wird auf 45 Sekunden ausgedehnt (Inaktivität). Angriffe unterhalb des Gürtels werden beim ersten Mal mit Shido, beim zweiten Mal mit Hansoku-Make bestraft.
7.Sicherheit Wenn Uke die Landung auf dem Rücken zu vermeiden versucht durch eine Bewegung, die gefährlich für Kopf, Nacken oder Wirbelsäule ist, ist er mit Hansoku-Make zu bestrafen. Der Kämpfer verliert den Kampf, darf aber den Wettkampf ggfs. fortsetzten. Die Landung auf beiden Ellenbogen ist zu bewerten; die Landung auf einem Ellenbogen ist nicht zu bewerten. Anti-Judo wird sofort bestraft als eine Handlung gegen den Geist des Judo.
8.Würfe und Kontertechniken Bei Angriffs- und Kontertechniken wird der erste Kämpfer, der mit dem eigenen Körper auftrifft, als Verlierer angesehen. Wenn eine Wertung möglich ist, wird diese erteilt. Wenn beide Kämpfer zusammen landen, wird keine Wertung gegeben. Wenn eine Kontertechnik von einem Kämpfer nach der Landung ausgeführt wird, wird diese nicht bewertet. Jede Aktion nach der Landung wird als Ne-Waza-Aktion betrachtet.
9.Judogi Für eine größere Effektivität und für einen besseren Griff ist es notwendig, daß die Jacke vom Gürtel fest zusammengehalten wird. Um dies zu stärken, müssen die Kämpfer ihren Judogi auf Anordnung des Kampfrichters schnell zwischen Matte und Ha-Jime ordnen.
Weitere Informationen erfolgen unmittelbar nach dem IJF-Seminar am 06./07.01.2017 in Baku. Das Seminar wird live auf www.youtube.com/judo übertragen.
Neue IJF-Wettkampfregeln und Neuerungen in der Bundesliga
...verbunden mit herzlichen Weihnachts- und Neujahrsgrüßen!
Liebe Vereine, liebe Athletinnen und Athleten, liebe Trainerinnen und Trainer, liebe Judoka im HJV
Nach den Olympischen Spielen ist vor den Olympischen Spielen! Aus diesem Grund hat die IJF nach den Erkenntnissen und Erfahrungen des letzten Olympiazyklus erwartungsgemäß neue Wettkampfregeln verabschiedet, die zunächst auf Probe bis zu den Weltmeisterschaften in Budapest (28.08.-03.09.2017) angewandt werden sollen. Die Umsetzung und Interpretation der neuen Regeln in der IJF, dem DJB bzw. HJV dürften sich erst nach den jeweiligen Kampfrichter-Seminaren (IJF/EJU: 05.-08.01.2017 in Baku, Liveübertragung: www.youtube.com/judo / DJB: 12.-15.01.2017 in Hennef) und Festlegungen der verantwortlichen Gremien ergeben. Nichtsdestotrotz kann man den offiziellen IJF-Wortlaut und die deutsche Übersetzung hier nachlesen:
siehe auch: Anlagen
Für die DJB-Ligen wurden bei der letzten DJB-Mitgliederversammlung Änderungen beschlossen, die hier nachzulesen sind:
siehe auch: Anlage
Der HJV wird im Rahmen des Gruppen-/Landes-Kampfrichter-Seminars am 04./05.02.2017 in Frankfurt allen Interessierten anbieten, sich mit den neuen Regeln vertraut zu machen. Hierzu wird es eine Info-Veranstaltung am Samstag, den 04.02.2017 beim lsbh in der Otto-Fleck-Schneise geben, die noch offiziell ausgeschrieben werden wird.
Sollte es darüber hinaus Bedarf an Vereins- oder Mannschaftsschulungen geben, steht die KR-Kommission bereit. Erste Anfragen hierzu gibt es bereits, denen wir auch gerne nachkommen werden! Bei Interesse einfach wenden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Abschließend möchten wir seitens der Kampfrichtergemeinschaft die Gelegenheit nutzen, um uns bei allen Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern, Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertretern sowie den Präsidiums-/Gesamtvorstandsmitgliedern und Funktionsträgern im HJV für die Zusammenarbeit in 2016 zu bedanken!
Auch wenn es in diesem Jahr wieder die ein oder andere kontroverse Diskussion sowohl am Mattenrand wie auch auf Funktionärsebene gab, sind wir in 2016 doch auf beiden Ebenen nicht nur einen, sondern mehrere gewaltige Schritte nach Vorne gegangen.
Wir sind uns einig, dass es den zuweilen emotionalen Diskurs am Mattenrand über die auf der Matte ergangenen Entscheidungen immer geben wird. Das ist auch gut so! Emotionen gehören zum Sport, das zeugt von Leidenschaft. Und solange dieser Diskurs -auch gerne hart in der Sache- aber fair, sachlich und konstruktiv vonstatten geht, ist alles gut! Damit uns dies gelingt, müssen wir weiter am gegenseitigen Verständnis arbeiten. Hierzu freuen wir uns festzustellen, dass wir Kampfrichter bei Veranstaltungen dankenswerterweise im Nachgang eines Kampfes immer häufiger von Athletinnen/Athleten und Coaches auf Entscheidungen hin angesprochen werden und zumeist mit Hilfe des Caresystems die Situationen gemeinsam diskutieren können. Nichts in dieser Situation ist besser als das persönliche Gespräch, um die gegenseitigen Positionen über das auf der Matte Geschehene auszutauschen. Auch müssen wir aber festhalten (manche mögen das bedauern), dass den Kampfrichtern die Bürde der objektiv finalen Entscheidung obliegt, denn nur dafür sind wir Kampfrichter letzten Endes da.
Auf Funktionärs- und Verbandsebene wurde vermeintlich verloren gegangenes Vertrauen zurückgewonnen. Wir sind mittlerweile auf einem guten Weg! Wir möchten uns herzlich dafür bedanken, dass nunmehr in der Satzung durch die Vereine niedergeschrieben wurde, dass der Kampfrichterreferent durch die Kampfrichter auf der Kampfrichterversammlung gewählt wird. Hierzu sind alle Vereinsvertreterinnen, Vorstandsmitglieder und Beauftragte des HJV natürlich für einen konstruktiven und transparenten Dialog herzlich eingeladen, aber antrags- und stimmberechtigt in ureigenen Kampfrichterangelegenheiten sind die Kampfrichter. Zudem wurde den Kampfrichtern ein Antragsrecht an die Mitgliederversammlung eingeräumt.
Dies alles ist eine gute Ausgangssituation für 2017! Wir freuen uns auf eine weitere, spannende Saison, wollen uns jetzt aber erst einmal allen ein paar besinnliche und erholsame Tage wünschen, einen guten Rutsch in das neue Jahr mit viel Gesundheit und Erfolg!
Hessischer Judo-Verband e.V.
Marcel Frost
Kampfrichterreferent
-
Details
-
Einladung zur Kampfrichterversammlung des Hessischen Judo-Verbandes e.V.
Der HJV lädt ein zur Kampfrichterversammlung des HJV, die wie folgt stattfinden wird:
wann : Sonntag, den 5. Februar 2017
wo : Landessportbund Hessen e.V., Otto-Fleck-Schneise 4,
60528 Frankfurt, Raum: wird vor Ort bekanntgegeben
Der Einlass und die Stimmvergabe erfolgen ab 14.00 Uhr; Versammlungsbeginn ist 14.30 Uhr. Die Versammlung ist nicht öffentlich. Vollständige Einladung Download
Marcel Frost
KR-Referent
-
Details
-
Wichtige Info zur DEM Männer & Frauen 2017 in Duisburg
Wir bitten die Vereine und deren Trainer ihre Wettkämpfer zu informieren und um Rückmeldung ihrer Athleten bis zum 09.01.2017 Bei nicht fristgerechter Rückmeldung wird der Athlet nicht gemeldet. Meldungen zur Teilnahme bitte an die HJV Geschäftsstelle und Referenten.
Meldungen der Teilnehmer zur DEM 2017
Lothar Strecker Michael Blumenstein Sportreferent Frauen Sportreferent Männer
-
Details
-
Herzlichen Glückwunsch
Der Hessische Judo-Verband gratuliert seinem Ehrenpräsidenten Lothar Zerull zu seinem 85.Geburtstag recht herzlich und wünscht Ihm für die Zukunft noch weitere Jahre der Gesundheit und Zufriedenheit. Lothar Zerull hat in den Jahren seines erfolgreichen Wirkens zahlreiche Ehrungen und für seine hervorragenden Verdienste im Judosport erhalten. Davon sind hier nur einige genannt.
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter,
auf der HJV-Mitgliederversammlung 2016 wurden einige Satzungsänderungen beschlossen. Sie nun Informationen zum aktuellen Stand der Eintragung dieser Satzungsänderungen und die im HJV aktuell gültige Satzung.
Die Info-Dateien sind im geschützten Mitgliederbereich integriert.
Für Fragen steht Ihnen unser Vizepräsident für Verwaltung, Kay Heger, gerne zur Verfügung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Alexandra Görner
HJV-Geschäftsstelle
-
Details
-
Liebe Sportfreunde,
mit Ablauf des Jahres 2016 endet auch die Gültigkeit von djb-weit 852 IJF-ID-Cards.
Der DJB wird für die Verlängerung der IJF-Cards seiner A- & B-Kader (Stand: 01.01.2017) sowie der in seinem Auftrage international tätigen Funktionsträger selbstständig Sorge tragen.
Die Verlängerung aller übrigen IJF-ID-Cards erfolgt mittels Zusendung der vollständig ausgefüllten beigefügten Excel-Datei an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die IJF wird Aufkleber mit Hologrammen nach der Verlängerung erstellen, die auf die bereits vorliegende IJF-Card aufzubringen sind, und dem DJB zusenden; diese werden durch den DJB an die einzelnen Karteninhaber weitergeleitet werden.
Bei einer Verlängerung der IJF-ID-Card sowie bei einer Neuausstellung 2017 bis zum 31.01.2017 fällt eine reduzierte Gebühr von 55,00 € an. Danach wird wieder die übliche Gebühr in Höhe von 65,00 € fällig.
Hinweis: Neue IJF-ID-Cards werden nicht mehr im bekannten Scheckkarten-Format ausgestellt, sondern es werden papierbasierte Karten durch die IJF ausgegeben werden. Download
Frank Doetsch
DJB-Koordinator Jugend und Breitensport
-
Details
-
Ausfall der BEM - West
Die für den 10.+11.12.2016 geplanten Bezirkseinzelmeisterschaften Jugend U11 bis U18 entfallen aufgrund der unzureichenden Teilnehmermeldungen.
Marvin Seiffert
Komm. Bezirksjugendwart West
-
Details
-
Herzlichen Glückwunsch
den beteiligten Judoka und deren Betreuerteams
Sensationeller Erfolge der Hessischen Teams
Gold für die Mädel-KG JC Wiesbaden/HTG Bad Homburg - Silber bei den Jungen für den JC Wiesbaden

Fotos : Marcel Stebani
Bei den Deutschen Mannschafts-meisterschaften der U18 in Frankfurt/Oder gelang den hessischen TOP-Teams der Sprung an die Spitze. Beide Teams erreichten ungeschlagen das Finale. Während die Frauen gegen das Judoteam Heubach mit 6:1 siegten und sich den Titel sicherten, gab es für die Männer eine knappe 3:4 Niederlage gegen das Team aus Potsdam und damit die Vizemeisterschaft. Ganz knapp an der Bronze-medaille vorbeigeschlittert ist das Frauenteam der KG Kim Chi Wiesbaden/JC Bürstadt, das den entscheidenten Kampf mit 2:5 gegen Potsdam unterlag und somit einen achtbaren fünften Rang belegte.
Wettkampf - / Ergebnislisten downloaden : Frauen U18 Männer U18
Ergebnisse der Frauen U18
1. KG JC Wiesbaden/HTG Bad Homburg (HE)
2. Judozentrum Heubach (WÜ)
3. TSV München-Großhadern (BY)
3. UJKC Potsdam (BB)
5. Eintracht Hildesheim (NS)
5. KG Kim Chi Wiesbaden/1.JC Bürstadt (HE)
7. PSV Duisburg (NW)
7. KG Mattenteufel Erfurt/PSV Erfurt (ZH)
Ergebnisse der Männer U18
1. UJKC Potsdam (BB)
2. JC Wiesbaden (HE)
3. JC 90 Frankfurt/Oder (BB)
3. T.H.- Eilbeck (HH)
5. TSV Müchen-Großhadern (BY)
5. SSF Bonn (NW)
7. SV 1883 Schwarza (TH)
7. KG RSV Eintracht-PSV Frankfurt/Oder (BB)
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
Sonderbericht der Jugendleitung zur DVMM U18
-
Details
-
Fünf Medaillenplätze bei den Deutschen Pokalmeisterschaften im württemberischen Kirchberg an der Murr sind ein respektables Ergebniss und somit fünf Starterplätze für die Hessen bei den Deutschen Meisterschaften am 21./22.Januar 2017 in Duisburg. Fünf weitere Platzierungen unter den ersten Sieben vervollständigen die erfolgreiche Teilnahme der hessischen Judoka bei dem nationalen Event. Herzlichen Glückwunsch
Ergebnisse Frauen
bis 48 kg (13 Teilnehmerinnen): 1. Jana Gussenberg, Niedersachsen 2. Lisanne Sturm, Hessen 3. Melanie Gallmeier, Baden 3. Claudia Ringwald, Baden 5. Fabienne Binder, Rheinland 5. Katharina Walesch, Bayern 7. Melissa-Dilan Avci, Hamburg 7. Nele Meyer, Niedersachsen
bis 52 kg (10 Teilnehmerinnen): 1. Blerina Seferi, Hamburg 2. Annika Würfel, Mecklenburg-Vorpommern 3. Linda Zeippert, Sachsen 3. Ilka Deller, Baden 5. Eva Jungbluth, Nordrhein-Westfalen 5. Lara Kränkel, Baden 7. Amarah Grötsch, Sachsen 7. Corinna Anklam, Württemberg
bis 57 kg (16 Teilnehmerinnen): 1. Catrin Schopper, Württemberg 2. Nathalie Rouvière, Baden 3. Jessica Grether, Baden 3. Lea Markloff, Hessen 5. Tanja Strecker, Hessen 5. Manuela Schmidt, Bayern 7. Julia Starke, Württemberg 7. Jule Liskow, Mecklenburg-Vorpommern
bis 63 kg (13 Teilnehmerinnen): 1. Yvonne Grünewald, Bayern 2. Jill Trenz, Pfalz 3. Isabel Schuldt, Nordrhein-Westfalen 3. Vanessa Müller, Pfalz 5. Alexandra Dörper, Nordrhein-Westfalen 5. Jennifer Bieber, Hamburg 7. Melissa Walter, Württemberg 7. Kimberly Grodtmann, Rheinland
bis 70 kg (10 Teilnehmerinnen): 1. Meike Wegner, Württemberg 2. Carina Seiferth, Sachsen 3. Martina Baumann, Bayern 3. Jessica Schwickert, Rheinland 5. Jana Grzesiek, Nordrhein-Westfalen 5. Angelika Schulz, Baden 7. Wiebke Heseding, Nordrhein-Westfalen 7. Lena-Sophie Rehn, Württemberg
bis 78 kg (9 Teilnehmerinnen): 1. Regina Schneider, Württemberg 2. Ileana Böttcher, Rheinland 3. Josephine Kratky, Bayern 3. Johanna Schumann, Baden 5. Tracy Heusinger, Pfalz 5. Lisa Leonhardt, Württemberg 7. Svenja Habenicht, Niedersachsen 7. Melissa Räther, Nordrhein-Westfalen
über 78 kg (9 Teilnehmerinnen): 1. Barbara Eschenlohr, Bayern 2. Nina Skala, Nordrhein-Westfalen 3. Claudia Straub, Mecklenburg-Vorpommern 3. Aylin Mill, Württemberg 5. Jessica Brinks, Nordrhein-Westfalen 5. Carmen Weiss, Württemberg 7. Melissa Schwanke, Niedersachsen 7. Lena Jonitz, Mecklenburg-Vorpommern
Ergebnisse Männer
bis 60 kg (16 Teilnehmer): 1. Marcel Pristl, Württemberg 2. Fabian Häßner, Württemberg 3. Daniel Scheller, Bayern 3. Peer Radtke, Nordrhein-Westfalen 5. Florian Denkewitz, Hessen 5. Mohammed Alkasem, Württemberg 7. Artur Belarmino, Niedersachsen 7. Fabian Staber, Württemberg
bis 66 kg (17 Teilnehmer): 1. Michel Adam, Pfalz 2. Tobias Stöckel, Sachsen 3. Thilo Koch, Sachsen 3. Yves Behr, Württemberg 5. Tim Himmelspach, Bayern 5. Janno Brodnig, Bayern 7. Falk Müller, Hessen 7. Simon Schlichting, Nordrhein-Westfalen
bis 73 kg (17 Teilnehmer): 1. Jan-Hendrik Köhler, Niedersachsen 2. Thomas Gubert, Thüringen 3. Sebastian Freytag, Bayern 3. Thomas Graczyk, Nordrhein-Westfalen 5. Marvin Agarius, Hamburg 5. Tom Patzenhauer, Sachsen 7. Xaver Schwarz, Bayern 7. Nils Kleiber, Saarland
bis 81 kg (21 Teilnehmer): 1. Timo Cavelius, Bayern 2. Andreas Höhl, Hessen 3. Gabriel Berg, Nordrhein-Westfalen 3. Sven Mann, Hessen 5. Robin Kist, Hessen 5. Maurice Nuckelt, Nordrhein-Westfalen 7. Matteo Hill, Baden 7. Aeneas Paul, Nordrhein-Westfalen
bis 90 kg (12 Teilnehmer): 1. Christopher Schwarzer, Brandenburg 2. Patrick Rauh, Württemberg 3. Felix Schulze, Niedersachsen 3. Julien Appelt, Hamburg 5. Dirk Spörcke, Mecklenburg-Vorpommern 5. Rainer Nöth, Bayern 7. Maximilian Rausch, Hessen 7. Robin Ellerbrock, Nordrhein-Westfalen
bis 100 kg (11 Teilnehmer): 1. Danny Hanke, Sachsen 2. Andreas Benkert, Pfalz 3. Urs Schneider, Hessen 3. Riadh Ben Sassi, Baden 5. Maximilian Mayer, Mecklenburg-Vorpommern 5. Martin Röttinger, Baden 7. Artur Vartanjan, Bremen 7. Manuel Riefer, Württemberg
über 100 kg (5 Teilnehmer): 1. Jan Weber, Baden 2. Jan Zeuke, Hamburg 3. Felix Miensok, Württemberg 3. Simon Schwertl, Bayern 5. Marius Böttcher, Rheinland
-
Details
-
Anlässlich des Adler-Cups in Frankfurt am Wochenende des 26./27.11.2016 konnten zwei weitere HJV-Kampfrichter ihre nächsthöhere Lizenz erwerben. Manuel Braun bestand die Prüfung zum Landeskampfrichter (HJV-C) und Marvin Seiffert die Prüfung zum Bezirkskampfrichter (HJV-D).
Die Kampfrichterkolleginnen und –kollegen gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg auf der Matte!
Marcel Frost
KR-Referent
v.l.n.r.: Manuel Braun, Marvin Seiffert Fotos: Stefan Himmler
-
Details
-
Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaften U13 weiblich
|
Nr.
|
Mannschaftskampf
|
Punkte
|
Kämpfe
|
U-Bewert.
|
1
|
KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - JC Bushido Wüstems
|
2:0
|
5:2
|
40:20
|
2
|
TG Rimbach – Kim Chi Wiesbaden
|
0:2
|
2:5
|
17:50
|
3
|
KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - TG Rimbach
|
2:0
|
4:2
|
40:20
|
4
|
JC Bushido Wüstems - Kim Chi Wiesbaden
|
0:2
|
0:6
|
0:60
|
5
|
KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - Kim Chi Wiesbaden
|
0:2
|
1:5
|
10:50
|
6
|
JC Bushido Wüstems - TG Rimbach
|
1:1
|
3:3
|
30:30
|
Platz
|
Tabelle
|
Punkte
|
Kämpfe
|
U-Bewert.
|
1
|
Kim Chi Wiesbaden
|
6:0
|
16:3
|
160:27
|
2
|
KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West
|
4:2
|
10:9
|
90:90
|
3
|
TG Rimbach
|
1:5
|
7:12
|
67:120
|
3
|
JC Bushido Wüstems
|
1:5
|
5:14
|
50:130
|
Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaften U13 männlich
|
Nr.
|
Mannschaftskampf
|
Punkte
|
Kämpfe
|
U-Bewert.
|
1
|
JC Wiesbaden - Kim Chi Wiesbaden
|
Pool A
|
2:0
|
7:0
|
67:0
|
2
|
JC Wiesbaden - KG Rimbach/Bürstadt
|
Pool A
|
0:2
|
1:6
|
10:51
|
3
|
Kim Chi Wiesbaden - KG Rimbach/Bürstadt
|
Pool A
|
2:0
|
7:0
|
70:0
|
4
|
KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - TuS Griesheim
|
Pool B
|
0:2
|
2:5
|
20:50
|
5
|
KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - JC Fulda
|
Pool B
|
2:0
|
6:0
|
60:0
|
6
|
TuS Griesheim – JC Fulda
|
Pool B
|
2:0
|
7:0
|
61:0
|
7
|
Kim Chi Wiesbaden - KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West
|
Halbfinale
|
2:0
|
6:0
|
60:0
|
8
|
TuS Griesheim - KG Rimbach/Bürstadt
|
Halbfinale
|
2:0
|
6:1
|
60:10
|
9
|
TuS Griesheim - Kim Chi Wiesbaden
|
Finale
|
0:2
|
1:6
|
10:60:
|
Platz
|
Tabelle
|
|
|
|
1
|
Kim Chi Wiesbaden
|
|
2
|
TuS Griesheim
|
3
|
KG Bad Homburg / Frankfurt Nord-West
|
3
|
KG Rimbach/Bürstadt
|
5
|
JC Wiesbaden
|
5
|
JC Fulda
|
-
Details
-

Der HJV kann sich über eine neue Gruppen-Kampfrichterin freuen. Am Wochenende des 19./20. November stellte Yvonne sich anlässlich der SWDMM U15/U18 sowie SWDEM Frauen/Männer in Wiesbaden der Prüfung zum DJB-KR-B. An beiden Tagen konnte sie Erwartungen der Prüfungskommission erfüllen und im Anschluss Urkunde und Abzeichen aus den Händen des Gruppen-KR-Referenten Frank Doetsch in Empfang nehmen. Herzlichen Glückwunsch und eine allzeit gute Hand bei den Entscheidungen!
Marcel Frost
KR-Referent
-
Details
-
Für alle hessischen Teilnehmer !
Am kommenden Wochenende finden die Deutschen Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen statt. Für die Akkreditierung ist Landestrainer Frank Hölperl zuständig, der auch Ansprechpartner für die hessischen Teilnehmer ist.
Michael Blumenstein
Sportwart Männer
-
Details
-
Ergebnisse der Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften Männer & Frauen am 20.11.16 in Wiesbaden
Die Platzierten haben sich damit für die Deutschen Meisterschaften am 21./22.Januar 2017 in Duisburg (NW) qualifiziert.
-
Details
-
Hessische Katameisterschaften 2017
Datum : 13.05.2017
Vereine, die an der Ausrichtung interessiert sind, melden sich bitte bis zum 15.Dezember 2016 beim Katabeauftragten Werner Müller.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Werner Müller
Katabeauftragter des HJV
-
Details
-
Ergebnisse der Bezirksliga Süd / West 2016
Fünf Teams nahmen in diesem Jahr an den Mannschaftswettbewerben der Bezirksliga Süd/West teil. Am 19.11.2016 fanden die Mannschaftswettbewerbe der Bezirksliga SÜD / WEST statt, wobei Ausrichter Tamanegi Griesheim für eine gelungene Ausrichtung sorgte.
Werner Müller
Bezirkssportwart Süd
-
Details
-
Der Hessische Judo-Verband hat das Vertragsverhältnis mit dem erst im Oktober 2016 eingestellten Landestrainer Vincent Krijgsman in der letzten Woche vorzeitig beendet.
Für das Präsidium
Willi Moritz
Präsident
-
Details
-
-
Details
-
Samurai Bürstadt trägt am kommenden Wochenende zum 26.Mal das traditionelle "Katanaturnier" aus. Wie in den vergangenen Jahren können alle Altersklassen an den Start gehen. Es werden noch Startmeldungen entgegengenommen von Peter Remmele bis zum Freitag.
Die Ausschreibung ist im Terminkalender integriert bzw. steht zum Download bereit.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Herzlichen Glückwunsch
Deutscher Jugendpokal U14 in Senftenberg (Brandenburg)

Fotos : Holger Birkigt und Joachim Werner
Kim-Chi Wiesbaden scheint sich beim Deutschen Jugendpokal wohl zu fühlen. Es ist bereits die fünfte Mannschaftsmedaille innerhalb von zwei Jahren, die die U14/U16 Mannschaften von Kim-Chi Wiesbaden beim Deutschen Jugendpokal erkämpfen konnten. In diesem Jahr wurden die Jungen U14 Deutscher Vizepokalmeister und die Mädels (als KG Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim) konnten den Vorjahreserfolg mit einer Bronzemedaille wiederholen.
Die Jungs machten es aber erst einmal spannend, konnten sie die Vorrunde nur mit Glück als Zweiter für sich entscheiden, nachdem Potsdam, Schwerin und Kim-Chi Wiesbaden sich im Kreis geschlagen haben. Am Ende entschied die bessere Unterbewertung für Potsdam und Kim-Chi Wiesbaden. Um so überlegener gingen dann die Kämpfe der Hauptrunde für Kim-Chi Wiesbaden weiter. Siege gegen Spremberg und Shidoshan Berlin führten die Jungs ins Halbfinale, dass sie in überzeugender Manier mit 4:1 gegen Bushido Berlin gewannen und nun im Finale dem JC Leipzig gegenüberstanden. Nach einer schnellen 2:0 Führung für Kim-Chi Wiesbaden flatterten den Jungs die Nerven und man verlor sehr unglücklich mit 2:3. Ein verdienter Erfolg der Mannschaft, die erstmals am Jugendpokal teilnahm und im nächsten Jahr wieder komplett in dieser Formation antreten könnte.
Bei den Mädels ist es inzwischen Tradition, dass die Mädels vom JC Rüsselsheim und Kim-Chi Wiesbaden eine Kampfgemeinschaft (KG) eingehen. So dominierten die Mädels ihre Vorrunde durch klare Siege 4:1 gegen Straußberg gegen den späteren Deutschen Vizemeister und MTV Elze. In der Hauptrunde ging es erst mit einem deutlichen Sieg gegen KG Leipzig weiter, eher eine Konzentrationslücke einen weiteren Einzug einer Kim-Chi Mannschaft ins Halbfinale an diesem Tag (nach den Jungs) verhinderte. Eine unnötige 2:3 Niederlage gegen KG Altenfurt/Neuhaus schickte unser Team in die Trostrunde, wo dann mit Mönchengladbach und München Großhadern sehr schwere Gegner warteten. Beide Kämpfe konnten überraschend deutlich mit 4:1 gewonnen werden und so stand man nach 2015 erneut im kleinen Finale um Bronze. In einer eindrucksvollen Vorstellung konnte man den SC Berlin mit schnellen Ippon-Siegen mit 4:1 überlegen besiegen und holte sich erneut die Bronzemedaille beim Deutschen Jugendpokal.
Kim-Chi Wiesbaden sollte dann auch der einzige Verein sein, der an diesem Tag sowohl bei den Jungs als auch bei den Mädels eine Medaille erkämpfen konnte. Das Jungenteam des JC Rüsselsheim siegte in der Vorrunde 4:1 gegen Schwieberdingen, 3:1 gegen Straußberg und unterlag lediglich gegen Hamburg-Eilbeck mit 0:5. In der KO-Runde gab es einen knappen 2:2 (34:22) Sieg gegen PSV Berlin. Eine 3:2 Niederlage gegen Bushido Berlin brachte nochmals Chancen in der Trostrunde. Ein 3:2 Erfolg gegen den Judoclub Greven und eine abschließende 1:4 Niederlage gegen den das Team aus Hamburg-Eilbeck bescherte den Hessen Platz Sieben. Die Jugendteams von Kim-Chi Wiesbaden und JC Rüsselsheim zeigten an diesem Wochenende großartige Leistungen und haben den LV Hessen würdig vertreten.
Albrecht Melzer / Siegbert Geuder
Platzierungen U14 weiblich (27 Mannschaften) 1.UJKC Potsdam BB 2.KG KSC Straußberg / Empor Da BB 3.KG Kim Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim HE 3.KG TSV Altenfurt / SV Neuhaus BY 5.KG SC Berlin / BC Samurai Berlin BE 5.KG BC Vorpommern / Alba 93 Boizenburg MV 7.KG TSV München Großhadern / DJK Ingolstadt BY 7.KG JC RBS 1991 Leipzig / BSC Motor Rochlitz SN
Platzierungen U14 männlich (30 Mannschaften) 1.Judoclub Leipzig SN 2.Kim Chi Wiesbaden HE 3.SC Bushido Berlin BE 3.TH Eilbeck HH 5.TSV Erbach WU 5.1. Schweriner Judo-Club MV 7.UJKC Potsdam BB 7.JC Rüsselsheim HE
-
Details
-

Für die Vereinsmannschaftsmeisterschaften 2016
liegen der Jugendleitung folgende Meldungen vor: Samstag 12.11.2016 : U13 männlich: 10 Mannschaften TuS Griesheim Kim-Chi Wiesbaden 1 Kim-Chi Wiesbaden 2 KG Bürstadt / Rimbach KG JC Wiesbaden / Bushido Wüstems 1. Fuldaer Judo-Club HTG Bad Homburg Kodokan Neuhof JUKA Bergen-Enkheim KG HTG Bad Homburg/TSG NW Frankfurt 13 weiblich: 7 (6) Mannschaften Kim-Chi Wiesbaden 1 Kim-Chi Wiesbaden 2 TG Rimbach KG JC Wiesbaden / Bushido Wüstems KG Bushido Wüstems / JC Wiesbaden [evtl. Doppelmeldung] KG HTG Bad Homburg / TSG Nordwest Frankfurt Kodokan Neuhof U15 männlich: 4 Mannschaften JC Rüselsheim (mit Fremdstartern) KG HTG / TSG Nordwest FFM KG Kim-Chi Wiesbaden / JC-Petersberg JuKa Bergen-Enkheim U15 weiblich: 3 Mannschaften Kim-Chi Wiesbaden (mit Fremdstartern) KG HTG / TSG Nordwest FFM JC Bushido Wüstems (mit Fremdstartern)
Sonntag 13.11.2016 : U18 männlich: 5 Mannschaften JC Rüsselsheim (mit Fremdstartern) KG Kim-Chi Wiesbaden / JC Bürstadt JC Wiesbaden (mit Fremdstartern) JuKa Bergen-Enkheim (mit Fremdstartern) HTG Bad Homburg (mit Fremdstartern) U18 weiblich: 3 Mannschaften KG Bushido Wüstems / Bushido Vellmar KG Kim-Chi Wiesbaden / JC Bürstadt KG HTG Bad Homburg / Judo Club Wiesbaden Sollte bei der Aufstellung jemand vergessen worden sein, bitte schnellstmöglich die erfolgte Meldung nochmals weiterleiten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stefan Himmler stv. Sportwart männliche Jugend
Aktualisiert am 10.11.16
Maike Jung
Komm. Jugendwartin weiblich
-
Details
-
In der Anlage ist die Ausschreibung ( Download ) für den Lehrgang zum Neuerwerb oder zur Verlängerung von Kyu- Prüferlizenzen, am 04.Dezember 2016, in 63477 Maintal, Ascher Straße 62, beim SC Budokan Maintal e.V., Judo Arena.
In diesem Zusammenhang wird erneut darauf verwiesen, dass mit Wirkung des Kyu-Prüferlizenzlehrganges vom 30. November 2014 das neue Prüfungsprogramm des DJB vom 16. November 2014 im HJV verbindlich ist. Der Inhalt des Kyu-Prüfungsprogramms ( Download ) steht beim DJB zum bereit.
Ernst Richter
Prüfungsreferent
-
Details
-

Foto : Jana Thiel
In der ersten Woche der Herbstferien starteten in Maintal 36 hessische zumeist junge Judoka die Ausbildung zum Trainerassistenen. In einem viertägigen Lehrgang wurden Themen von der Teamentwicklung über Judo im Elementarbereich bis hin zur Planung einer Trainingseinheit behandelt. Verschiedene Teambildungsspiele, Akrobatik und die Rahmenbedingungen zum Judo-Sportabzeichen wurden von Mike Thiel (Breitensportreferent) vorgestellt. Kay Heger (Vizepräsident Verwaltung) referierte über den Aufbau der HJV-Gremien und stellte in einem weiteren Part die verschiedenen Wettkampfsysteme und Listen für Meisterschaften und Turniere vor. Das Thema „Judowerte“ war ein wichtiger Programmpunkt an den Folgetagen. Bettina Brauel behandelte mit den Teilnehmern die Prüfungsinhalte des achten und siebten Kyu-Grades (Weiß-gelb und gelb), welche anschließend von den anwesenden Orangegurten „geprüft“ und erfolgreich abgenommen und beurteilt wurden. Als Überraschungsgast stellte der sich der neue HJV-Landestrainer Vincent Krijgsmann den Teilnehmern vor und begleitete die folgenden Ausbildungseinheiten. In gemeinsamen Gruppenarbeiten befassten sich die Teilnehmer mit dem Aufbau und der Durchführung einer Trainingseinheit. Am letzten Tag folgten verschiedene Aufwärmspiele, passend zum Thema: Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Nach einigen interessanten Spielen und verschiedenen Arten von Katas, die in Teams erarbeitet wurden, folgte die Abschlußbesprechung. Ausbildungsleiter Rainer Dötsch und Breitensportreferent Mike Thiel gratulierten den 36 Judoka zu ihrer erfolgreichen Trainerassistenten-Ausbildung.
Jana Thiel
Juniorteam Hessen
-
Details
-
Auf der Vorstandssitzung am 03.November 2016 wurden u.a. die kurzzeitig vakanten Positionen des weiblichen und männlichen Jugendreferenten kommissarisch besetzt. Beide Referenten sind zunächst bis zur nächsten Jugendversammlung/Neuwahl 2017 in ihren Funktionen tätig.
Kommissarischer Jugendwart männlich : Stefan Himmler
Kommissarische Jugendwartin weiblich : Maike Jung
Kay Heger
Vizepräsident Verwaltung
-
Details
-
Prüflizenz-Verlängerungs-Lehrgang
Veranstalter : Hessischer Judo Verband Ausrichter : SV Blau-Gelb Darmstadt Termine : Jeweils Mittwoch den 07.12.2016 und 14.12.2016 Ort : Sportpark Kranichstein Judo-Dojo Elisabeth-Selbert-Str. 27 64289 Darmstadt-Kranichstein Zeit : 19.00 – 22.00 Uhr
Download
Kai Schumacher Bezirksprüfungsbeauftragter Darmstadt-Odenwald
-
Details
-
-
Details
-

Foto : Philipp Münchow
Erfolgreiche hessische Judoka bei der Internationalen Deutschen Katameisterschaft in Maintal
Am 29.10.2016 fand in Maintal die Internationale Deutsche Katameisterschaft statt. Dreiundvierzig Katapaare stellten sich den Bewertern in der nage no kata, katame no kata, kime no kata, ju no kata, koshiki no kata und in der kodokan goshin jutsu. Es waren in diesem Jahr Teilnehmer aus Luxenburg und Tschechien dabei.
Der Hessische Judo-Verband meldete sieben Paare für die Meisterschaft. Vizemeister wurden in der nage no kata Axel Korn mit seinem Partner Andreas Freimuth von der TG Winkel. Beide starteten auch in der Kodokan goshin jutsu und wurden dort 4.Ebenso Vizemeister wurden Sarina Hemer mit ihrem Partner Jochen Müller von Groß Umstadt. Einen 3.Platz erreichten bei der Ju no kata Birgit und Martin Felix vom JC Hünfelden. Die anderen Katapaare aus Hessen erreichent gute 6. bzw. 7. Plätze in einem starken Teilnehmerfeld.
Werner Müller
Katabeauftragter
-
Details
-
Aktuelle Ausschreibungen U13 / U15 / U18 siehe Downloads ! Ich weise bei dieser Gelegenheit nochmals auf die Termine hin:
Aktueller endgültiger Stand : 29.10.2016
- Samstag, 12.11.2016: HVMM U13 - Samstag, 12.11.2016: HVMM U15 - Sonntag, 13.11.2016: HVMM U18 Landesjugendleitung
Stefan Himmler stv. Sportwart männliche Jugend
-
Details
-
Die Bezirksliga Süd/West findet am 19.11.2016 in Griesheim statt.
Die Ausschreibung ist im Terminkalender integriert und steht zum Download bereit !
Werner Müller
Bezirkssportwart Süd
-
Details
-
Die Jugendwarte des Hessischen Judo-Verbandes - Sabine Denkewitz (weibliche Jugend) und Stefan Teucher (männliche Jugend) sind am vergangenen Freitag von ihren Ämtern zurückgetreten. Das Präsidium dankt beiden Funktionären für die Zeit ihrer Zusammenarbeit im HJV-Vorstand. Die kommissarische Besetzung wird in Kürze gemäß der Satzung entschieden und an die die Mitglieder kommuniziert.
Willi Moritz Kay Heger
Präsident Vizepräsident Verwaltung
-
Details
-
Einen Minusrekord brachten am gestrigen Samstag die Hessischen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen in Wiesbaden, wo insgesamt 18 Frauen und 61 Männer an den Start gingen um die Titelträger in den jeweils sieben Gewichtsklassen zu ermitteln. Anbetracht der ca. dreizehntausend gemeldeten Mitglieder in den fast zweihundertvierzig hessischen Vereinen muß man schon hinterfragen, ob Judo in Hessen als Wettkampfsport nicht mehr tauglich ist, ob es an den Rahmenbedingungen liegt oder die Judoka im wettkampffähigen Alter sich nicht mehr im sportlich fairen Wettstreit miteinander messen wollen. Das ist eine dingende Aufgabe, der sich Verband, Vereine, Funktionäre und auch die aktiven Sportler gemeinsam stellen müssen um hier eine Kehrtwende einzuleiten. Dessen ungeachtet zeigten die anwesenden Judoka dennoch gute Leistungen auf solidem Niveau.
Die Ergebnisse auf einen Blick (Download) :
Frauen
-48 kg 1 Teilnehmer 1.Tabea Müller Sportfreunde Blau-Gelb Marburg
-52 kg 3 Teilnehmer 1. Lisanne Sturm Judo Club Wiesbaden 1922 2. Dominique Denkewitz Judo Club Wiesbaden 1922 3. Marina Youssef JC Kim-Chi Wiesbaden
-57 kg 3 Teilnehmer 1. Lea Markloff Homburger Turngemeinde 1846 2. Marie Giuliana Dinkel Sportfreunde Blau-Gelb Marburg 3. Beatrice Kulawig 1. Deutscher Judo-Club Frankfurt
-63 kg 3 Teilnehmer 1. Isabell Galauch JC Kim-Chi Wiesbaden 2. Kathrin Losert Judo Club Wiesbaden 1922 3. Jessica Spelten 1. Judo-Verein Langen
-70 kg 3 Teilnehmer 1. Hannah Opitz Judo Club Wiesbaden 1922 2. Angelina Andel JC Kim-Chi Wiesbaden 3. Nathalie Lapp TV 1859 Nidda,
-78 kg 3 Teilnehmer 1. Johanna Brehmer-Moltmann JC Kim-Chi Wiesbaden 2. Lisa Leinweber Budo-Club Bad Arolsen 1975 3. Natascha Ronzheimer TV 1908 Gladenbach
+78 kg 2 Teilnehmer 1. Lisa Marie Markert JC Kim-Chi Wiesbaden 2. Lisa Männche Homburger Turngemeinde 1846
Männer
-60 kg 7 Teilnehmer 1.Schugga Nashwan Sportfreunde Blau-Gelb Marburg 2. Valérie Lukas Nenninger Judo Club Wiesbaden 1922 3. Chatri Keanu Carrion Kox Judo Club Wiesbaden 1922 3. Florian Denkewitz Judo Club Wiesbaden 1922 5. Pierre-Maxime Lother 1. Deutscher Judo-Club Frankfurt 5. Robin Jungermann TV 1859 Nidda 7. Artem Wozke Sportfreunde Blau-Gelb Marburg
-66 kg 5 Teilnehmer 1. Sören Prinz TG Hochheim 1845 2. Hakob Latschinian Judo Club Geisenheim 3. Adrian Weber Judoclub Hünfelden 3. Khoi Nguyen Sportfreunde Blau-Gelb Marburg 5. Martin Ludwig Frankfurter Turnverein 1860
-73 kg 11 Teilnehmer 1. Sascha Korn Judo Club Wiesbaden 1922 2. Nils Dönges JC Limburg 1952 3. Johannes Greib Judokwai Elz-Hadamar-Limburg 3. Paul Schulz Judo Club Wiesbaden 1922 5. Karl Hache TSV Lang-Göns 1898 5. Nikolaos Sonidis 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 7. Florian Schaub Judoclub Petersberg 7. Luca Grund DJK-Concordia Pfungstadt
-81 kg 11 Teilnehmer 1. Andreas Höhl SV Blau-Gelb Darmstadt 2. Robin Kist Homburger Turngemeinde 1846 3. Mohamad Abou Saif Judo Club Wiesbaden 1922 3. Sven Mann Judo Club Grünberg 5. Markus Seifert 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 5. Mike Momberger Judo Club Grünberg 7. Andreas Kalenberg Homburger Turngemeinde 1846 7. Henrik Kuhlmey PSV Grün-Weiß Kassel
-90 kg 10 Teilnehmer 1.Daniel Winn Judo Club Wiesbaden 1922 2. Maximilian Rausch Judoclub Petersberg 3. Manuel Jonathan Govinda Braun Yama Arashi Herborn 5. Adrian Hamel Sportfreunde Blau-Gelb Marburg 5. Nils Anspach TG Hochheim 1845 7. Jan Niklas Gasteier SG Rodheim 7. Leonardo Diekmann Judo Club Wiesbaden 1922
-100 kg 4 Teilnehmer 1. Urs Schneider Homburger Turngemeinde 1846 2. Mirco Ohl 1. Judo Club Bürstadt 1978 3. Manuel Franzmeier 1. Deutscher Judo-Club Frankfurt 3. Robert Siebers Budo-Club Bad Arolsen 1975
+100 kg 3 Teilnehmer 1. Sergej Ralf Ruppel TG Hochheim 1845 2. Maximilian Pape PSV Grün-Weiß Kassel 3. Ezio Piazzetta 1. Deutscher Judo-Club Frankfurt
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Hinweis für Kata Interessierte !
5.11.2016 offenes Katatraining in Maintal (14:00 - 18:00 Uhr)
Meldung bitte bis zum 30.10.2016 an Werner Müller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
über Teilnahme und der Kata, die trainiert werden möchte.
27.11.2016 in Maintal Freestyle Judo und Kata für Kyu Grade
Die Ausschreibung ist im terminkalender integriert und steht zumm Download bereit
WernerMüller
Katabeauftragter
-
Details
-
Wir weisen nochmal auf die beiden Kata-Termine Oktober/November 2016 hin.
5.11.2016 offenes Katatraining in Maintal (14:00 - 18:00 Uhr)
Meldung bitte bis zum 30.10.2016 an Werner Müller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
über Teilnahme und der Kata, die trainiert werden möchte
27.11.2016 in Maintal Freestyle Judo und Kata für Kyu Grade Download
-
Details
-
Insgesamt neun Mannschaften konnte Ausrichter JC Wächtersbach am vergangenen Samstag beim Landesentscheid U14 begrüssen. Fünf Jungenteams und vier Mächenteams ermittelten (Jeder gegen Jeden) die jeweils drei Qualifikationsplätze für den Deutschen Jugendpokal U14 der am 05/06.11.2016 im brandenburgischen Senftenberg ausgetragen wird. Mit deutlichen Siegen sicherten bei den Jungen Kim Chi Wiesbaden und bei den Mädchen die KG Kim Chi Wiesbden/JC Rüsselsheim die ersten Plätze.

