Frauen U21
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter, liebe Trainer
Die Ausschreibung zur Regionalliga Frauen wurde mir als Sportwart Frauen erst heute zufällig zugesendet.
Es gab seitens der Gruppenkoordinatorin Südwest, keinerlei Informationen an den Landesverband Hessen oder dem Sportwart Frauen. Nach bekannt werden dieser Ausschreibung, habe ich unverzüglich diese auf der HJV Homepage für alle Vereine zugänglich gemacht (hier).
Es wäre schön, wenn sich trotz dieser kurzfristigen Veröffentlichung, noch einige Vereine für die Regionalliga Frauen anmelden. Im nächsten Jahr wird es eine offizielle Oberliga Frauen geben, die dann als Qualifikation zur Regionalliga gewertet wird. Der Termin dafür, wird im Januar an der Sportwartetagung mit den Vereinen vereinbart.
Siegbert Geuder
Sportwart Frauen
-
Details
-
Am Samstag den 11.2. fanden in Weilerbach die SWDEM der U18 statt. Mit insgesamt 15 Südwestdeutschen Meistertiteln, 16 Silbermedaillien und 10 Bronzemedaillien konnten sich 41 der 60 gemeldeten Kämpfer aus Hessen für die DEM in Herne qualifizieren. Die Jugendleitung gratuliert allen Judoka herzlich und wünscht viel Erfolg in Herne. |
Frauen U18 |
Männer U18 |
-
Details
-
Am 28.Januar 2017 fanden in Wächtersbach die Hessischen Einzelmeisterschaften der Mäner und Frauen U18 statt. Ingesamt gingen 107 hessische Athleten an den Start (63 Männer/46 Frauen).
Die Jugendleitung bittet die für die Südwest-EM qualifizierten Teilnehmer um eine Rückmeldung bis zum 02. Februar. Falls jemand ausfällt könnten dann die freien Plätze neu besetzt werden. Die Meldung zu den Südwest-EM erfolgt durch den Verband. Die Jugendleitung gratuliert allen Platzierten zu ihrem sportlichen Erfolg. Alle Platzierten der HEM U18 sind zu dem Vorbereitungslehrgang am Download Sonntag den 05.Februar 2017 in Maintal eingeladen ! E-Mail der Jugendleitung : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Ergebnisse auf einen Blick :
-
Details
-
Am 28.Januar 2017 fanden in Wächtersbach die Hessischen Einzelmeisterschaften der Mäner und Frauen U21 statt. Ingesamt gingen 79 hessische Athleten an den Start (54 Männer/25 Frauen).
Die Sportwarte Lothar Strecker und Michael Blumenstein bitten die für die Südwest-EM qualifizierten Teilnehmer um eine Rückmeldung bis zum 02. Februar. Falls jemand ausfällt könnten dann die freien Plätze neu besetzt werden. Die Meldung zu den Südwest-EM erfolgt durch den Verband. Die Sportwarte gratulieren nochmals allen Platzierten zu ihrem sportlichen Erfolg. Alle Platzierten der HEM U21 sind zu dem Vorbereitungslehrgang am Download Samstag den 04.Februar 2017 in Kaiserslautern eingeladen !
Die Ergebnisse auf einen Blick :
-
Details
-
DEM der Männer & Frauen in Duisburg
Duisburg. Einmal Gold und einmal Bronze und zwei achtbare siebte Plätze sind die Bilanz des Hessischen Judo-Verbandes bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen die am vergangenen Wochenende in der neuen Walter-Schädlich-Halle in Duisburg stattfanden. In Topform zeigte sich Eduard Trippel (Rüsselsheim), der vier von fünf Kämpfen vorzeitig für sich entschied. Im Endkampf besiegte er Marc Odenthal (Mönchengladbach) in einer weitgehend von ihm dominierten Begegnung in der dritten Minute mit einer linken Hüfttechnik und sicherte sich damit erstmals den Titel bis 90 Kilo in der Männerklasse. Trainer Andreas Esper war voller Freude über seinen Athleten der im letzten Jahr nach einem erfolgreichen Start und einer Verletzungspause jetzt wieder auf den Tag seine hervorragende Leistung abrufen konnte. „Eduard ist ein kreativer Wettkämpfer der auch mal ein Risiko eingeht und nicht nur permanente auf Sicherheit achtet. Eine weitere Stärke ist, dass er beidseitig mit wirkungsvollen Techniken angreifen kann, was ihn für seine Kontrahenten fast unberechenbar macht“ beschreibt Coach Andreas Esper den neuen Titelträger.
Fotos : KM-pics
Ihren Siegeszug fortsetzen konnte auch Christna Faber (JC Wiesbaden), die sich erstmals die Bronzemedaille bei den Frauen bis 78 Kilo sicherte. Vier vorzeitig gewonnene Kämpfe und eine Niederlage gegen die spätere Titelträgerin Anna-Maria Wagner (Ravensburg) sicherten der Siebzehnjährigen den Podestplatz. Gute Leistungen zeigten Tamara Ohl (JC Wiesbaden) bis 52 Kilo und Marie Klose (HTG Bad Homburg) bis 63 Kilo, die beide mit drei Erfolgen und zwei Niederlagen Siebte wurden.
Die einzelnen Begegnungen der erfolgreichen hessischen Judoka :
-90 kg (30 Teilnehmer): Eduard Trippel, Judo-Club Rüsselsheim / HE
1. Felix Packlin 0:1 / 0:10 0:22 Min +
2. Maximilian Schubert SC Bushido Berlin 0:1 / 0:7 4:00 Min +
3. Hannes Conrad JC Leipzig 1:0 / 10:0 2:20 Min +
4. Dario Kurbjeweit Garcia TSV Großhadern 1:0 / 10:0 0:18 Min +
5. Marc Odenthal 1. Judo-Club Mönchengladbach 0:1 / 0:10 2:39 Min +
-78 kg (22 Teilnehmer): Christina Faber, Judo Club Wiesbaden / HE
1. Kratky, Josephine Turnverein Kempten e.V. 0:1 / 0:10 1:05 Min +
2. Johanna Schumann TSV Tauberbischofsheim 1:0 / 10:0 1:11 Min +
3. Katrin Leimgardt Remscheider TV 0:1 / 0:10 2:20 Min +
4. Anna-Maria Wagner KJC Ravensburg 0:1 / 0:10 0:40 Min -
5. Kirsten Schophuis Stella Bevergern 0:1 / 0:10 3:45 Min +
-52 kg (24 Teilnehmer): Tamara Ohl, Judo Club Wiesbaden / HE
1. Tanja Schmadel Judokan Landau 0:1 / 0:10 4:00 Min +
2. Lara Kränkel BC Karlsruhe 1:0 / 10:0 1:02 Min +
3. Patrycia Szekely FT 1844 Freiburg 1:0 / 10:0 0:59 Min -
4. Vivien Wenk Judo Team Erkelenz 0:1 / 0:7 4:00 Min +
5. Julia Mollet DJK Eppelheim 1:0 / 7:0 4:00 Min -
-63 kg (34 Teilnehmer): Marie Klose, Homburger Turngemeinschaft / HE
1. Carla Kilian SG Motor-Halle e.V. 0:1 / 0:10 0:41 Min +
2. Nike Rascher BC RANDORI Berlin e.V. 0:1 / 0:10 1:22 Min +
3. Nadja Bazynski TSV Bayer 04 Leverkusen 0:1 / 0:10 2:48 Min -
4. Isabel Schuldt Judo-Club Sakura Herzogenrath 0:1 / 0:10 1:27 Min +
5. Dena Pohl UJKC Potsdam 1:0 / 10:0 1:17 M -
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Hessische Frauen überraschen mit Platz zwei - Hessische Herren werden Fünfte

Bild: Kämpfern, Trainer und Betreuern Thomas Hofmann, Peter Wiegand, Maren Stahlberg, Jessica Nöllner (Budo Club Mühlheim, Rebekka Perrier. Jessica Nöllner (JC Wiesbaden) >>> Bild: Maren Stahlberg
Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften G-Judo 2016 in Urmitz
Bei den Deutschen Verbandsmannschaftmeisterschaften 2016 im G-Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Behinderung) startete erstmals nach 2006 wieder eine hessische Judomannschaft der Frauen. Die Kämpferinnen des Judo Club Wiesbaden und des Budo Club Mühlheim zeigten in Urmitz einen großen Kampfgeist und begeisterndes Judo. In der Vorrunde mussten sich die Hessinnen nur der Auswahl aus Bayern mit einem denkbar knappen 2:2, Unterbewertung 20: 15 geschlagen geben. Die weiteren Vorrundenkämpfe und das Halbfinale gegen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gewann Hessen klar. Wie hart bei den Frauen gekämpft wurde, zeigte die Kämpfe von Jennifer Strauß (JC Wiesbaden), die trotz Nasenbluten ihren Kampf in der Vorrunde gewinnen konnte. Im Halbfinale siegte Christine Schlachter (Budo Club Mühlheim) im Haltegriff, obwohl sie von ihrer Gegnerin, un- bemerkt von den Kampfrichtern, zweimal in den Unterarm gebissen wurde. „Ich habe sie trotzdem festgehalten, alles für die Mannschaft!“ sagte sie später. Im Finale unterlag Hessen der bayrischen Auswahl erneut mit 2:2, Unterbewertung 20:15. In den Augen von Landestrainer Thomas Hofmann und den Heimtrainerinnen, Rebekka Perrier und Maren Stahlberg wurden die sehr guten Leistungen der Hessen nicht belohnt. Janine Dietert konnte, trotz großer Überlegenheit ihre Gegnerin nicht entscheidend zu Boden bringen und kämpfte, letztendlich, weil in der Wettkampklasse 2 Passivität nicht bestraft, unentschieden. Im Einzelkampf wäre es eine klare Sache gewesen, bei der Mannschaftsmeisterschaft bedeutet das Unentschieden letztendlich Platz 2.
Diese Deutsche Vizemeisterschaft ist trotz allem für die neu formierte Mannschaft ein Riesenerfolg.
Bei den Männer lief bei diesen DVMM nicht alles nach Wunsch. Als Titelverteidiger stark ersatzgeschwächt, angereist, konnten die Hessen in diesem Jahr nicht an die Leistungen des Vorjahres anknüpfen. In den einzelnen Kämpfen ließen sie vereinzelt ihr Können aufblitzen. Es gelang den hessischen Männern in Urmitz leider nicht eine kompakte Mannschaftsleistung abzurufen. Erst in den letzten beiden Kämpfen sahen Landestrainer Thomas Hofmann und Heimtrainer Peter Wiegand eine verbesserte hessische Mannschaft. In der Neuauflage des letztjährigen Finales gegen Nordrhein-Westfalen verlor Hessen knapp mit 3:2 und zeigte, dass man im nächsten Jahr bei der Heim-Meisterschaft in Mühlheim, wieder ein gewichtiges Wort um die Deutsche Meisterschaft mitreden will.-. Nach einem Sieg gegen Bayern erreichten die hessischen G-Judo-Männer den 5. Platz.
Jetzt gilt die Vorbereitung für die Internationalen Deutschen Meisterschaft im April 2017 in Grenzach-Whylen und dann am 18.11.2017 zu Hause in Mühlheim die Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften.
Es kämpften:
Frauen:
-52 kg Jennifer Strauß, Chloe Beloin, - 57 kg Denise Yildirim, - 63 kg Louisa Gagel (alle JC Wiesbaden), - 70 kg Janine Dieter, + 70 kg Christine Schlachter (BC Mühlheim), Nicole Weigelt (JC Wiesbaden)
Herren:
-66 kg Kevin Mahr, Andreas Krause, Ersin Celik, -73 kg Denis Seiffert, - 81kg Benjamin Bauerfeind, Joachim Müller, - 90 kg Andre König, + 90kg Alexander Block (alle Budo Club Mühlheim), Michael Klemm (JC Wiesbaden)
Thomas Hofmann
Beauftragter G-Judo
-
Details
-
Herzlichen Glückwunsch
den beteiligten Judoka und deren Betreuerteams
Sensationeller Erfolge der Hessischen Teams
Gold für die Mädel-KG JC Wiesbaden/HTG Bad Homburg - Silber bei den Jungen für den JC Wiesbaden

Fotos : Marcel Stebani
Bei den Deutschen Mannschafts-meisterschaften der U18 in Frankfurt/Oder gelang den hessischen TOP-Teams der Sprung an die Spitze. Beide Teams erreichten ungeschlagen das Finale. Während die Frauen gegen das Judoteam Heubach mit 6:1 siegten und sich den Titel sicherten, gab es für die Männer eine knappe 3:4 Niederlage gegen das Team aus Potsdam und damit die Vizemeisterschaft. Ganz knapp an der Bronze-medaille vorbeigeschlittert ist das Frauenteam der KG Kim Chi Wiesbaden/JC Bürstadt, das den entscheidenten Kampf mit 2:5 gegen Potsdam unterlag und somit einen achtbaren fünften Rang belegte.
Wettkampf - / Ergebnislisten downloaden : Frauen U18 Männer U18
Ergebnisse der Frauen U18
1. KG JC Wiesbaden/HTG Bad Homburg (HE)
2. Judozentrum Heubach (WÜ)
3. TSV München-Großhadern (BY)
3. UJKC Potsdam (BB)
5. Eintracht Hildesheim (NS)
5. KG Kim Chi Wiesbaden/1.JC Bürstadt (HE)
7. PSV Duisburg (NW)
7. KG Mattenteufel Erfurt/PSV Erfurt (ZH)
Ergebnisse der Männer U18
1. UJKC Potsdam (BB)
2. JC Wiesbaden (HE)
3. JC 90 Frankfurt/Oder (BB)
3. T.H.- Eilbeck (HH)
5. TSV Müchen-Großhadern (BY)
5. SSF Bonn (NW)
7. SV 1883 Schwarza (TH)
7. KG RSV Eintracht-PSV Frankfurt/Oder (BB)
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
Sonderbericht der Jugendleitung zur DVMM U18
-
Details
-
Fünf Medaillenplätze bei den Deutschen Pokalmeisterschaften im württemberischen Kirchberg an der Murr sind ein respektables Ergebniss und somit fünf Starterplätze für die Hessen bei den Deutschen Meisterschaften am 21./22.Januar 2017 in Duisburg. Fünf weitere Platzierungen unter den ersten Sieben vervollständigen die erfolgreiche Teilnahme der hessischen Judoka bei dem nationalen Event. Herzlichen Glückwunsch
Ergebnisse Frauen
bis 48 kg (13 Teilnehmerinnen): 1. Jana Gussenberg, Niedersachsen 2. Lisanne Sturm, Hessen 3. Melanie Gallmeier, Baden 3. Claudia Ringwald, Baden 5. Fabienne Binder, Rheinland 5. Katharina Walesch, Bayern 7. Melissa-Dilan Avci, Hamburg 7. Nele Meyer, Niedersachsen
bis 52 kg (10 Teilnehmerinnen): 1. Blerina Seferi, Hamburg 2. Annika Würfel, Mecklenburg-Vorpommern 3. Linda Zeippert, Sachsen 3. Ilka Deller, Baden 5. Eva Jungbluth, Nordrhein-Westfalen 5. Lara Kränkel, Baden 7. Amarah Grötsch, Sachsen 7. Corinna Anklam, Württemberg
bis 57 kg (16 Teilnehmerinnen): 1. Catrin Schopper, Württemberg 2. Nathalie Rouvière, Baden 3. Jessica Grether, Baden 3. Lea Markloff, Hessen 5. Tanja Strecker, Hessen 5. Manuela Schmidt, Bayern 7. Julia Starke, Württemberg 7. Jule Liskow, Mecklenburg-Vorpommern
bis 63 kg (13 Teilnehmerinnen): 1. Yvonne Grünewald, Bayern 2. Jill Trenz, Pfalz 3. Isabel Schuldt, Nordrhein-Westfalen 3. Vanessa Müller, Pfalz 5. Alexandra Dörper, Nordrhein-Westfalen 5. Jennifer Bieber, Hamburg 7. Melissa Walter, Württemberg 7. Kimberly Grodtmann, Rheinland
bis 70 kg (10 Teilnehmerinnen): 1. Meike Wegner, Württemberg 2. Carina Seiferth, Sachsen 3. Martina Baumann, Bayern 3. Jessica Schwickert, Rheinland 5. Jana Grzesiek, Nordrhein-Westfalen 5. Angelika Schulz, Baden 7. Wiebke Heseding, Nordrhein-Westfalen 7. Lena-Sophie Rehn, Württemberg
bis 78 kg (9 Teilnehmerinnen): 1. Regina Schneider, Württemberg 2. Ileana Böttcher, Rheinland 3. Josephine Kratky, Bayern 3. Johanna Schumann, Baden 5. Tracy Heusinger, Pfalz 5. Lisa Leonhardt, Württemberg 7. Svenja Habenicht, Niedersachsen 7. Melissa Räther, Nordrhein-Westfalen
über 78 kg (9 Teilnehmerinnen): 1. Barbara Eschenlohr, Bayern 2. Nina Skala, Nordrhein-Westfalen 3. Claudia Straub, Mecklenburg-Vorpommern 3. Aylin Mill, Württemberg 5. Jessica Brinks, Nordrhein-Westfalen 5. Carmen Weiss, Württemberg 7. Melissa Schwanke, Niedersachsen 7. Lena Jonitz, Mecklenburg-Vorpommern
Ergebnisse Männer
bis 60 kg (16 Teilnehmer): 1. Marcel Pristl, Württemberg 2. Fabian Häßner, Württemberg 3. Daniel Scheller, Bayern 3. Peer Radtke, Nordrhein-Westfalen 5. Florian Denkewitz, Hessen 5. Mohammed Alkasem, Württemberg 7. Artur Belarmino, Niedersachsen 7. Fabian Staber, Württemberg
bis 66 kg (17 Teilnehmer): 1. Michel Adam, Pfalz 2. Tobias Stöckel, Sachsen 3. Thilo Koch, Sachsen 3. Yves Behr, Württemberg 5. Tim Himmelspach, Bayern 5. Janno Brodnig, Bayern 7. Falk Müller, Hessen 7. Simon Schlichting, Nordrhein-Westfalen
bis 73 kg (17 Teilnehmer): 1. Jan-Hendrik Köhler, Niedersachsen 2. Thomas Gubert, Thüringen 3. Sebastian Freytag, Bayern 3. Thomas Graczyk, Nordrhein-Westfalen 5. Marvin Agarius, Hamburg 5. Tom Patzenhauer, Sachsen 7. Xaver Schwarz, Bayern 7. Nils Kleiber, Saarland
bis 81 kg (21 Teilnehmer): 1. Timo Cavelius, Bayern 2. Andreas Höhl, Hessen 3. Gabriel Berg, Nordrhein-Westfalen 3. Sven Mann, Hessen 5. Robin Kist, Hessen 5. Maurice Nuckelt, Nordrhein-Westfalen 7. Matteo Hill, Baden 7. Aeneas Paul, Nordrhein-Westfalen
bis 90 kg (12 Teilnehmer): 1. Christopher Schwarzer, Brandenburg 2. Patrick Rauh, Württemberg 3. Felix Schulze, Niedersachsen 3. Julien Appelt, Hamburg 5. Dirk Spörcke, Mecklenburg-Vorpommern 5. Rainer Nöth, Bayern 7. Maximilian Rausch, Hessen 7. Robin Ellerbrock, Nordrhein-Westfalen
bis 100 kg (11 Teilnehmer): 1. Danny Hanke, Sachsen 2. Andreas Benkert, Pfalz 3. Urs Schneider, Hessen 3. Riadh Ben Sassi, Baden 5. Maximilian Mayer, Mecklenburg-Vorpommern 5. Martin Röttinger, Baden 7. Artur Vartanjan, Bremen 7. Manuel Riefer, Württemberg
über 100 kg (5 Teilnehmer): 1. Jan Weber, Baden 2. Jan Zeuke, Hamburg 3. Felix Miensok, Württemberg 3. Simon Schwertl, Bayern 5. Marius Böttcher, Rheinland
-
Details
-
Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaften U13 weiblich
|
Nr.
|
Mannschaftskampf
|
Punkte
|
Kämpfe
|
U-Bewert.
|
1
|
KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - JC Bushido Wüstems
|
2:0
|
5:2
|
40:20
|
2
|
TG Rimbach – Kim Chi Wiesbaden
|
0:2
|
2:5
|
17:50
|
3
|
KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - TG Rimbach
|
2:0
|
4:2
|
40:20
|
4
|
JC Bushido Wüstems - Kim Chi Wiesbaden
|
0:2
|
0:6
|
0:60
|
5
|
KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - Kim Chi Wiesbaden
|
0:2
|
1:5
|
10:50
|
6
|
JC Bushido Wüstems - TG Rimbach
|
1:1
|
3:3
|
30:30
|
Platz
|
Tabelle
|
Punkte
|
Kämpfe
|
U-Bewert.
|
1
|
Kim Chi Wiesbaden
|
6:0
|
16:3
|
160:27
|
2
|
KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West
|
4:2
|
10:9
|
90:90
|
3
|
TG Rimbach
|
1:5
|
7:12
|
67:120
|
3
|
JC Bushido Wüstems
|
1:5
|
5:14
|
50:130
|
Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaften U13 männlich
|
Nr.
|
Mannschaftskampf
|
Punkte
|
Kämpfe
|
U-Bewert.
|
1
|
JC Wiesbaden - Kim Chi Wiesbaden
|
Pool A
|
2:0
|
7:0
|
67:0
|
2
|
JC Wiesbaden - KG Rimbach/Bürstadt
|
Pool A
|
0:2
|
1:6
|
10:51
|
3
|
Kim Chi Wiesbaden - KG Rimbach/Bürstadt
|
Pool A
|
2:0
|
7:0
|
70:0
|
4
|
KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - TuS Griesheim
|
Pool B
|
0:2
|
2:5
|
20:50
|
5
|
KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West - JC Fulda
|
Pool B
|
2:0
|
6:0
|
60:0
|
6
|
TuS Griesheim – JC Fulda
|
Pool B
|
2:0
|
7:0
|
61:0
|
7
|
Kim Chi Wiesbaden - KG Bad Homburg/Frankfurt Nord-West
|
Halbfinale
|
2:0
|
6:0
|
60:0
|
8
|
TuS Griesheim - KG Rimbach/Bürstadt
|
Halbfinale
|
2:0
|
6:1
|
60:10
|
9
|
TuS Griesheim - Kim Chi Wiesbaden
|
Finale
|
0:2
|
1:6
|
10:60:
|
Platz
|
Tabelle
|
|
|
|
1
|
Kim Chi Wiesbaden
|
|
2
|
TuS Griesheim
|
3
|
KG Bad Homburg / Frankfurt Nord-West
|
3
|
KG Rimbach/Bürstadt
|
5
|
JC Wiesbaden
|
5
|
JC Fulda
|
-
Details
-
Ergebnisse der Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften Männer & Frauen am 20.11.16 in Wiesbaden
Die Platzierten haben sich damit für die Deutschen Meisterschaften am 21./22.Januar 2017 in Duisburg (NW) qualifiziert.
-
Details
-
Herzlichen Glückwunsch
Deutscher Jugendpokal U14 in Senftenberg (Brandenburg)

Fotos : Holger Birkigt und Joachim Werner
Kim-Chi Wiesbaden scheint sich beim Deutschen Jugendpokal wohl zu fühlen. Es ist bereits die fünfte Mannschaftsmedaille innerhalb von zwei Jahren, die die U14/U16 Mannschaften von Kim-Chi Wiesbaden beim Deutschen Jugendpokal erkämpfen konnten. In diesem Jahr wurden die Jungen U14 Deutscher Vizepokalmeister und die Mädels (als KG Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim) konnten den Vorjahreserfolg mit einer Bronzemedaille wiederholen.
Die Jungs machten es aber erst einmal spannend, konnten sie die Vorrunde nur mit Glück als Zweiter für sich entscheiden, nachdem Potsdam, Schwerin und Kim-Chi Wiesbaden sich im Kreis geschlagen haben. Am Ende entschied die bessere Unterbewertung für Potsdam und Kim-Chi Wiesbaden. Um so überlegener gingen dann die Kämpfe der Hauptrunde für Kim-Chi Wiesbaden weiter. Siege gegen Spremberg und Shidoshan Berlin führten die Jungs ins Halbfinale, dass sie in überzeugender Manier mit 4:1 gegen Bushido Berlin gewannen und nun im Finale dem JC Leipzig gegenüberstanden. Nach einer schnellen 2:0 Führung für Kim-Chi Wiesbaden flatterten den Jungs die Nerven und man verlor sehr unglücklich mit 2:3. Ein verdienter Erfolg der Mannschaft, die erstmals am Jugendpokal teilnahm und im nächsten Jahr wieder komplett in dieser Formation antreten könnte.
Bei den Mädels ist es inzwischen Tradition, dass die Mädels vom JC Rüsselsheim und Kim-Chi Wiesbaden eine Kampfgemeinschaft (KG) eingehen. So dominierten die Mädels ihre Vorrunde durch klare Siege 4:1 gegen Straußberg gegen den späteren Deutschen Vizemeister und MTV Elze. In der Hauptrunde ging es erst mit einem deutlichen Sieg gegen KG Leipzig weiter, eher eine Konzentrationslücke einen weiteren Einzug einer Kim-Chi Mannschaft ins Halbfinale an diesem Tag (nach den Jungs) verhinderte. Eine unnötige 2:3 Niederlage gegen KG Altenfurt/Neuhaus schickte unser Team in die Trostrunde, wo dann mit Mönchengladbach und München Großhadern sehr schwere Gegner warteten. Beide Kämpfe konnten überraschend deutlich mit 4:1 gewonnen werden und so stand man nach 2015 erneut im kleinen Finale um Bronze. In einer eindrucksvollen Vorstellung konnte man den SC Berlin mit schnellen Ippon-Siegen mit 4:1 überlegen besiegen und holte sich erneut die Bronzemedaille beim Deutschen Jugendpokal.
Kim-Chi Wiesbaden sollte dann auch der einzige Verein sein, der an diesem Tag sowohl bei den Jungs als auch bei den Mädels eine Medaille erkämpfen konnte. Das Jungenteam des JC Rüsselsheim siegte in der Vorrunde 4:1 gegen Schwieberdingen, 3:1 gegen Straußberg und unterlag lediglich gegen Hamburg-Eilbeck mit 0:5. In der KO-Runde gab es einen knappen 2:2 (34:22) Sieg gegen PSV Berlin. Eine 3:2 Niederlage gegen Bushido Berlin brachte nochmals Chancen in der Trostrunde. Ein 3:2 Erfolg gegen den Judoclub Greven und eine abschließende 1:4 Niederlage gegen den das Team aus Hamburg-Eilbeck bescherte den Hessen Platz Sieben. Die Jugendteams von Kim-Chi Wiesbaden und JC Rüsselsheim zeigten an diesem Wochenende großartige Leistungen und haben den LV Hessen würdig vertreten.
Albrecht Melzer / Siegbert Geuder
Platzierungen U14 weiblich (27 Mannschaften) 1.UJKC Potsdam BB 2.KG KSC Straußberg / Empor Da BB 3.KG Kim Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim HE 3.KG TSV Altenfurt / SV Neuhaus BY 5.KG SC Berlin / BC Samurai Berlin BE 5.KG BC Vorpommern / Alba 93 Boizenburg MV 7.KG TSV München Großhadern / DJK Ingolstadt BY 7.KG JC RBS 1991 Leipzig / BSC Motor Rochlitz SN
Platzierungen U14 männlich (30 Mannschaften) 1.Judoclub Leipzig SN 2.Kim Chi Wiesbaden HE 3.SC Bushido Berlin BE 3.TH Eilbeck HH 5.TSV Erbach WU 5.1. Schweriner Judo-Club MV 7.UJKC Potsdam BB 7.JC Rüsselsheim HE
-
Details
-
Einen Minusrekord brachten am gestrigen Samstag die Hessischen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen in Wiesbaden, wo insgesamt 18 Frauen und 61 Männer an den Start gingen um die Titelträger in den jeweils sieben Gewichtsklassen zu ermitteln. Anbetracht der ca. dreizehntausend gemeldeten Mitglieder in den fast zweihundertvierzig hessischen Vereinen muß man schon hinterfragen, ob Judo in Hessen als Wettkampfsport nicht mehr tauglich ist, ob es an den Rahmenbedingungen liegt oder die Judoka im wettkampffähigen Alter sich nicht mehr im sportlich fairen Wettstreit miteinander messen wollen. Das ist eine dingende Aufgabe, der sich Verband, Vereine, Funktionäre und auch die aktiven Sportler gemeinsam stellen müssen um hier eine Kehrtwende einzuleiten. Dessen ungeachtet zeigten die anwesenden Judoka dennoch gute Leistungen auf solidem Niveau.
Die Ergebnisse auf einen Blick (Download) :
Frauen
-48 kg 1 Teilnehmer 1.Tabea Müller Sportfreunde Blau-Gelb Marburg
-52 kg 3 Teilnehmer 1. Lisanne Sturm Judo Club Wiesbaden 1922 2. Dominique Denkewitz Judo Club Wiesbaden 1922 3. Marina Youssef JC Kim-Chi Wiesbaden
-57 kg 3 Teilnehmer 1. Lea Markloff Homburger Turngemeinde 1846 2. Marie Giuliana Dinkel Sportfreunde Blau-Gelb Marburg 3. Beatrice Kulawig 1. Deutscher Judo-Club Frankfurt
-63 kg 3 Teilnehmer 1. Isabell Galauch JC Kim-Chi Wiesbaden 2. Kathrin Losert Judo Club Wiesbaden 1922 3. Jessica Spelten 1. Judo-Verein Langen
-70 kg 3 Teilnehmer 1. Hannah Opitz Judo Club Wiesbaden 1922 2. Angelina Andel JC Kim-Chi Wiesbaden 3. Nathalie Lapp TV 1859 Nidda,
-78 kg 3 Teilnehmer 1. Johanna Brehmer-Moltmann JC Kim-Chi Wiesbaden 2. Lisa Leinweber Budo-Club Bad Arolsen 1975 3. Natascha Ronzheimer TV 1908 Gladenbach
+78 kg 2 Teilnehmer 1. Lisa Marie Markert JC Kim-Chi Wiesbaden 2. Lisa Männche Homburger Turngemeinde 1846
Männer
-60 kg 7 Teilnehmer 1.Schugga Nashwan Sportfreunde Blau-Gelb Marburg 2. Valérie Lukas Nenninger Judo Club Wiesbaden 1922 3. Chatri Keanu Carrion Kox Judo Club Wiesbaden 1922 3. Florian Denkewitz Judo Club Wiesbaden 1922 5. Pierre-Maxime Lother 1. Deutscher Judo-Club Frankfurt 5. Robin Jungermann TV 1859 Nidda 7. Artem Wozke Sportfreunde Blau-Gelb Marburg
-66 kg 5 Teilnehmer 1. Sören Prinz TG Hochheim 1845 2. Hakob Latschinian Judo Club Geisenheim 3. Adrian Weber Judoclub Hünfelden 3. Khoi Nguyen Sportfreunde Blau-Gelb Marburg 5. Martin Ludwig Frankfurter Turnverein 1860
-73 kg 11 Teilnehmer 1. Sascha Korn Judo Club Wiesbaden 1922 2. Nils Dönges JC Limburg 1952 3. Johannes Greib Judokwai Elz-Hadamar-Limburg 3. Paul Schulz Judo Club Wiesbaden 1922 5. Karl Hache TSV Lang-Göns 1898 5. Nikolaos Sonidis 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 7. Florian Schaub Judoclub Petersberg 7. Luca Grund DJK-Concordia Pfungstadt
-81 kg 11 Teilnehmer 1. Andreas Höhl SV Blau-Gelb Darmstadt 2. Robin Kist Homburger Turngemeinde 1846 3. Mohamad Abou Saif Judo Club Wiesbaden 1922 3. Sven Mann Judo Club Grünberg 5. Markus Seifert 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 5. Mike Momberger Judo Club Grünberg 7. Andreas Kalenberg Homburger Turngemeinde 1846 7. Henrik Kuhlmey PSV Grün-Weiß Kassel
-90 kg 10 Teilnehmer 1.Daniel Winn Judo Club Wiesbaden 1922 2. Maximilian Rausch Judoclub Petersberg 3. Manuel Jonathan Govinda Braun Yama Arashi Herborn 5. Adrian Hamel Sportfreunde Blau-Gelb Marburg 5. Nils Anspach TG Hochheim 1845 7. Jan Niklas Gasteier SG Rodheim 7. Leonardo Diekmann Judo Club Wiesbaden 1922
-100 kg 4 Teilnehmer 1. Urs Schneider Homburger Turngemeinde 1846 2. Mirco Ohl 1. Judo Club Bürstadt 1978 3. Manuel Franzmeier 1. Deutscher Judo-Club Frankfurt 3. Robert Siebers Budo-Club Bad Arolsen 1975
+100 kg 3 Teilnehmer 1. Sergej Ralf Ruppel TG Hochheim 1845 2. Maximilian Pape PSV Grün-Weiß Kassel 3. Ezio Piazzetta 1. Deutscher Judo-Club Frankfurt
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
HEM U11 weiblich
|
HEM U11 männlich
|
Platz
|
Bis 22 Kilo
|
Platz
|
Bis 22 Kilo
|
1
|
Lenya Jochum, TG Rimbach
|
1
|
Mattis Fiedler, JC Wiesbaden
|
2
|
Natcha Piepereit, TSV Heusenstamm
|
2
|
Lucas Frühwacht, TuS Griesheim
|
3
|
- - -
|
3
|
Luca Gericke, Kim Chi Wiesbaden
|
3
|
- - -
|
3
|
- - -
|
Bis 24 Kilo
|
Bis 24 Kilo
|
1
|
Katharina Keltjens, 1. JC Bürstadt
|
1
|
Tim Nebenführ, JC Petersberg
|
2
|
Laura Birkigt, KimChi Wiesbaden
|
2
|
Clemens Walka, JC Petersberg
|
3
|
Ina Klink, VfL Bad Nauheim
|
3
|
Louis Knecht, 1 FJC
|
3
|
- - -
|
3
|
Tobias Helisch, TV Michelbach
|
Bis 26 Kilo
|
Bis 26 Kilo
|
1
|
Isabella Knaus, HTG Bad Homburg
|
1
|
Sorin Weber, TuS Griesheim
|
2
|
Janine Stoll, SV Fun-Ball Dortelweil
|
2
|
Justus Theiß, TV Niederscheld
|
3
|
Juliane Benz, SG Egelsbach
|
3
|
Simon Dörr, JC Bushido Wüstems
|
3
|
Lea-Marie Gerbig, 1. FJC
|
3
|
Tom Spät, JC Sinn
|
Bis 28 Kilo
|
Bis 28 Kilo
|
1
|
Marlene Lenk, KimChi Wiesbaden
|
1
|
Lukas Fertig, HTG Bad Homburg
|
2
|
Nilay Satir, TSG Nordwest
|
2
|
Albert Buhrmann, Grün-Weiß Kassel
|
3
|
Ester von Kalckreuth, TSG Nordwest
|
3
|
Florian Ruckteschler, 1 JC Bürstadt
|
3
|
Christiana Sohns, SV Helsa
|
3
|
Bektur Botpaev, PSV Grün-Weiß Kassel
|
Bis 30 Kilo
|
Bis 30 Kilo
|
1
|
Shakira Grob, TSG Nordwest
|
1
|
Dennis Knaub, TSV Kirchhain
|
2
|
Mia Saric, HTG Bad Homburg
|
2
|
Christopher Dallosch, VfL Bad Nauheim
|
3
|
Manja Oberle, JC Erbach
|
3
|
Adrian Keller, TSG Nordwest
|
3
|
Fiona Hannig, 1. JC Bürstadt
|
3
|
Leon Michaelis, JC Sinn
|
Bis 33 Kilo
|
Bis 33 Kilo
|
1
|
Rabea Hohmann, Kodokan Neuhof
|
1
|
Philipp Tengicki, TuS Griesheim
|
2
|
Dea Horin, JC Wiesbaden
|
2
|
Leonardo Fiore, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Hope Katumpa, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Akay Akpinar, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Hanna Hechler, TG Rimbach
|
3
|
Denis Hamidovic, Tamanegi Griesheim
|
Bis 36 Kilo
|
Bis 36 Kilo
|
1
|
Lilli Emmel, KimChi Wiesbaden
|
1
|
Louis Fehling, TuS Griesheim
|
2
|
- - -
|
2
|
Mika Bischoff, TG Rimbach
|
3
|
- - -
|
3
|
Erdem Bas, KimChi Wiesbaden
|
3
|
- - -
|
3
|
Moritz Schuster, KimChi Wiesbaden
|
Bis 40 Kilo
|
Bis 38 Kilo
|
1
|
Anna Dietrich, KimChi Wiesbaden
|
1
|
Carl Mairhofer, SV Helsa
|
2
|
Aurora Sessa, JC Wiesbaden
|
2
|
Jan Zand, PSV Grün-Weiß Kassel
|
3
|
Sama Eiriati, JC Wiesbaden
|
3
|
Deni Uzarevic, Samurai Bürstadt
|
3
|
Karolina Kielpinski, SV Helsa
|
3
|
Amin Aazar, SC Budokan Maintal
|
Bis 44 Kilo
|
Bis 43 Kilo
|
1
|
Nina Schumacher, Kiai Darmstadt
|
1
|
Enes Shala, KimChi Wiesbaden
|
2
|
- - -
|
2
|
Mark Blatt, TG Rimbach
|
3
|
- - -
|
3
|
Leon Reimer, KimChi Wiesbaden
|
3
|
- - -
|
3
|
David Schaffler, Kodokan Neuhof
|
über 44 Kilo
|
über 43 Kilo
|
1
|
Marina Lama, KimChi Wiesbaden
|
1
|
David Jurcevic, 1 DJC Frankfurt
|
2
|
Alicia Herdes, SV Helsa
|
2
|
Sven Heinz, SV Fun-Ball Dortelweil
|
3
|
Raffaela Scotognella, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Jakob Teufel, 1FJC
|
3
|
Paula Fischer, SV Helsa
|
3
|
- - -
|
HEM U13 weiblich
|
HEM U13 männlich
|
Platz
|
Bis 28 Kilo
|
Platz
|
Bis 28 Kilo
|
1
|
Emma Spät, JC Sinn
|
1
|
Damjan Cvijic, 1FJC
|
2
|
Anna Pancenko, KimChi Wiesbaden
|
2
|
Angelo Grillo, JC Rüsselsheim
|
3
|
Laura Köhnen, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Bastian Helisch, TC Michelbach
|
3
|
Lisa Laubinger, TV Bad Schwalbach
|
3
|
---
|
Bis 30 Kilo
|
Bis 31 Kilo
|
1
|
Katharina Nguyen, KimChi Wiesbaden
|
1
|
Mattis Trapp, TSV Pfungstadt
|
2
|
Mia Saric, HTG Bad Homburg
|
2
|
Paul König, KimChi Wiesbaden
|
3
|
---
|
3
|
Felix Aschenbrenner, TSG Altenbusek
|
3
|
---
|
3
|
Adrian Keller, TSG Nordwest
|
Bis 33 Kilo
|
Bis 34Kilo
|
1
|
Lena Djeriou, TSG Nordwest
|
1
|
Lars Berger, KimChi Wiesbaden
|
2
|
Isabella Weber, TG Rimbach
|
2
|
Konstantin Lomb, 1FJC
|
3
|
Rabea Hohmann, Kodokan Neuhof
|
3
|
Wolf Iffland, TuS Griesheim
|
3
|
Selina Schaub, Judokwai HLE
|
3
|
Leonardo Fiore, KimChi Wiesbaden
|
Bis 36 Kilo
|
Bis 37Kilo
|
1
|
Lea Körber, JC Bushido Wüstems
|
1
|
Noel Schmidt, KimChi Wiesbaden
|
2
|
Lea Leinweber, Kodokan Neuhof
|
2
|
Fabian Kerksieck, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Patricia Stooß, TG Rimbach
|
3
|
Eric Stankevic, JC Wiesbaden
|
3
|
Emely Buchholz, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Mauricio Ochs, 1FJC
|
Bis 40 Kilo
|
Bis 40 Kilo
|
1
|
---
|
1
|
Alex Vyskubov, JC Bushido Vellmar
|
2
|
---
|
2
|
Lukas Schreder, Yama Arashi Herborn
|
3
|
---
|
3
|
Maximilian Hack, Kodokan Neuhof
|
3
|
---
|
3
|
Moritz Fehling, TuS Griesheim
|
Bis 44 Kilo
|
Bis 43 Kilo
|
1
|
Victoria Simon, JC Wiesbaden
|
1
|
Luca Doganay, KimChi Wiesbaden
|
2
|
Lucia Hintzmann, Kodokan Neuhof
|
2
|
Felix Schulz, SV Fun-Ball Dortelweil
|
3
|
Valeska Nierath, TSV Stadtallendorf
|
3
|
Moritz Günther, JCH Usingen
|
3
|
Laetitia Pfeiffer, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Connor Patterson, TuS Griesheim
|
Bis 48 Kilo
|
Bis 46 Kilo
|
1
|
Sinja Galauch, KimChi Wiesbaden
|
1
|
Michael Weber, JC Petersberg
|
2
|
Annkathrin Tengicki, TuS Griesheim
|
2
|
Luca Janzen, JC Bushido Vellmar
|
3
|
Greta Kramer, JC Wiesbaden
|
3
|
Marlo Mircov, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Marina Lama, KimChi Wiesbaden
|
3
|
Artur Rocoman, SG Egelsbach
|
Bis 52 Kilo
|
Bis 50 Kilo
|
1
|
Sarah Schmidt, TV Eisenbach
|
1
|
Christian Nikogkosian, JC Petersberg
|
2
|
Antonia Mickel, JC Wiesbaden
|
2
|
Adil Schreiber, JC Sinn
|
3
|
Kara Grabosch, JC Bushido Wüstems
|
3
|
Artur Usatiuc, TG Rimbach
|
3
|
Lena Nold, TuS Griesheim
|
|
---
|
Bis 57 Kilo
|
Über 50 Kilo |
1
|
Larissa Fries, 1.JC Samurai offenbach
|
1
|
Logan Patterson, TuS Griesheim
|
2
|
Chloe Coester, Kodokan Neuhof
|
2
|
Edgar Bresemler, JC Sinn
|
3
|
Selina Schulz, Kodokan Neuhof
|
3
|
Alexandre Franc, KimChi Wiesbaden
|
3
|
---
|
3
|
Paul Haas, TV Dillenburg
|
über 57 Kilo
|
|
1
|
Yasmin Namous, SC Budokan Maintal
|
|
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Koblenz. Mit eindrucksvollen Erfolgen konnten sich am vergangenen Wochenende die hessischen Teilnehmer bei den Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften in Koblenz in Szene setzen. Mit insgesamt dreizehn Gold, zwölf Silber und 23 Bronzemedaillen reflektierten die Hessen die solide Jugendarbeit zahlreicher hessischer Vereine. Landestrainer Thomas Schwitalla hatte dabei ausreichend Gelegenheit, seine Beobachtungen hinsichtlich Kadernomminierungen und weiterer Fördermassnahmen zu notieren. Die meisten Medaillen bei dem Event sammelte der JC Rüsselsheim (9), gefolgt von Kim Chi Wiesbaden (7) und der HTG Bad Homburg (5). Je drei Medaillenplätze errangen JC Wiesbaden, Kodokan Neuhof, Judokwai EHL und Bushido Vellmar. Insgesamt achtzehn hessische Vereine waren an der Medaillenvergabe beteiligt, wenn auch mit unterschiedlichen Anteilen.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
Fotos : Albrecht Melzer
|
 |
Alle hessischen Medaillengewinner der Südwest-EM U15 weiblich |
Alle hessischen Medaillengewinner der Südwest-EM U15 männlich |
Ergebnisliste weibliche Jugend U15
-33 kg 7 Teilnehmer
1. Lena Djeriou TSG Nord- West Frankfurt HE
2. Lea Körber Bushido Wüstems HE
3. Magarita Halov JC Neuwied RL
3. Selina Schaub Judokwai HE
5. Emma Paatzsch PSV Mainz RL
5. Irena Grosso KIAI Darmstadt HE
7. Luisa Ponsel JC Wörrstadt RL
-36 kg 7 Teilnehmer
1. Neele Fabich TV 1860 Nassau RL
2. Xenia Schmidt JC Geisenheim HE
3. Lea Leinweber Kodokan Neuhof HE
3. Hanne Krah JCH Usingen HE
5. Katharina Klein JC Steinbach SA
5. Isabella Pflug JC Kim-CHI Wiesbaden HE
7. Eveyn Schmidtke JC Neuwied RL
-40 kg 7 Teilnehmer
1. Amelie Kaiser TV1873 Wehen HE
2. Kathrina Bimmermann JC Kim-CHI Wiesbaden HE
3. Liana Yedgarian JC Wiesbaden HE
3. Jonna Spieß Homburger Turngemeinschaft 1846 HE
5. Michelle Scharbach Judo Kenshi HOM Erbach SA
5. Joya Blöcher TUS St Arnual SA
7. Olivia Dress 1.JC Worms RL
-44 kg 12 Teilnehmer
1. Sarah Birkigt JC Kim-CHI Wiesbaden HE
2. Martina Youssef JC Kim-CHI Wiesbaden HE
3. Anja Schneider SKG Stockstadt HE
3. Lucia Hintzmann Kodokan Neuhof HE
5. Marisa Schmidt TV Cochem RL
5. Lisa Rustaj JSV Speyer PF
7. Cassandra Bell ESV Siershahn RL
7. Lisa Fuhrmann Sport Plus Landstuhl PF
-48 kg 8 Teilnehmer
1. Sinja Galauch JC Kim-CHI Wiesbaden HE
2. Lea Daniel 1.Judo Club Bürstadt1978 HE
3. Susann Ebelhäuser JC Bad Ems RL
3. Alexa Kelle Don Bosco Uchtelfangen SA
5. Felicia Schachtschneider SV Blau-Weiß Wellerode HE
5. Hanna Sedelmaier TV1873 Wehen HE
7. Franziska Ferencz DJK Marienstatt RL
7. Emmely Albrecht JSV Speyer PF
-52 kg 9 Teilnehmer
1. Lilli Heil Judokan Landau PF
2. Sina Daniel VFL Lahnstein RL
3. Lisa-Marie Weiser Judokwai HE
3. Mariya Ginder Homburger Turngemeinschaft 1846 HE
5. Annalena Schleicher Judoclub Petersberg HE
5. Lena Ebelhäuser JC Bad Ems RL
7. Sara Arnold JC Wiesbaden HE
-57 kg 11 Teilnehmer
1. Leonie Rüenauver JC Wiesbaden HE
2. Leonie Görner JC Rüsselsheim HE
3. Tamina Engel Bushido Wüstems HE
3. Vanessa Adam JSV Speyer PF
5. Nike Hirschberg Judokwai HE
5. Mariana Oliveira TV Rodenbach PF
7. Carolina Geib Sport Plus Landstuhl PF
-63 kg 6 Teilnehmer
1. Corinna Bayer ESV Ludwigshafen PF
2. Tamara Strempel SV Urmitz RL
3. Lea Fedorov JC Bad Ems RL
3. Isabelle Heier SV Urmitz RL
5. Lana Biehl JC Wemmetsweiler SA
5. Leonie Dehren TV Cochem 2002 RL
+63 kg 6 Teilnehmer
1. Sabrina Borrelli JC Kim-CHI Wiesbaden HE
2. Jasmin Iqbal Judo-Club Bushido Vellmar HE
3. Celina Proske Judo-Club Bushido Vellmar HE
3. Xenia Kanunnikov 1.JJJKC Haßloch PF
5. Madelaine Reimann Judo Kenshi HOM Erbach SA
5. Maylinda Gashi JC Wörrstadt RL
|
Ergebnisliste männliche Jugend U15
-34 kg 12 Teilnehmer
1. Oliver Poslaiko JC Geisenheim HE
2. Julian Himmel Homburger Turngemeinschaft 1846 HE
3. Timo Frey 1.JC Zweibrücken PF
3. Lars Berger JC Kim-CHI Wiesbaden HE
5. Moritz Herrmann SV Oberelbert RL
5. Till Braunbach Judokan Landau PF
7. Juri Khlystun 1.JC Worms RL
7. Toni Skoberne 1. Judo Club Samurai Offenbach1953 HE
-37 kg 11 Teilnehmer
1. Noel Schmidt JC Kim-CHI Wiesbaden HE
2. Marek Zimmermann Homburger Turngemeinschaft 1846 HE
3. Daniel Bogdanov JC Vulkaneifel RL
3. Linus Pohl Budo- Club Dillingen SA
5. Daniel Minich TV Jahn Plaidt RL
5. Fabian Kersieck JC Kim-CHI Wiesbaden HE
7. Tamay Regend Judo Kenshi HOM Erbach SA
7. Maximilian Hack Kodokan Neuhof HE
-40 kg 14 Teilnehmer
1. Alex Vyskubov Judo-Club Bushido Vellmar HE
2. Achmed Hamidov TV 1860 Nassau RL
3. Timm Gürtler JC Rüsselsheim HE
3. Michael Krieger JC Vulkaneifel RL
5. Cedric Schynoll 1.Judo Club Bürstadt HE
5. Luca Doganay JC Kim-CHI Wiesbaden HE
7. Daniel Birk TG04 Limburgerhof PF
7. Samuel Mendel JJC Ludwigshafen PF
-43 kg 10 Teilnehmer
1. David Trippel JC Rüsselsheim HE
2. Marvin Müller JC Rüsselsheim HE
3. Felix Hintzmann Kodokan Neuhof HE
3. Darius Kallenbach Judokan Landau PF
5. Marlo Mircov JC Kim-CHI Wiesbaden HE
5. Zoran Feierabend TV Rodenbach PF
7. Espen Rama JC Vulkaneifel RL
7. Pascal Schwarz TV Merzig SA
-46 kg 10 Teilnehmer
1. Alexander King JC Sinn HE
2. Arthur Simon 1.JC Worms RL
3. Julian Provolija JC Neuwied RL
3. Michael Weber Judoclub Petersberg HE
5. Samuele Grosso KIAI Darmstadt HE
5. Alex Galinger JC Vulkaneifel RL
7. Ansgar Reis FC Pfeffelbach PF
7. Johannes Diederich JC Vulkaneifel RL
-50 kg 11 Teilnehmer
1. Martin Klink VfL Bad Nauheim HE
2. Gabriel Martin JSV Speyer PF
3. Jan Eberwein JC Vulkaneifel RL
3. Daniel Peters JC Rüsselsheim HE
5. Isa Jachjaev TV 1860 Nassau RL
5. Daniel Schwarz Judo Kenshi HOM Erbach SA
7. Tim Sticha TV Rübenach 2002 RL
7. Jan Udas Judo Kenshi HOM Erbach SA
-55 kg 13 Teilnehmer
1. Sergio Martin JSV Speyer PF
2. Jonas Klein ESV Siershahn RL
3. Daniel Friedrich JC Sinn HE
3. Julijan Pantelic JSV Speyer PF
5. Daniel Gorst 1.JC Worms RL
5. Jan Shorkov JC Vulkaneifel RL
7. Luca Göller Judokan Landau PF
7. Jonas Stephan JuKa Bergen-Enkheim HE
-60 kg 9 Teilnehmer
1. Maurice Leufgen JJC Mendig RL
2. Simon Schaub Judokwai HE
3. Maris Görner JC Rüsselsheim HE
3. Nico Börner JC Rüsselsheim HE
5. Nico Schnapp SV Urmitz RL
5. Jan Becker JC Geisenheim HE
7. Georg Illgen TUS St Arnual SA
-66 kg 9 Teilnehmer
1. Robert Nikogossian Judoclub Petersberg HE
2. Alexander Schön JC Wiesbaden HE
3. Severin Bolic TV Nidda HE
3. Joshua Wunderlich JC Rüsselsheim HE
5. Jonas Ostermann TV Cochem RL
5. Jörg Savinkin JJC Mendig RL
7. Finn Lohnert TV 1860 Nassau RL
+66 kg 8 Teilnehmer
1. Simon Leuschen PSV Mainz RL
2. Tobias Lichtenberg JJC Mendig RL
3. Lucas Goncalves Homburger Turngemeinschaft 1846 HE
3. Ben Löffler JC Rüsselsheim HE
5. Nicolas Kocsari TV1873 Wehen HE
5. Edgar Bresemier JC Sinn HE
7. Kevin Kmell JC Frankenthal PF
7. Filipp Gabriel TV Cochem RL
|
-
Details
-
Beim Hessischen Jugendpokal U16, der am 15.Mai in Rüsselsheim ausgetragen wurde, nahmen insgesamt 8 Teams (5 Jungen / 3 Mädchen) teil. Die Teams der Plätze 1-3 haben sich für den Deutschen Jugendpokal qualifiziert, der am 10. - 12.Juni 2016 in Frankfurt/Kalbach ausgetragen wird.
Ergebnisse U16 männlich
1. JC Rüsselsheim
2. Kim Chi Wiesbaden
3. JC Wiesbaden
4. JC Petersberg
5. HTG Bad Homburg
Ergebnisse U16 weiblich
1. KG Kim Chi Wiesbaden/JC Rüsselsheim
2. KG JC Wiesbaden/HTG Bad Homburg
3. KG Bushido Wüstems/Bushido Vellmar
Stefan Teucher Sabine Denkewitz
HJV-Jugendleitung
-
Details
-
Einhundertfünfundvierzig Teilnehmer (91 Jungen / 54 Mädchen) ermittelten am 14.Mai in der Rüsselsheimer Großsporthalle die Medaillengewinner der Hessischen Einzelmeisterschaften 2016. Landestrainer Thomas Schwitalla hatte bei seinen Beobachtungen ausreichend Gelegenheit, sich von den Leistungen des hessischen Nachwuchses zu überzeugen.
Alle Platzierten haben sich für die Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften der U15 qualifiziert, die am 4./5.Juni 2016 in Koblenz ausgetragen wird. Athleten/innen bzw. Betreuer werden gebeten, Ausfälle/Nichtteilnahmen bis spätestens Freitag den 18.Mai der Geschäftsstelle oder dem Landestrainer mitzuteilen.
Ergebnisliste HEM U15 männlich |
Ergebnisliste HEM U15 weiblich |
34 kg (6) 1. Poslaiko Oliver JC Geisenheim 2. Berger Lars Kim-Chi Wiesbaden 3.(1) Skoberne Toni 1. JC Samurai Offenbach 3.(2) Iffland Wolf TuS Griesheim 5.(1) Himmel Julian HTG 5.(2) Knaus Kevin HTG
37 kg (9) 1. Schmidt Noel Kim-Chi Wiesbaden 2. Zimmermann Marek HTG 3.(1) Kerksieck Fabian Kim-Chi Wiesbaden 3.(2) Hack Maximilian K o d okan Neuhof 5.(1) Johnen Louis JC Rüsselsheim 5.(2) Mahou Tarik TSG Nordwest 1898 Frankfurt
40 kg (8) 1. Vyskubov A l ex Bushido Vellmar 2. Doganay Luca Kim-Chi Wiesbaden 3.(1) Gürtler Timm JC Rüsselsheim 3.(2) Schynoll Cedric 1. JC Bürstadt 5.(1) Seibel Till JC Rüsselsheim 5.(2) Rau Raphael JC Geisenheim
43 kg (16) 1. Müller Marvin JC Rüsselsheim 2. Hintzmann Felix Kodokan Neuhof 3.(1) Janzen Luca Bushido Vellmar 3.(2) Trippel David JC Rüsselsheim 5.(1) Wehner Michael TSG Nordwest 1898 Frankfurt 5.(2) Mircov Marlo Kim-Chi Wiesbaden
46 kg (16) 1. Kling Alexander JC Sinn 2. Weber Michael JC Petersberg 3.(1) Grosso Samuele KIAI Darmstadt 3.(2) Sorg Lukas Kodokan Neuhof 5.(1) Lihovoj Artemi Judokwai 5.(2) El Kassas Karim JuKa Bergen-Enkheim
50 kg (8) 1. Klink Martin VfL Bad Nauheim 2. Peters Daniel JC Rüsselsheim 3.(1) Saleh Ihab JuKa Bergen-Enkheim 3.(2) Barop Felix HTG 5.(1) Hartig Jonas SG Egelsbach 5.(2) Michel Daniel TV Wehen
55 kg (8) 1. Stephan Jonas JuKa Bergen-Enkheim 2. Idrissi Soufian 1. JC Bürstadt 3.(1) Stäcker Pascal TGM SV Jügesheim 3.(2) Friedrich Daniel JC Sinn 5.(1) Renner Tim HTG 5.(2) Kleiber Phillipp TV Nidda
60 kg (8) 1. Becker Jan JC Geisenheim 2. Görner Maris JC Rüsselsheim 3.(1) Schaub Simon Judokwai 3.(2) Börner Nico JC Rüsselsheim 5.(1) Burmann Artur PSV-GW Kassel 5.(2) Wolf Alex Blau-Gelb Frankfurt
66 kg (8) 1. Nikogossian Robert JC Petersberg 2. Schön Alexander JC Wiesbaden 3.(1) Bolic Severin TV Nidda 3.(2) Wunderlich Joshua JC Rüsselsheim 5.(1) Allegra Lucas JCH-Usingen 5.(2) Franc Alexandre Kim-Chi Wiesbaden
>66 kg (4) 1. Goncalves Lucas HTG 2. Löffler Ben JC Rüsselsheim 3.(1) Kocsari Nicolas TV Wehen 3.(2) Bresemler Edgar JC Sinn 5.(1) -- -- --
5.(2) -- -- --