Das Foto zeigt die siegreichen Mannschaften Kim Chi Wiesbaden (männlich) und die KG Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim (weiblich).
Foto : Holger Birkigt
-
Details
-

Die Mannschaften der BL Nord/Ost nach der Veranstaltung. Unten: TV Hersfeld, Mittle: 1.DJC Frankfurt II, Obere Reihe : JC Wächtersbach II
Foto: Jonas Reimund
Vier Teams trafen sich vergangenen Samstag in Wächtersbach zu den diesjährigen Mannschaftskämpfen der Bezirksliga Nord/Ost. Dabei setzte sich das Team von Wächtersbach II mit drei gewonnenen Begegnungen durch und ist zum Aufstieg in die Landesliga (Saison 2017) berechtigt. Dank der guten Vorbereitung von Ausrichter JC Wächtersbach und den zahlreichen Ippon-Siege der Athleten konnte die Veranstaltung zügig beendet werden. Bemerkenswert und erfreulich war die hohe Zahl der Männer Ü30. In diesem Jahr waren so viele hessische Judoka der Altersgruppen Ü40 bzw. Ü50 am Start die es noch einmal wissen wollten und auf weiten Strecken gut mit den jüngeren Athleten mithalten konnten. Offensichtlich gibt es für diese Altersgruppe einen ansteigenden Bedarf.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
Bezirksliga Nord/Ost
|
15.10.2016
|
|
Mannschaften
|
Kämpfe
|
U-Bew.
|
1
|
TV Hersfeld
|
:
|
BC Arolsen III
|
5
|
:
|
0
|
50
|
:
|
0
|
2
|
TV Hersfeld
|
:
|
1.DJC Frankfurt II
|
1
|
:
|
4
|
10
|
:
|
40
|
3
|
TV Hersfeld
|
:
|
JC Wächtersbach II
|
2
|
:
|
3
|
20
|
:
|
30
|
4
|
JC Wächtersbach II
|
:
|
BC Arolsen III
|
3
|
:
|
2
|
30
|
:
|
20
|
5
|
JC Wächtersbach II
|
:
|
1.DJC Frankfurt II
|
3
|
:
|
2
|
30
|
:
|
20
|
6
|
BC Arolsen III
|
:
|
1.DJC Frankfurt II
|
2
|
:
|
3
|
20
|
:
|
30
|
|
Platzierung
|
Punkte
|
Kämpfe
|
U-Bew.
|
1
|
JC Wächtersbach II
|
6
|
:
|
0
|
9
|
:
|
6
|
90
|
:
|
60
|
2
|
1.DJC Frankfurt II
|
4
|
:
|
2
|
9
|
:
|
6
|
90
|
:
|
60
|
3
|
TV Hersfeld
|
2
|
:
|
4
|
8
|
:
|
7
|
80
|
:
|
70
|
4
|
BC Arolsen III
|
0
|
:
|
6
|
4
|
:
|
11
|
40
|
:
|
110
|
-
Details
-
Die Ausschreibungen der Hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften U13 / U15 / U18 stehen zum Download bereit.
Download U13 Download U15 Download U18
Anmerkung des DJB zur U15 / U18
Die (neue) Nr. 3.5 Abs. 2 DJB-WKO regelt den Bereich der Kampfgemeinschaften im Bereich der Jugend abschließend: „Bei Mannschaftsmeisterschaften des Nachwuchsbereiches, bei denen die Mannschaften mit sieben oder mehr Kämpfern antreten, können pro Altersklasse bis zu zwei Vereine eines Landesverbandes eine Kampfgemeinschaft (KG) bilden. Alternativ können Vereine Mannschaften bilden unter Beteiligung von bis zu 3 Teilnehmern aus anderen Vereinen des gleichen Landesverbandes. Hierbei gilt das Einzelstartrecht der Judoka der beiden Vereine. Die Meldungen dieser Mannschaften müssen bis vier Wochen vor der entsprechenden Gruppenmeisterschaft erfolgen. Ein Verstoß gegen diese Regel ist mit Disqualifikation und Streichung der Mannschaft aus den Ergebnislisten der entsprechenden Meisterschaft zu ahnden. Ein Verstoß liegt bereits vor, wenn ein Kämpfer entgegen der Bestimmung eingewogen wird.“
Hieraus ergibt sich, daß (bis zu) zwei Vereine eines Landesverbandes pro Altersklasse eine Kampfgemeinschaft bilden können. Dabei ist die Anzahl der Mannschaften, die diese Kampfgemeinschaft stellen kann, nicht begrenzt. Sollten mehrere Kampfgemeinschaften gebildet werden, so sind die Athleten schon bei der Meldung der Kampfgemeinschaften den Mannschaften zuzuordnen. Ggfs. wird eine aktive Nachfrage des DJB über die Verbände bei den Vereinen erfolgen.
Stefan Teucher
Jugendleiter
-
Details
-
Der JCW wird für seine Mitglieder und die befreundeter Vereine einen Listenführerlehrgang (HJV-KR-Lizenz „L“ für Listenführer, Zeitnehmer und Registratoren) ausrichten; Veranstalter ist der HJV. Freundlicherweise können kurzfristig noch bis zu 15 Teilnehmerplätze anderen interessierten Judoka zur Verfügung gestellt werden. Die Reihenfolge der eingehenden Meldungen entscheiden über die Vergabe.
|
Datum :
|
Sonntag, den 16.10.2016
10.00 Uhr
ca. 12.30 Uhr
Clubraum im EG der Halle am 2. Ring, Konrad-Adenauer-Ring 55 in 65187 Wiesbaden
mindestens 5. Kyu-Grad, 12 Jahre und Mitglied eines ordentlichen Mitglieds des HJV
Richard Keil
|
Start :
|
Ende :
|
Ort :
|
Teilnehmer :
|
Referent :
|
Mitzubringen sind der gültige Budo-Pass mit aktueller Beitragsmarke sowie Schreibzeug
Anmeldung per E-Mail an : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis spätestens Samstag, 15.10.2016, 12 Uhr .
Wichtige Angaben : Name, Vorname, Verein
|
Wenn auch Euer Verein eine Listenführer- und/oder Regelschulung für seine (oder andere) Mitglieder ausrichten möchte, steht die HJV-KR-Kommission gerne zur Verfügung. Einfach melden!
Marcel Frost
KR-Referent
-
Details
-
Die Ausschreibungen der Hessische-EM M+F bzw. Südwest-EM M+F liegen jetzt vor und sind im Terminkalender integriert. Sie stehen ebenfalls als Download bei den jeweiligen Terminen bereit !
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
 Für den am kommenden Samstag (15.10.2016) in Wächtersbach stattfindenden
Jugendpokal U14 haben folgende Teams fristgemäss gemeldet :
U14 m:
- JC Wiesbaden
- Kim-Chi Wiesbaden
- HTG Bad Homburg
- JC Rüsselsheim
- JC Wächtersbach
U14 w:
- KG JC Wiesbaden/ Bushido Wüstems
- KG HTG Bad Homburg/ TSG Nord-West Frankfurt
- KG Kim-Chi Wiesbaden/ JC Rüsselsheim
- JC Wächtersbach
Stefan Teucher
HJV-Jugendleiter
-
Details
-
Vincent Krijgsman ist seit dem 6.10.2016 neuer Landestrainer des Hessischen Judo-Verbandes. Das Präsidium des HJV traf letzte Woche die Entscheidung für Krijgsman, der bereits in den Niederlanden sehr erfolgreich als Trainer in der Region Den Haag tätig war.
Der Zweiunddreisigjährige Niederländer möchte in naher Zukunft die HJV-Landes- bzw. Bezirksstützpunkte und die zuständigen Trainer kennenlernen, um so wichtige Informationen für seine Trainertätigkeit in seine Planungen einzubeziehen.
Präsidium und Vorstand freuen sich auf eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Vorläufige Termine 2017
Die HJV Sport- und Jugendwarte haben bei ihrem Treffen folgende Termine für das Jahr 2017 geplant.
Diese Termine können sich noch durch Terminverschiebungen seitens des DJB ändern.
Datum
|
Veranstaltung
|
Ort
|
28.01.2017
|
U18 HEM
|
|
29.01.2017
|
U21 HEM
|
|
18.02.2017
|
Oberliga KT 1
|
|
19.02.2017
|
Jugendversammlung
|
|
18.03.2017
|
Oberliga KT 2
|
|
01.04.2017
|
Oberliga KT 3
|
|
08.04.2017
|
Oberliga KT 4
|
|
06.05.2017
|
Landesliga KT 1
|
|
13.05.2017
|
Landesliga KT 2
|
|
20.05.2017
|
Landesliga KT 3
|
|
10.06.2017
|
HEM U15
|
|
10.06.2017
|
Landesliga KT 4
|
|
11.06.2017
|
Hessischer Jugendpokal U16
|
|
17.06.2017
|
HEM U11 + Sichtung U15
|
|
18.06.2017
|
HEM U13 + Sichtung U18
|
|
23.09.2017
|
Bezirksliga M+F
|
|
08.10.2017
|
Sportwartetagung
|
|
22.10.2017
|
Hessischer Jugendpokal U14
|
|
12.11.2017
|
HEM M/F
|
|
25.11.2017
|
Hessischer Jugendpokal U18
|
|
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Nach den Sommerferien trafen sich 57 Judokas aus ganz Hessen zu ihrer Dan-Vorbereitung. Highlight dieser Veranstaltung war die anschließende Grillfeier mit allen Lehrgangsteilnehmern. Während dieser gemütlichen Runde konnten die Gäste Erfahrungen austauschen. Für das leibliche Wohl sorgte wieder der Abteilungsleiter Andreas Herder. Seit Beginn 2015 veranstaltet der Hessische Judoverband in Gambach Dan-Vorbereitungs-lehrgänge für ältere Judoka. Diese Lehrgänge finden jeweils sonntags von 9.00 – 15.00 Uhr statt und dienen zur Aus- und Fortbildung von Schwarzgurten (Dan–Graden) im Sinne des Breitensportes.
Der Prüfungsreferent des HJV, Ernst Richter, begrüßte die Teilnehmer und freute sich über die zunehmende Resonanz. Desweiteren bedankte er sich bei der Johanniterschule, bei der Gebäudewirtschaft des We tteraukreises (Herrn Kraft) sowie beim TSV Gambach für die unentgeltliche Bereitstellung der Räumlichkeiten. Die Referenten Burkhard Hubner und Ernst Richter starteten den Lehrgang mit altersangemessenen Stand- und Bodentechniken. Im Laufe des Vormittages legten zehn Judoka Teilprüfungen ab. Als Prüfer wurden Marianne Schuller, Joachim Weingarten, Wolfgang Geissler und Michael Schmitt eingesetzt. Das große Interesse bei diesen Lehrgängen zeigt, dass der HJV auf dem richtigen Weg ist und damit viele ältere Judoka erreicht und begeistert.
(Bilder : Andreas Herder)
Ernst Richter
Prüfungsreferent
-
Details
-
Die Bezirksliga Nord-Ost findet am Samstag den 15.Oktober 2016 in Wächtersbach statt.
Startmeldungen sind bis zum Sonntag den 09.Oktober zu richten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Details können der Ausschreibung (Download) entnommen werden.
Ervin Susnik
Bezrikssportwart Ost
-
Details
-

Foto : Rainer Doetsch
Beim diesjährigen Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" (JtfO) in Berlin war Hessen mit zwei Mannschaften vertreten; den Mädchen der Gutenbergschule aus Wiesbaden und den Jungen des Goethe Gymnasiums aus Kassel. Bei den am ersten Wettkampftag stattfindenden Pool-Vorkämpfen konnten sich beide Mannschaften als Zweite in ihrem Pool für die Finalrunden am zweiten Wettkampftag qualifizieren. Hier trafen die Mädchen gleich zu Beginn auf die Mädchen des Sport Gymnasiums aus Jena. In dieser Begegnung mussten sich die Wiesbadenerinnen mit 2:3 geschlagen geben. Im zweiten Kampf mussten sie dann gegen das Gymnasium Rheindalen aus NRW antreten. Auch diese Begegnung endete denkbar knapp mit 2:3 gegen die Gutenbergschule. Am Finaltag konnten Sie jedoch mit einen souveränen 3:2 Sieg über das Heinrich Heine Gymnasium aus Kaiserslautern einen guten 7. Platz für ihre Schule sichern. Etwas anders verlief das Bundesfinale der Jungen aus dem Kasseler Goethe Gymnasium. Die Jungs aus Kassel musste in ihrem ersten Kampf am zweiten Wettkampftag gleich gegen die Jungs der Stadteilschule Alter Teichweg aus Hamburg antreten. Diese Begegnung konnten die Kasseler nach spannenden Kämpfen mit 3:2 für sich entscheiden und standen somit etwas überraschend schon im Halbfinale. Hier mussten sie gegen das Heinrich Heine Gymnasium aus Kaiserslautern antreten. Diese Begegnung endete aus hessischer Sicht etwas unglücklich mit einer 2:3 Niederlage für das Kasseler Goethe Gymnasium. Leider ging dann auch die nächste Begegnung um den Einzug ins kleine Finale gegen das Sport Gymnasium Jena verloren, sodass das Goethe Gymnasium aus Kassel am dritten und letzten Wettkampftag gegen das Weinberg Gymnasium aus Kleinmachnow, Brandenburg, im Kampf um den 5.Platz antreten musste. Diese Begegnung konnten die Kasseler Jungs dann mit 3:2 für sich entscheiden.Das Goethe Gymnasium aus Kassel konnte somit einen sehr guten 5. Platz bei JtfO erreichen. Der HJV gratuliert beiden Schulmannschaften für ihr gutes Abscheiden. Besonderer Dank geht an die beiden mitgereisten Lehrertrainer Karin Carepa und Clemens Termer, die ihre Mannschaften in Berlin betreuten.
Rainer Dötsch
Referent Schulsport HJV
-
Details
-
-
Details
-
Es wird noch ein Ausrichter für die Bezirksliga Süd/West gesucht. Geplanter Veranstaltungstag ist Samstag der 26.11.2016. Interessenten melden sich bitte umgehend bei Bezirkssportward-Süd Werner Müller.
Werner Müller
Bezirkssportwart-Süd
-
Details
-
Veranstalter: Deutscher Judo-Bund e.V. zusammen mit dem Hessischen Judo-Verband e.V. Ansprechpartner: Frank Doetsch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ausrichter: 1. Fuldaer Judo-Club e.V. Ort: Turnhallen der Heinrich-von-Bibra-Schule, Buseckstraße 5, 36043 Fulda Zeiten: Beginn: Samstag, 22.Oktober 2016, 09:00 Uhr Ende: Sonntag, 23. Oktober 2016, ca. 14:30 Uhr
Inhalte (u.a.):
- Fußtechniken für Breitensportler - Verletzungsprophylaxe im Judo - Methodik im Judo-Training - Alternatives Krafttraining - Jugendaktivitäten - Fördermöglichkeiten
Es finden immer mindestens zwei Seminare bzw. Workshops parallel statt.
Termin + Ausschreibung sind im Terminkalender integriert ! Download
Mike Thiel
Breitensportbeauftragter
-
Details
-
Das HJV-Kampfrichterwesen kann sich abermals freuen, zwei neue Kollegen in seinen Reihen begrüßen zu dürfen: Daniel Burgos (TSG Oberursel) und Simon Elhadj (Judokwai Elz).
Nachdem sie zuvor die theoretische Prüfung bestanden und anschließend einige Übungseinsätze praktiziert haben, stand an diesem Wochenende des 17./18.09.2016 in Bad Homburg der „Weißer-Turm-Pokal“ an. In dessen Rahmen wurde ebenso die praktische Prüfung zum HJV-Kampfrichter durchgeführt. Die an sie gestellten Anforderungen konnten Daniel und Simon zur vollen Zufriedenheit der Prüfer Stefan Himmler, Frank Markloff und Marcel Frost erfüllen, weshalb sie im Anschluss glücklich KR-Pass, -Abzeichen, -Krawatte und Prüfungsurkunde aus den Händen der KR-Kommission in Empfang nehmen konnten. Damit hat gut die Hälfte der insgesamt 15 diesjährigen Aspiranten die Prüfung bestanden, ein Rest wird noch im Verlauf der restlichen Saison folgen.
Alles Gute und eine glückliche Hand den neuen Kollegen, die wir im HJV herzlich in Empfang nehmen und mit denen wir uns auf eine gute Zusammenarbeit freuen! Möge immer der im Regelsinne richtige als Sieger von der Matte gehen!
Marcel Frost
Kampfrichterreferent
v.l.n.r.: Stefan Himmler, Marcel Frost, Simon Elhadj, Frank Markloff (Foto: Andreas Frost)
v.l.n.r.: Frank Markloff, Daniel Burgos, Marcel Frost (Foto: Mirja Andres)
-
Details
-
Am 16.10.2016 findet in Maintal/Hessen ein Workshop zum Thema „Juniorteamgründung“ statt. Eine interessante Veranstaltung für Verbands- und Vereinsvertreter und engagierte junge Menschen.
Ehrenamtliches Engagement hilft Verbänden und Vereinen ungemein und junge Menschen sind die Zukunft der Sportorganisationen. Sie sind ein unverzichtbarer Teil der Gesellschaft und des Breitensports. Wie man dieses Engagement und das junge Ehrenamt bündeln und perfektionieren kann, erfahrt ihr beim Juniorteam - Gründungsworkshop in Maintal.
Das Juniorteam des Deutschen Judo-Bundes (DJB) hat sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Faktor in der Verbandsarbeit entwickelt. Sie helfen bei Veranstaltungen, organisieren kleinere Events oder entwickeln eigene kreative Projekte in Zusammenarbeit mit der DJB- Jugendleitung.
Das Potenzial der jungen engagierten Menschen ist für Verbände und Vereine enorm. Sie sind wissbegierig, wollen dazu lernen, sind auf dem neusten technischen Stand, kennen sich mit vielen unterschiedlichen Kommunikationskanälen aus und packen bei Veranstaltungen kräftig mit an.
Im Rahmen des Juniorteamgründungs- Workshops wird auf verschiedenste Fragen eingegangen: Wie gründet man als Verband oder Verein ein Juniorteam? Was muss dabei beachtet werden? Welche Arbeitsbereiche können dadurch abgedeckt bzw. unterstützt werden? Zusätzlich werden in offenen Diskussionen weitere Punkte und Fragestellungen der Teilnehmer aufgegriffen und besprochen. In Maintal werden DJB- Juniorteamer vor Ort sein und ihre Erfahrungen weitergeben und Tipps zur Umsetzung eines Juniorteam- Projektes geben. Ellen Schick, neue Jugendbildungsreferentin des DJB wird die Jugendprojekte des DJB vorstellen und Anregungen geben.
Bei diesem Workshop erfahrt ihr aus erster Hand auf was es ankommt bei einer Juniorteamgründung und welche Stellschrauben gedreht werden müssen. Also verliert keine Zeit und meldet euch an!
Der Workshop findet am 16.10.2016 von 10-18 Uhr in Maintal statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Anmeldung findet ihr in der Ausschreibung im Terminkalender Download
Meldeschluss ist der 01.10.2016.
Rainer Doetsch Mike Thiel
Schulsportreferent Breitensportreferent
-
Details
-
Stefan Teucher
Jugendleiter
-
Details
-
Die Hessischen Einzelmeisterschaften Frauen & Männer 2016 finden am Samstag den 22.10.2016 in Wiesbaden statt. Die Ausschreibung steht zum Download hier und im Terminkalender bereit. Erstmals ist auch der Jahrgang 2000 startberechtigt. Die Veranstaltung zählt als hessisches Ranglistenturnier !
Auch die Ausschreibung Bezirksliga Männer - 15.10.2016 - ist bereits im Terminkalender integriert und steht als Download bereit !
Michael Blumenstein
Sportwart Männer
-
Details
-
-
Details
-
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Wunsch des Vorstandes und des Gutachterausschusses der Stiftung Sporthilfe Hessen wurden die Förderanträge inhaltlich überarbeitet und die Papierform der Anträge in eine Online-Version umgewandelt.
Die Förderanträge an die Stiftung Sporthilfe Hessen können von den Athletinnen und Athleten nun auf der Webseite der Stiftung Sporthilfe Hessen unter folgendem Link online ausgefüllt werden: https://www.stiftung-sporthilfe-hessen.de/hauptantrag/
Die Athletinnen und Athleten können nach dem Ausfüllen des Antrages ihre Daten über einen verschlüsselten Datentransfer speichern, so dass diese bei Folgeanträgen direkt abrufbar sind und die Antragsstellung erleichtert. Darüber hinaus erhalten die Athletinnen und Athleten den vollständig ausgefüllten Antrag per E-Mail als pdf-Dokument zugesendet. Wie bisher muss anschließend der Förderantrag unterschrieben an den jeweiligen Landesfachverband zugesendet werden.
Auch weiterhin müssen alle Förderanträge von den jeweiligen Landesfachverbänden sportfachlich beurteilt werden, um dem Gutachterausschuss und dem Vorstand der Stiftung Sporthilfe Hessen eine gute Entscheidungsgrundlage für jeden eingereichten Förderantrag geben zu können.
Nachdem die Online-Version vor der Freischaltung vielfach getestet und geprüft wurde, hoffen wir nun auf einen reibungslosen Übergang für die Athletinnen und Athleten. Sofern Fragen zum Ausfüllen des neuen Förderantrages bzw. inhaltliche Fragen zur Förderung vorliegen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Abschließend hat die Stiftung Sporthilfe Hessen folgende Bitte: Mit der Einführung der Online-Version verlieren die alten Förderanträge in Papierform ihre Gültigkeit. Bitte achten Sie darauf, dass von Athletinnen und Athleten zugesendete Förderanträge elektronisch ausgefüllt sein müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Till Helmke
Assistent der Geschäftsführung
Stiftung Sporthilfe Hessen
-
Details
-
Ausschreibungen der folgenden HJV-Ausbildungsveranstaltungen stehen zum Download bereit :
1. Modulare Ausbildung zur Trainer–C-Lizenz (Leistungssport) > Download <
>>> Die Anmeldefrist für das Modul 2 endet am 16.September 2016 ! <<<
Danach ist keine Anmeldung mehr möglich !
2. Junior-Sportassistenten - Ausbildung 2016 Profil: Kinder und Jugendliche > Download <
3. Sportassistenten - Ausbildung 2016 Profil: Erwachsene > Download <
Kay Heger Markus Günterberg
VP Verwaltung Referent Lehrwesen
-
Details
-
Am 19.11.2016 findet in Urmitz/Koblenz die Deutsche Verbandsmannschaftsmeisterschaften G-Judo statt. In der WK II/III Männer ist HESSEN Titelverteidiger. Zur Vorbereitung finden am 04.10.2016, 11.10.2016 und am 18.10.2016, jeweils von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Sichtungstrainingseinheiten am Landesleistungszentrum Mühlheim, Großsporthalle Anton-Dey-Str. 60, 63165 Mühlheim statt.
Für die nominierten Kämpfer ist ein Vorbereitungswochenende 21.-23.10.2016 in Planung.
Interessierte Kämpfer melden sich bitte per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gerne können auch Frauen für einen Perspektivkader gemeldet werden.
Am 18.11.2017 findet die DVMM in Hessen/Mühlheim statt.
Thomas Hoffmann
Beauftragter G-Judo
-
Details
-
Liebe Mitglieder,
bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des HJV, die am 2. und 3. Juli in Rüsselsheim stattfand und am 17. Juli 2016 durch Vertagung in Frankfurt fortgesetzt wurde, wurden wesentliche Änderungen der Satzung und einiger Ordnungen beschlossen. Zudem wurde der Gesamtvorstand durch Wahlen ergänzt.
Im Folgenden sollen die wichtigsten Beschlüsse zusammengefasst werden. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Alle Beschlüsse können dem Protokoll entnommen werden, welches in den nächsten Tagen versandt wird.
-
Details
-
Liebe Mitglieder des HJV,
die Situation des organisierten, aber insbesondere des Leistungssports, wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst:
- Mitgliederschwund durch demographischen Wandel – vermeintlich weiniger Kinder aber mehr Älterwerdende.
- Weniger „Leistungssport“ Affinität der Jugendlichen. Die individuelle Belastungsfähigkeit der Jugendlichen nimmt ab, darüber hinaus werden höhere Lernumfänge eingefordert, somit verbleibt verkürzte Zeit für sportliche und sonstige Freizeitaktivitäten.
- Vielfältige Angebote und Abwechslungen in Sport und Freizeit stellen sich konkurrierend gegenüber den leistungssportlichen Anforderungen.
- Immer weniger Eltern können zeitlich oder finanziell unterstützen. Die Hauptlast der finanziellen Belastungen der Jugendsportförderung liegt bei Vereinen und Athleteneltern
In Konsequenz heißt dies: die derzeitigen Angebote, Ansprüche und Herangehensweisen für Sport im Allgemeinen und Judo im speziellen müssen in Vereinen und Verbänden angepasst werden. Dies sollte hinsichtlich örtlicher und regionaler Strukturen, finanziellem Aufwand, zeitlicher Struktur und Engagement sowie qualitativer Inhalte erfolgen. Der Landesverband und die Vereine dienen als Lieferanten der Bundeskader, welche auf Bundesebene strukturiert und betreut werden. Ein Umdenken hinsichtlich fördern und fordern aus und in alle Richtungen ist notwendig.
Nach einem Beschluss des HJV-Gesamtvorstandes am vergangenen Freitag wird in den kommenden 4 Jahren, mit einer geplanten Evaluation nach zwei Jahren, das HJV-Leistungszeitrum an folgenden Stützpunkten umgesetzt werden: Kassel, Bad Homburg, Wiesbaden und Rüsselsheim.
Die Trainingsstruktur (Landesrandoris,Techniklehrgänge, Weiterbildungsmaßnahmen etc.) wird kurzfristig zusammen mit den Sportwarten, der Jugendleitung und den Landestrainern erarbeitet. Dem noch neu einzustellenden hauptamtlichen Landestrainer wird hierbei eine besondere Rolle zugedacht werden. Die notwendigen Verträge und Vereinbarungen werden in den kommenden Tagen verhandelt.
Ich hoffe auf eine große Unterstützung unserer Athleten, Trainer und Vereine, die kommenden vier Jahre gemeinsam an unseren leistungssportlichen Zielen und Erfolgen zu arbeiten und freue mich auf eine bereits heute erkennbare Leistungsbestätigung und teilweise zu erwartender Leistungssteigerungen unserer Kader.
Ralph Gotta
Vizepräsident Leistungssport
-
Details
-
-
Details
-
-
Details
-
Ausschreibung
|
Ort :
|
81377 München Dojo des TSV Großhadern Heiglhofstr. 25
|
Zeitplan :
|
Freitag, 16. September 2016 Anreise bis 17:00 Uhr
|
Sonntag, 18. September 2016 Abreise ca. 12:00 Uhr
|
Teilnehmer :
|
männl. + weibl. Jugendliche U17 der Jahrgänge 2002, 2001 und 2000
|
Meldungen :
|
Meldung (zahlenmäßige) nur durch die Landesverbände bis Donnerstag, 01.09.2016
|
Die Planung erfolgt in Eigenregie der Vereine. Wer teilnehmen möchte, muss sich umgehend und nur schriftlich per E-Mail bei der HJV-Geschäftsstelle melden ! > Download <
|
Sabine Denkewitz
Jugendleiterin
-
Details
-
Einladung zur Vergabe der Meisterschaften des Jahres 2017
Datum : Samstag, der 15.10.2016 Ort : Wächtersbach – genauer Ort wird auf Hessenjudo.de bekanntgegeben Beginn : 15:00 Uhr (nach dem Hessischen Jugendpokal U14) Download
-
Details
-
Vorläufige Termine 2017
Die HJV Sport- und Jugendwarte haben bei ihrem Treffen folgende Termine für das Jahr 2017 geplant:
-
Details
-
Die Ausschreibung zur Regionalliga Frauen - Südwestdeutsche-MM 2016 steht online im Terminkalender
Datum : Samstag den 1.09.2016
Ort : 56070 Koblenz
Johannesstraße 58-60
Integrierte Gesamtschule Koblenz (ehemals Pollenfeldschule)
Meldeschluss : 05.09.2016 Download
Albrecht Melzer
HJV-Medienreferent
-
Details
-
Liebe Sportfreunde,
gem. Nr. 3.5. Abs. 6 DJB WKO müssen die Meldungen der Kampfgemeinschaften bzw. der (maximal) drei Teilnehmer aus einem anderen Verein (es gilt in beiden Fällen das Einzelstartrecht!) die Vereins-Mannschaftsmeisterschaften der U18 bis vier Wochen vor der entsprechenden Gruppenmeisterschaft erfolgen. Ein Verstoß gegen diese Regelung ist mit Disqualifikation und Streichung der Mannschaft aus den Ergebnislisten der entsprechenden Meisterschaft zu ahnden. Ein Verstoß liegt bereits vor, wenn ein Kämpfer entgegen der Bestimmung eingewogen wird.
Die Meldung erfolgt bitte schriftlich durch die Landesverbände an die DJB-Geschäftsstelle Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nur mittels beigefügter Datei:
Gruppe |
Gruppenmeisterschaft |
Meldeschluss |
Nordost |
06.11.2016 |
10.10.2016 |
Süd |
19.11.2016 |
24.10.2016 |
Südwest |
19.11.2016 |
24.10.2016 |
Nord |
20.11.2016 |
24.10.2016 |
Mitte |
26.11.2016 |
31.10.2016 |
West |
26.11.2016 |
31.10.2016 |
Frank Doetsch
DJB-Koordinator Jugend und Breitensport
-
Details
-

Foto : HJV
Zu einem Technik-Lehrgang der Altersgruppen U15 und U13 fanden sich rund 30 Judokas aus ganz Hessen im Jugendsportzentrum Ronneburg ein, um unter der Leitung von Stefan Himmler zwei Tage Technik, Taktik und Randori zu trainieren. Die Trainingseinheiten fanden unter der Leitung von Landestrainer Thomas Schwitalla und Sven Grünewald (als Honorartrainer) statt. Aufgeteilt in jeweils zwei Gruppen wurden Standtechniken (Einbeinige Wurftechniken) und Bodentechniken (Spezielle Angriffe gegen die Banklage) intensiv erarbeitet und mittels Randoriaufgaben dann auch unter erschwerten Bedingungen getestet. Nach der Anreise am Freitag und einer Trainingseinheit – abgeschlossen durch kleine Wasserschlachten im Pool – standen am Samstag denn drei Einheiten auf dem Programm. Sonntags wurde nach dem Frühsport mittels einer Wiederholungseinheit das zuvor Erlernte gefestigt. Die Trainingsgruppe hatte trotz des unterschiedlichen Niveaus alle Einheiten – auch die mit größerer Belastung – sehr gut gemeistert. Sowohl auf der Matte, als auch zu den anderen Zeiten herrschte eine tolle Stimmung, was letztendlich auch vom Trainerteam vorgelebt wurde. Für viele war es der erste Lehrgang dieser Art und es wurden schnell Freundschaften geschlossen. Es muss für die Teilnehmer gut gelaufen sein, wenn beim Abschlussgespräch nach weiteren Lehrgängen dieser Art gefragt wurde. Stefan nutzte die Gelegenheit, um auf die anstehenden Sommerlehrgänge hinzuweisen, ergänzt durch den Hinweis von Sven, auch die Judosommerschule zu besuchen.
Stefan Himmler
Stv.-Jugendleiter
-
Details
-
Bundestrainer Claudio Pusa hat gestern nach Bestätigung durch den DJB die Nominierungen für die vom 16.-18. September in Malaga stattfindenden Europameisterschaft der U21 bekanntgegeben. Marie Klose (HTG Bad Homburg) wurde aufgrund ihrer gezeigten Leistungen in der Gewichtsklasse bis 63 Kilo nominiert und in den C-Kader des DJB berufen. Christina Faber (JCW) wurde als Ersatzstarterin in der Gewichtsklasse bis 78 Kilo nominiert. Wir hoffen auf eine verletzungsfreie Vorbereitung und wünschen Marie viel Erfolg !
Ralph Gotta
VP-Leistungssport
Marie Klose beim Junior European Cup in Prag - Foto: EJU
-
Details
-
Anbei erhalten Sie die Ausschreibungen für folgende Lehrgänge des Lehrwesens:
- Tr-C-Ausbildung Leistungssport
- Junior-Sportassistentenausbildung
- Sportassistentenausbildung
Die Anmeldung ist ausschließlich über den Link in der Ausschreibung ab sofort möglich.
Außerdem erhalten Sie die Ausschreibung für den Sommerlehrgang (U15 / U18) auf der Ronneburg. Es sind noch ein paar Plätze frei
(siehe Termine / Ausschreibungen).
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Alexandra Görner
Leiterin HJV-Geschäftsstelle
Bitte beachten Sie die Schließungszeiten der Geschäftsstelle:
Fr 05.08.-Fr 12.08.16
Fr 19.08.16 (dafür geöffnet am Do 18.08.2016 von 7:30 bis 15:30)
-
Details
-
Mitteilung des Präsidiums des HJVMitteilung des Präsidiums des HJV
Neu Vergabe der Leistungszentren ab 01.09.2016
Das Präsidium wir zur nächsten Gesamtvorstandssitzung folgende Orte vorschlagen:
LZ: Dienstag Rüsselsheim
LZ: Mittwoch Kassel
LZ: Donnerstag Bad Homburg
Willi Moritz
Präsident
-
Details
-
Stellenausschreibung Hauptamtliche/r HJV-Landestrainer/in Jugend bis U21
1. Kernaufgaben Ansprechpartner/in für Trainer und Athleten in den LZ und Talentstützpunkten Einsatzplanung der Landes-/Honorartrainer/innen – Bildung eines Trainerpools Betreuung der Jahrgangsverantwortlichen Trainer/innen (u13 – u21) Einfordern der notwendigen Nachweise (von Trainern/innen und Athleten/-innen) inkl. der notwendigen Dokumentation Planung der Gesamtmaßnahmen in Abstimmung mit den Sportwarten Führen und Kommunizieren der Maßnahmenliste Erstellung einer Jahreszielplanung für den Verband Erstellung des Rahmentrainingsplanes auf Grundlage der Vorgaben des DJB Strukturierung der Wettkampfvorbereitungsmaßnahmen Erstellen von /Beratung bei individuellen Trainingsplänen
2. Bewerberprofil Abgeschlossenes Studium der Sportwissenschaften (z.B. Diplomtrainer/in; Diplomsportlehrer/in oder ein vergleichbarer Abschluss) A-Lizenz oder vergleichbare Lizenz in der Sportart Judo Erfahrung als Trainer/in im Nachwuchsleistungssport und/oder Spitzensport Sicheres Auftreten, strukturiertes Arbeiten, Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen, soziale und pädagogische Kompetenzen, hohe Team- und Kommunikationsfähigkeiten Flexibilität und eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, auch an Wochenenden gute Kenntnisse der gängigen MS-Office-Programme (Word, Excel etc.) Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für PKW für eine Dienstfahrzeugführung
3. Vertragliche Details Vertragslaufzeit: 4 Jahre - Probezeit 6 Monate Ihre Gehaltsvorstellungen bitten wir uns in Ihrer Bewerbung mitzuteilen.
Wir bitten um aussagekräftige Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 20. August 2016 an die HJV Geschäftsstelle, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
HESSISCHER JUDO-VERBAND E.V. Ralph Gotta Kay Heger VIZEPRÄSIDENT LEISTUNGSSPORT VIZEPRÄSIDENT VERWALTUNG
Download
-
Details
-
Anlässlich der HEM U11 und U13 in Rimbach fand für ein paar der insgesamt 15 dieses Jahr in Ausbildung befindlichen Aspiranten die praktische Prüfung zum HJV-Kampfrichter statt. Allesamt waren gut vorbereitet, nachdem sie sich intensiv das Regelwerk an zwei Wochenenden in der Theorie angeeignet hatten, ihre Kenntnisse in einer schriftlichen Prüfung und sodann bei ein paar Übungseinsätzen auch in der Praxis unter Beweis stellen konnten.
 |
 |
v.l.n.r.: Stefan Himmler, Joshua Neuweger, Dennis Klink, Martin Klink, Frank Markloff, Rudi Rittiger
|
v.l.n.r.: Frank Markloff, Leon Schrader, Marcel Frost, Silas Braun, Stefan Himmler |
Fotos : Kerstin Doetsch
Bereits samstags überzeugten Leon Schreder und Silas Braun die Prüfungskommission bestehend aus Kerstin Doetsch, Frank Markloff, Stefan Himmler und Marcel Frost. Am Sonntag folgten sodann Martin und Dennis Klink sowie Joshua Neuweger. Wir freuen uns, die neuen Kollegen als Kamprichter im HJV begrüßen zu dürfen und wünschen ihnen allzeit eine gute Hand!
Die übrigen Aspiranten werden ihre praktische Prüfung im zweiten Halbjahr absolvieren. Wir sind aber sicher, dass auch sie den gestrengen Augen der Prüfer standhalten und fortan als Kampfrichter fungieren können.
Marcel Frost
Kampfrichterreferent
-
Details
-
Hessisches Sichtungsturnier U15 weiblich
|
Hessisches Sichtungsturnier U15 männlich
|
|
Platz
|
Bis 34 Kilo
|
1
|
Ben Schwarz, TSV Pfungstadt
|
2
|
Kevin Knaus, HTG Bad Homburg
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
Bis 33 Kilo
|
Bis 37 Kilo
|
Platz
|
|
Platz
|
|
1
|
- - -
|
1
|
Louis Johnen, JC Rüsselsheim
|
2
|
- - -
|
2
|
Frederik Racky, HTG Bad Homburg
|
3
|
- - -
|
3
|
Alexey Ring, Judokwai HEL
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
Bis 36 Kilo
|
Bis 40 Kilo
|
1
|
- - -
|
1
|
Ron Schwarzer, HTG Bad Homburg
|
2
|
- - -
|
2
|
- - -
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
Bis 40 Kilo
|
Bis 43 Kilo
|
1
|
Lena Ziemer, JC Bushido Wüstems
|
1
|
Till Seibel, JC Rüsselsheim
|
2
|
- - -
|
2
|
Joshua Neuweger, Yama-Arashi Herborn
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
Bis 44 Kilo
|
Bis 46 Kilo
|
1
|
Noemi Tortell, HTG Bad Homburg
|
1
|
Bruno Rhein, HTG Bad Homburg
|
2
|
Luna Skoberne, JC Samurai Offenbach
|
2
|
Denny Mähler, JC Wächtersbach
|
3
|
Nele Scholl, HTG Bad Homburg
|
3
|
Til Plur, 1.FJC
|
3
|
Christina Meyer, JC Bushido Wüstems
|
3
|
Dennis Kern, JC Rüsselsheim
|
Bis 48 Kilo
|
Bis 50 Kilo
|
1
|
Anna Körber, JC Bushido Wüstems
|
1
|
Lucas Gerst, HTG Bad Homburg
|
2
|
Friederike Stooß, TG Rimbach
|
2
|
Artemi Lihovoj, Judokwai HEL
|
3
|
Johanna Meyer, JC Bushido Wüstems
|
3
|
Jonas Hartig, SG Egelsbach
|
3
|
- - -
|
3
|
Nick Szieleit, Büdinger Turnerschaft
|
Bis 52 Kilo
|
Bis 55 Kilo
|
1
|
Leonie Galanos, JC Samurai Offenbach
|
1
|
Tim Renner, HTG Bad Homburg
|
2
|
Chiara Dalnodar, TG Schwalbach
|
2
|
Alexander Schäfer, TuS Griesheim
|
3
|
Amelie Braun, Judokwai HEL
|
3
|
- - -
|
3
|
Kara Grabosch, JC Bushido Wüstems
|
3
|
- - -
|
Bis 57 Kilo
|
Bis 60 Kilo
|
1
|
Kadija Gussmann, TSG Nordwest
|
1
|
Luca Huber, JC Samurai Offenbach
|
2
|
- - -
|
2
|
- - -
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
Bis 63 Kilo
|
Bis 66 Kilo
|
1
|
Jana Bergen, JC Rüsselsheim
|
1
|
Artur Burmann, PSV Grün-Weiß Kassel
|
2
|
- - -
|
2
|
Ivan Wachtel, Judokwai HEL
|
3
|
- - -
|
3
|
Jona Friedrich, JC Hünfelden
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
Über 63 Kilo
|
Über 66 Kilo
|
1
|
Jasmin Namous, SC Budokan Maintal
|
1
|
Dennis Kielpinski, SV Helsa
|
2
|
- - -
|
2
|
- - -
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
HEM U18 weiblich
|
HEM U18 männlich
|
|
Platz
|
Bis 43 Kilo
|
1
|
Jonas Winter, JC Wiesbaden
|
2
|
|
3
|
|
3
|
|
Bis 44 Kilo
|
Bis 46 Kilo
|
Platz
|
|
Platz
|
|
1
|
|
1
|
Lukas Ühlein, DJK Aschaffenburg
|
2
|
|
2
|
|
3
|
|
3
|
|
3
|
|
3
|
|
Bis 48 Kilo
|
Bis 50 Kilo
|
1
|
|
1
|
Florian Herzog, JC Hofheim
|
2
|
|
2
|
|
3
|
|
3
|
|
3
|
|
3
|
|
Bis 52 Kilo
|
Bis 55 Kilo
|
1
|
Ellen Henkel, JC Bushido Vellmar
|
1
|
Felix Fasshauer, TuS Griesheim
|
2
|
Fabienne May, JC Wiesbaden
|
2
|
Andrija Cvijic, 1.FJC
|
3
|
|
3
|
Aron Köhler, TG Rimbach
|
3
|
|
3
|
|
Bis 57 Kilo
|
Bis 60 Kilo
|
1
|
Emma Heiland, JC Bushido Vellmar
|
1
|
Dimo Moissiadis, JC Wiesbaden
|
2
|
|
2
|
Christian Krüger, JC Petersberg
|
3
|
|
3
|
Lukas Arda, JuKa Bergen-Enkheim
|
3
|
|
3
|
Lars Winter, TSG Köppern
|
Bis 63 Kilo
|
Bis 66 Kilo
|
1
|
Sophie Neumann, SC Budokan Maintal
|
1
|
Leon Schreder, Yama Arashi Herborn
|
2
|
Alisa Philipp, 1.FJC
|
2
|
Moritz Schleiff, JC Wiesbaden
|
3
|
|
3
|
Erik Witte, JuKA Bergen-Enkheim
|
3
|
|
3
|
Immanuel Klevesath, Kiai Darmstadt
|
Bis 70 Kilo
|
Bis 73 Kilo
|
1
|
Jana Stuhlmann, TG Schwalbach
|
1
|
Silas Braun, Judokwai Elz-Hadamar-Limburg
|
2
|
Nathalie Lapp, TV Nidda
|
2
|
Keanu Bozoghlian, TG Rimbach
|
3
|
|
3
|
Jonas Hauptvogel, TV Nidda
|
3
|
|
3
|
|
Bis 78 Kilo
|
Bis 81 Kilo
|
1
|
|
1
|
|
2
|
|
2
|
|
3
|
|
3
|
|
3
|
|
3
|
|
Über 78 Kilo
|
Bis 90 Kilo
|
1
|
|
1
|
Magnus Herrmann, TuS Griesheim
|
2
|
|
2
|
Samuel Goff, 1.FJC |
3
|
|
3
|
|
3
|
|
3
|
|
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
HEM U11 weiblich
|
HEM U11 männlich
|
Platz
|
Bis 22 Kilo
|
Platz
|
Bis 22 Kilo
|
1
|
Lenya Jochum, TG Rimbach
|
1
|
Mattis Fiedler, JC Wiesbaden
|
2
|
Natcha Piepereit, TSV Heusenstamm
|
2
|
Lucas Frühwacht, TuS Griesheim
|
3
|
- - -
|
3
|
Luca Gericke, Kim Chi Wiesbaden
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
Bis 24 Kilo
|
Bis 24 Kilo
|
1
|
Katharina Keltjens, 1. JC Bürstadt
|
1
|
Tim Nebenführ, JC Petersberg
|
2
|
Laura Birkigt, KimChi Wiesbaden
|
2
|
Clemens Walka, JC Petersberg
|
3
|
Ina Klink, VfL Bad Nauheim
|
3
|
Louis Knecht, 1 FJC
|
3
|
- - -
|
3
|
Tobias Helisch, TV Michelbach
|
Bis 26 Kilo
|
Bis 26 Kilo
|
1
|
Isabella Knaus, HTG Bad Homburg
|
1
|
Sorin Weber, TuS Griesheim
|
2
|
Janine Stoll, SV Fun-Ball Dortelweil
|
2
|
Justus Theiß, TV Niederscheld
|
3
|
Juliane Benz, SG Egelsbach
|
3
|
Simon Dörr, JC Bushido Wüstems
|
3
|
Lea-Marie Gerbig, 1. FJC
|
3
|
Tom Spät, JC Sinn
|
Bis 28 Kilo
|
Bis 28 Kilo
|
1
|
Marlene Lenk, KimChi Wiesbaden
|
1
|
Lukas Fertig, HTG Bad Homburg
|
2
|
Nilay Satir, TSG Nordwest
|
2
|
Albert Buhrmann, Grün-Weiß Kassel
|
3
|
Ester von Kalckreuth, TSG Nordwest
|
3
|
Florian Ruckteschler, 1 JC Bürstadt
|
3
|
Christiana Sohns, SV Helsa
|
3
|
Bektur Botpaev, PSV Grün-Weiß Kassel
|
Bis 30 Kilo
|
Bis 30 Kilo
|
1
|
Shakira Grob, TSG Nordwest
|
1
|
Dennis Knaub, TSV Kirchhain
|
2
|
Mia Saric, HTG Bad Homburg
|
2
|
Christopher Dallosch, VfL Bad Nauheim
|
3
|
Manja Oberle, JC Erbach
|
3
|
Adrian Keller, TSG Nordwest
|
3
|
Fiona Hannig, 1. JC Bürstadt
|
3
|
Leon Michaelis, JC Sinn
|
Bis 33 Kilo
|
Bis 33 Kilo
|
1
|
Rabea Hohmann, Kodokan Neuhof
|
1
|
Philipp Tengicki, TuS Griesheim
|
2
|
Dea Horin, JC Wiesbaden
|
2
|
Leonardo Fiore, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Hope Katumpa, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Akay Akpinar, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Hanna Hechler, TG Rimbach
|
3
|
Denis Hamidovic, Tamanegi Griesheim
|
Bis 36 Kilo
|
Bis 36 Kilo
|
1
|
Lilli Emmel, KimChi Wiesbaden
|
1
|
Louis Fehling, TuS Griesheim
|
2
|
- - -
|
2
|
Mika Bischoff, TG Rimbach
|
3
|
- - -
|
3
|
Erdem Bas, KimChi Wiesbaden
|
3
|
- - -
|
3
|
Moritz Schuster, KimChi Wiesbaden
|
Bis 40 Kilo
|
Bis 38 Kilo
|
1
|
Anna Dietrich, KimChi Wiesbaden
|
1
|
Carl Mairhofer, SV Helsa
|
2
|
Aurora Sessa, JC Wiesbaden
|
2
|
Jan Zand, PSV Grün-Weiß Kassel
|
3
|
Sama Eiriati, JC Wiesbaden
|
3
|
Deni Uzarevic, Samurai Bürstadt
|
3
|
Karolina Kielpinski, SV Helsa
|
3
|
Amin Aazar, SC Budokan Maintal
|
Bis 44 Kilo
|
Bis 43 Kilo
|
1
|
Nina Schumacher, Kiai Darmstadt
|
1
|
Enes Shala, KimChi Wiesbaden
|
2
|
- - -
|
2
|
Mark Blatt, TG Rimbach
|
3
|
- - -
|
3
|
Leon Reimer, KimChi Wiesbaden
|
3
|
- - -
|
3
|
David Schaffler, Kodokan Neuhof
|
über 44 Kilo
|
über 43 Kilo
|
1
|
Marina Lama, KimChi Wiesbaden
|
1
|
David Jurcevic, 1 DJC Frankfurt
|
2
|
Alicia Herdes, SV Helsa
|
2
|
Sven Heinz, SV Fun-Ball Dortelweil
|
3
|
Raffaela Scotognella, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Jakob Teufel, 1FJC
|
3
|
Paula Fischer, SV Helsa
|
3
|
- - -
|
HEM U13 weiblich
|
HEM U13 männlich
|
Platz
|
Bis 28 Kilo
|
Platz
|
Bis 28 Kilo
|
1
|
Emma Spät, JC Sinn
|
1
|
Damjan Cvijic, 1FJC
|
2
|
Anna Pancenko, KimChi Wiesbaden
|
2
|
Angelo Grillo, JC Rüsselsheim
|
3
|
Laura Köhnen, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Bastian Helisch, TC Michelbach
|
3
|
Lisa Laubinger, TV Bad Schwalbach
|
3
|
---
|
Bis 30 Kilo
|
Bis 31 Kilo
|
1
|
Katharina Nguyen, KimChi Wiesbaden
|
1
|
Mattis Trapp, TSV Pfungstadt
|
2
|
Mia Saric, HTG Bad Homburg
|
2
|
Paul König, KimChi Wiesbaden
|
3
|
---
|
3
|
Felix Aschenbrenner, TSG Altenbusek
|
3
|
---
|
3
|
Adrian Keller, TSG Nordwest
|
Bis 33 Kilo
|
Bis 34Kilo
|
1
|
Lena Djeriou, TSG Nordwest
|
1
|
Lars Berger, KimChi Wiesbaden
|
2
|
Isabella Weber, TG Rimbach
|
2
|
Konstantin Lomb, 1FJC
|
3
|
Rabea Hohmann, Kodokan Neuhof
|
3
|
Wolf Iffland, TuS Griesheim
|
3
|
Selina Schaub, Judokwai HLE
|
3
|
Leonardo Fiore, KimChi Wiesbaden
|
Bis 36 Kilo
|
Bis 37Kilo
|
1
|
Lea Körber, JC Bushido Wüstems
|
1
|
Noel Schmidt, KimChi Wiesbaden
|
2
|
Lea Leinweber, Kodokan Neuhof
|
2
|
Fabian Kerksieck, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Patricia Stooß, TG Rimbach
|
3
|
Eric Stankevic, JC Wiesbaden
|
3
|
Emely Buchholz, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Mauricio Ochs, 1FJC
|
Bis 40 Kilo
|
Bis 40 Kilo
|
1
|
---
|
1
|
Alex Vyskubov, JC Bushido Vellmar
|
2
|
---
|
2
|
Lukas Schreder, Yama Arashi Herborn
|
3
|
---
|
3
|
Maximilian Hack, Kodokan Neuhof
|
3
|
---
|
3
|
Moritz Fehling, TuS Griesheim
|
Bis 44 Kilo
|
Bis 43 Kilo
|
1
|
Victoria Simon, JC Wiesbaden
|
1
|
Luca Doganay, KimChi Wiesbaden
|
2
|
Lucia Hintzmann, Kodokan Neuhof
|
2
|
Felix Schulz, SV Fun-Ball Dortelweil
|
3
|
Valeska Nierath, TSV Stadtallendorf
|
3
|
Moritz Günther, JCH Usingen
|
3
|
Laetitia Pfeiffer, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Connor Patterson, TuS Griesheim
|
Bis 48 Kilo
|
Bis 46 Kilo
|
1
|
Sinja Galauch, KimChi Wiesbaden
|
1
|
Michael Weber, JC Petersberg
|
2
|
Annkathrin Tengicki, TuS Griesheim
|
2
|
Luca Janzen, JC Bushido Vellmar
|
3
|
Greta Kramer, JC Wiesbaden
|
3
|
Marlo Mircov, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Marina Lama, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Artur Rocoman, SG Egelsbach
|
Bis 52 Kilo
|
Bis 50 Kilo
|
1
|
Sarah Schmidt, TV Eisenbach
|
1
|
Christian Nikogkosian, JC Petersberg
|
2
|
Antonia Mickel, JC Wiesbaden
|
2
|
Adil Schreiber, JC Sinn
|
3
|
Kara Grabosch, JC Bushido Wüstems
|
3
|
Artur Usatiuc, TG Rimbach
|
3
|
Lena Nold, TuS Griesheim
|
|
---
|
Bis 57 Kilo
|
Über 50 Kilo |
1
|
Larissa Fries, 1.JC Samurai offenbach
|
1
|
Logan Patterson, TuS Griesheim
|
2
|
Chloe Coester, Kodokan Neuhof
|
2
|
Edgar Bresemler, JC Sinn
|
3
|
Selina Schulz, Kodokan Neuhof
|
3
|
Alexandre Franc, KimChi Wiesbaden
|
3
|
---
|
3
|
Paul Haas, TV Dillenburg
|
über 57 Kilo
|
|
1
|
Yasmin Namous, SC Budokan Maintal
|
|
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Am Ende war es für Patrick Görner beim Isarpokal der U20 in München-Großhadern ein langer Tag. In seiner Gewichtsklasse bis 60 Kilo konnte der Ausnahmeathlet vom JC Wiesbaden überzeugen und sicherte sich nach neun anstrengenden Kämpfen den zweiten Platz. Lediglich im Finale musste er sich Florian Pachel vom JC Leipzig über die volle Kampfzeit knapp geschlagen geben. Ansonsten konnte sich leider kein weiterer Teilnehmer aus Hessen im vorderen Bereich platzieren.
Ergebnisse des ISA-Pokals 2016 unter : http://www.judobund.de/aktuelles/detail/isarpokal-u20-bayern-vor-nrw-im-medaillenspiegel-2043/
Die Gewinner bis 60 Kilo von links : Bundestrainer U21 Richard Trautmann, Patrick Görner, Florian Pachel, Till Moritz Riehl, Kevin Müller
Foto : Thomas Schwitalla
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Herzlich Willkommen beim "Tag des Judo"
Nach dem erfolgreichen ersten "Tag des Judo" im Jahr 2014 mit ca. 54.000 begeisterten Schülerinnen und Schülern, werden vom 08.-22.11.2016 wieder bundesweit Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen stattfinden. Das Ziel ist es, durch Projektunterricht zum Thema "Judo - ein Sport zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenz" schon den jungen Schülerinnen und Schülern den Judosport näher zubringen.
Zielgruppe: Der "Tag des Judo" richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen. So können neue Kontakte zwischen Schulen und Vereinen entstehen, aber auch bereits bestehende Kooperationen werden durch den „Tag des Judo“ untermauert.
Neuerung: Über das Online-Portal "Tag des Judo" könnt ihr euch registrieren. Hier haben Vereine und Schulen die Möglichkeit, einen Kooperationspartner in ihrer Umgebung zu finden. Zudem können Vereine und Schulen nach der Anmeldung auf Downloads (z.B. Plakate, vorbereitete Pressemitteilungen etc.) zugreifen. Solltet ihr schon zuvor nach einem Partner suchen wollen oder habt inhaltliche Fragen, dann wendet euch bitte an die Schulsportreferenten der Landesverbände oder an den Schulsportverantwortlichen des DJB Oliver Pietruschke. Wie ihr genau bei der Suche nach einem Kooperationspartner vorgehen solltet, könnt ihr im Leitfaden nachlesen. Zusätzlich zu den bereitgestellten Materialien im Downloadbereich (nach Registrierung im Online-Portal zugänglich) können im DJB-Shop Artikel zum "Tag des Judo" erworben werden. Nur solange der Vorrat reicht.
Rainer Doetsch
Referent Schulsport
Anmeldeportal für den „Tag des Judo“ online
Seit dem 07.07.2016 ist das Online-Portal für den „Tag des Judo“ freigeschaltet. Über diese Plattform können Vereine und Schulen Kooperationspartner in ihrer Umgebung suchen.
Der „Tag des Judo“ findet in diesem Jahr vom 08.-22.11.2016 statt. Gerade im Olympiajahr kann man das Interesse der Medien und der Gesellschaft an Judo nutzen, um langfristige Kooperationen mit Schulen zu starten. Natürlich sind auch Schulen dazu aufgefordert, bei Vereinen in ihrer Umgebung Interesse an einer Zusammenarbeit zu bekunden. Und wer weiß, vielleicht klappt es ja mit einem Olympiasieg unserer Athleten in Rio. Dann sollte man diesen Trumpf ausspielen und die Kinder und Jugendlichen für den Judosport begeistern!
Um den Prozess des Zusammenfindens zwischen Verein und Schule zu vereinfachen und zu optimieren, hat der Deutsche Judo-Bund (DJB) in Zusammenarbeit mit dokume.net eine Online-Plattform entwickelt. Hier können sich Vereine und Schulen suchen, Kriterien abgleichen und gegebenenfalls eine Kooperation eingehen. Zusätzlich haben sowohl Vereine als auch Schulen nach der Registrierung die Möglichkeit, auf den Downloadbereich zuzugreifen. Plakate, vorgefertigte Pressemitteilungen und andere Materialien stehen dann zur freien Nutzung zur Verfügung.
Wichtig:
Zu Beginn wird die Datenbank noch relativ „leer“ sein und somit wird es nicht direkt einen Kooperationspartner in der Umgebung geben. Daher sind wir frühzeitig mit diesem Portal online und es ist sehr wichtig, dass auch ihr euch früh registriert. Eure Daten bleiben im Portal gespeichert und ihr erhaltet eine Nachricht, wenn eine Schule oder ein Verein in der Nähe eine Kooperation eingehen möchte. Je mehr Vereine und Schulen registriert sind, desto mehr potenzielle Kooperationen werden angezeigt und führen letztendlich zu einer Zusammenarbeit am „Tag des Judo“.
Mit der Anmeldung verpflichtet man sich zu nichts. Man kann dadurch lediglich sein Interesse bekunden und wenn sich der richtige Partner findet, macht man gemeinsame Sache!
Solltet ihr schon eine Kooperation mit einer Schule oder einem Verein haben oder außerhalb des Portals eine Zusammenarbeit beschließen, wäre es wünschenswert, diese zusätzlich über das Portal abzuschließen. Dadurch kann der DJB im Anschluss eine aussagekräftige Statistik anfertigen.
Die Registrierung über das Online-Portal geht schnell und einfach. Einen Leitfaden mit genauer Anleitung zur Vorgehensweise beim „Tag des Judo“ und im Portal findet ihr hier. Alle weiteren Informationen zu diesem Thema entnehmt ihr in der Rubrik „Tag des Judo“ auf der DJB-Website.
Die Judovereine aus Deutschland sollten das Olympiajahr dazu nutzen, ihren Sport populär zu machen, Kinder und Jugendliche für Judo zu begeistern und im besten Fall langfristige Kooperationen mit Schulen einzugehen. Judo kann mit seinen Werten perfekt in den (sport-) soziologischen Rahmen der Schule integriert werden. Respekt, Freundschaft und Toleranz sind Werte die im Judo gelebt werden und in der Schule einen hohen Stellenwert haben sollten.
Lasst uns alle gemeinsam den „Tag des Judo“ bestreiten und Schüler und Lehrer vom Judosport überzeugen.
-
Details
-
Special Olympics Deutschland – Nationale Spiele 2016 Hannover
Foto: Maren Stahlberg
Nach einer sehr intensiven Vorbereitungszeit am hessischen Landesstützpunkt G- Judo des HBRS/HJV in Mühlheim fuhren 19 Judoka mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung zu den Nationalen Spielen nach Hannover. Alle träumten von einer olympischen Medaille und sollte es nicht klappen, so wollten sie nach dem Special Olympischen Eid : „Ich will gewinnen, und wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben.“ ihr Bestes geben.
In der Wettkampfklasse III wurde der Traum einer Medaille für folgende Judoka wahr :
Goldmedaille: Rolf Brückner - Silbermedaille: Johannes Reinhard - Bronzemedaille: Phillip Wehkamp
Platz 4: Cinderella Hentschel, Marc Avieny, Oliver Wagner - Platz 6: Elena Warkner, Nicole Hofmann
In dieser Wettkampfklasse III ein insgesamt sehr starker Auftritt der Mühlheimer Judoka, die alles ihr Bestes gaben.
Eine sehr gute Leistung zeigte der Mühlheimer Neuzugang Johannes Reinhard.
„Leider war in dieser Wettkampfklasse nicht immer eine leistungsmäßige Homogenität gegeben, so dass Cindy Hentschel, Elena Warkner und Nicole Hofmann, gegen weit stärkere Judoka kämpfen mussten“ so Landestrainer Thomas Hofmann. Nicole Hofmann musste aus diesem Grund verletzungsbedingt aufgeben und wurde zur Sicherheit aus dem Wettbewerb genommen. In der Wettkampfklasse II konnte dann diese Homogenität festgestellt werden. Die Mühlheimer erreichten folgende Platzierungen:
Goldmedaille: Kevin Mahr, Benjamin Bauernfeind, Ersin Celik, Andre König
Silbermedaille: Andreas Krause, Christine Schlachter, Alexander Block
Bronzemedaille: Dennis Seifert
Platz 4: Joachim Müller - Platz 5: Janine Dietert, Jessica Leim, Lorenz von Malottki
Aufopferungsvoll kämpfte in dieser Wettkampfklasse Lorenz von Malottki. Leider wurde sein Engagement nicht mit einer Medaille belohnt. Im Leichtgewicht kam es zu einem Mühlheimer Duell, das Kevin Mahr vor dem amtierenden Internationalen Deutschen Einzelmeister Andreas Krause für sich entscheiden konnte. Nicht zuletzt um die Klassifizierung und die Richtigkeit der Einteilung in die jeweilige Wettkampfklasse zu prüfen, können die Goldmedaillengewinner in der nächst höheren Wettkampfklasse starten. Nach Rücksprache mit den Trainern Peter Wiegand, Carl Bauernfeind und Maren Stahlberg wurden Andre König, Ersin Celik und Kevin Mahr für die Wettkampfklasse I gemeldet.
Folgende Platzierungen wurden erkämpft :
Goldmedaille: Kevin Mahr
Bronzemedaille: Ersin Celik
Platz 5: Andre König
Kevin Mahr ist mit 2 Goldmedaillen der erfolgreichste Mühlheimer Judoka dieser Nationalen Spiele.
Zusammen mit den Betreuerinnen Helga Hofmann und Dagmar Warkner erlebten die Mühlheimer Judoka schöne Nationale Spiele, wenn gleich Trainer Carl Bauernfeind feststellte, dass der große emotionale Moment bei diesen Spielen, insbesondere bei der Eröffnungs- und Abschlussfeier, nicht feststellbar war. Traditionell besuchten die Mühlheimer Judoka natürlich auch das Healthy Athlets Programm. Hier können die Judoka ihre Augen, Ohren, Zähne und ihre Fitness überprüfen lassen. Dies ist für die Mühlheimer eine herausragend organisierte Möglichkeit, bei der sie auch mit Brillen und Hörgeräten versorgt werden können.
Thomas Hofmann
Beauftragter G-Judo
-
Details
-

Download
Rainer Dötsch
Referent Schulsport
-
Details
-
Wettkämpfe (Schuljahr 2016/2017)
Ergänzungsprogramm (führt nicht zum Bundesfinale) Wettkampf I Jungen: Jahrgänge 1998 - 2001 (16 bis 19 Jahre) Wettkampf I Mädchen: Jahrgänge 1998 - 2001 (16 bis 19 Jahre)
Ergänzungsprogramm (führt nicht zum Bundesfinale) Wettkampf II Jungen: Jahrgänge 2000 - 2003 (14 bis 17 Jahre) Wettkampf II Mädchen: Jahrgänge 2000 - 2003 (14 bis 17 Jahre)
Standardprogramm (führt zum Bundesfinale in Berlin) Wettkampf III Jungen: Jahrgänge 2002 - 2005 (12 bis 15 Jahre) Wettkampf III Mädchen: Jahrgänge 2002 - 2005 (12 bis 15 Jahre)
Ergänzungsprogramm (führt nicht zum Bundesfinale) Wettkampf IV Jungen: Jahrgänge 2004 - 2007 (10 bis 13 Jahre) Wettkampf IV Mädchen: Jahrgänge 2004 - 2007 (10 bis 13 Jahre)
JtfO Landesentscheid Judo / Hessen: 7.6. 2017 Ort: Maintal / Judo - Arena Meldeschluss: 8.5. 2017
JtfO Bundesfinale (Herbstfinale) in Berlin Termin: 17.9. - 21.9. 2017 Sportarten: Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis, Triathlon.
Quelle: http://www.jugendtrainier tfuerolympia.de/judo_wet tkaempfe
Rainer Dötsch
Referent Schulsport
-
Details
-
Hessischer Judo-Verband e.V
Anschrift
Postfach 20 02 38 63469 Maintal
|
Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle
|
Telefon/Fax/Mail
Telefon:
Fax:
|
Bankverbindung
Sparkasse Marburg-Biedenkopf IBAN DE39 5335 0000 0015 0138 00
|
Leitung der Geschäftsstelle |
Jan Günther / Detlef Herborn
hjvDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
|
-
Details
-
Der am 26.6.2016 ausgeschriebene offene Katalehrgang in Bad Homburg findet mangels ausreichender Anmeldungen nicht statt.
Werner Müller
Katabeauftragter HJV
-
Details
-
Erfolgreiche Deutsche Katameisterschaften 2016
Bei den diesjährigen Deutschen Katameisterschaften, die am 11.-12.6.2016 in Speyer stattfanden, waren die Hessischen Paare wieder sehr erfolgreich. Durch den Erfolg der hessischen Paare, insbesondere der Jugendpaare, etablierte sich der HJV an zweiter Stelle der Verbandswertung bei den diesjährigen Meisterschaften.
Die Jugendpaare erreichten in diesem Jahr, wie im Vorjahr den dritten Platz. In diesem Jahr wurde das Paar Annika Bernhard/Kathrin Paulus vom JC Hünfelden Deutsche Katameister Nage no Kata in der Altersklasse U18. Zweiter wurde das Paar Florian Birk/Frederik Meffert (TV Michelstadt/JC Wiesbaden) und Dritter das Paar Angelina Wolf und Eike Schmidt (TV Wehen/BSC Taunusstein).
In der Nage no kata kamen zwei hessische Paare in die Finalrunde. Axel Korn/Andreas Freimuth von der TG Winkel wurden wie im letzten Jahr Dritte, gefolgt von Immo Schmidt/Hendrik Schmidt (BSC Taunusstein), die mit einer sehr guten Leistung den vierten Platz erreichten.In der Nage no kata startete noch Thorben Sedlmaier vom TV Wehen mit Leonardo Diekmann vom JC Wiesbaden.
In der Kime no kata startete für Hessen das Paar Sarina Hemer/Jochen Müller (TV 1878 Groß Umstadt). Sie wurden in einem starken Feld Dritte. In der Kodokan Goshin jutsu starteten drei hessische Paare. Das Paar Felix Martin/Bodo Kraus wurden Fünfte, das Paar Andreas Freimuth/Axel Korn erreichten einen sechsten Platz. Jörg Altmann und Erik Sehl zeigten für ihren ersten Start bei einer Deutschen Meisterschaft eine sehenswerte Kata.
In der Katame no kata starteten zwei mit Frederik Meffert /Florian Birk und Frank Bösenberg/Philipp Münchow erstmals hessische Paare bei einer Deutschen Meisterschaft. Sie hatten bei diesem hochkarätig besetzten Feld noch keine Chance, in die Endrunde zu kommen. In der Juno Kata erreichte das Paar Martin/Martin die Finalrunde und belegte im Endergebnis den sechsten Platz.
In der Juno no kata starteten Bodo Kraus/Ulrike Stoll, Heike Noken-Höpker/Sandra Mader und Sabrina Engelhardt/Hannah Noll. In der Koshiki no kata starteten Mirco Stange/Peter Malmus (GW Kassel) sowie Michaelo Walter/Magnus Berge.
Ergebnisse Deutsche Katameisterschaften 2016
Nage no kata U 18
-
Platz: Bernard/Paulus JC Hünfelden
-
Platz: Birk/Meffert TV Michelbach/JC Wiesbaden
-
Platz: Wolf/Schmidt SV Wehen/ BC Taunusstein
Nage no kata
-
Platz: Arslan/Sessini NRW
-
Platz: Zapf/Stenzel Brandenburg
-
Platz: Korn/Freimuth Hessen
-
Platz: Schmidt/Schmidt Hessen
Katame no kata
-
Platz: Thiemann/Goldschmidt NRW
-
Platz: Hagedorn/Tschentscher Niedersachsen
-
Platz: Scharf/Büchler Schleswig Hostein
Kime no kata
-
Platz: Stermann-Sinsilewski/Degenhart NRW
-
Platz: Münnekhoff/Hoffmann NRW
-
Platz: Hemer/Müller TV 1878 Groß Umstadt
Ju no kata
-
Platz: Dax-Romswinkel/Loosen NRW
-
Platz: Fanderl/Betz Württemberg
-
Platz: Elbnik/Thomsen Schleswig Holstein
Kodokan goshin jutsu
-
Platz: Hofmann/Koliander Pfalz
-
Platz: Billmeir/Billmeir Bayern
-
Platz: Goldschmidt/Thiemann NRW
Koshiki no kata
-
Platz: Hoffmann/Münnekhoff NRW
-
Platz: Loosen/Dax-Romswinkel NRW
-
Platz: Wibberg/Niehaus NRW
Albrecht Melzer
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Der Gesamtvorstand des HJV sieht sich aufgrund jüngster Vorfälle dazu veranlasst, sich an alle Mitglieder, Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer, Freundinnen und Freunde des Judosports zu richten:
Bei vergangenen Meisterschaften mussten wir leider feststellen, dass der Umgangston -vor allem am Mattenrand- zuweilen recht forsch, mitunter unsportlich und diffamierend war. Bei allem Verständnis um die Emotionalität, die der Sport mit sich bringt, sollten wir doch alle darauf achten, gerade im Sinne eines „Fair play“, respektvoll miteinander umzugehen. Unsere Judowerte sind ein hohes Gut und unterscheiden uns als Judosport fundamental von anderen Sportarten, weshalb wir ein nicht unbeträchtliches Ansehen in der Gesellschaft erfahren. Genau dieses gilt es zu bewahren! Unfaires Verhalten hat hier keinen Platz!
Naturgemäß stehen oftmals die Kampfrichterinnen und Kampfrichter im Fokus des Geschehens, weil Sie es sind, die binnen Sekunden zum Teil weitreichende Entscheidungen zu treffen haben. Dabei ist niemand perfekt; Fehler passieren. Die Kunst ist es, möglichst wenige Fehler zu machen. Diesem Ziel haben sich unsere Kampfrichterinnen und Kampf-richter verschworen; sie bestrafen niemanden willkürlich und sind auch nicht für das Regelwerk verantwortlich. Sie haben es lediglich auszuführen. Auch aus diesen Gründen heraus gehört ihnen der gebührende Respekt für die schwierige Aufgabe, die sie erledigen.
Jeder, der Rückfragen zu auf der Matte getroffenen Entscheidungen hat, ist aufgerufen, im Anschluss an den Kampf auf die Kampfrichterinnen und Kampfrichter zuzugehen und schlichtweg zu fragen. Wir sind in der glücklichen Lage im HJV, zumeist das Caresystem vor Ort zu haben und so strittige Fragen konstruktiv klären zu können.
Aber der Aufruf zu fairem und partnerschaftlichem Miteinander soll nicht allein auf die Kampfrichterinnen und Kampfrichter beschränkt sein. Auch z.B. in der Administration unseres Sports sind Menschen tätig, die ehrenamtlich ihre Zeit opfern, um den HJV nach vorne zu bringen. Bei allem Respekt und Verständnis für formelle Vorgaben, die es einzuhalten gilt, aber wir üben unsere Verantwortlichkeiten nicht um der Formalien Willen aus, sondern vielmehr, um etwas zu bewegen.
Alles in allem erscheint es uns an dieser Stelle angebracht, sich des eigentlichen Zwecks unser allen Handelns erneut bewusst zu werden: die Förderung des Judosports. Lasst uns in diesem Sinne allesamt zusammenarbeiten! Danke!
Herzlichst Euer
Gesamtvorstand des HJV
-
Details
-
Der Sport Club Budokan Maintal e.V. und der JCS Dantai haben die Maintal-Open 2016 (am 25./26.Jui 2016) aus organisatorischen Gründen abgesagt.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Frankfurt/M. Mit einem großartigen Erfolg für Hessen endete der Deutsche Jugendpokal U16, der am vergangenen Wochenende bereits zum zweiten mal (nach 2015) im Sport- und Freizeitzentrum in Frankfurt-Kalbach ausgetragen wurde.  Das Foto zeigt das erfolgreiche Team der KG Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim nach der Siegerehrung
(Foto : Kim Chi Wiesbaden)
Auf den Punkt topfit präsentierte sich das Mädelteam der KG Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim. Mit Siegen über KG UJKC Potsdam/JC Asahi Spremberg (3:1), JC Efringen Kirchen (5:0), KG BW Hollage/Judo-Tiger-Visbeck (5:0), KG PSVHerford/HLC Höxter (5:0) sicherten sich das Team den Gruppensieg. Im Viertelfinale besiegten die Hessen das Team der KG PSV Karlsruhe/JC Sinzheim mit 5:0. Ein weiterer 3:2 Erfolg im Halbfinale gegen TSV München Großhadern sicherte die Finalteilnahme. Hier gab es eine Neuauflage gegen die KG UJKC Potsdam/JC Asahi Spremberg. Gut auf das gegnerische Team eingestellt siegte die Kampfgemeinschaft Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim in einem spannenden Duell verdient mit 3:2 und sicherte sich damit erstmals den Titel des Deutschen Jugendpokalsiegers U16.
Das Mädelteam der KG HTG Bad Homburg/JC Wiesbaden konnte sich ebenfalls mit Erfolgen über KG Mattenteufel/PSV Erfurt (4:1), Judoschule Roman Baur (3:2), SSF Bonn (3:2), und zwei 2:3 Niederlagen gegen KG Kaizen Berlin/SGE Pankow bzw. KG ASV Eppelheim/JSC Pfaffenweiler für die Endrunde qualifizieren. Im anschließenden Viertelfinale gegen TSV München Großhadern musste das Team nach einer weiteren 1:4 Niederlage seine Hoffnungen auf einen Podestplatz aufgeben. Somit blieb ein achtbarer siebter Platz für das Team Bad Homburg/JC Wiesbaden.
Das dritte hessische Mädelteam KG Bushido-Vellmar/Bushido Wüstems konnte sich nach zwei 3:2 Achtungserfolgen gegen JSV Speyer und KG Budokan Heiligenstadt/SGE Arnstadt und drei Niederlagen gegen Team Schwerin (1:4),KG PSV Karlsruhe/JC Sinzheim 1:4) und KG 1.JC Mönchengladbach/TB Wülfrat (1:4) als Gruppenvierter nicht für die Endrunde qualifizieren und schied vorzeitig aus.
Die drei qualifizierten Jungenteams (KC Wiesbaden, JC Rüsselsheim, JC Wiesbaden) konnten sich in ihren Poolkämpfen nicht durchsetzen und schieden bereits in der Vorrunde aus.
Herzlichen Glückwunsch
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Ergebnisse Landesliga => Download
Abschlusstabelle - Landesliga Männer 2016
|
Platz Verein
|
Punkte
|
Kämpfe |
1. JC Hünfelden
|
22:0 |
63:13 |
2. KG TG Rimbach/JC Bürstadt |
20:2
|
53:24 |
3. KG Darmstadt
|
17:5 |
47:27 |
4. BC Arolsen
|
17:5 |
45:31 |
5. JC Grünberg
|
12:10 |
37:35 |
6. BG Marburg |
11:11 |
40:36 |
7. JC Fulda
|
10:12 |
32:45 |
8. KG Hochheim/Ginsheim
|
9:13 |
40:34 |
9. Judokwai
|
7:15 |
29:45 |
10. TSG Frankfurt - Nordwest
|
6:16 |
30:46 |
11. 1.DJC Frankfurt
|
3:19 |
24:52 |
12. TSV Stadtallendorf
|
0:22 |
11:63 |
-
Details
-
Eine besondere Ehrung für ihre Tätigkeiten im Judo erhielt Petra Seibert vom Landessportbund Hessen mit der Verleihung des Lu-Röder-Preises 2015
Petra Seibert begann mit Judo im Jahr 1972. Im Jahr 1977 startete sie ihre Tätigkeiten als Trainerin in verschiedenen hessischen Vereinen. Im gleichen Jahr legte sie auch die Prüfung zur HJV Kampfrichterin ab. 11 Jahre später, 1988 bestand sie als erste weibliche Kampfrichterin die Prüfung zur DJB B-Kampfrichterin (Gruppe Südwest) und wurde ab 1989 auf DJB Ebene eingesetzt. Im März 1993 erfolgte die Prüfung zur DJB A Kampfrichterin, auch hier wieder als erste Frau in der Gruppe Südwest. Seit 1993 bis zum Rücktritt 2015 war sie Mitglied in der Hessischen Kampfrichterkommission und dort zuständig für die Aus- und Fortbildung für die Kampfrichter im HJV.
 |
 |
Von links : Ursula Harms, Lu-Röder-Preisträgerin, Dr. Rolf Müller, Präsident des lsbh, Beate Schmidt, Vorsitzende Landesausschuss Frauen im Sport des lsbh, Petra Seibert, Peter Beuth, Hessischer Minister des Innern und Sport
Text und Fotos : Bettina Müller
|
Lu-Röder Preisträgerin Petra Seibert und HJV-Präsident Willi Moritz
|
Ein besonderes Anliegen ist Petra Seibert auch das G-Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Behinderung). Von der ersten Stunde an begleitete sie den Aufbau erster Trainingseinheiten bis hin zur Gründung erster Judogruppen in diesem Bereich. Aufgrund ihrer Aufbauarbeit und dem stetigen Austausch mit diesen Menschen verbesserte sich deren Lebensqualität. Einige dieser Judoka mit geistiger Behinderung gehören mittlerweile in der Wettkampfklasse 2 zur deutschen Spitze. Auch im Bereich des G-Judo bildete sie sich als Kampfrichtern fort und war zudem auch hier zuständig für die Aus- und Fortbildung der hessischen Kampfrichter. Zudem besuchte sie seit 1978 bis 2014 jährlich bis zu 3 Lehrgänge auf Bundes- und Landesebene.
Seit 1993 wird sie in Hessen auch als eine der ersten Frauen als Prüferin bei Dan Prüfungen eingesetzt. Zudem erwarb sie als eine der wenigen Frauen in Hessen ihre 5 Dan Grade alle durch Prüfung und erhielt 2015 als eine der ersten Frauen in Hessen den 6. Dan verliehen. 2015 wurde sie als ordentliches Mitglied in den Ehrenrat des HJV gewählt. Zahlreiche Schreiben von Wegbegleitern aus Vereins-, Verbands-, Bundesebene und dem HBRS (Hessischer Behinderten- und Rehasportverband) zeugen von der Wertschätzung die Petra Seibert entgegen gebracht wird. Beate Schmidt, die Vorsitzende des Landesausschuss Frauen im Sport des Landessportbundes Hessen lobte u. a. die Beispielhaftigkeit für andere Frauen und die Vorbildfunktion für jüngere, die sie durch ihre Arbeit zum ehrenamtlichen Engagement motiviert hat. Zitat: „Sie verkörpern die Seele des Sports, leben das ‚wir‘ und nicht das ‚ich‘ “, brachte Beate Schmidt wichtige Charaktereigenschaften der Geehrten auf den Punkt.
Mit dem Lu-Röder-Preis würdigt der Landessportbund seit 1988 jährlich Sportlerinnen, die sich in engagierter Art und Weise für die Belange von Frauen im Sport einsetzen und überdurchschnittliche Leistungen im Verein, Verband oder Sportkreis vollbringen. In diesem Jahr erhielt neben Petra Seibert noch eine weitere Frau diese Auszeichnung.
Der Hessische Judo-Verband gratuliert Petra recht herzlich zum Lu-Röder-Preis 2015.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Zusammen mit Thorsten Picha (SV Teutonia 1910 Köppern e.V.), Gerhard Gräber (Schützengesellschaft 1961 Neu-Isenburg e.V.) und Hans-Jürgen Portmann (Turnverein 1890 Breckenheim e.V.), wurde der Vereinsvorsitzende des 1. JC Samurai Offenbach e.V. 1953 Francesco Liotta am 11.06.2016 im festlich hergerichteten Innenhof des Landessportbundes Hessen an der Otto-Fleck-Schneise mit dem Heinz-Lindner-Preis für besondere Errungenschaften im Breitensport, Vereinsleben und in der Integrationsarbeit ausgezeichnet.

|
 |
Von links : Hessischer Minister des Innern und Sport Peter Beuth, Francesco Liotta, Ralf-Rainer Klatt, Vizepräsident Breitensport, Sport und Gesundheit, Sportentwicklung, Demografischer Wandel und Integration, Dr. Rolf Müller, Präsident des lsbh, Peter Dinkel, Vorsitzender Sportkreis Offenbach |
Francesco Liotta und HJV-Präsident Willi Moritz
|
Text : Julia Schnelker Fotos : Bettina Müller
„Wir haben Francesco für den Preis angemeldet, weil wir einfach davon überzeugt sind, dass er ein ganz besonderes Talent hat, alle im Verein zusammen zu schweißen, um Spaß im Breitensport und Spitzenleistungen im Leistungsjudo gleichermaßen zu erreichen“, äußert sich Geschäftsführer Mario Wiechert bei den Feierlichkeiten.
„Hier bei uns ist einfach jeder gut aufgehoben, vom Kind bis zum 80-jährigen! Die Mischung aus sportlich-fairem Umgangston und zupackendem Training tut allen gut“, stimmt Gesa Skoberne vom Vorstand zu. Und Francesco Liotta gehen die neuen Ideen nie aus: von Judo-AGs in Schulen und Kitas, über das Projekt „Fußball meets Judo“ in Offenbach und, ganz neu und aktuell, der „Mutworkshop für Mädchen“.
Die Auszeichnung durch den Heinz-Lindner-Preis spornt den Preisträger natürlich zusätzlich an, seinem Verein weiter mit Tatendrang und Herzblut vorzustehen. Julia Schnelker, Samurai Offenbach
Albrecht Melzer
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Die Ausschreibungen für die Hessischen Einzelmeisterschaften U11 (09.07.2016) bzw. U13 (10.07.2016) in Rimbach sind aktualisiert. Gleiches gilt für die Ausschreibungen der Hessischen Sichtungsturniere U15 (09.07.2016) bzw. U18 (10.07.2016) in Rimbach. Alle Ausschreibungen werden unter Termine zum Download angeboten.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
|
Hessischer Judo-Verband e.V.
|
Ausrichter:
|
Hessischer Judo-Verband e.V.
|
Termin:
|
10.Juli 2016
|
Ort:
|
35435 Wettenberg Krofdorf-Gleiberg Turnhallenstraße, Mehrzweckhalle (hinterer Eingang Glastür)
|
Zeitrahmen:
|
Beginn 09:00 Uhr
|
Teilnehmer:
|
Zum Neuerwerb der Prüferlizenz: Dan- Träger/innen die von einem HJV- Verein laut Grundsatzordnung vorgeschlagen werden. Kyu-Prüfer/innen zur Verlängerung der Lizenz.
|
Weitere Details > Download
Ernst Richter
Referent Prüfungswesen
-
Details
-
Ab sofort können alle Kyu-Begleithefte von den Vereinen im DJB-Shop für 3€ auch einzeln gekauft werden.
Zu finden sind diese in der Rubrik "Bücher".
Alexandra Görner
HJV-Geschäftsstelle
-
Details
-
 
Am Samstag, den 03.09.2016 findet in Maintal der erste bundesweite „Ippon Ladies-Lehrgang“ statt. Zielgruppe sind Frauen ab 16 Jahre. Hauptthema wird Selbstver-teidigung sein. Als Referentin konnten wir Petra Nareks aus Slowenien gewinnen.
Download
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Katatermine und Kataturniere 2016
Stand : 07.06.2016
Die Lehrgänge finden statt in:
63477 Maintal Judo Arena, Ascherstr. 62,
64546 Mörfelden Walldorf TGS Sportzentrum, Okrifteler Straße 6, Gymnastikraum
Katatraining Samstags entweder von 10:00 – 14:00 Uhr oder von 14:00 – 18:00 Uhr,
(siehe die jeweilige Ausschreibung auf der HJV Website)
Sonntags von 09:00 – 13:00 Uhr
Download
Werner Müller
HJV-Katabeauftragter
-
Details
-
Koblenz. Mit eindrucksvollen Erfolgen konnten sich am vergangenen Wochenende die hessischen Teilnehmer bei den Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften in Koblenz in Szene setzen. Mit insgesamt dreizehn Gold, zwölf Silber und 23 Bronzemedaillen reflektierten die Hessen die solide Jugendarbeit zahlreicher hessischer Vereine. Landestrainer Thomas Schwitalla hatte dabei ausreichend Gelegenheit, seine Beobachtungen hinsichtlich Kadernomminierungen und weiterer Fördermassnahmen zu notieren. Die meisten Medaillen bei dem Event sammelte der JC Rüsselsheim (9), gefolgt von Kim Chi Wiesbaden (7) und der HTG Bad Homburg (5). Je drei Medaillenplätze errangen JC Wiesbaden, Kodokan Neuhof, Judokwai EHL und Bushido Vellmar. Insgesamt achtzehn hessische Vereine waren an der Medaillenvergabe beteiligt, wenn auch mit unterschiedlichen Anteilen.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
Fotos : Albrecht Melzer
|
 |
Alle hessischen Medaillengewinner der Südwest-EM U15 weiblich |
Alle hessischen Medaillengewinner der Südwest-EM U15 männlich |
Ergebnisliste weibliche Jugend U15
-33 kg 7 Teilnehmer
1. Lena Djeriou TSG Nord- West Frankfurt HE
2. Lea Körber Bushido Wüstems HE
3. Magarita Halov JC Neuwied RL
3. Selina Schaub Judokwai HE
5. Emma Paatzsch PSV Mainz RL
5. Irena Grosso KIAI Darmstadt HE
7. Luisa Ponsel JC Wörrstadt RL
-36 kg 7 Teilnehmer
1. Neele Fabich TV 1860 Nassau RL
2. Xenia Schmidt JC Geisenheim HE
3. Lea Leinweber Kodokan Neuhof HE
3. Hanne Krah JCH Usingen HE
5. Katharina Klein JC Steinbach SA
5. Isabella Pflug JC Kim-CHI Wiesbaden HE
7. Eveyn Schmidtke JC Neuwied RL
-40 kg 7 Teilnehmer
1. Amelie Kaiser TV1873 Wehen HE
2. Kathrina Bimmermann JC Kim-CHI Wiesbaden HE
3. Liana Yedgarian JC Wiesbaden HE
3. Jonna Spieß Homburger Turngemeinschaft 1846 HE
5. Michelle Scharbach Judo Kenshi HOM Erbach SA
5. Joya Blöcher TUS St Arnual SA
7. Olivia Dress 1.JC Worms RL
-44 kg 12 Teilnehmer
1. Sarah Birkigt JC Kim-CHI Wiesbaden HE
2. Martina Youssef JC Kim-CHI Wiesbaden HE
3. Anja Schneider SKG Stockstadt HE
3. Lucia Hintzmann Kodokan Neuhof HE
5. Marisa Schmidt TV Cochem RL
5. Lisa Rustaj JSV Speyer PF
7. Cassandra Bell ESV Siershahn RL
7. Lisa Fuhrmann Sport Plus Landstuhl PF
-48 kg 8 Teilnehmer
1. Sinja Galauch JC Kim-CHI Wiesbaden HE
2. Lea Daniel 1.Judo Club Bürstadt1978 HE
3. Susann Ebelhäuser JC Bad Ems RL
3. Alexa Kelle Don Bosco Uchtelfangen SA
5. Felicia Schachtschneider SV Blau-Weiß Wellerode HE
5. Hanna Sedelmaier TV1873 Wehen HE
7. Franziska Ferencz DJK Marienstatt RL
7. Emmely Albrecht JSV Speyer PF
-52 kg 9 Teilnehmer
1. Lilli Heil Judokan Landau PF
2. Sina Daniel VFL Lahnstein RL
3. Lisa-Marie Weiser Judokwai HE
3. Mariya Ginder Homburger Turngemeinschaft 1846 HE
5. Annalena Schleicher Judoclub Petersberg HE
5. Lena Ebelhäuser JC Bad Ems RL
7. Sara Arnold JC Wiesbaden HE
-57 kg 11 Teilnehmer
1. Leonie Rüenauver JC Wiesbaden HE
2. Leonie Görner JC Rüsselsheim HE
3. Tamina Engel Bushido Wüstems HE
3. Vanessa Adam JSV Speyer PF
5. Nike Hirschberg Judokwai HE
5. Mariana Oliveira TV Rodenbach PF
7. Carolina Geib Sport Plus Landstuhl PF
-63 kg 6 Teilnehmer
1. Corinna Bayer ESV Ludwigshafen PF
2. Tamara Strempel SV Urmitz RL
3. Lea Fedorov JC Bad Ems RL
3. Isabelle Heier SV Urmitz RL
5. Lana Biehl JC Wemmetsweiler SA
5. Leonie Dehren TV Cochem 2002 RL
+63 kg 6 Teilnehmer
1. Sabrina Borrelli JC Kim-CHI Wiesbaden HE
2. Jasmin Iqbal Judo-Club Bushido Vellmar HE
3. Celina Proske Judo-Club Bushido Vellmar HE
3. Xenia Kanunnikov 1.JJJKC Haßloch PF
5. Madelaine Reimann Judo Kenshi HOM Erbach SA
5. Maylinda Gashi JC Wörrstadt RL
|
Ergebnisliste männliche Jugend U15
-34 kg 12 Teilnehmer
1. Oliver Poslaiko JC Geisenheim HE
2. Julian Himmel Homburger Turngemeinschaft 1846 HE
3. Timo Frey 1.JC Zweibrücken PF
3. Lars Berger JC Kim-CHI Wiesbaden HE
5. Moritz Herrmann SV Oberelbert RL
5. Till Braunbach Judokan Landau PF
7. Juri Khlystun 1.JC Worms RL
7. Toni Skoberne 1. Judo Club Samurai Offenbach1953 HE
-37 kg 11 Teilnehmer
1. Noel Schmidt JC Kim-CHI Wiesbaden HE
2. Marek Zimmermann Homburger Turngemeinschaft 1846 HE
3. Daniel Bogdanov JC Vulkaneifel RL
3. Linus Pohl Budo- Club Dillingen SA
5. Daniel Minich TV Jahn Plaidt RL
5. Fabian Kersieck JC Kim-CHI Wiesbaden HE
7. Tamay Regend Judo Kenshi HOM Erbach SA
7. Maximilian Hack Kodokan Neuhof HE
-40 kg 14 Teilnehmer
1. Alex Vyskubov Judo-Club Bushido Vellmar HE
2. Achmed Hamidov TV 1860 Nassau RL
3. Timm Gürtler JC Rüsselsheim HE
3. Michael Krieger JC Vulkaneifel RL
5. Cedric Schynoll 1.Judo Club Bürstadt HE
5. Luca Doganay JC Kim-CHI Wiesbaden HE
7. Daniel Birk TG04 Limburgerhof PF
7. Samuel Mendel JJC Ludwigshafen PF
-43 kg 10 Teilnehmer
1. David Trippel JC Rüsselsheim HE
2. Marvin Müller JC Rüsselsheim HE
3. Felix Hintzmann Kodokan Neuhof HE
3. Darius Kallenbach Judokan Landau PF
5. Marlo Mircov JC Kim-CHI Wiesbaden HE
5. Zoran Feierabend TV Rodenbach PF
7. Espen Rama JC Vulkaneifel RL
7. Pascal Schwarz TV Merzig SA
-46 kg 10 Teilnehmer
1. Alexander King JC Sinn HE
2. Arthur Simon 1.JC Worms RL
3. Julian Provolija JC Neuwied RL
3. Michael Weber Judoclub Petersberg HE
5. Samuele Grosso KIAI Darmstadt HE
5. Alex Galinger JC Vulkaneifel RL
7. Ansgar Reis FC Pfeffelbach PF
7. Johannes Diederich JC Vulkaneifel RL
-50 kg 11 Teilnehmer
1. Martin Klink VfL Bad Nauheim HE
2. Gabriel Martin JSV Speyer PF
3. Jan Eberwein JC Vulkaneifel RL
3. Daniel Peters JC Rüsselsheim HE
5. Isa Jachjaev TV 1860 Nassau RL
5. Daniel Schwarz Judo Kenshi HOM Erbach SA
7. Tim Sticha TV Rübenach 2002 RL
7. Jan Udas Judo Kenshi HOM Erbach SA
-55 kg 13 Teilnehmer
1. Sergio Martin JSV Speyer PF
2. Jonas Klein ESV Siershahn RL
3. Daniel Friedrich JC Sinn HE
3. Julijan Pantelic JSV Speyer PF
5. Daniel Gorst 1.JC Worms RL
5. Jan Shorkov JC Vulkaneifel RL
7. Luca Göller Judokan Landau PF
7. Jonas Stephan JuKa Bergen-Enkheim HE
-60 kg 9 Teilnehmer
1. Maurice Leufgen JJC Mendig RL
2. Simon Schaub Judokwai HE
3. Maris Görner JC Rüsselsheim HE
3. Nico Börner JC Rüsselsheim HE
5. Nico Schnapp SV Urmitz RL
5. Jan Becker JC Geisenheim HE
7. Georg Illgen TUS St Arnual SA
-66 kg 9 Teilnehmer
1. Robert Nikogossian Judoclub Petersberg HE
2. Alexander Schön JC Wiesbaden HE
3. Severin Bolic TV Nidda HE
3. Joshua Wunderlich JC Rüsselsheim HE
5. Jonas Ostermann TV Cochem RL
5. Jörg Savinkin JJC Mendig RL
7. Finn Lohnert TV 1860 Nassau RL
+66 kg 8 Teilnehmer
1. Simon Leuschen PSV Mainz RL
2. Tobias Lichtenberg JJC Mendig RL
3. Lucas Goncalves Homburger Turngemeinschaft 1846 HE
3. Ben Löffler JC Rüsselsheim HE
5. Nicolas Kocsari TV1873 Wehen HE
5. Edgar Bresemier JC Sinn HE
7. Kevin Kmell JC Frankenthal PF
7. Filipp Gabriel TV Cochem RL
|
-
Details
-
Die ordentliche Mitgliederversammlung findet am 02.+03.Juli 2016 in Rüsselsheim statt.
Die Tagesordnung ist nur für registrierte Vereinsvertreter (mit Vereinszugangsberechtigung) im vertraulichen Bereich (MV 2016) sichtbar und kann auch nur von diesen eingesehen bzw. heruntergeladen werden.
Kay Heger
Vizepräsident Verwaltung
-
Details
-
Für Vereinsvorstände - Medienbeauftragte
hiermit möchten wir Sie auf das Seminar „Sport.Medien.Camp“ am 15. und 16. Juli 2016 im Medienprojektzentrum Offener Kanal Offenbach/Frankfurt in Offenbach, Berliner Straße 175 aufmerksam machen.
Im Mittelpunkt des Seminars steht der Bereich Film/Video – die Herstellung eines Vereinsvideos im Internet und Fernsehen. Näheres dazu finden Sie im beigefügten Infoblatt. Möglicherweise ist die Veranstaltung für Sie von Interesse. Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, ist eine zeitnahe Anmeldung zu empfehlen.
Download
Albrecht Melzer
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-