|
33 kg (5) 1. Djeriou Lena TSG Nordwest 1898 Frankfurt 2. Körber Lea Bushido Wüstems 3.(1) Schaub Selina Judokwai 3.(2) Grosso Irena KIAI Darmstadt 5.(1) Benecken Linda JuKa Bergen-Enkheim 5.(2) -- -- --
36 kg (4) 1. Schmidt Xenia JC Geisenheim 2. Leinweber Lea Kodokan Neuhof 3.(1) Pflug Isabella Kim-Chi Wiesbaden 3.(2) Krah Hanne JCH-Usingen 5.(1) -- -- -- 5.(2) -- -- --
40 kg (7) 1. Kaiser Amelie TV Wehen 2. Spieß Jonna HTG 3.(1) Bimmermann Katharina Kim-Chi Wiesbaden 3.(2) Yedgarian Liana JC Wiesbaden 5.(1) Ziemer Lena Bushido Wüstems 5.(2) Mpaka Dimitra 1. JC Samurai Offenbach
44 kg (11) 1. Birkigt Sarah Kim-Chi Wiesbaden 2. Schneider Anja SKG Stockstadt 3.(1) Hintzmann Lucia Kodokan Neuhof 3.(2) Youssef Martina Kim-Chi Wiesbaden 5.(1) Simon Victoria JC Wiesbaden 5.(2) Tortell Noémi HTG
48 kg (5) 1. Galauch Sinja Kim-Chi Wiesbaden 2. Daniel Lea 1. JC Bürstadt 3.(1) Sedlmair Hanna TV Wehen 3.(2) Schachtschneinder Felicia SV Blau-Weiß Wellerode 5.(1) Jung Leonie Kim-Chi Wiesbaden 5.(2) -- -- --
52 kg (9) 1. Schleicher Annalena JC Petersberg 2. Arnold Sara JC Wiesbaden 3.(1) Weiser Lisa-Merie Judokwai 3.(2) Ginder Mariya HTG 5.(1) Braun Amelie Judokwai 5.(2) Gelhausen Lara TSV Heusenstamm
57 kg (9) 1. Rüenauver Leonie JC Wiesbaden 2. Görner Leonie JC Rüsselsheim 3.(1) Engel Tamina Bushido Wüstems 3.(2) Hirschberg Nike Judokwai 5.(1) Schmidt Nina JC Petersberg 5.(2) Coester Chloé Kodokan Neuhof
63 kg (1) 1. Konstantinidou Evangelia 1. JC Samurai Offenbach 2. -- -- -- 3.(1) -- -- -- 3.(2) -- -- -- 5.(1) -- -- -- 5.(2) -- -- --
>63 kg (3) 1. Borrelli Sabrina Kim-Chi Wiesbaden 2. Iqbal Jasmin Bushido Vellmar 3.(1) Proske Celina Bushido Vellmar 3.(2) -- -- -- 5.(1) -- -- -- 5.(2) -- -- --
|
HEM U15 - 2016 Erfolgstatistik - Olympische Wertung
|
|
|
Männlich
|
Weiblich
|
Gesamt M+W
|
Rang
|
Verein
|
1
|
2
|
3
|
T
|
1
|
2
|
3
|
T
|
1
|
2
|
3
|
T
|
1
|
Kim Chi Wiesbaden
|
1
|
2
|
1
|
4
|
3
|
0
|
3
|
6
|
4
|
2
|
4
|
10
|
2
|
JC Geisenheim
|
2
|
0
|
0
|
2
|
1
|
0
|
0
|
1
|
3
|
0
|
0
|
3
|
3
|
JC Petersberg
|
1
|
1
|
0
|
2
|
1
|
0
|
0
|
1
|
2
|
1
|
0
|
3
|
4
|
JC Rüsselsheim
|
1
|
3
|
4
|
8
|
0
|
1
|
0
|
1
|
1
|
4
|
4
|
9
|
5
|
HTG Bad Homburg
|
1
|
1
|
1
|
3
|
0
|
1
|
1
|
2
|
1
|
2
|
2
|
5
|
6
|
JC Wiesbaden
|
0
|
1
|
0
|
1
|
1
|
1
|
1
|
3
|
1
|
2
|
1
|
4
|
7
|
Bushido Vellmar
|
1
|
0
|
1
|
2
|
0
|
1
|
1
|
2
|
1
|
1
|
2
|
4
|
8
|
TV Wehen
|
0
|
0
|
1
|
1
|
1
|
0
|
1
|
2
|
1
|
0
|
2
|
3
|
9
|
JC Sinn
|
1
|
0
|
2
|
3
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
2
|
3
|
10
|
Juka Bergenenkheim
|
1
|
0
|
1
|
2
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
1
|
2
|
11
|
Bad Nauheim
|
1
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
1
|
12
|
Samurai Offenbach
|
0
|
0
|
1
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
13
|
TSG Nordwest Frankfurt
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
14
|
Kodokan Neuhof
|
0
|
1
|
2
|
3
|
0
|
1
|
1
|
2
|
0
|
2
|
3
|
5
|
15
|
JC Bürstadt
|
0
|
1
|
1
|
2
|
0
|
1
|
0
|
1
|
0
|
2
|
1
|
3
|
16
|
Bushido Wüstems
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
2
|
0
|
1
|
1
|
2
|
17
|
SKG Stockstadt
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
1
|
0
|
1
|
0
|
1
|
18
|
Judokwai
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
3
|
3
|
0
|
0
|
4
|
4
|
19
|
Kiai Darmstadt
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
2
|
0
|
0
|
3
|
3
|
20
|
Blau-Weiß Wellerode
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
JCH Usingen
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
TuS Griesheim
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
SV Jügesheim
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
TV Nidda
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
HEM U15 - 2016 Erfolgstatistik - nach Anzahl der Platzierungen
|
|
|
Männlich
|
Weiblich
|
Gesamt M+W
|
Rang
|
Verein
|
1
|
2
|
3
|
T
|
1
|
2
|
3
|
T
|
1
|
2
|
3
|
T
|
1
|
Kim Chi Wiesbaden
|
1
|
2
|
1
|
4
|
3
|
0
|
3
|
6
|
4
|
2
|
4
|
10
|
2
|
JC Rüsselsheim
|
1
|
3
|
4
|
8
|
0
|
1
|
0
|
1
|
1
|
4
|
4
|
9
|
3
|
HTG Bad Homburg
|
1
|
1
|
1
|
3
|
0
|
1
|
1
|
2
|
1
|
2
|
2
|
5
|
4
|
Kodokan Neuhof
|
0
|
1
|
2
|
3
|
0
|
1
|
1
|
2
|
0
|
2
|
3
|
5
|
5
|
Bushido Vellmar
|
1
|
0
|
1
|
2
|
0
|
1
|
1
|
2
|
1
|
1
|
2
|
4
|
6
|
JC Wiesbaden
|
0
|
1
|
0
|
1
|
1
|
1
|
1
|
3
|
1
|
2
|
1
|
4
|
7
|
Judokwai
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
3
|
3
|
0
|
0
|
4
|
4
|
8
|
JC Geisenheim
|
2
|
0
|
0
|
2
|
1
|
0
|
0
|
1
|
3
|
0
|
0
|
3
|
9
|
JC Petersberg
|
1
|
1
|
0
|
2
|
1
|
0
|
0
|
1
|
2
|
1
|
0
|
3
|
10
|
TV Wehen
|
0
|
0
|
1
|
1
|
1
|
0
|
1
|
2
|
1
|
0
|
2
|
3
|
11
|
JC Bürstadt
|
0
|
1
|
1
|
2
|
0
|
1
|
0
|
1
|
0
|
2
|
1
|
3
|
12
|
JC Sinn
|
1
|
0
|
2
|
3
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
1
|
3
|
13
|
Kiai Darmstadt
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
2
|
0
|
0
|
3
|
3
|
13
|
Samurai Offenbach
|
0
|
0
|
1
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
1
|
2
|
15
|
Juka Bergenenkheim
|
1
|
0
|
1
|
2
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
1
|
2
|
16
|
Bushido Wüstems
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
2
|
0
|
1
|
1
|
2
|
17
|
Bad Nauheim
|
1
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
1
|
17
|
TSG Nordwest Frankfurt
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
19
|
SKG Stockstadt
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
1
|
0
|
1
|
0
|
1
|
20
|
Blau-Weiß Wellerode
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
JCH Usingen
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
TuS Griesheim
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
SV Jügesheim
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
20
|
TV Nidda
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
-
Details
-
Bremen. Beim diesjährigen Bremen Masters konnte der LV-Hessen am vergangenen Wochenende mit einem überraschenden TOP-Erfolg glänzen. Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim dominierte die Gewichtsklasse bis 90 Kilogramm. Im Pool D bestätigte der Rüsselsheimer seine beeindruckende Form. Der aktuelle Deutsche Meister der U21 setzte sich in seinem Auftaktkampf gegen den schwer einzuschätzenden Japaner Go Kandori durch. Nach vier Minuten reichte Eduard ein Wazari zum Sieg. Es folgte eine beeindruckende Siegesserie. Bis zum Finale besiegte er seine internationalen Kontrahenten jeweils vorzeitig mit Ippon. Im Halbfinale brauchte Eduard gegen Mukhammadkarim Khurramov aus Usbekistan sogar nur eine halbe Minute für den Finaleinzug. So kam es in den Messehallen der Hansestadt Bremen zur Neuauflage des Finals der Deutschen Meisterschaften der U21 vor zwei Wochen in Frankfurt/Oder.
Eduard konnte gleich drei entscheidende Wertungen innerhalb der Kampfzeit auf der Wertungstafel erzielen, mit einen Wazari und mit zwei Yuko Wertungen ging er in Führung und gab diesen Vorsprung bis zum Ende des Kampfes nicht mehr ab.Damit ging Gold nach Rüsselsheim.
Am Vortag konnte Fabian Görner (JC Wiesbaden) in Kategorie bis 66Kg vom in der U18 einen guten fünften Platz für seinen Verein erkämpfen. In dieser Gewichtsklasse gingen gleich 81 Teilnehmer an den Start, um so höher ist diese Platzierung einzustufen. Nach drei Siegen, im stark besetzten Teilnehmerfeld des internationalen Turniers, belegte Nils Faßmann vom JC Rüsselsheim einen beachtlichen siebten Platz bis 90Kg.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Spitzenleistung
Thomas Schwitalla
Landestrainer
-
Details
-
Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen Athleten/innen und den daran beteiligten Trainern/Betreuer
Frankfurt/Oder. Am vergangenen Wochenende fanden im brandenburgischen Frankfurt/Oder die Deutschen Einzelmeisterschaften der Junioren (U21) statt. Von den vierundzwanzig angetretenen hessischen Teilnehmern konnten sich elf Athleten unter den ersten Sieben platzieren, davon standen letztlich sechs Hessen auf dem Siegerpodest.
Mit diesen sportlichen Erfolgen unterstrichen sie die Leistungen des vorangegangenen Wochenendes, wo die Cadetten U18 in Herne (NW) in der Gesamtwertung der Landesverbände auf Rang zwei landeten. Eine Punktlandung schaffte der Rüsselsheimer Eduard Trippel in der Klasse bis 90 Kilo. Vier deutliche Siege in der Vorrunde sicherten ihm die Finalteilnahme. Hier gelang ihm gegen den starken Sandro Makatsaria (Tübingen/WÜ) bereits nach zehn Sekunden die entscheidende Technik mit Ura-Nage und damit den Titelgewinn. Auch Christina Faber (JC Wiesbaden) hatte wieder einen hervoragenden Tag erwischt. Die aktuelle U18 Meisterin der 78 Kilo Klasse siegte in der Vorrunde viermal innerhalb einer halben Minute und unterlag im Finale nur durch eine knappe Punktniederlage (Yuko) gegen die überragende Anna-Maria Wagner (Ravensburg / WÜ), was für die Sechzehnjährige Wiesbadenerin die Silbermedaille bedeutete. Weitere Silbermedaillen sicherten sich Diana Süß (HTG Bad Homburg) bis 52 Kilo mit vier Siegen und einer Finalniederlage gegen Patrycia Szekely (Freiburg / BA) und Lay Meister (JC Wiesbaden ) bis 44 Kilo mit zwei Erfolgen und einer Finalniederlage gegen Lena Sophi Grulich (Potsdam / BB). Bronze holten Tamara Ohl (JC Wiesbaden) bis 52 Kilo und Marie Klose (HTG Bad Homburg) bis 63 Kilo. Knapp an des Podestplätzen (Platz Fünf) vorbei rutschten Alexander Gabler (Rüsselsheim) und Partrick Görner (JC Wiesbaden) bis 60 Kilo und Tabea Müller (Sportfreunde Blau-Gelb Marburg) bis 44 Kilo. Siebte bis 52 Kilo wurde die aktuelle U18 Meisterin Lea Markloff (HTG-Bad Homburg).
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
DEM U21 Medaillen – Landesverbände – Gesamt
|
Platz
|
Landesverband
|
1.Platz
|
2.Platz
|
3.Platz
|
5.Platz
|
7.Platz
|
1.
|
Nordrhein-Westfalen
|
NW
|
4
|
0
|
4
|
6
|
3
|
2.
|
Sachsen
|
SN
|
3
|
0
|
0
|
6
|
4
|
3.
|
Württemberg
|
WÜ
|
2
|
3
|
2
|
3
|
1
|
4.
|
Bayern
|
BY
|
1
|
3
|
6
|
1
|
4
|
5.
|
Berlin
|
BE
|
1
|
3
|
3
|
0
|
2
|
6.
|
Hessen
|
HE
|
1
|
3
|
2
|
3
|
2
|
7.
|
Niedersachsen
|
NS
|
1
|
2
|
5
|
3
|
3
|
8.
|
Brandenburg
|
BB
|
1
|
2
|
5
|
1
|
2
|
9.
|
Baden
|
BA
|
1
|
0
|
2
|
4
|
4
|
10.
|
Schleswig-Holstein
|
SH
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
11.
|
Thüringen
|
TH
|
0
|
0
|
1
|
1
|
3
|
12.
|
Hamburg
|
HH
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
13.
|
Pfalz
|
PF
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
14.
|
Mecklenburg-Vorpommern
|
MV
|
0
|
0
|
0
|
1
|
2
|
15.
|
Bremen
|
HB
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
16.
|
Rheinland
|
RL
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
Frauen: -44 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Grulich
|
Lena Sophie
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
2.
|
Meister
|
Laya
|
HE
|
Judo Club Wiesbaden 1922
|
3.
|
Métier
|
Sandrine
|
BA
|
Kampfsportverein Kippenheimweiler
|
3.
|
Schramm
|
Viviane
|
BE
|
BC DENTO
|
5.
|
Goliasch
|
Chelsea
|
SN
|
Judosportverein 61 Zwickau
|
5.
|
Müller
|
Tabea
|
HE
|
Sportfreunde Blau-Gelb Marburg
|
7.
|
Chatzimichailidis
|
Anastasia
|
BY
|
1. Judoclub Nittendorf
|
Frauen: -48 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Schneider
|
Miriam
|
NW
|
Judo Club Hennef
|
2.
|
Teßmann
|
Janina
|
BE
|
BC Samurai Berlin
|
3.
|
Scheffold
|
Jana
|
WÜ
|
JudoTeam Steinheim
|
3.
|
Schmitz
|
Jana
|
NW
|
1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach
|
5.
|
Jungbluth
|
Eva
|
NW
|
TV Germania Manheim 1887
|
5.
|
Keil
|
Jessica
|
BY
|
1. JC Münchberg
|
7.
|
Seifert
|
Jasmine
|
TH
|
KSV Budokan Heiligenstadt
|
7.
|
Schwendler
|
Gina
|
SN
|
TSG Markkleeberg von 1903
|
Frauen: -52 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Szekely
|
Patrycia
|
BA
|
FT 1844 Freiburg
|
2.
|
Süß
|
Diana
|
HE
|
Homburger Turngemeinde 1846
|
3.
|
Ohl
|
Tamara
|
HE
|
Judo Club Wiesbaden 1922
|
3.
|
Wilkes
|
Lena
|
NW
|
JC 66 Bottrop
|
5.
|
Conradus
|
Roxana
|
RL
|
JJC Mendig
|
5.
|
Mollet
|
Julia
|
BA
|
DJK Eppelheim
|
7.
|
Markloff
|
Lea
|
HE
|
Homburger Turngemeinde 1846
|
7.
|
Kränkel
|
Lara
|
BA
|
Budo-Club Karlsruhe
|
Frauen: -57 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Schwille
|
Jennifer
|
WÜ
|
Sportschule Kustusch
|
2.
|
Starke
|
Pauline
|
NS
|
Judo-Team Hannover
|
3.
|
Vogel
|
Jennifer
|
BB
|
Judo-Club 90 Frankfurt(Oder)
|
3.
|
Ziegler
|
Jana
|
BY
|
TSV München Großhadern
|
5.
|
Schopper
|
Catrin Alena
|
WÜ
|
JudoTeam Steinheim
|
5.
|
Coban
|
Xenia Müge
|
BA
|
Budo-Club Karlsruhe
|
7.
|
Diede
|
Margarita
|
BA
|
JSC Heidelberg Rhein-Neckar
|
7.
|
Heider
|
Jeannina
|
NW
|
FC Stella Bevergern
|
Frauen: -63 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Reimann
|
Lara
|
NW
|
Polizei-Sportverein Duisburg 1920
|
2.
|
Gercken
|
Thea
|
BB
|
Judo-Club 90 Frankfurt(Oder)
|
3.
|
Grünewald
|
Sarah
|
BY
|
TSV Altenfurt
|
3.
|
Klose
|
Marie
|
HE
|
Homburger Turngemeinde 1846
|
5.
|
Wulff
|
Pauline
|
SN
|
Judoclub Leipzig
|
5.
|
Pohl
|
Dena
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
7.
|
Deliu
|
Hannah
|
NS
|
Judo-Team Hannover
|
7.
|
Ostheimer
|
Melissa
|
BY
|
DJK Aschaffenburg
|
Frauen: -70 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Scoccimarro
|
Giovanna
|
NS
|
MTV 1862 Vorsfelde
|
2.
|
Blietz
|
Johanna
|
BB
|
Judo-Club 90 Frankfurt(Oder)
|
3.
|
Czichowski
|
Frederike
|
NS
|
Judo Crocodiles Osnabrück
|
3.
|
Galandi
|
Marlene
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
5.
|
Alcamo
|
Gina
|
NW
|
JC Wermelskirchen.
|
5.
|
Kesmen
|
Sara
|
NW
|
Sport-Union Annen
|
7.
|
Schauer
|
Tatjana
|
BY
|
SV-Neuhaus/Rothenbruck
|
7.
|
Kramer
|
Julia
|
HB
|
Judo Club Asahi Bremen
|
Frauen -78 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Wagner
|
Anna-Maria
|
WÜ
|
KJC Ravensburg
|
2.
|
Faber
|
Christina
|
HE
|
Judo Club Wiesbaden 1922
|
3.
|
Heusinger
|
Tracy
|
PF
|
Judo-Sportverein Speyer
|
3.
|
Schiller
|
Judith Sophia
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
5.
|
Hüls
|
Lina
|
NW
|
TV Mesum
|
5.
|
Horst
|
Karina
|
HH
|
KSC Bushido Hamburg
|
7.
|
Grüger
|
Wiebke
|
SN
|
VfB Hellerau Klotzsche
|
7.
|
Kronenberg
|
Anna-Lena
|
BE
|
TSV Rudow 1888
|
Frauen +78 kg

|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Bauernfeind
|
Jana
|
BY
|
SV-Neuhaus/Rothenbruck
|
2.
|
Bauernfeind
|
Ina
|
BY
|
SV-Neuhaus/Rothenbruck
|
3.
|
Brausewetter
|
Maxime
|
TH
|
Erfurter Judo-Club
|
3.
|
Bouizgarne
|
Samira
|
NW
|
1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach
|
5.
|
Chanyau
|
Katharina
|
SN
|
JV Leipzig-Stahmeln
|
5.
|
Jonitz
|
Lena
|
MV
|
Spiel- und Kampfsportverein Müritz
|
7.
|
Müller
|
Jennifer
|
WÜ
|
Judo-Club Weingarten
|
7.
|
Brunner
|
Franziska
|
MV
|
ASIA SPORT
|
Männer bis 55 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Blagnies
|
Niels
|
SN
|
Athletik-Club 1990 Taucha
|
2.
|
Mühlegger
|
Manuel
|
BY
|
TuS Bad Aibling - Sparte Judo
|
3.
|
Heyder
|
Maximilian
|
BY
|
Judo Club Naisa
|
3.
|
Röder
|
Dominik
|
BY
|
Judo-Club Lauf 1973
|
5.
|
Holzmann
|
Philipp
|
BA
|
Judo-Club Marbach
|
5.
|
Lammers
|
Chris
|
SN
|
Judoclub Leipzig
|
7.
|
Ebner
|
Max
|
BE
|
Sport-Dojo Berlin
|
7.
|
Schophaus
|
Rudolf-Lennard
|
NS
|
Judo-Team Hannover
|
Männer bis 60 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Plafky
|
Moritz
|
NW
|
Judo Club Hennef
|
2.
|
Klemm
|
Lukas
|
WÜ
|
VfL Sindelfingen 1862
|
3.
|
Meyer
|
Pascal
|
BB
|
Budokan Brandenburg
|
3.
|
Edling
|
Felix
|
NS
|
Judo Crocodiles Osnabrück
|
5.
|
Gabler
|
Alexander
|
HE
|
JC Rüsselsheim
|
5.
|
Görner
|
Patrick
|
HE
|
Judo Club Wiesbaden 1922
|
7.
|
Scharff
|
Lennart
|
NS
|
Kraft-Sport Lüneburg von 1921
|
7.
|
Latschinian
|
Hratschik
|
HE
|
Judo Club Geisenheim
|
Männer bis 66 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Philipp
|
Leon Cedric
|
SH
|
Sport-Club Itzehoe
|
2.
|
Klein
|
Kai
|
WÜ
|
Judozentrum Heubach
|
3.
|
Bogon
|
Jonas
|
HH
|
HT16
|
3.
|
Dittrich
|
Maik
|
NS
|
Judo-Team Hannover
|
5.
|
Stöckel
|
Felix
|
NS
|
Judo Crocodiles Osnabrück
|
5.
|
Hebert
|
Denis
|
WÜ
|
TSV Freudenstadt
|
7.
|
Bruckmann
|
Pascal
|
BA
|
1. Judoteam Heidelberg/Mannheim
|
7.
|
Malewany
|
Tim
|
NW
|
Sport-Union Annen
|
Männer bis 73 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Hennebach
|
Emil-Johann
|
SN
|
Judoclub Leipzig
|
2.
|
Siegemund
|
Georg
|
BE
|
PSV Olympia Berlin
|
3.
|
Dill
|
Christian
|
NS
|
Judo Crocodiles Osnabrück
|
3.
|
Völker
|
Alexander
|
BE
|
BC RANDORI Berlin
|
5.
|
Püchel
|
Maurice
|
NW
|
TB Wülfrath 1891
|
5.
|
Thiem
|
Niklas
|
SN
|
JC Leipzig
|
7.
|
Ochs
|
Kilian
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
7.
|
Patzenhauer
|
Tom
|
SN
|
Judoclub Leipzig
|
Männer bis 81 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Uniewski
|
Robert
|
SN
|
Judoclub Leipzig
|
2.
|
Murphy
|
Hugo
|
BY
|
TSV München Großhadern
|
3.
|
Hunfeld
|
Janosch
|
BE
|
Kampfsportschule im Klostergarten
|
3.
|
Gramkow
|
Tim
|
NS
|
TKJ Sarstedt
|
5.
|
Schreiber
|
Henrik
|
NS
|
Judo Crocodiles Osnabrück
|
5.
|
Kropp
|
Robert
|
BA
|
Budo-Club Karlsruhe
|
7.
|
Gaffke
|
Paul
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
7.
|
Seeger
|
Finn
|
BA
|
1. Judoteam Heidelberg/Mannheim
|
Männer bis 90 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Trippel
|
Eduard
|
HE
|
JC Rüsselsheim
|
2.
|
Makatsaria
|
Sandro
|
WÜ
|
Judo Sport Verein Tübingen
|
3.
|
Wegner
|
Daniel
|
NW
|
SSF Bonn
|
3.
|
Galandi
|
Fabian
|
BB
|
UJKC Potsdam
|
5.
|
Pink
|
Paul
|
SN
|
Judoverein Grimma
|
5.
|
Haug
|
Philipp
|
WÜ
|
VfL Sindelfingen 1862
|
7.
|
Schulz
|
Kilian
|
MV
|
Asia Sport
|
7.
|
Mayr
|
Sebastian
|
BY
|
Sportfreunde Friedberg
|
Männer bis 100 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Frey
|
Johannes Valentin
|
NW
|
TSV Bayer 04 Leverkusen
|
2.
|
Zorn
|
Daniel
|
BE
|
BC RANDORI Berlin
|
3.
|
jusufi
|
Milot
|
WÜ
|
VfL Sindelfingen 1862
|
3.
|
Mai
|
Dennis Samuel
|
BA
|
1. Judoteam Heidelberg/Mannheim
|
5.
|
Ebert
|
Waldemar
|
HB
|
OCTAGON Sport
|
5.
|
Kary
|
Leon
|
NW
|
TSV Bayer 04 Leverkusen
|
7.
|
Gurk
|
Konrad Ralf
|
TH
|
PSV Weimar
|
7.
|
Ritjens
|
Jan-Luca
|
NW
|
Velberter Judo - Club
|
Männer über 100 Kilo
|
Platz
|
Nachname
|
Vorname
|
LV
|
Verein
|
1.
|
Noack
|
Henrik
|
BE
|
PSV Olympia Berlin
|
2.
|
Rollwage
|
Lukas
|
NS
|
Judo in Holle
|
3.
|
Güther
|
Mario
|
BY
|
TSV München Großhadern
|
3.
|
Messelberger
|
Daniel
|
BY
|
TuS Bad Aibling - Sparte Judo
|
5.
|
Wendt
|
Sebastian
|
NS
|
TuS Hermannsburg
|
5.
|
Meyer
|
Fabian
|
TH
|
FSV 1950 Gotha
|
7.
|
Kiel
|
Maximilian
|
TH
|
PSV Eisenach
|
7.
|
Röhr
|
Marcel
|
SN
|
Judoclub Leipzig
|
-
Details
-
Herne. Bei der ersten wichtigen Meisterschaft diesen Jahres, den Deutschen Meisterschaften der U18 in Herne, konnten die Hessen mit tollen Ergebnissen überzeugen. Am Samstag begannen die Jungs mit spektakulären Kämpfen. Besonders beein-druckte hier Fabian Görner (JC Wiesbaden), der alle seine Kämpfe vorzeitig mit Punkt für sich entscheiden konnte. Im Finale gelang ihm der zum Sieg führende Ippon bereits nach zwölf Sekunden ! Nach dem dritten Platz im letzten Jahr, erkämpfte er sich dieses Jahr sehr souverän den Titel des Deutschen Meisters. Insgesamt gab es an diesem Tag sieben Platzierungen für die hessischen Jungs. Die Mädchen konnten dieses Ergebnis am Sonntag sogar noch toppen, sie erkämpften sich acht Platzierungen. Mit zwei Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille, dazu ein fünfter und zwei siebte Plätze, waren sie am Ende des Tages der erfolgreichste Landesverband der Deutschen Meisterschaft. In der Gesamtwertung der Landesverbände (Männer + Frauen) landeten die Hessen auf Platz 2 hinter Brandenburg. Diese erfolgreichen und überzeugenden Ergebnisse zeigen, dass sich in Hessen was tut. Die Landestrainer und natürlich die Heimtrainer haben ihre Kämpfer optimal vorbereitet und genau so sollte es weiter gehen.
Fabian Görner (JC Wiesbaden) wurde Deutscher Meister bis 66 Kilo. Foto: Marcel Stebani
Sabine Denkewitz
Jugendleiterin
Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen hessischen U18-Sportlern und den daran beteiligten Trainern und Betreuern und die besten Grüsse des HJV-Vorstandes.
Willi Moritz
HJV-Präsident


Deutsche Meisterinnen bei den Frauen U18 wurden Lea Markloff bis 52 Kilo (HTG Bad Homburg) und Christina Faber bis 78 Kilo (JC Wiesbaden)
Fotos : Erik Gruhn (DJB)
Ergebnisse Frauen U18 :
-40 kg 1. Sarah Ischt, MTV 1862 Vorsfelde - NS 2. Michelle Käckenmeister , Eintracht Hildesheim - NS 3. Sarina Kern, Judoverein Nürtingen 1960 - WÜ 3. Finja Gloistein, Judo Club Halle - ST 5. Shirin Bruhnke, 1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach - NW 5. Emelie Koop, PSV Schwerin - MV 7. Freija Koster, Rot-Weiss Visbek Judo-Tiger - NS 7. Anneli Richter, KSC ASAHI Spremberg - BB
-44 kg 1. Lena Sophie Grulich, UJKC Potsdam - BB 2. Merit Petersen, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE 3. Nikita Krieger, Polizei SV Herford Judo - NW 3. Hannah Burkhard, Judo-Club Schindhard - PF 5. Maja Luisa Lenhard, TSV München Großhadern - BY 5. Helen Schneider, JSC Heidelberg Rhein-Neckar - BA 7. Laila Göbel, Judo-Team Hannover - NS 7. Shanon Greiner, TSV Borgfeld - HB
-48 kg 1. Jana Gussenberg, Judo Crocodiles Osnabrück - NS 2. Minh-Phie Truong, Judoclub Leipzig - SN 3. Anneliese Trappe, TSV Teisendorf - BY 3. Mascha Ballhaus, T.H.-Eilbeck - HH 5. Chiara Serra, Kraftsportverein Esslingen 1894 - WÜ 5. Vanessa Stecher, TSV München Großhadern - BY 7. Malin Fischer, SSF Bonn - NW 7. Miriam Kornblueh, Eimsbütteler Turnverband - HH
-52 kg 1. Lea Markloff, Homburger Turngemeinde 1846 - HE 2. Lara Kränkel, Budo-Club Karlsruhe - BA 3. Annika Würfel, VfK Bau Rostock 94 - MV 3. Seija Ballhaus, T.H.-Eilbeck - HH 5. Blerina Seferi, HT16 - HH 5. Caroline Fritze, Judo-Club 03 Berlin - BE 7. Nora Bannenberg, Judo-Club Langenfeld - NW 7. Verena Buchloh, FC Schweitenkirchen -Judo - BY
-57 kg 1. Hannah Schneider, Judo Club Hennef - NW 2. Annabelle Winzig, Homburger Turngemeinde 1846 - HE 3. Michelle Hoffmann, Leipziger Sportlöwen - SN 3. Leonie Nußbaum, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE 5. Franziska Winzig, Homburger Turngemeinde 1846 - HE 5. Mirjam Wirth, Judozentrum Heubach - WÜ 7. Friederike Stolze, BSV Wanzleben - ST 7. Angelina Seibelt, UJKC Potsdam - BB
-63 kg 1. Jana Lecloux, 1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach - NW 2. Jill Trenz, Judo-Sportverein Speyer - PF 3. Tarah Stumpp, Judo Sport Verein Tübingen - WÜ 3. Dena Pohl, UJKC Potsdam - BB 5. Lena Konsolke, Sport-Union Annen - NW 5. Shirin-Asya Akdag, Judo-Team Berlin - BE 7. Gina-Marie Peisker, Judo-Club 90 Frankfurt(Oder) - BB 7. Nora Ute Adams, JC Kim-Chi Wiesbaden - HE
-70 kg 1. Marlene Galandi, UJKC Potsdam - BB 2. Sophie Brendicke, Judo Club Großbeeren - BB 3. Raffaela Igl, TSV Abensberg - BY 3. Jasmin Neuhold, UJKC Potsdam - BB 5. Lara Wildemann, Post SV Bamberg - BY 5. Liane Heinz, TSV Leinfelden - WÜ 7. Hannah Opitz, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE 7. Alina Völke, Judo Club Jena - TH
-78 kg 1. Christina Faber, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE 2. Cara Louisa Kröger, ASIA SPORT - MV 3. Lea Schmid, Judozentrum Heubach - WÜ 3. Julia Lieshoff, Sport-Hasen-Spandau - BE 5. Michelle Löber, DJK Eintracht Borbeck - NW 5. Hannah Schatten, TSV Bayer 04 Leverkusen - NW 7. Christin Harbarth, PSV Cottbus 90 - BB 7. Ewgenija Krasnaja, S.C. Panthera - HB
+78 kg 1. Ina Bauernfeind, SV-Neuhaus/Rothenbruck - BY 2. Hanna Rollwage, Judo in Holle - NS 3. Samira Bouizgarne, 1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach - NW 3. Jule Erdorf, TSV Hertha Walheim Judoabteilung - NW 5. Lea Stein, JSC Stotternheim Jigoro Kano - TH 5. Laura Augustin, ETSV Weiche Flensburg - SH 7. Sophia Spieth, TV Wickede 1890/1954 - NW 7. Maya Dempf, Judoschule Roman Baur - WÜ
Ergebnisse Männer U18 :
-43 kg 1. Silas Dell, Jülicher Judoclub - NW 2. David Hohn, Judo Club Hennef - NW 3. Karl Bschlangaul, TSG Backnang Schwerathletik 1920 - WÜ 3. Felix Ebner, Sport-Dojo Berlin - BE 5. Michael Vajkant, ESV Ingolstadt- Ringsee - BY 5. Patrick Weisser, TuS Bad Aibling - Sparte Judo - BY 7. Leon Zapuskalov, Judoteam Ostwestfalen - NW 7. Philipp Strauß, Polizeisportverein Frankfurt (Oder) - BB
-46 kg 1. Yerrick Schriever, T.H.-Eilbeck - HH 2. Nicolas,Rene Laudahn, ASIA SPORT - MV 3. Florian Hecht, UJKC Potsdam - BB 3. Jonas Riener, TSG Backnang Schwerathletik 1920 - WÜ 5. Kürsad Cakalli, Post SV Nürnberg - BY 5. Alexander Bimmermann, JC Kim-Chi Wiesbaden - HE 7. Ali-Cemil Sat, 1. JC Münchberg - BY 7. Maksym Denchyk, Judo-Team Hannover - NS
-50 kg 1. Peter Thomas, Judo-Club Lauf 1973 - BY 2. Luc Meyer, KSC ASAHI Spremberg - BB 3. Falk Biedermann, Judo Crocodiles Büren - NW 3. Lennart Slamberger , Judo-Team Hannover - NS 5. Jari Kilian Samuel, ASIA SPORT - MV 5. Tristan Kuhlmann, Jahn Nürnberg 2012 - BY 7. Severin Edmeier, Nippon 2000 Passau - BY 7. Valérie Lukas Nenninger, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
-55 kg 1. Niels Blagnies, Athletik-Club 1990 Taucha - SN 2. Chris Lammers, Judoclub Leipzig - SN 3. Ian Störmer, 1. Judo Club Bürstadt 1978 - HE 3. Vincent Giller, SV 1883 Schwarza - TH 5. Jannik Bölke, Rathenower Judo Club 1961 - BB 5. Christian Popusoi, KAIZEN Berlin - BE 7. Jan Niklas Woischneck, Judo-Club von 1993 Bielefeld - NW 7. Alexander Wegele, 1. Judo-Club 1958 Mönchengladbach - NW
-60 kg 1. Timo Acktun, PSV Schwerin - MV 2. Nikolas Menzl, TSV Wacker 50 Neutraubling - BY 3. Kevin Müller, Judoclub Leipzig - SN 3. Rami Pangerl, TSV Peiting - BY 5. Bilal Ozdoev, HT16 - HH 5. Lukas Romahn, Sport-Union Annen - NW 7. Lucas Maqué, SV Einheit Altenburg - SN 7. Tobias Rosenbaum , Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
-66 kg 1. Fabian Görner, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE 2. Michael Bantle, Judo-Sportverein Speyer - PF 3. Elischa Kraft, Kodokan Erfurt - TH 3. Jan-Ole Petzold, PSV Olympia Berlin - BE 5. Alexander Neihs, Judo Club Hennef - NW 5. Noel Pollak, SV Fellbach Budo - WÜ 7. Oliver Schulz, PSV Eisenach - TH 7. Nick Angenstein, MTV 1862 Vorsfelde - NS
-73 kg 1. Kilian Ochs, UJKC Potsdam - BB 2. Anton Widlroither, VfL Sindelfingen 1862 - WÜ 3. Jonas Kunstmann, Sport-Dojo Berlin - BE 3. Max Henke, Budo-Verein Lauchhammer - BB 5. Tom Blechschmidt, JSC Stotternheim Jigoro Kano - TH 5. Kai Ole Pfirrmann, PSV Cottbus 90 - BB 7. Haadi Maloko, Beueler Judo-Club - NW 7. Johannes Limmer, SV 1883 Schwarza - TH
-81 kg 1. Ole Buth, Polizeisportverein Frankfurt (Oder) - BB 2. Willi Myrow, Sportclub Berlin - BE 3. Daniel Dolzhko, Polizei-Sportverein Duisburg 1920 - NW 3. Luka Enrik Fettköther, Judo in Holle - NS 5. Markus Seifert, 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953 - HE 5. Yvo Witassek, UJKC Potsdam - BB 7. Florian Wolff, Judokan Schkeuditz 2000 - SN 7. Marvin Kurz, JudoTeam Steinheim - WÜ
-90 kg 1. Jan Niklas Goldhammer, BAC 55 Hockenheim - BA 2. Marvin Belz, UJKC Potsdam - BB 3. Nils Faßmann, JC Rüsselsheim - HE 3. Muhamad Dzhamalutdinov, Judo-und Freizeitverein Erfurt - TH 5. Niklas Schießl, JV IPPON Rodewisch - SN 5. Peter Beck, TSV Wacker 50 Neutraubling - BY 7. Jurek Gragert, Judoclub Leipzig - SN 7. Robert Hollmann, MTV 1881 Ingolstadt - BY
+90 kg
1. Erik Abramov, UJKC Potsdam - BB
2. Niklas Pelz, BC RANDORI Berlin - BE
3. Fabian Meyer, FSV 1950 Gotha - TH
3. Jonas Pütz, Judo Club Asahi Stolberg - NW
5. Leon Kary, TSV Bayer 04 Leverkusen - NW
5. Tahmouress Rahimi Moghaddam, T.H.-Eilbeck - HH
7. Devid Makhanashvili, PSV Cottbus 90 - BB
7. Anatolie Kirsch, Judo-Team Hannover - NS
-
Details
-
In Homburg-Erbach ging es am Wochenende bei den Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften der u18 um die Qualifikation für die DEM, die am 27./28. Februar in Herne/NRW stattfinden wird. Die hessische Jugend erkämpfte sich bei den männl. Teilnehmern in 9 von 10 Gewichtsklasse die Goldmedaille, bei der weibl. Jugend waren es 6 Titel, bei 8 Gewichtsklassen !!! Insgesamt erkämpften sich 46 hessische Judoka ihr Ticket für die DEM ! Das ist ein wirklich überragendes Ergebnis.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Und ein großes Dankeschön an die Vereins- und Landestrainer für ihre erfolgreiche Arbeit.
Rückmeldung über eure Teilnahme bitte bis zum 22.2.2016 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Die Organisation obliegt den Vereinen, jeder Teilnehmer bekommt vom Verband einen Zuschuss in Höhe von 40.-€
Für die Jugendleitung
Sabine Denkewitz
Download Ergebnisliste Frauen U18
Download Ergebnisliste Männer U18
-
Details
-
Homburg-Erbach. Sieben von acht Titeln bei den Frauen U21 und vier von acht Titeln bei den Männern U21 sind die positive Bilanz der hessischen Teilnehmer bei den Südwestdeutschen Titelkämpfen, die im saarländischen Homburg-Erbach am vergangenen Wochenende ausgetragen wurden. Die Platzierten haben sich damit für die nationalen Titelkämpfe am 5./6. März 2016 in Frankfurt / Oder qualifiziert. Die Sportwarte bitten alle Medaillengewinner/Betreuer die an den DEM U21 in Frankfurt/Oder teilnehmen möchten um zügige Rückmeldung an die Sportwarte (Lothar Strecker / Michael Blumenstein) und an die HJV-Geschäftsstelle bis spätestens Mittwoch den 24.02.2016. Hotel und Anreise haben die Vereine selbst zu organisieren. Der Verband gibt einen Zuschuss pro Wettkämpfer / in von 100,- €. Die Akkreditierung vor Ort übernimmt der Landesverband.
Sportwarte Frauen / Männer
Lothar Strecker Michael Blumenstein
Ergebnisse - Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften Frauen U21 |
in Homburg-Erbach am 14.02.16 |
|
|
|
|
|
Gew. |
Pl. |
Name |
Verein |
LV |
|
|
|
|
|
44 kg |
1. |
Laya Meister |
JC Wiesbaden |
HE |
|
2. |
Tabea Müller |
SF Blau-Gelb Marburg |
HE |
|
|
|
|
|
48 kg |
1. |
Fabienne Binder |
JC Neuwied |
RL |
|
2. |
Grete Riegert |
JSV Speyer |
PF |
|
3. |
Francesca Bräse |
SV Urmitz |
RL |
|
|
|
|
|
52 kg |
1. |
Diana Süß |
Homburger TG |
HE |
|
2. |
Lea Markloff |
Homburger TG |
HE |
|
3. |
Dominique Denkewitz |
JC Wiesbaden |
HE |
|
3. |
Roxana Conradus |
JJC Mendig |
RL |
|
|
|
|
|
57 kg |
1. |
Leonie Nußbaum |
JC Wiesbaden |
HE |
|
2. |
Leonie Becker |
1. JC Zweibrücken |
PF |
|
3. |
Kimberly Grodtmann |
JJC Mendig |
RL |
|
3. |
Marie Giulian Dinkel |
SF Blau-Gelb Marburg |
HE |
|
|
|
|
|
63 kg |
1. |
Marie Klose |
Homburger TG |
HE |
|
2. |
Nora Adams |
Kim-Chi Wiesbaden |
HE |
|
3. |
Isabell Galauch |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
HE |
|
3. |
Mona Kohlbacher |
JC Frankenthal |
PF |
|
|
|
|
|
70 kg |
1. |
Alexandra Nußbaum |
JC Wiesbaden |
HE |
|
2. |
Daena Knauf |
JC Neuwied |
RL |
|
3. |
Hannah Lenz |
Homburger TG |
HE |
|
3. |
Nathalie Lapp |
TV 1859 Nidda |
HE |
|
|
|
|
|
78 kg |
1. |
Christina Faber |
JC Wiesbaden |
HE |
|
2. |
Ileana Böttcher |
JC Bad Ems |
RL |
|
3. |
Tracy Heusinger |
JSV Speyer |
PF |
|
3. |
Sina Böhnke |
VfL Bad Nauheim |
HE |
|
|
|
|
|
ü78 kg |
1. |
Lisa-Marie Markert |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
HE |
Ergebnisse - Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften Männer U21 |
in Homburg-Erbach am 14.02.16 |
|
|
|
|
|
Gew. |
Pl. |
Name |
Verein |
LV |
|
|
|
|
|
55 kg |
1. |
Schugga Nashwan |
SF Blau-Gelb Marburg |
HE |
|
2. |
Tim Berkes |
1. JC Worms |
RL |
|
3. |
Giuliano Rasper |
ATV Dudweiler |
SA |
|
3. |
Kazuma Kunihara |
JC Kenshi Homburg-Erbach |
SA |
|
|
|
|
|
60 kg |
1. |
Patrick Görner |
JC Wiesbaden |
HE |
|
2. |
Alexander Gabler |
JC Rüsselsheim |
HE |
|
3. |
Hratschik Latschinjan |
JC Geisenheim |
HE |
|
3. |
Maurizio Schäfer |
1. JC Worms |
RL |
|
|
|
|
|
66 kg |
1. |
Sebastian Hofäcker |
ESV Ludwigshafen |
PF |
|
2. |
Michel Adam |
JSV Speyer |
PF |
|
3. |
Philipp Schönfeld |
JC Sinn |
HE |
|
3. |
Lennard Knippschild |
PSV Grün-Weiß Kassel |
HE |
|
|
|
|
|
73 kg |
1. |
Nico Weise |
TV 1860 Nassau |
RL |
|
2. |
Fabian Stehmann |
JC Rüsselsheim |
HE |
|
3. |
Marco-Richard Zimmermann |
JSV Speyer |
PF |
|
3. |
Jonas Hessling |
BC Dillingen |
SA |
|
|
|
|
|
81 kg |
1. |
Sebastian Schmitt |
JSV Speyer |
PF |
|
2. |
Tilmann Sutor |
BC Dillingen |
SA |
|
3. |
Paul Schall |
JSV Speyer |
PF |
|
3. |
Christian Müller |
Judokwai Elz-Hadamar-Limburg |
HE |
|
|
|
|
|
90 kg |
1. |
Yannick Kern |
JC Hünfelden |
HE |
|
2. |
Ryan Antipow |
JSV Kaiserslautern |
PF |
|
3. |
Florian Bantle |
JSV Speyer |
PF |
|
3. |
Pierre Bonertz |
JC Ford Saarlouis |
SA |
|
|
|
|
|
100 kg |
1. |
Erik Becker |
JC Rüsselsheim |
HE |
|
2. |
Felix Herbst |
SV Fun-Ball Dortelweil |
HE |
|
|
|
|
|
ü100 kg |
1. |
Jonas Schmitt |
JC Ford Saarlouis |
SA |
|
2. |
Lucas Müller |
JJC Mendig |
RL |
|
3. |
Marius Wisser |
JC Bischofsheim |
HE |
|
3. |
Tulga Demirel |
SF Blau-Gelb Marburg |
HE |
-
Details
-
Bei den Hessischen Einzelmeisterschaften U21 am 31.01.2016 in Geisenheim gab es folgende Ergebnisse:
Teilnehmer männlich : 35 weiblich : 24 Gesamt : 59
Wichtig : Alle Platzierten der der HEM U21 müssen sich bis zum Mittwoch den 03.Februar 2016 bei der HJV-Geschäftsstelle verbindlich für die Teilnahme an den Südwestdeutschen Meisterschaften anmelden, sofern sie starten möchten !
Download M+F U21
-
Details
-
Auf der Hessenmeisterschaft U18 am 30. Januar 2016 wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Teilnehmer männlich : 69 Teilnehmer weiblich : 42 Gesamt : 111
-
Details
-
Hamburg. Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Männer & Frauen in Hamburg konnten sich am vergangenen Wochenende insgesamt vier hessische Athleten im Vorderfeld platzieren. Dabei zeigte sich der Rüsselsheimer Eduard Trippel (bis 90 Kilo) in guter Form und demonstrierte mit drei siegreichen Kämpfen seinen Anspruch auf einen Medaillenplatz. Lediglich David Tekic (LV Hamburg) konnte im Finale den aufstrebenden Rüsselsheimer bremsen und das bescherte ihm die Vizemeisterschaft in der Männerklasse. Ein besonderer Dank geht hier auch an seinen Rüsselsheimer Heimtrainer Andreas Esper, der den achtzehnjährigen Athleten seit Jahren kontinuierlich auf die bedeutenden Wettkampfveranstaltungen vorbereitet.
Ergebnisse der hessischen Athleten auf einen Blick :
2.Platz bis 90 Kilo Eduard Trippel (JC Rüsselsheim) 3 Siege 1 Niederlage
5.Pl. bis 60 Kg Alexander Gabler (JC Rüsselsheim) 2 Siege 2 Niederlagen
5.Platz bis 66 Kilo Tobias Schirra (JC Rüsselsheim) 2 Sieg 2 Niederlagen
5.Platz bis 78 Kilo Jennifer Werner (JC Wiesbaden) 3 Siege 2 Niederlagen
Glückwünsche des Vorstands auch an die drei Athleten, die nur knapp an den Podestplätzen vorbei sind. Die anderen hessischen Teilnehmer kamen über die Vorrunde nicht heraus.
Deutscher Vizemeister der Männer bis 90 Kilo wurde Eduard Trippel (JC Rüsselsheim)
Foto : Deutscher Judo-Bund
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Am Nikolaus -Wochenende fanden beim TSV Großhadern die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der u18 statt. Aus ganz Deutschland reisten die Teams an, um ihr Können zu zeigen und eine der Medaillen zu erkämpfen. Die Hessen waren bei dieser Meisterschaft mit 3 Teams vertreten.
Die Kampfgemeinschaft der Jungs vom JC Rüsselsheim/JC Bürstadt und bei den Mädchen gingen der Kim-Chi-Wiesbaden und die Kampfgemeinschaft der HTG Bad-Homburg/JC Wiesbaden auf die Matte. Die KG JC Rüsselsheim/JC Bürstadt der männlichen Jugend stand am Samstag auf der Matte. Nach einer 5:2 Niederlage in der ersten Begegnung gegen UJKC Potsdam wachgerüttelt konnten sie dann ihren 2. Kampf gegen den JSV Speyer mit 5:2 für sich entscheiden.
Foto : Sabine Denkewitz
In der dritten Begegnung, um den Einzug ins kleine Finale, trafen die Jungs auf den TSV Kronshagen und siegten mit 4:3. Im Kampf um Platz 3 ging es nun gegen dem JC Leipzig, dieser starken Mannschaft mussten sie sich am Ende mit 7:0 geschlagen geben. Somit belegte die KG JCRüsselsheim/ JC Bürstadt nach einer guten kämpferischen Leistung den 5.Platz.
Die Mädchen kämpften am Sonntag um den begehrten Titel. Der JC Kim-Chi-Wiesbaden startete mit einem eindeutigen Sieg von 6:0 gegen die KG Rammenau/Bautzen. Gegen den TSV Großhadern mussten sie sich dann allerdings mit einem 5:2 geschlagen geben. In der Trostrunde trafen die Mädchen nun auf das Team von Frankfurt/O. auch hier mussten sie sich nach spannenden Kämpfen am Ende mit einem 4:3 geschlagen geben und belegten somit den 7.Platz.
Die KG HTG Bad-Homburg/JC Wiesbaden hatte in ihrer ersten Begegnung das Team des JC Langenfeld als Gegner und siegte hier mit einem 4:3. Als nächstes standen die Mädchen dem späteren Sieger, dem TSV Abensberg gegenüber. Nach spannenden Kämpfen reichte es am Ende leider nicht, die Begegnung ging mit 4:3 verloren. Schade, denn dies wäre der Einzug ins Finale gewesen und es war so knapp ! Im Kampf um Platz drei, standen die Kämpferinnen nun mit der Mannschaft aus Frankfurt /O. auf der Matte und besiegten diese mit einem klaren 5:1. Platz 3 für die KG HTG Bad-Homburg/JC Wiesbaden. Super Leistung.
Herzlichen Glückwunsch an alle Mannschaften.
Sabine Denkewitz HJV-Jugendleiterin
-
Details
-


Bei den Deutschen Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen im osthessischen Künzell fanden sich am vergangenen Wochenende 304 Athleten/innen aus allen achtzehn Landesverbänden, um über eine Platzierung die letzte Qualifikations-möglichkeit für die nationalen Titelkämpfe in Hamburg (23./24.Januar 2016) zu nutzen. Ausrichter Kodokan Neuhof hatte in der Kreissporthalle entsprechend würdige Rahmenbedingungen geschaffen und trug somit neben den positiven hessischen Ergebnissen zu einer gelungenen Spitzenveranstaltung bei. Mit jeweils zwei Gold- bzw. Silbermedaillen und vier Bronzemedaillen sicherten sich die Hessen hinter Nordrhein-Westfalen und Brandenburg den dritten Rang in der Verbandswertung. Das bedeutet gegenüber den beiden Vorjahren eine erhebliche Leistungssteigerung (2013 - Platz 12 / 2014 – Platz 11). Erstaunlich dabei ist die Tatsache, dass auf den Medaillenrängen sehr viele junge Athleten/innen der Jahrgänge 1995 bis 1999 landeten.
Fotos : Erik Gruhn
Von links : Christina Faber, Anika Walldorf, Diana Süß, Alexander Gabler
Foto : Kay Heger
Von links : Sebastian Kalenberg, Tanja Strecker, Marie Klose, Daniel Gleim
Herzliche Glückwünsche allen Medaillengewinnern und deren Betreuern vom Präsidium und Gesamtvorstand des Hessischen Judo-Verbandes.
Ergebnisse Frauen
-48 kg 3. Anika Walldorf, JC Kim-Chi Wiesbaden - HE
-52 kg 3. Diana Süß, Homburger Turngemeinde 1846 - HE 5. Lea Markloff, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
-57 kg 3. Tanja Strecker, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
-63 kg 3. Marie Klose, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
-78 kg 1. Christina Faber, Judo Club Wiesbaden 1922 - HE
+78 kg 7. Lisa Männche, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
Ergebnisse Männer
-60 kg 2. Alexander Gabler, JC Rüsselsheim - HE
-73 kg 1. Daniel Gleim, PSV Grün-Weiß Kassel - HE
-81 kg 2. Sebastian Kalenberg, Homburger Turngemeinde 1846 - HE 7. Robin Kist, Homburger Turngemeinde 1846 - HE
-
Medaillenspiegel der Landesverbände
|
Platz
|
Landesverband
|
1.Platz
|
2.Platz
|
3.Platz
|
5.Platz
|
7.Platz
|
1.
|
Nordrhein-Westfalen
|
NW
|
3
|
3
|
4
|
5
|
2
|
2.
|
Brandenburg
|
BB
|
3
|
2
|
1
|
3
|
2
|
3.
|
Hessen
|
HE
|
2
|
2
|
4
|
1
|
2
|
4.
|
Hamburg
|
HH
|
2
|
0
|
1
|
0
|
1
|
5.
|
Niedersachsen
|
NS
|
1
|
0
|
2
|
3
|
4
|
6.
|
Pfalz
|
PF
|
1
|
0
|
1
|
2
|
0
|
7.
|
Berlin
|
BE
|
1
|
0
|
1
|
1
|
6
|
8.
|
Thüringen
|
TH
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
9.
|
Bayern
|
BY
|
0
|
4
|
4
|
1
|
2
|
10.
|
Württemberg
|
WÜ
|
0
|
3
|
3
|
3
|
1
|
11.
|
Sachsen
|
SN
|
0
|
0
|
4
|
2
|
4
|
12.
|
Bremen
|
HB
|
0
|
0
|
1
|
2
|
1
|
13.
|
Saarland
|
SA
|
0
|
0
|
1
|
1
|
1
|
14.
|
Sachsen-Anhalt
|
ST
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
15.
|
Baden
|
BA
|
0
|
0
|
0
|
3
|
2
|
16.
|
Rheinland
|
RL
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Am vergangenen Wochenende war für die hessischen Team ein erfolgreicher Großkampftag. Während in Karben die U12 ihre Landesmeisterschaften austrugen standen die U15 bzw. U18 Team im pfälzischen Frankenthal auf der Matte. Während sich bei der U12 das weibliche Team von Kim Chi Wiesbaden zum achten mal in Folge den Hessentitel sicherte konnte sich nicht ganz überraschend das Nord-Ost Team von JC Petersberg/Bushido Vellmar recht souverän den Titel sichern. Bei der U15 dominierte wiederum das weibliche Team von Kim Chi Wiesbaden die Konkurrenz. Das Hessen auch im weiblichen U18 Bereich im Südwesten das Sagen hat zeigte die KG JC Wiesbaden/HTG Bad Homburg. Das Team siegte weitgehend zu Null und gab lediglich einen Einzelkampf an das Team des JSV Speyer ab.
Foto : Kay Heger Die KG JC Petersberg/Bushido Vellmar wurde Hessenmeister der U12
Hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften U12 in Karben
U12 männlich (8 Mannschaften)
1. KG JC Petersberg / Bushido Vellmar
2. TuS Griesheim
3. Kim Chi Wiesbaden
3. HTG Bad Homburg
U12 weiblich (6 Mannschaften)
1. Kim Chi Wiesbaden 1
2. HTG Bad Homburg
3. Kim Chi Wiesbaden 2
3. TG Rimbach
Südwestdeutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaften U15 / U18 in Frankenthal
U15 weiblich
1. Kim-Chi Wiesbaden / Hessen
2. JC Bad-Ems / Rheinland
3. Bushido Wüstems / Hessen
3. JJC Mendig / Rheinland
U15 männlich
1. JSV Speyer / Pfalz
2. JC Rüsselsheim / Hessen
3. JJC Mendig / Rheinland
3. JC Vulkaneifel / Rheinland
U18 weiblich
1. KG HTG Bad-Homburg / JC Wiesbaden / Hessen
2. Kim-Chi Wiesbaden / Hessen
3. JJC Speyer / Pfalz
3. JC Bad-Ems/ JJC Mendig
U18 männlich
1. JC Rüsselsheim / Bürstadt / Hessen
2. JC Speyer / Pfalz
3. JC Zweibrücken / Saarland
3.JC Wiesbaden / Hessen
Somit haben sich drei U18 Teams für die Deutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften qualifiziert, die am 05./06.Dezember in München stattfinden.
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Am nächsten Wochenende finden im osthessischen Künzell (bei Fulda) die Deutschen Pokalmeisterschaften der Männer & Frauen statt. Ausrichter Kodokan Neuhof erwartet dazu knapp vierhundert qualifizierte Teilnehmer aus allen achtzehn Landesverbänden, die in den insgesamt vierzehn Gewichtsklassen um die Titel kämpfen. Hierbei qualifizieren sich die Platzierten für nationalen Titelkämpfe, die am 23./24.Januar 2016 in Hamburg stattfinden.
Hier die Daten zur Veranstaltung : Veranstaltungswebsite
Die Sportreferenten weisen nochmals auf die Beachtung der korrekten Judogis gemäss WKO hin. Insbsondere die weißen+blauen Anzüge mit den aktuellen Rückenschildern sind zu nutzen.
Die Akkreditierung der Teilnehmer erfolgt am Freitag in der Veranstaltungshalle durch den Referenten für Öffentlichkeitsarbeit.
Michael Blumenstein
Sportreferent Männer
-
Details
-
Vom Absteiger zum Überflieger

Fotos : Marcel Stebani
Mönchengladbach Mit einem einzigartigen Ergebnis in der weiblichen Vereinsgeschichte sind die Judo-Damen von der Finalrunden-Teilnahme zurück in die Landeshauptstadt gekehrt. Nachdem sie vor zwei Jahren noch als Absteiger in die zweite Liga avancierten, holte sich das Team um Coach-Dreigestirn Marcel Stebani, Alexander Grautegein und Lothar Strecker die Bronzemedaille. Mit einem Sieg über SUA Witten (9:4) und einer Niederlage gegen Titelgewinner JSV Speyer (3:10) machten die Damen den Traum von der Medaille wahr.
Sie schließen damit an den Erfolg der Männermannschaft an, die 1998 ebenfalls einen dritten Platz und somit die bisher beste Vereinsplatzierung in der Bundesliga-Endrunde schaffte. Erst seit 2013 sind die Frauen - nach drei Jahren Bundesliga-Abstinenz und vier Jahren zweite Liga - wieder im Oberhaus aktiv. Bereits seit 19 Jahren begleitet Trainer Alexander Grautegein die Mannschaft und wird dabei von Lothar Strecker unterstützt. Dem Engagement von Team-Manager Marcel Stebani sowie der hoch motivierten, vor allem aber zusammengeschweißten Mannschaft aus jungen und erfahrenen Damen ist es zu verdanken, dass dieser Erfolg Vereinsgeschichte schreibt. Damit qualifiziert sich das Team des Judo Club Wiesbaden für den Europapokal 2016
Herzlichen Glückwunsch
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-


Vom 22.-24. September 2015 fand in Amsterdam/Niederland die 7. Weltmeister- schaft der Ü30 statt. Dabei schnitten die deutschen Teilnehmer mit sieben Titeln sehr gut ab und sicherten sich auch zahlreiche weitere Medaillen und Platzierungen. Mit dem Gewinn der Bronzemedaille überraschten der Frankfurter Judoka Andreas Bartsch (FTV Frankfurt) und Anna Schaffner (JC Wiesbaden).
Bartsch setzte sich in der Gewichtsklasse bis 90 Kilo (M6 / 55-60Jahre / 22 Teilnehmer) mit insgesamt vier schönen Erfolgen gegen die internationale Konkurrenz durchsetzte musste lediglich gegen den Franzosen Alain Dayez eine Niederlage einstecken. Anna Schaffner (F1 / 30-34 Jahre) die bis 70 Kilo antrat, gewann zunächst ihren Auftaktkampf gegen Battistella, Italien, hatte im nächsten Kampf gegen Da Costa, Frankreich, das Nachsehen. In der Trostrunde siegte sie dann über Pion Frankreich und Wild aus Deutschland und wurde am Ende mit Bronze belohnt. Ferner nahmen noch weitere 6 Athleten aus Hessen an diesem Event teil. Ihre Vereinskameradin Ulrike Stoll musste eine Gewichtsklasse höher kämpfen (F5 -52 Kilo) und belegte am Ende in einem 5er Feld den 4. Platz. Steffanie Schleuder-Kettler (F4 -52 Kilo vom JC Wiesbaden) belegte in einem 3er Feld den 3. Platz. Ralph Gotta (Homburger TG M6 -73 kg) wude Neunter. Mit am Start waren auch Achim Oehler (JC Grünberg M5 -66 Kilo) und Michael Kempf (BC Mühlheim M5 -90 Kilo) die aber über die Vorrunde nicht hinauskamen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten
Hellmuth Müller
Referent Breitensport
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Ergebnisliste der HEM U14 weiblich von 17.04.2010 in Rüsselsheim
-
Details
-
2. Einladung zur Kampfrichterversammlung des Hessischen Judo- Verbandes e.V.
Termin: Samstag, den 25. Januar 2025. Der Einlass und die Stimmvergabe erfolgen ab 12:30 Uhr. Versammlungsbeginn ist 13:00 Uhr. Ort: BudoArena, Ascherstraße 60-62, 63477 Maintal, Raum wird vor Ort bekanntgegeben.
Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 3. Feststellung der Stimmberechtigung 4. Wahl einer Versammlungsleiterin/eines Versammlungsleiters (vorsorglich) 5. Beschlussfassung über die Teilnahme von Gästen und deren Rederecht (vorsorglich) 6. Beschlussfassung über die Tagesordnung 7. Beschlussfassung über die Genehmigung des Protokolls der letzten Kampfrichterversammlung 8. Bericht des Kampfrichterreferenten und Aussprache 9. Wahlen/Bestätigungen/Vorschläge a) Wahl des Wahlausschusses b) Wahl der Kampfrichterreferentin/des Kampfrichterreferenten c) Vorschlag zur Besetzung der Kampfrichterkommission und Bestätigung 10. Beschlussfassung über Anträge a) Antrag des KR-Referenten auf Änderung der KR-Ordnung 11. Verschiedenes
Zur Teilnahme-, Rede-, Antrags- und Stimmberechtigung wird auf die Satzung und die Kampfrichterordnung verwiesen.
Frankfurt, den 12.12.2024
Hessischer Judo-Verband e.V. Stefan Himmler Kampfrichterreferent
-
Details
-
Zeiskam. Hier die Ergebnisse der SWDMM U14 weiblich. 1. Platz KG Kim Chi Wiesbaden/JC Geisenheim 2. Platz Judokan Landau 3. Platz SV Urmitz 4. Platz TV 1860 Nassau Glückwunsch an die KG Kim Chi Wiesbaden/JC Geisenheim Rainer Dötsch Jugendleitung weiblich
-
Details
-
Die außerordentliche Mitgliederversammlung am 10. 9. 2023 in Bad Homburg findet nicht statt.
Das Präsidium des HJV
-
Details
-
Mit dem Ziel, dass Athleten und Kampfrichter noch besser zusammenfinden - der Kampfrichter als helfender Partner und nicht als notwendiger Bestandteil empfunden wird, wurde bei der hessischen Einzelmeisterschaft der U14 in Rüsselsheim erstmalig ein... ...
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, liebe Judo-Trainer und Judo-Trainerinnen, liebe Eltern,
Der Hessische Judo Verband e.V. nimmt am Projekt „Kindeswohl im Sport – Verbände und Internate“ teil. Im Rahmen des Projektes möchte der HJV sein Schutzkonzept zum Kindeswohl/Prävention sexualisierter Gewalt weiterentwickeln. Begleitet wird der HJV dabei durch die Sportjugend Hessen, die uns für diesen Prozess eine Kindeswohl-Beraterin zur Seite stellt. Darüber hinaus wird das Projekt vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport gefördert. Um den aktuellen Stand zum Thema zu erfassen und auch Wünsche und Anregungen zum Projekt von Ihnen aufzunehmen, bitten wir alle Vereinsvertreter*Innen, Judo-Trainer*Innen und Eltern, an folgender Befragung teilzunehmen. Sie wird ca. 5-10 Minuten dauern.
https://www.soscisurvey.de/leistungssport2/?q=TR
Die Befragung wird durch eine externe Stelle (Valeria Eckardt, Deutsche Sporthochschule Köln) durchgeführt. Ihre Antworten werden vertraulich behandelt und die Ergebnisse sind anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person oder den Verband möglich sind. Eine Teilnahme ist bis zum 15.02.2022 möglich. Ihre Daten werden nur für den Zeitraum des Projekts gespeichert und danach vollständig gelöscht.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Bitte nutzt den Kontakt zu uns bei allen Anliegen die sich um das Thema „Kindeswohl“ drehen, oder auch bei den Themen wo ihr noch nicht ganz sicher seid wie dies einzuordnen ist. Ihr erreicht uns unter 0160 / 28 10 639 und unter: Heinz Prior: h.prior(at)hessenjudo.de Gaby Bied: g.bied(at)hessenjudo.de
Sportliche Grüße
Gaby Bied und Heinz Prior Beauftragte für Kindeswohl
-
Details
-
Mit Beschluß vom 1. März 2022 hat der Rechtsausschuß des HJV im Verfahren 1/21 RA festgestellt, daß alle Beschlüsse der Sportwartetagung des HJV vom 10. Oktober 2021 nichtig sind. Dieser Beschluß wurde seitens des HJV bislang nicht veröffentlicht.
In der Begründung des Beschlusses wird ausgeführt, daß die Regelung des § 11 Abs. 5 Satz 5 der Satzung des HJV gegen das Gesetz verstößt und daher unwirksam ist. § 58 Nr. 4 BGB ist weder abdingbar noch dispositiv und kann daher durch die Satzung des HJV weder aufgehoben noch eingeschränkt werden. Dies betrifft nicht nur alle Sportwartetagungen, sondern auch alle Jugendversammlungen, für die somit, wie der Rechtsausschuß in seiner Begründung feststellt, dieselben Einladungsvorschriften der Satzung gelten, die für ordentliche Mitgliederversammlungen festgelegt sind. Werden diese nicht beachtet, so sind gegebenenfalls alle Beschlüsse einer Sportwartetagung oder Jugendversammlung nichtig. Darüber hinaus verstößt, wie der Rechtsausschuß festhält, im Falle der Vorschriften zur Einladung zu Jugendversammlungen ein Kaskadenverweis in der Wettkampfordnung auf die Jugendordnung gegen EU-Recht und ist auch aus diesem Grund unwirksam (EuGH, 26.0s.2020 - c-66/19).
Ein Mitgliedsverein des HJV hatte auf der Sportwartetagung des Jahres 2017 die dort beschlossene Änderung, deren Rechtswidrigkeit nunmehr seitens des Rechtsausschusses festgestellt wurde, gerügt und davor gewarnt, eine gegen das BGB verstoßende Regelung zu beschließen, da dies zur Nichtigkeit der Beschlüsse aller folgenden Sportwartetagungen führen würde. Dieser Warnung wurde seinerzeit kein Gehör geschenkt, dem Verein wurde noch auf der Versammlung anheim gestellt, diesbezüglich den Rechtsausschuß des HJV anzurufen. Derselbe Verein rief in der Folge den Rechtsausschuß des HJV tatsächlich an und beantragte beispielhaft eine entsprechende Feststellung, so daß nunmehr feststeht, daß die Änderung des Jahres 2017 tatsächlich zur Nichtigkeit ipso facto aller seitdem gefaßten Beschlüsse der Sportwartetagungen des HJV führte. Sowohl zu Sportwartetagungen als auch zu Jugendversammlungen des HJV ist daher ab sofort ebenso wie zu Mitgliederversammlungen einzuladen, damit wieder gültige Beschlüsse gefaßt werden können.
Prof. Dr. Axel Schönberger Schatzmeister
-
Details
-
Am Dienstag, den 21.06.2022 findet ab 18.00 Uhr ein Livebericht vom ID Judotraining beim Budo Club Mülheim im Rahmen der Sendung MAINTOWER im Fernsehen beim Hessischen Rundfunk unter dem Motto Hessen heißeste Hobby's statt.
Thomas Hofmann
-
Details
-
Tagelang bangte Uli Eich, Kiosk im Zentrum, um das Leben ihres Schwagers und ihrer Schwägerin, die sie nach der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 nicht erreichen konnte.
-
Details
-
Liebe Vereinvertreter und -Vertreterinnen, liebe Jugendleiter und -Leiterinnen,
die HJV-Jugendversammlung wird wie geplant stattfinden. Wir weisen aber darauf hin, dass aufgrund gesetzlicher Regelungen, die ab morgen gelten, die Delegierten nur Zutritt zum Versammlungsort haben, wenn sie die 2G-Regel (geimpft oder genesen) erfüllen. Wir bitten dies zu berücksichtigen.
Landesjugendleitung
Alex und Kay
-
Details
-
Hier ist die aktualisierte Ausschreibung zur SWDEM U15. Bitte beachtet, dass sich der Austragungsort geändert hat. Sie findet in Mendig/Rheinland statt.
Aufgrund einiger Nachfragen und entgegen der ersten Ausschreibung teilen wir euch mit, dass der HJV das Startgeld für alle hessischen Teilnehmer übernimmt.
Landesjugendleitung
Alex und Kay
-
Details
-
Landesliga Männer 2019
Bei der Auslosung für die Landesliga 2019 ergab sich folgende Reihenfolge:
1. FTV 1860 Frankfurt
|
7. 1. DJC Frankfurt
|
2. JC Petersberg
|
8. Blau-Gelb Frankfurt
|
3. KG TV Gladenbach / YA Herborn
|
9. TG Schwalbach
|
4. KG JC Hochheim / TSV Ginsheim
|
10. TSG Nordwest FFM
|
5. JC Wiesbaden
|
11. Judokwai Elz-Hadamar-Limburg
|
6. 1. Fuldaer JC
|
12. Blau-Gelb Marburg
|
Folgende 4 Kampftage liegen vor : 1.Kampftag 17.08.19 in Petersberg >> Kreissporthalle, Goerdelerstr. 64, 36100 Petersberg
Meldeschluss: Mittwoch, 14.08.2019; 24:00 Uhr 2.Kampftag 24.08.19 in Wiesbaden >> Konrad-Adenauer-Ring 55, 65187 Wiesbaden
Portalöffnung für Nachmeldung, Korrektur: Mo. 19.08. – Mi. 21.08.2019; 24:00 Uhr 3.Kampftag 31.08.19 in Elz >> Erlenbachschule, Hadamarer Str.13, 65604 Elz
Portalöffnung für Nachmeldung, Korrektur: Mo. 26.08. – Mi. 28.08.2019; 24:00 Uhr 4.Kampftag 07.09.19 in Fulda >> Heinrich-von-Bibra-Schule, Buseckstr. 5, 36043 Fulda
Portalöffnung für Nachmeldung, Korrektur: Mo. 02.09. – Mi. 04.09.2019; 24:00 Uhr
Wiegen ist jeweils von 15:00 – 15:30 Uhr, anschließend Kampfbeginn.
Die Ausrichter stellen bitte 2 Wiegeräume zur Verfügung
WIEGELISTE und WETTKAMPFLISTE ist vom HJV zu nehmen.
Waage ist nur mit der HJV-Wiegeliste möglich. In der Wiegeliste die Fremdstarter eintragen
(Bitte den Verein des Fremdstarters eingeben und nicht nur ein „Ja“ oder ein „X“ eintragen!)
Nach dem Wettkampf müssen die Ergebnisse per WhatsApp oder E-Mail dem Ligaobmann mitgeteilt werden. (Ergebnisse und Unterbewertung). Die Wettkampflisten und die Wiegelisten (in Original) sind spätestens bis Dienstag an den Ligaobmann zu schicken. Sollte sich der Wettkampftag nach der Ausschreibung ändern, muss der Ausrichter die Gastvereine und die Verantwortlichen darüber informieren.
Meldefrist für den 1. Kampftag: 14.08.2019 !
Gemäß § 43 (1) der HJV WKO sind alle Teilnehmer an den hessischen Ligen ausnahmslos über das DJB Judo Portal zu melden. Fremdkämpfer müssen ihr Mannschaftsstartrecht auf den fremdstartenden Verein übertragen. Fremdkämpfer benötigen eine schriftliche Freigabe ihres Vereins. Die Fremdstarterlaubnis muss an der Waage vorgezeigt werden.
Sollte eines der Kriterien nicht erfüllt sein, ist kein Start möglich!
Die im Judo-Portal zu exportierende Datei zeigt leider nicht das Mannschaftsstartrecht an; daher bitte in der Sprechblase das Mannschaftsstartrecht vermerken, sobald ein vom Einzelstartrecht abweichendes Mannschaftsstartrecht (Fremdstart) vorliegt. Vielen Dank.
Es gilt die DSO des HJV vom 03.07.2016. Hinweis: Die Teilnehmer können der Veröffentlichung ihrer Wettkampfergebnisse im Internet widersprechen, ohne Nachteil für die Teilnahme am Wettkampf.
Ligaobmann: Ralf Bacher, E-Mail: bacher(at)hessenjudo.de
Bei Fragen könnt Ihr mich gerne unter 0171-9360525 anrufen
Mit sportlichen Grüßen
Ralf Bacher, Ligaobmann
-
Details
-
-
Details
-
Liebe Judoka,
das HJV Präsidium hat am 04.11.2020 offiziell alle breitensportlichen HJV Aktivitäten und Veranstaltungen ausgesetzt. Dies gilt insbesondere für alle Dan Vorbereitungslehrgänge und explizit auch für die am 22.11.2020 angesetzte Dan Prüfung in Bad Homburg. Mir schreiben viele in der Vorbereitung auf die Dan Prüfung befindliche Judoka, ob der Dan Prüfungstermin stattfindet, ob es einen Ersatztermin gibt, evtl. „individuelle“ Lösungen denkbar sind uvm. Leider ist diesbezüglich nichts machbar! Ich kann die Frustration über die Absage nachvollziehen. Doch wir müssen uns an die gesetzlichen Bestimmungen halten, die eine Dan Prüfung mit der Anzahl an gemeldeten Prüflingen unmöglich macht! Auch werden wir, erst wenn sich die Corona Lage beruhigt hat und einigermaßen verlässliche Planungen wieder möglich sind, in diese einsteigen. Ich hoffe hiermit die ca. 30 E-Mails, die bei mir die letzte Woche eingegangen sind, beantwortet zu haben und würde sie nicht einzeln beantworten. Ich bitte um Euer Verständnis.
Ich verweise an dieser Stelle auf die Kyu Prüferlizensierung am 28.11.2020, die ohne Präsenz in Form einer Videokonferenz stattfinden wird. Im Nachgang werden per E-Mail Unterlagen an die zuvor über Doo angemeldeten Teilnehmer versendet.
Bleibt gesund!
Mit sportlichen Grüßen
Michaelo Walter
HJV Referent für das Prüfungswesen
-
Details
-