Foto : Thomas Schwitalla - hinten v.l . : Jan B., Martin K., Maris G., Nico B., Leonie G., Jasmin I., Sabrina B., Leonie R.
vorn v.l. : David T., Alexander K., Sarah B., Marek Z.
Am vergangenen Wochenende fand in Kienbaum die traditionelle Bundessichtung der U15 statt. Mit insgesamt 150 Teilnehmern aus 15 Bundesländern trafen sich die Sportler/innen mit den beiden Bundestrainern der U18 Lena Göldi und Bruno Tsafack. Aus Hessen hat sich eine Delegation von 12 Sportler/innen und zwei Betreuern auf den Weg ins Brandenburgische Kienbaum gemacht.
An drei Tagen wurden die Jungs und Mädchen in verschiedenen Bereichen getestet. Beim mittlerweile traditionellen Bodenturnier konnten drei Hessen ihre Gruppenkämpfe gewinnen und haben ein DJB Sieger-T-Shirt erhalten. Sieger wurden Sabrina B. (Kim-Chi-Wiesbaden), David T. (JC Rüsselsheim), und Jan B. (JC Geisenheim). Dritte Plätze belegten Leonie R. (JC Wiesbaden), Jasmin I. (Bushido Vellmar), und Marek Z. (HTG Bad Homburg).
Insgesamt war es eine gelugene Veranstaltung, bei der die Athleten/innen teilweise an ihre Grenzen gehen mussten. Ein ganz besonderer Dank geht hier an Alexandra Görner, die sich als Betreuerin für den HJV zur Verfügung gestellt hat und auch in der Freizeit mit einigen Teilnehmern Schulaufgaben erledigt hat.
Thomas Schwitalla
HJV-Landestrainer
-
Details
-
Der Deutsche Meister der U21 kämpfte sich durch die Vorrunde gegen Gegner aus Österreich, Kasachstan, Russland und Ungarn. Im Finale kam es erneut zur Neuauflage des Finals bei den Deutschen Meisterschaften in Frankfurt/Oder, denn auch Sandro Makatsaria (Tübingen) hatte sich bis zum Finale gekämpft. Hier gelang Eduard rund 30 Sekunden vor dem Ende der entscheidende Ippon. Mit insgesamt drei Gold-, drei Silber- und drei Bronzemedaillen sowie sechsmal Platz fünf, gewann die deutsche Mannschaft zudem den Medaillenspiegel vor Russland und Japan. Die anderen hessischen Sportler/innen konnten sich leider nicht platzieren.
Thomas Schwitalla
HJV-Landestrainer
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter,
im Downloadbereich befindet sich ab sofort die im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt offiziell eingetragene Satzung.
Aufgrund von einigen, im Vorfeld aufgekommenen Ungereimtheiten wurde seitens des Präsidiums in Zusammenarbeit mit dem für uns zuständigen Rechtspfleger festgestellt, dass das vorherige Präsidium zwar die Satzungsänderung durch einen Protokollauszug der Mitgliederversammlung vom 5.10.2014 eingereicht hat, dass es aber trotz Aufforderung versäumt hat, einen kompletten Satzungstext mit dem geänderten §2, Absatz 4 nachzureichen.
Vom vorherigen Präsidium wurden indes zulässige Änderungen der Satzung gemäß §35, Absatz 2-3 vorgenommen und auf der Webseite des HJV veröffentlicht. Leider wurde es versäumt, den jetzigen Vorstand und die Mitglieder über diesen Umstand im ausreichendem Maße zu informieren, zumal auch uns keine detaillierte Aufstellung der gemachten Änderungen vorliegt. All dies führte zu erheblichen Verwirrungen.
Daher sah sich das Präsidium in Rücksprache mit dem Rechtspfleger veranlasst, den Satzungstext auf der Grundlage des im Registergericht Frankfurt aktuell vorliegenden Textes anzupassen und bereits vorgenommene und nicht mehr nachvollziehbaren Änderungen, die nicht eingetragen aber veröffentlicht wurden, wieder rückgängig zu machen.
Die jetzt aktuelle Satzung wird im Rahmen der Einladung für die Mitgliederversammlung mitversandt.
Kay Heger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Integrative Flüchtlingsarbeit ist auch 2016 ein wichtiges Thema in Deutschland und Judovereine können den Sport als verbindendes Element nutzen. Daher bietet der Deutsche Judo-Bund (DJB) vom 09.-10.07.2016 eine Informationsveranstaltung zum Thema „Geflüchtete“ an.
Viele Vereine in Deutschland wollen dazu beitragen, dass die geflüchteten Menschen in unseren Alltag integriert werden. Sport bietet dafür die ideale Plattform. Auch ohne viele Worte kann man sich mit der „Sprache des Sports“ verständigen – Sport verbindet. Gerade der Judosport eignet sich mit seinem Wertesystem ideal dazu, auf einer sozialen und sportlichen Ebene die Integration der Menschen zu vereinfachen. Langfristig zahlt sich dieses Engagement auch für die Vereine aus. In einem neuen Land suchen Menschen Kontakte und ein soziales Umfeld. Erhalten sie dies im Verein, werden sie auch in Zukunft ein Teil davon sein.
Bei dieser Veranstaltung geben wir euch zusammen mit Experten wichtige Informationen zum Aufbau von Sportgruppen mit Flüchtlingen. Wie baue ich die Sportgruppe auf? Wie sollte die inhaltliche Gestaltung in Theorie und Praxis aussehen? Welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Weiterhin werden Versicherungsfragen, mögliche Rollenkonflikte, Chancen und Risiken und viele weitere Fragen geklärt.
Das Ziel ist es durch diese Veranstaltung und lebendige Diskussionen die Angst vor einem solchen Engagement zu nehmen und gleichzeitig die wichtigsten Informationen für die ersten Schritte an die Hand zu geben.
Die Informationsveranstaltung beginnt am Samstag, den 09.07.2016 um 11 Uhr und endet am Sonntag, den 10.07.2016 um ca. 15 Uhr. Teilnehmen dürfen alle Mitglieder des DJB ab 16 Jahren. Im Judo wird INTEGRATION groß geschrieben. Niemand wird ausgegrenzt. Ob groß, klein, dick oder dünn – jeder soll mitmachen. Judoka unterschiedlicher Hautfarbe, Religion, mit oder ohne Handicap sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen sowie den Anmeldelink findet ihr in der Ausschreibung. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Meldeschluss ist der 15.06.2016. Die Fortbildung wird mit 18 Unterrichtseinheiten für die Verlängerung von DOSB-Lizenzen anerkannt.
Wenn ihr euch mit eurem Verein für geflüchtete Menschen einsetzen wollt oder schon einsetzt, ist die Veranstaltung genau das Richtige für euch!
Download
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Beim letzten European-Cup vor den Europameisterschaften kam es im polnischen Bielsko Biala in der Klasse bis 57 Kilo im entscheidenden Kampf um die Bronzemedaille zur Neuauflage des diesjährigen Finals der Deutschen Meisterschaften. Annabelle Winzig (HTG Bad Homburg) und Hannah Scheinder (JC Hennef). Anders als in Herne konnte in dieser Begegnung Annabelle bereits nach 1:30 Minuten den entscheidenden Ippon erzielen. Damit krönte Annabelle ihre gute kämpferische Leistung am zweiten Wettkampftag. Nach zwei Siegen und einer Niederlage in der Hauptrunde musste Annabelle sich durch die Trostrunde kämpfen, nach weiteren zwei Siegen hat sie das kleine Finale erreicht und Bronze gewonnen.
Foto : European Judo Union / Fotograf: Stanislaw Michalowski
Am Samstag ging auch Lea Markloff (HTG Bad Homburg) bis 52 Kilo an den Start. Nach zwei Siegen in der Vorrunde traf sie im Halbfinale auf eine Ungarin. In einem dramatischen Kampf unterlag Lea nach 9:09 Minuten effektiver Kampfzeit nur auf Grund eines Shidos gegen Alexandra Maroti. Trotz der hohen Belastung im Halbfinale konnte Lea im kleinen Finale gut mithalten. Nach einer weiteren Niederlage gegen Nora Bannenberg blieb am Ende ein respektabler fünfter Platz. Nils Fassmann (JC Rüsselsheim) belegte bis 90 Kilo nach zwei Siegen und zwei Niederlagen einen beachtlichen neunten Platz.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Beim internationalen Lehrgang des European Cup der U18 in Berlin, wurden von den Bundestrainern die Nominierungen für die Europameisterschaften der U18 vom 1.-3.Juli in Finnland (Vantaa) bekannt gegeben. Alle drei hessischen Judoka wurden hierbei von Lena Göldi und Bruno Tsafack für die EM vorgeschlagen !
Annabelle Winzig (HTG Bad Homburg) bis 57kg,
Lea Markloff (HTG Bad Homburg) als Ersatz bis 52kg
Fabian Görner (JC Wiesbaden) für den Mannschafts-Wettbewerb bis 66kg.
Gleich drei nominierte, das ist ein toller Erfolg für die Hessen. Alle Drei erwartet nun eine intensive Vorbereitung mit einem anstrengendem Trainingsprogramm, dazu gehören nationale Lehrgänge und eine weitere Turnierteilnahme in Polen.
Wir wünschen euch viel Erfolg und eine verletzungsfreie Vorbereitungszeit.
Herzlichen Glückwunsch!
Sabine Denkewitz Stefan Teucher
HJV-Jugendleiter
-
Details
-
Hinweis über die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten (Datenschutzerklärung)
Sobald Sie auf das Internetangebot des Hessischen Judo-Verbandes zugreifen, werden nachstehende Angaben in einer Protokolldatei gespeichert:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners,
- Anmeldename auf dem aufrufenden Rechner (falls übertragen),
- Benutzername (bei Seiten, die eine Anmeldung erfordern),
- Datum und Uhrzeit,
- angeforderte Seite (ohne übergebene Parameter),
- Status der Anforderung (OK, Seite nicht gefunden, usw.),
- Übertragene Datenmenge in Bytes,
- Seite, von der aus der Aufruf erfolgt ist (Referrer),
- Identifikation des verwendeten Browsers (falls übertragen)
Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken erhoben und nicht an Dritte weitergegeben. Die Löschung erfolgt automatisiert nach 7 Tagen.
Der Hessische Judo-Verband e.V. behält sich vor, bei Manipulationen oder Manipulationsversuchen an dieser Internetpräsenz für einen begrenzten Zeitraum eine vollständige Protokollierung der Zugriffe zu aktivieren.
Die Bereitstellung der Infrastruktur für dieses Internetangebot erfolgt durch 1und1. Näheres zu deren Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.1und1.de.
Hinweis zu allen externen Verweisen (Links) auf dieser Internetseite
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 (Az: 312 O 85/98) hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass die Autoren von Internetseiten durch die Einbindung eines Verweises (Link) gegebenenfalls für die Inhalte dieser Seite mit verantwortlich sind. Dies kann - laut Landgericht Hamburg - nur dadurch vermieden werden, dass die Autoren sich ausdrücklich von den Inhalten distanzieren, die durch diese Verweise möglicherweise erschlossen werden können.
Der Hessische Judo-Verband hat alle Verweise, die zu externen Seiten führen, durch ausdrückliche Seitenbereiche (Beispiel: "Links") oder mittels farblich-typografischer Hinterlegung und URL-Einblendung gekennzeichnet (Beispiel: www.hessenjudo.de). Außerdem werden externe Seiten nicht in Seiten der Webseite des Hessischen Judo-Verbandes eingebettet.
Der Hessische Judo-Verband übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt von externen Seiten, die über Verweise aus diesem Angebot erreichbar sind. Wir weisen überdies darauf hin, dass wir nicht nur keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der Seiten fremder Anbieter haben, sondern möglicherweise nicht einmal Kenntnis von gegebenenfalls nachträglich eingebundenen Inhalten.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bitte umgehend, falls Sie über unsere Links zu Seiten gelangt sind, deren Inhalte Ihnen bedenklich erscheinen.
Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten eingebundenen externen Links.
Bildnachweis und Urheberrechte
Copyright:
Soweit nicht anders angegeben, liegen die Rechte beim Hessischen Judo-Verband. Ohne die Genehmigung des Hessischen Judo-Verbandes ist eine kommerzielle Verwendung der auf der Web-Site liegenden Dokumente ausdrücklich untersagt (Ausnahme sind Pressemitteilungen und entsprechend gekennzeichnete Dokumente).
Wir weisen ausdrücklich auf die Verpflichtung zur Beachtung der Urheberrechte hin. Es ist untersagt, ohne weitere Absprachen mit dem Hessischen Judo-Verband, Bildmaterial (Logo, Wappen, Fotos, Grafiken) von den Seiten zur weiteren Verwendung herunterzuladen. Hiervon ausgenommen sind alle als solche gekennzeichneten Download-Angebote.
Rechtliche und technische Hinweise
Dieses Internetangebot und alle darin enthaltenen Links sind nach bestem Wissen vom Hessischen Judo-Verband erstellt worden. Wir sind stets bemüht, die Richtigkeit und Aktualität unserer Homepage sicherzustellen. Alle Angaben und Links sind aber lediglich als allgemeine Informationen gedacht und nicht als geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienstleistung zu verstehen.
Bei der Digitalisierung von Daten können Fehler auftreten. Durch die Verwendung unterschiedlicher Internet-Browser und bedingt durch individuelle Softwareeinstellungen kann es bei der Darstellung der Inhalte zu Abweichungen kommen.
-
Details
-
Beim Hessischen Jugendpokal U16, der am 15.Mai in Rüsselsheim ausgetragen wurde, nahmen insgesamt 8 Teams (5 Jungen / 3 Mädchen) teil. Die Teams der Plätze 1-3 haben sich für den Deutschen Jugendpokal qualifiziert, der am 10. - 12.Juni 2016 in Frankfurt/Kalbach ausgetragen wird.
Ergebnisse U16 männlich
1. JC Rüsselsheim
2. Kim Chi Wiesbaden
3. JC Wiesbaden
4. JC Petersberg
5. HTG Bad Homburg
Ergebnisse U16 weiblich
1. KG Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim
2. KG JC Wiesbaden/HTG Bad Homburg
3. KG Bushido Wüstems/Bushido Vellmar
Stefan Teucher Sabine Denkewitz
HJV-Jugendleitung
-
Details
-
Einhundertfünfundvierzig Teilnehmer (91 Jungen / 54 Mädchen) ermittelten am 14.Mai in der Rüsselsheimer Großsporthalle die Medaillengewinner der Hessischen Einzelmeisterschaften 2016. Landestrainer Thomas Schwitalla hatte bei seinen Beobachtungen ausreichend Gelegenheit, sich von den Leistungen des hessischen Nachwuchses zu überzeugen.
Alle Platzierten haben sich für die Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften der U15 qualifiziert, die am 4./5.Juni 2016 in Koblenz ausgetragen wird. Athleten/innen bzw. Betreuer werden gebeten, Ausfälle/Nichtteilnahmen bis spätestens Freitag den 18.Mai der Geschäftsstelle oder dem Landestrainer mitzuteilen.
Ergebnisliste HEM U15 männlich |
Ergebnisliste HEM U15 weiblich |
34 kg (6) 1. Poslaiko Oliver JC Geisenheim 2. Berger Lars Kim-Chi Wiesbaden 3.(1) Skoberne Toni 1. JC Samurai Offenbach 3.(2) Iffland Wolf TuS Griesheim 5.(1) Himmel Julian HTG 5.(2) Knaus Kevin HTG
37 kg (9) 1. Schmidt Noel Kim-Chi Wiesbaden 2. Zimmermann Marek HTG 3.(1) Kerksieck Fabian Kim-Chi Wiesbaden 3.(2) Hack Maximilian K o d okan Neuhof 5.(1) Johnen Louis JC Rüsselsheim 5.(2) Mahou Tarik TSG Nordwest 1898 Frankfurt
40 kg (8) 1. Vyskubov A l ex Bushido Vellmar 2. Doganay Luca Kim-Chi Wiesbaden 3.(1) Gürtler Timm JC Rüsselsheim 3.(2) Schynoll Cedric 1. JC Bürstadt 5.(1) Seibel Till JC Rüsselsheim 5.(2) Rau Raphael JC Geisenheim
43 kg (16) 1. Müller Marvin JC Rüsselsheim 2. Hintzmann Felix Kodokan Neuhof 3.(1) Janzen Luca Bushido Vellmar 3.(2) Trippel David JC Rüsselsheim 5.(1) Wehner Michael TSG Nordwest 1898 Frankfurt 5.(2) Mircov Marlo Kim-Chi Wiesbaden
46 kg (16) 1. Kling Alexander JC Sinn 2. Weber Michael JC Petersberg 3.(1) Grosso Samuele KIAI Darmstadt 3.(2) Sorg Lukas Kodokan Neuhof 5.(1) Lihovoj Artemi Judokwai 5.(2) El Kassas Karim JuKa Bergen-Enkheim
50 kg (8) 1. Klink Martin VfL Bad Nauheim 2. Peters Daniel JC Rüsselsheim 3.(1) Saleh Ihab JuKa Bergen-Enkheim 3.(2) Barop Felix HTG 5.(1) Hartig Jonas SG Egelsbach 5.(2) Michel Daniel TV Wehen
55 kg (8) 1. Stephan Jonas JuKa Bergen-Enkheim 2. Idrissi Soufian 1. JC Bürstadt 3.(1) Stäcker Pascal TGM SV Jügesheim 3.(2) Friedrich Daniel JC Sinn 5.(1) Renner Tim HTG 5.(2) Kleiber Phillipp TV Nidda
60 kg (8) 1. Becker Jan JC Geisenheim 2. Görner Maris JC Rüsselsheim 3.(1) Schaub Simon Judokwai 3.(2) Börner Nico JC Rüsselsheim 5.(1) Burmann Artur PSV-GW Kassel 5.(2) Wolf Alex Blau-Gelb Frankfurt
66 kg (8) 1. Nikogossian Robert JC Petersberg 2. Schön Alexander JC Wiesbaden 3.(1) Bolic Severin TV Nidda 3.(2) Wunderlich Joshua JC Rüsselsheim 5.(1) Allegra Lucas JCH-Usingen 5.(2) Franc Alexandre Kim-Chi Wiesbaden
>66 kg (4) 1. Goncalves Lucas HTG 2. Löffler Ben JC Rüsselsheim 3.(1) Kocsari Nicolas TV Wehen 3.(2) Bresemler Edgar JC Sinn 5.(1) -- -- --
5.(2) -- -- --

|
33 kg (5) 1. Djeriou Lena TSG Nordwest 1898 Frankfurt 2. Körber Lea Bushido Wüstems 3.(1) Schaub Selina Judokwai 3.(2) Grosso Irena KIAI Darmstadt 5.(1) Benecken Linda JuKa Bergen-Enkheim 5.(2) -- -- --
36 kg (4) 1. Schmidt Xenia JC Geisenheim 2. Leinweber Lea Kodokan Neuhof 3.(1) Pflug Isabella Kim-Chi Wiesbaden 3.(2) Krah Hanne JCH-Usingen 5.(1) -- -- -- 5.(2) -- -- --
40 kg (7) 1. Kaiser Amelie TV Wehen 2. Spieß Jonna HTG 3.(1) Bimmermann Katharina Kim-Chi Wiesbaden 3.(2) Yedgarian Liana JC Wiesbaden 5.(1) Ziemer Lena Bushido Wüstems 5.(2) Mpaka Dimitra 1. JC Samurai Offenbach
44 kg (11) 1. Birkigt Sarah Kim-Chi Wiesbaden 2. Schneider Anja SKG Stockstadt 3.(1) Hintzmann Lucia Kodokan Neuhof 3.(2) Youssef Martina Kim-Chi Wiesbaden 5.(1) Simon Victoria JC Wiesbaden 5.(2) Tortell Noémi HTG
48 kg (5) 1. Galauch Sinja Kim-Chi Wiesbaden 2. Daniel Lea 1. JC Bürstadt 3.(1) Sedlmair Hanna TV Wehen 3.(2) Schachtschneinder Felicia SV Blau-Weiß Wellerode 5.(1) Jung Leonie Kim-Chi Wiesbaden 5.(2) -- -- --
52 kg (9) 1. Schleicher Annalena JC Petersberg 2. Arnold Sara JC Wiesbaden 3.(1) Weiser Lisa-Merie Judokwai 3.(2) Ginder Mariya HTG 5.(1) Braun Amelie Judokwai 5.(2) Gelhausen Lara TSV Heusenstamm
57 kg (9) 1. Rüenauver Leonie JC Wiesbaden 2. Görner Leonie JC Rüsselsheim 3.(1) Engel Tamina Bushido Wüstems 3.(2) Hirschberg Nike Judokwai 5.(1) Schmidt Nina JC Petersberg 5.(2) Coester Chloé Kodokan Neuhof
63 kg (1) 1. Konstantinidou Evangelia 1. JC Samurai Offenbach 2. -- -- -- 3.(1) -- -- -- 3.(2) -- -- -- 5.(1) -- -- -- 5.(2) -- -- --
>63 kg (3) 1. Borrelli Sabrina Kim-Chi Wiesbaden 2. Iqbal Jasmin Bushido Vellmar 3.(1) Proske Celina Bushido Vellmar 3.(2) -- -- -- 5.(1) -- -- -- 5.(2) -- -- --
|
HEM U15 - 2016 Erfolgstatistik - Olympische Wertung
|
|
|
Männlich
|
Weiblich
|
Gesamt M+W
|
Rang
|
Verein
|
1
|
2
|
3
|
T
|
1
|
2
|
3
|
T
|
1
|
2
|
3
|
T
|
1
|
Kim Chi Wiesbaden
|
1
|
2
|
1
|
4
|
3
|
0
|
3
|
6
|
4
|
2
|
4
|
10
|
2
|
JC Geisenheim
|
2
|
0
|
0
|
2
|
1
|
0
|
0
|
1
|
3
|
0
|
0
|
3
|
3
|
JC Petersberg
|
1
|
1
|
0
|
2
|
1
|
0
|
0
|
1
|
2
|
1
|
0
|
3
|
4
|
JC Rüsselsheim
|
1
|
3
|
4
|
8
|
0
|
1
|
0
|
1
|
1
|
4
|
4
|
9
|
5
|
HTG Bad Homburg
|
1
|
1
|
1
|
3
|
0
|
1
|
1
|
2
|
1
|
2
|
2
|
5
|
6
|
JC Wiesbaden
|
0
|
1
|
0
|
1
|
1
|
1
|
1
|
3
|
1
|
2
|
1
|
4
|
7
|
Bushido Vellmar
|
1
|
0
|
1
|
2
|
0
|
1
|
1
|
2
|
1
|
1
|
2
|
4
|
8
|
TV Wehen
|
0
|
0
|
1
|
1
|
1
|
0
|
1
|
2
|
1
|
0
|
2
|
3
|
9
|
JC Sinn
|
1
|
0
|
2
|
3
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
2
|
3
|
10
|
Juka Bergenenkheim
|
1
|
0
|
1
|
2
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
1
|
2
|
11
|
Bad Nauheim
|
1
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
1
|
12
|
Samurai Offenbach
|
0
|
0
|
1
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
13
|
TSG Nordwest Frankfurt
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
14
|
Kodokan Neuhof
|
0
|
1
|
2
|
3
|
0
|
1
|
1
|
2
|
0
|
2
|
3
|
5
|
15
|
JC Bürstadt
|
0
|
1
|
1
|
2
|
0
|
1
|
0
|
1
|
0
|
2
|
1
|
3
|
16
|
Bushido Wüstems
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
2
|
0
|
1
|
1
|
2
|
17
|
SKG Stockstadt
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
1
|
0
|
1
|
0
|
1
|
18
|
Judokwai
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
3
|
3
|
0
|
0
|
4
|
4
|
19
|
Kiai Darmstadt
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
2
|
0
|
0
|
3
|
3
|
20
|
Blau-Weiß Wellerode
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
JCH Usingen
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
TuS Griesheim
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
SV Jügesheim
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
TV Nidda
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
HEM U15 - 2016 Erfolgstatistik - nach Anzahl der Platzierungen
|
|
|
Männlich
|
Weiblich
|
Gesamt M+W
|
Rang
|
Verein
|
1
|
2
|
3
|
T
|
1
|
2
|
3
|
T
|
1
|
2
|
3
|
T
|
1
|
Kim Chi Wiesbaden
|
1
|
2
|
1
|
4
|
3
|
0
|
3
|
6
|
4
|
2
|
4
|
10
|
2
|
JC Rüsselsheim
|
1
|
3
|
4
|
8
|
0
|
1
|
0
|
1
|
1
|
4
|
4
|
9
|
3
|
HTG Bad Homburg
|
1
|
1
|
1
|
3
|
0
|
1
|
1
|
2
|
1
|
2
|
2
|
5
|
4
|
Kodokan Neuhof
|
0
|
1
|
2
|
3
|
0
|
1
|
1
|
2
|
0
|
2
|
3
|
5
|
5
|
Bushido Vellmar
|
1
|
0
|
1
|
2
|
0
|
1
|
1
|
2
|
1
|
1
|
2
|
4
|
6
|
JC Wiesbaden
|
0
|
1
|
0
|
1
|
1
|
1
|
1
|
3
|
1
|
2
|
1
|
4
|
7
|
Judokwai
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
3
|
3
|
0
|
0
|
4
|
4
|
8
|
JC Geisenheim
|
2
|
0
|
0
|
2
|
1
|
0
|
0
|
1
|
3
|
0
|
0
|
3
|
9
|
JC Petersberg
|
1
|
1
|
0
|
2
|
1
|
0
|
0
|
1
|
2
|
1
|
0
|
3
|
10
|
TV Wehen
|
0
|
0
|
1
|
1
|
1
|
0
|
1
|
2
|
1
|
0
|
2
|
3
|
11
|
JC Bürstadt
|
0
|
1
|
1
|
2
|
0
|
1
|
0
|
1
|
0
|
2
|
1
|
3
|
12
|
JC Sinn
|
1
|
0
|
2
|
3
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
1
|
3
|
13
|
Kiai Darmstadt
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
2
|
0
|
0
|
3
|
3
|
13
|
Samurai Offenbach
|
0
|
0
|
1
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
1
|
2
|
15
|
Juka Bergenenkheim
|
1
|
0
|
1
|
2
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
1
|
2
|
16
|
Bushido Wüstems
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
2
|
0
|
1
|
1
|
2
|
17
|
Bad Nauheim
|
1
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
1
|
17
|
TSG Nordwest Frankfurt
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
19
|
SKG Stockstadt
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
1
|
0
|
1
|
0
|
1
|
20
|
Blau-Weiß Wellerode
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
JCH Usingen
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
TuS Griesheim
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
SV Jügesheim
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
TV Nidda
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
-
Details
-
Für den Hessischen Jugend-Pokal U16 am 15.Mai 2016 in Rüsselsheim haben folgende Mannschaften gemeldet: WEIBLICH: 1. KG Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim 2. KG Bushidio Wüstems / Bushido Vellmar 3. KG HTG / JC Wiesbaden MÄNNLICH: 1. Kim-Chi Wiesbaden 2. JC Wiesbaden 3. HTG 4. JC Petersberg 5. JC Rüsselsheim Für die Landesjugendleitung Stefan Himmler stv. Sportwart männliche Jugend
-
Details
-
Ab dem 17.05.2016 finden die Trainingseinheiten des JC Rüsselsheim wieder in der Großsporthalle statt.
Dienstag : 17:30-19:00 HJV-Bezirksstützpunkt Jugend
Donnerstag : 17:30-19:00 HJV / E-Kader-Training
Adresse:
Grosssporthalle Rüsselsheim
Evreuxring 31
65428 Rüsselsheim
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-

Ausschreibung der Vergabe Landesstützpunkte des HJV für den olympischen Zyklus 2016 bis 20120
Der HJV schreibt hiermit die Vergabe seiner Landesstützpunkte für den genannten Zyklus 01.Juli 2016 bis 30.Juni 2020 aus. Für die folgenden Termine können sich grundsätzlich alle Mitgliedsvereine des HJV bewerben, welche die nachstehenden Anforderungen erfüllen. Leistungssportaffine Vereine sind primär angesprochen sich zu bewerben.
Download
1. An folgenden Standorten sollen HJV-Landesstützpunkte aufgebaut und Trainings angeboten werden:
3 x im Rhein-Main Gebiet 1 x Region Fulda/Neuhof/Flieden 1 x Kassel
2. An jedem Landesstützpunkt müssen sowohl Jugend wie auch Erwachsenen/U21 zu folgenden Zeiten an einem Tag angeboten werden können :
18.00 – 19.30 Jugendstützpunkt 19.30 – 21.30 Erwachsenen / U21 Stützpunkt
3. Es sollten seitens des Trägervereins eine verlegte Mattenfläche von mind. 150 m² für den Trainingsbetrieb zur Verfügung gestellt werden. Das bedeutet, für die anreisenden Athleten ist kein Mattenauf- und/oder -abbau notwendig.
4. Der Trägerverein ist für die ausreichende Versorgung der Trainingsstätte mit Verbandsmaterial, Duschen, Umkleiden, WC etc. verantwortlich. Der Trägerverein muss die Matten regelmäßig, mindestens aber im Abstand von vier Wochen reinigen ggfls. desinfizieren, ein Nachweis ist zu führen. Die allgemein gültigen Arbeitsstättenschutzbestimmungen sind einzuhalten und zu bestätigen.
5. Es muss die Möglichkeit bestehen, auch während der hessischen Schulferien den Trainingsbetrieb aufrechtzuerhalten. Es sollte ein Trainingsbetrieb (üblicher Termin) an Feiertagen (soweit gesetzlich erlaubt) möglich sein.
6. Die verbandsoffenen Trainings müssen für alle teilnehmenden Judoka und den HJV kostenfrei sein. Der Trägerverein übernimmt sämtliche eventuell anfallenden Miet- und Unterhaltskosten.
7. Der HJV übernimmt die Kosten der leitenden Stützpunkttrainer.
8. Es sollte in der Sportstätte die Möglichkeit bestehen, ggfls. gegen Bezahlung einen Kraftraum aufzusuchen oder zu saunieren.
9. Es sollten ausreichend Parkplätze vorhanden und möglichst eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr gewährleistet sein.
10. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, die Räumlichkeiten - sofern auch mit Seminarräumen - auch an Wochenenden für Lehrgänge nutzen zu können.
Bewerbungen sind schriftlich bis zum 31. Mai 2016 an die Geschäftsstelle des HJV zu richten.
Im Mai 2016
gez. HJV-Präsidium
-
Details
-
Achtung, Hallenänderung beim Heiner-Cup 2016
Der Heiner-Cup 2016 findet nicht in der Sporthalle am Böllenfalltor statt.
Neuer Austragungsort ist :
Berufsschulzentrum-Sporthalle im Bürgerpark-Nord
Alsfelder Straße 29, 64289 Darmstadt
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Veranstalter / Ausrichter : 1. Judo-Club Nieder-Roden / Rodgau e.V. Organisatorische Leitung : Frank-Ulrich Lenz Termin : Montag, 22.08.2016 bis Freitag, 26.08.2016 Ort : 63110 Rodgau / Nieder-Roden Sporthalle an der Wiesbadener Straße
Download
Albrecht Melzer
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Datum : Samstag den 21.05.2016
Ort : Schwalmstadt / Treysa
Thema : Nage-no-kata + Gatame-no-kata
Download
Werner Müller
Katabeauftragter
-
Details
-
Aufgrund des Umzuges der DJB-Geschäftsstelle wird vom 29.4.16-10.05.16 keine Ware vom DJB versendet. Bestellungen der Landesverbände sind möglich, werden aber erst nach diesem Zeitraum in den Versand gegeben. Auch bereits beim DJB getätigte Bestellungen werden momentan nur verzögert ausgeliefert. Wir bitte die Vertreter der hessischen Vereine um etwas Geduld, aber der HJV kann momentan keine Bestellungen ausliefern, da nur noch wenig Material vorrätig ist. Alexandra Görner HJV-Geschäftsstelle
-
Details
-
Bericht vom Landesentscheid Judo am 20.04.2016 in Maintal
Der diesjährige Landesentscheid bei JtfO wurde wieder zu einem echten Schulsportevent. Gekämpft wurde nicht nur und die Landesmeisterschaft der Schulen, sondern auch in der Wettkampfklasse 3 um die Teilnahme beim Bundesfinale vom 18. bis zum 22.09.2016 in Berlin. Entsprechend engagiert gingen die rund zwanzig gemeldeten Schulmannschaften in den Wettkampfklassen 2 und 3 bei den Jungen und WK 3 Mädchen auch an den Start.
Positiv machte sich auch wieder die engagierte Arbeit der Judovereine und deren Zusammenarbeit mit den Schulen bemerkbar. "Ohne eine gute Kooperationen zwischen Schule und Verein ist ein solcher Schulsportwettbewerb wie "Jugend trainiert für Olympia" nicht durchführbar" sagte auch die Schulsportreferentin, Claire Lambrecht in einer kurzen Ansprache und rief gleichzeitig die teilnehmenden Schulen und die Vertreter aus den Judovereinen dazu auf, sich weiterhin so engagiert in den Schulen für ihre Sportart einzusetzen und den Wettbewerb auch weiterhin zu unterstützten und auszubauen. Beim anschließenden Wettbewerb konnte sich bei den Jungenmannschaften in der Wettkampfklasse 2 die Mannschaft der Tilemannschule Limburg gegen die Gutenbergschule aus Wiesbaden mit 3:2 Punkten durchsetzen und den Titel des Landessiegers mit nach Hause nehmen.
Bei den Jungenmannschaften in der Wettkampfklasse 3 setzte sich im Finale die Mannschaft des Goethe-Gymnasium Kassel gegen die Mannschaft der Immanuel-Kant-Schule Rüsselsheim durch. Auch hier endete das Finale nach spannenden Kämpfen 3:2. Bei den Mädchen waren leider nur drei Mannschaften am Start. Hier konnte sich die Mannschaft der Gutenbergschule aus Wiesbaden deutlich nach zwei gewonnenen Begegnungen durchsetzen und wurde verdient Landessieger in ihrer Wettkampfklasse. Das Goethe-Gymnasium Kassel und die Gutenbergschule aus Wiesbaden werden somit die Hessischen Schulen beim Bundesfinale in Berlin vertreten.
Der HJV wünscht beiden Schulmannschaften viel Erfolg in Berlin.
Rainer Dötsch
Referent Schulsport
Ergebnisse JtfO Judo Hessen
Landessieger JtfO Judo Hessen
WK 3 Mädchen
1. Platz Gutenbergschule / Wiesbaden
2. Platz Nikolaus-August-Otto-Schule / Bad Schwalbach
3. (2.) Platz Fürst- Johann-Ludwig-Schule / Hadamar
WK 3 Jungen
1. Platz Jungen: Goethe-Gymnasium / Kassel
2. Platz Immanuel-Kant-Schule / Rüsselsheim
3. Platz Tilemannschule / Limburg
3. Platz Gutenbergschule / Wiesbaden
WK 2 Jungen
1.Platz Tilemannschule / Limburg
2.Platz Gutenbergschule / Wiesbaden
3.Platz Philipp Reis Schule / Friedrichsdorf
3.Platz Carl- Strehl Schule / Marburg
-
Details
-
Neue Ausschreibungen im Terminkalender zum Download
- HJV-Landeslehrgang U13-U15, Ronneburg, 17.-19. Juni 2016 (neu) - HJV-Sommerlehrgang U11-U13, Ronneburg, Juli 2016 (nur noch wenige freie Plätze) - HJV-Sichtungslehrgang U12-U14, Sensenstein, Dezember 2016
Stv.-Landesjugenleiter Stefan Himmler
-
Details
-
Aktuelle Informationen für das Prüfungswesen im HJV
1. Bestandslisten der Kyu-Prüflizenzen:
Die neuen Listen der Kyu-Prüflizenzen wurden von der Geschäftsstelle des HJV am 10.04.2016 an alle Vereine verschickt.
2. Durchführung von Kyu-Prüfungen:
Für die Abnahme von Kyu-Prüfungen sind nur Prüfer berechtigt, die auf dieser Liste stehen. Für die ordnungsgemäße Durchführung einer Prüfung sind die Vereine selbst verantwortlich. Wird ein Prüfer eingesetzt, der nicht auf der Bestandsliste steht, ist die Prüfung ungültig (siehe Grundsatzordnung für das Prüfungswesen (Judo) im HJV e.V., Prüfungsordnung vom 23. Oktober 2011, § 1 bis 1.1.5 und 3.2). Außerdem werden die Vereine gebeten, die Prüfungsstempel der abgelaufenen Prüflizenzen an den HJV zurückzusenden (siehe Grundsatzordnung für das Prüfungswesen (Judo) im HJV e.V., Prüfungsordnung vom 23. Oktober 2011, § 1.1.4).
3. Datenschutz:
Ich bitte die Vereine ihre Prüfer über die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzes zu unterrichten. Jeder Prüfer muss die Verpflichtungserklärung nach § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) unterschreiben und diese an die Geschäftsstelle des HJV zuschicken.
4. Kyu-Prüfungsurkunden:
Die neuen Kyu-Prüfungsurkunden müssen von dem Verein, der die Prüfung durchführt, oder von einem Prüfer auf dem Vermerk „Bestätigung des Landesverbandes“ abgestempelt und unterschrieben werden. Zusätzlich müssen die Prüfer mit ihrem Prüferstempel die Urkunde abstempeln und unterschreiben.
5. Lehrgang zum Erwerb oder zur Verlängerung von Kyu-Prüflizenzen:
Der nächste Lehrgang zum Neuerwerb und zur Verlängerung der Prüflizenzen wird am 10. 07.2016 in Wettenberg durchgeführt (siehe HJV-Homepage, Dan-Vorbereitungslehrgänge u. a. Maßnahmen 2016). Für den Neuerwerb der Lizenz ist eine Gebühr von 30,00 € zu entrichten.
6. Wichtiger Hinweis:
In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, dass das Prüfungsprogramm des DJB vom 16. November 2014 im HJV verbindlich ist. Der Inhalt des Kyu-Prüfungsprogramms steht ab sofort beim DJB zum Download bereit. http://www.judobund.de/aus-fortbildung/pruefungsprogramm/kyu-pruefungsinhalte/ Ebenfalls kann man einen Kyu-Informationsflyer „Das Kyu-Prüfungssystem“ auf der DJB-Homepage unter Prüfungsprogramme downloaden.
Ernst Richter
Referent Prüfungswesen
-
Details
-
Am letzten Wochenende fand in Teplice der EJU Europa-Cup U18 im tschechischen Teplice statt. Insgesamt nahmen an diesem Turnier 729 Judoka aus 29 Nationen teil. Lea Markloff von der HTG Bad Homburg startete in der Gewichtsklasse bis 52 Kilo, die mit 55 Teilnehmerinnen eine der am stärkst besetzten Klasse war.
Nach fünf überlegenen Siegen in Folge musste sie sich erst im Finale der Lokalmatadorin Zachova am Ende der vierminütigen Kampfzeit geschlagen geben.
Ebenfalls ein sehr gutes Turnier in der Klasse bis 81 Kilogramm kämpfte Markus Seifert. Der Sportler des 1. JC Samurai Offenbach wurde nach vier Siegen und zwei Niederlagen verdient Fünfter.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Leistung
Thomas Schwitalla
Landestrainer
-
Details
-
Wiederholt veranstaltete der Hessische Judo-Verband in diesem Jahr einen Dan-Vorbereitungslehrgang für ältere Judoka ( plus 50 ) in Gambach. Diese Lehrgänge finden jeweils sonntags von 9.00 – 15.00 Uhr statt und dienen zur Aus- und Fortbildung von Schwarzgurten (Dan–Graden) im Sinne des Breitensportes. Fünfundvierzig Teilnehmer, die auf ein neues Ziel hinarbeiten, nahmen daran teil. Der älteste Teilnehmer ist 71 Jahre alt. Das zeigt, dass der Judosport auch von älteren Judokas ausgeübt werden kann und solche Lehrgänge auch entsprechend angenommen werden.

Der Prüfungsreferent des HJV, Ernst Richter, begrüßte die Teilnehmer und freute sich über die große Resonanz. Desweiteren bedankte er sich bei der Johanniterschule, bei der Gebäudewirtschaft des Wetteraukreises (Herrn Kraft) sowie beim TSV Gambach für die unentgeltliche Bereitstellung der Räumlichkeiten. Für das leibliche Wohl sorgte der Abteilungsleiter Andreas Herder für die Gäste aus ganz Hessen.
Die Referenten Burkhard Hubner und Ernst Richter starteten den ersten Lehrgang mit altersangemessenen Bodentechniken. Im Laufe der nächsten Termine sollen alle Prüfungsinhalte geübt und in Teilprüfungen gezeigt werden. Als Prüfer wurden Marianne Schuller, Joachim Weingarten, Wolfgang Geissler und Michael Schmitt eingesetzt. Aufgrund der großen Nachfrage beabsichtigt der HJV auch im nächsten Jahr weitere Lehrgänge dieser Art anzubieten.
Im Jahr 2015 ist der Mitgliederrückgang der jungen Judoka beim DJB weiter fortgeschritten. Zuwächse sind dagegen bei den Judoka zwischen 40 und 60 Jahren zu verzeichnen. Das zeigt, dass der HJV mit diesen Lehrgängen auf dem richtigen Weg ist und damit eine große Zielgruppe erreicht.
Ernst Richter
Prüfungsreferent
-
Details
-
Die Ausschreibungen A-Level Fortbildung 1+2/2016 stehen zum Download bereit.
Weitere Einzelheiten sind dem Terminkalender zu entnehmen.
Download 1 Download 2
Markus Günterberg
Ausbildungsreferent
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen
Da im Gesamtvorstand keine geeignete bearbeitbare Datei der Satzung vorliegt, wurde die Satzung neu formatiert. Gemäß §35 wurde die Nummerierung vom Präsidium vereinheitlicht, und der Text an die neue Rechtschreibung angepasst. Diese Version soll bei der nächsten Mitgliederversammlung bestätigt werden.
Wir bitten die Vereine, welche Anträge zur Satzungsänderungen stellen möchten, diese Version zu benutzen, um uns die Zuordnung zu erleichtern.
Sollten trotz mehrmaliger Kontrollen Unstimmigkeiten in dieser Satzungsversion auftreten, so bitten wir um freundliche Mitteilung an den Unterzeichner, damit diese gegebenenfalls behoben werden können.
Für das Präsidium
Kay Heger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Judoclub Wächtersbach wird Oberligameister 2016