Aus Vorsicht in dieser Corona bedigt dynamischen Lage werden die dezentralen Dan-Vorbereitungslehrgänge vom Sa. 24.10.2020 in Kassel und Rodgau und vom So. 25.10.2020 in Mühlheim a.M.abgesagt.
Die Absage erfolgt nach erfolgter Risikoabwägung zwischen Präsidium, Prüfungsreferenten und Ausrichter zum Schutz aller Judoka. Wir bitten um Verständnis.
Michaelo Walter
HJV Referent für das Prüfungswesen
-
Details
-

UPDATE 29.10.2020:
Liebe Vereinsvertreter, liebe Judoka, liebe Eltern,
aufgrund der aktuellen Vorgaben wird die HEM U15 am 14.11.2020 leider ausfallen müssen.
Als Alternativtermin, falls es bis dahin wieder erlaubt ist, mit Kontakt zu trainieren, haben wir den 19./20.12.2020 festgelegt.
Einige Anpassungen werden wir aber wohl vornehmen müssen:
- Die Meisterschaft wird offiziell in eine HEM U15 weiblich und HEM U15 männlich aufgeteilt, um die Teilnehmerbegrenzung von 100 einhalten zu können. Dazwischen wird es eine größere Pause geben.
- Nach aktuellem Stand werden wir wohl keine Zuschauer (Begleitpersonen) zulassen können. Bei der Meldung bitte trotzdem weiterhin die Begleitpersonen angeben. Uns geht es aber darum, wieder einen Wettkampf ausrichten zu können, um den Kindern und Jugendlichen ein Ziel zu geben. Daher werden wir die Meisterschaft auch bei einer kleinen Meldezahl durchführen.
- Der Meldeschluss wird verschoben, neue Ausschreibungen erfolgen in Kürze.
Die bisher angemeldeten Teilnehmer/Trainer bleiben vorerst im Meldesystem.
Weitere Änderungen können aber jederzeit erfolgen. Wir werden euch zeitnah darüber informieren.
------------------------------------------------------------------------------------
Folgende Informationen stellen wir euch zur Verfügung (wird regelmäßig aktualisiert):
Nach Meldeschluss:
- Hygieneregeln und Verhalten in der Sporthalle
- Wiegezeiten und Ablauf
Landesjugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-
Der für den kommenden Samstag, den 07.03.2020 in Aarbergen Michelbach angesetzte Kyu Prüfer Lizenzlehrgang fällt aus. Die aktuelle Lage hinsichtlich des Corona-Virus macht diesen Schritt, unter Abwägung des Infektionsschutzes, Vermeidung von evtl. Quarantäne Auflagen etc. notwendig.
Die über das Doo Portal angemeldeten Teilnehmer werden per E-Mail angeschrieben und erhalten die theoretischen Lehrgangsinhalte elektronisch übermittelt. Das weitere Prozedere zur Lizensierung wird dort entsprechend beschrieben.
Wir bitten um Verständnis, da für uns in dieser Ausnahmesituation die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten Priorität hat.
Mit freundlichen Grüßen
Michaelo Walter
HJV Referent für das Prüfungswesen
-
Details
-

HJV-Kaderlehrgang U18
Am Faschingssamstag sind 16 U18-Sportler der Einladung der Jugendleitung gefolgt und haben sich in Rüsselsheim für die DEM am kommenden Wochenende vorbereitet. In 2x2 Stunden wurden technisch-taktische Aspekte trainiert wie den individuellen Griff besser zu erarbeiten und den gegnerischen Griff effektiver zu lösen. Für die Kondition gab es einige Hochbelastungselemente und Randoris, die sehr intensiv waren und alle Sportler durch die wechselnden Aufgaben sehr gefordert wurden. Beim musikalischen Aufwärmtraining wurden die Muskeln der Sportler anders als gewohnt beansprucht.
Alle Sportler waren hochmotiviert und sehr leistungsbereit.
Wir wünschen allen U18ern, dass sie gesund zur DEM anreisen und bei den nationalen Titelkämpfen das bestmögliche Ergebnis erzielen.
HJV-Kaderlehrgang U15
Am Faschingssonntag fand ein vierstündiger Pflichtlehrgang des aktuellen Hessenkaders U15 in Rüsselsheim zur Vorbereitung auf den ersten Höhepunkt des Jahres, das BOT in Backnang. Schwerpunktmäßig wurde Uchi-mata aus verschiedenen Eingangsvarianten und vorbereitenden Techniken trainiert. Das abschließende Randori war sehr intensiv. Wir wünschen allen Athleten ein erfolgreiches BOT in Backnang.
-
Details
-
Am Sonntag, den 01.03.2020 in Bad Homburg veranstalltet der HJV zum zweiten Mal den Master Class Lehrgang für die Anwärter des 3. Dan.
Alle prüfungsrelevanten Themen werden in Theorie und Praxis im Seminarraum und auf der Matte erarbeitet. Insbesondere wird die neue Prüfungsmöglichkeit über Dan- Prüfungsmodule besprochen und erklärt.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über das Doo Portal unter nachfolgendem Link möglich: https://doo.net/veranstaltung/46621/buchung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, first come- first serve!
Michaelo Walter
HJV Referent für das Prüfungswesen
-
Details
-
Am Sonntag, 02.02.2020 fand in Elz die diesjährige Hessische Einzelmeisterschaft der Frauen und Männer U21 statt. 60 gemeldete Teilnehmer (21 weiblich/39 männlich) kämpften um den Landestitel und die Qualifikation zur Südwestdeutschen Meisterschaft.
Ergebnisse HEM U21 2020
FU21 (21 TN)
48kg (3 TN) 1. Anja Schneider, JC Rüsselsheim 2. Luna Maria Skoberne, 1. JC Samurai Offenbach 3. Hanne Krah, JC Hochtaunus Usingen 52kg (4 TN) 1. Amelie Kaiser, JC Wiesbaden 2. Lena Ziemer, Homburger Turngemeinde 3. Iman Harrou, TSG Nordwest Frankfurt 3. Vanessa Wagner, Blau Gelb Marburg 57kg ((4 TN) 1. Noémi Tortell, Homburger Turngemeinde 2. Julia Wittmann, JC Kim-Chi Wiesbaden 3. Kathrin Paulus, JC Hünfelden 3. Jana Thiel, 1. Fuldaer JC 63kg ((2 TN ) 1. Leonie Görner, JC Rüsselsheim 2. Larissa Mangeldorff, SG Rodheim 70kg (7 TN) 1. Marlene Winter, JC Wiesbaden 2. Slata Zlatin, Homburger Turngemeinde 3. Natalie Scherer, 1. JC Bürstadt 3. Tamina Engel, Bushido Wüstems 78kg (1 TN) 1. Evangelia Konstantinidou, 1. JC Samurai Offenbach
MU21
55kg (1 TN) 1. Nguyen Thanh Tam, JC Kim-Chi Wiesbaden 60kg (5 TN) 1. Alexander Bimmermann, Kim-Chi Wiesbaden 2. Tarik Marou, TSG Nordwest 3. Krüger Christian, 1. Fuldaer JC 3. Ron Schwarzer, Homburger Turngemeinde 66kg (10 TN) 1. Fabian Görner, 1. DJC Frankfurt 2. Christian Yedgarian, JC Wiesbaden 3. Nils Langbecker, Homburger Turngemeinde 3. Achmed Hamidov, Kim-Chi Wiesbaden 73kg (12 TN) 1. Tobias Rosenbaum, JC Wiesbaden 2. Nico Börner, SV BG Darmstadt 3. Ilias Seifert, JC Geisenheim 3. David Trippel, JC Rüsselsheim 81kg ((5 TN) 1. Maris Görner, JC Rüsselsheim 2. Keanu Bozoghlian, TG Rimbach 3. Artur Burmann, PSV GW Kassel 3. Soufian Idrissi, 1. JC Bürstadt 90kg (3 TN) 1. Jan Skúlason, JC Petersberg 2. Marian Trifan, 1. JC Samurai Offenbach 3. Sven Seifert, 1. Judo-Club Samurai Offenbach 100kg (2 TN) 1. Silas Braun, Judokwai Elz-Hadamar-Limburg 2. Jovan Stegnjaja, TG Höchst +100kg (1 TN) 1. Tim Mentel, PSV GW Kassel
Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und Trainer. Wir wünschen den hessischen Teilnehmern viel Erfolg bei den Südwestdeutschen Titelkämpfen. Die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft U21 findet statt am Sonntag, 16.02.2020 in der Silberauhalle, Insel Silberau, 56130 Bad Ems.
Ausscheibung Südwestdeutsche
Michael Blumenstein / Lothar Strecker (HJV Sportwarte)
-
Details
-

An diesem Wochenende erlangten fünf HJV Referenten des Lehr- und Prüfungswesens das DOSB Ausbilderzertifikat.
Bereits im Februar des letzten Jahres und auch an diesem Wochenende wurden an der Trainerakademie in Köln sportartspezifisch unterschiedliche Lerneinheiten in Theorie und Praxis zur Methoden- und Sozialkompetenz erarbeitet.
Foto und Text: Michaelo Walter
-
Details
-
Die Termine des Prüfungswesens und der Veranstaltungsorte in 2020 sind im Terminplan eingepflegt.
Die erste Dan-Vorbereitung findet am Samstag, 08.02.20 von 10:00 -16:00 in Marburg statt.
Die Ausschreibungen zu den Prüfungsterminen erfolgt im Nachgang.
Beigefügt ist ebenfalls eine Auflistung der neuen Dan Prüfungsmodule.
Die Buchungsmöglichkeit zu den Prüfungsmodulen über das Doo Portal erfolgt in Kürze.
Terminplan
DAN-Prüfungsmodule
Michaelo Walter
Referent Prüfungswesen
(dh)
-
Details
-
Nach ihrer Nominierung zu DJB Kader-Athletin durch Bundestrainerin Sandra Schwalbe wurde Lena Djeriou (TSG Nordwest Ffm.) zum Turnier & Trainingscamp in Rußland eingeladen.
Die Anreise startete am 5.12. um 18 Uhr ab der Sportschule in Frankfurt und die Rückreise am endete am 10.12. 22:10 Uhr.
-
Details
-
Hessische ID-Judoka gehören zur europäischen Spitze
Standortbestimmung erfolgreich
Bei den Europameisterschaften ID-Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Be-hinderung) in Köln zeigten die hessischen Judoka in der Wettkampfklasse 2 (Level 2) ihre internationale Klasse.
Jennifer Strauß (Judo Club Wiesbaden), bis 48 kg, amtierende Weltmeisterin erkämpfte sich einen hervorragenden 2. Platz und musste sich in einem packenden Finale nur der Special Olympics Weltsiegerin Carolin Anzengruber (SF München) geschlagen geben. Chloe Beloin (JC Wiesbaden) erkämpfte sich in der Klasse bis 57 kg einen 3. Platz und erhielt die Bronzemedaille.
Janine Dietert, die amtierende Vizeweltmeisterin und Internationale Deutsche Meisterin, Budo Club Mühlheim, musste sich in einer zusammengelegten Gewichtsklasse und zu dem noch höheren Gewichtsklasse, bis 70 kg, in ihrem ersten Kampf der späteren Europameisterin Jenny Öster Hall, Schweden, geschlagen geben.
In den weiteren Kämpfen zeigte Dietert ihr großes Kämpferherz. Es gelang ihr sämtliche Kämpfe zu gewinnen und somit den 2. Platz zu belegen.
Christine Schlachter, amtierende Weltmeisterin, Budo Club Mühlheim, über 78 kg, gewann in der Finalrund ihren ersten Kampf gegen die spätere Europameisterin Angelina Selli, Deutschland. Hierdurch hatte sie bis zum letzten Kampf die Möglichkeit auf Platz 1. Im letzten Kampf konnte sie ihre Chance jedoch leider nicht nutzen.
Andre König, Budo Club Mühlheim, bis 90 kg, der für Österreich startberechtigt war, startete in der zahlen- und leistungsmäßig stärksten Gewichtsklasse. Er versuchte in seinen Kämpfen alles, konnte jedoch seine Spezialtechnik (Fußfeger, De-Ashi-Barai) nicht erfolgreich einsetzen. Am Ende erreichte er Platz 7.
Die Heimtrainerin des JC Wiesbaden Rebekka Perrier und der hessische Landestrainer Thomas Hofmann vom Budo Club Mühlheim waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. „Bei dieser EM waren nicht nur die internationale Konkurrenz eine Herausforderung für unsere Athleten. Startberechtigungen für das eigene Land, Rückentafeln mit Namen und Nationalität GER/AUT, das Drum Herum bei diesen Meisterschaften, Videowand, der Livestream und die Zuschauer, - All diese mannigfaltigen Eindrücke mussten von den Athleten erst einmal verarbeitet werden. Und dann erwarten wir die volle Leistung. Hut ab vor den hessischen Athleten. Sie haben tolles und beherztes Judo gezeigt. Gerade Janine Dietert hat sich sensationell durchgekämpft. Unsere hessischen ID-Judoka sind in ihrer Wettkampfklasse in Europa angekommen.“ so Landestrainer Thomas Hofmann.
„Ich bin mit dem Abschneiden der beiden Wiesbadener Athletinnen sehr zufrieden. Sie sind in Augenhöhe mit den Erst- oder Zweitplatzierten. Mit noch etwas mehr Erfahrung, ist dann bestimmt auch noch mehr drin.“ so die JCW-Trainerin Rebekka Perrier.
Nach der Europameisterschaft ist vor den Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften. Der Hessenkader ist nominiert. Die vorbereitenden Trainingseinheiten in Wiesbaden und Mühlheim laufen auf Hochtouren. Die Leistungen sind viel versprechend. Die Spannung steigt für die Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften, der Meisterschaft für die Landeskader am 16.11.2019 in München. Alles Gute den hessischen ID-Judoka.
Bericht: Thomas Hofmann (Beauftragter ID-Judo HBRS/HJV)
Foto: Rebekka Perrier (JC Wiesbaden)
Helga Hofmann (BC Mühlheim)

Foto 1 (v. links nach rechts): Judo Club Wiesbaden, Platz 2, Jennifer Strauß (- 48 kg), Platz 3 Chloe Beloin (-57 kg)

Foto 2 (v. links nach rechts): Budo Club Mühlheim
Landestrainer Thomas Hofmann, Platz 3 Christine Schlachter (+ 78 kg), Platz 2 Janine Dietert (-70 kg), Platz 7 Andre König (- 90 kg) startberechtigt für Österreich, Heimtrainer Peter Wiegand
Diese Erfolge beeindrucken und machen deutlich Lust auf MEHR.
Wir gratulieren recht herzlich - weiter so.
-
Details
-
Hessische ID-Judoka erkämpfen sich die Bronze-Medaille in der Wettkampfklasse 2 bei den Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften
Lange Zeit konnten die hessischen ID-Judoka (Judoka mit einer geistigen Behinderung – Intellectual Disability) von der Gold-Medaille von der Deutschen Meisterschaft der Landesverbände träumen. Erst in den letzten Mannschaftskämpfen wurde das Titelrennen um die Deutsche Meisterschaft entschieden. Lohn für ein beherztes Judo mit auf technisch hohem Niveau stehenden Kämpfe ist der Gewinn der Bronzemedaille bei den Männern und den Frauen.
Die Hessenauswahl ID-Judo der Frauen startete mit einem Unentschieden 2:2 gegen die Favoriten und späteren Deutschen Meisterinnen aus Nordrhein-Westfalen. Durch einen eindrucksvollen 4:1 Sieg gegen Baden-Württemberg musste die letzte Begegnung gegen Bayern die Entscheidung über den Meistertitel bringen. Trotz taktischer Umstellungen im Team und großem kämpferischem Einsatz konnten die Hessen gegen Bayern nicht gewinnen und wurden im Gesamtklassement Dritter.
Platz 1 ging an Nordrhein-Westfallen. Der 2. Platz ging an Bayern. Platz 3 an Hessen
Die hessischen Herren starteten mit einer unglücklichen 2:3 Niederlage gegen eine unerwartet starke Auswahl aus Rheinland-Pfalz. Nach Siegen gegen die Auswahlmannschaften aus Bayern 3:2 und Baden-Württemberg 4:1 musste auch hier der letzte Kampf gegen die starke Auswahl von Nordrhein-Westfalen die Entscheidung bringen. Nordrhein-Westfalen konnte diesen Kampf für sich entscheiden und Hessen gewann die Bronze-Medaille. Platz 1 ging an Nordrhein-Westfalen, Platz 2 an Rheinland-Pfalz. Platz 3 an Hessen
Im erstmalig ausgerichteten Super Cup, hier starten drei Frauen und 5 Herren in einer Wettkampfklassen übergreifenden Mannschaft und es sind vier Judoka der WK 1 zugelassen, mussten sich die hessischen Judoka mit den Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und Bayern auseinander setzen. Herausragend die Einstellung der hessischen Judoka gegen zum Teil übermächtige Judoka der anderen Mannschaften. 1. Platz Bayern, Platz 2 Nordrhein-Westfalen. 3. Platz Hessen.
„Ein langes, anstrengendes Wettkampfjahr geht für die hessischen ID-Judoka zu Ende. Um so anerkennenswerter ist der Einsatz unserer Judoka, die bis zum letzten Kampf immer ihr Bestes gegeben haben. Bei den DVMM hätte der ein oder andere Einzelkampf auch mit einem Einzelsieg für Hessen beendet werden können. Im Gesamtklassement spielten die Unterbewertungen und die direkten Vergleiche eine große Rolle. Es waren sehr knappe Entscheidungen. Für 2020 erhoffen wir uns, dass ID-Judoka aus den hessischen Vereinen zu den Maßnahmen des HBRS, HJV und von Special Olympics Hessen kommen und somit der Kader personell verstärkt werden kann. Zum Jahresende gilt unser großer Dank den Arbeitgebern der ID-Judoka, den hessischen Verbänden und den Heimtrainern in den Vereinen. Nur durch diese Zusammenarbeit und deren Unterstützung sind die großen Erfolge der hessischen ID-Judoka möglich.“, so Landestrainer Thomas Hofmann.

Text und Foto: Thomas Hofmann
Bild von links nach rechts:
Peter Wiegand (Heimtrainer Budo Club Mühlheim-BCM), Dieter Porth (Betreuer Judo Club Wiesbaden – JCW), Benjamin Bauernfeind, Ersin Celik, Christine Schlachter (alle BCM), Stefan de Creane, Jennifer Strauß (alle JCW), Janine Dietert (BCM), Chloe Beloin (JCW), Andre König (BCM), Denise Yildirim (JCW), Alexander Block (BCM), Rebekka Perrier (Heimtrainerin JCW), Andreas Krause (BCM, Thomas Hofmann (Landestrainer HBRS, BCM)
-
Details
-
Am Sonntag (10.11.2019) tagte die Kampfrichterversammlung des HJV. Auf der Tagesordnung standen neben Anträgen zur KR-Ordnung turnusgemäß auch die Wahl der Referentin/des Referenten sowie die Bestätigung der KR-Kommission.
KR-Referent Marcel Frost begrüßte alle Anwesenden, darunter auch Werner Hatzky (HJV-Datenschutzbeauftragter). Er formulierte seinen besten Dank an alle KR sowie die Mitglieder der KR-Kommission für ihre Arbeit und den damit verbundenen hohen Ansprüchen, denen sie sich regelmäßig ausgesetzt sehen, aber sich selbstverständlich auch aus eigenem Antrieb heraus verpflichtet fühlen.
Nach dem Bericht des KR-Referenten folgte zunächst die Wahl der Referentin/des Referenten. Marcel Frost trat – wie angekündigt – nicht mehr zur Wahl an. Es kandidierten Roberto Linke und Stefan Himmler, wobei die Wahl mit großer Mehrheit auf Stefan Himmler fiel. Dieser schlug sodann dem Gremium seine zukünftige Kommission vor: Marcel Frost, Marc Hampel, Frank Markloff und Stefan Teucher, unterstützt durch die Coaches Yvonne Wolpert und Patrick Mex. Die Kommission wurde bei drei Enthaltungen einstimmig bestätigt. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Arbeit!
Rudi Rittiger verabschiedet sich auf eigenen Wunsch aus der aktiven KR-Tätigkeit nach Jahrzehnten als KR auf der Matte, aber auch als langjähriger Referent, als Kommissionsmitglied und Coach. Wir danken ihm alle ausdrücklich für sein verdienstvolles Handeln und wünschen für die Zukunft alles Gute! Als Judoka bleibt er uns ja erhalten; wir sehen uns auf oder neben der Matte!
Die eingereichten Anträge waren zum Teil unzulässig, wurden zurückgezogen oder fanden nicht die erforderliche Mehrheit, wenngleich alle Anträge ausführlich inhaltlich diskutiert wurden. Daher hat die KR-Versammlung keinen Auftrag, einen Antrag zur Mitgliederversammlung zu formulieren.

v.l.n.r.: Marcel Frost, Yvonne Wolpert, Patrick Mex, Stefan Himmler, Marc Hampel, Stefan Teucher
Foto: Daniel Kissel
Hessischer Judo-Verband e.V.
Die Kampfrichterkommission
-
Details
-
Aufgrund der Leistungssport-Diskussion am 17.11.22 gelten für das Stützpunkttraining an diesem Tag folgende Zeiten:
18:30-19:30 Uhr gemeinsames Techniktraining (alle Altersklassen)
19:30-21:00 Uhr gemeinsames Randori (alle Altersklassen)
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Dominik Riedel Landestrainer
-
Details
-

Am Samstag des dritten Adventwochenendes stand noch einer der letzten offiziellen Termine im HJV Kalender: Der Tag der Ehrungen im Hessischen Judo-Verband.
Der Ehrenrat lud zur feierlichen Übergabe der Verbandsnadeln in Bronze und Silber und zur Verleihung der Dan-Ehrengrade in die Verbandszentrale nach Frankfurt ein.
Nach Verlesung der Laudatio durch den Vereinsvorsitzenden des Fun-Ball Dortelweil, Stefan Kött, nahmen Lea und Felix Herbst die Ehrennadel in Bronze und Hubertus Orth die Ehrennadel in Silber entgegen.
Zum 5. Dan wurde vom HJV Ehrenrat Axel Salecker für seine sportlichen Erfolge und seine langjährige verdienstvolle Arbeit auf Landesebene und darüber hinaus geehrt. Zuvor berichtete Laudator Klaus Thomae, als zweiter Vorsitzender des 1. JC Niederroden, über die Verdienste des Vereinskameraden.
Die nun folgenden Ehrungsanträge der Geehrten wurden nach Prüfung durch den HJV Ehrenrat an das übergeordnete Gremium, den Ehrenrat des Deutschen Judobundes, weitergeleitet. Diese teilten die Beurteilung des HJV und verliehen den 6. Dan an Peter Raab und Markus Zaumbrecher für Ihre außerordentlichen Verdienste für das Judo. Sie wurden in einer Rede von den jeweiligen Laudatoren Andreas Frost, als Abteilungsleiter Judo in der Homburger Turngemeinde, und von Christian Rhode, als Abteilungsleiter Judo der Sportfreunde Blau Gelb Marburg, ausführlich mit vielen persönlichen Erlebnissen und Erinnerungen, sowie sportlichen Erfolgen und Engagement für den HJV und DJB in ihrer Laudatio gewürdigt.
Nach dem offiziellen Teil wurde bei einem Glas Sekt über die „Alten Tage“ aber auch über ganz aktuelle Themen des Judo gesprochen.
Die geehrten Judoka Hubertus Orth, Felix und Lea Herbst und Laudator Stefan Kött, Vors. Fun-Ball Dortelweil. (v.l.n.r.)

5. Dan für Axel Salecker (re.) und Laudator Klaus Thomae, zweiter Vorsitzender des 1. JC Niederroden.

Peter Raab mit Urkunde zum 6. Dan (re.) neben Ehrenratsmitglied Anredeas Frost, Abteilungsleiter Judo in der HTG.

Markus Zaumbrecher (re.) zum 6. Dan mit Judo Wegbegleiter Christian Rhode, Abteilungsleiter Judo der SF BG Marburg.
Text und Fotos: Michaelo Walter M.d. HJV Ehrenrates
-
Details
-

Am ersten Advent füllte sich die Tatami in der JudoArena in Maintal mit über 70 Judoka. Sie kamen zusammen, um ihre Kyu Prüferlizenz zu verlängern oder neu zu erwerben.
Den Einstig in die theoretischen und praktischen Themen des Tages machte der HJV Datenschutzbeauftragte Werner Hatzky, der über die für Kyu-Prüfer relevanten, gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes referierte. An praktischen Beispielen, die auch aus der Reihen der interessierten Teilnehmer kamen, wurde erläutert was der Kyu-Prüfer als „Erfüllungsgehilfe“ des HJV machen soll und im Gegensatz dazu nicht darf.
Im zweiten Teil stellte Michaelo Walter, Referent für das Prüfungswesen im HJV, die seit Sommer überarbeitete Kyu-Prüfungsliste vor. In dieser befinden sich nun u.a. neue Spalten, zur Dokumentation der Prüfungsleistungen bei trainingsbegleitender Prüfung. Auch die Mindestalter-Grenzen und Regelungen der Vorbereitungszeiten, der verschiedenen Altersgruppen, sind dort übersichtlich in Tabellen aufgeführt. Der Prüfungsreferent wies darauf hin, dass im Gegensatz zu früher, nur noch einPrüfer die Kyu-Prüfung abnimmt und auch nur noch die neue Kyu-Prüfungsliste zu verwenden sei. Diese ist, auf der HJV Webseite im Downloadbereich als Excel- und PDF-Datei zu finden.
Einen besonderen Stellenwert nahm die trainingsbegleitende Kyu-Prüfung, bis zum orange-grünen Gürtel möglich, ein. Ermöglicht sie doch in Verbindung mit den Kyu-Begleitheften und Lehrbüchern eine methodische, individuelle Ausbildung zum nächsten Kyu ohne Prüfungsstress, mit viel Spaß am Judo. Walter forderte die Kyu-Prüfer noch mehr als bisher auf, in ihren Vereinen diese zeitgemäße Art der „trainingsbegleitenden Kyu-Prüfung“ auszuprobieren und bei Gefallen zukünftig umzusetzen!
Im praktischen Teil des Lehrgangs kam Gastreferent Gunter Bischof (8. Dan) auf die Matte. Für seine Klasse stehen einige Punkte auf seiner Judo Vita: Lehrreferent des DJB, Leiter des Olympiastützpunkt in Sindelfingen sowie Trainer an der Seite erfolgreicher Weltklasseathleten, nicht zuletzt seines Sohnes Ole Bischof, Gold- und Silbermedaillengewinner bei Olympia. Gunter Bischof zeigte Techniken, als Bewegungsvorbild par excellence, aus den Themenbereichen Eingangsvarianten, sowie Kombinationen und Konter. Für jedes Niveau, vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Wettkämpfer waren Techniken dabei. Diese wurden immer wieder mit kleinen Anekdoten über Weltklasse Judoka aber auch mit methodischen Hilfen und Vorübungen gezeigt, erklärt und von den Teilnehmern fleißig geübt. Diese hatten sichtlich Spaß und die Zeit bis zum Lehrgangsende verging wie im Flug. Die Kyu-Prüfer-Lizenzen und Prüferstempel wurden ausgeteilt und die Teilnehmer traten ihren Heimweg an. Der längste Heimweg ging vom Hessischen bis zur Schwäbischen Alb. ;-)
Michaelo Walter
HJV Referent für das Prüfungswesen
walter(at)hessenjudo.de

Text und Foto: M. Walter
-
Details
-

Am letzten Sonntag im November fand die Winter Dan-Prüfung des HJV in Fulda statt. Auf vier Matten legten 41 Judoka erfolgreich ihre Dan-Prüfung ab. Intensive und zeitaufwendige Vorbereitungen zahlten sich aus. Die Teilnehmer präsentierten sich in allen Dan-Gürtelstufen, vom ersten bis fünften Dan, vor den insgesamt zwölf Dan-Prüfern in einer über sechsstündigen Prüfung mit guten und sehr guten Leistungen. Als Anerkennung ihrer Leistungen, erhielten die Prüflinge die Dan-Prüfungsurkunde aus der Hand des HJV Präsidenten Willi Moritz und konnten stolz auf ihre Leistungen, nach einem langen und aufregenden Tag, nach Hause gehen.
Michaelo Walter
HJV Referent für das Prüfungswesen
walter(at)hessenjudo.de




Text: M.Walter
Fotos: E. Zimmerer
-
Details
-

Am Sonntag, den 17. November fand in Wettenberg der letzte von sechs der Dan plus 50 Lehrgänge in 2019 statt. In diesem Rahmen erreichten sechs Teilnehmer das nächste Ziel ihrer Judoentwicklung, den nächsten Dan Grad.
Auf den einzelnen Lehrgängen wurden die Ausbildungsinhalte durch die Dan Referenten zu dem jeweiligen Dan vermittelt. Auf den darauffolgenden Terminen konnten diese dann vor der Prüfungskommission abgelegt werden.
Zum Abschluss kamen in 2019 sechs Prüflinge. Zum dritten Dan war es Eduard van Thurenhout, zum 2. Dan konnten die Prüfungsurkunden Oliver Limberg, Stefan Walter und Reiner Vettermann und zum ersten Dan Ulrike Vettermann in Empfang nehmen.
Aus dieser Lehrgangsreihe hat sich eine ca. 20 -25 Teilnehmer starke Gruppe entwickelt. Abgekoppelt von unmittelbar anstehenden Dan Prüfungen, beschäftigen sich die Teilnehmer und Referenten mit den unterschiedlichsten Themen der Dan Ausbildung, aber auch darüber hinaus z.B. mit judobezogener SV und zielgruppengerechten/ altersgerechten Randori-Formen u.v.m.
Im Anschluss an diesen Abschlusslehrgang fand man sich in der Vereinskneipe der Krofdorfer Judokameraden und lies den Tag in gemütlicher Runde bei Speis und Trank ausklingen.
Im nächsten Jahr findet die Lehrgangsreihe seine Fortsetzung. Jedoch soll die potenzielle Zielgruppe auf die ab 45-jährigen Judoka erweitert werden. So dass in Zukunft die Lehrgangsreihe unter „Dan plus 45“ firmieren wird. Es sind alle aktiven und „wieder aktiv werden wollenden“ Judoka herzlich eingeladen in die Lehrgansreihe einzusteigen. Die Termine für 2020 werden im Januar veröffentlicht.
Michaelo Walter
HJV Referent für das Prüfungswesen
walter(at)hessenjudo.de
Text und Foto: M. Walter
-
Details
-
Liebe Vertreterinnen und Vertreter der Mitglieder des HJV!
Wir laden die Mitglieder des Hessischen Judo-Verbandes e. V. zu einer Mitgliederversammlung am 20. November 2022 in Bad Homburg vor der Höhe ein.
Versammlungsort ist der Feri-Sportpark der Homburger Turngemeinde, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg.
Die Versammlung beginnt um 11 Uhr. Einlaß und Stimmenvergabe erfolgen ab 10 Uhr.
Eine Beschlußfassung über die Tagesordnung ist auf dieser Versammlung bezüglich der zwingend erforderlichen Tagesordnungspunkte 1-8 und deren Reihenfolge ausgeschlossen. Deswegen ist dafür kein Tagesordnungspunkt vorgesehen.
Hinsichtlich der Vertretungsberechtigung wird um Beachtung des § 12 Abs. 6 der Satzung des HJV gebeten. Soweit Vollmachten erforderlich sind, sind diese dem HJV spätestens auf der Versammlung im Original einzureichen. Sie müssen von der erforderlichen Anzahl vertretungsberechtigter Vorstände des entsendenden Vereins ordnungsgemäß im Original unterschrieben sein. (Eine Vorlage zur Erteilung einer Vollmacht steht auf www.hessenjudo.de zur Verfügung.)
Etliche Funktionsträgermeldungen, die u. a. auch eine Vollmacht für die Mitgliederversammlung beinhalten, erweisen sich immer wieder bezüglich der vertretungsberechtigten Unterschriften als fehlerhaft. Daher wird empfohlen, grundsätzlich eine ordentliche Vollmacht im Original und gegebenenfalls einen aktuellen Registerauszug aus dem Vereinsregister zur Mitgliederversammlung mitzubringen.
Tagesordnung
1 Eröffnung der Versammlung durch den letzten im Amt verbliebenen gesetzlichen Vorstand und Bestimmung einer Protokollantin / eines Protokollanten
2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlußfähigkeit
3 Feststellung der Stimmberechtigungen (einschließlich der Feststellung der Stimmberechtigung von Mitgliedern, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen sind, gemäß § 12 Abs. 4-5 der Satzung)
4 Wahl einer Wahl- und Versammlungsleiterin / eines Wahl- und Versammlungsleiters für die Tagesordnungspunkte 6 bis 8
5 Entgegennahme der Rücktritte des amtierenden Mitglieds des gesetzlichen Vorstandes und der amtierenden Mitglieder des erweiterten Vorstandes sowie Widerruf der Bestellung bzw. Bestätigung der amtierenden Mitglieder des erweiterten Vorstands (vorsorglich)
5.1 Entgegennahme der Rücktrittserklärungen der amtierenden Mitglieder des erweiterten Vorstands (vorsorglich)
5.2 Entgegennahme der Rücktrittserklärungen des amtierenden Mitglieds des gesetzlichen Vorstands (vorsorglich)
5.3 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestellung des Referenten für das Prüfungswesen (vorsorglich)
5.4 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestellung des Sportwarts für Männer und Männer U21 (vorsorglich)
5.5 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestellung des Referenten für das Lehrwesen (vorsorglich)
5.6 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestätigung des Sportwarts für die männliche Jugend (der Rücktritt wurde bereits erklärt und seitens des HJV empfangen, so daß der Antrag zu Punkt 5.6 gegenstandslos ist)
5.7 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestätigung des Kampfrichterreferenten (vorsorglich)
5.8 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestellung des Sportwarts für Frauen und Frauen U21 (vorsorglich)
5.9 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestellung des Referenten für den Schulsport (vorsorglich)
5.10 Antrag des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. auf Widerruf der Bestellung der Referentin für Öffentlichkeitsarbeit (vorsorglich)
6 Nachwahl der nicht besetzten Ämter des gesetzlichen Vorstandes
6.1 Nachwahl der Präsidentin / des Präsidenten
6.2 Nachwahl der Vizepräsidentin / des Vizepräsidenten für Leistungssport
6.3 Nachwahl der Vizepräsidentin / des Vizepräsidenten für Verwaltung
6.4 Nachwahl der Schatzmeisterin / des Schatzmeisters (vorsorglich)
7 Nachwahl der nicht besetzten Ämter des erweiterten Vorstandes
7.1 Nachwahl der Schriftführerin / des Schriftführers
7.2 Nachwahl der Sportwartin / des Sportwarts für Frauen und Frauen U21 (vorsorglich)
7.3 Nachwahl der Sportwartin / des Sportwarts für Männer und Männer U21 (vorsorglich)
7.4 Nachwahl der Referentin / des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit (vorsorglich)
7.5 Nachwahl der Referentin / des Referenten für das Lehrwesen (vorsorglich)
7.6 Nachwahl der Referentin / des Referenten für das Prüfungswesen (vorsorglich)
7.7 Nachwahl der Referentin / des Referenten für den Schulsport (vorsorglich)
7.8 Nachwahl der Referentin / des Referenten für den Breiten- und Freizeitsport
8 Kommissarische Beauftragung von Vorstandsämtern, die noch von den jeweils zuständigen Gremien durch Wahl neu zu besetzen sind
8.1 Kommissarische Beauftragung einer Sportwartin / eines Sportwarts für die weibliche Jugend
8.2. Kommissarische Beauftragung einer Sportwartin / eines Sportwarts für die männliche Jugend
8.3 Kommissarische Beauftragung einer Kampfrichterreferentin / eines Kampfrichterreferenten (vorsorglich)
9 Ansprache des neuen Vorstands und Aussprache mit den Mitgliedern (vorsorglich)
Neuwahlen finden gemäß § 11 Abs. 8 der Satzung des HJV immer in Jahren mit ungeraden Jahreszahlen statt. Somit handelt es sich bei den anstehenden Wahlen nicht um Neuwahlen, sondern um Nachwahlen innerhalb der laufenden Amtsperiode. Gegen Ende des Jahres 2023 werden somit Vorstandsneuwahlen für alle Ämter stattfinden.
Der Entwurf des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 18. September 2022 liegt mir bisher noch nicht vor. Das Protokoll wird an alle Mitglieder des HJV versandt werden, sobald es fertiggestellt worden sein wird.
Der wie immer gastfreien HTG und ihrem Präsidenten Ralph Gotta danken wir ausdrücklich für ihre entgegenkommende Bereitschaft, auch diese Mitgliederversammlung des HJV in ihren Räumlichkeiten durchführen zu lassen.
Am 18. September 2022 ist der Präsident des Hessischen Judo-Verbandes von seinem Amt zurückgetreten. Da jeweils zwei Vorstände des HJV gemeinsam vertreten und er auch nach seinem Rücktritt noch berechtigt bleibt, zur nächsten Mitgliederversammlung miteinzuladen (Reichert, Vereins- und Verbandsrecht, 14. Auflage 2018, Rdn. 1182), hat er die erste Einladung zu dieser Versammlung ebenfalls unterschrieben. Er hat sich nun entschlossen, auch die zweite Einladung zu unterschreiben, damit diese Versammlung nicht etwa aufgrund eines etwaigen Ladungsmangels angefochten werden kann. Daher versenden wir das zweite Einladungsschreiben hiermit zum zweiten Mal mit unseren beiden Unterschriften.
Frankfurt am Main, den 18. Oktober 2022
Das Präsidium des Hessischen Judo-Verbandes, e. V., vertreten durch:
Willi Moritz
(am 18. September 2022 zurückgetretener Präsident)
Prof. Dr. Axel Schönberger
(derzeit einziger amtierender gesetzlicher Vorstand des HJV)
Anlagen:
— Anträge des Judo-Clubs Kim-Chi Wiesbaden e. V. zu TOP 5 — Kontennachweis zur Zwischenbilanz zu 30. September 2022 — Kurzfristige Erfolgsrechnung für den September 2022
-
Details
-
Mitteilung des DJB:
Hallo liebe Sportfreunde,
folgende Termine für Materialbestellungen im Judo-Portal gelten für den diesjährigen Jahreswechsel:
Judopässe:
Die letzte Freigabe für Bestellungen von Judopässen erfolgt am Montag, den 09.12.2019. Danach sind keine Passbestellungen für das Jahr 2019 mehr möglich. Die letzte Auslieferung der Judopässe erfolgt dann in der 50/51. Kalenderwoche.
Später eingehende Passbestellungen werden mit der Beitragsmarke 2020 ausgeführt.
Materialbestellungen:
Die letzte Annahme von Kyu-Bestellungen für Vereine ist der 08.12.2019. Die Auslieferung erfolgt In der 50/51. Kalenderwoche.
Detlef Herborn
Geschäftsstelle
-
Details
-
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Die Akkreditierung zur DEM U21 in Frankfurt/Oder wird am Freitag, 14.10.2022 von Michael Blumenstein und Lothar Strecker vorgenommen.
Die Aushändigung der Unterlagen erfolgt vereinsweise am Freitag, 14.10.22 ab 18:00 Uhr im Eingangsbereich (Foyer) der Brandenburg-Halle.
Offizielles Wiegen in der Brandenburg-Halle ist von 18:30 - 19:30 Uhr.
Vorwaage (inoffiziell) ist von 17:00 - 18:30 Uhr.
Michael Blumenstein (Sportwart MU21) / Lothar Strecker (Sportwart FU21)
Ausschreibung DEM U21
-
Details
-
Thema: Satzungsentwurf der Satzungskommission - Vorstellung - Diskussion - Anregungen
Termin: Sonntag, 17.11.2019
Ort: 61348 Bad Homburg v. d. Höhe, Niederstedter Weg 2; FERI-Park (Bad Homburger Turngemeinde 1846 e.V.)
Beginn: 11:00 Uhr. Ab 10:00 Uhr Einlass und Eintrag in die Teilnehmerliste.
Der Satzungsentwurf ist zum Download auf der Homepage des HJV bereitgestellt: => Verband => Mitgliederversammlungen => Informationsveranstaltung 2019
Bei dieser Veranstaltung werden keine Beschlüsse gefasst.
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung des Hessischen Judo-Verbandes e.V. die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Es wird eine Teilnehmerliste geführt.
Gemäß §12 (6) HJV-Satzung kann sich jedes Mitglied von zwei Delegierten vertreten lassen.
Frankfurt am Main, den 18.10.2019
Gez. Willi Moritz Gez. Reinhard Schindler Präsident Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Foto: Marcel Stebani
Marakesch: Mit einer tollen Wettkampfleistung konnte Christina Faber vom JC Wiesbaden in der Gewichtsklasse -78 Kg die Bronzemedaille erkämpfen.
Nach einem Freilos und zwei Siegen gegen Hunger (AUT) und Paduch (AUS) musste sich Christina im Halbfinale der Japanerin Wada geschlagen geben. Im kleinen Final besiegte sie dann vorzeitig Karikina (RUS) und holte sich somit verdient den 3. Platz.
Annabelle Winzig (-63 kg) von der HTG Bad Homburg konnte nach einen Freilos ebenfalls mit zwei Siegen gegen Oberan (CRO) und Delgado Francess (CPV) ins Poolfinale einziehen. Gegen die Japanerin Ura musste sie sich leider geschlagen geben. In der Trostrunde musste sich Annabelle dann gegen Fazliu (KOS) geschlagen geben und erreichte somit nach ihrem EM Vizemeister vor 4 Wochen in dem starken Umfeld WM Punkte mit einem 7. Platz!
Der HJV gratuliert ganz herzlich zu diesem Erfolg!
-
Details
-
Sportklassen-Schnuppertag für Kinder und Eltern – Was erwartet Sie? Der Tag ist als schulische Veranstaltung geplant, an der man durchgängig teilnehmen sollte. Für die Kinder bieten die Lehrer-Trainer am Vormittag Schnuppertraining in den Schwerpunktsportarten an (bitte Sportsachen für die Halle mitbringen!). Für die Eltern wird es parallel dazu ein gezieltes Informationsangebot (Stundenplangestaltung usw.) geben. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Schule zu besichtigen und sich in der Mensa mit kleinen Snacks zu stärken. Am Nachmittag führen wir mit den Kindern einen sportartübergreifenden Eignungstest durch. Während der gesamten Veranstaltung stehen Vertreter aus der Schulleitung und aus der Fachschaft Sport Rede und Antwort. Am Ende der Veranstaltung können die Eltern der teilnehmenden Kinder erste Rückmeldungen zur Eignung bzw. über die weitere Verfahrensweise erhalten. Unterrichtsbefreiung für diese schulische Veranstaltung beantragen Sie bitte durch Vorlage dieses Schreibens bei der zuständigen Grundschule! Die Anmeldung erfolgt ab 08.30 Uhr direkt bei uns vor Ort.
Komplette Einladung und Zeitplan im Anhang
Einladung und Zeitplan
-
Details
-
Wir erinnern an die Sportwartetagung am 13.10.2019 in 60528 Frankfurt, Otto-Fleck-Schneise 4 (lsbh).
Die Einladung wurde veröffentlicht am 24.08.2019 in Sport in Hessen, Nr.17 vom 24.08.2019. Frist für eingereichte Anträge: 28.09.2019. Nachfolgende Unterlagen wurden gemäß § 4 (2) der WKO im Hessischen Judo-Verband e.V. auf der HJV-Homepage veröffentlicht. - Einladung zur Sportwartetagung am 13.10.2019 nebst einem eingegangenen Antrag.
Sie müssen zur Einsicht in diese Unterlagen als Vereinsvertreter angemeldet sein.
gez. M. Blumenstein (Sportwart Männer) gez. L. Strecker (Sportwart Frauen)
-
Details
-
Am 02.November 2019 findet in Darmstadt-Kranichstein ein weiterer A-Level-Fortbildungslehrgang statt.
Ausschreibung siehe => Termine => Termine nächste 3 Monate => 02.11.2019
Anmeldung über DOO: https://doo.net/veranstaltung/40067/buchung
-
Details
-

Am 1. September feierte der Master Class Lehrgang zum 4. und 5. Dan sein Debüt im Hessischen Judo-Verband. 27 Interessierte Teilnehmer kamen am Morgen im Seminarraum der Judoka der HTG Bad Homburg zusammen. Hierbei waren nicht nur potenzielle Prüflinge anwesend, sondern auch fast das gesamte Dan Referenten Team des HJV. Aus diesem Personenkreis setzen sich die Dan Prüfer zusammen. Sie hatten nun eine gute Möglichkeit, dass auf dem Lehrgang Vorgegebene und Erarbeitete auf das dann bei der Prüfung Verlangte aufeinander abzustimmen.
Zur großen Freude aller Teilnehmer konnte der Prüfungsreferent des HJV Michaelo Walter für den ersten Programmpunkt des Tages den allseits geschätzten und geachteten Judo-Experten Klaus Hanelt (8.Dan) gewinnen. Er referierte an die drei Stunden über Judo Geschichte und die prinzipiellen Hintergründe des Judo. Jeder Teilnehmer konnte einen Erkenntnisgewinn auf seinem „Judo Wissenskonto“ verbuchen.
Daran anschließend wurde der Themenkomplex Technik zur Dan Prüfung zum 5. Dan erarbeitet. Hierbei zeigten am Beispiel der eigenen Ausarbeitung Michaelo Walter (5. Dan) und Mirco Stange (5.Dan) ihre individuelle Herangehensweise und Umsetzung der Prüfungsaufgabe. Sie gehören u.a. zu den letzten erfolgreichen Prüfungsabsolventen bei einer HJV Prüfung zum 5. Dan. Diese fand in 2015 statt. Der initiierte Master Class Lehrgang soll dazu beitragen, dass sich zukünftig mehr gut vorbereitete Prüflinge den Prüfungen zu höheren Dan Graden stellen und weitere Judoka durch Prüfungsleistungen entsprechend graduiert werden können.
Am Nachmittag ging es ins Dojo, wo gemeinsam die Prinzipien des Werfens und grundsätzliche Verhaltensweisen beim Angriff und der Verteidigung am Boden erarbeitet wurden.
Der Lehrgangstag wurde mit einer Abschlussrunde, bei der die Teilnehmer ihr Feedback geben konnten, beendet! Dieses war so positiv, dass eine Wiederholung des Lehrgangsformats im kommenden Jahr droht...


Text: Michaelo Walter
Fotos: Ernst Zimmerer
-
Details
-

Ervin Susnik hat aus zeitlichen Gründen seine Ämter als Bezirksliga-Obmann (Nord-Ost / Süd-West) und Bezirksprüfungsbeauftragter für den Prüfungsbezirk Wetterau niedergelegt. Wie danken Ervin an dieser Stelle für sein wertvolles langjähriges Engagement und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Nachfolger im Amt des Bezirksprüfungsbeauftragten Wetterau ist Wolfgang Geissler; das Amt des Bezirksliga-Obmannes übernimmt Ralf Bacher. Der HJV-Vorstand
-
Details
-
Am 28.08.2010 finden in Rüsselsheim die BVMM MuW U11 statt. Nähere Informationen diesbezüglich finden Sie hier. Am 02.10.2010 finden in Stockstadt die BVMM Süd MuW U14 statt. Nähere Informationen diesbezüglich finden Sie hier. Bettina Müller, Bezirksjugendwartin Süd
-
Details
-
Information zu der Einladung Judo-Leistungssport-Diskussion im HJV
Die Einladung erfolgt ohne vorherige Information mit dem Sportbereich!
Die zuständigen Sportbereiche sollten bei so einem wichtigen Thema auch im Vorfeld informiert werden, zumal dieser Termin auch noch an einem Wochentag stattfindet und man davon ausgehen sollte, dass interessierte Vereine nicht teilnehmen können.
Bei so einem wichtigen Thema, wie geht es in Hessen weiter mit dem Leistungssport, sollte der Termin so gelegt werden, dass der neu gewählt Vorstand sich auch in dieser Sache einbringen kann. Hier sollte das Ziel sein, dann den aktuellen Status aufzunehmen, die derzeitige Struktur zu validieren und dann Verbesserungsvorschläge einzubringen. Alles andere macht keinen Sinn in dieser Angelegenheit und daher sollte man einen neuen Termin vereinbaren.
Die Referenten des HJV Vorstand
-
Details
-

Foto: Christian Gärtner
Schon traditionell trafen sich die ID-Judoka (Judoka mit einer geistigen Behinderung) des Budo Club Mühlheim zu einem Vorbereitungslehrgang auf die noch in 2019 ausstehenden Judo-Wettkämpfe im Jugendzentrum Ronneburg. Neben den Judotrainingseinheiten unter der Leitung von im ID-Judo erfahrenen Trainern und Betreuern des Budo Club Mühlheim standen konditionsfördernde Sportarten und ein Judoturnier auf dem Programm des insgesamt 3-tägigen Vorbereitungslehrgangs. Als Ausgleich konnten die ID-Judoka die Freizeitanlage des Jugendzentrums nutzen, an einer Grillfeier und an Musik- und Spielangeboten teilnehmen.
Der Lehrgang diente insbesondere der Vorbereitung auf die im Oktober 2019 in Köln stattfindenden Europameisterschaften und der Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaft im November 2019 in München. Der Leistungsstand der hessischen ID-Judoka, hierzu war auch der ID-Kader des Judo Club Wiesbaden angereist, wurde in einem Hessenturnier überprüft. Bei diesen vom Budo Club Mühlheim professionell organisierten Judoturnier waren die Heimtrainer beider Mannschaften von den gezeigten Leistungen sehr erfreut.
Der vom Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband unterstützte Lehrgang gab auch den hessischen Perspektivkaderathleten und den eher breitensportlich orientierten ID-Judoka die Möglichkeit nach ihren Fähigkeiten zu trainieren.
Und genau dies ist das Geheimnis des kleinen, aber feinen ID-Judokaders. Den erfahrenen Trainern, Übungsleitern und Betreuern gelingt es immer wieder aufs Neue die Judoka dort abzuholen, wo sie zurzeit stehen und sie entsprechend ihrer Fähigkeiten zu fordern und zu fördern.
Den ID-Judoka des Budo Club Mühlheim und des Judo Club Wiesbaden kann man für die großen Turniere gutes Gelingen und tolles Abschneiden wünschen.
Beim BC Mühlheim und JC Wiesbaden beginnt ab 13.8.2019 wieder das Training
Gerne begrüßen die Trainer und Übungsleiter neue Interessenten.
Keine Angst oder Vorbehalte. Die Trainer und Übungsleiter werden für jeden Interessenten das passende Trainingsangebot anbieten.
Foto: Das beigefügte Foto zeigt den ID-Judo-Kader des HBRS nach der Siegerehrung beim Hessentraining
-
Details
-
Sehr geehrte Vereinsvertreterinnen, sehr geehrte Vereinsvertreter,
die Einladung für die Mitgliederversammlung des HJV am 29.09.2019 in Bad Homburg steht im registrierten Mitgliederbereich zum Download bereit. Beigefügt sind alle fristgerecht eingegangenen Anträge, abgegebene Berichte der Ressorts und Protokolle der letzten Mitgliederversammlungen.
Alle zur Verfügung stehenden Dokumente sind im registrierten Mitgliederbereich veröffentlicht und wie folgt erreichbar:
www.hessenjudo.de => Verband => Mitgliederversammlungen => Mitgliederversammlung 2019.
Sportliche Grüße
Detlef Herborn
Geschäftsstelle
-
Details
-
-
Details
-
In dieser Woche ist das Training im LSB aufgrund eines Lehrgangs nur eingeschränkt möglich.
Die Einheiten werden daher wie folgt gestaltet:
KW39 (diese Woche)
Dienstag 18:00 - 20:00 Uhr Griffkampf + Randori U13, u15, u18, u21
Dienstag 20:00 - 21:30 Uhr Krafttraining (nur auf Einladung)
Mittwoch fällt das Training aus.
Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr Krafttraining (auf Einladung)
Hier ist leider auch kein Judotraining möglich, da die Halle nicht verfügbar ist.
Dominik Riedel Landestrainer
-
Details
-

Am vergangenen Sonntag fand in Gladenbach ein besondere Dan Prüfung statt. Verschiedenfarbige Matten, spezielle Markierungen und absolute Ruhe waren u.a. die Rahmenbedingungen, die der Ausrichter TV Gladenbach ermöglichte. Dies sollte sicherstellen, dass die jungen und wettkampfaffinen Judoka aus Marburg ihr gesamtes Leistungspotenzial, trotz Handicap einer Sehbehinderung, zur anstehenden Dan Prüfung zum 1. Dan abrufen konnten. Und das taten Sie auch mit Erfolg. In acht Prüfungsfächern zeigten Henry Mackney, Daniel Goral und Tim Meiss gute bis sehr gute Leistungen, so dass die Prüfer Burkhard Hubner 6. Dan, Markus Zaumbrecher 5. Dan (HJV Beauftragter für Judoka mit Sehbehinderung) und Michaelo Walter 5. Dan (Referent für das Prüfungswesen) den Prüflingen zur bestandenen Prüfung gratulieren durften und für die zukünftige Judolaufbahn viel Erfolg wünschten.


Text und Fotos: M. Walter
-
Details
-
Für folgende Meisterschaften wird noch immer ein Ausrichter gesucht:
SA 12.11.2022 HEM U15 SO 13.11.2022 HJP U15
Interessenten melden sich bitte bei: jugendleitung(at)hessenjudo.de
Die Jugendleitung
-
Details
-
Die diesjährigen Kata Europameisterschaften fanden am 20.- 21.7.2019 auf Gran Canaria statt. Die beiden nominierten hessischen Paare belegten gute Plätze im vorderen Mittelfeld.
Die Brüder Immo und Hendrik Schmidt starteten in der Nage no kata und erreichten dort einen neunten Platz. Eike Schmidt und Andreas Freimuth belegten in der Kodokan goshin jutsu einen starken sechsten Platz.
Werner Müller
Kata-Beauftragter des HJV
-
Details
-
Die Sportjugend Hessen lädt Referentinnen und Referenten in der Bildungsarbeit zu einer Tagesfortbildung zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“ am Samstag, den 15. Oktober 2022, in der Sportschule Frankfurt am Main ein. Das Anmeldeformular kann in der Geschäftsstelle des HJV angefordert werden. Den Text der Einladung bringe ich nachstehend zur Kenntnis.
Prof. Dr. Axel Schönberger Schatzmeister
“[...] Die Tagesfortbildung ist im Bereich soziale Kompetenzen angesiedelt und kann zur Erlangung des DOSB-Ausbilderzertifikats genutzt werden.
Die Gestaltung von Kommunikation in Ausbildungsgruppen und im Trainingsbetrieb ist ein immer aktuelles Thema. Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) als Modell ist ein hilfreicher Ansatz für die aktive Gestaltung von Kommunikation und ist insbesondere in schwierigen Situationen hervorragend geeignet, unterschiedliche Perspektiven zuzulassen und Konflikte gewinnbringend zu bearbeiten. In der Tagesfortbildung wollen wir einen Einblick in die Grundprinzipien der GfK geben und ganz praktisch an euren Fällen arbeiten.
Einzelheiten könnt ihr der [...] Ausschreibung entnehmen, und solltet ihr weitere Fragen haben, dann wendet euch gerne an uns.
Bitte sendet mir die ausgefüllte Anmeldung bis zum 10. 10. 2022 wieder an diese E-Mailadresse zurück.
Über zahlreiche Anmeldungen von euch würden wir uns sehr freuen!
Mit sportlichen Grüßen
Marcel Porst
Ausbildung I Sachbearbeitung Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V.
Friedenstr. 99 | 35578 Wetzlar Tel. 0 64 41 – 97 96 18 | Fax 0 64 41 – 97 96 60 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.sportjugend-hessen.de”
-
Details
-
Der Katame no kata Lehrgang am Samstag den 17.08.2019 in Mörfelden Walldorf fällt aus!
Mit freundlichen Grüßen
Werner Müller/ HJV Kata-Beauftragter
-
Details
-
Die Sportstiftung Hessen hat dem HJV nachstehende Mitteilung gesandt. Die Jugendleitung sowie die Landestrainer prüfen zur Zeit, welche hessischen Judoka vorgeschlagen werden sollen. Selbstverständlich können die Mitgliedsvereine der Jugendleitung entsprechende Vorschläge einreichen.
Ich habe die Jugendleitung und die Landestrainer gebeten, die gesammelten Vorschläge bis zum 4. Oktober 2022 zur weiteren Bearbeitung an die Geschäftsstelle zu schicken.
Prof. Dr. Axel Schönberger Schatzmeister
“Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter aus den Landesfachverbänden, der Vorstand der Sportstiftung Hessen hat erneut entschieden, ein Perspektivteam Hessen für das Jahr 2023 zu berufen. Die Förderung für die Mitglieder des aktuellen Perspektivteam Hessen beläuft sich auf bis zu 1.800 EURO für sportbezogene Aufwendungen gegen Vorlage von Kostenbelegen.
Gemäß unseren Förderrichtlinien können Athletinnen und Athleten, die im laufenden Kalenderjahr 2021 auf den ranghöchsten internationalen Nachwuchs-Meisterschaften (Jugend-EM oder WM / Junioren-EM oder WM) mindestens eine TOP 6 Platzierung erreicht haben, auf Vorschlag des zuständigen Fachverbandes und Prüfung durch den Gutachterausschuss und des Vorstandes in das Perspektivteam Hessen berufen werden. Darüber hinaus kann der zuständige Fachverband weitere Athletinnen und Athleten vorschlagen, für die er eine herausragende sportliche Perspektive sieht. Die Mitgliedschaft im Perspektivteam Hessen ist unabhängig vom Einkommen des Athleten bzw. dessen Unterhaltspflichten.
Bitte senden Sie uns bis Montag, 17. Oktober 2022 Ihre Berufungsvorschläge für das Perspektivteam Hessen 2023 [...]
Bitte beachten Sie, dass auch alle bisherigen Mitglieder des Perspektivteams Hessen erneut vom Landesfachverband vorgeschlagen werden müssen.
Die Berufungsvorschläge werden in der nächsten Sitzung des Vorstandes beraten. Wir werden Sie anschließend über die Entscheidungen informieren. Nach dem Versenden des Formulars haben Sie die Möglichkeit eine Kopie zu speichern oder auszudrucken.
Anlagen:
- Aktuelles Perspektivteam Hessen 2022
- Förderstruktur der Sportstiftung Hessen
Mit freundlichen Grüßen
Till Helmke
Assistent der Geschäftsführung
Sportstiftung Hessen
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069 6789-236
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.sportstiftung-hessen.de”
-
Details
-
Nachfolgende Unterlagen stehen bereit im Mitgliederbereich unter Menü
=> Verband => Versammlungen
- Protokoll der Jugendversammlung 2019 am 10.02.2019
- Protokoll der außerordentlichen Jugendversammlung am 23.06.2019
- erste Einladung zur Sportwartetagung am 13.10.2019
Sie müssen zur Einsicht in diese Unterlagen als Vereinsvertreter angemeldet sein.
-
Details
-
Ich bitte um Beachtung nachstehender Information der Sportstiftung Hessen für unsere Judo-Trainerinnen und -Trainer.
Prof. Dr. Axel Schönberger
“Sehr geehrte Damen und Herren,
der Vorstand der Sportstiftung Hessen hat erstmalig eine Ausschreibung zur Vergabe von Stipendien an Trainerinnen und Trainern beschlossen. Die Sportstiftung Hessen möchte mit der Vergabe von Stipendien an Trainerinnen und Trainern einen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung dieses Berufszweigs in Hessen leisten. Dabei sollen diejenigen unterstützt werden, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen und im Nachwuchsleistungs- oder Spitzensport tätig sind. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus der angehängten Ausschreibung.
Wir bitten Sie, diese Informationen innerhalb Ihres Landesfachverbandes an potentielle Bewerberinnen und Bewerber weiterzuleiten. Die Stipendien sollen noch in diesem Jahr in der nächsten Sitzung des Vorstandes vergeben werden. Bitte beachten Sie daher die Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2022.
Fragen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess beantworten wir Ihnen gerne.
Mit freundlichen Grüßen
Till Helmke
Assistent der Geschäftsführung
Sportstiftung Hessen
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069 6789-236
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.sportstiftung-hessen.de”
-
Details
-
Am vergangenen Wochenende hat Marc Milano bei der IBSA Europameisterschaft in Genua den dritten Platz erkämpft und auch Mannschaftskamerad Daniel Rafael Goral zeigte herausragende Leistungen.
Nach Siegen über Teodori (ITA) und dem starken Fedin (RUS) musste sich Marc Milano im Halbfinale nur knapp Latchoumanaya (FRA) geschlagen geben. In dem folgenden, rein hessischen, kleinen Finale, besiegte er seinen Mannschaftskamerad Daniel Rafael Goral aus Marburg mit 2 Wazari Wertungen.
Ein sehr gutes Abschneiden unserer Athleten wurde durch weitere Platzierungen abgerundet.
Marc Milano ; -90 kg; Platz 3; 1.Judo-Club Bürstadt
Shugga Sami Ali Nashwan; -60 kg; Platz 3; SSG Blista Marburg
Daniel Rafael Goral; -90 kg; Platz 5; SSG Blista Marburg
Tim Meiss; -81 kg; SSG Blista Marburg
Wir gratulieren unseren Athleten zu diesem durchweg erfolgreichen Abschneiden und wünschen für die weiteren Wettkämpfe viel Erfolg.
-
Details
-

Ein Hoch auf den Nachwuchs.
Unter den Preisträgern für „Das Grüne Band“ sind mit Kim-Chi Wiesbaden und dem TSV Kronshagen zwei Judovereine.
Herzlichen Glückwunsch!
09.07.2019 von [DOSB]
Die 50 Preisträger des Jahres 2019 der Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ stehen fest. Eine hochkarätig besetzte Jury hat die Gewinnervereine des seit 33 Jahren bestehenden Wettbewerbs des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Commerzbank AG ausgewählt. Auch in diesem Jahr haben sich engagierte Sportvereine aus kleinen Gemeinden bis hin zu Großstadtvereinen beworben. Unter den Prämierten sind etablierte Sportarten wie Turnen und Schwimmen, inklusive wie Goalball für Menschen mit Sehbehinderung, aber auch neue Sportarten wie Baseball und Karate, die bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio ins Programm aufgenommen wurden. So unterschiedlich die Vereinsstrukturen und die Sportarten sind: Alle Vereine eint ihre hervorragende Nachwuchsarbeit, für die sie die Auszeichnung „Das Grüne Band“ erhalten.
„Das `Grüne Band´ ist uns ein Herzensanliegen. Jedes Jahr aufs Neue sind wir beeindruckt von der Quantität und vor allem der Qualität der Bewerbungen und den überzeugenden Konzepten der Vereine zur nachhaltigen Talentförderung. Der Wettbewerb ist für uns ein wichtiger Baustein im Nachwuchsleistungssport und damit für den langfristigen Aufbau von talentierten Athlet*innen in Deutschland. Gemeinsam mit der Commerzbank freuen wir uns sehr, dass wir wieder 50 Vereine für ihre herausragende Nachwuchsarbeit belohnen können“, sagt Veronika Rücker, Jurymitglied des „Grünen Bandes“ und Vorstandsvorsitzende des DOSB.
Kim-Chi Wiesbaden und der TSV Kronshagen gehören ebenfalls zu den diesjährigen Gewinnern. Der Wiesbadener Judoverein überzeugt schon seit Jahren mit einer tollen Jugendarbeit und der TSV Kronshagen macht mit seinem Aushängeschild Dominik Ressel und weiteren Judo-Nachwuchstalenten auf sich aufmerksam.
Im Herbst 2019 werden die Pokale und der Scheck über jeweils 5.000 Euro Förderprämie im Rahmen feierlicher Veranstaltungen in ganz Deutschland an die Gewinnervereine überreicht. Auch in diesem Jahr begleiten wieder die Botschafter*innen Moritz Fürste, Hockey-Olympiasieger, und Sabine Spitz, Olympiasiegerin im Mountainbike, die großen Preisverleihungen des „Grünen Bandes“ und ehren die jungen Sportler*innen und deren Betreuer*innen höchstpersönlich.
„Was uns immer wieder begeistert, ist die Vielfalt in der Nachwuchsarbeit, die das `Grüne Band´ zum Vorschein bringt: die vielfältigen Sportarten und Disziplinen, die unterschiedlichen Vereinsstrukturen und die zahlreichen Regionen, aus der die Bewerbungen kommen. Es ist gut zu sehen, wie viel sich an der Vereinsbasis in Sachen Nachwuchsarbeit entwickelt. Dazu wollen wir als Commerzbank unseren Beitrag leisten“, betont Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jurymitglied.“
Die Jury bilden 2019: Veronika Rücker, DOSB-Vorstandsvorsitzende, Elvira Menzer-Haasis, Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg, Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank, Uschi Schmitz, DOSB-Vizepräsidentin Leistungssport und Antidopingexpertin Meike Evers-Rölver.
Ein großer Teil der 2018 prämierten Vereine können zudem in diesem Jahr hoffen, für den „Deutschen Engagementpreis“ ausgewählt zu werden oder den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises zu gewinnen.
Das „Grüne Band“ im Internet: www.dasgrueneband.com und www.facebook.com/dasgrueneband.
Die 50 Preisträger des „Grünen Bandes“ 2019 können hier abgerufen werden.
Quelle: Homepage Deutscher Judo-Bund e.V.
-
Details
-

Bei den diesjährigen Deutschen Kata-Meisterschaften, die am 29.6.- 30.6.2019 in Erlangen unter subtropischen Bedingungen stattfanden, waren die Hessischen Paare wieder erfolgreich. Mit einem Deutschen Meistertitel in der Kime no kata für Sarina und Jochen Müller und der Vizemeisterschaft für Immo und Hendrik Schmidt in der Nage no kata sind die diesjährigen Titelkämpfe erfolgreich abgeschlossen worden.
In der Kime no kata war das Hessische Paar Jochen und Sarina Müller, beide von TV 1878 Groß-Umstadt, aufgrund einer Verletzung in der Vorbereitung auf die Deutsche Kata-Meisterschaft einschränkt gewesen. Sie haben aber bei den Deutschen Meisterschaften wieder an ihr hohes Leistungsniveau anknüpfen können und sind erneut, souverän Deutscher Meister in der Kime no kata geworden. Sie waren bereits in der Vorrunde das dominierende Paar und zeigten auch in der Finalrunde eine sehr starke Leistung. In der Kime no kata starteten vier hessische Paare.
In der Nage no kata zeigten Immo und Hendrik Schmidt, beide vom BSC Taunusstein in der Vorrunde eine sehr gute Darbietung und waren nur 2 Punkte hinter den mehrfachen deutschen Meistern in der Nage no kata entfernt. In der Finalrunde haben sie deutlich den 2. Platz gehalten und wurden somit Deutscher Vizemeister. Die beiden sind vom DJB für die Europameisterschaft in der Nage no kata nominiert worden.
Positiv zu bemerken ist, dass drei hessische Paare in ihren jeweiligen Katas nur knapp die Finalrunde verpassten. Dies war in der Nage no kata der U 18 der Fall. Das Paar Linus Körber mit Johannes Kuppler, beide von der HTG Bad Homburg, verpassten die Finalrunde um 5 Punkte. In der Kime no kata verpasste das Paar Oliver Caps mit Eduard von Thurenhout von Bushido Frankfurt die Finalrunde um 2,5 Punkte. Und in der Kodokan Goshin jutsu verpasste das Paar Andreas Freimuth, TG Winkel mit Eike Schmidt, BSC Taunusstein, die Finalrunde um 2 Punkte. Andreas Freimuth und Eike Schmidt sind vom DJB für die Europameisterschaft in der Kodokan Goshin jutsu nominiert worden.
In diesem Jahr starteten erstmalig drei Jugendpaare bei den Deutschen Kata-Meisterschaften. Linus Körber mit Johannes Kuppler, Christopher Dallosch mit Julius Dallosch, alle vier von der HTG Bad Homburg. Sowie Sascha Ambrosius von JC Hünfelden mit Kiara Garcia von Fun Ball Dortelweil. Alle drei Paare schlugen sich sehr gut. Dies lässt für die Zukunft hoffen.
In der Katame no kata starteten vier Hessische Paare, die sich bei dem starken Feld noch nicht nach vorne kämpfen konnten.
Als Kata-Bewerter für den HJV wurde Matthias Birk bei den Deutschen Kata-Meisterschaften an beiden Tagen eingesetzt.
Werner Müller
Kata-Beauftragter des HJV

-
Details
-
Am vergangenen Sonntag fand in Wettenberg der erste von zwei Kyu-Prüferlizenzlehrgängen im laufenden Jahr statt. Nach der Einführung in die Materie der DSGVO und Relevanz für die Kyu-Prüfer durch den HJV Datenschutzbeauftragten Werner Hatzky, legte der Lehrgangsleiter und Referent für das Prüfungswesen Michaelo Walter seinen Schwerpunkt auf das Thema trainingsbegleitende Kyu-Prüfung. Die kindgerechten, modernen Kyu-Begleithefte, Lehrbücher, sowie das Procedere wurden vorgestellt und besprochen. Im Anschluss daran ging es auf die Matte zum Praxisteil über. Diesen übernahm der DJB Kata Referent Sebastian Frey, der aus Bremen angereist kam, um das Kyu-Prüfungsfach Kata zum grünen, blauen und braunen Gürtel zu thematisieren. Hierbei ging es um die Anpassung der Anforderungen auf die Zielgruppe und methodische Wege die Techniken zu vermitteln. Dies sollte natürlich spielerisch und mit Spaß erfolgen, den die Teilnehmer sichtlich hatten und ein positives Feedback zum behandelten Thema und Referenten gaben. Alle Teilnehmer erhielten ihre Kyu Prüferlizenz um drei Jahre verlängert!

Text: M. Walter
Foto: E. Zimmerer
-
Details
-
- Oberliga Kampftag am 01.06.2019
Liebe Sportkameraden,
aus organisatorischen Gründen muss der Oberligatermin am 01.06.2019 leider eine halbe Stunde nach vorne verlegt werden.
Wiegen: 15.00 – 15.30 Uhr
Kampfbeginn: 15.30 Uhr
Veranstalter: HJV
Ausrichter: Judo-KG KIAI Darmstadt
Wettkampfort:
Kleine Halle der TU Darmstadt
Nieder-Ramstädter-Str. 170
64287 Darmstadt
In Darmstadt der Beschilderung für das Böllenfalltorstadion folgen.
Zugang nur über nördlichen Parkplatz des Böllenfalltorstadions!!!
Die Halle darf nur mit sauberen Hallenschuhen betreten werden!!!
Telefon 06151-934857
Mobil 0160-96642767
Mit freundlichen Grüßen
Kai Schumacher
-
Details
-
Gesucht !! Wanted !!
Gesucht werden ID-Judoka (vormals G-Judo) aus hessischen Vereinen und Einrichtungen, vornehmlich in der Wettkampfklasse 2, die den Hessenkader unterstützen können und wollen.
Wo schlummern die Talente?
Meldungen bitte an den Fachwart ID-Judo im HBRS, HJV und Ansprechpartner Special Olympics Hessen,
Thomas Hofmann, unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Details
-

Am kommenden Sonntag, den 26.05.2019 findet der nächste Kyu-Prüfer Lizenzlehrgang zum Neuerwerb bzw. Verlängerung der Prüferlizenz statt. Neben den obligatorischen und nicht desto weniger aktuellen und wichtigen Themen der Datensicherheit bei Kyu-Prüfungen im Rahmen der DSGVO, sowie der formalen Umsetzung der Prüfungsordnung, steht der Praxisteil im Vordergrund. Das Thema der Praxiseinheiten wird die Methodik, Ausbildung, sowie Kyu-Prüfungsanforderungen der Nage-no-kata für die Kyu-Grade grün, blau, braun sein. Als Referent konnte der DJB Kata-Referent Sebastian Frey gewonnen werden. Alle die zur Lizenzverlängerung dieses Jahr anstehen sind höflich aufgefordert, sich diese Möglichkeit nicht entgehen zu lassen und aus erster Hand die neusten Entwicklungen in diesem Kyu-Prüfungsfach praktisch zu erfahren. Eine Verlängerung/ Neuerwerb der Lizenz ist aber nur nach vorheriger Anmeldung über diesen Link https://doo.net/veranstaltung/32786/buchung möglich!
Interessierte Judolehrer und Übungsleiter wird bei diesem Lehrgang die Möglichkeit gegeben, nach vorheriger Anmeldung beim Referenten für das Prüfungswesen, Michaelo Walter, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, an diesem Lehrgang teilzunehmen. Die Teilnahme gilt vorbehaltlich der Kapazitätsgrenze des Lehrgangs... „first call, first serve!“
-
Details
-
Die ordentliche Mitgliederversammlung des Hessischen Judo-Verbandes e. V. findet am 18. September 2022 im Haus Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt am Main, statt. Die Versammlung beginnt um 11 Uhr. Einlaß und Stimmenvergabe erfolgen ab 10 Uhr. Die Versammlungsunterlagen wurden allen Mitgliedern fristgerecht übersandt. Wer sie dennoch nochmals benötigt, kann sich an die Geschäftsstelle des HJV wenden. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
Der Präsident des HJV wird bis spätestens am 16. September 2022 die zweite Einladung zu der weiteren Mitgliederversammlung am 16. Oktober 2022 nebst allen Anlagen an alle Mitglieder über die Geschäftsstelle versenden.
Prof. Dr. Axel Schönberger Schatzmeister
-
Details
-
Es wird noch ein Ausrichter für die Bezirksliga Süd/West gesucht. Geplanter Veranstaltungstag ist Samstag der 26.11.2016. Interessenten melden sich bitte umgehend bei Bezirkssportward-Süd Werner Müller.
Werner Müller
Bezirkssportwart-Süd
-
Details
-
Der Gesamtvorstand des HJV hatte auf seiner Sitzung vom 4. März 2022 beschlossen, daß entgegen der Regelung der Satzung und dem Vereinsregistereintrag des HJV einzelnen Mitgliedern des gesetzlichen Vorstandes eine zeitlich und sachlich unbeschränkte Generalvollmacht erteilt werden sollte, um den HJV auf regionalen und überregionalen Veranstaltungen (insbesondere des Deutschen Judo-Bundes e. V. und des lsb h) zu vertreten. Ein Vorstandsmitglied warnte vor der Fassung dieses Beschlusses, weil er gegen die Satzung und das Gesetz verstoße, und beteiligte sich nicht an der Abstimmung, um so einer persönlichen Haftung für dessen eventuelle finanzielle Folgen für den HJV zu entgehen.
Im Verfahren 1/22 RA hat der Rechtsausschuß des HJV mit Datum vom 12. September 2022 festgestellt, daß der vorgenannte Beschluß und die erteilten Generalvollmachten nichtig waren und sind. Der Rechtsausschuß führt in der Beschlußbegründung aus, daß der Gesamtvorstand als nicht zuständiges Organ nicht befugt ist, die Vertretungsberechtigung des gesetzlichen Vorstandes zu ändern. Eine Änderung der Vertretungsbefugnis des gesetzlichen Vorstandes ist grundsätzlich nur auf dem Wege der Satzungsänderung und nicht durch die Erteilung einer von der Satzungsregelung abweichenden Vertretungsbefugnis durch ein Vereinsorgan ohne Änderung der Satzung möglich. Der nichtige Beschluß des Gesamtvorstandes verletzt auch den Bestimmtheitsgrundsatz, der Umfang der nichtig erteilten Vollmacht bleibt völlig offen. «Hier wurde effektiv durch den Gesamtvorstand eine Generalvollmacht erteilt und damit gegen die Satzung verstoßen.» (S. 5 des Beschlusses vom 12. September 2022). Eine aufschiebende Wirkung eines etwaigen Widerspruchs gegen diesen Beschluß wurde ausgeschlossen, so daß er mit sofortiger Wirkung gilt.
Soweit der HJV während der letzten Monate auf Versammlungen des DJB und des lsb h durch nur ein Mitglied des gesetzlichen Vorstandes vertreten war, war diesem nur eine Passivvertretung gestattet. Eine Beteiligung des nur durch ein Mitglied des gesetzlichen Vorstandes vertretenen HJV etwa an Beschlüssen oder Wahlen des DJB oder des lsb h führte grundsätzlich zu einer Nichtigkeit dieser Beschlüsse oder Wahlen. Soweit Fristen für die Feststellung dieser Nichtigkeit bestehen, beginnen diese mit dem Tag nach dem öffentlichen Bekanntwerden — somit mit dem 13. September 2022 — der nichtigen Vertretung des HJV auf der entsprechenden Versammlung wie beispielsweise der außerordentlichen Mitgliederversammlung des DJB vom März 2022 in Potsdam.
Sofern etwa dem DJB und dessen Mitgliedern durch eine durch einen gesetzlichen Vorstand des HJV verursachte etwaige Wiederholung der Wahlen vom März 2022 Kosten entstehen sollten, kann für diese der HJV grundsätzlich in voller Höhe haftbar gemacht werden. Diese Haftung gilt auch gegenüber anderen Verbänden, auf denen sich der durch nur ein Mitglied seines gesetzlichen Vorstandes vertretene HJV an Beschlüssen und Wahlen beteiligte, sofern dadurch ein Schaden entstand. Der größte Schaden dürfte durch die nichtigen Vertretungsakte des HJV dem DJB zugefügt worden sein, da dessen Vorstandswahlen vom März 2022 nunmehr von jedem Mitglied des DJB unter Berufung auf einschlägige BGH-Urteile angefochten werden können, indem die Feststellung ihrer Nichtigkeit beantragt wird.
Rückstellungen für die Begleichung eventueller Schadensersatzforderungen sind bisher noch nicht gebildet worden.
Prof. Dr. Axel Schönberger Schatzmeister
-
Details
-
Bei den Internationalen Deutschen Einzel-Meisterschaften der Sehgeschädigten am 30.3.2019 in Heidelberg gab es einen riesen Erfolg bei den Herren -90 Kg.
Marc Milano vom JC Bürstadt hat mit Platz 3 auf dem Siegerpodest eine wirklich tolle Leistung erbracht. Unter Anderem hat er in der ersten Runde Oleksandr Nazarenko (UKR), Weltranglisten Erster und Paralympics Zweiter, in der ersten Runde besiegen können. Leider verlor Marc seinen Kampf um den Einzug ins Finale, konnte sich aber dann im kleinen Finale gegen Daniel Goral durchsetzen.
Wir wünschen Marc weiterhin viel Erfolg, auch mit Blick auf die Paralympics 2020 in Tokyo.

Text: Bodo Kraus Foto:Stephan Müller
-
Details
-
Unter der Überschrift «Unterlagen zum Verfahren 4/21 RA» hat die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit des HJV eigenmächtig und ohne dazu berechtigt zu sein eine Veröffentlichung im derzeit nicht zu verwendenden internen Bereich von hessenjudo.de angekündigt. Diese Vorgehensweise wurde durch das Präsidium des HJV nicht genehmigt. Der Datenschutzbeauftragte des HJV, den die Öffentlichkeitsbeauftragte als ihre Maßnahme Genehmigenden benennt, hat kein Recht, derartige Veröffentlichungen zu genehmigen.
Zunächst muß durch das Präsidium des HJV und gegebenenfalls eine noch zu beauftragende Firma die Sicherheit von Veröffentlichungen im internen Bereich von hessenjudo.de überprüft werden. Dies ist bisher nicht erfolgt. Daß die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit hinter dem Rücken des Präsidiums eigenmächtig auf eine solche Weise vorgeht, wird sie zu gegebener Zeit zu verantworten haben. Die Verantwortung für den Datenschutz liegt beim gesetzlichen Vorstand des HJV und nicht bei der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit.
Prof. Dr. Axel Schönberger Schatzmeister
-
Details
-
Junior Sportassistenten - Ausbildung
als Blockausbildung in den Sommerferien 2019
vom Montag, 22. Juli 2019 bis Freitag, 26. Juli 2019
Ausbildungsort: Jugendzentrum Ronneburg, Auf dem Weißen Berg, 63549 Ronneburg
Anmeldungen über https://doo.net/veranstaltung/29185/buchung noch möglich.
Weitere Informationen: siehe Ausschreibung
-
Details
-
Bei der HJV-Jugendversammlung in Neuhof wurden folgende die Jugendleitung neu gewählt :
Jugendreferent männlich : Stefan Himmler
Stv. Jugendreferent : Roberto Linke
Jugendreferentin weiblich : Maike Jung
Stv. Jugendreferent : Marvin Seifert
Albrecht Melzer
Referent Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Am 22. Oktober ist Eduard Trippel mit der DJB Top Tour in der Erlenbachhalle in Elz zu Gast.
Die Ausschreibung für das hessische Heimspiel von Eduard Trippel findet Ihr hier.
Bettina Müller HJV Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
A-Level Fortbildungen 2019
Zielgrupe: Inhaber einer Trainer-Lizenz und zukünftige Teilnehmer der Ausbildung zum Trainer-C
Sonntag 14.04.2019 in Wiesbaden (Ausschreibung 3/19)
Sonntag 05.05.2019 in Maintal (Ausschreibung 2/19)
-
Details
-
Am vergangenen Samstag fand erstmals im Hessischen Judo-Verband e.V. ein „Master Class“ Dan Vorbereitungslehrgang zum 3. Dan statt. Dieser Lehrgang war ausschließlich auf die Prüfungsanforderungen zum 3. Dan konzipiert worden.
Den Einstig gab es aber mit dem Thema Judo-Geschichte. Prof. Dr. Schönberger (Romanist/ Japanologe) referierte über die japanische Geschichte und Entwicklung des Judo in Japan und Deutschland. Hierbei wurden auch kritisch Schlaglichter über die Schattenseiten und nicht ruhmreichen Entwicklungen in der Geschichte des Judo geworfen. Als Präsident des 1. DJC, dem ältesten Deutschen Judo-Verein, öffnete er sein Vereinsarchiv und belegte mit Quellen, u.a. die Nähe von damaligen, bekannten hessischen Judoka zum Nationalsozialismus. Nach diesen interessanten Einblicken ging es mit den ca. 20 anwesenden Teilnehmern im Seminarraum, um das Prüfungsfach Theorie. Lehrgangsleiter und Prüfungsreferent Michaelo Walter erarbeitete gemeinsam mit den Teilnehmern das umfangreiche Programm, bevor es im Anschluss auf die Matte im Dojo des Gastgebers, der HTG Bad Homburg, ging. Anwendungsaufgaben, Randori Übungsformen, Prinzipien von Bodentechniken, sowie Kime-no-kata und Nage-waza-ura-no-kata standen auf dem Ausbildungsplan, den die Referenten Michael Brilz, Jessica Spelten, Sarina und Jochen Müller umsetzten. Das Thema Kata wurde von dem Hessischen Kata Beauftragten Werner Müller, mit Unterstützung der amtierenden Deutschen Meister in Kime-no-kata dem Ehepaar Sarina und Jochen Müller, geleitet. Durch die große Informationsfülle sah man am Ende des Lehrgangs in erschöpfe, aber zufriedene Gesichter der Lehrgangsteilnehmer, die sich unisono positiv über den Lehrgang äußerten.
Der nächste Master Class Lehrgang findet am 1. September 2019 für die Anwärter zum 4. und 5. Dan statt. Es sind noch Plätze frei! Bitte frühzeitig, über den in der Ausschreibung hinterlegten Link anmelden.