Ungeschlagen wurde der JC Wächtersbach Oberligameister 2016. Die Männertruppe um Teamchef Lars Kauer siegte in fast allen Begegnungen recht eindeutig und darf sich jetzt Gedanken um einen Aufstieg in die Regionalliga SÜDWEST machen. Die Einzel- bzw. Gesamergebnisse unter Menü Oberliga / Ergebnisse
Herzlichen Glückwunsch
-
Details
-
Auf Vorschlag des Landestrainers Thomas Schwitalla hat die Landesjugendleitung folgende Athleten für das Jahr 2016 in den Hessenkader U18 berufen:
-
Details
-
Bronze für Sara Pulver und Jasmin Iqbal
Duisburg / Bottrop . Insgesamt dreimal Edelmetall sicherten sich die hessischen Teilnehmer am vergangenen Wochenende bei den beiden international besetzten U16-Turnieren in Duisburg und Bottrop.
Auf den Tag fit zeigte sich Michel Markloff (HTG Bad Homburg), der in allen sechs Begegnungen vorzeitig mit Ippon siegte. Dabei bezwang er Luka Zavec (Slowenien), Tom Droste (Dattelner Judoclub), Albert Weckerle (YAMANASHI PORZ), Florian Thalheim (SC DhfK Leipzig), Ninus Kiel (RSV Eintracht 1949) und im Finale Jacob Pfeifer (PSV Weimar /THÜ) und holte sich hochverdient die Goldmedaille in der stark besetzten Klasse bis 55 Kilo. Sara Pulfer (JC Kim-Chi Wiesbaden) sicherte sich mit fünft Siegen und einer Niederlage die Bronzemedaille bis 52 Kilo. Jasmin Iqbal (JC Bushido Vellmar) erkämpfte sich mit drei Siegen und einer Niederlage ebenfalls Bronze in der Klase bis 70 Kilo.
Internationales Sichtungsturnier Männer U16 in Duisburg
338 Teilnehmern aus 162 Vereinen aller DJB-Landesverbände sowie aus Tschechien, Slowenien, Belgien und den Niederlanden. Die Teamwertung sicherte sich der Landesverband Brandenburg.
bis 55 kg (52 Teilnehmer) 1.Michel Markloff, HTG Bad Homburg 1846
bis 66 kg (33 Teilnehmer) 7.Paul Joachim Werner, JC Kim-Chi Wiesbaden
Internationales Sichtungsturnier Frauen U16 in Bottrop
208 Kämpferinnen aus den DJB-Landesverbänden, der Slowakei, Tschechien und den Niederlanden. Mit vier ersten Plätzen war Bayern stärkster Landesverband.
bis 44 kg (26 Teilnehmerinnen) 5.Merit Petersen, Judo Club Wiesbaden
bis 52 kg (39 Teilnehmerinnen) 3.Sara Pulfer, JC Kim-Chi Wiesbaden
bis 70 kg (12 Teilnehmerinnen) 3.Jasmin Iqbal, JC Bushido Vellmar, 7.Sabrina Borrelli, JC Kim-Chi Wiesbaden
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
An der diesjährigen Junior-Sportassistenten-Ausbildung des HJV in Maintal nahmen 42 Judoka aus 17 Vereinen teil. Einige der jungen Teilnehmer opferten nicht nur ihre Ferienzeit, sondern nahmen dabei eine zum Teil bis zu 100 km Anreise in Kauf, nur um bei dieser Ausbildung dabei zu sein. Die Erwartungen der Teilnehmer waren dementsprechend hoch gesteckt.
Der Vormittag des ersten Tages stand ganz im Zeichen des Kennenlernens und der Teambildung.
Gleich zu Beginn wurden den Teilnehmern einige sehr ungewöhnliche Aufgaben vorgestellt. Dabei mussten „Burgen“ erobert und freistehende Leitern überstiegen werden, die nur von ihren Gruppenmitgliedern gehalten wurden. Alle Aufgabenstellungen waren so gewählt, dass sie nur gemeinsam als Team gelöst werden konnten und so mussten die Teilnehmer oft einiges an Mut und Erfindungsreichtum aufbringen, um die Aufgaben auch erfolgreich zu lösen. Mit einer Akrobatikeinheit ging es dann am Nachmittag weiter. Dabei wurde nicht nur auf Körperspannung und Gleichgewichtssinn geachtet; es wurde vor allem noch einmal auf den Teamgedanken eingegangen. In der letzten Einheit des ersten Tages war dann beim gemeinsamen „Pyramiden bauen“ noch mal die Kreativität und Konzentration der Teilnehmer aller gefordert.
Am zweiten Tag der Ausbildung stand „Judo spielend lernen“ und der Aufbau einer Übungsstunde in Theorie und Praxis auf dem Stundenplan. Zu Beginn wurde das Programm des DJB für die Fünf- bis Siebenjährigen vorgestellt. Am Nachmittag wurde dann in Gruppenarbeit eine Übungsstunde selbst geplant und in der Praxis vorgestellt.
Am dritten Tag wurden die neuen Prüfungsinhalte am Beispiel des weiß-gelben und des gelben Gürtel behandelt. Hierbei konnten auch schon die neuen Begleithefte und Kyu-Urkunden des DJB von den Teilnehmern begutachtet werden. Nach der Mittagspause wurde die von Florian Bagus geleitete Einheit zur Judo-Selbstverteidigung mit viel Begeisterung von allen Teilnehmer aufgenommen. Am letzten Tag der Ausbildung wurde das Programm zur Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Judo vorgestellt.
Foto : Roswita Gräf
Nach einer kurzentheoretischen Einleitung zum Thema konnten die Teilnehmer in zwei Gestaltungsebenen schon einmal erste Erfahrungen in diesem nicht ganz einfach zu vermittelten Thema sammeln. Alle 42 Teilnehmer haben die Sportassistenten Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und werden sicher mit vielen neuen Ideen ihre Vereine im Training unterstützen können.
Rainer Doetsch
Schulsportreferent
-
Details
-
Am Samstag, den 9.April ist es wieder soweit, wichtige Sichtungsturnier der Jugend stehen an. Für die weiblichen Jugend, in Bottrop, wird Thomas Schwitalla vor Ort sein. Für die männlichen Jugend, in Duisburg, wird Frank Hölperl vor Ort sein. Es wird darum gebeten, dass sich alle Kämpfer beim entsprechenden Landestrainer vor Ort melden. Auch bei Fragen oder Coachingwünschen helfen die Landestrainer gerne weiter.
Viel Erfolg !
Sabine Denkewitz Stefan Teucher
HJV-Jugendleitung
-
Details
-
Rund 60 Judokas der Altersklasse U15 hatten sich am vergangenen Samstag (19.03.2016) im Dojo der HTG Bad Homburg eingefunden. Da die Landestrainer bei den Bremen Masters vor Ort waren, wurden mit Sven Grünewald (Juka) und Sven Wagner (TSG Nord-West Frankfurt) zwei Honorartrainer eingesetzt, um das vorgegebene Programm umzusetzen. Unterstützt durch Andreas Frost (HTG) und Stefan Himmler (Landesjugendleitung) lag nach spielerischem Aufwärmen, Turnen und Uchi komi der Schwerpunkt bei Wurftechniken nach hinten. Dabei konnten sich die Judokas selbst in drei Übungsgruppen einteilen, je nachdem ob sie ihre Spezialtechnik verfeinern, ein oder zwei Techniken, welche sie schon ganz gut verstanden haben, intensiver üben, oder eine neue Technik ausprobieren wollten. Durch signalisierndes Handzeichen waren die begleitenden Trainer stets bei den Übenden, um Verständnisfragen zu beantworten, Übungstipps zu geben oder einfach nur die Bewegungsabläufe zu beobachten. Gerade weil die Trainingsgruppe vom 7. bis 1. Kyu und von wenig bis zu viel Turniererfahrung ein unterschiedliches Niveau aufwies, wurde auf ein „ständiges Miteinander Üben“, „einer Selbstkontrolle“ sowie ein „gegenseitiges Verbessern“ Wert gelegt. Das setzte sich dann im Randoriteil fort. Teilweise wurden den Judokas Aufgaben gestellt, teilweise teilten die Trainer auch entsprechend der persönlichen körperlichen Fitness ein.
Nach der Mittagspause lag der Schwerpunkt bei Ne-waza. Eine Möglichkeit von Juji-gatame sollte hier auch jetzt wieder unter Berücksichtigung des persönlichen Trainingsstandes geübt werden. Zunächst ohne Widerstand von Uke, dann mit verschiedenen Verteidigungsmöglichkeiten und schließlich im Randori. Kleine Belastungsaufgaben beendeten beide Einheiten.
Gleich zu Beginn des Lehrgangs wurde auf die Teambildung hingewiesen. Die Trainer hatten sich vorgenommen, dem Leistungsstand möglichst aller Judokas gerecht zu werden. Neu war hier ein Fragebogen, den jeder in der Mittagspause ausfüllen konnte. Die Analyse der beantworteten zahlreichen Fragen soll dann zeitnah erfolgen und für weitere Maßnahmen umgesetzt werden. Auch eine direkte Fragen/Antworten-Runde mit den jungen Judokas in der Mittagspause brachte wichtige Erkenntnisse. Die gesamte Trainingsgruppe war sehr motiviert, die einzelnen Aufgaben der Trainer wurden vorbildlich umgesetzt und der Spaß kam auch nicht zu kurz.
Stefan Himmler
Stv. HJV-Jugendleiter
-
Details
-
Bad Blankenburg. Mit zwei internationalen Erfolgen machten am vergangenen Wochenende zwei hessische Frauen beim 25.Thüringenpokal in Bad Blankenburg aufmerksam. Bei den Frauen U 18 waren 262 Kämpferinnen am Start, bei den Frauen U 20 kämpften 196 Athletinnen um die Platzierungen.
Annabell Winzig (HTG Bad Homburg), die bei der U18 bis 57 Kilo startete, siegte dreimal in Folge. Im Halbfinale unterlag sie gegen Shannon Van de Meeberg (Nederlande). Nach einem weiteren Sieg im "kleinen Finale" gegen Anouk Maekelberg (Belgien) schaffte sie den Sprung auf´s Podest.
Christina Faber (JC Wiesbaden) amtierende Deutsche U21-Meisterin bis 78 Kilo erreichte ebenfalls Bronze mit drei Erfolgen und einer Niederlage.
Herzlichen Glückwunsch
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Bremen. Beim diesjährigen Bremen Masters konnte der LV-Hessen am vergangenen Wochenende mit einem überraschenden TOP-Erfolg glänzen. Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim dominierte die Gewichtsklasse bis 90 Kilogramm. Im Pool D bestätigte der Rüsselsheimer seine beeindruckende Form. Der aktuelle Deutsche Meister der U21 setzte sich in seinem Auftaktkampf gegen den schwer einzuschätzenden Japaner Go Kandori durch. Nach vier Minuten reichte Eduard ein Wazari zum Sieg. Es folgte eine beeindruckende Siegesserie. Bis zum Finale besiegte er seine internationalen Kontrahenten jeweils vorzeitig mit Ippon. Im Halbfinale brauchte Eduard gegen Mukhammadkarim Khurramov aus Usbekistan sogar nur eine halbe Minute für den Finaleinzug. So kam es in den Messehallen der Hansestadt Bremen zur Neuauflage des Finals der Deutschen Meisterschaften der U21 vor zwei Wochen in Frankfurt/Oder.
Eduard konnte gleich drei entscheidende Wertungen innerhalb der Kampfzeit auf der Wertungstafel erzielen, mit einen Wazari und mit zwei Yuko Wertungen ging er in Führung und gab diesen Vorsprung bis zum Ende des Kampfes nicht mehr ab.Damit ging Gold nach Rüsselsheim.
Am Vortag konnte Fabian Görner (JC Wiesbaden) in Kategorie bis 66Kg vom in der U18 einen guten fünften Platz für seinen Verein erkämpfen. In dieser Gewichtsklasse gingen gleich 81 Teilnehmer an den Start, um so höher ist diese Platzierung einzustufen. Nach drei Siegen, im stark besetzten Teilnehmerfeld des internationalen Turniers, belegte Nils Faßmann vom JC Rüsselsheim einen beachtlichen siebten Platz bis 90Kg.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Spitzenleistung
Thomas Schwitalla
Landestrainer
-
Details
-
Katalehrgang am 03.April 2016 in Maintal Vor allem für alle Kata ab dem 3. Dan. Nage no und katame no kata können auch trainiert werden
Ausschreibung siehe Terminkalender !
Werner Müller
Katabeauftragter
-
Details
-
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.Oktober 2015 in Neuhof
"nur für registrierte, berechtigte HJV-Vereinsvertreter" sichtbar !
Kay Heger
Vizepräsident Verwaltung
-
Details
-
Ergebnisse der Hessischen Katameisterschaft 2016
am 12.03.2016 in Maintal
-
Details
-
Riesenerfolg für Lea Markloff von der HTG Bad Homburg in Croatien. Beim European Cup der U18 in Zagreb konnte die frisch gebackene Deutsche Meisterin eine weitere Medaille für sich gewinnen. Nach fünf Siegen über Mlinaric Magareta (Croatien), Silveri Frederica (Italien), Cvjetko Lara (Croatien), Petrovic Nadezda (Serbien) und Kropska Natalia aus Polen konnte Lea freudestrahlend die Bronzemedaille in der Gewichtsklasse bis 52Kg in Empfang nehmen.
Herzlichen Glückwunsch!
Thomas Schwitalla
Landestrainer
-
Details
-
Der Judoclub 66 Bottrop richtete das erste DJB-Ranglistenturnier für die Frauen und Männer in diesem Jahr aus. Auf drei Matten wurden die Wettkämpfe vorwiegend im Poolsystem durchgeführt. In der teilnehmerstärksten Gewichtsklasse bis 73Kg, 21 Teilnehmer, setzte sich bei den Männern Tobias Schirra vom JC Rüsselsheim durch. Einen zweiten Platz erkämpfte sich Tamara Ohl vom JC Wiesbaden bis 52Kg.
Alexander Gabler konnte bis 60Kg für den JC Rüsselsheim einen dritten Platz erkämpfen. Ein fünfter Platz ging an Fabian Kühn vom PSV Grün-Weiß Kassel bis 66Kg und ebenfalls in dieser Gewichtsklasse belgte Falk Müller vom JC Wiesbaden noch einen siebten Platz.
Herzlichen Glückwunsch
Thomas Schwitalla
Landestrainer
-
Details
-
Schöne Erfolge gab es am Wochenende beim DJB Sichtungsturnier der u15 in Backnang zu feiern. An beiden Tagen konnten hessische Vereine die Vereinswertung gewinnen. Am Samstag waren die Jungs am Start.
Über einen ersten Platz konnte sich Jan Becker vom JC Geisenheim im hessischen Finale gegen Maris Görner vom JC Rüsselsheim bis 55Kg sichtlich freuen. Einen weiteren zweiten Platz belegte Nico Börner ebenfalls aus Rüsselsheim bis 60 Kg. Zwei dritte Plätze erkämpften sich Alexander Kling vom JC Sinn in der Gewichtsklasse bis 43Kg und Martin Klink vom VFL Bad Nauheim bis 50Kg. Fünfte Plätze gingen an Louis Johnen(JC Rüsselsheim), Marek Zimmermann(HTG Bad Homburg), Marvin Müller(JC Rüsselsheim) und Ben Löffler(JC Rüsselsheim). Siebte Plätze belgten Alexander Schön (JC Wiesbaden), Lukas Allegra (JCH Usingen), Michael Wehner (TSG Nordwest 1898) und Oliver Poslajko (JC Geisenheim). Am Ende des langen Kampftages konnte sich der JC Rüsselsheim wie schon im letzten Jahr über die gewonnene Vereinswertung freuen.
Am Sonntag waren die Mädchen am Start. Gleich drei erste Plätze konnten die Hessinnen für sich verbuchen. Gold ging an Lena Djeriou von der TSG Nordwest 1898 bis 33Kg. Zweimal Gold konnten die Sportlerinnen von Kim-Chi Wiesbaden gewinnen. Die erste Goldmedaille sicherte sich Sarah Birkigt bis 44Kg und die zweite ging an Sabrina Borrelli im rein hessischen Finale +63Kg gegen Jasmin Iqbal vom Bushido Vellmar. Einen dritten Platz erkämpfte sich Leonie Rüeneauver vom JC Wiesbaden bis 57Kg. Siebte Plätze belegten noch Isabella Pflug (Kim-Chi Wiesbaden) und Amelie Kaiser (TV Wehen). Auch schon wie 2015 konnte Kim-Chi Wiesbaden die Vereinswertung für sich entscheiden und sich über einen zusätzlichen Siegerpokal freuen.
Herzlichen Glückwunsch.
Thomas Schwitalla
Landestrainer
-
Details
-
Der Judo-Club Rüsselsheim sucht weitere Unterstützung des Jugendtrainerteams im Bereich der U12/U15.
Anfragen bitte an Ede Binder via Email: ede.binder(at)gmailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0176 31 75 53 94.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen Athleten/innen und den daran beteiligten Trainern/Betreuer
Frankfurt/Oder. Am vergangenen Wochenende fanden im brandenburgischen Frankfurt/Oder die Deutschen Einzelmeisterschaften der Junioren (U21) statt. Von den vierundzwanzig angetretenen hessischen Teilnehmern konnten sich elf Athleten unter den ersten Sieben platzieren, davon standen letztlich sechs Hessen auf dem Siegerpodest.
Mit diesen sportlichen Erfolgen unterstrichen sie die Leistungen des vorangegangenen Wochenendes, wo die Cadetten U18 in Herne (NW) in der Gesamtwertung der Landesverbände auf Rang zwei landeten. Eine Punktlandung schaffte der Rüsselsheimer Eduard Trippel in der Klasse bis 90 Kilo. Vier deutliche Siege in der Vorrunde sicherten ihm die Finalteilnahme. Hier gelang ihm gegen den starken Sandro Makatsaria (Tübingen/WÜ) bereits nach zehn Sekunden die entscheidende Technik mit Ura-Nage und damit den Titelgewinn. Auch Christina Faber (JC Wiesbaden) hatte wieder einen hervoragenden Tag erwischt. Die aktuelle U18 Meisterin der 78 Kilo Klasse siegte in der Vorrunde viermal innerhalb einer halben Minute und unterlag im Finale nur durch eine knappe Punktniederlage (Yuko) gegen die überragende Anna-Maria Wagner (Ravensburg / WÜ), was für die Sechzehnjährige Wiesbadenerin die Silbermedaille bedeutete. Weitere Silbermedaillen sicherten sich Diana Süß (HTG Bad Homburg) bis 52 Kilo mit vier Siegen und einer Finalniederlage gegen Patrycia Szekely (Freiburg / BA) und Lay Meister (JC Wiesbaden ) bis 44 Kilo mit zwei Erfolgen und einer Finalniederlage gegen Lena Sophi Grulich (Potsdam / BB). Bronze holten Tamara Ohl (JC Wiesbaden) bis 52 Kilo und Marie Klose (HTG Bad Homburg) bis 63 Kilo. Knapp an des Podestplätzen (Platz Fünf) vorbei rutschten Alexander Gabler (Rüsselsheim) und Partrick Görner (JC Wiesbaden) bis 60 Kilo und Tabea Müller (Sportfreunde Blau-Gelb Marburg) bis 44 Kilo. Siebte bis 52 Kilo wurde die aktuelle U18 Meisterin Lea Markloff (HTG-Bad Homburg).
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
DEM U21 Medaillen – Landesverbände – Gesamt
|
Platz
|
Landesverband
|
1.Platz
|
2.Platz
|
3.Platz
|
5.Platz
|
7.Platz
|
1.
|
Nordrhein-Westfalen
|
NW
|
4
|
0
|
4
|
6
|
3
|
2.
|
Sachsen
|
SN
|
3
|
0
|
0
|
6
|
4
|
3.
|
Württemberg
|
WÜ
|
2
|
3
|
2
|
3
|
1
|
4.
|
Bayern
|
BY
|
1
|
3
|
6
|
1
|
4
|
5.
|
Berlin
|
BE
|
1
|
3
|
3
|
0
|
2
|
6.
|
Hessen
|
HE
|
1
|
3
|
2
|
3
|
2
|
7.
|
Niedersachsen
|
NS
|
1
|
2
|
5
|
3
|
3
|
8.
|
Brandenburg
|
BB
|
1
|
2
|
5
|
1
|
2
|
9.
|
Baden
|
BA
|
1
|
0
|
2
|
4
|
4
|
10.
|
Schleswig-Holstein
|
SH
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
11.
|
Thüringen
|
TH
|
0
|
0
|
1
|
1
|
3
|
12.
|
Hamburg
|
HH
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
13.
|
Pfalz
|
PF
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
14.
|
Mecklenburg-Vorpommern
|
MV
|
0
|
0
|
0
|
1
|
2
|
15.
|
Bremen
|
HB
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
16.
|
Rheinland
|
RL
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
Frauen: -44 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Grulich
|
Lena Sophie
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
2.
|
Meister
|
Laya
|
HE
|
Judo Club Wiesbaden 1922
|
3.
|
Métier
|
Sandrine
|
BA
|
Kampfsportverein Kippenheimweiler
|
3.
|
Schramm
|
Viviane
|
BE
|
BC DENTO
|
5.
|
Goliasch
|
Chelsea
|
SN
|
Judosportverein 61 Zwickau
|
5.
|
Müller
|
Tabea
|
HE
|
Sportfreunde Blau-Gelb Marburg
|
7.
|
Chatzimichailidis
|
Anastasia
|
BY
|
1. Judoclub Nittendorf
|
Frauen: -48 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Schneider
|
Miriam
|
NW
|
Judo Club Hennef
|
2.
|
Teßmann
|
Janina
|
BE
|
BC Samurai Berlin
|
3.
|
Scheffold
|
Jana
|
WÜ
|
JudoTeam Steinheim
|
3.
|
Schmitz
|
Jana
|
NW
|
1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach
|
5.
|
Jungbluth
|
Eva
|
NW
|
TV Germania Manheim 1887
|
5.
|
Keil
|
Jessica
|
BY
|
1. JC Münchberg
|
7.
|
Seifert
|
Jasmine
|
TH
|
KSV Budokan Heiligenstadt
|
7.
|
Schwendler
|
Gina
|
SN
|
TSG Markkleeberg von 1903
|
Frauen: -52 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Szekely
|
Patrycia
|
BA
|
FT 1844 Freiburg
|
2.
|
Süß
|
Diana
|
HE
|
Homburger Turngemeinde 1846
|
3.
|
Ohl
|
Tamara
|
HE
|
Judo Club Wiesbaden 1922
|
3.
|
Wilkes
|
Lena
|
NW
|
JC 66 Bottrop
|
5.
|
Conradus
|
Roxana
|
RL
|
JJC Mendig
|
5.
|
Mollet
|
Julia
|
BA
|
DJK Eppelheim
|
7.
|
Markloff
|
Lea
|
HE
|
Homburger Turngemeinde 1846
|
7.
|
Kränkel
|
Lara
|
BA
|
Budo-Club Karlsruhe
|
Frauen: -57 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Schwille
|
Jennifer
|
WÜ
|
Sportschule Kustusch
|
2.
|
Starke
|
Pauline
|
NS
|
Judo-Team Hannover
|
3.
|
Vogel
|
Jennifer
|
BB
|
Judo-Club 90 Frankfurt(Oder)
|
3.
|
Ziegler
|
Jana
|
BY
|
TSV München Großhadern
|
5.
|
Schopper
|
Catrin Alena
|
WÜ
|
JudoTeam Steinheim
|
5.
|
Coban
|
Xenia Müge
|
BA
|
Budo-Club Karlsruhe
|
7.
|
Diede
|
Margarita
|
BA
|
JSC Heidelberg Rhein-Neckar
|
7.
|
Heider
|
Jeannina
|
NW
|
FC Stella Bevergern
|
Frauen: -63 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Reimann
|
Lara
|
NW
|
Polizei-Sportverein Duisburg 1920
|
2.
|
Gercken
|
Thea
|
BB
|
Judo-Club 90 Frankfurt(Oder)
|
3.
|
Grünewald
|
Sarah
|
BY
|
TSV Altenfurt
|
3.
|
Klose
|
Marie
|
HE
|
Homburger Turngemeinde 1846
|
5.
|
Wulff
|
Pauline
|
SN
|
Judoclub Leipzig
|
5.
|
Pohl
|
Dena
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
7.
|
Deliu
|
Hannah
|
NS
|
Judo-Team Hannover
|
7.
|
Ostheimer
|
Melissa
|
BY
|
DJK Aschaffenburg
|
Frauen: -70 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Scoccimarro
|
Giovanna
|
NS
|
MTV 1862 Vorsfelde
|
2.
|
Blietz
|
Johanna
|
BB
|
Judo-Club 90 Frankfurt(Oder)
|
3.
|
Czichowski
|
Frederike
|
NS
|
Judo Crocodiles Osnabrück
|
3.
|
Galandi
|
Marlene
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
5.
|
Alcamo
|
Gina
|
NW
|
JC Wermelskirchen.
|
5.
|
Kesmen
|
Sara
|
NW
|
Sport-Union Annen
|
7.
|
Schauer
|
Tatjana
|
BY
|
SV-Neuhaus/Rothenbruck
|
7.
|
Kramer
|
Julia
|
HB
|
Judo Club Asahi Bremen
|
Frauen -78 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Wagner
|
Anna-Maria
|
WÜ
|
KJC Ravensburg
|
2.
|
Faber
|
Christina
|
HE
|
Judo Club Wiesbaden 1922
|
3.
|
Heusinger
|
Tracy
|
PF
|
Judo-Sportverein Speyer
|
3.
|
Schiller
|
Judith Sophia
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
5.
|
Hüls
|
Lina
|
NW
|
TV Mesum
|
5.
|
Horst
|
Karina
|
HH
|
KSC Bushido Hamburg
|
7.
|
Grüger
|
Wiebke
|
SN
|
VfB Hellerau Klotzsche
|
7.
|
Kronenberg
|
Anna-Lena
|
BE
|
TSV Rudow 1888
|
Frauen +78 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Bauernfeind
|
Jana
|
BY
|
SV-Neuhaus/Rothenbruck
|
2.
|
Bauernfeind
|
Ina
|
BY
|
SV-Neuhaus/Rothenbruck
|
3.
|
Brausewetter
|
Maxime
|
TH
|
Erfurter Judo-Club
|
3.
|
Bouizgarne
|
Samira
|
NW
|
1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach
|
5.
|
Chanyau
|
Katharina
|
SN
|
JV Leipzig-Stahmeln
|
5.
|
Jonitz
|
Lena
|
MV
|
Spiel- und Kampfsportverein Müritz
|
7.
|
Müller
|
Jennifer
|
WÜ
|
Judo-Club Weingarten
|
7.
|
Brunner
|
Franziska
|
MV
|
ASIA SPORT
|
Männer bis 55 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Blagnies
|
Niels
|
SN
|
Athletik-Club 1990 Taucha
|
2.
|
Mühlegger
|
Manuel
|
BY
|
TuS Bad Aibling - Sparte Judo
|
3.
|
Heyder
|
Maximilian
|
BY
|
Judo Club Naisa
|
3.
|
Röder
|
Dominik
|
BY
|
Judo-Club Lauf 1973
|
5.
|
Holzmann
|
Philipp
|
BA
|
Judo-Club Marbach
|
5.
|
Lammers
|
Chris
|
SN
|
Judoclub Leipzig
|
7.
|
Ebner
|
Max
|
BE
|
Sport-Dojo Berlin
|
7.
|
Schophaus
|
Rudolf-Lennard
|
NS
|
Judo-Team Hannover
|
Männer bis 60 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Plafky
|
Moritz
|
NW
|
Judo Club Hennef
|
2.
|
Klemm
|
Lukas
|
WÜ
|
VfL Sindelfingen 1862
|
3.
|
Meyer
|
Pascal
|
BB
|
Budokan Brandenburg
|
3.
|
Edling
|
Felix
|
NS
|
Judo Crocodiles Osnabrück
|
5.
|
Gabler
|
Alexander
|
HE
|
JC Rüsselsheim
|
5.
|
Görner
|
Patrick
|
HE
|
Judo Club Wiesbaden 1922
|
7.
|
Scharff
|
Lennart
|
NS
|
Kraft-Sport Lüneburg von 1921
|
7.
|
Latschinian
|
Hratschik
|
HE
|
Judo Club Geisenheim
|
Männer bis 66 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Philipp
|
Leon Cedric
|
SH
|
Sport-Club Itzehoe
|
2.
|
Klein
|
Kai
|
WÜ
|
Judozentrum Heubach
|
3.
|
Bogon
|
Jonas
|
HH
|
HT16
|
3.
|
Dittrich
|
Maik
|
NS
|
Judo-Team Hannover
|
5.
|
Stöckel
|
Felix
|
NS
|
Judo Crocodiles Osnabrück
|
5.
|
Hebert
|
Denis
|
WÜ
|
TSV Freudenstadt
|
7.
|
Bruckmann
|
Pascal
|
BA
|
1. Judoteam Heidelberg/Mannheim
|
7.
|
Malewany
|
Tim
|
NW
|
Sport-Union Annen
|
Männer bis 73 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Hennebach
|
Emil-Johann
|
SN
|
Judoclub Leipzig
|
2.
|
Siegemund
|
Georg
|
BE
|
PSV Olympia Berlin
|
3.
|
Dill
|
Christian
|
NS
|
Judo Crocodiles Osnabrück
|
3.
|
Völker
|
Alexander
|
BE
|
BC RANDORI Berlin
|
5.
|
Püchel
|
Maurice
|
NW
|
TB Wülfrath 1891
|
5.
|
Thiem
|
Niklas
|
SN
|
JC Leipzig
|
7.
|
Ochs
|
Kilian
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
7.
|
Patzenhauer
|
Tom
|
SN
|
Judoclub Leipzig
|
Männer bis 81 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Uniewski
|
Robert
|
SN
|
Judoclub Leipzig
|
2.
|
Murphy
|
Hugo
|
BY
|
TSV München Großhadern
|
3.
|
Hunfeld
|
Janosch
|
BE
|
Kampfsportschule im Klostergarten
|
3.
|
Gramkow
|
Tim
|
NS
|
TKJ Sarstedt
|
5.
|
Schreiber
|
Henrik
|
NS
|
Judo Crocodiles Osnabrück
|
5.
|
Kropp
|
Robert
|
BA
|
Budo-Club Karlsruhe
|
7.
|
Gaffke
|
Paul
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
7.
|
Seeger
|
Finn
|
BA
|
1. Judoteam Heidelberg/Mannheim
|
Männer bis 90 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Trippel
|
Eduard
|
HE
|
JC Rüsselsheim
|
2.
|
Makatsaria
|
Sandro
|
WÜ
|
Judo Sport Verein Tübingen
|
3.
|
Wegner
|
Daniel
|
NW
|
SSF Bonn
|
3.
|
Galandi
|
Fabian
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
5.
|
Pink
|
Paul
|
SN
|
Judoverein Grimma
|
5.
|
Haug
|
Philipp
|
WÜ
|
VfL Sindelfingen 1862
|
7.
|
Schulz
|
Kilian
|
MV
|
Asia Sport
|
7.
|
Mayr
|
Sebastian
|
BY
|
Sportfreunde Friedberg
|
Männer bis 100 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Frey
|
Johannes Valentin
|
NW
|
TSV Bayer 04 Leverkusen
|
2.
|
Zorn
|
Daniel
|
BE
|
BC RANDORI Berlin
|
3.
|
jusufi
|
Milot
|
WÜ
|
VfL Sindelfingen 1862
|
3.
|
Mai
|
Dennis Samuel
|
BA
|
1. Judoteam Heidelberg/Mannheim
|
5.
|
Ebert
|
Waldemar
|
HB
|
OCTAGON Sport
|
5.
|
Kary
|
Leon
|
NW
|
TSV Bayer 04 Leverkusen
|
7.
|
Gurk
|
Konrad Ralf
|
TH
|
PSV Weimar
|
7.
|
Ritjens
|
Jan-Luca
|
NW
|
Velberter Judo - Club
|
Männer über 100 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Noack
|
Henrik
|
BE
|
PSV Olympia Berlin
|
2.
|
Rollwage
|
Lukas
|
NS
|
Judo in Holle
|
3.
|
Güther
|
Mario
|
BY
|
TSV München Großhadern
|
3.
|
Messelberger
|
Daniel
|
BY
|
TuS Bad Aibling - Sparte Judo
|
5.
|
Wendt
|
Sebastian
|
NS
|
TuS Hermannsburg
|
5.
|
Meyer
|
Fabian
|
TH
|
FSV 1950 Gotha
|
7.
|
Kiel
|
Maximilian
|
TH
|
PSV Eisenach
|
7.
|
Röhr
|
Marcel
|
SN
|
Judoclub Leipzig
|
-
Details
-
Behoben!!!
Dauerstörung der Telefonanlage
Die telefonische Erreichbarkeit der HJV-Geschäftsstelle ist seit Dienstag, 08.03.2016 wieder gewährleistet.
Da aber noch diverse Einstellungen an der Telefonanlage vorgenommen werden müssen kann es sein, dass Fax und Anrufbeantworter noch nicht zuverlässig funktionieren. Wir bitten daher um Zusendung von Unterlagen per Post oder Email.
Alexandra Görner
HJV-Geschäftsstelle
-
Details
-
Zur Information für alle Teilnehmer/Betreuer der DEM U21 in Frankfurt/Oder
Die Akkreditierung wird am Freitagabend durch die Sportwarte Michael Blumenstein bzw. Lothar Strecker vor Ort vorgenommen. Zur weiteren Betreuung ist auch Landestrainer Frank Hölperl anwesend.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Achtung Vereine !
Die Geschäftsstelle ist aufgrund technischer Probleme/Umstellung telefonisch und per E-mail seit 25.02.2016 nicht erreichbar.
Seit heute Vormittag können wieder E-mails empfangen werden. Alle E-mail, die seit dem 25.02.2016 an die G-Stelle gesandt wurden, konnten nicht zugestellt werden und müssen nochmals gesendet werden.
Gemäss Auskunft des Telefonanbieters sollte die G-Stelle bis Mittwoch (02.03.16) wieder erreichbar sein.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Herne. Bei der ersten wichtigen Meisterschaft diesen Jahres, den Deutschen Meisterschaften der U18 in Herne, konnten die Hessen mit tollen Ergebnissen überzeugen. Am Samstag begannen die Jungs mit spektakulären Kämpfen. Besonders beein-druckte hier Fabian Görner (JC Wiesbaden), der alle seine Kämpfe vorzeitig mit Punkt für sich entscheiden konnte. Im Finale gelang ihm der zum Sieg führende Ippon bereits nach zwölf Sekunden ! Nach dem dritten Platz im letzten Jahr, erkämpfte er sich dieses Jahr sehr souverän den Titel des Deutschen Meisters. Insgesamt gab es an diesem Tag sieben Platzierungen für die hessischen Jungs. Die Mädchen konnten dieses Ergebnis am Sonntag sogar noch toppen, sie erkämpften sich acht Platzierungen. Mit zwei Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille, dazu ein fünfter und zwei siebte Plätze, waren sie am Ende des Tages der erfolgreichste Landesverband der Deutschen Meisterschaft. In der Gesamtwertung der Landesverbände (Männer + Frauen) landeten die Hessen auf Platz 2 hinter Brandenburg. Diese erfolgreichen und überzeugenden Ergebnisse zeigen, dass sich in Hessen was tut. Die Landestrainer und natürlich die Heimtrainer haben ihre Kämpfer optimal vorbereitet und genau so sollte es weiter gehen.
Fabian Görner (JC Wiesbaden) wurde Deutscher Meister bis 66 Kilo. Foto: Marcel Stebani
Sabine Denkewitz
Jugendleiterin
Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen hessischen U18-Sportlern und den daran beteiligten Trainern und Betreuern und die besten Grüsse des HJV-Vorstandes.
Willi Moritz
HJV-Präsident