Text: Michaelo Walter
Bilder: Ernst Zimmerer
-
Details
-
Für die WM UWV der Männer vom 23/24.09.-28.09.2022 in Kienbaum wurden Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim und Alexander Wieczerzak vom Judo Club Wiesbaden nominiert.
Für die WM UWV der Frauen vom 24.09.-28.09.2022 in Kienbaum wurden Lena Djeriou von der TSG Nordwest Frankfurt und Annabelle Winzig von der HTG Bad Homburg nominiert.
Herzlichen Glückwunsch zur Nominierung.
Bettina Müller HJV Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Der Hessische Judo-Verband hat noch einen weiteren neuen Kreis-Kampfrichter. Joachim Birkel vom FTV 1860 Frankfurt.  Bei den heute am 5. Sept. in Grünberg stattfindenden offenen hessischen Mannschaftsmeisterschaften der männlichen und weiblichen U11 durften Frank Markloff (Mitglied der Kampfrichterkommission - Verantwortlich für die Einsatzplanung) und Rudolf Rittiger (der Referent für das hessische Kampfrichterwesen) noch einen weitere Lizenzprüfung abnehmen. Bei der letzten Prüfung in Gernsheim konnte nämlich ein Aspirant aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen.
-
Details
-
Für die DEM U18 am kommenden Wochenende ist jeweils ein Bett im DZ für nachfolgende Kategorien frei:
Bett in DZ (Judoka weiblich) Sa/So Das Zimmer wird mit einer zweiten HJV-Athletin geteilt. 45,00 € 1 verfügbar
Bett in DZ (Judoka männlich) Fr/Sa Das Zimmer wird mit einem zweiten HJV-Judoka (männlich) geteilt. 45,00 € 1 verfügbar
Bett in DZ (Judoka männlich) Sa/So Das Zimmer wird mit einem zweiten HJV-Judoka geteilt. 45,00 € 2 verfügbar
https://doo.net/veranstaltung/33077/buchung
Die Teilnehmer zur DEM U18 in Leipzig erhalten gemäß Mitteilung der Jugendleitung einen Auslagenersatz in Höhe von 50,00 Euro.
Mit nachfolgendem Hotel besteht eine Rahmenvereinbarung:
SEASIDE PARK HOTEL LEIPZIG, Richard-Wagner-Straße 7, 04109 Leipzig, DZ: 90 € p.N., EZ 70 € p.N. inkl. FS,
Das Hotel ist ca. 200 m vom Akkreditierungshotel (Waage) entfernt.
Buchungen können bis 23.02.2019 - 24:00 Uhr über nachfolgendem Doo-Link vorgenommen werden.
https://doo.net/veranstaltung/33077/buchung
Detlef Herborn HJV - Geschäftsstelle
-
Details
-
Dan-Vorbereitungslehrgänge für Judoka ab 50 Jahre mit Prüfungsmöglichkeit bis max. 3. Dan.
Lehrgangstermine: 17.02.19 24.03.19 18.05.19 25.08.19 20.10.19 17.11.19
Die Anmeldung zur Dan-Prüfung erfolgt mit der Abgabe des Antrags auf Graduierung mit Bestätigung der Vereinsmitgliedschaft und Bezahlung der jeweiligen Prüfungsgebühr über das Veranstaltungsportal doo.net unter folgendem Link: https://doo.net/veranstaltung/32729/buchung.
Bitte die doo-Quittung und den Antrag auf Graduierung beim Referenten für das Prüfungswesen auf dem Lehrgang abgeben.
-
Details
-
Der Ausschluss vom Sportbetrieb für die Vereine JC Niederdorffelden und Judo Budo SC Frankfurt wurde aufgehoben. Gesperrt sind bzw. bleiben folgende Vereine: JV Frankfurt/West BC Samurai Gönnern Die Vereine bzw. dessen Mitglieder sind vom Sportbetrieb und allen Lehrgängen und Prüfungen bis zur vollständigen Begleichung der offenen Forderungen ausgeschlossen. Elke Starke, Vizepräsidentin
-
Details
-
Da der HJV das offenbar umfangreiche Datenleck auf hessenjudo.de kurzfristig nicht zu beheben vermag, werden nach zwischenzeitlich erfolgter Rücksprache mit dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit unter Abwägung aller bisher bekannten Umstände zum erforderlichen Schutz der im «geschützten» Bereich von hessenjudo.de hinterlegten Daten ausnahmslos alle dort abgelegten Dateien am 1. September 2022 vorläufig entfernt und erst wieder aufgeschaltet, wenn unbefugte Zugriffe nicht mehr möglich sein werden.
Prof. Dr. Axel Schönberger Schatzmeister
-
Details
-

Am Samstag, den 02.03.2019 findet erstmalig im HJV ein Dan-Vorbereitungslehrgang ausschließlich für 3. Dan Anwärter statt.
Unter dem Namen „Master Class“ werden individuell die zum 3. Dan anstehenden Prüfungsfächer besprochen und an Beispielen erarbeitet. In einem ausgewogenen Verhältnis stehen Theorie und Praxis auf dem Lehrplan.
Die Anmeldung zu diesem Lehrgang erfolgt über das Doo Portal unter folgendem Link: https://doo.net/veranstaltung/32254/buchung
Die Teilnahme ist für Judoka, die Mitglieder dem HJV angeschlossener Vereine sind kostenfrei!
Weitere Infos in der Ausschreibung auf der HJV Webseite unter www.hessenjudo.de
-
Details
-
Durch Zufall wurde der Vorstand des HJV am 25. August 2022 darauf aufmerksam, daß persönliche Daten hessischer Judoka auf einem Server, der in einem unsicheren Drittstaat steht, frei verfügbar im Internet zugänglich sind. Dem ersten Anschein nach scheint es sich sowohl um eine Datenpanne des Judo-Portals des Deutschen Judo-Bundes e. V. als auch um Zugriffe auf den geschützten Bereich der Seite hessenjudo.de zu handeln. Betroffen sind u. a. Angaben zum Einzelstartrecht der Judoka (Name, Geburtsjahr, Gewichtsklasse, Nationalität, Vereinszugehörigkeit, Wettkampflizenznummer und Startrechtsangabe für die hessische Landesliga), persönliche Daten, die in HJV-Ranglisten der Männer und männlichen Jugend veröffentlicht wurden, aber auch persönliche Daten im Zusammenhang mit den Ergebnissen von Meisterschaften.
Die Geschäftsstelle des HJV wird versuchen, alle Personen (beziehungsweise deren Eltern/Erziehungsberechtigte), die von diesen Veröffentlichungen betroffen sind, über deren Vereine zu kontaktieren und auf die illegale Veröffentlichung der persönlichen Daten in einem unsicheren Drittstaat hinzuweisen, damit diese gegebenenfalls selbst eine Löschung ihrer persönlichen Daten beantragen können.
Der HJV wird alles ihm Mögliche unternehmen, um sicherzustellen, daß es zukünftig nicht mehr zu solchen Datenpannen kommen wird. Der Datenschutzbeauftragte des HJV wurde unverzüglich eingeschaltet.
Die den HJV betreffende Datenpanne sowie die mutmaßlich das Judo-Portal des Deutschen Judo-Bundes e. V. betreffende Datenpanne wurden der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Hessischen Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, gemäß DSGVO unverzüglich (noch am 25. 8. 2022) angezeigt.
Prof. Dr. Axel Schönberger Schatzmeister
Nachtrag vom 9. September 2022: Die Datenschutzbeauftragte des DJB teilte dem HJV am 9. September 2022 mit, daß der DJB in dieser Angelegenheit intensiv recherchiert und auch eine Anfrage an den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit gerichtet habe. Das Ergebnis sei klar, es habe keine Datenpanne beim DJB und dem Judo-Portal gegeben.
-
Details
-
Auf der Jugendversammlung vom 10.02.2019 in Nied wurde eine neue Jugendleitung gewählt.
Sportwart männliche Jugend: Kay Heger Stellvertreter: unbesetzt
Sportwart weibliche Jugend: Roberto Linke Stellvertreterin: Alexandra Görner
Die bisherigen Sportwarte der Jugend, Stefan Himmler und Marvin Seiffert, stellten sich nicht mehr zur Wahl. HJV Präsident Willi Moritz dankte beiden für die in der Vergangenheit geleistete Arbeit.
Die Jugendleitung ist unter der Adresse jugendleitung(at)hessenjudo.de zu erreichen.
-
Details
-
Das für den 4. + 5. September geplante Open-Air Turnier in Pfungstadt fällt wegen geringer Teilnehmerzahlen leider aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Heiko Specht, E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Petra Arendt, TSV Pfungstadt
-
Details
-

Bisher hatte der Hessische Judo-Verband (HJV) über das Halbjahr verteilte eintägige Lehrgänge zur Dan-Vorbereitung angeboten. Coronabedingt fanden diese Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren dezentral in den Bezirken statt.
Nun hat der HJV erstmals zur Zeit der Schulferien einen einwöchigen Intensivlehrgang für Dan-Anwärter mit Unterstützung der Judo-Abteilung des TSV Krofdorf-Gleiberg angeboten. 13 Judoka mit Ambitionen zum 1., bis 4. Dan nahmen das in vier Modulen aufgeteilte Angebot wahr. Dabei wurde das Prüfungsprogramm der einzelnen Graduierungsstufen mit Ausnahme der Kata zusammengefasst vermittelt. Während Kata an jedem Nachmittag und das umfangreiche Programm am Boden an zwei Vormittagen auf dem Stundenplan stand, war für die Teilbereiche Stand sowie Theorie / Übungsformen jeweils ein Halbtag vorgesehen.
In dem täglich über 7 Stunden angebotenen Training wurden den Teilnehmern zudem zeitliche Freiräume zum Üben und Vertiefen des Erlernten eingeräumt. Als Referenten waren seitens des Judoverbandes Burkard Hubner, Sven Deeg (beide sportliche Leitung), Werner Müller (Kata-Referent), Christian Rhode und Wolfgang Geißler eingesetzt. Im Abschlussgespräch bewerteten die Teilnehmer den Lehrgang unisono zwar aufgrund der Stoffvielfalt als anstrengend, dennoch aber als überaus gelungen und empfehlenswert für zukünftige Wiederholungen.
Ich denke, wir werden dieses erfolgreiche Projekt ab dem kommenden Jahr in unser Ausbildungsprogramm integrieren. Dann werden wir zum Abschluss auch die Möglichkeit einer Prüfung einzelner Module vorsehen, zieht der HJV-Referent für das Prüfungswesen, Michaelo Walter, in Erwägung und dankt besonders der sportlichen Leitung, den Referenten und dem Ideengeber für ihr Engagement. Aufgrund der zentralen Lage und der guten Verkehrsanbindung bietet sich Mittelhessen und die Region um Gießen für eine Wiederholung und die Zukunft als Veranstaltungsort an.
Text und Bild (Selbstauslöser): Sven Deeg
-
Details
-
-
Details
-
Am 24. August 2022 hat der Deutsche Judo-Bund in einem Rundschreiben darüber informiert, daß er seine Gebühren für die Abgabe von Judo-Pässen, Kyu-Prüfungsmarken und zugehörigen Prüfungsurkunden ab dem 1. Oktober 2022 erhöhen wird.
Diese Erhöhungen betreffen die hessischen Judoka und Judo-Vereine vorerst nicht. Die Gebühren für Hessen sind in der Beitrags- und Gebührenordnung des Hessischen Judo-Verbandes e. V. festgelegt, die weder der DJB noch der Vorstand des HJV ändern dürfen, da § 4 Abs. 8 der Satzung des HJV nicht für die Beitrags- und Gebührenordnung des HJV gilt. Nur die Mitgliederversammlung des HJV ist zu einer Änderung der Höhe der Beiträge und Gebühren des HJV befugt.
Für die Einführung digitaler Judo-Pässe gibt es im HJV bisher keine Rechtsgrundlage. Der HJV hat der vom DJB geplanten Einführung digitaler Judo-Pässe bislang weder zugestimmt noch sie in seinem für Hessen geltenden Verbandsrecht verankert, so daß die vom DJB geplante Einführung in Hessen derzeit nicht möglich ist. Auch die Mitgliederversammlung des HJV vom 18. 9. 2022 wird dazu keinen Beschluß fassen. Vom DJB beschlossene Änderungen gelten im Bereich des HJV nicht automatisch, sondern bedürfen für ihre Wirksamkeit immer einer entsprechenden Änderung der Satzung und/oder der Ordnungen des HJV.
Der DJB bietet indes seinen Landesverbänden und deren Mitgliedsvereinen an, daß im Falle der Einführung digitaler Judo-Pässe auf Vorrat eingekaufte Kyu-Prüfungsmaterialien ohne Aufpreis für eine digitale Verwendung gutgeschrieben würden.
Prof. Dr. Axel Schönberger Schatzmeister
-
Details
-

Training mit Alexander Wieczerzak
Hallo liebe Judoka,
der HJV lädt zum dritten Randoritraining mit unserem Weltmeister von 2017 und drittplatzierten der WM von 2018 ein.
Nach Erwachsenen, Aktiven und Junioren ist dieses Mal die Zielgruppe "Jugendliche U15 und U18".
Das Training findet vor dem Beginn der Junior Sportassistenten-Ausbildung im Jugendzentrum Ronneburg statt.
Die Teilnehmer der Junior Sportassistenten-Ausbildung und des Sommerlehrganges reisen bitte bis 09:00 Uhr an !
Treffpunkt: Sporthalle !
Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.
Ort : Jugendzentrum Ronneburg,
Auf dem Weißen Berg, 63549 Ronneburg
Zeit: 22.07.2019; 10:00 – 12:00 Uhr
Präsidium HJV
Hessischer Judo-Verband e.V.
Foto: David Lemanski
-
Details
-
Während der Sommerferien hat die Geschäftsstelle des HJV wie folgt geschlossen: Freitag, 23.07. bis Freitag, 13.08.2010
Bestellungen mit Zahlungseingang nach dem 22.07.2010 werden ab dem 15.08.2010 wieder versandt. Wir bitten um Beachtung und wünschen allen Mitgliedern eine schöne und erholsame Sommerzeit. Elke Starke, Vizepräsidentin Verwaltung
-
Details
-
Das LZ Bezirkstraining der Jugend in Kassel fällt am 17. und 24. August aus.
Am Mittwoch den 31.08.2022 geht es wieder ganz normal zu den Trainingszeiten von 17.45 - 19.15 Uhr weiter.
Bettina Müller Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Wichtig ! Zeitumstellung ! Sonntag, 28. Oktober 2018 - um 3 Uhr in der Früh werden alle Uhren um eine Stunde zurückgestellt!
Am 28.10.2018 findet bei der SG Nied, Oeserstraße 74, die Mitgliederversammlung des HJV statt.
Gleichzeitig findet der Mainova Frankfurt Marathon statt.
Der Mainova Frankfurt Marathon ist leider mit Einschränkungen und Behinderungen verbunden.

Eine Zufahrt zur SG Nied, Oeserstraße 74, ist nur über das Westkreuz (BAB5/BAB648 – am Rebstockbad) möglich.
Nach Ausfahrt Westkreuz bitte auf die Oeserstraße in Richtung Nied fahren.
Wir wünschen eine gute Anreise.
Mainova Frankfurt Marathon Info.
-
Details
-
Seit Samstag, den 28. August, haben die Kampfrichter des hessischen Judo-Verbands wieder Verstärkung durch 5 neue Kreis-Kampfrichter.
Petra Seibert (Mitglied der Kampfrichterkommission und zuständig für Lehrgänge und Ausbildung) sowie Rudolf Rittiger (der Referent für das hessische Kampfrichterwesen) haben bei der BVMM der weibl./männl. U11 in Gernsheim die Kampfrichterprüfung
-
Details
-
Der DJB stellt die neu ernannten Referenten vor. Heute ist es Beate Schmidt, die als Referentin für den Fan Club zukünftig tätig sein wird.

Bereits vor über 50 Jahren hat Beate Schmidt mit Judo begonnen und ist seitdem unserem Sport eng verbunden. Sie begann im JC Geisenheim, dann im JC Wiesbaden und ebenfalls im JC Kiedrich. Von 1970 bis 1989 hat sie viele Jahre erfolgreich Wettkämpfe bestritten. Die Trägerin des 3. Dan hat sich dann als Kampfrichterin einen Namen gemacht. Als langjährige Hessische Landeskampfrichterin erwarb sie 2000 die Lizenz als DJB-B-Kampfrichterin und war von 2004 bis 2012 als DJB-A-Kampfrichterin tätig. Parallel leitete sie von 2001 bis 2011 den Hessischen Judo-Verband als Präsidentin, nachdem sie vorher viele Jahre Frauenreferentin war.
Ihr ehrenamtliches Engagement geht jedoch weit darüber hinaus. Seit 2014 leitet sie die Geschäftsstelle des JC Wiesbaden, war nach ihrer Präsidentschaft bis 2018 Vorsitzende des Landesausschusses Frauen im Sport im Landessportbund Hessen. „Nebenbei“ mischt sie auch in der Politik mit, ist Vorsitzende der Gemeindevertretung ihres Heimatortes Kiedrich und Vorstandsmitglied im Hessischen Städte- und Gemeindebund. Auch den heimischen Faschingsverein leitet sie als Vorsitzende.
Nun kam der DJB auf sie zu, ob sie sich als Referentin für den Fan-Club engagieren würde. „Ich bin seit der Gründung 2004 Mitglied im Fan-Club und fühle mich damit sehr wohl“, sagt die Elektronik- und Automatisierungstechnik-Fachfrau, die seit vergangenem Jahr im Vorruhestand ist.
„Deshalb habe ich auch großes Interesse daran, diesen Club wieder attraktiv zu gestalten, damit wir wachsen. Dazu möchte ich mir Verbündete in den verschiedenen Gruppen, besser noch in den Landesverbänden suchen, die mich unterstützen.“ Diese Unterstützung könnte zum Beispiel durch Werbung bei Wettkämpfen passieren, aber sicher auch durch weitere Angebote und Informationen an die Judoka Deutschlands.
„Ich bin mir bewusst, dass das nicht von heute auf morgen geht, aber wir werden an einer positiven Entwicklung arbeiten. Das wird auch in Hinblick auf die momentane finanzielle Situation des DJB nicht einfach.“
Positiv sieht sie, dass sie grundsätzlich ein kommunikativer Mensch ist und das könnte durchaus hilfreich sein, um die Fan-Club-Gemeinde zu erreichen. „Außerdem bin ich auch schon ein „alter Hase“. Ich kenne viele ältere Judoka aus meinen aktiven Zeiten auf und neben der Matte. Die jungen neuen Kolleginnen und Kollegen sowie Fan-Club Mitglieder kenne ich noch nicht, da ich mich in den letzten Jahren aus dem aktiven Geschehen auf Lande- und Bundesebene etwas zurückgezogen habe und nur die Wettkämpfe verfolge“, versucht sie, ihre Situation zu umreißen.
Ihr Ziel ist es, dass die Athleten merken, dass die Fans sie moralisch unterstützen und das auch schätzen. „Es wäre toll, wenn die Fan-Club Mitglieder die Fan-Club Gemeinschaft genießen und sich mehr Judo-Freundschaften ergeben und dass sie natürlich die Athleten näher kennenlernen dürfen“, formuliert sie ihren persönlichen Anspruch. „Dem Fan-Club sollte es auch gelingen, die Athleten insbesondere bei den jungen Judoka als Sympathie-Träger des Judo, als Vorbilder und Idole zu etablieren.“
Der HJV gratuliert Beate Schmidt herzlich zu dieser Ernennung und wünscht Ihr viel Erfolg in dieser Funktion.
Willi Moritz HJV Präsident
Quelle Text: Birgit Arendt, DJB Bild: privat
-
Details
-
Immo und Hendrik Schmidt vom BSC Taunusstein wurden vom DJB für die Kata WM in Cancun Mexiko) nominiert und sind dort in der Category 1 gestartet, d.h. Tori ist unter 30 Jahre. In der Gruppe 2 erreichten Sie mit 371 Punkten einen hervorragenden 3. Platz, gerade einmal 6 Punkte hinter den 2. Platzierten und qualifizierten sich damit für die Endrunde. Im Finale erreichten sie 381,5 Punkte und wurden damit am Ende 5. Ein hervorragendes Ergebnis für das junge Katapaar, herzlichen Glückwunsch. Die beiden starten wieder mit 5 weiteren hessischen Katapaaren am 27.10.2018 bei der internationalen Deutschen Katameisterschaft in Maintal.
Werner Müller (HJV Katabeauftragter)
-
Details
-
Am 19.09. finden in Wiesbaden die zweiten Bezirksbestenkämpfe der MuW U11 statt. Nähere Informationen finden Sie hier. Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Julia Gottwald aus Eppertshausen kämpft im Judo Team Rheinland in der 2. Bundesliga und hat gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Judith Bühler einen Ippon Girls Lehrgang in Hackenheim bei Mainz organisiert. Zu diesem Ippon Girls Lehrgang ist Top-Athletin Szaundra Diedrich zu Gast. In der Ausschreibung beim DJB heißt es: „Lernen von den Besten: Seid dabei, wenn die Polizei-Europameisterin -70kg am 18. September in Hackenheim ihr Können zeigt! Freut euch auf vier Stunden Judo mit einer tollen Athletin und bekommt spannende Einblicke in das Leben einer Spitzensportlerin. Wie ist es, im Nationalkader zu kämpfen und gleichzeitig als Soldatin und später als Polizistin zu arbeiten? An welche Erfolge denkt sie am liebsten zurück? Szaundra Diedrich steht euch Rede und Antwort. Zum Startgeld (15,- Euro) gibt es neben dem einzigartigen Star-Training auf der Tatami auch ein Ippon Girls-Shirt gratis dazu. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt- also schnell anmelden und dabei sein!“
Die Ausschreibung ist hier.
Selbstverständlich sind auch hessische Judoka willkommen.
Bettina Müller Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Duale Förderung sportlicher Talente duch die Sportklassen!
Einladung zum Sportklassen-Schnuppertag am Dienstag 23.10.2018 am Goethe-Gymnasium Kassel
Als allgemein bildendes G9-Gymnasium ermöglicht das Goethe-Gymnasium Kassel den Schülerinnen und Schülern den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Das Hessische Kultusministerium hat die Schule als „Partnerschule des Leistungssports“ zertifiziert. Sie ist beauftragt, im Sport besonders talentierte Mädchen und Jungen gleichermaßen sportlich und schulisch zu fördern. Aufgrund des sportlichen Profils wählen traditionell viele erfolgreiche Leistungssportler gezielt unsere Schule.
Einladungsschreiben Zeitplan
-
Details
-
Beim Umzug unserer Homepage sind leider alle Emails an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! resp. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! verloren gegangen. Ich bitte all jene, die mir in den letzten Tagen eine Email geschickt und noch keine Antwort erhalten haben, diese erneut zuzusenden. Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Judo ist Völkerverständigung
32 ukrainische Judokas flüchteten aus einem Nachwuchsinternat und fanden in Wiesbaden eine Unterkunft. Robertson Linsner vom Judo-Club Wiesbaden hatte von Anfang an Kontakt zu den Athleten und kümmert sich mit vielen Ehrenamtlichen des JCW um diese. Durch die enge Verbindung zum Judo-Club Elz kam es dann zu einer Einladung, um den ukrainischen Jugendlichen etwas Abwechslung zu bieten. So trainierten unter dem Landestrainer Rheinland, Aydin Kempirbaev, rund 70 Jugendliche im Elzer Dojo in der Sporthalle der Erlenbachschule. „Judosport ist Völkerverständigung“, sagte der Vorsitzende des Judo-Clubs Elz, Stefan Schneider. Auf der ganzen Welt würden dieselben Regeln gelten. Man betrete die Matte und dann gehe es unter Einhaltung des Fairplay einfach mit dem Training los. Hierfür brauche man nicht Ukrainisch oder Deutsch können. Schneider sagte, dass im Nachwuchsbereich seines Vereins einige Kinder und Jugendliche aktiv seien, die aus Republiken der früheren Sowjetunion stammenden Familien kämen. „Aktuell haben wir auch ukrainische Flüchtlingskinder, die bei uns mittrainieren. Jeder ist hier willkommen“, so Stefan Schneider. Beeindruckt zeigte er sich von der Zielstrebigkeit der jungen ukrainischen Judokas im Training, obwohl sie teilweise durch den Krieg erheblichen Sorgen ausgesetzt seien. Beispielsweise kämpften die Väter einiger Sportlerinnen und Sportler für die Ukraine im Krieg. An diesem Wochenende konnten die Jugendlichen ihre trüben Gedanken mal ein paar Stunden vergessen, beim Sport, beim Grillen mit den neuen Elzer Freunden und bei einem Besuch des Limburger Schwimmbades.

Foto: Stephanie Schleuder-Kettler ; Text: Robin Klöppel
Bettina Müller Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Beim 4. Internationalen Bayer Cup in Leverkusen waren Judokas aus sieben Nationen am Start!
Leverkusen. 285 Teilnehmer gingen am ersten Tag des Bayer-Cups in der 5-Fach-Halle der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch an den Start. In den Altersklassen U 17 und U 20 gab es spannende Kämpfe auf fünf Matten. Die Judokas kamen aus Belgien, Dänemark, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich und Schweden sowie den Bundesländern Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Judoka vom JC Wiesbaden sowie vom JC Kim- Chi Wiesbaden erlangten hierbei die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse. Speziell die Frauen der U 20 erreichten hierbei tolle 2. Plätze. Auch Hanna Sedlmair vom JC Wiesbaden erreichte in einem großen Teilnehmerfeld einen hervorragenden 2. Platz. Herzlichen Glückwünsch an alle Wettkämpfer. (KG)
Ergebnisse Männer U 17 -46 kg (6 Teilnehmer): 5. Lars Berger, Judo Club Wiesbaden -50 kg (17 Teilnehmer): 7. Fabian Kerksieck, JC Kim-Chi Wiesbaden
Ergebnisse Frauen U 17 -57 kg (15 Teilnehmer): 2. Hanna Sedlmair, Judo Club Wiesbaden; 5. Sarah Birkigt, JC Kim-Chi Wiesbaden -63 kg (13 Teilnehmer): 5. Sabrina Borrelli, JC Kim-Chi Wiesbaden -70 kg (10 Teilnehmer): 5. Slata Zlatin, JC Kim-Chi Wiesbaden
Ergebnisse Frauen U 20 -48 kg (5 Teilnehmer): 2. Merit Petersen, Judo Club Wiesbaden -57 kg (4 Teilnehmer): 2. Julia Wittmann, JC Kim-Chi Wiesbaden -70 kg (3 Teilnehmer): 2. Laura Weimer, JC Kim-Chi Wiesbaden
Alle Wettkampflisten!
-
Details
-
Leider muss das 2. Special Olympics Hessen Turnier 2010 am 29.05.2010 innerhalb des 13. Mühlrad-Pokales in Mühlheim am Main wegen mangelnder Teilnehmerzahlen abgesagt werden und entfällt damit.
Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem vereinsoffenen Training in Beziehung auf die Special Olympics National Games und der Erstellung eines Hessenkader für die Deutschen Verbandsmannschaftsmeisterschaften.
-
Details
-

Aachen: Mit zwei Goldmedaillen und einer Silbermedaille konnten unsere Judoka sich bei der deutschen Hochschulmeisterschaft hervorragend präsentieren.
Lisanne Sturm (JC Wiesbaden, -48 Kg) - konnte ihren Titel von 2016 sogar verteidigen. Tamara Ohl (JC Wiesbaden, -52 Kg) erkämpft bei hrer ersten Teilnahme gleich ebenfalls die Goldmedaille.
Andreas Höhl (SV Darmstadt, 81 Kg) erkämpfte sich die Silbermedaille und musste sich nur im Finale seinem Kontrahenten Hennebach aus Leipzig geschlagen geben.
Der HJV gratuliert unseren Judoka zu ihren grossartigen Erfolgen!
-
Details
-
Am 09.10.2010 findet in Wiesbaden eine Prüfung zum 1. Kyu statt. Nähere Informationen erhalten Sie hier. Herbert Munsch, Prüfungsbeauftragter
-
Details
-
Der DJB gibt Nominierungen bekannt Für die European Open in Oberwart (AUT) vom 01.09. – 05.09.2022 wurde Eduard Trippel in der Gewichtsklasse – 90 kg nominiert.
***
Zur EM-UWV U21m mit internationalem Randoricup in Kienbaum vom 29.08. – 04.09.2022 wurde – 60 kg Marek Zimmermann von der HTG Bad Homburg nominiert. Eine Ersatznominierung -73 kg erhielt Noel Schmidt von Kim Chi Wiesbaden. Der HJV gratuliert recht herzlich zu diesen Nominierungen.
Bettina Müller Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
In diesem Jahr fand das Bundesfinale bei JtfO erstmalig in der Merlitzhalle Adlershof in Berlin statt. Die aus Hessen angereisten Mannschaften aus Bad Schwalbach und Rüsselsheim konnten sich wie folgt platzieren: Weiblich: 9. Platz, Nikolaus-August-Otto-Schule / Bad Schwalbach Männlich: 15. Platz, Immanuel-Kant-Schule / Rüsselsheim
Liste weiblich Liste männlich
Rainer Dötsch Kommissarischer Schulsport-Referent Hessischer Judo-Verband e.V.
-
Details
-
Liebe Besucher unserer Homepage, am kommenden Freitag, 20.08.2010 zieht unsere Homepage auf einen neuen Server um. Aus diesem Grund kann es ab 17 Uhr zu Störungen kommen. Wir bitten Sie, mögliche Irritationen zu entschuldigen. Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Mit Datum vom 10. August 2022 hat die Hessische Staatskanzlei dem Hessischen Judo-Verband e. V. mitgeteilt, daß unser Projekt «Digitalisierung der Vorstandsarbeit» — der Förderantrag wurde vom durch den Präsidenten und den Schatzmeister des HJV vertretenen Präsidium gestellt — aus dem Förderprogramm der Hessischen Landesregierung «Ehrenamt digitalisiert» eine einmalige Zuwendung in Höhe von 15.000 Euro erhält.
Dies erlaubt uns, in diesen für den Judo-Sport nicht leichten Zeiten eine längst erforderliche Modernisierung vorzunehmen.
Der Hessische Judo-Verband e. V. dankt der Hessischen Landesregierung, insbesondere Frau Ministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus (Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung), verbindlich für diese großzüge Unterstützung, mit der die Hessische Landesregierung ein weiteres Mal zeigt, daß Hessen nicht nur ein sportfreundliches Bundesland ist, sondern insbesondere auch die ‘kleineren’ Sportarten fördert und unterstützt.
Prof. Dr. Axel Schönberger Schatzmeister
-
Details
-
Die hessischen Männer erkämpften beim DJB Ranglistenturnier in Speyer am 06.10.2018 zwei 1. und zwei 3. Plätze.
Hratschik Latschinian siegte in der Gewichtsklasse -60 kg. Daniel Gleim (PSV Grün Weiß Kassel) wiederholte seinen Erfolg aus dem vergangenen Jahr in der Klasse -73 kg. Die 3. Plätze gingen in der Gewichtsklasse bis 100 kg an Yannick Kern und Nils Faßmann.

Die Frauen vom JC Kim-Chi Wiesbaden gingen, was die Medaillenränge anging, zwar leer aus, erreichten jedoch mit 4 Judoka, bei dem sehr gut besetzten Turnier, 5. Plätze. Nun heißt es den Umweg über die Deutschen Pokalmeisterschaften und den Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften noch das Ticket für die DEM im Januar 2019 zu erkämpfen. Herzlichen Glückwunsch an alle hessischen Teilnehmer zu den errungenen Erfolgen. (KG)
Ergebnisse Frauen aus hessischer Sicht: 5. Paula Korn, -52kg, JC Kim-Chi Wiesbaden / HE 5. Julia Wittmann, -57kg, JC Kim-Chi Wiesbaden / HE 5. Angelina Klemm, --63kg, JC Kim-Chi Wiesbaden / HE 5. Laura Weimer, -70kg, JC Kim-Chi Wiesbaden / HE 7. Sara Pulfer, -57kg, JC Kim-Chi Wiesbaden / HE
Ergebnisse Männer aus hessischer Sicht: 1. Hratschik Latschinian, -60kg, Judo Club Geisenheim / HE 1. Daniel Gleim, -73kg, PSV Grün-Weiß Kassel / HE 3. Yannick Kern, -100kg, Judoclub Hünfelden / HE 3. Nils Faßmann, -100kg, JC Rüsselsheim / HE
Bilder: Lothar Strecker * Bericht: Klaus Gall
-
Details
-
Der Landessportbund Hessen e.V. präsentiert: „Kalt und heiß – von Vancouver bis Südafrika“
Sportstars zum „Anfassen“, tolle Bands, und eine abwechslungsreiche Show – der Landessportbund Hessen verspricht auch den Gästen seiner 9. Olympischen Ballnacht einen unvergesslichen Abend. „Kalt und heiß – von Vancouver bis Südafrika“ lautet dazu am Samstag, dem 25. September 2010, ab 18.30 Uhr im Kurhaus Wiesbaden das Motto des Balls. Der Auftritt der „Power! Percussion“, einer Gruppe, die in einer spektakulären Drum-Performance das klassische Schlagwerk mit den Rhythmen heutiger Dance- und Pop-Musik zusammenbringt, wird dabei zu einem (nicht nur) akustischen Höhepunkt des Abends. Im Mittelpunkt der Ballnacht steht die Wahl der hessischen Sportlerinnen und Sportler des Jahres.
-
Details
-
Qualifikation zur Deutschen Pokalmeisterschaft 2018 in Kirchberg a. d. Murr / Württemberg
Nachfolgende Athleten haben gemäß der WKO des HJV die Qualifikation zur DPM erreicht und werden nach Rückmeldung über das Judoportal angemeldet. Das Startgeld in Höhe von 30,00 Euro wird vom HJV übernommen. Jeder Starter erhält vom HJV zusätzlich eine Kostenbeteiligung in Höhe von 50,00 Euro. Die Kostenbeteiligung wird nach der Veranstaltung vereinsweise auf das Konto des Vereins ausgezahlt. Rückmeldung bitte bis Donnerstag, 11.10.2018 an herborn(at)hessenjudo.de
Männer
-60 kg 1. Hratschik Latschinjan, JC Geisenheim 2. Schugga Nashwan, BG Marburg
-66 kg 1. Frederik Meffert, JC Wiesbaden 2. Florian Denkewitz, JC Wiesbaden B3: Ian Störmer, 1. JC Bürstadt (Bonusplatz 3; DJB S-NK2)
-73 kg 1. Daniel Gleim, PSV GW Kassel 2. Hakob Latschinjan, JC Geisenheim
-81 kg 1. Andreas Höhl, SV BG Darmstadt 2. Paul Schulz, JC Wiesbaden B1: Markus Seifert, Samurai Offenbach (Bonusplatz 1)
-90 kg 1. Sebastian Kalenberg, HTG Bad Homburg 2. Marc Milano, 1. JC Bürstadt
-100 kg 1. Nils Faßmann, JC Rüsselsheim 2. Yannick Kern, JC Hünfelden B2: Felix Herbst, SV Fun_Ball Dortelweil (Bonusplatz 2)
+100 kg 1. Andreas Müller, Kim-Chi Wiesbaden 2. Sven Gottwald, 1. JC Großkrotzenbuerg
Nachrücker -60 NR1: Brian-Miles Smith, Samurai Offenbach NR2: Christian Krüger, JC Petersberg
-66 NR1: Brian Miles Smith, Samurai Offenbach NR2: Valentino Fiore, Kim-Chi Wiesbaden
-73 kg NR1: Leon Ehmig, Samurai Offenbach NR2: Sascha Korn, JC Wiesbaden -81 kg NR1: Florian Birk, TV Michelbach NR2: Sergej Emirjan, Judokwai, Elz-Hadamar-Limburg
-90 kg NR1: Jan Skúlason, JC Petersberg NR2: Mevlüt Yilmaz, Judokwai-Elz-Hadamar-Limburg
-100 kg NR1: Florian Siegler, 1. JC Bürstadt NR2: Maximilian Rausch, JC Petersberg
+100 kg NR1: Jürgen Gesell, HTG Bad Homburg NR2: Tulga Demirel, BG Marburg
Michael Blumenstein Sportwart Männer
-
Details
-
Die BVMM U11 am 28.08.2010 finden nicht mehr in Rüsselsheim, sondern neu in Gernsheim statt. Nähere Informationen finden Sie hier. Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Eduard Trippel ist vom DJB für die WM am 06. - 12. Oktober 2022 in Taschkent nominiert worden.

Der HJV gratuliert recht herzlich zu dieser Nominierung.
Bettina Müller Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Qualifikation zur Deutschen Pokalmeisterschaft 2018 in Kirchberg a. d. Murr
Nachfolgende Athletinnen haben gemäß der WKO des HJV die Qualifikation zur DPM erreicht und werden nach Rückmeldung über das Judoportal angemeldet. Das Startgeld in Höhe von 30,00 Euro wird vom HJV übernommen. Jede Starterin erhält vom HJV zusätzlich eine Kostenbeteiligung in Höhe von 50,00 Euro. Die Kostenbeteiligung wird nach der Veranstaltung vereinsweise auf das Konto des Vereins ausgezahlt. Rückmeldung bitte bis Donnerstag, 11.10.2018 an herborn(at)hessenjudo.de
Frauen
-48 kg 1. Lisanne Sturm, JC Wiesbaden 2. Margit Petersen, JC Wiesbaden 3. Laya Meister, JC Wiesbaden (Bonusplatz 2)
-52 kg 1. Tamara Ohl, JC Wiesbaden 2. Diana Süß, HTG Bad Homburg
-57 kg 1. Tanja Strecker, JC Wiesbaden 2. Julia Wittmann, Kim-Chi Wiesbaden 3. Sara Pulfer, Kim-Chi Wiesbaden (Bonusplatz 1)
-63 kg 1. Angelina Klemm, Kim-Chi Wiesbaden 2. Marie Klose, HTG Bad Homburg 3. Lea Markloff, HTG Bad Homburg (Bonusplatz 3)
-70 kg 1. Johanna Brehmer-Moltmann, Kim-Chi Wiesbaden 2. Laura Weimer, Kim-Chi Wiesbaden
-78 kg 1. Svea Nebel, 1. DJC Frankfurt 2. Christina Faber, JC Wiesbaden (DJB NK1)
+78 kg 1. Lisa Marie Markert, Kim-Chi Wiesbaden
Nachrückerinnen -57 kg NR1: Jessica Spelten, 1. JV Langen -63 kg NR1: Katharina Vanessa Tillner, 1. DJC Frankfurt -70 kg NR1: Diana Storch, HTG Bad Homburg
Lothar Strecker (Sportwart Frauen)
-
Details
-
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Die Geschäftsstelle des HJV hat aus diesem Grund zu folgenden Zeiten geschlossen : Montag, 05.07. bis Donnerstag, 15.07.2010 Freitag, 23.07. bis Freitag, 13.08.2010 Bestellungen mit Zahlungseingang bis zum 01.07.2010 werden am 02.07.2010 noch versandt. Danach eingehende Bestellungen mit Zahlungseingang bis zum 22.07. werden in der Zeit vom 16. bis 22.07.2010 versandt und dann wieder nach dem 15.08.2010. Wir bitten um Beachtung und wünschen allen Mitgliedern eine schöne und erholsame Sommerzeit Elke Starke Vizepräsidentin Verwaltung
-
Details
-
Durch die durch das Präsidium am 28.10.2018 anberaumte Mitgliederversammlung des HJV, muss leider der auf diesem Datum festgelegte Dan-Vorbereitungslehrgang in Maintal ausfallen.
Am 11.11.2018 findet der nächste und auch letzte Dan-Vorbereitungslehrgang vor der Dan Prüfung in Bad Homburg statt. Zu diesem Termin sollten primär die anstehenden Dan-Prüflinge kommen, da hier individuell auf sie eingegangen werden soll und -wo möglich- Teilprüfungen abgelegt werden können.
Die Dan-Prüfung ist am Sonntag, den 25.11.2018 in Maintal!
Mit freundlichen Grüßen
Michaelo Walter
Referent für das Prüfungswesen
Hessischer Judo-Verband e.V.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Details
-
Die Kampfrichter-Kommission des hess. Judoverbands bietet nun auch allen Interessierten in Nord- bzw. Ost-Hessen (ab 16 Jahren und mind. dem 2 Kyu) einen weiteren, konsequenten Entwicklungsschritt in der aktiven Judolaufbahn an. In einer durchgängigen und ausführlichen Ausbildung wird allen interessierten Judoka Einblick in einen weiteren Bereich des Judosports ermöglicht - eine Ausbildung zum Judo-Kampfrichter.
-
Details
-
Am Samstag, den 23.07.2022 richtete der HJV einen Tag der Ehrung in den Räumlichkeiten des lsbh aus.
Unter Leitung von HJV Präsident Willi Moritz und Manfred Liedtke, Mitglied des Ehrenrates, wurden folgende Judoka für ihre langjährigen und verdienstvollen Leistungen im Judo geehrt.
3. Dan: Werner Stolzenburg 1.JC Nieder-Roden
Ehrennadel in Gold mit Urkunde: Ralf Görner TG Hochheim Michael Koch TG Hochheim Hermann Diehl TVGG Lorsch
Ehrennadel in Silber mit Urkunde: Volker Franz Rotenburger JC Andreas Freimuth TG Winkel
Ehrenadel in Bronze mit Urkunde: Elvira Boeckhoff JC Hersfeld Martin Becker TV Hersfeld Martin Beil TSV Bebra Dirk Krapf TSV Bebra

Foto: Axel Salecker
Der HJV gratuliert allen Geehrten.
Willi Moritz, HJV Präsident
-
Details
-
Die Unterlagen zur Sportwartetagung am 14.10.2018 stehen im Mitgliederbereich bereit.
Siehe => Verband => Mitgliederversammlungen => Sportwartetagung 2018
Sie müssen zur Einsicht in diese Unterlagen als Vereinsvertreter angemeldet sein. (dh)
-
Details
-
Am 22. und 23. Mai findet in Neuhof das Internationale Pfingstturnier der Altersklassen MuW U14, U17, Frauen und Männer statt. Nähere Informationen finden Sie hier.Der gesamte erweiterte HJV Kader wird hier gebeten, an dem Turnier in Neuhof teilzunehmen.
Rainer Dötsch, Sportwart weibliche Jugend
-
Details
-
Der für das nächste Wochenende, 29. und 30. Mai 2010 in Mühlheim/Main geplante MÜHLRAD-POKAL wurde aufgrund unzureichender Startmeldungen durch den Vorstand des Budoclub Mühlheim (Mitteilung von AL Klaus Daube) heute leider abgesagt.
Aufgrund dessen verlängert der Kodokan Neuhof die Nachmeldefrist für das an diesem Wochenende in Neuhof stattfindende PFINGST-TURNIER bis Freitag vormittag, 21.05.2010, 10:00 Uhr. Bitte melden Sie sich hierfür per Email an. Nähere Informationen zu diesem Turnier erhalten Sie hier. Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Ergebnisse der Hessischen Einzelmeisterschaften 2018 der Frauen und Männer am 30.09.2018 in Geisenheim.
Frauen |
|
|
|
|
17 Teilnehmer |
|
|
|
48 (1TN) |
1 |
Petersen |
Merit |
Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. |
52 (0TN) |
|
|
|
|
57 (6TN) |
1 |
Strecker |
Tanja |
Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. |
|
2 |
Wittmann |
Julia |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
|
3 |
Dinkel |
Marie Giuliana |
Sportfreunde Blau-Gelb Marburg Judo Abteilung |
|
3 |
Pulver |
Sara |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
|
5 |
Wenner |
Melissa |
1. DJC Frankfurt |
|
5 |
Spelten |
Jessica |
1. JV Langen |
63 (2TN) |
1 |
Klemm |
Angelina |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
|
2 |
Tillner |
Katharina Vanessa |
1. DJC Frankfurt |
70 (6TN) |
1 |
Brehmer-Moltmann |
Johanna |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
|
2 |
Weimer |
Laura |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
|
3 |
Iqbal |
Jasmin |
JC Bushido Vellmar |
|
3 |
Albano |
Verdiana |
Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. |
|
5 |
Roos |
Carmen |
1. DJC Frankfurt |
|
5 |
Galauch |
Isabell |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
78 (1TN) |
1 |
Nebel |
Svea |
1. DJC Frankfurt |
ü78 (1TN) |
1 |
Markert |
Lisa Marie |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
|
|
|
|
|
Männer |
|
|
|
|
60 Teilnehmer |
|
|
|
60 (6TN) |
1 |
Nashwan |
Schugga |
Sportfreunde Blau-Gelb Marburg Judo Abteilung |
|
2 |
Krüger |
Christian |
Judoclub Petersberg e.V. |
|
3 |
Wehner |
Michael |
TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V. |
|
3 |
Grosso |
Samuele |
SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. |
|
5 |
Asuev |
Mohamed |
1. Judo Club Bürstadt 1978 e.V. |
|
5 |
Fehrs |
Karl |
Frankfurter Turnverein 1860 |
66 (7TN) |
1 |
Ismayilov |
Orxan |
Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. |
|
2 |
Enjiu |
Rodrigo |
SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. |
|
3 |
Herzog |
Florian |
1. Judo Club Hofheim |
|
3 |
Jasem |
Tarek |
SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. |
|
5 |
Fiore |
Valentino |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
|
5 |
Wozke |
Artem |
Sportfreunde Blau-Gelb Marburg Judo Abteilung |
73 (10TN) |
1 |
Gleim |
Daniel |
PSV Grün-Weiß Kassel e.V. |
|
2 |
Latschinian |
Hakob |
Judo Club Geisenheim e.V. |
|
3 |
Seifert |
Ilias |
Judo Club Geisenheim e.V. |
|
3 |
Hache |
Karl |
TSV Lang-Göns 1898 e.V. |
|
5 |
Bong Sang |
Kang |
Turngemeinde Schwalbach 1887 e.V. |
|
5 |
Brilz |
Michael |
SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. |
81 (19TN) |
1 |
Höhl |
Andreas |
SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. |
|
2 |
Schulz |
Paul |
Judo Club Wiesbaden 1922 e.V. |
|
3 |
Schreder |
Leon |
Yama Arashi Herborn |
|
3 |
Greib |
Johannes |
Judokwai Elz-Hadamar-Limburg 2000 e.V. |
|
5 |
Birk |
Florian |
TV Michelbach 1903 e.V. |
|
5 |
Dönges |
Nils |
JC Limburg 1952 e.V. |
90 (9TN) |
1 |
Kalenberg |
Sebastian |
Homburger Turngemeinde 1846 e.V. |
|
2 |
Milano |
Marc |
1. Judo Club Bürstadt 1978 e.V. |
|
3 |
Elhadj |
Simon |
Judokwai Elz-Hadamar-Limburg 2000 e.V. |
|
3 |
Goral |
Daniel |
Sportfreunde Blau-Gelb Marburg Judo Abteilung |
|
5 |
Mentel |
Tim |
PSV Grün-Weiß Kassel e.V. |
|
5 |
Götz |
Felix |
TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V. |
100 (5TN) |
1 |
Faßmann |
Nils |
JC Rüsselsheim |
|
2 |
Rausch |
Maximilian |
Judoclub Petersberg e.V. |
|
3 |
Siegler |
Florian |
1. Judo Club Bürstadt 1978 e.V. |
|
3 |
Lilienthal |
Timm |
SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. |
|
5 |
Borisov |
Rosen |
Turngemeinde Schwalbach 1887 e.V. |
ü100 (4TN) |
1 |
Gottwald |
Sven |
1. Judo Club Großkrotzenburg |
|
2 |
Müller |
Andreas |
JC Kim-Chi Wiesbaden |
|
3 |
Gesell |
Jürgen |
Homburger Turngemeinde 1846 e.V. |
|
3 |
Demirel |
Tulga |
Sportfreunde Blau-Gelb Marburg Judo Abteilung |
-
Details
-
Im Rahmen der Trainer-C Ausbildung am kommenden Samstag, 08.05.2010, besteht für die Möglichkeit, informativ an dem Unterricht teilzunehmen. Das Thema beinhaltet Problemfelder einer Zweikampfsportart (Übergriffe). Nicht zuletzt durch die Aktualität möchte der DJB, dass wir präventiv unsere Trainer und Übungsleiter sensibel und wachsam für dieses Problem machen. Nähere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Helmut Müller, Referent für Breitensport
-
Details
-
Der Rechtsausschuss des HJV hat zu dem Fall 4/21 entschieden, dass Werner Müller aktuell durch Annahme der Benennung zum Kata Beauftragten von seinem Präsidiumsamt als Vizepräsident Verwaltung zurückgetreten sei.
Der Gesamtvorstand hat gegen diese Entscheidung Rechtsmittel eingelegt, welche eine aufschiebende Wirkung laut Satzung und Rechtsordnung entfalten. Der Spruch des Rechtsausschusses wurde somit zur Entscheidung an die Mitgliederversammlung als höchste Instanz in Rechtsfragen im HJV gegeben. Auf der Vorstandssitzung des HJV wurde nun der Termin für die Mitgliederversammlung auf den 18.09.2022 festgelegt. Allen Mitgliedsvereinen werden die datenschutzkonform geschwärzten Unterlagen zugesendet und auf der Mitgliederversammlung nochmal ungeschwärzt ausgehändigt.
Willi Moritz, HJV Präsident Werner Müller, HJV Vizepräsident Verwaltung Lothar Strecker, Sportwart Frauen / FU21 Michael Blumenstein, Sportwart Männer / MU21 Stefan Himmler, Referent Kampfrichter Markus Günterberg, Referent Lehrwesen Michaelo Walter, Referent Prüfungswesen Rainer Dötsch, Referent Schulsport Bettina Müller, Referentin Öffentlichkeitsarbeit Stefan Teucher, Sportwart Jugend männlich
-
Details
-
Die Unterlagen zur Mitgliederversammlung am 28.10.2018 stehen im Mitgliederbereich bereit. Siehe => Verband => Mitgliederversammlungen => Mitgliederversammlung 2018
Sie müssen zur Einsicht in diese Unterlagen als Vereinsvertreter angemeldet sein.
(dh)
-
Details
-
Am 26.6.-27.6.2010 findet das Internationale Turnier der MuW U15IT Sindelfingen Glaspalast für die U15/17/20/Erwachsene statt. Nähere Informationen finden Sie unter Termine oder unter 'Downloads > Ausschreibungen > 2010'. Der gesamte erweiterte HJV Kader wird hier gebeten, an dem Turnier in Sindelfingen teilzunehmen.
Rainer Dötsch, Sportwart weibliche Jugend
-
Details
-
Herzlichen Glückwunsch an Luca Doganay von Kim Chi Wiesbaden.

Foto: Sigbert Geuder
Der Landessportbund Hessen und die Sportjugend Hessen haben zur besonderen Auszeichnung einer Schülerin/eines Schülers eines Abschlussjahrgangs an jeder Haupt-, Realund Gesamtschule und jedem Gymnasium in Hessen den „Pierre-de-Coubertin-Schulsportpreis“ gestiftet. Durch die Verleihung dieses Preises soll der ganzheitliche Erziehungsanspruch der Schule hervorgehoben und der Stellenwert des Schulsports innerhalb der Schulgemeinschaft, aber auch gegenüber der Öffentlichkeit gestärkt werden. Der Preis erinnert an den Begründer der modernen Olympischen Bewegung, den Franzosen Pierre de Coubertin (1863 – 1937), der darüber hinaus sehr weitreichende und auch heute noch aktuelle sportpädagogische Ziele verfolgte. Diese für den Schulsport neu zu entdecken und in Erinnerung zu rufen ist mit der Namensgebung des Preises ebenfalls beabsichtigt. Mit der Namensgebung der Auszeichnung sollen die der olympischen Idee inne wohnenden pädagogischen Werte (ganzheitliche Bildung, Fair Play, persönliche Vervollkommnung über die sportliche Leistung, soziales Verhalten) im Schulsport herausgestellt werden. Der „Pierre-de-Coubertin-Schulsportpreis“ wird an Schülerinnen und Schüler im Land Hessen für herausragende sportliche Leistungen und besonderes Engagement im Schulsport, verbunden mit einer persönlichen Haltung im Sinne des olympischen Gedankens, verliehen. Die Kriterien hierfür sind: a) Überdurchschnittliche sportliche Leistungen (in Noten bzw. Punkten) b) besonderes Engagement im außerunterrichtlichen Schulsport (z.B. Organisation von Schulsportaktivitäten, Sport-AGs, Jugend trainiert für Olympia & Paralympics, etc.) c) Engagement in einem Sportverein d) Ehrenamtliche bzw. soziale Tätigkeit in anderen Jugendverbänden Entsprechend dem auf der Medaille geprägten Wahlspruch Coubertins „weit schauen, offen sprechen, entschlossen handeln“ muss die Schülerin oder der Schüler darüber hinaus eine persönliche Haltung gezeigt haben, die auch diese sportpädagogische Anforderung erfüllt. Dazu gehören faires Verhalten als Grundlage des Sports, aber auch Engagement im Schulalltag, wie z. B. Übernahme von Ämtern (Schul-, Kurssprecherin/- sprecher, …), Betreuung von Sport-AGs, Beteiligung an Schulaktionen (wie Hausaufgabenbetreuung oder Wettbewerben), besondere musische Aktivitäten (Theater-AG, Chor, Orchester, Jugend musiziert), etc. Ouelle: Sportjugend Hessen und HKM
Der HJV gratuliert Luca recht herzlich zu dieser tollen Auszeichnung.
Bettina Müller Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Foto: Reinhard Nimz (DJB)
Der zweimalige deutsche Judo-Meister Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim hat bei den Weltmeisterschaften in Baku die Bronzemedaille knapp verpasst.
Der 21-Jährige kämpfte sich in der Gewichtsklasse bis 90 kg etwas überraschend bis ins kleine Finale, wo er gegen den ehemaligen EM-Zweiten Axel Clerget aus Frankreich durch Ippon verlor. Gold sicherte sich der Spanier Nikoloz Sherazadishvili. Zum Auftakt der Hoffnungsrunde profitierte Trippel (Rüsselsheim) davon, dass sein kubanischer Gegner Asley Gonzalez nicht zum Kampf erschienen war. Zuvor war er im Viertelfinale nach einem Marathonkampf über 7:47 Minuten gegen den Ungar Krisztian Toth nach drei Shido-Bestrafungen im Golden Score unterlegen. In der ersten Runde hatte Trippel ein Freilos, danach gewann der Polizeikommissar-Anwärter überraschend gegen den Weltranglistenzweiten Beka Gwiniaschwili aus Georgien und den Australier Harrison Cassar jeweils durch Ippon. Auch im Achtelfinale behielt Trippel gegen den Niederländer Noel van 't End im Golden Score die Oberhand. (KGall)
-
Details
-
Der HJV Vorstand hat in seiner gestrigen Sitzung eine Mitgliederversammlung für Sonntag, den 18.09.2022 terminiert.
Die Einladung erfolgt per Post.
Willi Moritz HJV Präsident
-
Details
-

Foto: Reinhard Nimz (DJB)
Alexander Wieczerzak (JC Wiesbaden) gewinnt bei den Weltmeisterschaften in Baku in der Gewichtsklasse bis 81 kg die Bronzemedaille und holt damit die erste Medaille für den Deutschen Judo-Bund (DJB).
Der Kampf um Platz 3 war eine rein deutsche Angelegenheit. Mit einer Wazaari-Wertung für seinen Spezialwurf Seoi-nage setzte er sich gegen Mannschaftskamerad und den in der Judo-Weltrangliste auf Platz 7 gesetzten Dominic Ressel vom TSV Kronshagen durch. Vorher siegte Alexander in der Hauptrunde in Folge gegen Stuart McWatt aus Großbritannien mit Juji-gatame und gegen den EM-Dritten Antoinio Esposito aus Italien im Golden-Score. Im Achtelfinale holte er einen Rückstand gegen Eduardo Yudy Santos aus Brasilien (WM-Rang 11) auf und gewann mit Seoi-nage. Lediglich im Kampf um den Poolsieg musste er sich gegen Vedat Albayrak aus der Türkei geschlagen geben. In der Trostrunde siegte er gegen Junioren-Weltmeister Matthias Casse aus Belgien (WM-Rang 9) mit einer Wazaari-Wertung für Seoi-nage.
Herzlichen Glückwunsch zur dritten Medaille bei Judo-Weltmeisterschaften ! (dh)
-
Details
-
Seit einem Monat ist das Buch auf dem Markt. Die ehemalige Judoka Yvonne Wagner, die vielen unter ihrem Mädchennamen Flach bekannt ist, ist erfreut über die Resonanz in den letzten Wochen. "Der Bücherstand bei den OHEM in Bad Homburg kam so gut an, dass ich mich kurzerhand entschlossen habe, auch bei den HEM in Rüsselsheim am kommenden Wochenende präsent zu sein", so die Autorin. Interessierte werden hier die Möglichkeit haben, nicht nur das Buch "Kampfgeist" zu kaufen, sondern auch mit der ehemaligen Judoka ins Gespräch zu kommen. Auch für Signierung ist Yvonne Wagner jederzeit zu begeistern.
-
Details
-
Der aktuelle Stand der Meldungen für die HEM U18w/m


-
Details
-
ROAD TO TOKYO 2020 ...
... Alexander Wieczerzak ! siehe You-Tube ... Eduard Trippel ! siehe You-Tube

Wie fiebern alle mit unseren Athleten Alexander und Eduard bei der WM in Baku.
Morgen startet Alexander - am Montag Eduard.
Viel Erfolg!
-
Details
-
Die Kampfrichter-Kommission des hess. Judoverbands bietet allen Interessierten ab 16 Jahren und mind. dem 2 Kyu einen weiteren, konsequenten Entwicklungsschritt in der aktiven Judolaufbahn an. In einer durchgängigen und ausführlichen Ausbildung wird allen interessierten Judoka Einblick in einen weiteren Bereich des Judosports ermöglicht - eine Ausbildung zum
-
Details
-
Judo WM mit Alexander Wieczerzak und Eduard Trippel!
Heute starten die Judo-Weltmeisterschaften in Baku (Aserbaidschan).
800 Teilnehmer (309 Frauen und 491 Männer) aus 129 Nationen sind für die Judo WM gemeldet.
Neun Frauen und acht Männer haben die Bundestrainer Claudiu Pusa (Frauen) und Richard Trautmann (Männer) nominiert. Darunter zwei TOP-Athleten vom Hessischen Judo-Verband!
Angeführt wird das deutsche Team von Weltmeister Alexander Wieczerzak vom JC Wiesbaden, der seinen Titel in der Klasse bis 81 kg verteidigen will. Einen Tag später greift Mannschafts-Europameister Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim in der Klasse bis 90 kg nach dem Weltmeistertitel.
Wir wünschen beiden viel Erfolg für die Titelkämpfe.
Zeitplan der WM Donnerstag, 20. September 2018 Frauen -48 kg, Männer -60 kg Freitag, 21. September 2018 Frauen -52 kg, Männer -66 kg Samstag, 22. September 2018 Frauen -57 kg, Männer -73 kg Sonntag, 23. September 2018 Frauen -63 kg, Männer -81 kg (mit Alexander Wieczerzak) Montag, 24. September 2018 Frauen -70 kg, Männer -90 kg (mit Eduard Trippel) Dienstag, 25. September 2018 Frauen -78 kg, Männer -100 kg Mittwoch, 26. September 2018 Frauen +78 kg, Männer +100 kg Donnerstag, 27. September 2018 Mixed-Teams-Competition Kampfbeginn an allen Tagen um 10:00 Uhr Ortszeit (MESZ 8:00 Uhr), Finalblock um 16:00 Uhr (MESZ 14:00 Uhr). Kampfbeginn am 27.09.2018 (Mixed Teams) um 9:00 Uhr (MESZ 7:00 Uhr).
Sportdeutschland.tv überträgt die gesamte WM live und auf Eurosport werden ebenfalls Highlight-Berichterstattungen und die ein oder anderen Live-Übertragung stattfinden.
-
Details
-
Im Hessischen Neuhof fand am 6.2.2010 die SWDEM der Frauen U17 statt. Hier die Ergebnisse.
-
Details
-
Gesucht wird ein Ausrichter für die Bezirksliga 2018 und 2019 der Männer Bezirk Süd/West. Anforderung: 1-2 Wettkampfmatten mit 8x8 m Wettkampffläche und 3 m Sicherheitsfläche. Ausreichend Funktionsfläche um die Wettkampfmatten. Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten. Bewerbungsfrist: 07.10.2018. Bewerbungen sind zu richten an: Ervin.susnik(at)budokan-maintal.de
Ervin Susnik Bezirklsligabeauftragter Bezirk Süd/West
-
Details
-
HJV Stützpunkttraining vom 10.07. – 02.09.2022
Frankfurt lsbh Dienstag, 12.07., und 19.07.: 18:00-19:30 Technik/Randori U15 / U18; 19:30-21:30 Technik/Randori ab U18 Mittwoch, 13.07., und 20.07.: (Kaderathleten U18) 18:00-19:50 Donnerstag, 14.07., und 21.07.: 18:00-19:30 Technik/Randori U15 / U18; 19:30-21:30 Technik/Randori ab U18
Kassel, Schule am Wall, Bremer Straße Trainingszeiten Mittwoch: 18.00 – 19.30 Uhr U15/U18 (Bezirksstützpunkttraining), 19:30 – 21:30 Uhr U21, M/F (LZ). In den Sommerferien findet das Training dienstags in Rüsselsheim, mittwochs in Kassel und donnerstags in Bad Homburg statt. Die Trainingszeiten und Hallen werden frühzeitig auf der HJV Seite www.hessenjudo.de unter Wettkampfsport>Allgemeines>HJV Stützpunkte veröffentlicht.
Bettina Müller, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Erste Ladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2018 des Hessischen Judo-Verbandes e. V.
Termin: 28.Oktober 2018 in Frankfurt /a.M. Ort: Frankfurt/M., Stadtteil Nied (Vereinsheim der SG Nied, Oeser Straße 74, ( 65394 Frankfurt am Main). Uhrzeit: 11:00 Uhr. Einlass und Stimmenvergabe: ab 10:00 Uhr. Wichtige Hinweise: Hinsichtlich der Vertretungsberechtigung wird um Beachtung des § 12 Abs. 6 der HJV-Satzung gebeten; soweit Vollmachten erforderlich sind, sind diese dem HJV (ordnungsgemäß von der erforderlichen Anzahl vertretungsberechtigter Vorstände des jeweiligen Mitgliedsvereins unterschrieben) spätestens auf der Versammlung im Original einzureichen, welches auf unserer Webseite heruntergeladen werden kann. Wir weisen darauf hin, dass nach stichprobenartiger Durchsicht viele Funktionsträgermeldungen, welche u.a. auch eine Vollmacht für die Mitgliederversammlung 2017 beinhalten, bezüglich der vertretungsberechtigten Unterschriften fehlerhaft sind. Daher empfehlen wir grundsätzlich eine ordentliche Vollmacht im Original bei der Mitgliederversammlung vorzulegen. Vorläufige Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung durch den Präsidenten 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Stimmberechtigung (einschließlich der Feststellung der Stimmberechtigung von Mitgliedern, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen sind, gemäß § 12 Abs. 4-5 der Satzung) 4. Beschlussfassung über die Tagesordnung 5. Entgegennahme der Jahresberichte aller Mitglieder des Gesamtvorstandes 6. Entgegennahme des Berichtes der Kassenprüfer 7. Genehmigung des Haushaltes 2018 8. Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2019 9. Entlastung der Mitglieder des Gesamtvorstandes 10. Wahl einer Wahlkommission 11. Nachwahlen und Bestätigungen (vorsorglich) 11.1. Nachwahlen der Mitglieder des Gesamtvorstandes, (vorsorglich) Vizepräsident Verwaltung, Breitensportreferent, Öffentlichkeitsreferenten 12. Wahlen der Kassenprüfer sowie Ersatzkassenprüfer (vorsorglich) 13. Wahlen der Mitglieder des Ehrenrates gemäß §7 der Satzung 14. Wahlen der Mitglieder des Rechtsausschusses (vorsorglich) 15. Bestätigung der Mitglieder der Landesjugendleitung (vorsorglich) 16. Bestätigung des Kampfrichterreferenten (vorsorglich) 17. Festsetzung der Beitragshöhe und der Gebühren (Anträge zur Beitrags- und Gebührenordnung) 18. Beschlussfassung über Anträge zu Änderungen der Satzung (vorsorglich) 19. Beschlussfassung über Anträge zu Änderungen von Ordnungen gemäß §4 der Satzung 20. Beschlussfassung über sonstige Anträge 21. Ehrungen (vorsorglich) 22. Entscheidung über anstehende Rechtsfragen als letzte vereinsinterne Instanz (vorsorglich) 23. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 2./3./17.07.2016 / 05.11.2017/28.01.2018 24. Termin für die nächste Mitgliederversammlung 25. Verschiedenes. Anträge: zu vorstehender Tagesordnung müssen Anträge laut Satzung bis spätestens sechs Wochen vor der Versammlung (15.09.2018) in der Geschäftsstelle des HJV (Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt-am Main) eingegangen sein. Willi Moritz (Präsident), Mario Rolle (Vizepräsident für Leistungssport), Roland Denkewitz (Schatzmeister)
-
Details
-
Am 30.1.2010 fand in Pfungstadt die diesjährige HEM der weiblichen U17 statt. Hier die Ergebnisliste der Meisterschaft.
-
Details
-

Helene in Aktion im schwarzen Judogi Foto: Christoph Meister
Nach ihren nationalen und internationalen Erfolgen in den Jahren 2021 und 2022 wurde Helene Riegert in der Gewichtsklasse -52kg von der Bundestrainerin für das European Youth Olympic Festival (EYOF) vom 24. - 30.07.2022 in Basnká Bystrica und zur Weltmeisterschaft der U18 in Sarajewo vom 24. – 28.08.2022 nominiert. Für sie ist das olympische Multisports Event bei dem die deutsche Mannschaft im Einzel und im Team startet, der erste internationale Höhepunkt, zumal bei der EYOF das Top Team der U18 antritt.
Mit der Nominierung zur Weltmeisterschaft einen Monat später folgt der zweite Höhepunkt.
Erfolge, die zu dieser zur Nominierung führten waren:
2. EC U18 POL 3. EC U18 CZ 3. DEM Juniorinnen 3. DEM U18
Herzlichen Glückwunsch an Helene zu diesen Nominierungen und viel Erfolg bei Deinen Kämpfen. Herzlichen Glückwunsch auch an das Trainerteam des JC Wiesbaden.
Die HJV Jugendleitung
-
Details
-
Einladung zur Sportwartetagung 2018 des Hessischen Judo – Verbandes e.V. (HJV) Liebe Vereinsvertreter und – Vertreterinnen, hiermit laden wir Sie zur diesjährigen Sportwartetagung des Hessischen Judo-Verbandes e.V. ein. Ort : Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main Datum : Sonntag, 14.10.18 um 11.00 Uhr Stimmvergabe : 10.30 – 11.00 Uhr Vorläufige Tagesordnung TOP 1 Eröffnung der Sportwartetagung durch die Sportwarte TOP 2 Formalien a. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung b. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Stimmberechtigung c. Genehmigung und Korrektur des Protokolls der letzten Sportwartesitzung TOP 3 Beschlussfassung über die Tagesordnung TOP 4 Anträge zur Wettkampfordnung gemäß § 4 (5) der Satzung des HJV TOP 5 Sonstige Anträge TOP 6 Termine und Terminplan 2019 TOP 7 Sonstiges (nicht beschlussfähig) Anträge zur Sportwartetagung müssen gemäß § 4 (2) der HJV – Wettkampfordnung bis zwei Wochen vorher in der Geschäftsstelle des HJV (Otto–Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Fax 069 /67733752) eingegangen sein, welche dann unverzüglich auf der HJV Webseite unter www.hessenjudo.de veröffentlicht werden. Michael Blumenstein (Sportwart Männer/MU21) / Lothar Strecker (Sportwart Frauen/FU 21)
-
Details
-
Wie u.a. bereits bei den vergangenen Meisterschaften angesprochen, wollen wir in diesem Jahr, nicht zuletzt aufgrund der tollen Resonanz der U11 und U14 Ligen in den Bezirken, erstmalig eine U17-Landesliga für die männliche Jugend ins Leben rufen.
-
Details
-
Bei den European Open in Madrid stand Marc Hampel nach vorheriger intensiver theoretischer Prüfung zwei Tage auf der Judomatte und absolvierte erfolgreich den praktischen Teil zur IJFA-Kampfrichter Prüfung. Somit ist Marc berechtigt Turniere auf Weltebene schiedsen zu dürfen.

Seine Kampfrichterlaufbahn begann vor 29 Jahren in Hessen. Im Zeitraum von 4 Jahren konnte Marc durch seine beständigen Leistungen den Aufstieg bis zur höchsten Hessischen Lizenz absolvieren, bevor er seine Tätigkeiten auf Südwest- und später auf DJB Ebene erfolgreich weiterführte. In Hessen war er in dieser Zeit auch in der Kampfrichterkommission und Kampfrichterausbildung eingesetzt. Aufgrund eines Wohnortwechsels und seiner zusätzlichen Tätigkeit im Rahmen von internationalen Judoveranstaltungen hat er seine aktive Mitwirkung im Rahmen der Kampfrichteraus- und Fortbildung stark eingeschränkt, steht aber immer noch als Ansprechpartner der Kampfrichter in Hessen zur Verfügung. 2018 bestand er die Prüfung zum IJF-B- Kampfrichter und nun zum IJF-A-Kampfrichter.
Die hessischen Kamprichterkollegen und der HJV gratulieren Marc recht herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen Dir immer eine gute Hand.
Stefan Himmler HJV Kampfrichterreferent
Bild: Gabi Juan EJU
-
Details
-
Am vergangenen Samstag wurde, zum 50. Jahrestag des Bestehens der Judoabteilung des TV 1908 Gladenbach e.V. vom Präsidenten des Hessischen Judo-Verbandes e.V. Willi Moritz, für die 50-jährigen Verdienste zur Förderung des Judo, die HJV Urkunde in Silber an den TVG Vereinsvorsitzenden Michaelo Walter überreicht. Die Verleihung geschah in feierlichem Rahmen. Viele Ehemalige, Veteranen und befreundete Judoka aus den umliegenden Vereinen aus Marburg, Stadtallendorf, Kirchhain, Herborn Krofdorf-Gleiberg und sogar aus Wehen und Eisenbach waren der Einladung der Gladenbacher Judoka gefolgt. Als Gasttrainer konnte Gunter Bischof, 8. Dan, von der Schwäbischen Alb ins Hinterland als Gasttrainer eingeladen werden. In zwei Trainingseinheiten für die Kinder und Jugendlichen und Erwachsenen zeigte der langjährige Leiter des Olympiastützpunktes in Sindelfingen und ehemalige Bundeslehrwart des Deutschen Judobundes methodisch aufgearbeitet Basics bis zu aktuellen Wettkampftechniken der Weltklasseathleten. Im Anschluss daran wurde von Matthias Birk und Michaelo Walter, beide 5. Dan, die historische Koshiki-no-kata zum Teil in Rüstung vorgeführt. Danach verlegte man die Veranstaltung in das TVG Vereinsheim, bei dem man bei gekühlten Getränken und warmen Buffet noch die ein oder andere Judo Anekdote aus dem vergangenen halben Jahrhundert hören konnte...




...
-
Details
-
Am Samstag, den 16. und Sonntag den 17. Januar trafen sich alle hess. Kampfrichter auf dem Sensenstein in Niestetal bei Kassel um sich intensiv mit den aktuellen Änderungen der Wettkampfregeln auseinander zu setzen.
Nach einer Begrüßung durch den Kampfrichter Referenten Rudolf Rittiger wurden alle aktuellen Regeländerungen von Karsten Brockmann und Marcel Frost anhand ....
...
-
Details
-
Das Landesrandori am kommenden Dienstag, den 14.06.2022 findet nicht in Frankfurt sondern in Rüsselsheim in der Großsporthalle, Evreuxring 55 statt.
Trainingszeiten:
U13/U15 von 17.30 - 19.00 Uhr ab U18 von 19.00 - 21.00 Uhr
Bettina Müller
-
Details
-
Zwei Tage lang hat Eurosport den amtierenden Judo-Weltmeister Alexander Wieczerzak (-81kg) mit der Kamera begleitet. Insgesamt wird es zwei verschiedene Beiträge geben, der erste Teil wird heute ausgestrahlt. Sendezeit ist heute, 23.8. um 17:55 auf Eurosport. Einschalten und dabei sein!
Das Format heißt „Judo Storys“ und gibt in fünf Minuten einen intensiven Einblick in das Leben des Judoka Alexander Wieczerzak.
Momentan ist er in Minsk/Weißrussland auf einem Trainingslager zur Vorbereitung auf die anstehenden Judo-Weltmeisterschaften.
Quelle: DJB Bild: David Lemanski
-
Details
-
Bitte nutzt doch alle den E-Melder für eure Meldungen.
-
Details
-
Die Ranglisten der Männer und Frauen sind einsehbar unter
==> Wettkampfsport ==> Junioren und Erwachsene ==> Ranglisten U21MF ==> Aktuelle Ranglisten Frauen und Männer .
Bei eventuellen Fragen bzw. Korrekturen
Frauen : Lothar Strecker (Sportwart Frauen) - strecker(at)hessenjudo.de
Männer : Michael Blumenstein (Sportwart Männer) - blumenstein(at)hessenjudo.de
-
Details
-
Im Rahmen des Plus 50 Dan-Vorbereitungslehrgangs in Wettenberg fand vergangenen Samstag die Verleihung des 5. Dan an Bernd Ruch statt. Nicht nur die Lehrgangsteilnehmer sondern auch viele Vereinskameraden und Weggefährten fanden den Weg in die Übungshalle. In Vertretung des Hessischen Judo-Verbandes e.V. überreichte der Referent für das Prüfungswesen Michaelo Walter die Ehrenurhunde und hielt die Laudatio. Hier wurden die Stationen seit 1964, als Bernd Ruch mit dem Judo begann, und sein herausragendes Wirken für das Judo gewürdigt. Im Anschluss wurde ihm zu Ehren die Koshikino- Kata in „Rüstung“ vorgeführt.



Text: Michaelo Walter
Fotos: Dieter Jung
-
Details
-
Unter der Rubrik 'Downloads > Wettkampf' finden sie die Datei "Wettkampf-Termine 2010 U11 bis U17/U20" mit den vorläufigen und aktuellen Wettkampf-Terminplan für die Jugend U11 bis U17/U20. Tonja Bröder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Information vom Deutschen Judo Bund:
Die Anforderungen für Kyu-Grade und entsprechende Übergangsregelungen wurden durch das das DJB-Präsidium beschlossen und werden zum 1. Juli 2022 vorläufig in Kraft gesetzt.
Am 1. Juli 2022 fällt der offizielle Startschuss für das neue Graduierungssystem des Deutschen Judo-Bundes (DJB). Alle verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Graduierungen aus den Vereinen und Landesverbänden des DJB sind eingeladen, sich mit den Inhalten und Zielen des neuen Konzepts vertraut zu machen. In den kommenden 18 Monaten sollen Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung gesammelt und die Weiterentwicklung der Materialien vorangetrieben werden.
Siehe DJB Seite
Bettina Müller
-
Details
-

Bei der vom 19.5. - 20.5.2018 stattgefundenen Kata Europameisterschaft in Koper wurden 3 hessische Paare vom DJB für die Teilnahme berufen.
Hendrik und Immo Schmidt starteten in der Randori no kata. Hier werden hier die ersten 3 Gruppen der Nage no kata gezeigt.
Dem Wettbewerb stellten sich weiterhin Sarina und Jochen Müller in der Kime no kata und Andreas Freimuth und Eike Schmidt in der Kodokan Goshin jutsu.
Hendrik und Immo Schmidt wurden bei den diesjährigen Kata Europameisterschaft in der Randori no kata am Samstag in ihrer Gruppe 2. und am Sonntag im Finale der Randori no kata 3. und holten sich somit die Bronzemedaille.
Bereits am 29.4.2018 haben die beiden ihre derzeit gute Form unter Beweis gestellt. Sie belegten bereits bei dem internationalen Kata-Turnier in Tours in der Nage no kata den 3. Platz
Sarina und Jochen Müller wurden in ihrer Gruppe in der Kime no kata 6., mit einem Abstand von lediglich 7,5 Punkten zum 3. Platz.
Andreas Freimuth und Eike Schmidt waren erstmalig auf der Kata Europameisterschaft in der Kodokan Goshin jutsu gestartet und hatten dort eine gute Leistung gezeigt.
Da beide erst 2 Jahre zusammen die Kata vorführen, ist hier noch viel für die Zukunft zu erwarten.
Werner Müller
Kata-Beauftragter des HJV
-
Details
-
Die Mitgliederversammlung am 25.10.2009 hat Änderungen der Jugendordnung, Jugendsportordnung und der Grundsatzordnung für das Prüfungswesen (redaktionelle Änderung) beschlossen.
-
Details
-
Hinweis für die HEM der Frauen und Männer
Der DJB hat den LV die Möglichkeit gegeben seinen Athleten noch über die Landesmeisterschaften eine Teilnahme an der DEM zu ermöglichen. Das heißt dass die 1. und 2. Platzierten in jeder Gewichtsklasse direkt für die DEM qualifiziert sind. Darüber hinaus stehen dem LV jeweils 3 Bonusplätze für Frauen und Männer zu. Diese Plätze werden über die Gesamtrangliste vergeben. Sollten bei der HEM Athleten einen der beiden ersten Plätze belegen und bereits eine Qualifikation für die DEM (Rangliste DJB, OK, PK, etc.) erreicht haben, können Athleten nachrücken. Hierzu muss dann in der jeweiligen Gewichtsklasse, wenn erforderlich, der dritte Platz bzw. fünfte Platz ausgekämpft werden. Ein Recht auf Nachrücken besteht nur mit Erreichen mindestens des 5. Platzes. Bei Teilnahme an den DEM übernimmt der Verband das Startgeld. Anreise und Hotel ist durch die Vereine selbst zu organisieren. Akkreditierung erfolgt durch den Verband.
Michael Blumenstein und Lothar Strecker, Sportwarte
-
Details
-

Eduard Trippel wird mit der Mannschaft des Deutschen Judo-Bundes (DJB) Mannschafts-Europameister.
Bei den Titelkämpfen für Mixed-Teams im russischen Jekaterinburg setzte sich die Mannschaft der Bundestrainer Claudiu Pusa und Richard Trautmann in einem spannenden Finale mit 4:2 gegen die Niederlande durch. Die Entscheidung im Endkampf fiel erst in der letzten Einzelbegegnung. Nach den ersten 5 Begegnungen stand es 3:2 für Deutschland und Sven Heinle musste für die Entscheidung sorgen. Gegen Jur Spijkers ging er mit Wazaari in Führung und brachte diese Wertung über die Zeit.
Sensationell hatte die deutsche Mannschaft im Halbfinale den haushohen Favoriten Russland mit unserem TOP-Athleten Eduard Trippel geschlagen. Gegen den Gastgeber setzte sich das Team überraschend deutlich mit 4:1 durch. Theresa Stoll, Anthony Zingg, Eduard Trippel und Carolin Weiß erzielten die Punkte und sorgten für den Finaleinzug gegen die an Nummer zwei gesetzten Russen. Die Niederlande schlug im zweiten Halbfinale ebenfalls überraschend die an Nummer eins gesetzten Franzosen. Zum Auftakt hatte die DJB-Mannschaft das Team aus Slowenien mit 4:0 besiegt. Für die Punkte sorgten Theresa Stoll, Anthony Zingg, Laura Vargas Koch und Eduard Trippel.
21 Mannschaften waren in Jekaterinburg am Start. Erstmals wurden die kontinentalen Titelkämpfe als Mixed-Team-Wettbewerb ausgetragen. Gekämpft wird bei den Frauen -57, -70 und +70 kg und bei den Männern -73, -90 und +90 kg. 2020 gehört dieser Mannschaftswettbewerb erstmals in Tokio zum olympischen Programm.
Alle Ergebnisse sind auf der Homepage des DJB nachzulesen.
Herzlichen Glückwunsch zum Europameistertitel!
Das Präsidium und der Vorstand des HJV
Bild: km-pics
Textauszüge: Homepage DJB (dh)
-
Details
-
Für eine richtige und vollständige Wettkampfvorbereitung wrid für alle interessierten Judoka ein Infolehrgang durch die hessische Kampfrichterkommision ausgerichtet.
Bei diesem Infolehrgang am 23.01.2010 in Gladenbach werden die aktuellen...
...
-
Details
-
Das HJV Stützpunkttraining am 24.05.2022 findet aufgrund Hallenabsage in Rüsselsheim statt.
Ort: Rüsselsheim Dojo Großsporthalle, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim
Zeit:
17:30 – 19:00 U15
19:00 – 21:00 ab U18, M/F
-
Details
-

Judo Dan Prüfung in Marburg
Am 10. Juni fand, erstmals in Marburg, die Judo Dan Prüfung des Hessischen Judo-Verbandes e.V. statt. Sieben Dan Anwärter stellten sich der Prüfung zum 1. Dan. In acht Prüfungsfächern wurden die Prüflinge geprüft und bewertet. Sie zeigten über alles gute bis sehr gute Leistungen, so dass alle ihr gesetztes Ziel, den schwarzen Gürtel zu tragen, am Ende des Tages erreichten.
Text: Michaelo Walter Bild: Christian Rhode
-
Details
-
HJV - Ferientraining 2009/2010 am LLZ R-M in Wiesbaden
Aufgrund technischer Probleme in der Walter Köbel Halle wird *das LLZ Training in der gesamten Ferienzeit nach Wiesbaden verlegt*. Die angegebenen Zeiten bleiben weiterhin bestehen. Verlegt werden die beiden Trainingstage am 5.1. und 7.1.2010.
-
Details
-
Im Rahmen der monatlichen DJB-Präsidiumssitzung wurde die Entscheidung getroffen, die Corona-Sonderregeln außer Kraft zu setzen. Aufgrund der aktuell stark gesunkenen und weiter sinkenden Inzidenzen hat der Deutsche Judo-Bund (DJB) entschieden, alle Corona-Sonderregeln, insb. die 2G-Plus-Regelung, bei DJB-Veranstaltungen mit sofortiger Wirkung aufzuheben. Damit sind keinerlei coronabedingte Regelungen mehr aktiv und Wettkämpfe, Fortbildungen und anderen DJB-Maßnahmen können ohne Einschränkungen stattfinden. Nach so einer langen Zeit mit den notwendigen Corona-Maßnahmen wird diese Entscheidung bei den Landesverbänden und Vereinen sicherlich positiv aufgenommen und die „Judo is back“-Mentalität neu entfachen.
Die regionale Bestimmungen müssen selbstverständlich weiterhin beachtet werden.
-
Details
-
Foto: Joachim Werner
Kim-Chi Wiesbaden wird Landesliga-Meister 2018 und steigt in die hessische Oberliga auf.
Mit einer jungen Mannschaft schafft das Team um Coach Sigi Geuder, nach einem direkten Aufstieg aus der Bezirksliga Süd in 2017, ungeschlagen den Aufstieg in die hessische Oberliga.
Ein beeindruckendes Ergebnis: 18:0 Punkte; 53:10 Kampfpunkte (Unterbewertung 530:97).
Herzlichen Glückwunsch an das erfolgreiche Team und Ihre Betreuer!
Ralf Bacher Michael Blumenstein Obmann Landesliga Sportreferent Männer
-
Details
-
Der Vorstand des Hessischen Judo-Verbandes bedankt sich recht herzlich bei allen Mitgliedern für das Vertrauen und eine angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit im ablaufenden Jahr. Wir wünschen allen hessischen Vereinen und Ihren Mitgliedern eine besinnliche Weihnacht, Gesundheit, viel Glück und Erfolg im neuen Jahr 2010. Beate Schmidt Präsidentin HJV
-
Details
-
-
Details
-
Die Jugendleitung der DJB Mitgliedverbände trafen sich Ende Mai zur DJB-Jugendvollversammlung in Nürnberg. Neben den Jugendleitungen nahmen auch einige Präsidenten der Landesverbände in Vertretung teil. Von der DJB Geschäftstelle konnte der Geschäftsführer Reinhard Nimz von der Bundesjugendleitung begrüßt werden.
Die nachfolgenden Anträge wurden positiv votiert:
· Antrag zur Änderung des Wiegemodus bei allen Bundessichtungsturnieren, den Ranglistenturnieren der U21 und den DEM U18 und U21 Kurzfassung: Wiegen am Vorabend soll möglich sein, Kontrollwage am Wettkampftag.
· Antrag auf Streichung des Passus Sankaku Kurzfassung: Sankaku soll in allen Altersklassen erlaubt sein.
· Antrag zum Abschenken (Deutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften (Jugendpokale)) Kurzfassung: Es wurde eine neue Formulierung für das Abschenken gefunden.
· Antrag zu Bestrafungen Kurzfassung: Technische Vergehen werden erst ermahnt und dann bestraft, taktische Vergehen werden direkt bestraft. Ein Hansoku-Make wird in der U15 und darunter dann ausgesprochen, wenn ein Judoka den dritten Shido innerhalb eines Kampfes erhält.
· Antrag zu Tani-otoshi Kurzfassung: Tani-otoshi und ähnliche Kontertechniken nach hinten sollen als technisches Vergehen eingeordnet werden.
· Antrag zur Deutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften U14/U16/U18 (Jugendpokal) Kampfgemeinschaften Kurzfassung: Kampfgemeinschaften sollen auch in allen männlichen Altersklassen erlaubt sein.
· Antrag zur Jugendordnung §3 Grundsätze Kurzfassung: Ergänzung des §3 „Die JUGEND spricht sich gegen jede Form von sexualisierter und anderer Gewalt aus und wird mit Präventionsmaßnahmen und Hilfestellung angemessen reagiert.“
· Antrag zur Jugendordnung §10 Stimmrecht Kurzfassung: Sofern ein U27 Mitglied eines Landesverbandes für den Jugendsprechertag angemeldet und anwesend ist, erhält der Landesverband eine zusätzliche Stimme.
Hinweis: Leider wurde der Antrag von Hessen mit 29 nein zu 12 ja Stimmen abgelehnt.
Alle Anträge kommen bei der DJB-Mitgliederversammlung Mitte November zur Vorlage und müssen dort final bestätigt werden.
Grundsätzlich treten sie zum 01.01.2019 dann in Kraft.
Zeitgleich zur DJB-Jugendvollversammlung fand auch der DJB-Jugendsprechertag statt. Hier stand unter anderem die Neuwahl der Bundesjugendsprecher an. Leider entsandten nur 5 Landesverbände ihre U27 Mitglieder zur Teilnahme am Jugendsprechertag. Erneut wurde Peter Wiese zum Bundesjugendsprecher und zum Stellvertreter wurde Leon Petzoldt gewählt. Herzlichen Glückwunsch.
Die Jugendvollversammlung im Jahr 2019 findet am 13.09./14.09.2019 in Baden statt.
https://www.judobund.de/jugend/aktuelles/detail/jugendvollversammlung-am-26052018-in-nuernberg-3037/
Jugendleitung HJV
-
Details
-
Information über eine neu zu besetzende Stelle LEHRERTRAINER/IN Judo FÜR DIE Partnerschule des Leistungssports WIESBADEN
Stelle ab: 1. August 2022 Stellenart: Vollzeit Gebiet: Wiesbaden
SPORTART Judo
STELLENBESCHREIBUNG
Werner Müller, HJV Vizepräsident Verwaltung
-
Details
-
Wichtige Terminsache ! Absage Jugendversammlung !
Liebe Vereinsmitglieder,
hiermit teilt das Präsidium des HJV eilig mit, dass wir wegen einem Antrag auf Nichtigkeit der Versammlung von Bushido Vellmar und der darauf aufsetzenden Handlungsempfehlung des Rechtsauschusses die Jugendversammlung am Sonntag den 10.06.2018 leider kurzfristig absagen müssen. Das Präsidium ist bemüht, über die üblichen Kommunikationsmedien, möglichst alle die es wissen müssen zu erreichen. Wir bitten allerdings jeden, uns aufgrund der Kurzfristigkeit dieser Absage, in diesem Unterfangen zu unterstützen und diese Information möglichst breit zu streuen. Vielen Dank. Wir werden gemeinsam mit der Jugendleitung über einen neuen Termin beraten. Mit freundlichen Grüße Das Präsidium Will Moritz Mario Rolle Roland Denkewitz
-
Details
-
Ab sofort ist der E-Melder mit dem komfortabel Meldungen zu Wettkämpfen vorgenommen werden können als Download verfügbar. Allen Vereinen ist der E-Melder und eine Demoversion des Meisterschaftsmanagers auch mit der Weihnachtspost zugegangen. Elke Starke Vizepräsidentin Verwaltung
-
Details
-
Am Dienstag, den 26.04.2022 findet das Landesrandori unter Leitung von Landestrainer Dominik Riedel in Frankfurt in der Sportschule des lsbh statt.
U13-U15 von 18.00 - 19.30 Uhr
Ab U18 von 19.30 - 21.30 Uhr
Bettina Müller
-
Details
-
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Unter der Rubrik Downloads/Sonstiges steht Ihnen ab sofort das Formular für die Stärkemeldung 2010 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Stärkemeldung bis zum 15.01.2010 mit rechtsgültiger Unterschrift an die Geschäftsstelle einzureichen ist. Elke Starke Vizepräsidentin Verwaltung
-
Details
-
Der für 08. Mai 2022 geplante hessische Jugendpokal muss mangels Ausrichter leider abgesagt werden.
Die Meldefrist für den Deutschen Jugendpokal wurde vom DJB bis zum 24.04.2022 verlängert. Siehe Mitteilung des DJB.
Die Jugendleitung
-
Details
-