Deutsche Meisterinnen bei den Frauen U18 wurden Lea Markloff bis 52 Kilo (HTG Bad Homburg) und Christina Faber bis 78 Kilo (JC Wiesbaden)
Fotos : Erik Gruhn (DJB)
Ergebnisse Frauen U18 :
-40 kg 1. Sarah Ischt, MTV 1862 Vorsfelde - NS 2. Michelle Käckenmeister , Eintracht Hildesheim - NS 3. Sarina Kern, Judoverein Nürtingen 1960 - WÜ 3. Finja Gloistein, Judo Club Halle - ST 5. Shirin Bruhnke, 1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach - NW 5. Emelie Koop, PSV Schwerin - MV 7. Freija Koster, Rot-Weiss Visbek Judo-Tiger - NS 7. Anneli Richter, KSC ASAHI Spremberg - BB
-44 kg 1. Lena Sophie Grulich, UJKC Potsdam - BB 2. Merit Petersen, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE 3. Nikita Krieger, Polizei SV Herford Judo - NW 3. Hannah Burkhard, Judo-Club Schindhard - PF 5. Maja Luisa Lenhard, TSV München Großhadern - BY 5. Helen Schneider, JSC Heidelberg Rhein-Neckar - BA 7. Laila Göbel, Judo-Team Hannover - NS 7. Shanon Greiner, TSV Borgfeld - HB
-48 kg 1. Jana Gussenberg, Judo Crocodiles Osnabrück - NS 2. Minh-Phie Truong, Judoclub Leipzig - SN 3. Anneliese Trappe, TSV Teisendorf - BY 3. Mascha Ballhaus, T.H.-Eilbeck - HH 5. Chiara Serra, Kraftsportverein Esslingen 1894 - WÜ 5. Vanessa Stecher, TSV München Großhadern - BY 7. Malin Fischer, SSF Bonn - NW 7. Miriam Kornblueh, Eimsbütteler Turnverband - HH
-52 kg 1. Lea Markloff, Homburger Turngemeinde 1846 - HE 2. Lara Kränkel, Budo-Club Karlsruhe - BA 3. Annika Würfel, VfK Bau Rostock 94 - MV 3. Seija Ballhaus, T.H.-Eilbeck - HH 5. Blerina Seferi, HT16 - HH 5. Caroline Fritze, Judo-Club 03 Berlin - BE 7. Nora Bannenberg, Judo-Club Langenfeld - NW 7. Verena Buchloh, FC Schweitenkirchen -Judo - BY
-57 kg 1. Hannah Schneider, Judo Club Hennef - NW 2. Annabelle Winzig, Homburger Turngemeinde 1846 - HE 3. Michelle Hoffmann, Leipziger Sportlöwen - SN 3. Leonie Nußbaum, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE 5. Franziska Winzig, Homburger Turngemeinde 1846 - HE 5. Mirjam Wirth, Judozentrum Heubach - WÜ 7. Friederike Stolze, BSV Wanzleben - ST 7. Angelina Seibelt, UJKC Potsdam - BB
-63 kg 1. Jana Lecloux, 1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach - NW 2. Jill Trenz, Judo-Sportverein Speyer - PF 3. Tarah Stumpp, Judo Sport Verein Tübingen - WÜ 3. Dena Pohl, UJKC Potsdam - BB 5. Lena Konsolke, Sport-Union Annen - NW 5. Shirin-Asya Akdag, Judo-Team Berlin - BE 7. Gina-Marie Peisker, Judo-Club 90 Frankfurt(Oder) - BB 7. Nora Ute Adams, JC Kim-Chi Wiesbaden - HE
-70 kg 1. Marlene Galandi, UJKC Potsdam - BB 2. Sophie Brendicke, Judo Club Großbeeren - BB 3. Raffaela Igl, TSV Abensberg - BY 3. Jasmin Neuhold, UJKC Potsdam - BB 5. Lara Wildemann, Post SV Bamberg - BY 5. Liane Heinz, TSV Leinfelden - WÜ 7. Hannah Opitz, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE 7. Alina Völke, Judo Club Jena - TH
-78 kg 1. Christina Faber, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE 2. Cara Louisa Kröger, ASIA SPORT - MV 3. Lea Schmid, Judozentrum Heubach - WÜ 3. Julia Lieshoff, Sport-Hasen-Spandau - BE 5. Michelle Löber, DJK Eintracht Borbeck - NW 5. Hannah Schatten, TSV Bayer 04 Leverkusen - NW 7. Christin Harbarth, PSV Cottbus 90 - BB 7. Ewgenija Krasnaja, S.C. Panthera - HB
+78 kg 1. Ina Bauernfeind, SV-Neuhaus/Rothenbruck - BY 2. Hanna Rollwage, Judo in Holle - NS 3. Samira Bouizgarne, 1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach - NW 3. Jule Erdorf, TSV Hertha Walheim Judoabteilung - NW 5. Lea Stein, JSC Stotternheim Jigoro Kano - TH 5. Laura Augustin, ETSV Weiche Flensburg - SH 7. Sophia Spieth, TV Wickede 1890/1954 - NW 7. Maya Dempf, Judoschule Roman Baur - WÜ
Ergebnisse Männer U18 :
-43 kg 1. Silas Dell, Jülicher Judoclub - NW 2. David Hohn, Judo Club Hennef - NW 3. Karl Bschlangaul, TSG Backnang Schwerathletik 1920 - WÜ 3. Felix Ebner, Sport-Dojo Berlin - BE 5. Michael Vajkant, ESV Ingolstadt- Ringsee - BY 5. Patrick Weisser, TuS Bad Aibling - Sparte Judo - BY 7. Leon Zapuskalov, Judoteam Ostwestfalen - NW 7. Philipp Strauß, Polizeisportverein Frankfurt (Oder) - BB
-46 kg 1. Yerrick Schriever, T.H.-Eilbeck - HH 2. Nicolas,Rene Laudahn, ASIA SPORT - MV 3. Florian Hecht, UJKC Potsdam - BB 3. Jonas Riener, TSG Backnang Schwerathletik 1920 - WÜ 5. Kürsad Cakalli, Post SV Nürnberg - BY 5. Alexander Bimmermann, JC Kim-Chi Wiesbaden - HE 7. Ali-Cemil Sat, 1. JC Münchberg - BY 7. Maksym Denchyk, Judo-Team Hannover - NS
-50 kg 1. Peter Thomas, Judo-Club Lauf 1973 - BY 2. Luc Meyer, KSC ASAHI Spremberg - BB 3. Falk Biedermann, Judo Crocodiles Büren - NW 3. Lennart Slamberger , Judo-Team Hannover - NS 5. Jari Kilian Samuel, ASIA SPORT - MV 5. Tristan Kuhlmann, Jahn Nürnberg 2012 - BY 7. Severin Edmeier, Nippon 2000 Passau - BY 7. Valérie Lukas Nenninger, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
-55 kg 1. Niels Blagnies, Athletik-Club 1990 Taucha - SN 2. Chris Lammers, Judoclub Leipzig - SN 3. Ian Störmer, 1. Judo Club Bürstadt 1978 - HE 3. Vincent Giller, SV 1883 Schwarza - TH 5. Jannik Bölke, Rathenower Judo Club 1961 - BB 5. Christian Popusoi, KAIZEN Berlin - BE 7. Jan Niklas Woischneck, Judo-Club von 1993 Bielefeld - NW 7. Alexander Wegele, 1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach - NW
-60 kg 1. Timo Acktun, PSV Schwerin - MV 2. Nikolas Menzl, TSV Wacker 50 Neutraubling - BY 3. Kevin Müller, Judoclub Leipzig - SN 3. Rami Pangerl, TSV Peiting - BY 5. Bilal Ozdoev, HT16 - HH 5. Lukas Romahn, Sport-Union Annen - NW 7. Lucas Maqué, SV Einheit Altenburg - SN 7. Tobias Rosenbaum , Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
-66 kg 1. Fabian Görner, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE 2. Michael Bantle, Judo-Sportverein Speyer - PF 3. Elischa Kraft, Kodokan Erfurt - TH 3. Jan-Ole Petzold, PSV Olympia Berlin - BE 5. Alexander Neihs, Judo Club Hennef - NW 5. Noel Pollak, SV Fellbach Budo - WÜ 7. Oliver Schulz, PSV Eisenach - TH 7. Nick Angenstein, MTV 1862 Vorsfelde - NS
-73 kg 1. Kilian Ochs, UJKC Potsdam - BB 2. Anton Widlroither, VfL Sindelfingen 1862 - WÜ 3. Jonas Kunstmann, Sport-Dojo Berlin - BE 3. Max Henke, Budo-Verein Lauchhammer - BB 5. Tom Blechschmidt, JSC Stotternheim Jigoro Kano - TH 5. Kai Ole Pfirrmann, PSV Cottbus 90 - BB 7. Haadi Maloko, Beueler Judo-Club - NW 7. Johannes Limmer, SV 1883 Schwarza - TH
-81 kg 1. Ole Buth, Polizeisportverein Frankfurt (Oder) - BB 2. Willi Myrow, Sportclub Berlin - BE 3. Daniel Dolzhko, Polizei-Sportverein Duisburg 1920 - NW 3. Luka Enrik Fettköther, Judo in Holle - NS 5. Markus Seifert, 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 - HE 5. Yvo Witassek, UJKC Potsdam - BB 7. Florian Wolff, Judokan Schkeuditz 2000 - SN 7. Marvin Kurz, JudoTeam Steinheim - WÜ
-90 kg 1. Jan Niklas Goldhammer, BAC 55 Hockenheim - BA 2. Marvin Belz, UJKC Potsdam - BB 3. Nils Faßmann, JC Rüsselsheim - HE 3. Muhamad Dzhamalutdinov, Judo-und Freizeitverein Erfurt - TH 5. Niklas Schießl, JV IPPON Rodewisch - SN 5. Peter Beck, TSV Wacker 50 Neutraubling - BY 7. Jurek Gragert, Judoclub Leipzig - SN 7. Robert Hollmann, MTV 1881 Ingolstadt - BY
+90 kg
1. Erik Abramov, UJKC Potsdam - BB
2. Niklas Pelz, BC RANDORI Berlin - BE
3. Fabian Meyer, FSV 1950 Gotha - TH
3. Jonas Pütz, Judo Club Asahi Stolberg - NW
5. Leon Kary, TSV Bayer 04 Leverkusen - NW
5. Tahmouress Rahimi Moghaddam, T.H.-Eilbeck - HH
7. Devid Makhanashvili, PSV Cottbus 90 - BB
7. Anatolie Kirsch, Judo-Team Hannover - NS
-
Details
-
Erfolgreiches hessisches Paar beim BELGIAN EJU KATA TOURNAMENT
Nicht weniger als 65 teilnehmenden Paaren aus 10 Nationen trafen sich in Brüssel für die EJU Kata Tournament "Marcel-Klausel", dem größten europäischen Kata Turnier nach der Europameisterschaft.
Nicht weniger als 65 teilnehmenden Paaren aus 10 Nationen trafen sich in Brüssel für die EJU Kata Tournament "Marcel-Klausel", dem größten europäischen Kata Turnier nach der Europameisterschaft. Die Anwesenheit von Welt- und Europasieger gab das Maß für die Bedeutung dieses Turniers. Sarina Hemer und Jochen Müller (Hessen) nahmen am 21.2.2016 erstmals an einem internationalen Turnier, und zwar beim EJU Kataturnier in Brüssel teil und erreichten dort einen hervoragenden 6.Platz in der kime no kata, was anbetracht des qualifizierten Teilnehmerfeldes hoch zu bewerten ist.
Werner Müller
Katabeauftragter
Foto: Jochen Müller
-
Details
-
Blockausbildung Osterferien
Ausbildungstermin : 04.04.2016 - 07.04.2016
Ausbildungsort : Ausbildungszentrum des Hessischen Judoverbandes Judo-Arena Maintal (in der Großsporthalle der Werner-von-Siemens-Schule) Ascher Straße 32 63477 Maintal/Dörnigheim
https://doo.net/veranstaltung/3716/buchung
Weitere Deteils siehe Ausschreibung ! DOWNLOAD
Markus Günterberg Ervin Susnik Referent Lehrwesen Leiter des HJV Ausbildungszentrums Maintal
-
Details
-
Termin : Sonntag, 21. Februar 2016 Ort : Sporthalle „Dicker Busch“ Hessenring 75 65428 Rüsselsheim
Zeit : 1. Trainingseinheit 10.00-12:00 Uhr (Technik/Randori) 2. Trainingseinheit 13:00-15:00 Uhr (Randori) Teilnehmer : alle interessierten Judoka der U13 (Jahrgänge 2004 bis 2008) Mitzubringen : Judoanzug, Tape, ggf. Schützer, Verpflegung, Verbandsmaterial Trainer : Landestrainer Thomas Schwitalla
Download Ausschreibung komplett
Stefan Himmler
Stv. Jugendleiter
-
Details
-
In Homburg-Erbach ging es am Wochenende bei den Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften der u18 um die Qualifikation für die DEM, die am 27./28. Februar in Herne/NRW stattfinden wird. Die hessische Jugend erkämpfte sich bei den männl. Teilnehmern in 9 von 10 Gewichtsklasse die Goldmedaille, bei der weibl. Jugend waren es 6 Titel, bei 8 Gewichtsklassen !!! Insgesamt erkämpften sich 46 hessische Judoka ihr Ticket für die DEM ! Das ist ein wirklich überragendes Ergebnis.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Und ein großes Dankeschön an die Vereins- und Landestrainer für ihre erfolgreiche Arbeit.
Rückmeldung über eure Teilnahme bitte bis zum 22.2.2016 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Die Organisation obliegt den Vereinen, jeder Teilnehmer bekommt vom Verband einen Zuschuss in Höhe von 40.-€
Für die Jugendleitung
Sabine Denkewitz
Download Ergebnisliste Frauen U18
Download Ergebnisliste Männer U18
-
Details
-
Homburg-Erbach. Sieben von acht Titeln bei den Frauen U21 und vier von acht Titeln bei den Männern U21 sind die positive Bilanz der hessischen Teilnehmer bei den Südwestdeutschen Titelkämpfen, die im saarländischen Homburg-Erbach am vergangenen Wochenende ausgetragen wurden. Die Platzierten haben sich damit für die nationalen Titelkämpfe am 5./6. März 2016 in Frankfurt / Oder qualifiziert. Die Sportwarte bitten alle Medaillengewinner/Betreuer die an den DEM U21 in Frankfurt/Oder teilnehmen möchten um zügige Rückmeldung an die Sportwarte (Lothar Strecker / Michael Blumenstein) und an die HJV-Geschäftsstelle bis spätestens Mittwoch den 24.02.2016. Hotel und Anreise haben die Vereine selbst zu organisieren. Der Verband gibt einen Zuschuss pro Wettkämpfer / in von 100,- €. Die Akkreditierung vor Ort übernimmt der Landesverband.
Sportwarte Frauen / Männer
Lothar Strecker Michael Blumenstein
Ergebnisse - Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften Frauen U21 |
in Homburg-Erbach am 14.02.16 |
|
|
|
|
|
Gew. |
Pl. |
Name |
Verein |
LV |
|
|
|
|
|
44 kg |
1. |
Laya Meister |
JC Wiesbaden |
HE |
|
2. |
Tabea Müller |
SF Blau-Gelb Marburg |
HE |
|
|
|
|
|
48 kg |
1. |
Fabienne Binder |
JC Neuwied |
RL |
|
2. |
Grete Riegert |
JSV Speyer |
PF |
|
3. |
Francesca Bräse |
SV Urmitz |
RL |
|
|
|
|
|
52 kg |
1. |
Diana Süß |
Homburger TG |
HE |
|
2. |
Lea Markloff |
Homburger TG |
HE |
|
3. |
Dominique Denkewitz |
JC Wiesbaden |
HE |
|
3. |
Roxana Conradus |
JJC Mendig |
RL |
|
|
|
|
|
57 kg |
1. |
Leonie Nußbaum |
JC Wiesbaden |
HE |
|
2. |
Leonie Becker |
1. JC Zweibrücken |
PF |
|
3. |
Kimberly Grodtmann |
JJC Mendig |
RL |
|
3. |
Marie Giulian Dinkel |
SF Blau-Gelb Marburg |
HE |
|
|
|
|
|
63 kg |
1. |
Marie Klose |
Homburger TG |
HE |
|
2. |
Nora Adams |
Kim-Chi Wiesbaden |
HE |
|
3. |
Isabell Galauch |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
HE |
|
3. |
Mona Kohlbacher |
JC Frankenthal |
PF |
|
|
|
|
|
70 kg |
1. |
Alexandra Nußbaum |
JC Wiesbaden |
HE |
|
2. |
Daena Knauf |
JC Neuwied |
RL |
|
3. |
Hannah Lenz |
Homburger TG |
HE |
|
3. |
Nathalie Lapp |
TV 1859 Nidda |
HE |
|
|
|
|
|
78 kg |
1. |
Christina Faber |
JC Wiesbaden |
HE |
|
2. |
Ileana Böttcher |
JC Bad Ems |
RL |
|
3. |
Tracy Heusinger |
JSV Speyer |
PF |
|
3. |
Sina Böhnke |
VfL Bad Nauheim |
HE |
|
|
|
|
|
ü78 kg |
1. |
Lisa-Marie Markert |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
HE |
Ergebnisse - Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften Männer U21 |
in Homburg-Erbach am 14.02.16 |
|
|
|
|
|
Gew. |
Pl. |
Name |
Verein |
LV |
|
|
|
|
|
55 kg |
1. |
Schugga Nashwan |
SF Blau-Gelb Marburg |
HE |
|
2. |
Tim Berkes |
1. JC Worms |
RL |
|
3. |
Giuliano Rasper |
ATV Dudweiler |
SA |
|
3. |
Kazuma Kunihara |
JC Kenshi Homburg-Erbach |
SA |
|
|
|
|
|
60 kg |
1. |
Patrick Görner |
JC Wiesbaden |
HE |
|
2. |
Alexander Gabler |
JC Rüsselsheim |
HE |
|
3. |
Hratschik Latschinjan |
JC Geisenheim |
HE |
|
3. |
Maurizio Schäfer |
1. JC Worms |
RL |
|
|
|
|
|
66 kg |
1. |
Sebastian Hofäcker |
ESV Ludwigshafen |
PF |
|
2. |
Michel Adam |
JSV Speyer |
PF |
|
3. |
Philipp Schönfeld |
JC Sinn |
HE |
|
3. |
Lennard Knippschild |
PSV Grün-Weiß Kassel |
HE |
|
|
|
|
|
73 kg |
1. |
Nico Weise |
TV 1860 Nassau |
RL |
|
2. |
Fabian Stehmann |
JC Rüsselsheim |
HE |
|
3. |
Marco-Richard Zimmermann |
JSV Speyer |
PF |
|
3. |
Jonas Hessling |
BC Dillingen |
SA |
|
|
|
|
|
81 kg |
1. |
Sebastian Schmitt |
JSV Speyer |
PF |
|
2. |
Tilmann Sutor |
BC Dillingen |
SA |
|
3. |
Paul Schall |
JSV Speyer |
PF |
|
3. |
Christian Müller |
Judokwai Elz-Hadamar-Limburg |
HE |
|
|
|
|
|
90 kg |
1. |
Yannick Kern |
JC Hünfelden |
HE |
|
2. |
Ryan Antipow |
JSV Kaiserslautern |
PF |
|
3. |
Florian Bantle |
JSV Speyer |
PF |
|
3. |
Pierre Bonertz |
JC Ford Saarlouis |
SA |
|
|
|
|
|
100 kg |
1. |
Erik Becker |
JC Rüsselsheim |
HE |
|
2. |
Felix Herbst |
SV Fun-Ball Dortelweil |
HE |
|
|
|
|
|
ü100 kg |
1. |
Jonas Schmitt |
JC Ford Saarlouis |
SA |
|
2. |
Lucas Müller |
JJC Mendig |
RL |
|
3. |
Marius Wisser |
JC Bischofsheim |
HE |
|
3. |
Tulga Demirel |
SF Blau-Gelb Marburg |
HE |
-
Details
-
Für Materialbestellungen ab 15.2.2016 bitte das aktualisierte Bestellformular benutzen.
Download (PDF)
Alexandra Görner
HJV-Geschäftsstellenleiterin
-
Details
-
Am 09. April 2016, von 09:30 Uhr an, bietet der 1. JC Nieder-Roden zum nunmehr siebten Mal seinen traditionellen Kata-Intensiv-Workshop an.
Es werden unterschiedliche traditionelle Kodokan Kata unterrichtet. Alle Kata werden in der jeweils gültigen Kodokan-Version erläutert und geschult, ebenso wird auf die Entstehungsgeschichten sowie die aktuellen Bewertungskriterien von Meisterschaften eingegangen.
Die Referenten sind:
DJB-Kata-Referent und IJF-/EJU-Wertungsrichter Stefan Bernreuther für Nage no kata für Kyu-Grade, die Deutschen Meister 2012 in Nage no kata Axel Korn und Andreas Freimuth die mehrfachen Deutschen Meister, Europameister 2012 und Vize-Weltmeister 2012 in Katame no kata Sebastian Frey und Sei Kam Chow, IJF-/EJU-Wertungsrichter Magnus Jezussek für Ju no kata, die Deutschen Meister 2012 in Kime no kata Michael Hecker und Daniel Booss sowie, die Deutschen Meister 2015 in K. goshin jutsu Thomas Hofmann und Daniel Koliander.
Der Lehrgang richtet sich an alle Judoka vom 4.Kyu an bis hin zu hohen Dan-Graden. Kenntnisse der gewählten Kata sind nicht Voraussetzung, aber wünschenswert. Die Zahl der teilnehmenden Judoka wird begrenzt. Über die Teilnahme entscheiden die zeitliche Folge der Anmeldungen und die rechtzeitige Zahlung der Teilnehmergebühr. Weitere Einzelheiten in der beigefügten Ausschreibung.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Hessische Kampfrichter bilden sich fort und verabschieden die Kolleginnen Petra Seibert und Bettina Müller aus ihrem Kreise
Nachdem die DJB-Gruppen-Kampfrichter am Samstag, den 06.Februar ihre jährliche Regelfortbildung in Schifferstadt durchführten, folgten nun die Landes-Kampfrichter am Sonntag, den 07.Februar in Frankfurt beim LSBH. Es war hocherfreulich, dass die meisten der Gruppen-Kampfrichter es sich nicht nehmen ließen, auch dem Landes-Lehrgang beizuwohnen und die Landes-Kampfrichter mit zu unterstützen.
Zunächst galt es, gemeinsam einen kritischen Rückblick auf 2015 zu werfen, um „Dauerbrenner“ in der Regelinterpretation zu behandeln, aber auch um sich nach den Kampfrichter-Seminaren des DJB in Lindow, der IJF in Tokyo und der Gruppe Süd-West in Schifferstadt die neuen Interpretationen anzueignen. Diese sind in aller Kürze:
-
Brücke: Alle Situationen, in denen Uke zur Vermeidung des Niederwurfs aktiv eine Bogenspannung einnimmt, seinen Kopf nach hinten überstreckt und mit diesem zuerst die Matte berührt (oder auf Uke landet), sollen mit Ippon bewertet werden. Auf die Füße bzw. die Landung des Körpers kommt es nicht mehr an.
-
Bear Hug: Erlaubt ist der Bear Hug nur, wenn Tori zuvor mindestens mit einer Hand gegriffen hat.
-
Jugendsonderregeln: Auch bei gegengleicher Auslage darf Uke nur um den Kopf/Nacken/Schulter greifen, wenn Toris Hand unter dem Arm auf den Rücken geht, um eine Technik wie z.B. O-Goshi anzusetzen.
-
Verletzung: Bei Verletzung eines Kämpfers, die eine Untersuchung/Behandlung erfordert, soll diese am Mattenrand neben dem Kampfrichtertisch stattfinden. Der am nächsten positionierte Außenrichter begleitet den Kämpfer.
-
Waage: Das Wiegen muss auf offiziell geprüften (Eichung oder Kalibrierung - CE) Waagen vorgenommen werden. Trägt die Waage das Siegel CE, ist keine Eichung notwendig.
Für einen gesamthaften Überblick stellen wir >HIER< eine PRÄSENTATION der Inhalte zur Verfügung. Für Rückfragen stehen die Mitglieder der Kampfrichter-Kommission gerne zur Verfügung! Auch besteht wie immer die Möglichkeit, Vereins- und/oder Mannschaftsschulungen anzufragen!
Bedauerlich ist, dass dem HJV mittlerweile nur noch knapp über 30 Landes-Kampfrichter aktiv zur Verfügung stehen. Dies war zum einen dadurch bedingt, dass aus Krankeitsgründen einige Teilnehmer kurzfristig absagen mussten, der Termin leider auf das Karnevalswochenende fiel, aber zum anderen auch die Tätigkeit als Kampfrichter im HJV durch die Rahmenbedingungen – gerade in 2015 – nicht immer einfach war.
Marcel Frost (Kampfrichterreferent) nutzte die Gelegenheit alle hessischen Kampfrichter an einem Ort zu haben, um verdiente Kolleginnen aus dem aktiven Kampfrichterdienst zu verabschieden:
Petra Seibert begann 1977 ihre Kampfrichter-Laufbahn und absolvierte bis heute knapp 700 Einsätze! Sie war die erste Frau, die in der Gruppe Süd-West ihre DJB-B- und für die Gruppe die DJB-A-Lizenz erworben hat. Seit 1993 war sie ununterbrochen Mitglied der HJV-Kampfrichter-Kommission und verantwortlich für die Ausbildung von Nachwuchs-Kampfrichtern. Auch war sie zuständig für die Kampfrichterei im Bereich des G-Judo. Ihre höchsten Einsätze waren mitunter die Nominierungen zu den Special Olympics 2002 in Frankfurt und zu den Weltmeisterschaften der Veteranen 2011, ebenfalls in Frankfurt. Seit 2013 fungiert sie obendrein als Dan-Prüferin. Zahlreiche Ehrungen durch HJV, DJB und LSBH bescheinigen ihr außergewöhnliches Engagement. Gekrönt wurde dies zuletzt durch die Verleihung des 6.Dan. Daher ließen es sich die hessischen Kampfrichter nicht nehmen, ihre Anerkennung dadurch zum Ausdruck zu bringen, ihr symbolisch einen von allen Kollegen der Gruppe Süd-West und des HJV unterschriebenen rot-weißen Gürtel noch vor der offiziellen Übergabe durch den HJV im Anschluss an die Verabschiedung zu überreichen.
Foto : Hessischer Judo-Verband Von links : Petra Seibert, KR-Referent Marcel Frost, Bettina Müller
Bettina Müller begann 2000 mit der Kampfrichterei. In weit über 100 Einsätzen stand sie dem HJV auf der Matte zur Verfügung, zuletzt mit der HJV-B-Lizenz. Aber nicht nur als Kampfrichterin war sie aktiv: auch als Bezirksjugendwartin (2004-2013), als HJV-Vorstandsmitglied in der Position der Referentin für Öffentlichkeitsarbeit (2004-2009) und als Datenschutzbeauftragte (2012-2013) brachte sie sich sehr engagiert für die Interessen des HJV ein. Seit letztem Jahr fungiert sie darüber hinaus als Mitglied des Rechtsausschusses. Bettina empfing aus den Händen von Marcel Frost ein original japanisches Teeservice, da sie leidenschaftlich Service aus Japan und China sammelt.
Die hessischen Kampfrichter bedanken sich bei Petra und Bettina für die vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit und wünschen beiden für ihren weiteren Lebensweg auf und neben der Matte alles Gute !
Marcel Frost
Kampfrichterreferent
-
Details
-
A rlon. Bei den international stark besetzten “Belgien Open” der Altersklasse U21 im belgischen Aarlon konnte sich Christina Faber (bis 78 Kilo /JC Wiesbaden) die Bronzemedaille erkämpfen. Sie siegte über die Französinnen Morgane Duchene (EM-Dritte der Juniorinnen), Safiya Tabet und Margaux Herault, unterlag aber im Halbfinale gegen Sarah Mäkelburg (NRW). Im Kampf um Bronze setzte sie sich verdient gegen Soumaya Derrouazi (Frankreich) durch. Tamara Ohl (bis 52 Kilo / JC Wiesbaden) zeigte mit jeweils zwei Siegen und Niederlagen respektable Leistungen.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
Foto : Marcel Stebani
Christina Faber (rechts) sicherte sich in Arlon Bronze bis 78 Kilo.
-
Details
-
Text und Fotos : Bettina Müller
Frankfurt/M. Zu m ersten Mal in der Geschichte des Hessischen Judo-Verbandes (HJV) wurde zu einer zentralen Ehrungsveranstaltung eingeladen. Der Prüfungsreferent des HJV, Ernst Richter, als Vorsitzender des Ehrenrates, freute sich in seiner Begrüßung, dass so viele zu Ehrende und Gäste trotz Karneval dieser Einladung in die Sportschule des Landessportbundes Hessen in Frankfurt gefolgt sind. Das erklärte Ziel ist, dass die Ehrungen zukünftig zentral durchgeführt werden sollen, damit auch eine entsprechende Öffentlichkeit im Verband hergestellt werden kann. Bisher wurden immer in den Vereinen oder auf sonstigen Veranstaltungen einzelne Ehrungen durchgeführt, die nur im Bereich der Heimatvereine bekannt gemacht wurden. Bevor die Ehrungen durchgeführt wurden, dankte Ernst Richter Alexandra Görner, der Leiterin der HJV Geschäftsstelle, und Bettina Müller für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Pressearbeit zu dieser Veranstaltung.
Die erste Ehrung des Tages nahm Ernst Richter selbst vor und übergab Willi Moritz, dem Präsidenten des HJV, die Ehrennadel in Silber mit Urkunde und des Deutschen Judobundes (DJB).Sodann übernahmen Willi Moritz, Ralph Gotta (HJV Vizepräsident Leistungssport) und Ernst Richter die weiteren Ehrungen.
Die HJV Ehrennadel in Bronze erhielten: Mirja Anders, David Faulstich und Mario Rolle (alle HTG Bad Homburg) Heinz Schneider, TUS Griesheim, Ulrike Berg und Dr. Gerhard Weitz (Samurai Bürstadt), Klaus Egners, TG Winkel 1846 für 10 jährige verdienstvolle Tätigkeit im Verein als Vorstand, Trainer und/oder Kyu Prüfer.
HJV Ehrennadel in Silber: Bernd Markloff und Andreas Frost (HTG Bad
Die anwesenden Geehrten stellten sich der Fotografin für´s Gruppenfoto Homburg), Wolfgang Geissler, Michael Schmitt (Budokan Maintal) für 15 jährige
verdienstvolle Tätigkeit im Verein, Vorstand, Trainer und Kyu Prüfer. Regina Rilling, TUS Griesheim zudem noch als erfolgreiche Kämpferin in der 2.Bundesliga Frauen sowie der DEM Ü30 und Wolfgang Geissler und Michael Schmitt als erfolgreiche Teilnehmer bei Kata Meisterschaften.
HJV Ehrennadel in Gold: Georg Trunk, TUS Griesheim, Joachim Weingarten, TV Eisenbach „Frisch auf“ 1895, Thea Remmele, Samurai Bürstadt, Joachim Klinner, TG Witzenhausen, Michael Schilling, JC Rüsselsheim für 20 jährige verdienstvolle Tätigkeit im Verein, Vorstand, Trainer und Kyu Prüfer und/oder Kampfrichter.
Marcel Frost, HTG Bad Homburg, für 20 jährige verdienstvolle Tätigkeit im Verein, Vorstand und als Trainer und Kyu Prüfer. Zudem noch langjähriges Mitglied im Präsidium, Vorstand und Rechtsausschuss des HJV. Außerdem als Kampfrichter auf Landes- und Bundesebene und Mitglied in der Kampfrichterkommission sowie als Beobachter in der Gruppe Süd West. Seit 2013 ist er auch IJF (International Judo Federation) Kampfrichter B (Continental Referee). In Hessen ist er der zweite Kampfrichter auf internationaler Ebene.
DJB Ehrennadel in Bronze: Peter Kreuzer, JVC Rüsselsheim, langjähriger Trainer in mehreren Vereinen, Kyu Prüfer, HJV Sportreferent Junioren, langjähriger Sportphysiotherapeut der Nationalmannschaft im Junioren- und Männerbereich, Vizepräsident und Präsident des JCR und als einer der Hauptverantwortlichen für die Organisation von mehreren Weltturnieren, Deutschen- und Int. Deutschen Meisterschaften Männer/Frauen und im Jugendbereich zuständig
DJB Ehrennadel in Silber: Willi Moritz, JC Rüsselsheim, langjähriger Kyu Prüfer, Trainer auf Vereins- und Landesebene, Landes- und stellvertretender Bundesjugendwart, Vizepräsident und Präsident beim JC Rüsselsheim und im HJV
6.Dan: Regina Sigmund, JC Rüsselsheim und Petra Seibert, TSG Mainflingen
Im Anschluss an die Ehrungen lud der HJV noch zu einem kleinen Umtrunk ein. Dabei wurden so manche Erinnerungen und Episoden ausgetauscht.
6.Dan für Regina Sigmund und Petra Seibert
Im Rahmen der ersten zentralen Ehrungsveranstaltung des Hessischen Judo Verbandes am Sonntag, den 07. Februar wurden Regina Sigmund, JC Rüsselsheim und Petra Seibert, TSG Mainflingen die Urkunde mit der Verleihung zum 6. Dan überreicht. Der Ehrenrat des Deutschen Judo Bundes hat in seiner Sitzung vom November 2015 dem Ehrungsantrag stattgegeben. Wie selten der 6. Dan an Frauen verliehen wird zeigt die Tatsache, dass sie in Hessen die ersten weiblichen Trägerinnen sind.
Regina Sigmund begann mit Judo im Jahr 1973. Von 1978 bis 1981 gewann sie die Deutschen Meisterschaften im Jugendbereich, die sie mit dem 1. Platz der int. Deutschen Meisterschaft abschloss. Im gleichen Jahr machte sie mit dem 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Frauen auf sich aufmerksam und startete als Mitglied im Nationalkader des DJB (1979 – 1992) eine fulminante Judokariere. Bei mehreren Europa- und Weltmeisterschaften stand sie fortan regelmäßig auf dem Podest, ebenso wie 1988 beim Demowettbewerb der Olympischen Sommerspiele in Seoul, wo sie den 3. Platz belegte. 1985 gewann sie den Fukuoka Cup in Japan.Ihre Prüfung zum 1. Dan legte sie 1979 ab, der 3. und 4. Dan wurden ihr aufgrund ihrer sportlichen Erfolge verliehen und den 5. Dan erlangte sie durch Prüfung 1993.Nach der aktiven internationalen Karriere verfasste sie das Judobuch „Anfängermethodik und neue Prüfungsordnung“. Das Standartwerk für Judomethodik wurde nach dem Erscheinungsdatum März 1994 aufgrund der großen Nachfrage in fünf Auflagen vertrieben.Auf Hessenebene hat sie von 1994 – 1999 für den damaligen Lehrreferenten Lehrgänge zur Ausbildung von Kyu-Prüfern gehalten, von 2007 – 2009 trainierte sie die Judoka Ü30 und bereitete sie auf Wettkämpfe vor. Auch die Lehrwarte unterstützte sie bei den Ausbildungen zum Trainer C, sowie den Prüfungsreferenten bei Dan-Prüfungen.Ein besonderes Anliegen war ihr die Tätigkeit als Jugendwartin in ihrem Heimatverein Judo-Club Rüsselsheim. Zudem war sie erfolgreiche Jugendtrainerin für die weibliche Jugend und hat sich auf Hessenebene auch für die Aufnahme von Judo in den Schulsport verdient gemacht.Regina ist bis heute aktive Judoka und als geschätzte Referentin im In- und Ausland tätig. Sie ist trotz Umzug nach Budapest auch heute noch ihrem Heimatverein dem Judo-Club Rüsselsheim treu verbunden.
Von links : Präsident Willi Moritz, Regina Sigmund, Petra Seibert, Ernst Richter
Petra Seibert begann mit Judo im Jahr 1972. Im Jahr 1977 startete sie ihre Tätigkeiten als Trainerin in verschiedenen hessischen Vereinen. Im gleichen Jahr legte sie auch die Prüfung zur HJV Kampfrichterin ab. 11 Jahre später, 1988 bestand sie als erste weibliche Kampfrichterin die Prüfung zur DJB B Kampfrichterin (Gruppe Südwest) und wurde ab 1989 auf DJB Ebene eingesetzt. Im März 1993 erfolgte die Prüfung zur DJB A Kampfrichterin, auch hier wieder als erste Frau in der Gruppe Südwest. Insgesamt kann sie ca. 700 Kampfrichtereinsätze auf Hessen- und Bundesebene verbuchen. Seit 1993 bis zum Rücktritt 2015 war sie Mitglied in der Hessischen Kampfrichterkommission und dort zuständig für die Aus- und Fortbildung für die Kampfrichter im HJV. Ein besonderes Anliegen ist Petra Seibert auch das G-Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Behinderung). Von der ersten Stunde an begleitete sie den Aufbau erster Trainingseinheiten bis hin zur Gründung erster Judogruppen in diesem Bereich. Aufgrund ihrer Aufbauarbeit und dem stetigen Austausch mit diesen Menschen verbesserte sich deren Lebensqualität. Einige dieser Judoka mit geistiger Behinderung gehören mittlerweile in der Wettkampfklasse 2 zur deutschen Spitze. Auch im Bereich des G-Judo bildete sie sich als Kampfrichtern fort und war zudem auch hier zuständig für die Aus- und Fortbildung der hessischen Kampfrichter. Zudem besuchte sie seit 1978 bis 2014 jährlich bis zu 3 Lehrgänge auf Bundes- und Landesebene. Seit 1993 wird sie in Hessen auch als eine der ersten Frauen als Prüferin bei Dan Prüfungen eingesetzt. Zudem erwarb sie als eine der wenigen Frauen in Hessen ihre 5 Dan Grade alle durch Prüfung (1. Dan im Mai 1980, 2. Dan im Mail 1986, 3. Dan im Dezember 1989, 4. Dan im Dezember 1993 und 5. Dan im Dezember 2003).
-
Details
-
Liebe Sportkameraden,
aufgrund der vorliegenden Bewerbungen hat die Jugendleitung die Meisterschaften 2016 wie folgt vergeben. Details sind dem Terminkalender zu entnehmen.
-
Details
-
Im brandenburgischen Strausberg war am Wochenende die erste Station für die männliche U21. Unter den Augen von Bundestrainer Bruno Tsafack stellten sich drei Hessen dem Wettbewerb.
Nach dem hervorragenden fünften Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Männer in Hamburg, konnte Alexander Gabler vom JC Rüsselsheim in Strausberg in seiner Altersklasse noch einen draufsetzen und kämpfte sich in der Gewichtsklasse bis 60 Kilo bis ins Finale vor. Nach sechs anstrengenden Kämpfen musste er sich erst im Finale Florian Pachel aus Sachsen knapp geschlagen geben. Die anderen hessischen Teilnehmer kamen nicht über die Vorrunde hinaus.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Bei den Hessischen Einzelmeisterschaften U21 am 31.01.2016 in Geisenheim gab es folgende Ergebnisse:
Teilnehmer männlich : 35 weiblich : 24 Gesamt : 59
Wichtig : Alle Platzierten der der HEM U21 müssen sich bis zum Mittwoch den 03.Februar 2016 bei der HJV-Geschäftsstelle verbindlich für die Teilnahme an den Südwestdeutschen Meisterschaften anmelden, sofern sie starten möchten !
Download M+F U21
-
Details
-
Auf der Hessenmeisterschaft U18 am 30. Januar 2016 wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Teilnehmer männlich : 69 Teilnehmer weiblich : 42 Gesamt : 111
-
Details
-
Landesentscheid "Jugend trainiert für Olympia" 2016 findet am
Mittwoch den 20.April 2016 in Maintal statt.
Details der Ausschreibung im Terminkalender als Download
Reiner Doetsch
Referent Schulsport
-
Details
-
Regelmäßiges Treffen des Ehrenrates |
|
|
Veranstalter : |
Hessischer Judo-Verband e.V. - Ehrenrat
|
Anlass |
Bearbeitung der Anträge auf Ehrungen
|
Hinweise
|
Aus gegebenen Anlass weist der Ehrenrat darauf hin, dass er nach den Regelungen der Ehrenordnung nur einmal im Halbjahr zusammen kommt. Deshalb bittet der Ehrenrat alle Vereine, welche Mitglieder durch eine Ehrung des HJV auszeichnen lassen wollen, die entsprechenden Anträge schriftlich und begründet zum jeweiligen Stichtag einzureichen.
|
|
Für die Sitzung im 1. Halbjahr müssen die Anträge bis spätestens 20.Februar und für das 2. Halbjahr bis spätestens 20. September bei der Geschäftsstelle des HJV vorliegen.
|
|
Nach diesen Terminen eingehende Ehrungsvorschläge können erst bei der jeweils folgenden Halbjahressitzung des Ehrenrates geprüft werden.
|
-
Details
-
Katame no Kata Lehrgang am Samstag, 27.02.2016 in 64546 Mörfelden Walldorf
Ausschreibung im Terminkalender zum Downloaden
Werner Müller
Katabeauftragter
-
Details
-
Hamburg. Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen in Hamburg konnten sich am vergangenen Wochenende insgesamt vier hessische Athleten im Vorderfeld platzieren. Dabei zeigte sich der Rüsselsheimer Eduard Trippel (bis 90 Kilo) in guter Form und demonstrierte mit drei siegreichen Kämpfen seinen Anspruch auf einen Medaillenplatz. Lediglich David Tekic (LV Hamburg) konnte im Finale den aufstrebenden Rüsselsheimer bremsen und das bescherte ihm die Vizemeisterschaft in der Männerklasse. Ein besonderer Dank geht hier auch an seinen Rüsselsheimer Heimtrainer Andreas Esper, der den achtzehnjährigen Athleten seit Jahren kontinuierlich auf die bedeutenden Wettkampfveranstaltungen vorbereitet.
Ergebnisse der hessischen Athleten auf einen Blick :
2.Platz bis 90 Kilo Eduard Trippel (JC Rüsselsheim) 3 Siege 1 Niederlage
5.Pl. bis 60 Kg Alexander Gabler (JC Rüsselsheim) 2 Siege 2 Niederlagen
5.Platz bis 66 Kilo Tobias Schirra (JC Rüsselsheim) 2 Sieg 2 Niederlagen
5.Platz bis 78 Kilo Jennifer Werner (JC Wiesbaden) 3 Siege 2 Niederlagen
Glückwünsche des Vorstands auch an die drei Athleten, die nur knapp an den Podestplätzen vorbei sind. Die anderen hessischen Teilnehmer kamen über die Vorrunde nicht heraus.
Deutscher Vizemeister der Männer bis 90 Kilo wurde Eduard Trippel (JC Rüsselsheim)
Foto : Deutscher Judo-Bund
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Bei der kürzlich erfolgten Vorstandssitzung wurde die vakant gewordene Vorstandsposition "Sportwart für den Frauenbereich" mit Lothar Strecker (JC Wiesbaden) kommisarisch besetzt.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
14. Februar Maintal 20. März Wettenberg 17. April Bebra 22. Mai Maintal 05. Juni Petersberg 19. Juni Maintal 03. Juli Maintal Dan-Prüfung
04. September Maintal 25. September Treysa-Schwalmstadt 09. Oktober Griesheim 30. Oktober Petersberg 13. November Maintal 27. November Maintal Dan-Prüfung
Sammelausschreibung Download
Formulare unter Menüpunkt "Verband / Downloads"
Ernst Richter
Prüfungsreferent
-
Details
-
Ort : 35516 Münzenberg/Gambach, Schulstraße 11, Sporthalle der Johanniterschule Münzenberg/ Turnhalle des TSV 1903 Gambach e.V.
Termine : 28.02., 10.04., 12.06., 18.09., 16.10. und 06.11.2016.
Ausschreibung : Download
Ernst Richter
Prüfungsreferent
-
Details
-
In folgenden Gewichtsklassen werden die dritten Plätze ausgekämpft, da hier Judoka durch die Teilnahme an DJB Maßnahme und aufgrund ihrer sehr guten Leistung im letzten Jahr, nach Absprache mit den Bundestrainern der u18, gesetzt werden.
weiblich - 57 Kg und - 78 Kg
männlich - 60 Kg und - 81 Kg
Sabine Denkewitz
HJV-Jugendleiterin
-
Details
-
Neue Informationen im Schulsport
Kämpfen im Sportunterricht
Wettkämpfe (Schuljahr 2014/2015)
Wettkämpfe (Schuljahr 2015/2016)
Downloads
Jugend trainiert für Olympia
Landesentscheid Judo / Hessen
20.4.2016 Maintal / Judo - Arena
Meldeschluss 18.3.2016
Bundesfinale (Herbstfinale) in Berlin am 18. bis 22. September 2016
Reiner Doetsch
Schulsportreferent
-
Details
-
Gruppenfoto zeigt v.l.n.r.: Marcel Frost, Marc Hampel, Bruno Tsafack, Andreas Reeh und Rudi Rittiger Bildautor : Falk Scherf, Berlin
Vom 14. bis 17. Januar trafen sich die deutschen Bundes-Kampfrichter in Lindow (BB) zu ihrer alljährlichen Fortbildung. Da kurz vor Olympia erwartungsgemäß keine Neuerungen auf internationaler Ebene eingeführt werden, galt das Hauptaugenmerk diesmal den Jugendregeln. Durch ihre Komplexität zeigt sich leider immer wieder, dass diese Sonderregeln teilweise sehr unterschiedlich ausgelegt werden. Ziel war es daher, alle Kampfrichter auf Linie zu bringen und die Interpretation einander anzugleichen. Dies geschah nicht nur in Theorie, sondern auch in sehr intensiven Praxiseinheiten mit Bruno Tsafack (Bundestrainer MU18), und Andreas Reeh (Administrator Leistungssport NWJV und ehem. Bundesligatrainer SUA Witten).
Ebenfalls stand an der Vorschlag der Kampfrichter an das Präsidium bzw. die DJB-Mitgliederversammlung zur Besetzung des Bundes-Kampfrichter-Referenten. Einstimmig und ohne Gegenkandidat wurde Stephan Bode für weitere vier Jahre das Vertrauen ausgesprochen.
Marcel Frost
Kampfrichterreferent
-
Details
-
Kampfrichter-Lehrgang für Lizenz-Anwärter 2016 (Jugend- und E-KR-Lizenz)
Teilnehmer : J-Lizenz: jugendliche Judoka (sollen am Tag der Lizenzerteilung Grüngurt
haben und 14 Jahre alt sein)
E-Lizenz : am Tag der Lizenzerteilung volljährige Judoka ab Braungurt
Meldung an : himmler(at)hessenjudo.de
Ort : 61118 Bad Vilbel – Dortelweil Download
Marcel Frost
KR-Referent
-
Details
-
Nr |
1.Kampftag |
Nr |
20/02/16 |
Veranstaltungsort |
Punkte |
Kämpfe |
U-Bewertung |
1 |
JC Wächtersbach |
7 |
FTV Frankfurt |
Kassel |
2 :0 |
6:1 |
60 :10 |
4 |
PSV Grün-Weiß Kassel |
1 |
JC Wächtersbach |
Kassel |
0 :2 |
3:4 |
30:40 |
4 |
PSV Grün-Weiß Kassel |
7 |
FTV Frankfurt |
Kassel |
2:0 |
5:2 |
50:20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
5 |
BC Arolsen |
8 |
TV Nidda |
Bad Homburg |
0:2 |
3:4 |
21:40 |
2 |
HTG Bad Homburg |
5 |
BC Arolsen |
Bad Homburg |
2:0 |
7:0 |
70:0 |
2 |
HTG Bad Homburg |
8 |
TV Nidda |
Bad Homburg |
2:0 |
6:1 |
51:7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
6 |
KG Petersberg/Neuhof |
9 |
VfL Bad Nauheim |
Geisenheim |
2:0 |
4:3 |
40:25 |
3 |
JC Geisenheim |
6 |
KG Petersberg/Neuhof |
Geisenheim |
0:2 |
3:4 |
30:40 |
3 |
JC Geisenheim |
9 |
VfL Bad Nauheim |
Geisenheim |
2:0 |
4:3 |
40:30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nr |
2.Kampftag |
Nr |
12/03/16 |
Veranstaltungsort |
Punkte |
Kämpfe |
U-Bewertung |
1 |
JC Wächtersbach |
3 |
JC Geisenheim |
Bad Homburg |
2:0
|
5:2
|
50:20
|
2 |
HTG Bad Homburg |
1 |
JC Wächtersbach |
Bad Homburg |
0:2 |
3:4
|
25:40
|
2 |
HTG Bad Homburg |
3 |
JC Geisenheim |
Bad Homburg |
2:0 |
5:2 |
50:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
PSV Grün-Weiß Kassel |
6 |
KG Petersberg/Neuhof |
Arolsen |
0:2 |
3:4 |
30:40
|
5 |
BC Arolsen |
4 |
PSV Grün-Weiß Kassel |
Arolsen |
2:0 |
4:3 |
40:30
|
5 |
BC Arolsen |
6 |
KG Petersberg/Neuhof |
Arolsen |
0:2
|
1:6
|
10:60
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
FTV Frankfurt |
8 |
TV Nidda |
Bad Nauheim |
0:2
|
0:7
|
0:70
|
9 |
VfL Bad Nauheim |
7 |
FTV Frankfurt |
Bad Nauheim |
2:0 |
5:2
|
41:20
|
9 |
VfL Bad Nauheim |
8 |
TV Nidda |
Bad Nauheim |
0:2
|
3:4
|
30:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nr |
3.Kampftag |
Nr |
09/04/16 |
Veranstaltungsort |
Punkte |
Kämpfe |
U-Bewertung |
3 |
JC Geisenheim |
5 |
BC Arolsen |
Frankfurt |
0:2
|
3:4 |
30:40 |
7 |
FTV Frankfurt |
3 |
JC Geisenheim |
Frankfurt |
2:0
|
4:3
|
40:30
|
7 |
FTV Frankfurt |
5 |
BC Arolsen |
Frankfurt |
0:2
|
3:4
|
30:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
HTG Bad Homburg |
9 |
VfL Bad Nauheim |
Kassel |
2:0 |
5:2
|
50:20
|
4 |
PSV Grün-Weiß Kassel |
2 |
HTG Bad Homburg |
Kassel |
0:2
|
2:5
|
20:50 |
4 |
PSV Grün-Weiß Kassel |
9 |
VfL Bad Nauheim |
Kassel |
1:1 |
3:3
|
30:30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
6 |
KG Petersberg/Neuhof |
8 |
TV Nidda |
Wächtersbach |
0:2
|
3:4
|
30:40 |
1 |
JC Wächtersbach |
6 |
KG Petersberg/Neuhof |
Wächtersbach |
2:0 |
5:2 |
50:15 |
1 |
JC Wächtersbach |
8 |
TV Nidda |
Wächtersbach |
2:0 |
6:1
|
60:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nr |
4.Kampftag |
Nr |
16/04/16 |
Veranstaltungsort |
Punkte |
Kämpfe |
U-Bewertung |
5 |
BC Arolsen |
9 |
VfL Bad Nauheim |
Wächtersbach |
0:2
|
2:5 |
20:50 |
1 |
JC Wächtersbach |
5 |
BC Arolsen |
Wächtersbach |
2:0 |
7:0 |
67:0
|
1 |
JC Wächtersbach |
9 |
VfL Bad Nauheim |
Wächtersbach |
2:0 |
5:2 |
50:20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
JC Geisenheim |
4 |
PSV Grün-Weiß Kassel |
Nidda |
0:2 |
2:5 |
20:45 |
8 |
TV Nidda |
3 |
JC Geisenheim |
Nidda |
2:0 |
4:3 |
25:40 |
8 |
TV Nidda |
4 |
PSV Grün-Weiß Kassel |
Nidda |
0:2 |
1:6 |
10:60 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
HTG Bad Homburg |
7 |
FTV Frankfurt |
Petersberg |
2:0 |
5:1 |
50:10 |
6 |
KG Petersberg/Neuhof |
2 |
HTG Bad Homburg |
Petersberg |
2:0 |
4:3 |
35:30 |
6 |
KG Petersberg/Neuhof |
7 |
FTV Frankfurt |
Petersberg |
0:2 |
3:4 |
30:40 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle Oberliga 2016 – Endstand : 16.04.2016
Rang
|
Verein
|
Begegnungen
|
Punkte
|
Diff.-Kämpfe
|
Diff. U-Bewertung
|
1
|
JC Wächtersbach
|
8
|
16
|
28
|
287
|
2
|
HTG Bad Homburg
|
8
|
12
|
23
|
224
|
3
|
KG Petersberg/Neuhof
|
8
|
10
|
4
|
35
|
4
|
TV Nidda
|
8
|
10
|
-4
|
95
|
5
|
GW Kassel
|
8
|
7
|
5
|
65
|
6
|
BC Arolsen
|
8
|
6
|
-20
|
-65
|
7
|
VfL Bad Nauheim
|
8
|
5
|
11
|
-54
|
8
|
FTV Frankfurt
|
8
|
4
|
-21
|
-199
|
9
|
JC Geisenheim
|
8
|
2
|
-5
|
-130
|
-
Details
-
Oberliga 2016
Bei der Auslosung für die Oberliga 2016 ergab, sich folgende Reihenfolge:
1. JC Wächtersbach
2. HTG Bad Homburg
3. JC Geisenheim
4. PSV GW Kassel
5. BC Arolsen
6. KG Petersberg/Neuhof
7. FTV Frankfurt
8. TV Nidda
9. VFL Bad Nauheim
Aktuelle Ergebnisse und Tabelle 2016 siehe Menü "Oberliga Ergebnisse"
-
Details
-
-
Details
-
Die beiden HJV-Sommerlehrgänge auf der Ronneburg während der Sommerferien statt.
Der Lehrgang U10/U13 findet vom 25.07.2016 bis 29.07.2016 statt und ist mehr freizeitlich orientiert. Download
Der Lehrgang U15/U18 findet vom 08.08.2016 bis 12.08.2016 statt und ist mehr leistungsorientiert. Download
Beide Ausschreibungen können jetzt dowgeloadet werden.
Stefan Himmler
Stv. Jugendwart
-
Details
-
Die "Hessische Kata-Meisterschaft" findet am 12.März 2016 in Maintal statt.
Die Ausschreibung ist hier per Download ersichtlich.
Werner Müller
Katabeauftragter
-
Details
-
1. KT ist der 30.4. in Fulda auf 2 Matten
36043 Fulda Heinrich von Bibra Schule, Buseckerstr. 5,
2. KT ist der 28.5. in Elz auf 3 Matten
65604 Elz Erlenbachhalle, Hadamarer Straße 13,
3. KT ist der 04.06 in Hünfelden auf 2 Matten
65597 Hünfelden-Dauborn Schulturnhalle der Freiherr-vom-Stein-Schule, Elisabeth-Koch-Straße,
4. KT ist am 11.6. in Bürstadt auf 3 Matten
68642 Bürstadt Sporthalle der EKS, Wolfstraße
Download LL-Begegnungen Wiegeliste Mannschaft ausfüllbar
Offizielles Wiegen ist in der Zeit von 14:00h bis 15:00 Uhr
Ralf Bacher LL-Ligabeauftragter
-
Details
-
-
Details
-
Eduard Trippel (JC Rüsselsheim) und Lars Kilian (1.JC Bürstadt) beim Trainingscamp der U21 in Japan
Foto : Bruno Tsafack
In der ersten Woche trainierten beiden hessischen Athleten mit dem Nachwuchsteam des DJB an der Tsukuba- Universität. Mit täglich drei Trainingseinheiten wurde gemeinsam mit den Bundestrainern Richard Trautmann und Bruno Tsafack intensiv an den individuellen Fähigkeiten weiter gearbeitet. In der zweiten Woche zog die Mannschaft unter der Leitung von Bundesjugendleiter Norbert Specker (Bremen) nach Tokyo um und trainierte am NTC beim All-Japan-Trainingscamp mit der japanischen, russischen und koreanischen Nationalmannschaft. Hier stand Randori als Schwerpunkt auf dem Programm. Des weiteren wurde auch eine Technik Einheit im Kodokan absolviert. Damit unsere Athleten die körperliche Belastung gut überstehen konnten wurden Sie vom Physiotherapeut Michael Frensdorff optimale betreut. Nach dem nun intensiven Trainingscamp und den Eindrücken der besondere Atmosphäre der japanischen Hauptstadt werden Lars und Eduard am 23. Dezember wieder in Deutschland erwartet. Dann ist erst mal Erholung und Kraft tanken über die Feiertag für die neue Saison angesagt.
Lothar Kilian
-
Details
-
Lizenzverlängerung für C-Trainer in Vellmar 
Foto : Helmut Müller
Ende November trafen sich in Vellmar 57 fortgeschrittene Teilnehmer, um beim A-Level Lehrgang unter Leitung der Referenten Frank Hölperl, Erich Hölzer und Helmut Müller ihr Wissen zu erweitern. Dabei standen Themen wie "Gewaltprävention" (Helmut Müller), "Richtig Aufwärmen" (Erich Hölzer) und "Stand- und Bodentechniken" (Frank Hölperl) auf dem Programm. Dieser Lehrgang diente u.a. auch zur Verlängerung der Trainerlizenz.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Beim Dieter Born Gedächtnis Turnier 2015 am 13.12.2015 in Bonn nahmen die beiden hessischen Judoka Sarina Hemer und Jochen Müller in der kime no kata teil. In dieser Kata stelten sich 5 Paare den Bewertern. Die beiden hessischen Judoka erreichten einen hervorragenden 2.Platz.
Frank Ulrich Lenz (Nieder-Roden) war als Bewerter bei diesem Bundesweit offenen Turnier eingesetzt.
Werner Müller
Katabeauftragter
Foto: Frank Ulrich Lenz
-
Details
-
Wichtige Termine !
10.01.2016 HJV-Tageslehrgang U18mw, Bad Homburg
30.01.2016 HEM U 18 in Geisenheim
31.01.2016 HEM U 21 in Geisenheim
13.02.2016 SWDEM U 18 in Saarland
14.02.2016 SWDEM U 21 in Saarland
21.02.2016 HJV-Tageslehrgang U13mw, Rüsselsheim (Dicker Busch)
19.03.2016 HJV-Tageslehrgang U15mw, Bad Homburg
Oberligakampftage :
1) 20.02.2016 / 2) 12.03.2016 / 3) 09.04.2016 / 4) 16.04.2016
Landesligakampftage :
1) 30.04.2016 / 2) 28.05.2016 / 3) 04.06.2016 / 4) 11.06.2016
Michael Blumenstein / Stefan Himmler
HJV-Sportwart / Stv. Jugendleiter
-
Details
-
Am Nikolaus -Wochenende fanden beim TSV Großhadern die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der u18 statt. Aus ganz Deutschland reisten die Teams an, um ihr Können zu zeigen und eine der Medaillen zu erkämpfen. Die Hessen waren bei dieser Meisterschaft mit 3 Teams vertreten.
Die Kampfgemeinschaft der Jungs vom JC Rüsselsheim/JC Bürstadt und bei den Mädchen gingen der Kim-Chi-Wiesbaden und die Kampfgemeinschaft der HTG Bad-Homburg/JC Wiesbaden auf die Matte. Die KG JC Rüsselsheim/JC Bürstadt der männlichen Jugend stand am Samstag auf der Matte. Nach einer 5:2 Niederlage in der ersten Begegnung gegen UJKC Potsdam wachgerüttelt konnten sie dann ihren 2. Kampf gegen den JSV Speyer mit 5:2 für sich entscheiden.
Foto : Sabine Denkewitz
In der dritten Begegnung, um den Einzug ins kleine Finale, trafen die Jungs auf den TSV Kronshagen und siegten mit 4:3. Im Kampf um Platz 3 ging es nun gegen dem JC Leipzig, dieser starken Mannschaft mussten sie sich am Ende mit 7:0 geschlagen geben. Somit belegte die KG JCRüsselsheim/ JC Bürstadt nach einer guten kämpferischen Leistung den 5.Platz.
Die Mädchen kämpften am Sonntag um den begehrten Titel. Der JC Kim-Chi-Wiesbaden startete mit einem eindeutigen Sieg von 6:0 gegen die KG Rammenau/Bautzen. Gegen den TSV Großhadern mussten sie sich dann allerdings mit einem 5:2 geschlagen geben. In der Trostrunde trafen die Mädchen nun auf das Team von Frankfurt/O. auch hier mussten sie sich nach spannenden Kämpfen am Ende mit einem 4:3 geschlagen geben und belegten somit den 7.Platz.
Die KG HTG Bad-Homburg/JC Wiesbaden hatte in ihrer ersten Begegnung das Team des JC Langenfeld als Gegner und siegte hier mit einem 4:3. Als nächstes standen die Mädchen dem späteren Sieger, dem TSV Abensberg gegenüber. Nach spannenden Kämpfen reichte es am Ende leider nicht, die Begegnung ging mit 4:3 verloren. Schade, denn dies wäre der Einzug ins Finale gewesen und es war so knapp ! Im Kampf um Platz drei, standen die Kämpferinnen nun mit der Mannschaft aus Frankfurt /O. auf der Matte und besiegten diese mit einem klaren 5:1. Platz 3 für die KG HTG Bad-Homburg/JC Wiesbaden. Super Leistung.
Herzlichen Glückwunsch an alle Mannschaften.
Sabine Denkewitz HJV-Jugendleiterin
-
Details
-
Sehr geehrte Vereinsvertreter, anbei erhalten Sie die folgenden Formulare:
- Stärkemeldung 2016 an den Hessischen Judo-Verband e.V. zum Stichtag 1. Januar 2016
- Funktionsträgermeldung für 2016
- Fragebogen Schulsport
- Bestellformular
(Hinweis: Es erfolgt kein zusätzlicher Versand auf dem Postweg.)
Die pdf-Dateien "Stärkemeldung" und "Funktionsträgermeldung" können ab der Adobe Reader-Version 11 oder DC ausgefüllt und gespeichert werden. Bitte drucken Sie beide Formulare aus und senden Sie sie uns original unterschrieben auf dem Postweg - nicht als gescannte Datei oder Fax ! - bis spätestens zum 15. Januar 2016 (Zugangsfrist !) zurück!
Für Meldungen, die uns erst nach dem 15. Januar 2016 erreichen sollten, wird satzungsgemäß eine Strafgebühr fällig. Ein Erlass liegt nicht im Ermessen des Vorstandes, die Strafgebühr muss bei jeder verspätet eingegangenen Meldung erhoben werden. Es würde uns freuen, wenn wir im Jahr 2016 keine Strafgebühren für verspätet eingegangene Meldungen in Rechnung zu stellen brauchten!
Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Mitglieder (Judo), die dem HJV gemeldet werden mit der Zahl der an den LSBH gemeldeten Mitglieder (Judo) übereinstimmen muss.
Mit dem beigefügten Bestellformular können Sie ab sofort Material beim HJV bestellen. Die Rechnungsstellung sowie die Auslieferung der neuen Kyu-Prüfungsmarken, Urkunden und Begleithefte wird aus logistischen Gründen aber erst Anfang Januar 2016 erfolgen.
Im Namen des Referenten für Schulsport möchten wir Sie bitten, den Fragebogen zum Thema Schulsport auszufüllen und an die Geschäftsstelle zu schicken. Dies ist freiwillig, aber um die Arbeit des Referenten zu unterstützen, bitten wir um Ihre Mitarbeit.
Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für frohe Feiertage und ein gutes neues Jahr!
Kay Heger Alexandra Görner Vizepräsident für Verwaltung HJV-Geschäftsstelle
Downloads :
-
Details
-
Sehr geehrte Vereinsvertreter, in der Geschäftsstelle des Hessischen Judo-Verbands e.V. sind seit 1.12.2015 keine Prüfungsmarken mehr vorrätig und es können auch keine mehr beim DJB bestellt werden. Die Bestellung von Pässen und Kinderpässen ist weiterhin möglich. In Kürze können von den Landesverbänden die neuen Kyu-Prüfungsmarken beim DJB bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt dann Mitte/Ende Dezember durch den DJB. Bedingt durch die Weihnachtsferien (Urlaub der Geschäftsstelle) können die Prüfungsmaterialien erst Anfang Januar an die Vereine geschickt werden. Bitte nutzen Sie zukünftig für Ihre Bestellungen das Bestellformular. Download Mit sportlichen Grüßen, Alexandra Görner Kay Heger
-
Details
-
SPORT & SCHULE
LUST AUF EIN PROBETRAINING? DANN KOMM VORBEI! AM 14.12.2015 VON 15.45 – 17.15 UHR IN DER SPORTHALLE DER GRUNDSCHULE HASENGRUND IN RÜSSELSHEIM
- Talentförderung (speziell in unseren Kernsportarten Judo, Hockey, Volleyball) - Sportklasse (ab Jahrgang 5) - Sportabitur (Neigungs- und Leistungskurs) - Pädagogische Begleitmaßnahmen (u.a. Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Mittagsverpflegung) - Optimale sportliche Rahmenbedingungen (Großsporthalle, Lehrer-Trainer, Trainingsoptionen an Vormittag und Nachmittag) - sportliche Aktivitäten außerhalb der Schule (u.a. Jugend trainiert für Olympia, sportbasierte Klassenfahrt)
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
Download INFO-Flyer
-
Details
-


Bei den Deutschen Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen im osthessischen Künzell fanden sich am vergangenen Wochenende 304 Athleten/innen aus allen achtzehn Landesverbänden, um über eine Platzierung die letzte Qualifikations-möglichkeit für die nationalen Titelkämpfe in Hamburg (23./24.Januar 2016) zu nutzen. Ausrichter Kodokan Neuhof hatte in der Kreissporthalle entsprechend würdige Rahmenbedingungen geschaffen und trug somit neben den positiven hessischen Ergebnissen zu einer gelungenen Spitzenveranstaltung bei. Mit jeweils zwei Gold- bzw. Silbermedaillen und vier Bronzemedaillen sicherten sich die Hessen hinter Nordrhein-Westfalen und Brandenburg den dritten Rang in der Verbandswertung. Das bedeutet gegenüber den beiden Vorjahren eine erhebliche Leistungssteigerung (2013 - Platz 12 / 2014 – Platz 11). Erstaunlich dabei ist die Tatsache, dass auf den Medaillenrängen sehr viele junge Athleten/innen der Jahrgänge 1995 bis 1999 landeten.
Fotos : Erik Gruhn
Von links : Christina Faber, Anika Walldorf, Diana Süß, Alexander Gabler
Foto : Kay Heger
Von links : Sebastian Kalenberg, Tanja Strecker, Marie Klose, Daniel Gleim
Herzliche Glückwünsche allen Medaillengewinnern und deren Betreuern vom Präsidium und Gesamtvorstand des Hessischen Judo-Verbandes.
Ergebnisse Frauen
-48 kg 3. Anika Walldorf, JC Kim-Chi Wiesbaden - HE
-52 kg 3. Diana Süß, Homburger Turngemeinde 1846 - HE 5. Lea Markloff, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
-57 kg 3. Tanja Strecker, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
-63 kg 3. Marie Klose, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
-78 kg 1. Christina Faber, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
+78 kg 7. Lisa Männche, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
Ergebnisse Männer
-60 kg 2. Alexander Gabler, JC Rüsselsheim - HE
-73 kg 1. Daniel Gleim, PSV Grün-Weiß Kassel - HE
-81 kg 2. Sebastian Kalenberg, Homburger Turngemeinde 1846 - HE 7. Robin Kist, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
-
Medaillenspiegel der Landesverbände
|
Platz
|
Landesverband
|
1.Platz
|
2.Platz
|
3.Platz
|
5.Platz
|
7.Platz
|
1.
|
Nordrhein-Westfalen
|
NW
|
3
|
3
|
4
|
5
|
2
|
2.
|
Brandenburg
|
BB
|
3
|
2
|
1
|
3
|
2
|
3.
|
Hessen
|
HE
|
2
|
2
|
4
|
1
|
2
|
4.
|
Hamburg
|
HH
|
2
|
0
|
1
|
0
|
1
|
5.
|
Niedersachsen
|
NS
|
1
|
0
|
2
|
3
|
4
|
6.
|
Pfalz
|
PF
|
1
|
0
|
1
|
2
|
0
|
7.
|
Berlin
|
BE
|
1
|
0
|
1
|
1
|
6
|
8.
|
Thüringen
|
TH
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
9.
|
Bayern
|
BY
|
0
|
4
|
4
|
1
|
2
|
10.
|
Württemberg
|
WÜ
|
0
|
3
|
3
|
3
|
1
|
11.
|
Sachsen
|
SN
|
0
|
0
|
4
|
2
|
4
|
12.
|
Bremen
|
HB
|
0
|
0
|
1
|
2
|
1
|
13.
|
Saarland
|
SA
|
0
|
0
|
1
|
1
|
1
|
14.
|
Sachsen-Anhalt
|
ST
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
15.
|
Baden
|
BA
|
0
|
0
|
0
|
3
|
2
|
16.
|
Rheinland
|
RL
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Aktuelles zum Datenschutz im HJV – Gespräch mit der hessischen Aufsichtsbehörde
Am 25.11.2015 trafen sich das Präsidium und weitere Funktionsträger aus dem HJV mit Vertretern des Hessischen Datenschutzbeauftragten in den Geschäftsräumen des HJV. Dabei konnten einige Unklarheiten und strittige Themen bezüglich des Wettkampfbetrieb des HJV besprochen und geklärt werden:
- Der HJV wird alle Kampfrichter nach § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichten. Ebenso werden alle Personen der Tischbesetzung einer Wettkampfveranstaltung und weitere Personen der Wettkampforganisation, die mit personengebundenen Daten arbeiten, verpflichtet. Dies liegt in der Regel im Aufgabenbereich des ausrichtenden Vereins. Der HJV will und wird hierzu seinen Ausrichtern von Wettkampfveranstaltungen entsprechende Hilfestellung geben und Formulare erstellen.
- Die Erstellung von Video-Aufzeichnungen zu Schulungszwecken (z.B. im Kampfrichterwesen) ist in der derzeitigen Form - allgemeiner Hinweis in der Ausschreibung - nicht zulässig. Solche Aufzeichnungen können u.a. nur dann angefertigt werden, wenn die betroffenen Wettkämpfer/innen durch Unterzeichnung einer persönlichen und schriftlichen Erklärung zugestimmt haben. Diese Erklärung muss freiwillig abgegeben worden sein und kann jederzeit widerrufen werden.. Ein entsprechendes Formular einer Datenfreigabeerklärung (Einwilligung) ist in Vorbereitung. Eine Unterzeichnung der Erklärung als Teilnahmebedingung an der Veranstaltung ist nicht zulässig.
- Alle in der Vergangenheit in den Referaten des HJV erstellten Video-Aufzeichnungen werden gelöscht, sofern keine schriftliche Einverständniserklärung vorliegt. Die Löschung ist dem HJV schriftlich zu bestätigen.
Kay Heger Werner Hatzky
Vizepräsident für Verwaltung Datenschutzbeauftragter im HJV
-
Details
-
Am vergangenen Wochenende war für die hessischen Team ein erfolgreicher Großkampftag. Während in Karben die U12 ihre Landesmeisterschaften austrugen standen die U15 bzw. U18 Team im pfälzischen Frankenthal auf der Matte. Während sich bei der U12 das weibliche Team von Kim Chi Wiesbaden zum achten mal in Folge den Hessentitel sicherte konnte sich nicht ganz überraschend das Nord-Ost Team von JC Petersberg/Bushido Vellmar recht souverän den Titel sichern. Bei der U15 dominierte wiederum das weibliche Team von Kim Chi Wiesbaden die Konkurrenz. Das Hessen auch im weiblichen U18 Bereich im Südwesten das Sagen hat zeigte die KG JC Wiesbaden/HTG Bad Homburg. Das Team siegte weitgehend zu Null und gab lediglich einen Einzelkampf an das Team des JSV Speyer ab.
Foto : Kay Heger Die KG JC Petersberg/Bushido Vellmar wurde Hessenmeister der U12
Hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften U12 in Karben
U12 männlich (8 Mannschaften)
1. KG JC Petersberg / Bushido Vellmar
2. TuS Griesheim
3. Kim Chi Wiesbaden
3. HTG Bad Homburg
U12 weiblich (6 Mannschaften)
1. Kim Chi Wiesbaden 1
2. HTG Bad Homburg
3. Kim Chi Wiesbaden 2
3. TG Rimbach
Südwestdeutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaften U15 / U18 in Frankenthal
U15 weiblich
1. Kim-Chi Wiesbaden / Hessen
2. JC Bad-Ems / Rheinland
3. Bushido Wüstems / Hessen
3. JJC Mendig / Rheinland
U15 männlich
1. JSV Speyer / Pfalz
2. JC Rüsselsheim / Hessen
3. JJC Mendig / Rheinland
3. JC Vulkaneifel / Rheinland
U18 weiblich
1. KG HTG Bad-Homburg / JC Wiesbaden / Hessen
2. Kim-Chi Wiesbaden / Hessen
3. JJC Speyer / Pfalz
3. JC Bad-Ems/ JJC Mendig
U18 männlich
1. JC Rüsselsheim / Bürstadt / Hessen
2. JC Speyer / Pfalz
3. JC Zweibrücken / Saarland
3.JC Wiesbaden / Hessen
Somit haben sich drei U18 Teams für die Deutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften qualifiziert, die am 05./06.Dezember in München stattfinden.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Ergebnisse Bezirksliga Nord/Ost 2015 in Karben (7 Teams)
1. TSG Nordwest Frankfurt (Aufsteiger in Landesliga) 2. BC Arolsen II 3. JC Wächtersbach II 3. FTV Frankfurt weitere teilgenommene Mannschaften: 1.DJC Frankfurt Blau-GelbFrankfurt TSG Witzenhausen
Ervin Susnik
Bezirkssportwart
Ergebnisse Bezirksliga Süd/West 2015 (3 Teams)
1. Blau Gelb Marburg (Aufsteiger Landesliga)
2. JC Überwald 1
3. JC Überwald 2
Benjamin Rottmann
Bezirkssportwart
-
Details
-
Am nächsten Wochenende finden im osthessischen Künzell (bei Fulda) die Deutschen Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen statt. Ausrichter Kodokan Neuhof erwartet dazu knapp vierhundert qualifizierte Teilnehmer aus allen achtzehn Landesverbänden, die in den insgesamt vierzehn Gewichtsklassen um die Titel kämpfen. Hierbei qualifizieren sich die Platzierten für nationalen Titelkämpfe, die am 23./24.Januar 2016 in Hamburg stattfinden.
Hier die Daten zur Veranstaltung : Veranstaltungswebsite
Die Sportreferenten weisen nochmals auf die Beachtung der korrekten Judogis gemäss WKO hin. Insbsondere die weißen+blauen Anzüge mit den aktuellen Rückenschildern sind zu nutzen.
Die Akkreditierung der Teilnehmer erfolgt am Freitag in der Veranstaltungshalle durch den Referenten für Öffentlichkeitsarbeit.
Michael Blumenstein
Sportreferent Männer
-
Details
-
Nachdem die letzte Mitgliederversammlung den KR-Referenten gewählt hat, stand es an, die Mitglieder der KR-Kommission zu berufen, dies kommissarisch bis zur nächsten KR-Versammlung.
Marcel Frost berief daraufhin die KR-Kollegen Marc Hampel, Stefan Himmler, Frank Markloff und Rudi Rittiger entsprechend kommissarisch in die KR-Kommission. Frank Markloff rückt aus der erweiterten Kommission nach, da Petra Seibert bedauerlicherweise (wie berichtet) ausschied.
Die Kollegen und ich sind also fortan - wie bisher auch, nur in unterschiedlicher Konstellation- gerne Ansprechpartner für Athleten, Trainer, Vereine und alle Interessierte!
Marcel Frost
Kampfrichterreferent
-
Details
-
Deutsche Verbandsmannschaftsmeisterschaften (DVMM)
G-Judo 2015 am 14.November 2015 in Berlin

Bei den Deutschen Verbandsmannschafts-meister-schaften im G-Judo belegte die Auswahl des Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbands und des Hessischen Judo-Verbandes einen sensationellen 1.Platz und ist somit Deutscher Meister in der Wettkampfklasse II/III. Die Deutschen Verbandsmannschaftsmeister-schaften im G- Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Behinderung) ist am Ende des Sportjahrs eine absolutes Highlight und ein große Herausforderung für die Auswahlmannschaften der Landesverbände.
Der Landeskader umfasste in diesem Jahr, anders als in den vielen Jahren davor, nicht nur G-Judoka des Budo Club Mühlheim. Bei den nationalen Spielen von Special Olympics Hessen in Marburg fiel dem Landestrainer Thomas Hofmann ein Kämpfer des Judo Club Wiesbaden sehr positiv auf. Schnell war der Kontakt zur Heimtrainerin Rebekka Perrier hergestellt und diese bereitete ihren Kämpfer Stefan de Craene für die DVMM vor.
Eine ideale Zusammenarbeit bahnte sich an. Stefan De Craene die ideale Besetzung in der zunächst durch den BC Mühlheim nicht zu besetzenden Gewichtsklasse bis 73 kg. Wie professionell in beiden Vereinen mit den Judoka mit geistiger Behinderung gearbeitet wird, zeigte sich an der Waage. Alle hessischen Judoka konnten in der für sie vorgesehenen Gewichtsklasse starten. Dies bedeutete, dass einzelne Judoka bis zu 5 Kilogramm abgenommen hatten.
Die Veranstaltung in Berlin begann mit einer Schweigeminute für die Opfer des Terroranschlags in Frankreich. Nicht ganz so glatt, wie das Wiegen am Vorabend, verlief der Start der Hessenauswahl in diese Meisterschaft. Wegen der Durchführung von durch Berlin falsch besetzten Gewichtsklassen wurde der erste Mannschaftskampf annulliert.
In Rede stand eine Disqualifikation der Berliner Mannschaft oder die Wiederholung des Mannschafts-kampfes. Hessen entschied sich für den sportlichen Weg.
Fotos : Thomas Hofmann
Berlin 2 wurde in der Besetzung Benjamin Bauernfeind, Alexander Block, Stefan De Draene, Andre König, Ersin Celik mit 5:0 inder Unterbewertung 50:0 geschlagen.
Den Poolsieg sicherten sich die Hessen durch einen nie gefährdeten 4:1 Sieg gegen Niedersachsen.
Im Halbfinale traf Hessen auf die in diesem Jahr überraschend starke Auswahl aus Baden-Württemberg. Benjamin Bauernfeind und Christian Hagen verloren ihre beiden Kämpfe und Hessen lag mit 0:2 im Hintertreffen. Doch Aufgeben ist kein e alternative für dieses Hessenteam. Stefan De Craene besiegte seinen Gegner vorzeitig durch einen Haltegriff. Andre König hatte es mit einem alten Bekannten mit Mattias Aldag zu tun. Die Hessentrainer stellten Andre König so auf Aldag ein, so dass dieser seine Spezialeindrehtechnik nicht mit Erfolg einsetzen konnte. König setzte einen Konter an und beendete den Kampf vorzeitig am Boden. Hessen hatte ausgeglichen.
Trotz der Tatsache, dass es sich um entscheidenden Einzelkampf handelt, ging Ersin Celik für Hessen gewohnt unbekümmert an den Start. Mit zwei Schultertechniken (Seoi-Nage und Seoi otoshi) führte Celik schnell mit einer hohen Wertung. Doch Vorsprung verwalten ist nicht Celiks Sache. Er wollte die vorzeitige Entscheidung, ging hier auch das Risiko eines Konters ein. Nach einem weiteren Wurfansatz kamen beide Kämpfer zu Boden und Celik konnte den Kampf vorzeitig mit einem Haltegriff gewinnen.
Knapp aber verdient gewann Hessen das Halbfinale mit 3:2. Hessen stand erneut wie im letzten Jahr im Finale gegen Nordrhein-Westfalen. Nach dem Finalkampf in der Wettkampfklasse I, den die Auswahl Nordrhein-Westfalens gegen Bayern gewinnen konnte, war die Stimmung in der Halle am Siedepunkt. Nordrhein-Westfalen feierte bereits lautstark einen Deutschen Meistertitel und es war klar, dass sie auch in der Wettkampfklasse II/III den Titel und somit das Doppel gewinnen wollten. In dieser aufgeheizten Stimmung trat Hessen mit der gleichen Besetzung wie im Halbfinale an. Das Finale nahm zunächst den gleichen Verlauf wie das Halbfinale. Benjamin Bauernfeind verlor den Auftaktkampf. In der Klasse über 90 kg traf Alexander Block auf seinen mehr als 40 kg schweren Gegner aus dem letzten Jahr. Taktisch hervorragend eingestellt bewegte Alexander Block seinen Gegner und brachte ihn ohne Wertung Boden. Kurzfristig konnte Block seinen Gegner mit einem Haltegriff festhalten, wurde jedoch dann regelrecht vom Oberkörper seine Gegners abgeworfen und selbst in einen Haltegriff genommen. Hessen lag erneut mit 0:2 im Hintertreffen. Stefan De Craene warf im nächsten Kampf seinen Gegner mit einer mittleren Wertung zu Boden, besiegte ihn mit Haltegriff vorzeitig und verkürzte auf 1:2. Andre König traf in seinem Kampf auf einen technisch sehr versierten Judoka aus NRW. Taktisch gut eingestellt konnte König die Angriffe seines Gegners abwehren und setzte danach eigene Kontertechniken an. Die erste Kontertechnik führte zu einer mittleren Wertung für König. Mit der zweiten Kontertechnik warf König seinen Gegner voll auf den Rücken und konnte vorzeitige den Kampf beenden. Vor dem letzten, alles entscheidenden Kampf stand des wie im letzten Jahr 2:2.
Erneut war es an Ersin Celik die Sache zu richten. Trotz der fast unerträglichen an Spannung für Mannschafts-kollegen und Trainer ging das Leichtgewicht Celik unbekümmert in den Kampf. Er nutzte eine Unaufmerksamkeit des Gegners aus, warf ihn zu Boden und besiegte ihn durch Haltegriff. 3:2 für Hessen ! - Hessen ist Deutscher Verbandsmannschaftsmeister
Nordrhein-Westfalen, der haushohe Favorit geschlagen. Nicht nur bei der Hessenauswahl war die Freude riesengroß. Der gesamte Judo-Süden beglückwünschte die sympathische Hessenauswahl zu ihrem großen und niemals erwartenden Erfolg.
Die Hessenauswahl:
Für Hessen starteten:
- 66 kg Ersin Celik, Kevin Mahr (beide Budo Club Mühlheim)
- 73 kg Stefan De Craene (Judo Club Wiesbaden)
- 81 kg Benjamin Bauernfeind (Budo Club Mühlheim)
- 90 Kg Andre König, Alexander Block (Budo Club Mühlheim)
über 90 kg Christian Hagen (Budo Club Mühlheim)
Trainer:
Thomas Hofmann, Maren Stahlberg, Carl Bauernfeind (Budo Club Mühlheim), Rebekka Perrier (Judo Club Wiesbaden)
Stimmen zur Deutschen Meisterschaft:
Stefan De Craene, bis 73 kg:
"Der Landestrainer hat mich in Marburg gesehen und hat mich gefragt, ob ich nicht mitmachen wollte. Die Trainer und Leute im Hessenkader sind alle ziemlich cool und haben mich toll aufgenommen. Es war mit den Leuten großartig zusammen zu arbeiten. Unsere Trainer haben jeden Kampf unserer Gegner beobachtet und uns wertvolle Tipps gegeben. Es war ein tolles Erlebnis und es war cool den Erfolg eingefahren zu haben".
Alexander Block, bis 90 kg:
"Ich finde es gut, dass wir NRW geschlagen haben und nach 2010 wieder Deutscher Meister wurden".
Kevin Mahr, bis 66 kg:
"Es war ganz cool. Ich mach‘ das nächste Mal wieder mit und hoffentlich ohne vorherige Verletzung".
Rebekka Perrier, Trainerin und Förderschullehrerin, JC Wiesbaden:
"Es war eine wunderschöne Gruppendynamik. Ich habe mich als auswärtige Trainerin sehr gut aufgenommen und Wert geschätzt gefühlt. Ich freue mich auf eine Intensivierung der Zusammenarbeit und würde mir diese sehr wünschen".
Maren Stahlberg, Trainerin BC Mühlheim:
"Die Wiesbadener sind eine Bereicherung für unseren Hessenkader. Perspektivisch wünsche ich mir mit dem JC Wiesbaden 2016 einen Frauenkader".
Carl Bauernfeind, Trainer BC Mühlheim:
"Der letzte Kampf ging einem an die Nerven. Die Spannung war nicht zu übertreffen. Das waren sehr emotionale Momente. Die Jungs haben sich das absolut verdient".
Thomas Hofmann, Fachwart und Trainer HBRS/HJV:
"Das ist sensationell. Die Mannschaft wuchs über sich hinaus. Es sind äußerst sympathische Athleten. Sie fangen jeden Kampf bei Null an. Ohne Leistungsdruck von außen bringt jeder seine Höchstleistung.
Mit Stefan De Craene als Kämpfer und Rebekka Perrier als Trainerin aus Wiesbaden ist ein langjähriger Wunsch in Erfüllung gegangen. Wir haben jetzt einen tatsächlichen Hessenkader.
Für mich persönlich war es nach der Verleihung des Ehrenpreises des HBRS am Freitag und dem Deutschen Meistertitel am Samstag ein brutal schönes Wochenende. Darüber hinaus habe ich mich über die Wertschätzung unserer Leistung und unseres Auftretens durch die anderen Bundesländer sehr gefreut".
Thomas Hofmann
HJV-Bauftragter G-Judo
-
Details
-
Am vergangenen Wochenende fand in Senftenberg (Brandenburg) der Deutsche Jugendpokal der U14 statt. Aus Hessen nahmen jeweils drei männliche und weibliche Teams teil. Während am Samstag die Vorrundenkämpfe sowie zwei Kämpfe der Haupt- bzw. Trostrunde stattfanden, folgten am Sonntag die Halbfinal- und Finalbegegnungen sowie die Trostrundenfinals und die Kämpfe um die dritten Plätze.
Bronze erkämpften sich die Jungs vom JC Rüsselsheim und die Mädchen der KG Kim-Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim.
Bronze für die Mädels der KG Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim und das Jungenteam des JC Rüsselsheim
Die hervorragende Organisation des ausrichtenden Vereins machte diese Veranstaltung für die Kinder und mitgereisten Fans zu einem besonderen Erlebnis. Der Teamgeist der hessischen Sportler war kaum zu überbieten und sorgte für so einige positive Überraschungen.
-
Details
-
Der Gesamtvorstand hat unter Beteiligung aller Präsidiumsmitglieder einstimmig auf seiner Sitzung am 10.11.2015 folgende Beschlüsse gefasst :
-
Details
-
Erhöhung der Kyu-Prüfungsgebühr außerhalb der Vereine
Das Präsidium hat auf seiner gestrigen Sitzung (10.11.2015) einstimmig beschlossen, dass die Gebühr von Prüfungsmarken für Kyu-Prüfungen, die außerhalb der HJV-Mitgliedsvereine (z.B. Schul-AG, Universitätssport, etc.) stattfinden, ab sofort auf 15,00 €/Marke erhöht wird.
Für das Präsidium
Kay Heger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Für die HVMM U12 am 21.11.2015 in Karben sind folgende Mannschaften gemeldet:
-
Details
-
Vom Absteiger zum Überflieger

Fotos : Marcel Stebani
Mönchengladbach Mit einem einzigartigen Ergebnis in der weiblichen Vereinsgeschichte sind die Judo-Damen von der Finalrunden-Teilnahme zurück in die Landeshauptstadt gekehrt. Nachdem sie vor zwei Jahren noch als Absteiger in die zweite Liga avancierten, holte sich das Team um Coach-Dreigestirn Marcel Stebani, Alexander Grautegein und Lothar Strecker die Bronzemedaille. Mit einem Sieg über SUA Witten (9:4) und einer Niederlage gegen Titelgewinner JSV Speyer (3:10) machten die Damen den Traum von der Medaille wahr.
Sie schließen damit an den Erfolg der Männermannschaft an, die 1998 ebenfalls einen dritten Platz und somit die bisher beste Vereinsplatzierung in der Bundesliga-Endrunde schaffte. Erst seit 2013 sind die Frauen - nach drei Jahren Bundesliga-Abstinenz und vier Jahren zweite Liga - wieder im Oberhaus aktiv. Bereits seit 19 Jahren begleitet Trainer Alexander Grautegein die Mannschaft und wird dabei von Lothar Strecker unterstützt. Dem Engagement von Team-Manager Marcel Stebani sowie der hoch motivierten, vor allem aber zusammengeschweißten Mannschaft aus jungen und erfahrenen Damen ist es zu verdanken, dass dieser Erfolg Vereinsgeschichte schreibt. Damit qualifiziert sich das Team des Judo Club Wiesbaden für den Europapokal 2016
Herzlichen Glückwunsch
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Nach dem uns mehrere Anfragen erreicht haben, möchten wir über folgenden Sachverhalt informieren: Ein Umtausch von Prüfungsmarken ist derzeit mit dem Deutschen Judo-Bund e.V. in Klärung. Wir hoffen, dass wir eine endgültige Information bei der DJB-Mitgliederversammlung am 21. und 22. November 2015 erhalten. Bis dahin bietet der HJV an, dass sich Vereine mit überschüssigen Prüfungsmarken an die Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden können, um zwischen Angebot und Nachfrage im beidseitigen Einvernehmen der Datenweitergabe zu vermitteln. Die Übergabe und Bezahlung der Marken müssen die betreffenden Vereine daraufhin selbst organisieren. Bei eventuellen Rückfragen können Sie gerne die Geschäftsstelle zu den üblichen Geschäftszeiten erreichen.
Kay Heger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Der HJV-Katabeauftragte Werner Müller weist auf den Lehrgang Ju no kata hin, der am 05.12.2015 in Mörfelden-Walldorf stattfindet. Meldeschluss ist der 28.11.2015.
Download
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
 Das hessische Paar Sarina Hemer und Jochen Müller von TV 1898 Groß Umstadt starten am Wochenende bei den diesjährigen internationalen Deutschen Katameisterschaften in Norderstedt in der kime no kata.
Nachdem die Beiden bereits in diesem Jahr den 3.Platz bei den Deutschen Katameisterschaften in der Kime no kata erringen konnten, haben sie ihre Leistungsstärke in dieser Kata bestätigt und sind Dritte bei der Internationalen Deutschen Katameisterschaft in der Kime no kata geworden. Es fehlten gerade einmal 9 Punkte zu den Zweitplatzierten.
Einen herzlichen Glückwunsch an die beiden Judoka.
Werner Müller
HJV Katabeauftragter
Foto : Felix Martin
-
Details
-
Am Samstag den 14.11.2015 findet das DJB-Sichtungsturnier für U20 in Mannheim statt.
Meldeschluss ist am 9.11.2015 - die Meldung ist ausschließlich über das JUDO-PORTAL möglich.
Landestrainer Thomas Schwitalla ist zur Betreuung der HJV-Athleten vor Ort. DOWNLOAD
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Am Halloween Wochenende fanden im westfälischen Herne (M U17) und Holzwickede (F U17) wieder zwei wichtige DJB-Sichtungsturniere statt, bei denen die Bundestrainer den Nachwuchs noch einmal genau unter die Lupe nahmen. Bei den Frauen U17 gingen 160 Teilnehmerinnn an den Start, bei den Männern U17 standen 234 Judoka auf der Matte.
Dabei präsentierten sich die hessischen Athleten in guter Verfassung und holten durch Christina Faber (-78 Kilo) und Nils Faßmann (-90 KIlo) zwei Goldmedaillen. Die Kämpfer erreichten insgesamt 9 Platzierungen, die sich wie folgt verteilen:
-
Details
-
Mit insgesamt vierundachtzig Teilnehmern stellten die Hessischen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen am Sonntag kein Teilnehmerrekord dar. Dennoch sah man in zahlreichen Gewichtsklassen spannende Begegnungen, die auf gutem technisch Niveau bassierten. Dem ausrichtenden Judoclub Petersberg sei hier an dieser Stelle nochmals "Herzlichen Dank" gesagt für die tadellose Ausrichtung, zumal die Osthessen kurzfristig für einen anderen Verein in die Lücke sprangen.
Die beiden Erstplatzierten jeder Gewichtsklasse haben sich für die Deutschen Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen am 28./29.November in Künzell qualifiziert.
Bei den Frauen starteten 24 Teilnehmerinnen aus 13 hessischen Vereinen, bei den Männern 60 Teilnehmer aus 20 Vereinen !
Achtung : Alle platzierten Athleten/innen die am 28./29.11.2015 an den Deutschen Pokalmeisterschaften teilnehmen möchten müssen sich bis spätestens Montag der 09.11.2015 per E-Mail bei der Geschäftsstelle (Sportreferent M.Blumenstein in Kopie) anmelden ! - Ansonsten ist kein Start möglich !
Die Ergebnisse :
Männer
Bis 60 Kilo
1. Matthias Klimeck HTG Bad Homburg
2. Schugga Nashwan SF BG Marburg
3. Nikola Cvijic 1.JC Fulda
3. Florian Denkewitz JC Wiesbaden
Bis 66 Kilo
1. Hakob Latschinian JC Geisenheim
2. Simon Eurich JC Wächtersbach
3. Noah Neder TV Hattersheim
3. Hratschik Latinian JC Geisenheim
Bis 73 Kilo
1. Daniel Gleim PSV GW Kassel
2. Adrian Stehmann JC Rüsselsheim
3. Sascha Korn JC Wiesbaden
3. Michael Fuess Samurai Offenbach
Bis 81 Kilo
1. Robin Kist HTG Bad Homburg
2. Andreas Höhl BG Darmstadt
3. Sven Mann JC Grünberg
3. Markus Horn Samurai Offenbach
Bis 90 Kilo
1. Urs Schneider HTG Bad Homburg
2. Daniel Winn JC Wiesbaden
3. Maximilian Rausch Judoclub Petersberg
3. Timo Habermann JC Bushido Vellmar
Bis 100 Kilo
1. Maximilian Klyk JC Rüsselsheim
2. Nikolay Orlov JC Hünfelden
3. Manuel Franzmeier 1.DJC Frankfurt
3. Tim Lilienthal BG Darmstadt
Über 100 Kilo
1. Ezio Piazetta 1.DJC Frankfurt
2. Kai Illmann TSV Ginsheim
Frauen
Bis 48 Kilo
1. Tabea Müller SF BG Marburg
Bis 52 Kilo
1. Diana Süß HTG Bad Homburg
2. Katharina Schaub Judoclub Petersberg
3. TV 1908 Gladenbach
Bis 57 Kilo
1, Tanja Strecker JC Wiesbaden
2. Ina Schilcher TuS Griesheim
3. Melina Stein SF BG Marburg
3. Svenja Skúlason Judoclub Petersberg
Bis 63 Kilo
1. Marie Klose HTG Bad Homburg
2. Isabell Galauch JC Kim Chi Wiesbaden
3. Beatrice Kulawig 1.DJC Frankfurt
3. Kathrin Losert JC Wiesbaden
Bis 70 Kilo
1. Anne Schaffner JC Wiesbaden
2. Angelina Andel JC Kim Chi Wiesbaden
3. Annika Wagner HTG Bad Homburg
3. Nathalie Lapp TV Nidda
Bis 78 Kilo
1. Christina Faber JC Wiesbaden
2. Anja Gimbel Kodokan Neuhof
3. Janet Rja JC Kim Chi Wiesbaden
Über 78 Kilo
1. Lisa Marie Markert JC BushidoVellmar
2. Lisa Männche HTG Bad Homburg
3. Nicole Ratkay HTG Bad Homburg
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Petra Seibert schiedste ihren letzten Kampf
Leider hat sich nach mehreren Jahrzehnten der Kampfrichterei unsere allseits geschätzte und auch bei Trainern, Athleten wie Funktionären anerkannte Kollegin Petra Seibert (TSG Mainflingen) dazu entschieden, das KR-Sakko an den Nagel zu hängen. So schiedste sie bei den HEM ihren letzten Kampf, das Finale bis 73kg; bereits im Januar schied sie leise aus der KR-Kommission aus. Bescheiden wie wir sie kennen, wünschte sie kein großes Aufsehen um ihr Ausscheiden, weshalb sie die Kollegen, verbunden mit dem Ausdruck großen Danks, in kleiner Runde im Anschluss an die Meisterschaft verabschiedeten.
Kay Heger besteht die Prüfung zum Landeskampfrichter
Kay Heger (JC Petersberg) konnte seine Leistung in der Vorbereitungsphase bestätigen und bestand souverän die praktische Prüfung zur Landeslizenz.
Herzlichen Glückwunsch, viel Erfolg und Spaß beim Schiedsen!
Marcel R. Frost
HJV-Kampfrichterreferent
-
Details
-
8. Aktionstag „Sport im Ganztag“ Download
Anmeldung zum 8. Aktionstag „Sport im Ganztag“ 22.11.2015 in Frankfurt Download
Rainer Dötsch
Referent Schulsport
-
Details
-
Bitte auf die geänderte Hallenadresse achten !
Ort: Sporthalle der Mont-Cenis-Gesamtschule, Mont-Cenis-Str. 180, 44627 Herne (Stadtteil Sodingen, Nähe Revierpark Gysenberg)
Zeitplan: Freitag, den 30.10.2015: 20.00 – 23.00 Uhr Gelegenheit zur Vorwaage (keine offizielle Waage) (Sportlereingang vom Schulhof benutzen)
S. Denkewitz / Stefan Techer
Jugendleitung
-
Details
-
-
Details
-
Hiermit teilen wir mit, daß Richard Keil mit sofortiger Wirkung als Bezirksjugendwart-Ost zurückgetreten ist. Er möchte sich auf diesem Weg für die langjährige sehr gute Zusammenarbeit bei den Vereinen im Bezirk bedanken.
Stefan Teucher Sabine Denkewitz
Jugendleitung
-
Details
-
Ausschreibung für den Lehrgang zum Neuerwerb oder zur Verlängerung von Kyu- Prüferlizenzen am 29.11.2015 in Maintal.
Wichtiger Hinweis:
In diesem Zusammenhang wird erneut darauf verwiesen, dass mit Wirkung des Kyu-Prüferlizenzlehrganges vom 30. November 2014 das neue Prüfungsprogramm des DJB vom 16. November 2014 im HJV verbindlich ist. Der Inhalt des Kyu-Prüfungsprogramms steht beim DJB zum Download bereit.
http://www.judobund.de/aus-fortbildung/pruefungsprogramm/kyu-pruefungsinhalte/
Ernst Richter
Prüfungsreferent
-
Details
-
Die aktualisierten Ranglisten der HJV-Athleten (Stand 24.10.2015) können eingesehen werden.
Download Männer / Frauen / Männer U21 / Frauen U21 / gespeichert werden.
Michael Blumenstein Maike Jung
Sportwarte Männer / Frauen
-
Details
-
Am 07.11.2015 findet in Frankfurt-Kalbach ein SV-Lehrgang mit Florian Bagus (Flieden) statt. Die Ausschreibung kann dem Terminkalender entnommen werden. Dieser Lehrgang wird im HJV in Verbindung mit einer HJV A-Level Fortbildung als Lizenzverlängerungsmöglichkeit anerkannt. Der Veranstalter (TSG Nordwest 1898 Frankfurt) hat noch einige freie Plätze, die über das Portal adlercup.de gemeldet werden können.
Markus Günterberg
HJV Lehrrefferent
-
Details
-
Da der DJB im Jahr 2016 neue Kyu-Prüfungsmarken ausgibt, verlieren die derzeitigen Marken zum 1. Januar 2016 ihre Gültigkeit. Im Zuge dessen bitten wir die Vereinsvertreter unserer Mitgliedsvereine, ihre Materialbestellungen für Kyu-Prüfungen, die noch im Jahr 2015 stattfinden sollen, bis zum 8. November 2015 an die Geschäftsstelle zu richten, damit diese eine letzte Sammelbestellung an den DJB aufgeben kann.
Danach kann der HJV nicht mehr garantieren, dass noch Prüfungsmarken an seine Mitgliedsvereine in 2015 ausgeliefert werden können.
Kay Heger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Wichtige Änderung !
Die aktuelle Ausschreibung der HEM M+F ist bereits im Terminkalender veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet am Sonntag den 01.November in Petersberg statt.
Auschreibung HEM M+F
Michael Blumenstein Maike Jung
Sportreferenten M+F
-
Details
-
Am 21.11.2015 finden in Karben die Hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften der U12 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Stefan Teucher / Sabine Denkewitz Jugendleitung
-
Details
-
Am 11.10.2015 fanden in Petersberg die Hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften der U15 und U18 statt. Aufgrund einer kurzfristigen Absage des ursprünglichen Ausrichters (JC Bischofsheim) sprang der JC Petersberg ein und ermöglichte einen sehr gut organisierten und reibungslosen Ablauf der Meisterschaft. - Vielen Dank ! Die jeweils ersten beiden Mannschaften jeder Altersgruppe haben sich für die am 21. und 22. November in Frankenthal/PF stattfindenden Südwestdeutschen Mannschafts-meisterschaften qualifiziert.
-
Details
-
Am 24. Oktober 2015 findet in Wiesbaden ein Lehrgang für alle, die für die Turniere in Herne und Holzwickede nominiert sind, statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Für die Landesjugendleitung Stefan Himmler stv. Sportwart männliche Jugend
-
Details
-
Das Präsidium des HJV hat am 2. Oktober 2015 einstimmig beschlossen, daß ab dem 3. Oktober 2015 im gesamten Bereich des HJV nur noch Kampfrichter eingesetzt werden dürfen, deren im Original unterschriebene Verpflichtungserklärungen gemäß § 5 Bundesdatenschutzgesetz spätestens drei Tage vor dem geplanten Einsatz in der Geschäftsstelle des HJV vorliegen. Zur Zeit ist dies bei 32 hessischen Kampfrichtern der Fall. Die übrigen Kampfrichter dürfen solange, wie sie nicht auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet wurden, auf keinem Turnier des HJV eingesetzt werden. Der kommissarische Kampfrichterreferent des HJV, Herr Stefan Himmler, wurde seitens des Präsidiums des HJV noch am 2. Oktober 2015 verbindlich angewiesen, ab sofort nur noch Kampfrichter einzusetzen, deren Verpflichtungserklärungen in der Geschäftsstelle vorliegen und deren Liste ihm zur Verfügung gestellt wurde.
Der Beschluß des Präsidiums geht auf ein Schreiben des Hessischen Datenschutzbeauftragten an den HJV zurück, in dem unter Hinweis auf die mögliche Verhängung einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro bei unrichtiger, nicht vollständiger oder nicht rechtzeitiger Erteilung der geforderten Auskünfte und unter Verweis auf die zusätzlich mögliche Festsetzung eines Zwangsgeldes von gleichfalls bis zu 50.000 Euro zur Durchsetzung der Auskunftsverpflichtung u. a. die Vorlage der Verpflichtungserklärungen sämtlicher im HJV eingesetzter Kampfrichter gemäß 5 BDSG auf das Datengeheimnis unter Fristsetzung bis zum 15. September 2015 gefordert wurde. Der HJV hat dem Hessischen Datenschutzbeauftragten bereits Kopien sämtlicher ihm vorliegenden Verpflichtungserklärungen der hessischen Judo-Kampfrichter übermittelt. Er garantiert gegenüber dem Hessischen Datenschutzbeauftragten, daß ausschließlich Kampfrichter eingesetzt werden, deren Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 5 BDSG vorgenommen wurde. Eine vollständige und rechtzeitige Beantwortung der Anfrage des Hessischen Datenschutzbeauftragten war dem Präsidium des HJV allerdings aus internen Gründen bislang noch nicht möglich.
Das Präsidium des HJV hat darüber hinaus beschlossen, daß in dem Falle, daß entgegen dem vorgenannten Präsidiumsbeschluß dennoch Kampfrichter zum Einsatz gebracht werden sollten, die nicht auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet wurden, diese keinen Anspruch auf die Zahlung einer Kampfrichterpauschale und einen Spesenersatz haben. Da es derzeit den örtlichen Ausrichtern freigestellt ist, die Zahlungen an die Kampfrichter entweder durch den HJV überweisen zu lassen oder selbst vor Ort in bar vorzulegen, obliegt es ihnen nunmehr im Falle einer Barzahlung, zuvor bei der Geschäftsstelle eine Namensliste der einsatzberechtigten Kampfrichter anzufordern, und den Einsatz nicht auf dieser Liste stehender Kampfrichter, für die der HJV auch keine Kosten erstatten würde, abzulehnen. Gemäß einem Beschluß des Gesamtvorstandes des HJV vom Februar 2015 haben die örtliche Ausrichter die freie Wahl der Entscheidung, ob sie die Kampfrichterkosten vor Ort erstatten oder die entsprechenden Abrechnungsunterlagen an die HJV-Geschäftsstelle weiterleiten wollen. Sie dürfen insbesondere nicht gezwungen werden, den Kampfrichtern die Kosten am Kampftag in bar zu erstatten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Unser hessischer Kampfrichter Marcel Frost von der HTG Bad Homburg konnte seine Nominierung zu den Olympischen Spielen des Militärs, die zur Zeit in Südkorea stattfinden, rechtfertigen, indem er an allen drei Wettkampftagen in der Finalrunde eingesetzt wurde. So durfte er u.a. nicht nur das Finale der Frauenteams zwischen Brasilien und Polen leiten, sondern ebenso die Finalpartien der Frauen bis 57kg und der Männer bis 100kg. Wir gratulieren ihm herzlich zu dieser Leistung und wünschen ihm weiterhin eine gute Hand! Stefan Himmler KR-Referent (komm.)
-
Details
-
Folgende hessische Kampfrichter konnten auf dem WTP in Bad Homburg nach praktischer Prüfung ihre jeweils nächsthöhere Lizenz erwerben: - Edgar Binder: C-Lizenz (Land) - Patzrick Mex: C-Lizenz (Land) - Lisa Ludolph: D-Lizenz (Bezirk) Herzlichen Glückwunsch an die Kollegen und weiterhin ein glückliches Händchen bei den Entscheidungen auf der Matte! Stefan Himmler KR-Referent (komm.)
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter,
für die Hessische Vereins-Mannschaftsmeisterschaft U15 und U18 am Sonntag, 11. Oktober in Petersberg liegen folgende Meldungen vor:
-
Details
-
Beim DJB-Ranglistenturnier in Speyer gingen am vergangenen Samstag (3.10.) 57 Frauen und 103 Männer an den Start. Über die Rangliste haben die Sportlerinnen und Sportler die Möglichkeit, sich für die nationalen Titelkämpfe im Januar 2016 in Hamburg zu qualifizieren.Für die hessischen Teilnehmer gab es insgesamt acht Medaillen.
-
Details
-
Am Samstag den 3.10.2015 fand in Wächtersbach der Hessische Jugendpokal der U14 statt. Bei den Mädchen gingen vier Mannschaften an den Start, bei den Jungen waren es sechs Mannschaften, die um eine Platzierunge kämpften. Die jeweils ersten drei Mannschaften haben sich für den am 7. und 8. November in Senftenberg (Brandenburg) stattfindenden Deutschen Jugendpokal qualifiziert.
Und ein großes Dankeschön an den JC Wächtersbach für seine professionelle Ausrichtung und die besonders schönen Pokale.
-
Details
-
Das Präsidium des HJV hat am 2. Oktober 2015 die Bestellung von Werner Hatzky zum Datenschutzbeauftragten des HJV bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Werner Hatzky hat die Verlängerung seiner Bestellung bereits angenommen. Alle Mitglieder des HJV sowie deren Mitglieder können sich jederzeit mit datenschutzrechtlichen Fragen und Problemen an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Am 17./18. Oktober 2015 findet in Frankenthal (Pfalz) ein offizielles Ranglistenturnier des Judo Verbandes Pfalz (7. Internationaler Frankenthaler Herbstpokal) statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Jugendleitung
-
Details
-
Am 14. November 2015 finden in Petersberg Bezirksbestenkämpfe Nord statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Mike Thiel Unterbezirksjugendwart Fulda
-
Details
-
Vom 27.11. bis zum 29.11.2015 findet in Nieste ein Sichtungslehrgang U12-U14 statt. Die Ausscheibung ist hier zu finden.
Für die Landesjugendleitung Stefan Himmler stv. Sportwart männliche Jugend
-
Details
-
Die Abteilung Judo der Sport- und Kulturvereinigung 1879 e.V. Mörfelden sucht engagierte Judotrainer für den Kinder- und Jugendbereich. Angesprochen fühlen dürfen sich alle, die Erfahrung und Geschick im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mitbringen, fundierte Judo‑Kenntnisse aufweisen können, und zuverlässig, eigeninitiativ sowie teamfähig sind. Eine Lizenz ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Wir bieten Interessenten ein junges, kompetentes und innovatives Team. Weitere Informationen zu unserem Verein unter www.skv-moerfelden.de.
Philipp König Jugendleiter Abt. Judo SKV 1879 e.V. Mörfelden
-
Details
-
Am 1. November 2015 findent in Hanau ein Selbstverteidigungs-Lehrgang statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
-
Details
-
Am 1. November 2015 findet in Hanau ein DJB Ippon Kids Lehrgang statt. Die Ausschreibung ist hier zu finden.
Die Jugendleitung
-
Details
-
Am 31. Oktober findet in Hanau das Brüder-Grimm-Randori statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Simon Blaheta Referent für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Die Bezirksliga Süd-West findet am 21.11.2015 in Karben statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Werner Müller Benjamin Rottmann Bezirkssportwart Süd Bezirkssportwart West
-
Details
-
Am 21.11.2015 findet die Bezirksliga Nord-Ost in Karben statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Michael Blumenstein Ervin Susnik Bezirkssportwart Nord Bezirkssportwart Ost
-
Details
-
Für den Hessischen Jugend-Pokal U14 am 4. Oktober 2015 in Wächtersbach sind folgende Mannschaften gemeldet:
männlich: JC Wächtersbach JC Petersberg Judokwai Elz-Hadamar-Limburg JC Rüsselsheim HTG Kim-Chi Wiesbaden JC Wiesbaden
weiblich: KG: Bushido Wüstems / JC Wiesbaden Judokwai Elz-Hadamar-Limburg KG: HTG Bad Homburg / TSG Nordwest Frankfurt KG: Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim JC Wiesbaden
Für die Landesjugendleitung Stefan Himmler stv. Sportwart männliche Jugend
-
Details
-
Am 24.10.2015 findet in Wiesbaden ein Lehrgang zur Verlängerung von Kyu-Prüflizenzen statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Herbert Munsch HJV-Bezirksprüfungsbeauftragter
-
Details
-
Beim Domreiter-Turnier der Frauen und Männer unter 17 Jahren im bayerischen Bamberg erkämpften die Judoka aus Hessen drei Gold- und fünf Bronzemedaillen.
Bemerkenswert bei dieser Leistung ist, dass alle drei Titel an den JC Wiesbaden gingen. Laya Meister ging zum ersten Mal in ihrer neuen Gewichtsklasse bis 44 kg an den Start und sicherte sich nach drei überzeugenden und vorzeitigen Siegen den ersten Platz.
Christina Faber musste sogar eine Gewichtsklasse höher starten, weil es in der Alterklasse die 78er Gewichtsklasse nicht gibt. Auch nach drei Siegen und ohne Gegenwertung konnte sie ihre Kontrahenten auf auf die weiteren Plätze verweisen.
Die dritte Goldmedaillie ging an Fabian Görner, der ebenfalls in einer neuen Gewichtsklasse bis 66 kg angetreten ist. Mit 30 Teilnehmern war diese Gewichtsklasse am stärksten besetzt. Umso höher ist diese Leistung einzustufen.
Dritte Plätze gingen an Lea Markloff bis 52 kg (HTG Bad Homburg), Dominique Denkewitz bis 52 kg (JC Wiesbaden), Alexander Bimmermann bis 46 kg (Kim-Chi Wiesbaden), Tobias Rosenbaum bis 60 kg (JC Wiesbaden) und Nils Faßmann +81 kg (JC Rüsselsheim).
Fünfte Plätze gingen an Sabrina Meißner +70 kg (JC Bürstadt), Maximillian Trippel bis 46 kg (JC Rüsselsheim), Ian Störmer bis 55 kg (JC Bürstadt) und Florian Denkewitz bis 60 kg (JC Wiesbaden).
Siebte Plätze belegten Nathalie List (HTG Bad Homburg), Antonia Simon (JC Rüsselsheim), Marlene Winter (Kim-Chi Wiesbaden), Thorben Sedlmair (TV 1873 Wehen), Frederik Meffert (JC Wiesbaden),Michel Markloff (HTG Bad Homburg), Valerie Lukas Nenninger (JC Wiesbaden), Valentino Fiore (Kim-Chi Wiesbaden) und Dennis Klink (VFL Bad Nauheim).
Vielen Dank an Landestrainer Thomas Schwitalla für die Betreuung und den Bericht.
Und einen ganz besonderen Dank an Frank Hölperl, dem sehr viel an der Entwicklung der Kaderathleten liegt. Dank seiner Betreuung als Coach vor Ort trug er maßgeblich zum Erfolg der Athleten bei.
Für die Landesjugendleitung Stefan Himmler Stv. Sportwart männliche Jugend
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter, liebe Trainer
Die Ausschreibung zur Regionalliga Frauen wurde mir als Sportwart Frauen erst heute zufällig zugesendet.
Es gab seitens der Gruppenkoordinatorin Südwest, keinerlei Informationen an den Landesverband Hessen oder dem Sportwart Frauen. Nach bekannt werden dieser Ausschreibung, habe ich unverzüglich diese auf der HJV Homepage für alle Vereine zugänglich gemacht (hier).
Es wäre schön, wenn sich trotz dieser kurzfristigen Veröffentlichung, noch einige Vereine für die Regionalliga Frauen anmelden. Im nächsten Jahr wird es eine offizielle Oberliga Frauen geben, die dann als Qualifikation zur Regionalliga gewertet wird. Der Termin dafür, wird im Januar an der Sportwartetagung mit den Vereinen vereinbart.
Siegbert Geuder
Sportwart Frauen
-
Details
-


Vom 22.-24. September 2015 fand in Amsterdam/Niederland die 7. Weltmeister- schaft der Ü30 statt. Dabei schnitten die deutschen Teilnehmer mit sieben Titeln sehr gut ab und sicherten sich auch zahlreiche weitere Medaillen und Platzierungen. Mit dem Gewinn der Bronzemedaille überraschten der Frankfurter Judoka Andreas Bartsch (FTV Frankfurt) und Anna Schaffner (JC Wiesbaden).
Bartsch setzte sich in der Gewichtsklasse bis 90 Kilo (M6 / 55-60Jahre / 22 Teilnehmer) mit insgesamt vier schönen Erfolgen gegen die internationale Konkurrenz durchsetzte musste lediglich gegen den Franzosen Alain Dayez eine Niederlage einstecken. Anna Schaffner (F1 / 30-34 Jahre) die bis 70 Kilo antrat, gewann zunächst ihren Auftaktkampf gegen Battistella, Italien, hatte im nächsten Kampf gegen Da Costa, Frankreich, das Nachsehen. In der Trostrunde siegte sie dann über Pion Frankreich und Wild aus Deutschland und wurde am Ende mit Bronze belohnt. Ferner nahmen noch weitere 6 Athleten aus Hessen an diesem Event teil. Ihre Vereinskameradin Ulrike Stoll musste eine Gewichtsklasse höher kämpfen (F5 -52 Kilo) und belegte am Ende in einem 5er Feld den 4. Platz. Steffanie Schleuder-Kettler (F4 -52 Kilo vom JC Wiesbaden) belegte in einem 3er Feld den 3. Platz. Ralph Gotta (Homburger TG M6 -73 kg) wude Neunter. Mit am Start waren auch Achim Oehler (JC Grünberg M5 -66 Kilo) und Michael Kempf (BC Mühlheim M5 -90 Kilo) die aber über die Vorrunde nicht hinauskamen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten
Hellmuth Müller
Referent Breitensport
-
Details
-
Am 14. November 2015 findet in Taunusstein-Wehen ein Kyu-Kata-Turnier statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Werner Müller Katabeauftragter
-
Details
-
Liebe Sportkameraden,
die HVMM U15 und U18 finden nicht wie ursprünglich ausgeschrieben am 10. Oktober 2015 für die U15 und am 11. Oktober 2015 für die U18 in Maintal statt, sondern beide Veranstaltungen finden zusammen am Sonntag, 11. Oktober 2015 in Petersberg statt.Wir möchten uns für die kurzfristige Verlegung entschuldigen, aber auch wir wurden erst gestern über die Absage durch den alten Ausrichter in Kenntnis gesetzt.
-
Details
-
Am 10. Oktober 2015 findet in Rödermark ein Budo-Lehrgang statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Jud-Club Bushido-Kai Rödermark e.V.
-
Details
-
Rüsselsheim. Das Männerteam des JC Rüsselsheim besiegte auch am vergangenen Samstagabend in der Sporthalle "Dicker Busch" vor gut fünfhundert Zuschauer in der zweiten Abstiegsrelegationsbegegnung das Team des JSV Speyer mit 10:4 (die erste Begegnung vor zwei Wochen in Speyer endete 8:6). Mit dieser positiven Bilanz schlossen die Rüsselsheimer die Bundesligasaison doch noch zufriedenstellend ab. Insbesonder die Fans in der Halle zeigten gesteigertes Interesse und unterstützten das JCR-Team lautstark. Somit bleibt ein hessisches Männerteam auch in 2016 wieder erstklassig.
-
Details
-
Ein Techniklehrgang mit U18 Bundestrainer Bruno Tsafack findet am 27. September 2015 (Sonntag 10:00 bis 15:30 Uhr) in 36103 Flieden/Kreissporthalle statt. Von der Basisarbeit im Nachwuchsbereich bis hin zu Handlungskomplexen im Stand und Boden. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Jugendleitung
-
Details
-
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Im Rahmen des diesjährigen KR-Lehrganges bieten wir allen Interessierten am Sonntag, den 08.02.2015, 09.15 bis 11.00 Uhr, an, ausgewählte Kampfszenen hinsichtlich Wertungen und Strafen gemeinsam zu diskutieren und zu analysieren. Dies soll einem besseren Verständnis der KR-Entscheidungen dienen und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten fördern.
Ort: Sportschule des Landessportbundes, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 FFM
Raum: wird im Foyer per Aushang bekanntgegeben.
Der Lehrgang wird im HJV in Verbindung mit einem HJV-A-Level-Lehrgang als Fortbildung für eine Trainer-C-Lizenz anerkannt.
Marcel Frost
komm. KR-Referent
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Nachfolgende Links führen Sie auf Webseiten rund um das Thema Judo bzw. unsere Partner.
Der Hessische Judo-Verband e.V. ist nicht verantwortlich für den Inhalt der hier verlinkten Seiten. Im Falle strafbarer oder jugendgefährdenter Inhalte der verlinkten Seiten, distanziert sich der Hessische Judo-Verband e.v. ausdrücklich vom Veröffentlicher.
 |
Deutscher Judo-Bund e.V.
Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt
Telefon: +49 (0)69 / 6 77 20 80 Telefax: +49 (0)69 / 6 77 22 42
URL: www.judobund.de E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
|
 |
DokuMe-Plattform
für den digitalen JudoPass
Website: djb.dokume.app
|
|
|
 |
Landessportbund Hessen e.V. Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt
Tel.: +49 (0)69 / 67 89-0 Fax: +49 (0)69 / 67 89-3 00 E-Mail: info(at)lsbh.de
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Suite 2, International House, Naxxar Road
San Gwann, SGN 9032, Malta
Kontakt: Envic Galea
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Veterans Commission
|
|
|
 |
Internationales Olympisches Kommitee
|
|
|
 |
Judoportal
|
|
|
 |
Deutsche Judo Bundesliga
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
-
Details
-
1. |
Geschäftsstelle / Verwaltung |
2. |
Honorar- / Trainer-Verträge |
3. |
Leistungssport |
4. |
Wettkampfsport |
5. |
Datenschutz |
6. |
Ehrungswesen |
7. |
Kampfrichterwesen |
8. |
Lehrwesen |
9. |
Prüfungswesen |
10. |
Schulsport |
6.
|
Ehrungswesen
|
|
|
Der Ehrenrat tagt pro Kalenderjahr einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.
Antragsfrist für die Fühjahrssitzung: 20.02.
Antragsfrist für die Herbstsitzung: 20.09.
Später eingehende Anträge werden erst bei der nächsten turnusmäßigen Sitzung behandelt.
|
|
6.1. |
Antrag auf Ehrung
|
pdf-Datei
pdf-Datei(ausfüllbar)
|
Bem. |
Bei Antrag auf Dan-Graduierung ohne technische Prüfung ist der Antrag gemäß 6.2. Antrag auf Dan-Graduierung beizufügen.
|
6.2.
|
Antrag auf Dan-Graduierung (ohne technische Prüfung) |
pdf-Datei |
-
Details
-
Domains: |
www.hessenjudo.de www.judo-in-hessen.de www.hessischer-judo-verband.de |
|
|
Betreiber: |
Hessischer Judo-Verband e.V. (HJV) Postfach 20 02 38 63469 Maintal eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
|
Vereinsregister: |
Amtsgericht Frankfurt am Main, VR 5656 |
|
|
Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 5 Absatz 1 MDStV: |
Präsidium des Hessischen Judo-Verbandes e.V. gem. § 26 Abs. 2 BGB:
Sven Deeg, Präsident Stefan Teucher, Vizepräsident für Verwaltung Michael Blumenstein, Vizepräsident für Leistungssport Olga Bagci, Schatzmeisterin
|
|
|
Datenschutz: |
https://hessenjudo.de/index.php/homepage/datenschutz |
|
|
Webadministrator: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Das Impressum gilt auch für folgende Social Media Profile: |
Facebook: Hessischer Judo-Verband e.V. https://www.facebook.com/profile.php?id=61558108151772
Instagram: hessischer_judo_verband https://www.instagram.com/hessischer_judo_verband/?igsh=ZHp6NmQwYjV5dWxj
|
Presse: |
HJV-Fotografen: David Finch Ernst Zimmerer Volker Kast Albrecht Melzer
Deutscher Judo Bund e.V.
Text: wie genannt
|
|
|
Quellenangaben: |
Alle Autoren werden gebeten, stets Quellenangaben zu veröffentlichten Aufnahmen zu hinterlegen. |
Haftungshinweis: |
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
|
16. April 2024
|
-
Details
-
-
Details
-
Der Hessische Judo-Verband hat noch einen weiteren neuen Kreis-Kampfrichter. Joachim Birkel vom FTV 1860 Frankfurt.  Bei den heute am 5. Sept. in Grünberg stattfindenden offenen hessischen Mannschaftsmeisterschaften der männlichen und weiblichen U11 durften Frank Markloff (Mitglied der Kampfrichterkommission - Verantwortlich für die Einsatzplanung) und Rudolf Rittiger (der Referent für das hessische Kampfrichterwesen) noch einen weitere Lizenzprüfung abnehmen. Bei der letzten Prüfung in Gernsheim konnte nämlich ein Aspirant aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen.
-
Details
-
Das für den 4. + 5. September geplante Open-Air Turnier in Pfungstadt fällt wegen geringer Teilnehmerzahlen leider aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Heiko Specht, E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Petra Arendt, TSV Pfungstadt
-
Details
-
Seit Samstag, den 28. August, haben die Kampfrichter des hessischen Judo-Verbands wieder Verstärkung durch 5 neue Kreis-Kampfrichter.
Petra Seibert (Mitglied der Kampfrichterkommission und zuständig für Lehrgänge und Ausbildung) sowie Rudolf Rittiger (der Referent für das hessische Kampfrichterwesen) haben bei der BVMM der weibl./männl. U11 in Gernsheim die Kampfrichterprüfung
-
Details
-
Am 19.09. finden in Wiesbaden die zweiten Bezirksbestenkämpfe der MuW U11 statt. Nähere Informationen finden Sie hier. Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Beim Umzug unserer Homepage sind leider alle Emails an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! resp. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! verloren gegangen. Ich bitte all jene, die mir in den letzten Tagen eine Email geschickt und noch keine Antwort erhalten haben, diese erneut zuzusenden. Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Liebe Besucher unserer Homepage, am kommenden Freitag, 20.08.2010 zieht unsere Homepage auf einen neuen Server um. Aus diesem Grund kann es ab 17 Uhr zu Störungen kommen. Wir bitten Sie, mögliche Irritationen zu entschuldigen. Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Am 09.10.2010 findet in Wiesbaden eine Prüfung zum 1. Kyu statt. Nähere Informationen erhalten Sie hier. Herbert Munsch, Prüfungsbeauftragter
-
Details
-
Der Landessportbund Hessen e.V. präsentiert: „Kalt und heiß – von Vancouver bis Südafrika“
Sportstars zum „Anfassen“, tolle Bands, und eine abwechslungsreiche Show – der Landessportbund Hessen verspricht auch den Gästen seiner 9. Olympischen Ballnacht einen unvergesslichen Abend. „Kalt und heiß – von Vancouver bis Südafrika“ lautet dazu am Samstag, dem 25. September 2010, ab 18.30 Uhr im Kurhaus Wiesbaden das Motto des Balls. Der Auftritt der „Power! Percussion“, einer Gruppe, die in einer spektakulären Drum-Performance das klassische Schlagwerk mit den Rhythmen heutiger Dance- und Pop-Musik zusammenbringt, wird dabei zu einem (nicht nur) akustischen Höhepunkt des Abends. Im Mittelpunkt der Ballnacht steht die Wahl der hessischen Sportlerinnen und Sportler des Jahres.
-
Details
-
Während der Sommerferien hat die Geschäftsstelle des HJV wie folgt geschlossen: Freitag, 23.07. bis Freitag, 13.08.2010
Bestellungen mit Zahlungseingang nach dem 22.07.2010 werden ab dem 15.08.2010 wieder versandt. Wir bitten um Beachtung und wünschen allen Mitgliedern eine schöne und erholsame Sommerzeit. Elke Starke, Vizepräsidentin Verwaltung
-
Details
-
Der Ausschluss vom Sportbetrieb für die Vereine JC Niederdorffelden und Judo Budo SC Frankfurt wurde aufgehoben. Gesperrt sind bzw. bleiben folgende Vereine: JV Frankfurt/West BC Samurai Gönnern Die Vereine bzw. dessen Mitglieder sind vom Sportbetrieb und allen Lehrgängen und Prüfungen bis zur vollständigen Begleichung der offenen Forderungen ausgeschlossen. Elke Starke, Vizepräsidentin
-
Details
-
Die BVMM U11 am 28.08.2010 finden nicht mehr in Rüsselsheim, sondern neu in Gernsheim statt. Nähere Informationen finden Sie hier. Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Die Geschäftsstelle des HJV hat aus diesem Grund zu folgenden Zeiten geschlossen : Montag, 05.07. bis Donnerstag, 15.07.2010 Freitag, 23.07. bis Freitag, 13.08.2010 Bestellungen mit Zahlungseingang bis zum 01.07.2010 werden am 02.07.2010 noch versandt. Danach eingehende Bestellungen mit Zahlungseingang bis zum 22.07. werden in der Zeit vom 16. bis 22.07.2010 versandt und dann wieder nach dem 15.08.2010. Wir bitten um Beachtung und wünschen allen Mitgliedern eine schöne und erholsame Sommerzeit Elke Starke Vizepräsidentin Verwaltung
-
Details
-
Am 28.08.2010 finden in Rüsselsheim die BVMM MuW U11 statt. Nähere Informationen diesbezüglich finden Sie hier. Am 02.10.2010 finden in Stockstadt die BVMM Süd MuW U14 statt. Nähere Informationen diesbezüglich finden Sie hier. Bettina Müller, Bezirksjugendwartin Süd
-
Details
-
Leider muss das 2. Special Olympics Hessen Turnier 2010 am 29.05.2010 innerhalb des 13. Mühlrad-Pokales in Mühlheim am Main wegen mangelnder Teilnehmerzahlen abgesagt werden und entfällt damit.
Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem vereinsoffenen Training in Beziehung auf die Special Olympics National Games und der Erstellung eines Hessenkader für die Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften.
-
Details
-
Die Kampfrichter-Kommission des hess. Judoverbands bietet nun auch allen Interessierten in Nord- bzw. Ost-Hessen (ab 16 Jahren und mind. dem 2 Kyu) einen weiteren, konsequenten Entwicklungsschritt in der aktiven Judolaufbahn an. In einer durchgängigen und ausführlichen Ausbildung wird allen interessierten Judoka Einblick in einen weiteren Bereich des Judosports ermöglicht - eine Ausbildung zum Judo-Kampfrichter.
-
Details
-
Der für das nächste Wochenende, 29. und 30. Mai 2010 in Mühlheim/Main geplante MÜHLRAD-POKAL wurde aufgrund unzureichender Startmeldungen durch den Vorstand des Budoclub Mühlheim (Mitteilung von AL Klaus Daube) heute leider abgesagt.
Aufgrund dessen verlängert der Kodokan Neuhof die Nachmeldefrist für das an diesem Wochenende in Neuhof stattfindende PFINGST-TURNIER bis Freitag vormittag, 21.05.2010, 10:00 Uhr. Bitte melden Sie sich hierfür per Email an. Nähere Informationen zu diesem Turnier erhalten Sie hier. Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Am 22. und 23. Mai findet in Neuhof das Internationale Pfingstturnier der Altersklassen MuW U14, U17, Frauen und Männer statt. Nähere Informationen finden Sie hier.Der gesamte erweiterte HJV Kader wird hier gebeten, an dem Turnier in Neuhof teilzunehmen.
Rainer Dötsch, Sportwart weibliche Jugend
-
Details
-
Im Rahmen der Trainer-C Ausbildung am kommenden Samstag, 08.05.2010, besteht für die Möglichkeit, informativ an dem Unterricht teilzunehmen. Das Thema beinhaltet Problemfelder einer Zweikampfsportart (Übergriffe). Nicht zuletzt durch die Aktualität möchte der DJB, dass wir präventiv unsere Trainer und Übungsleiter sensibel und wachsam für dieses Problem machen. Nähere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Helmut Müller, Referent für Breitensport
-
Details
-
Am 26.6.-27.6.2010 findet das Internationale Turnier der MuW U15IT Sindelfingen Glaspalast für die U15/17/20/Erwachsene statt. Nähere Informationen finden Sie unter Termine oder unter 'Downloads > Ausschreibungen > 2010'. Der gesamte erweiterte HJV Kader wird hier gebeten, an dem Turnier in Sindelfingen teilzunehmen.
Rainer Dötsch, Sportwart weibliche Jugend
-
Details
-
Mit dem Ziel, dass Athleten und Kampfrichter noch besser zusammenfinden - der Kampfrichter als helfender Partner und nicht als notwendiger Bestandteil empfunden wird, wurde bei der hessischen Einzelmeisterschaft der U14 in Rüsselsheim erstmalig ein... ...
-
Details
-
Ergebnisliste der HEM U14 weiblich von 17.04.2010 in Rüsselsheim
-
Details
-
Seit einem Monat ist das Buch auf dem Markt. Die ehemalige Judoka Yvonne Wagner, die vielen unter ihrem Mädchennamen Flach bekannt ist, ist erfreut über die Resonanz in den letzten Wochen. "Der Bücherstand bei den OHEM in Bad Homburg kam so gut an, dass ich mich kurzerhand entschlossen habe, auch bei den HEM in Rüsselsheim am kommenden Wochenende präsent zu sein", so die Autorin. Interessierte werden hier die Möglichkeit haben, nicht nur das Buch "Kampfgeist" zu kaufen, sondern auch mit der ehemaligen Judoka ins Gespräch zu kommen. Auch für Signierung ist Yvonne Wagner jederzeit zu begeistern.
-
Details
-
Die Kampfrichter-Kommission des hess. Judoverbands bietet allen Interessierten ab 16 Jahren und mind. dem 2 Kyu einen weiteren, konsequenten Entwicklungsschritt in der aktiven Judolaufbahn an. In einer durchgängigen und ausführlichen Ausbildung wird allen interessierten Judoka Einblick in einen weiteren Bereich des Judosports ermöglicht - eine Ausbildung zum
-
Details
-
Im Hessischen Neuhof fand am 6.2.2010 die SWDEM der Frauen U17 statt. Hier die Ergebnisse.
-
Details
-
13.02.2010 |
|
1. Kampftag |
TV Nidda - HTG Bad Homburg |
3:2 |
3:2 |
25:20 |
HTG Bad Homburg - JC Geisenheim |
4:2 |
4:2 |
40:20 |
TV Nidda - JC Geisenheim |
5:2 |
5:2 |
50:20 |
PSV GW Kassel - EHL Judokwai |
5:1 |
5:1 |
50:10 |
EHL Judokwai - TG Schwalbach |
4:3 |
4:3 |
40:30 |
PSV GW Kassel - TG Schwalbach |
3:2 |
3:2 |
30:20 |
JC Rüsselsheim - 1. Fuldaner JC |
4:3 |
4:3 |
40:30 |
1. Fuldaer JC - TSV Stadtallendorf |
5:2 |
5:2 |
50:15 |
JC Rüsselsheim - TSV Stadtallendorf |
4:3 |
4:3 |
40:30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
27.02.2010 |
|
2. Kampftag |
PSC GW Kassel - HTG Bad Homburg |
5:2 |
5:2 |
42:20 |
HTG Bad Homburg - JC Rüsselsheim |
5:2 |
5:2 |
50:20 |
PSV GW Kassel - JC Rüsselsheim |
4:3 |
4:3 |
40:30 |
EHL Judokwal - TV Nidda |
2:5 |
2:5 |
10:50 |
TV Nidda - 1. Fuldaer JC |
4:3 |
4:3 |
40:30 |
EHL Judokwai - 1. Fuldaer JC |
5:2 |
5:2 |
47:20 |
TSV Stadtallendorf - JC Geisenheim |
4:3 |
4:3 |
37:17 |
JC Geisenheim - TG Schwalbach |
2:5 |
2:5 |
20:45 |
TSV Stadtallendorf - TG Schwalbach |
1:6 |
1:6 |
10:57 |
|
|
|
|
|
|
|
|
13.03.2010 |
|
3. Kampftag |
JC Geisenheim - JC Rüsselsheim |
2:5 |
2:5 |
20:50 |
JC Rüsselsheim - EHL Judokwai |
7:0 |
7:0 |
67:0 |
JC Geisenheim - EHL Judokwai |
2:4 |
2:4 |
20:40 |
TV Nidda - PSV GW Kassel |
1:5 |
1:5 |
10:50 |
PSV GW Kassel - TSV Stadtallendorf |
4:3 |
4:3 |
40:25 |
TV Nidda - TSV Stadtallendorf |
3:3 |
3:3 |
30:27 |
HTG Bad Homburg - 1. Fuldaer JC |
5:2 |
5:2 |
50:17 |
1. Fuldaner JC - TG Schwalbach |
2:5 |
2:5 |
20:50 |
HTG Bad Homburg - TG Schwalbach |
3:3 |
3:3 |
25:30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
24.04.2010 |
|
4. Kampftag |
HTG Bad Homburg - EHL Judokwai |
6:1 |
6:1 |
55:10 |
EHL Judokwai - TSV Stadtallendorf |
3:4 |
3:4 |
30:40 |
HTG Bad Homburg - TSV Stadtallendorf |
5:2 |
5:2 |
45:17 |
TG Schwalbach - JC Rüsselsheim |
5:2 |
5:2 |
50:17 |
JC Rüsselsheim - TV Nidda |
2:4 |
2:4 |
20:40 |
TG Schwalbach - TV Nidda |
5:2 |
5:2 |
50:20 |
1. Fuldaner JC - PSV GW Kassel |
2:5 |
2:5 |
20:47 |
PSV GW Kassel - JC Geisenheim |
6:1 |
6:1 |
60:10 |
1. Fuldaner JC - JC Geisenheim |
4:2 |
4:2 |
40:20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Details
-
Der JC Wächtersbach ist Meister der Landesliga 2010 Nord. Herzlichen Glückwunsch!
|
Verein |
KTage |
Beg. |
Punkte |
Siege |
Ubew. |
1
|
JC Wächtersbach |
4 |
8 |
12:4 |
34:22 |
337:211 |
2
|
JC Bushido Vellmar |
4 |
8 |
12:4 |
33:22 |
319:207 |
3
|
JC Petersberg |
4 |
8 |
12:4 |
33:22 |
322:212 |
4
|
TG 1873 Hanau |
4 |
8 |
10:6 |
33:21 |
327:205 |
5
|
VFL Bad Nauheim |
4 |
8 |
10:6 |
30:21 |
291:202 |
6
|
Kodokan Neuhof |
4 |
8 |
7:9 |
29:25 |
277:247 |
7
|
Budo Club Mühlheim |
4 |
8 |
5:11 |
23:29 |
225:290 |
8
|
JC Grünberg |
4 |
8 |
4:12 |
19:34 |
184:317 |
9
|
KG Bergen-Enkheim / Niederdorfelden |
4 |
8 |
0:16 |
06:46 |
60:457 |
24.04.2010 |
|
1. Kampftag |
JC Bushido Vellmar - Budo Club Mühlheim |
02:00 |
04:03 |
40:30 |
TG 1873 Hanau - JC Bushido Vellmar |
02:00 |
05:02 |
50:20 |
TG 1873 Hanau - Budo Club Mühlheim |
02:00 |
05:02 |
50:20 |
VFL Bad Nauheim - JC Petersberg |
02:00 |
04:03 |
40:30 |
JC Grünberg - VFL Bad Nauheim |
00:02 |
01:05 |
10:47 |
JC Grünberg - JC Petersberg |
00:02 |
03:04 |
30:40 |
JC Wächtersbach - Kodokan Neuhof |
02:00 |
04:03 |
40:30 |
KG Bergen-Enkheim / Niederdorfelden - JC Wächtersbach |
00:02 |
00:07 |
00:70 |
KG Bergen-Enkheim / Niederdorfelden - Kodokan Neuhof |
00:02 |
00:07 |
00:70 |
|
|
|
|
|
|
|
|
08.05.2010 |
|
2. Kampftag |
JC Bushido Vellmar - VFL Bad Nauheim |
02:00 |
04:03 |
40:27 |
VFL Bad Nauheim - KG Bergen-Enkheim / Niederdorfelden |
02:00 |
05:01 |
50:10 |
KG Bergen-Enkheim / Niederdorfelden - JC Bushido Vellmar |
00:02 |
01:05 |
10:50 |
TG 1873 Hanau - JC Wächtersbach |
02:00 |
04:03 |
37:30 |
JC Wächtersbach - JC Grünberg |
02:00 |
04:03 |
40:27 |
JC Grünberg - TG 1873 Hanau |
00:02 |
02:04 |
20:40 |
Budo Club Mühlheim - JC Petersberg |
00:02 |
02:04 |
20:40 |
JC Petersberg - Kodokan Neuhof |
02:00 |
05:02 |
47:15 |
Kodokan Neuhof - Budo Club Mühlheim |
02:00 |
05:02 |
50:20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
29.05.2010 05.06.2010 |
|
3. Kampftag |
JC Wächtersbach - JC Petersberg |
02:00 |
05:02 |
47:20 |
JC Petersberg - JC Bushido Vellmar |
02:00 |
04:03 |
35:30 |
JC Bushido Vellmar - JC Wächtersbach |
02:00 |
04:03 |
40:30 |
VFL Bad Nauheim - Kodokan Neuhof |
01:01 |
03:03 |
30:27 |
Kodokan Neuhof - TG 1873 Hanau |
02:00 |
04:03 |
35:30 |
TG 1873 Hanau - VFL Bad Nauheim |
00:02 |
02:04 |
20:40 |
Budo Club Mühlheim - KG Bergen-E. / Niederdorf. |
02:00 |
04:02 |
40:20 |
KG Bergen-E. / Niederdorf - JC Grünberg |
00:02 |
02:04 |
20:37 |
JC Grünberg - Budo Club Mühlheim |
00:02 |
02:04 |
20:40 |
|
|
|
|
|
|
|
|
12.06.2010 |
|
4. Kampftag |
JC Grünberg - Kodokan Neuhof |
2:0 |
4:2 |
40:20 |
Kodokan Neuhof - JC Bushido Vellmar |
0:2 |
3:4 |
30:40 |
JC Bushido Vellmar - JC Grünberg |
2:0 |
7:0 |
70:00 |
KG Bergen-E. / Niederdorf - TG 1873 Hanau |
0:2 |
0:7 |
00:70 |
TG 1873 Hanau - JC Petersberg |
0:2 |
3:4 |
30:40 |
JC Petersberg - KG Bergen-E. / Niederdorf |
2:0 |
7:0 |
70:00 |
VFL Bad Nauheim - Budo Club Mühlheim |
1:1 |
3:3 |
30:25 |
Budo Club Mühlheim - JC Wächtersbach |
0:2 |
3:4 |
30:40 |
JC Wächtersbach - VFL Bad Nauheim |
2:0 |
4:3 |
40:27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Details
-
Am 30.1.2010 fand in Pfungstadt die diesjährige HEM der weiblichen U17 statt. Hier die Ergebnisliste der Meisterschaft.
-
Details
-
Wie u.a. bereits bei den vergangenen Meisterschaften angesprochen, wollen wir in diesem Jahr, nicht zuletzt aufgrund der tollen Resonanz der U11 und U14 Ligen in den Bezirken, erstmalig eine U17-Landesliga für die männliche Jugend ins Leben rufen.
-
Details
-
Am Samstag, den 16. und Sonntag den 17. Januar trafen sich alle hess. Kampfrichter auf dem Sensenstein in Niestetal bei Kassel um sich intensiv mit den aktuellen Änderungen der Wettkampfregeln auseinander zu setzen.
Nach einer Begrüßung durch den Kampfrichter Referenten Rudolf Rittiger wurden alle aktuellen Regeländerungen von Karsten Brockmann und Marcel Frost anhand ....
...
-
Details
-
-
Details
-
Bitte nutzt doch alle den E-Melder für eure Meldungen.
-
Details
-
Unter der Rubrik 'Downloads > Wettkampf' finden sie die Datei "Wettkampf-Termine 2010 U11 bis U17/U20" mit den vorläufigen und aktuellen Wettkampf-Terminplan für die Jugend U11 bis U17/U20. Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Die Mitgliederversammlung am 25.10.2009 hat Änderungen der Jugendordnung, Jugendsportordnung und der Grundsatzordnung für das Prüfungswesen (redaktionelle Änderung) beschlossen.
-
Details
-
Für eine richtige und vollständige Wettkampfvorbereitung wrid für alle interessierten Judoka ein Infolehrgang durch die hessische Kampfrichterkommision ausgerichtet.
Bei diesem Infolehrgang am 23.01.2010 in Gladenbach werden die aktuellen...
...
-
Details
-
HJV - Ferientraining 2009/2010 am LLZ R-M in Wiesbaden
Aufgrund technischer Probleme in der Walter Köbel Halle wird *das LLZ Training in der gesamten Ferienzeit nach Wiesbaden verlegt*. Die angegebenen Zeiten bleiben weiterhin bestehen. Verlegt werden die beiden Trainingstage am 5.1. und 7.1.2010.
-
Details
-
Der Vorstand des Hessischen Judo-Verbandes bedankt sich recht herzlich bei allen Mitgliedern für das Vertrauen und eine angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit im ablaufenden Jahr. Wir wünschen allen hessischen Vereinen und Ihren Mitgliedern eine besinnliche Weihnacht, Gesundheit, viel Glück und Erfolg im neuen Jahr 2010. Beate Schmidt Präsidentin HJV
-
Details
-
Ab sofort ist der E-Melder mit dem komfortabel Meldungen zu Wettkämpfen vorgenommen werden können als Download verfügbar. Allen Vereinen ist der E-Melder und eine Demoversion des Meisterschaftsmanagers auch mit der Weihnachtspost zugegangen. Elke Starke Vizepräsidentin Verwaltung
-
Details
-
Unter der Rubrik Downloads/Sonstiges steht Ihnen ab sofort das Formular für die Stärkemeldung 2010 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Stärkemeldung bis zum 15.01.2010 mit rechtsgültiger Unterschrift an die Geschäftsstelle einzureichen ist. Elke Starke Vizepräsidentin Verwaltung
-
Details
-
Aufgrund einer Fortbildung ist die Geschäftsstelle in der Zeit vom 14.12 - 17.12.2009 nicht besetzt. Vom 24.12. bis 31.12.2009 sind wir in den Weihnachtsferien. Ab dem 04.01.2010 sind wir wieder für Sie erreichbar. Aufgrund der sehr geringen Resonanz auf unseren Dienstleistungsabend ändern wir ab dem 01.01.2010 die Geschäftszeiten am Donnerstag. Wir sind dann von 8.30 bis 17.00 Uhr für Sie erreichbar. Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2010. Elke Starke Vizepräsidentin Verwaltung
-
Details
-
Die aktuellen Regeländerungen und -interpretationen waren letztes Wochenende am 28. und 29. Nov. Thema des Kampfrichterseminars der Gruppe Süd-West. Unter Leitung des Gruppen-Kampfrichter-Referenten Frank Doetsch sowie Landes-KR-Referenten aus den Verbänden Rheinland (Frank Doetsch), Saarland (Stefan Mautes), Pfalz (Jürgen Albert) und Hessen (Rudolf Rittiger) wurden die grundlegenden Neuerungen für 2010, mit den zahlreich erschienenen DJB - Kampfrichtern, bearbeitet.
-
Details
-
...
-
Details
-
Am 29.11.2009 findet zur Vorbereitung auf die Meisterschaften der Altersklassen U 17 w/m, U 20 w/m und Frauen und Männer ein Gruppenlehrgang in Homburg/Saar statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Kalender (unter 29.11.2009). Hans-Jörg Opp,Leistungssportkoordinator Gruppe SW
-
Details
-
Bei den diesjährigen DMMdLV am 20.11.2009 in Schwetzingen erreichte die hessische Auswahl der U17/U20m einen hervorragenden 3. Platz.
-
Details
-
Hier die Ausschreibung zur offenen hessischen Kyu-Einzelmeisterschaft
-
Details
-
118 Mädchen merkte man ihr Bauchribbeln an. Von einem Weltklassejudoka trainiert zu werden, hat man auch nicht alle Tage. Die Olympiadritte von Athen 2004 weilte auf Einladung der Landesverbände Hessen und Rheinland in Ezl bei Limburg zu einem Lehrgang in der Erlenbachhalle.
-
Details
-
Tageslehrgänge Nov.2009 Weibliche Jugend U14 U15 mit Landestrainer Gunnar Kostjutschenko Lehrgänge Nord/Süd
-
Details
-
Die Ausschreibung für die Bezirksliga Süd-West der Männer am 14.11.2009 befindet sich im Kalender. Werner Müller Bezirkssportwart Süd
-
Details
-
Zu einem Kurz-Lehrgang mit anschließendem gemütlichen Beisammensein trafen sich einige der hessischen Kampfrichter am 17.10. in Flörsheim.
Die Kollegin Rebekka Günzler hatte dieses Event organisiert und entführte uns in ein tolles Ambiente mit Beach-Feeling.
-
Details
-
Seit 4 Jahren bietet der BC Mühlheim für interessierte Kampfrichter die Möglichkeit, mit behinderten Judoka zusammen zu trainieren und sich über die Sonderregeln im G-Judo zu informieren. Umgesetzt werden diese dann beim abschließendem Randori.
Auf diese Weise schulen sich die Kampfrichter für den offiziellen Einsatz in diesem Bereich und bauen gleichzeitig Hemmungen im Umgang mit Behinderten ab.
-
Details
-
Die Ausschreibung für die Bezirksliga Nord-Ost der Männer am 07.11.2009 befindet sich im Kalender. Ervin Susnik Bezirkssportwart Ost
-
Details
-
Am Samstag, 24. Oktober 2009 findet das Landesrandori U14 m in Bad Homburg statt. Nähere Informationen finden Sie im Kalender (Datum: 24.10.2009). Tonja Bröder Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Am 14. November 2009 führt Herbert Munsch in seinem Bezirk die Prüfung zum 1. Kyu durch. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kalender (Datum 14.11.2009). Tonja Bröder Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Am 10. Oktober findet in Rüsselsheim ein Katalehrgang für den Bezirk Süd statt. Näheres erfahren Sie in der Ausschreibung im Kalender (Datum: 10.10.2009). Werner Müller Sportwart Süd
-
Details
-
Gemeinsam mit dem Judo Club Frankfurt richtet der Frankfurter Turnverein 1860 erneut einen hochkarätigen Wochenendlehrgang aus. Vom 24. - 25.10.2009 ist Ulrich Klocke, einer der beliebtesten und begehrtesten Judotrainer und Referenten zu Gast.
Lehrgangsinhalt wird das Thema: "orange-grün - Nahtstelle zwischen
Anfänger und fortgeschrittenem Judoschüler" sein. Dabei werden insbesondere Techniken, Methodiktipps, Spiele, Kampf- und Übungsformen und Regeln für einen gelungenen Unterricht behandelt.
-
Details
-
Zur Vorbereitung auf die Meisterschaften der Altersklasse U 15 w/ m organisieren die Landesverbände der Gruppe Südwest unter der Gesamtleitung des Gruppentrainers Sergio Oliveira folgende Lehrgangsmaßnahme: 10. Gruppenlehrgang 2009 mit Übernachtung von Montag, 19. bis Dienstag, 20. Oktober 2009
-
Details
-
Wir haben festgestellt, dass einige Nutzer noch eine veraltete E-Mail-Adresse der Geschäftsstelle gespeichert haben.
Die aktuelle E-Mail-Adresse des HJV lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nutzer die nach dem 01.09.2009 noch E-Mails an die veraltete Hotmail-Adresse gesandt haben, möchten bitte diese Post an die aktuelle E-Mail-Adresse weiterleiten, da seit diesem Zeitpunkt der Account nicht mehr besteht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Elke Starke HJV-Vizepräsidentin
-
Details
-
Der Danvorbereitungslehrgang am 10. und 11. Oktober 2009 findet nicht in Kassel, Schule am Wall statt, sondern muss verlegt werden nach Vellmar, Sporthalle Brüder-Grimm-Straße, Dojo Bushido-Vellmar, Brüder-Grimm-Straße 14, 34246 Vellmar. Der für Sonntag, 25. Oktober 2009, vorgesehene Danvorbereitungslehrgang in Wiesbaden fällt wegen der zwischenzeitlich auf diesen Tag verschobenen Mitgliederversammlung des HJV aus. Klaus Hanelt, Prüfungsreferent
-
Details
-
-
Details
-
Der Hessische Judo Verband freut sich, mit Jan Steiner ab 7. September dieses Jahres eine erfolgreiche und mit viel Erfahrung ausgestattete Trainerpersönlichkeit für das Amt des hauptamtlichen Landestrainers im HJV verpflichten zu können.
Getreu dem Motto "Was lange währt, wird endlich gut", hat die Trainersuche zwar etwas länger gedauert als erwartet, aber mit der Prämisse "Qualität vor schneller Neubesetzung" hat sich das Warten bezahlt gemacht. Wir schätzen uns glücklich, mit Jan Steiner einen so erfahrenen, engagierten und kompetenten Trainer gefunden zu haben, der sich bereits vor seinem offiziellen Amtsantritt sehr intensiv mit seiner zukünftigen Tätigkeit vertraut gemacht hat.
Wir heißen Jan herzlich in unserer Mitte willkommen und bitten Euch, ihn nach Kräften zu unterstützen! Unser Ziel sind starke Vereine in einem starken Verband. Dazu trägt jeder Einzelne bei und dafür bedanke ich mich im Namen des HJV bei Euch.
Marcel Frost, Vizepräsident Leistungssport
-
Details
-
Die Ausschreibungen für Turniere im September und Oktober finden Sie ab sofort im Kalender. Dort lesen Sie Näheres zu den Bezirksbestenkämpfen U11 m/w (2. Teil Unterbezirk Taunus sowie 2. Teil Bezirk Süd) am Sonntag, 13. September 2009 Bezirks Einzelmeisterschaften U 14 m/w am Samstag, 19.09.2009 Hessischen Einzelmeisterschaften Frauen/Männer am Sonntag, 4. Oktober 2009
Zudem sehen Sie dort die
-
Details
-
In diesem Jahr schickte der Hessische Judo-Verband 6 Jugendliche aus dem Kader auf die größte Ferienfreizeit des Deutschen Judo-Bundes.
-
Details
-
Männer und Frauen:
Bei den Ranglistenturnieren des DJB kann jede/r Kämpfer/in starten. Gemeldet wird durch den Verein.
Nominierung zur DEM der Landesverbände: Platz 1 bis 3 der HEM, der dritte Platz wird ausgekämpft. Der 4. Startplatz wird durch den jeweiligen Landestrainer/in, bzw. Referenten/in besetzt.
Nominierung zur DEM (Bonusplätze): Unter Berücksichtigung der HJV-Rangliste, der Teilnahme an HJV-Maßnahmen, der regelmäßigen Trainingsteilnahme in den LZ und zur besonderen Verwendung werden diese Bonusplätze von dem zuständigen Landestrainer/in, bzw. Referenten/in besetzt.
Nominierung zu B-Turnieren: Platz 1 bis 5 der DEM, Platz 1 bis 3 der DEM der LV, Platz 1 bis 3 der DJB-Rangliste (der vier Ranglistenturniere) Die Nominierungskriterien der U 20 sind im Prinzip identisch, nur die DEM wird über die SWEM besetzt. Eine generelle Verpflichtung seitens des HJV zu einer Nominierung besteht nicht.
-
Details
-
Die Erreichbarkeit des HJV Prüfungsreferenten, Herrn Klaus Hanelt, ist aus technischen Gründen bis auf Weiteres per Festnetz und Internet nicht möglich. Bitte nutzen Sie vorübergehend die Mobilfunknummer 0173/3034037. Simone Kühn Geschäftsstelle
-
Details
-
Der Tageslehrgang der weiblichen Jugend am 5.7.09 wird in die Großsporthalle in Pfungstadt verlegt.
Adresse: Großsporthalle der Wilhelm Leuschner Schule Mühlstraße 64319 Pfungstadt Rainer Dötsch Jugendwart weiblich
-
Details
-
Zeiskam. Hier die Ergebnisse der SWDMM U14 weiblich. 1. Platz KG Kim Chi Wiesbaden/JC Geisenheim 2. Platz Judokan Landau 3. Platz SV Urmitz 4. Platz TV 1860 Nassau Glückwunsch an die KG Kim Chi Wiesbaden/JC Geisenheim Rainer Dötsch Jugendleitung weiblich
-
Details
-
Zum 01.01.2009 haben sich die Aus- und Fortbildungsrichtlinien geringfügig geändert. Es liegt nun eine komplette Aufbereitung dieser Richtlinien vor. Wichtige Änderungen ergeben sich in der Ausbildung zum Trainer-C Leistungssport und Breitensport. Hier wird erstmals in 2009 nach der vorgegebenen Ausbildung zum Trainer-C Leistungssport noch ein Modul Breitensport angeboten, um diese für viele Trainer wichtige Zusatzlizenz zu erhalten.
-
Details
-
Die HTG ist Meister der Landesliga 2010 Süd. Herzlichen Glückwunsch!
|
Verein |
KTage |
Beg. |
Punkte |
Siege |
Ubew. |
1
|
Homburger TG II
|
4
|
9
|
16:02
|
38:24
|
372:245
|
2
|
KG TSV Ginsheim / TG Hochheim
|
4
|
9
|
14:04
|
36:26
|
450:249
|
3
|
KG Darmstadt
|
4
|
9
|
12:06
|
25:28
|
338:255
|
4
|
JC Klein Krotzenburg
|
4
|
9
|
10:08
|
32:31
|
302:300
|
5
|
KG JC Bürstadt / TG Rimbach |
4
|
9 |
08:10
|
30:31
|
286:305
|
6
|
KG Schwalbach / Pfungstadt
|
4
|
9
|
08:10
|
28:35
|
270:339
|
7
|
TV Lorsch
|
4 |
9
|
07:11
|
26:34
|
260:324
|
8
|
Tamane´gi Judo Griesheim |
4
|
9
|
06:12
|
31:33
|
286:320
|
9
|
JC Bushido Wüstems
|
4
|
9 |
06:12
|
28:35
|
271:400
|
10
|
JCH Usingen
|
4 |
9
|
03:15
|
27:33
|
250:321
|
|
|
|
|
|
|
|
24.04.2010 |
|
1. Kampftag |
KG JC Bürstadt / TG Rimbach - TV Lorsch |
02:00 |
05:02 |
47:20 |
KG TSV Ginsheim / TG Hochstadt - TV Lorsch |
02:00 |
04:02 |
40:20 |
Homburger TG II - KG JC Bürstadt / TG Rimbach |
02:00 |
04:03 |
40:30 |
KG JC Bürstadt / TG Rimbach - KG Ginsheim / TG Hochstadt |
00:02 |
03:04 |
30:40 |
Homburger TG II - TV Lorsch |
02:00 |
04:02 |
40:20 |
KG TSV Ginsheim / TG Hochstadt - Homburger TG II |
00:02 |
03:04 |
30:35 |
Tamane´gi Judo Griesheim / JC Klein Krotzenburg |
00:02 |
03:04 |
30:35 |
KG Darmstadt - Tamane´gi Judo Griesheim |
00:02 |
01:06 |
10:55 |
KG Darmstadt - JC Klein Krotzenburg |
00:02 |
03:04 |
30:37 |
JC Bushido Wüstems - JCH Usingen |
00:02 |
03:04 |
30:35 |
KG Schwalbach / Pfungstadt - JC Bushido Wüstems |
02:00 |
06:01 |
60:10 |
KG Schwalbach / Pfungstadt - JCH Usingen |
02:00 |
04:03 |
40:25 |
|
|
|
|
|
|
|
|
08.05.2010, 15.05.2010 |
|
2. Kampftag |
KG Ginsheim / TG Hochstadt - JC Bushido Wüstems |
02:00 |
04:03 |
35:30 |
Tamane´gi Judo Griesheim - KG Ginsheim / TG Hochstadt |
00:02 |
02:05 |
20:50 |
Tamane´gi Judo Griesheim - JC Bushido Wüstems |
00:02 |
03:04 |
30:40 |
Homburger TG II - JCH Usingen |
02:00 |
04:03 |
40:25 |
KG JC Bürstadt / TG Rimbach - JC Klein Krotzenburg |
00:02 |
02:05 |
15:45 |
JC Klein Krotzenburg - JCH Usingen |
02:00 |
04:03 |
40:30 |
JCH Usingen - KG JC Bürstadt / TG Rimbach |
00:02 |
02:03 |
20:30 |
Homburger TG II - JC Klein Krotzenburg |
02:00 |
04:03 |
40:30 |
TV Lorsch - KG Schwalbach / Pfungstadt |
00:02 |
03:04 |
30:35 |
KG Schwalbach / Pfungstadt - KG Darmstadt |
00:02 |
01:06 |
10:57 |
KG Darmstadt - TV Lorsch |
02:00 |
06:01 |
60:10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
29.05.2010 |
|
3. Kampftag |
KG Schwalbach / Pfungstadt - T. Judo Griesheim |
00:02 |
02:05 |
15:41 |
Tam. Judo Griesheim - KG JC Bürst. / TG Rimb. |
00:02 |
03:04 |
30:40 |
KG JC Bürst. / TG Rimb. - KG Schwalb. / Pfungst. |
02:00 |
04:03 |
40:30 |
KG Schwalbach / Pfungstadt - Homburger TG II |
00:02 |
01:06 |
10:57 |
Homburger TG II - Tamane´gi Judo Griesheim |
02:00 |
05:02 |
50:20 |
KG Darmstadt - JCH Usingen |
02:00 |
04:03 |
37:30 |
JCH Usingen - KG Ginsheim / TG Hochheim |
00:02 |
03:04 |
30:40 |
KG Ginsheim / TG Hochheim - KG Darmstadt |
00:02 |
03:04 |
25:34 |
JC Bushido Wüstems - JC Klein Krotzenburg |
00:02 |
03:04 |
30:40 |
JC Klein Krotzenburg - TV Lorsch |
00:02 |
03:04
|
25:40 |
TV Lorsch - JC Bushido Wüstems |
02:00 |
04:03 |
40:27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
12.06.2010 |
|
4. Kampftag |
JCH Usingen - TV Lorsch |
01:01 |
03:03 |
30:30 |
TV Lorsch - Tam. Judo Griesheim |
02:00 |
05:02 |
50:20 |
Tam. Judo Griesheim - JCH Usingen |
02:00 |
04:03 |
40:30 |
KG Schwalb. / Pfungst. - KG Ginsh. / TG Hochh. |
00:02 |
03:04 |
30:40 |
KG Ginsh. / TG Hochh. - JC Klein Krotzenburg |
02:00 |
05:02 |
50:20 |
JC Klein Krotzenburg - KG Schwalbach / Pfungst |
00:02 |
03:04 |
30:35 |
KG Darmstadt - JC Bushido Wüstems |
00:02 |
03:04 |
30:34 |
KG Darmstadt - KG JC Bürst. / TG Rimb. |
02:00 |
04:03 |
40:24 |
KG JC Bürst. / TG Rimb. - JC Bushido Wüstems |
00:02 |
03:04 |
30:40 |
JC Bushido Wüstems - Homburger TG II |
00:02 |
03:04 |
30:40 |
Homburger TG II - KG Darmstadt |
00:02 |
03:04 |
30:40 |
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Details
-
Am 05.11.2011 findet in Maintal die Bezirksliga Nord/Ost statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
-
Details
-
Am 13.11.2011 findet in Rimbach die Bezirksliga Süd/West statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
-
Details
-
| Verein | KTage | Beg. | Punkte | Siege | Ubew. | 1 | KSV Esslingen | 0 | 0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 2 | TSG Backnang | 0 | 0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 3 | kampffrei
| 0 | 0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 4 | JC Leipzig | 0 | 0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 5 | JT Chemnitzer PSV | 0 | 0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 6 | Kim-Chi Wiesbaden | 0 | 0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 7 | PSV Weimar | 0 | 0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 8 | TSV Großhadern | 0 | 0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 9 | JSV Speyer
| 0 | 0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 |
-
Details
-
Der HJV sucht ab sofort eine hauptamtliche Landestrainerin/einen hauptamtlichen Landestrainer auf 20 Std.-Basis für den Bereich weibliche Jugend ab U15 Die Tätigkeit umfasst u. a.:
-
Details
-
Der HJV sucht ab sofort eine hauptamtliche Landestrainerin/einen hauptamtlichen Landestrainer auf 40 Std.-Basis, vorwiegend für den Bereich männliche Jugend. Circa ein Viertel der Stelle soll dabei der ressortübergreifenden Koordination des Leistungssportes – und hier v. a. der Leistungs- und Schulsportstrukturen – dienen Die Tätigkeit umfasst u. a.: - Trainings- und Lehrgangsplanung sowie –leitung
- Wettkampfplanung und –betreuung
- Leitung LZ- und Stützpunkt-Training
- Einbindung in die Traineraus- und –fortbildung
- Koordination der Leistungs- und Schulsportstrukturen
| |