Der HJV lädt ein
zum Randori Training
mit unserem Weltmeister
ALEXANDER WIECZERZAK.
Außerdem dürfen wir auch unseren TOP-Athleten der Deutschen Nationalmannschaft
EDUARD TRIPPEL
zu diesem Training begrüßen.
Das Training findet statt am Mittwoch, den 06. 06. 2018 ab 19:30 Uhr
im Dojo des Samurai Offenbach, Sporthalle der Hafensschule, Hafenallee 13-15, 63067 Offenbach.
Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage um die Ecke unterhalb des REWE-Marktes.
Angesprochen sind alle HJV Kader-Athleten U18 und U21, alle Judoka die auf Bundesligaebene kämpfen und diejenigen, die regelmäßig auf der Matte stehen.
Wir freuen uns auf ein tolles Training.
Das Präsidium
Bild: Alexander Wieczerzak
Text: Präsidium HJV
-
Details
-
Aufgrund einer Fortbildung ist die Geschäftsstelle in der Zeit vom 14.12 - 17.12.2009 nicht besetzt. Vom 24.12. bis 31.12.2009 sind wir in den Weihnachtsferien. Ab dem 04.01.2010 sind wir wieder für Sie erreichbar. Aufgrund der sehr geringen Resonanz auf unseren Dienstleistungsabend ändern wir ab dem 01.01.2010 die Geschäftszeiten am Donnerstag. Wir sind dann von 8.30 bis 17.00 Uhr für Sie erreichbar. Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2010. Elke Starke Vizepräsidentin Verwaltung
-
Details
-
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Die aktuellen Regeländerungen und -interpretationen waren letztes Wochenende am 28. und 29. Nov. Thema des Kampfrichterseminars der Gruppe Süd-West. Unter Leitung des Gruppen-Kampfrichter-Referenten Frank Doetsch sowie Landes-KR-Referenten aus den Verbänden Rheinland (Frank Doetsch), Saarland (Stefan Mautes), Pfalz (Jürgen Albert) und Hessen (Rudolf Rittiger) wurden die grundlegenden Neuerungen für 2010, mit den zahlreich erschienenen DJB - Kampfrichtern, bearbeitet.
-
Details
-
Die vorläufige Rangliste zur Deutschen Einzelmeisterschaft (DEM) kann hier eingesehen werden.
Bettina Müller
-
Details
-
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
...
-
Details
-
Der Judo-Club Sinn hat die Wiederaufnahme in den lsb h und den HJV beantragt. Das Präsidium des HJV befürwortet diese einstimmig. Bis zur endgültigen Aufnahme des Vereins in den lsb h und den HJV dürfen die Judoka des JC Sinn ab sofort wieder unter Vorbehalt starten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Bei den diesjährigen DMMdLV am 20.11.2009 in Schwetzingen erreichte die hessische Auswahl der U17/U20m einen hervorragenden 3. Platz.
-
Details
-
HJV Katatraining
in Bad Homburg, Niederstedter Weg 2, Primodeus Park (ehemals Ferry Park), im Dojo der HTG Bad Homburg jeweils am
30.04.2022 15:00 - 17:30 Uhr
14.05.2022 15:00 - 17:30 Uhr
11.06.2022 15:00 - 17:30 Uhr
Diese Lehrgänge sind für alle Judoka des HJV, auch Jugendliche ab 14 Jahren, die Kata üben und lernen wollen.
Werner Müller Katabeauftragter des HJV
-
Details
-
Eine wichtige Info zum Landesentscheid Judo bei JtfO 2018 !
Der DJB hat kurzfristig darüber Informiert, das in diesen Jahr noch einmal die alten Gewichtsklassen (wie aus den Vorjahren) für den Landesentscheid Judo bei JtfO gelten.
Gewichtsklassen JtfO 2018 WK III w -40 -44 -48 -52 Plus 52 WK III m -43 -46 -50 -55 Plus 55 WK II m -55 -60 -66 -73 Plus 73 WK II w -48 -52 -57 -63 Plus 63 Die Gewichtsklassen bei "JtfO" werden vorraussichtlich erst ab dem Schuljahr 2018/19 an die Gewichtsklassen des Deutschen Jugend-Pokals angeglichen.
Bitte an die für Judo verantwortlichen Lehrer und Betreuer weitergeben.
-
Details
-
Am 29.11.2009 findet zur Vorbereitung auf die Meisterschaften der Altersklassen U 17 w/m, U 20 w/m und Frauen und Männer ein Gruppenlehrgang in Homburg/Saar statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Kalender (unter 29.11.2009). Hans-Jörg Opp,Leistungssportkoordinator Gruppe SW
-
Details
-
Am Donnerstag, den 07.04.2022 fällt das Stützpunkttraining am lsbh in Frankfurt aus!
Bettina Müller
-
Details
-
Da gegen die bisherige Wiegezeit ein Einspruch vorliegt, wird die Wiegezeit – wie in der WKO beschrieben - auf 15:00h verlegt. Wiegen ist somit von 15:00h bis 15:30h. Diese Änderung gilt für die nächsten 3 Kampftage.
Ralf Bacher (Landesliga-Obmann) dh
-
Details
-
Hier die Ausschreibung zur offenen hessischen Kyu-Einzelmeisterschaft
-
Details
-
Informationen von der DJB Seite:
Judo for Ukraine
Auf der Landingpage https://www.judobund.de/judoforukraine/ sammelt der Deutsche Judo-Bund (DJB) wichtige Inhalte für geflüchtete Menschen aus der Ukraine sowie engagierte Judovereine und Landesverbände.
Viele Vereine helfen den ukrainischen Geflüchteten dabei, in Deutschland anzukommen und ermöglichen ihnen das Training im Verein oder helfen bei der Suche nach einer Unterkunft und bei anderen wichtigen administrativen Aufgaben. Die Landingpage hilft dabei, die wichtigsten Fragen hinsichtlich des Aufenthalts in Deutschland zu beantworten.
Zusätzlich werden Spendenaufrufe und weitere Solidaritätsaktionen veröffentlicht und sind für Unterstützer dauerhaft abrufbar. Alle "Ukraine-Informationen" auf einen Blick finden Sie hier.
Unter anderem bat der DJB auch die Landesverbände um Unterstützung mit einer Abfrage an die Vereine, ob und welche Hilfe für Judoka aus der Ukraine angeboten werden können.
Als Ansprechpartner für den HJV wurde die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Bettina Müller, unter b.mueller(at)hessenjudo.de dem DJB genannt und unterstützt auch die hessischen Vereine bei der Koordination mit dem DJB.
Einige Vereine in Hessen haben sich schon aktiv in die Hilfe für Ukrainische Flüchtlinge eingebracht, andererseits konnten aber auch schon Ansprechpartner für Ukrainische Judoka vermittelt werden. Herzlichen Dank für Eure Unterstützung.
Bettina Müller
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Training im April bzw. während der Osterferien
In Frankfurt lsbh, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt KW 14 und KW 17 Dienstag, 05.04.2022 und 26.04.2022 18:00 – 19:30 U15 19:30 – 21:30 U18, M/F
Mittwoch, 06.04.2022 und 27.04.2022 18:00 – 20:00 U18
Donnerstag, 07.04.2022 und 28.04.2022 18:00 – 19:30 U15 19:30 – 21:30 U18, M/F
in Rüsselsheim Dojo Großsporthalle, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim KW 15 und KW 16 Dienstag, 12.04.2022 und 19.04.2022 17:30 – 19:00 U15 19:00 – 21:00 ab U18, M/F
in Bad Homburg Dojo HTG, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg KW 15 und KW 16 Donnerstag, 14.04.2022 und 21.04.2022 18:30 – 20:00 U15 20:00 – 22:00 ab U18, M/F
in Kassel Schule am Wall, Bremer Str., 34117 Kassel KW 14 bis KW 17 jeweils Mittwoch 18:00 – 19:30 U15 19:30 – 21:00 ab U18, M/F
Kaderförderung 2022
Voraussetzung für eine Berufung und Verbleib im Landeskader sind die Einhaltung / Erfüllung der Kaderkriterien gemäß WKO nebst Anlagen, wie z.B. Trainingsbesuch des Stützpunkttrainings am lsbh.
Die Berufung erfolgt im Dezember für das folgende Jahr und gilt vom 01.01. bis 31.12. eines Jahres. Bei Nichterfüllung der Kaderkriterien haben die Athleten grundsätzlich keinen Anspruch auf eine Kaderförderung (z.B. in Form finanzieller Unterstützung und Nominierungen zu geplanten Maßnahmen).
Für die Kaderförderung 2022 der Jugend U15 / U18 werden aufgrund der kompletten Überarbeitung der Ordnung (WKO, Anhang 1J), die Kaderkriterien zwar überprüft, ausschlaggebend bei Nichterfüllung wird aber die sportliche Perspektive sein. Eine Entscheidung erfolgt durch die Jugendleitung in Absprache mit den Landestrainern.
Willi Moritz Präsident
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
118 Mädchen merkte man ihr Bauchribbeln an. Von einem Weltklassejudoka trainiert zu werden, hat man auch nicht alle Tage. Die Olympiadritte von Athen 2004 weilte auf Einladung der Landesverbände Hessen und Rheinland in Ezl bei Limburg zu einem Lehrgang in der Erlenbachhalle.
-
Details
-
Für die folgenden Veranstaltungen werden noch Ausrichter gesucht:
Datum Veranstaltung 08.05.22 Hessischer Jugendpokal U15
12.06.22 Hessische Einzelmeisterschaft M/F
25.06.22 Mixed Mannschaftsmeisterschaft U11
26.06.22 Mixed Mannschaftsmeisterschaft U13
16.07.22 Hessische Einzelmeisterschaft U18
17.07.22 Hessische Einzelmeisterschaft U21
?? Hessische Einzelmeisterschaft U15
22.10.22 Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaft U18
19.11.22 Hessische Einzelmeisterschaft U14
20.11.22 Hessische Einzelmeisterschaft U11
Ausrichter wenden sich bitte bei Jugendmeisterschaften an jugendleitung(at)hessenjudo.de Ausrichter für U21 und höher melden sich bei sportwarte(at)hessenjudo.de
Jugendleitung und Sportwarte
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Tageslehrgänge Nov.2009 Weibliche Jugend U14 U15 mit Landestrainer Gunnar Kostjutschenko Lehrgänge Nord/Süd
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Die Ausschreibung für die Bezirksliga Süd-West der Männer am 14.11.2009 befindet sich im Kalender. Werner Müller Bezirkssportwart Süd
-
Details
-
Ab Juni 2022 startet der Deutsche Judo-Bund (DJB) eine deutschlandweite Safari-Aktion. Raus aus dem Dojo, rein in den Zoo! Die Judo-Safari zwischen giftiger grüner Schlange und brüllendem braunen Bär.
Quelle: DJB
Bettina Müller
-
Details
-
Am 15. Februar 2015 findet in Bad Ems die Südwestdeutsche Einzelmeisterschaft der F U21 und M U21 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Sportwarte
-
Details
-
Zu einem Kurz-Lehrgang mit anschließendem gemütlichen Beisammensein trafen sich einige der hessischen Kampfrichter am 17.10. in Flörsheim.
Die Kollegin Rebekka Günzler hatte dieses Event organisiert und entführte uns in ein tolles Ambiente mit Beach-Feeling.
-
Details
-
Die Anmeldung und Anreise zum Gruppenlehrgang am 12.02.2022 in Speyer wird über die Vereine abgewickelt.
Vor Ort sind die beiden Landestrainer Frank Hölperl und Dominik Riedel und können die Betreuung der HJV Athlethen übernehmen.
Falls jemand eine Mitfahrgelegenheit benötigt, bitte bei Frank Hölperl oder Dominik Riedel melden. Sie werden schauen ob sich eine Mitfahrt organisieren lässt.
Die Jugendleitung
-
Details
-
Liebe Mitglieder und Coaches, liebe Athletinnen und Athleten, liebe Kampfrichterinnen und Kampfrichter! Der Gesamtvorstand des HJV hatte nach seiner letzten Mitgliederversammlung den Vollzug des Strafgeldes für einen Start ohne Vorlage des gültigen Judo-Passes bei einer Wettkampfveranstaltung des HJV i.H.v. 10 Euro ausgesetzt. Nach Prüfung der geänderten Satzung sowie der geänderten Ordnungen nach der Mitgliederversammlung teilt der HJV-Gesamtvorstand mit, dass der Vollzug nunmehr wieder in Kraft gesetzt wird und demnach gemäß gültiger Strafordnung i.V.m. der Rechtsordnung 10 Euro in bar durch den Verein an den HJV vor Wettkampfbeginn für jeden Fall zu entrichten sind, in dem eine Kämpferin/ein Kämpfer ohne Vorlage eines gültigen Judo-Passes starten möchte. Der Nachweis der Identität (amtlicher Lichtbildausweis, z.B. Vorlage eines Personalausweises) nebst einer schriftlichen Erklärung/Zusicherung des Vereinsverantwortlichen über Mindestgraduierung sowie aktive Vereinsmitgliedschaft (bei Volljährigen) bzw. eine entsprechende schriftliche Erklärung/Zusicherung des Vereinsverantwortlichen/des Erziehungsberechtigten über Identität, Mindestgraduierung und aktive Vereinsmitgliedschaft (bei Minderjährigen) muss jeweils vor Wettkampfbeginn gewährleistet sein. Ansonsten ist ein Start nicht möglich! Der HJV-Gesamtvorstand (dh)
-
Details
-
Seit 4 Jahren bietet der BC Mühlheim für interessierte Kampfrichter die Möglichkeit, mit behinderten Judoka zusammen zu trainieren und sich über die Sonderregeln im G-Judo zu informieren. Umgesetzt werden diese dann beim abschließendem Randori.
Auf diese Weise schulen sich die Kampfrichter für den offiziellen Einsatz in diesem Bereich und bauen gleichzeitig Hemmungen im Umgang mit Behinderten ab.
-
Details
-
Gruppenlehrgang Südwest U18/U21 Leistungssportausschuss Judo in Rheinland-Pfalz Judo-Verband Pfalz e.V. – JSV Speyer e.V. Datum: Samstag, den 12.02.22 Ort: Judomaxx, Butenschönstr. 8, 67346 Speyer
Anreise: bis 9:30 Uhr Ankunft aller Teilnehmer/innen 10:00-12:00 Uhr Gemeinsamer Lehrgang – Teil 1 12:00-13:00 Uhr Mittagspause (Selbstverpflegung) 13:00-15:00 Uhr Gemeinsamer Lehrgang – Teil 2
Teilnehmer: Judoka ab Jahrgang 2008 und älter (Männer und Frauen sind auch willkommen) aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland
Meldungen: vereinsweise durch Heimtrainer und / oder nominiert von den Landestrainern. bis Mittwoch, 09.02.22 an die Landestrainerin Simone Schuster (s.schuster(at)judoverbandpfalz.eu)
Ausschreibung
-
Details
-
Liebe Sportkameraden,
die für den 27.05.2018 geplante Veranstaltung
"Hessischer Jugendpokal U16" wird an diesem Termin nicht stattfinden.
Der geplante Ausrichter hat die Ausrichtung abgesagt.
Wie der DJB mitgeteilt hat, wird der für den 16./17.06.2018 geplante "Deutsche Jugendpokal U16"
an diesem Termin ebenfalls nicht stattfinden, sondern in das zweite Halbjahr verlegt.
Sobald der DJB einen neuen Termin für den Deutschen Jugendpokal festgelegt hat,
werden wir den neuen Termin für den Hessischen Jugendpokal festlegen und veröffentlichen.
Alexandra Görner
HJV-Geschäftsstelle
-
Details
-
Die Ausschreibung für die Bezirksliga Nord-Ost der Männer am 07.11.2009 befindet sich im Kalender. Ervin Susnik Bezirkssportwart Ost
-
Details
-
Landeslehrgang U13 / U15
am Sonntag, 06.05.2018 in Wiesbaden
Sporthalle am 2. Ring
Konrad-Adenauer-Ring 55
Beginn 10:00 Uhr
Hier Ausschreibung !
-
Details
-
Judotraining für Fortgeschrittene (Breitensport, Kata, Dan)
Ab Freitag, 04.02.2022 wird in Abstimmung mit dem Hessischen Judoverband (HJV) wieder ein vereinsübergreifendes Breitensporttraining, gezielt für fortgeschrittene Judoka, die in einem altersgerechten Training ihre Fitness, ihr Judokönnen und -wissen erweitern und fördern möchten, angeboten. Gemeinsam Spaß und Freude am Judosport zu haben, ist dabei das wesentliches Ziel.
Trainingsleitung: Burkhard Hubner, Sven Deeg (Dan-Referenten des HJV)
Trainingsinhalt: Das abwechslungsreiche Kata- und Techniktraining orientiert sich an der Dan-Prüfungsordnung des DJB (auch zur gezielten Vorbereitung auf die Dan-Prüfung).
Trainingsgruppe: Erwachsene, fortgeschrittene Judoka *) mit besonderem Interesse an Technik, Kata, Theorie der vielseitigen Sportart Judo. Auch ausgerichtet auf "Wiedereinsteiger" und ältere Judoka. Mitgliedschaft in einem Verein des Hessischen Judoverbandes ist Voraussetzung.
Termin und Ort: Freitags, 19:30 bis 21:30 Uhr 35435 Wettenberg - Krofdorf-Gleiberg, Sporthalle hinter der Eduard-David-Halle, Turhallenstraße.
Coronabedingt wird um eine Anmeldung mit Adressangabe unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.
Dan Prüfung am 03.04.2022
Am Sonntag, 03.04.22 wird eine Dan Modulprüfung stattfinden. Diese findet unter Beachtung der aktuellen Corona Regeln statt. Der Ort und Zeitplan werden schnellstmöglich bekannt gegeben, Ausschreibung folgt.
Kyu Prüfer Lehrgang am 14.05.22
Am 14.05. wird ein Kyu Prüfer Lehrgang stattfinden, je nach Corona Lage entweder online oder wenn möglich in Präsenz. Die Ausschreibung folgt.
Michaelo Walter, Referent Püfungswesen
-
Details
-
Die diesjährige Hessische Katameisterschaft fand in Elz statt. Insgesamt starteten 21 Paare.
Gezeigt wurden in der Nage no kata U 18 die 3 ersten Gruppen, wobei im Gegensatz zu der Nage no kata die Techniken rechts und links jeweils für sich bewertet wurden.
Die einzelnen Ergebnisse:
Nage no kata
- Kathrin Paulus-Annika Bernard / JC Hünfeld 537 Punkte
- Gerhard Hennich-Tim Rentzsch / KSV Urberach 506 Punkte
- Carsten Loos- Bodo Kraus / JC Elz 476 Punkte
Katame no kata
- Achim Öhler, JC Grünberg-Hubertus Orth, SV Fun Ball Dortelweil 409 Punkte
- Maria Frost-David Faulstich / HTG Bad Homburg 386 Punkte
- Verena Schattner-Katrin Streit / TG Hochheim 366 Punkte
Kodokan goshin jutsu
- Andreas Freimuth, TG Winkel-Eike Schmidt, BSC Taunusstein 586 Punkte
- Jörg Altmann, TSG Oberursel-Erik Sehl, TSG Oberursel 478 Punkte
- David Faulstich- Maria Frost beide von der HTG Bad Homburg 473 Punkte
Juno kata
- Felix Martin-Birgit Martin / JC Hünfelden 437 Punkte
- Annika Bernard-Kathrin Paulus / JC Hünfelden 405 Punkte
Kime no kata
- Sarina Müller-Jochen Müller / TV 1878 Groß Umstadt
Koshiki no kata
- Felix Martin, JC Hünfelden-Andreas Freimuth, TG Winkel
Jugendpokal Nage no kata U 18
- Sascha Ambrosius-Nele Roth / JC Hünfelden
Der Vielseitigkeitspokal ging in diesem Jahr an Kathrin Paulus und Annika Bernhard vom JC Hünfelden für die Leistung in der Nage no kata 1. Platz und in der Juno kata 2. Platz.
Werner Müller
Katabeauftragter des HJV
-
Details
-
Am Samstag, 24. Oktober 2009 findet das Landesrandori U14 m in Bad Homburg statt. Nähere Informationen finden Sie im Kalender (Datum: 24.10.2009). Tonja Bröder Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Nachdem die Meisterschaften im I. Quartal alle verschoben wurden, stehen nun die neuen Termine fest.
Die Gruppenmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften der U18, U21 und der Männer und Frauen wurden nun neu terminiert. Sie werden im Sommer und Herbst stattfinden. Hier die neuen Termine: 25./26.06.2022: DEM Männer und Frauen in Stuttgart 17./18.09.2022: Gruppenmeisterschaften U18 24./25.09.2022: Gruppenmeisterschaften U21 08./09.10.2022: DEM U18 in Leipzig 15./16.10.2022: DEM U21 in Frankfurt (Oder)
Birgit Arendt - DJB 25.01.2022
https://www.judobund.de/aktuelles/detail/neue-termine-stehen-nun-fest-5087/
-
Details
-
Für das am Ostermontag (02.04.2018) in Kufstein stattfindende internationale Osterpokalturier empfehlen wir den Vereinen, in eigenständiger Organisation anzureisen. Im Anschluss bitte ich die teilnehmenden Vereine, der Jugendleitung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) die erreichten Platzierungen ihrer jeweiligen Sportler mitzuteilen, damit die Ranglistenpunkte erfaßt werden können. Mit sportlichen Grüßen für die Landesjugendleitung Stefan Himmler Sportwart männliche Jugend
-
Details
-
Der Hessische Judo Verband freut sich, mit Jan Steiner ab 7. September dieses Jahres eine erfolgreiche und mit viel Erfahrung ausgestattete Trainerpersönlichkeit für das Amt des hauptamtlichen Landestrainers im HJV verpflichten zu können.
Getreu dem Motto "Was lange währt, wird endlich gut", hat die Trainersuche zwar etwas länger gedauert als erwartet, aber mit der Prämisse "Qualität vor schneller Neubesetzung" hat sich das Warten bezahlt gemacht. Wir schätzen uns glücklich, mit Jan Steiner einen so erfahrenen, engagierten und kompetenten Trainer gefunden zu haben, der sich bereits vor seinem offiziellen Amtsantritt sehr intensiv mit seiner zukünftigen Tätigkeit vertraut gemacht hat.
Wir heißen Jan herzlich in unserer Mitte willkommen und bitten Euch, ihn nach Kräften zu unterstützen! Unser Ziel sind starke Vereine in einem starken Verband. Dazu trägt jeder Einzelne bei und dafür bedanke ich mich im Namen des HJV bei Euch.
Marcel Frost, Vizepräsident Leistungssport
-
Details
-
Die Hessenmeisterschaft U18 wird mangels Meldungen abgesagt. Bis Meldeschluss lagen der Jugendleitung nur 49 Meldungen vor. Wir wollten mit dieser Meisterschaft ein Gefühl bekommen, ob Wettkämpfe in der aktuellen Situation unter Vorsichtsmaßnahmen durchführbar sind oder nicht.
Die Meldezahlen zeigen, dass das persöniche Risiko für viele Athleten zu aktuellen Stunde noch zu hoch ist. Dies ist verständlich und wir werden versuchen viele Wettkampfangebote bei sinkenden Fallzahlen sowohl auf Landes- als auch auf Bezirksebene anzubieten.
Die Landesjugendleitung
-
Details
-
Grand Slam Agadir: 7. Platz für Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim beim Grand Prix!
Listen und Ergebnisse hier
Senior European Cup Uster (Zürich): 5. Platz für Marie Klose von der HTG Bad Homburg! 7. Platz für Tamara Ohl und Lisanne Sturm vom JC Wiesbaden!
Listen und Ergebnisse hier
Herzlichen Glückwunsch an unsere Athleten und viel Erfolg bei den weiteren Turnieren!
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter,
vielen Dank für die zahlreichen Meldungen.
Aktueller Stand: 214 Starter
Damit die Kämpfe innerhalb der geplanten Zeitfenster stattfinden können, haben wir uns entschieden, die Wiegezeiten ein wenig auseinander zu ziehen:
Es gelten nun folgende Wiegezeiten:
U11w, U13w, U15w 10:00 – 10:30 Uhr (unverändert)
U11m 11:00 – 11:30 Uhr (unverändert)
U13m 13:00 – 13:30 Uhr (NEU)
U15m 14:30 – 15:00 (NEU)
Bitte informiert eure Kämpfer und Betreuer.
Wir freuen uns auf ein schönes Turnier.
geänderte Ausschreibung hier
Diana Jacquet
Judo Oberursel (TSGO)
-
Details
-
Am 14. November 2009 führt Herbert Munsch in seinem Bezirk die Prüfung zum 1. Kyu durch. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kalender (Datum 14.11.2009). Tonja Bröder Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Aus gegebenem Anlass muss der ursprünglich bekanntgegeben Termin der Jugendversammlung verschoben werden. Neuer Termin ist Sonntag, der 10. Juni 2018 in Frankfurt. (Die detaillierte Einladung folgt.) Stefan Himmler Sportwart männliche Jugend Marvin Seiffert komm. Sportwart weibliche Jugend
-
Details
-
Am 10. Oktober findet in Rüsselsheim ein Katalehrgang für den Bezirk Süd statt. Näheres erfahren Sie in der Ausschreibung im Kalender (Datum: 10.10.2009). Werner Müller Sportwart Süd
-
Details
-
Die für den 06.02.2022 geplante Hessische Einzelmeisterschaft U21 wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
M. Blumenstein / L. Strecker
-
Details
-
Hinweise zur Organisation der DEM U18 in Herne:
- die Vereine organisieren Unterkunft sowie An-und Abreise selbst!
- die Jugendleitung gibt wie im letzten Jahr einen Zuschuss in Höhe von 50€ pro Teilnehmer
- die Akkreditierung erfolgt am Freitag durch LT Hölperl / Jugendleitung
Im Namen der Jugendleitung
Roberto Linke
Hessischer Judo-Verband e.V.
(dh)
-
Details
-
Der HJV sucht ab sofort eine hauptamtliche Landestrainerin/einen hauptamtlichen Landestrainer auf 40 Std.-Basis, vorwiegend für den Bereich männliche Jugend. Circa ein Viertel der Stelle soll dabei der ressortübergreifenden Koordination des Leistungssportes – und hier v. a. der Leistungs- und Schulsportstrukturen – dienen Die Tätigkeit umfasst u. a.: - Trainings- und Lehrgangsplanung sowie –leitung
- Wettkampfplanung und –betreuung
- Leitung LZ- und Stützpunkt-Training
- Einbindung in die Traineraus- und –fortbildung
- Koordination der Leistungs- und Schulsportstrukturen
-
Details
-
Infos zu den HEM erfolgt in Kürze.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung werden die Deutschen Einzelmeisterschaften der U18 und U21 sowie die Gruppenmeisterschaften verschoben.
Nachdem bereits die DEM der Männer und Frauen verlegt werden musste, haben sich Ausrichter und Veranstalter nach reichlicher Überlegung dazu entschieden, auch die Deutschen Einzelmeisterschaften im Nachwuchs auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr zu verschieben.
Die aktuelle pandemische Entwicklung macht diesen Schritt unumgänglich. Die aktuellsten Corona-Bestimmungen der Regierung und Bundesländer können unter https://www.judobund.de/corona-news/corona-regeln/ abgerufen werden.
Weitere Informationen zur neuen Ansetzung der Deutschen Meisterschaften im Nachwuchsbereich folgen.
siehe www.judobund.de
Detlef Herborn
Geschäftsstelle
-
Details
-
Sterne des Sports in Gold Kim-Chi Wiesbaden wird vom Bundespräsidenten ausgezeichnet
Bei der Verleihung der Sterne des Sports in Berlin wurde Kim-Chi Wiesbaden vom Bundespräsidenten mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Mit dem Projekt "Bewegung macht schlau. Opfer - nein danke!", welches Laurent Schmidt betreut, hat Kim-Chi die Jury überzeugt!
Ein paar Eindrücke von der Preisverleihung:
Es war ein ganz besonderes Highlight unserer jungen Vereinsgeschichte, an das wir uns bestimmt noch lange erinnern werden. Eine glanzvolle Veranstaltung, organisiert vom Deutschen Olympischen Sportbund, mit einer grandiosen Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein, die wir alle vom Aktuellen Sportstudio des ZDF kennen. Es war ein bewegender Augenblick, als der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier den Saal betrat, gemeinsam mit dem Präsidenten des DOSB, Herrn Alfons Hörmann. Beide sprachen bewegende Worte an die anwesenden Gäste und Vereinsvertreter, die 17 Landessieger, die sich für den „Großen Stern des Sports in Gold“ qualifiziert hatten.
Im Vorfeld konnten wir schon erahnen, dass dem Verein etwas Großes gelungen war. Tage zuvor riefen meherere Fernsehsender an und baten um einen Drehtermin für eine Reportage über den Kim Chi Wiesbaden. HR3 kam sogar noch ein Tag vorher ins Training, um uns zu interviewen und einen Eindruck vom Verein zu bekommen. Deren Reportage wurde kürzlich in der Hessenschau gezeigt. RTL hat sich für Anfang Februar angekündigt, die ARD und regionale Sender (Brandenburg) waren vor Ort anwesend. Somit waren wir vorgewarnt, auf das, was auf uns zukommen sollte.
Zuerst wurden in zwei Blöcken zu je 7 Vereinen, die jeweiligen "Viert-Platzierten" auf die Bühne gebeten und kurz vorgestellt. Als nach 14 Vereinen, Kim-Chi Wiesbaden immer noch nicht aufgerufen wurde, war uns klar, dass unser Verein es tatsächlich geschafft hat, unter die drei besten Vereine in Deutschland zu kommen.
Die letzten drei Vereine wurden anschließend gemeinsam auf der Bühne in einem längeren Film mit ihrem Projekt vorgestellt, ehe es dann zur mit Spannung erwarteten Verkündung der Platzierung kam.

Kim-Chi Wiesbaden konnte sich letztendlich über einen zweiten Platz mehr als freuen und bekam nach deren Preisverleihung überschwängliches Lob für sein Projekt. Ein weiterer anwesender Judoverein will unsere Idee in naher Zukunft ebenfalls umsetzen. Überhaupt, war diese Veranstaltung auch eine schöne Gelegenheit, andere Vereine und deren Ideen aufzuschnappen und sich auszutauschen. Ein Event von unschätzbarem Wert.
 Der Höhepunkt der Preisverleihung war für uns der Moment, als Laurent Schmidt Bundespräsident Walter Steinmeier darum bat, unser Projekt-Logo mit einem Autogramm zu signieren; Herr Steinmeier unterschrieb gerne und Laurent stellte seinen Rücken bereitwillig als Unterlage zur Verfügung. Eine Aktion, die so nicht im Protokoll vorgesehen war und für viel Beifall im Saal sorgte. Dieses Dokument wird einen Ehrenplatz in unserem Verein erhalten.
Bericht : Sigi Geuder;
Fotos: Alexandra Lenk/Tatjana Schmidt (Kim-Chi Wiesbaden)
(dh)
-
Details
-
Der Danvorbereitungslehrgang am 10. und 11. Oktober 2009 findet nicht in Kassel, Schule am Wall statt, sondern muss verlegt werden nach Vellmar, Sporthalle Brüder-Grimm-Straße, Dojo Bushido-Vellmar, Brüder-Grimm-Straße 14, 34246 Vellmar. Der für Sonntag, 25. Oktober 2009, vorgesehene Danvorbereitungslehrgang in Wiesbaden fällt wegen der zwischenzeitlich auf diesen Tag verschobenen Mitgliederversammlung des HJV aus. Klaus Hanelt, Prüfungsreferent
-
Details
-
Sehr geehrte Damen und Herren, bitte beachten Sie, dass aufgrund der neusten Verordnungen der Landesregierung der Zutritt zur Sportschule Frankfurt ab dem 08. Januar 2022 vorerst nur noch unter folgenden Voraussetzungen möglich ist:
a. Nachweis des vollen Impfschutzes laut Impfpass (Erst-, Zweitimpfung und Boosterimpfung) oder b. Nachweis des vollen Impfschutzes laut Impfpass (Erst- und Zweitimpfung plus 15 Tage) und tagesaktuellem negativen zertifiziertem Test oder c. Nachweis Vorlage eines Genesenennachweises bzw. positiven PCR-Test (mind. 28 Tage und max. sechs Monate alt) und tagesaktuellem negativen zertifiziertem Test.
Ausnahme : Ausgenommen sind Schüler bis 18 Jahre, die das aktuelle Test-Heft der Schule vorweisen können. Auszubildende bis 18 Jahre, die von der regelmäßigen Testung in ihrem Betrieb Gebrauch machen (Nachweis vom Arbeitgeber).
Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, haben vorerst keinen Zugang zur Sportschule! Eltern haben vorerst keinen Zugang zur Sportschule! Das Parken der PKW am Eingangsbereich der Sportschule ist nicht gestattet. Unser Hygienekonzept wird derzeit entsprechend angepasst. Das überarbeitete Konzept finden Sie zeitnah auf unserer Homepage: https://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/bildungsstaetten/frankfurt/#c139 Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis, bleiben Sie gesund & bis bald! Für weitere Rückfragen stehen wir gerne zu Verfügung. Mit sportlichen Grüßen
LANDESSPORTBUND HESSEN e.V. Sportschule und Bildungsstätte
Detlef Herborn Geschäftsstelle Hessischer Judo-Verband e.V.
-
Details
-
Mitgliederversammlung (Teil 2) am 28.01.2018 in Frankfurt
Am kommenden Sonntag, 28.01.2018 findet die Mitgliederversammlung (Teil 2) des Hessischen Judo-Verbandes e. V. in 60528 Frankfurt, Otto-Fleck-Schneise 4 (LSBH) statt. Beginn der Versammlung: 11:00 Uhr. Einlass und Stimmenvergabe erfolgt ab 10:00 Uhr.
Die Unterlagen zur Mitgliederversammlung (Teil 2) stehen bereit im Mitgliederbereich im Menü => Verband => Mitgliederversammlungen => Mitgliederversammlung 2017". Sie müssen zur Einsicht in diese Unterlagen als Vereinsvertreter angemeldet sein.
Hinsichtlich der Vertretungsberechtigung wird um Beachtung des §12 Abs. 6 der HJV-Satzung gebeten; soweit Vollmachten erforderlich sind, sind diese dem HJV (ordnungsgemäß von der erforderlichen Anzahl vertretungsberechtigter gesetzlicher Vorstände unterschrieben) spätestens auf der Versammlung im Original einzureichen; ein entsprechender Vordruck steht auf https://hessenjudo.de unter => downloads zur Verfügung.
-
Details
-
Der HJV sucht ab sofort eine hauptamtliche Landestrainerin/einen hauptamtlichen Landestrainer auf 20 Std.-Basis für den Bereich weibliche Jugend ab U15 Die Tätigkeit umfasst u. a.:
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter,
die im Dezember per Mail verschickten Formulare für die Stärkemeldung und Funktionsträgermeldung 2018 müssen bis Montag, 15.01.2018, in der Geschäftsstelle des HJV eingehen.
Ansonsten wird laut Finanzordnung §6 ein Ordnungsgeld in Höhe von 50€ fällig.
Bitte denken Sie an die fristgerechte Abgabe der Stärkemeldung. Sie können diese auch gerne per Fax oder Mail schicken. Bisher hat leider erst knapp die Hälfte der hessischen Vereine diese abgegeben.
Die Stärkemeldung ist ebenfalls unter dem Bereich =>Downloads =>Versammlungen/Verwaltung verfügbar. https://hessenjudo.de/index.php/homepage/downloads
Vielen Dank.
Beste Grüße Alexandra Görner
Alexandra Görner HJV-Geschäftsstelle
-
Details
-
Gemeinsam mit dem Judo Club Frankfurt richtet der Frankfurter Turnverein 1860 erneut einen hochkarätigen Wochenendlehrgang aus. Vom 24. - 25.10.2009 ist Ulrich Klocke, einer der beliebtesten und begehrtesten Judotrainer und Referenten zu Gast.
Lehrgangsinhalt wird das Thema: "orange-grün - Nahtstelle zwischen
Anfänger und fortgeschrittenem Judoschüler" sein. Dabei werden insbesondere Techniken, Methodiktipps, Spiele, Kampf- und Übungsformen und Regeln für einen gelungenen Unterricht behandelt.
-
Details
-
Ab dem 3. Januar 2022 liefert der HJV an seine Mitgliedsvereine Materialbestellungen wieder auf Rechnung aus. Eine Zahlung per Vorkasse ist, falls gewünscht, weiterhin möglich. Der Materialversand an Nicht-Mitglieder (z. B. Kyu-PrüferInnen) erfolgt weiterhin ausschließlich gegen Vorkasse.
Die Umstellung vom Rechnungsversand auf Vorkasse für alle Mitgliederbestellungen ward vor Jahren vorgenommen, weil einige wenige Mitglieder seinerzeit ihre offenen Rechnungen gegenüber dem HJV erst nach etlichen Mahnungen beglichen und so einen erhöhten Arbeitsaufwand verursachten. Darunter soll jedoch die überwiegende Mehrheit der Mitgliedsvereine, die immer pünklich zu zahlen pflegte, nicht weiter zu leiden haben. Die neue Regelung erlaubt einen raschen Versand bestellter Prüfungsunterlagen oder Blanko-Pässe durch die Geschäftsstelle gleich nach Eingang der Bestellung, während die bisherige Praxis zu einer Verzögerung der Auslieferung führte.
Wird eine Rechnung nicht fristgerecht bezahlt, so ergeht zukünftig lediglich eine Mahnung. Bleibt diese erfolglos, so wird unverzüglich ein gerichtliches Mahnverfahren eingeleitet.
Prof. Dr. Axel Schönberger (Schatzmeister)
-
Details
-
Sehr geehrte Vereinsvertreter,
ab dem 01.01.2018 gibt es nachfolgende Änderungen im Bestellwesen.
1. Bestellung in der Geschäftsstelle
In der Geschäftsstelle können folgende Materialien bestellt werden:
· Nichtmitgliederurkunden
· Pässe blanko mit Jahressichtmarke
· Kinderpass-Sets
· Begleithefte zum 8.Kyu
· Prüfungs-Sets 8.Kyu bis 1.Kyu
Auf Grund von eingeschränkten Lagerkapazitäten und Verpackungsmöglichkeiten sind maximal 15 Prüfungs-Sets pro Bestellung möglich.
Größere Mengen bitte im Judoportal bestellen.
Für jede Bestellung erhält der Verein eine Rechnung per Mail nach deren Begleichung das Material verschickt wird. Das zu verwendende Bestellformular finden Sie im Downloadbereich und wurde den Vereinen auch in einer Mail zur Verfügung gestellt.
Bitte überweisen Sie erst nach Erhalt einer Rechnung und geben Sie bitte immer die Rechnungsnummer als Verwendungszweck an.
2. Bestellung im Judo-Portal
Im Judoportal können folgende Materialien bestellt werden:
· Begleithefte zum 8.Kyu
· Prüfungs-Sets 8.Kyu bis 1.Kyu
Nach der Bestellung erhält der Verein automatisch eine Rechnung aus dem Judoportal und nach deren Begleichung wird die Bestellung von der HJV-Geschäftsstelle zum Versand durch die Druckerei freigegeben.
· Judopässe mit oder ohne Jahressichtmarke / personenbezogen
Nach einer Bestellung von Pässen erhält der Verein eine Rechnung per Mail vom HJV und nach deren Begleichung werden die Pässe von der HJV-Geschäftsstelle zum Druck und Versand durch die Druckerei freigegeben.
Alle Pässe, die bis Montag von der Geschäftsstelle freigegeben werden, druckt und versendet die Druckerei am darauffolgenden Freitag.
Die Prüfungsmaterialien und Pässe werden in verschiedenen Arbeitsabläufen in der Druckerei gedruckt, verpackt und verschickt. Daher ist ein Zusammenfassen von Bestellungen nicht möglich.
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
Alexandra Görner (HJV-Geschäftsstelle) dh
-
Details
-
-
Details
-
Sehr geehrte Vereinsvertreter,
die Stärkemeldung 2018 und Funktionsträgermeldung 2018 ist im Downloadbereich unter www.hessenjudo.de => Verband => Downloads zur Verfügung gestellt.
Bitte die Stärkemeldung 2018 korrekt ausgefüllt und vom BGB-Vorstand unterschrieben bis spätestens 15.01.2018 an die Geschäftsstelle senden.
Die Mitgliederzahlen, die an den Hessischen Judo-Verband e.V. gemeldet werden, müssen mit den Zahlen, die an den LsbH, Sparte JUDO, gemeldet werden übereinstimmen. Ansonsten erfolgt Mitte des Jahres eine Nachberechnung durch den HJV.
Bei der Funktionsträgermeldung bitte darauf achten, dass eine Emailadresse angegeben wird, an die der Versand jeglicher Unterlagen und Informationen des HJV erfolgen soll. Bitte diese Meldung auch vornehmen, wenn sich zum Vorjahr nichts verändert hat und auf die Unterschriften des BGB-Vorstandes achten.
Auf der zweiten Seite hat sich etwas geändert. Hier werden nun neben der Person, die für die Mitgliederversammlung vom Verein benannt wird auch die Vertreter für die Jugendversammlung und Sportwartetagung eingetragen. Diese Vereinsvertreter benötigen bei der entsprechenden Versammlung keine extra Vollmacht mehr. Sollten sich die Vereinsvertreter ändern, können sie natürlich mit einer einwandfreien Vollmacht des Vereins an der entsprechenden Versammlung teilnehmen.
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Alexandra Görner (HJV-Geschäftsstelle) dh
-
Details
-
Zur Vorbereitung auf die Meisterschaften der Altersklasse U 15 w/ m organisieren die Landesverbände der Gruppe Südwest unter der Gesamtleitung des Gruppentrainers Sergio Oliveira folgende Lehrgangsmaßnahme: 10. Gruppenlehrgang 2009 mit Übernachtung von Montag, 19. bis Dienstag, 20. Oktober 2009
-
Details
-
Kein DJB-Training in Frankfurt am Main im Dezember 2017
Im Monat Dezember sowie während der hessischen Weihnachtsferien findet das DJB-Training am Donnerstag in Frankfurt am Main nicht statt. Das nächste DJB-Training wird am Donnerstag, den 18. Januar 2018, in der Halle der Ludwig-Börne-Schule in Frankfurt am Main (Lange Straße 30-36) und ab dann wieder wöchentlich angeboten (17:30-19:00 Technik, 19:00-21:00 Randori).
Roland Denkewitz
Schatzmeister des HJV
-
Details
-
In diesem Jahr schickte der Hessische Judo-Verband 6 Jugendliche aus dem Kader auf die größte Ferienfreizeit des Deutschen Judo-Bundes.
-
Details
-
Wir weisen nochmal auf die beiden Kata-Termine Oktober/November 2016 hin.
5.11.2016 offenes Katatraining in Maintal (14:00 - 18:00 Uhr)
Meldung bitte bis zum 30.10.2016 an Werner Müller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
über Teilnahme und der Kata, die trainiert werden möchte
27.11.2016 in Maintal Freestyle Judo und Kata für Kyu Grade Download
-
Details
-
Die Ausschreibungen für Turniere im September und Oktober finden Sie ab sofort im Kalender. Dort lesen Sie Näheres zu den Bezirksbestenkämpfen U11 m/w (2. Teil Unterbezirk Taunus sowie 2. Teil Bezirk Süd) am Sonntag, 13. September 2009 Bezirks Einzelmeisterschaften U 14 m/w am Samstag, 19.09.2009 Hessischen Einzelmeisterschaften Frauen/Männer am Sonntag, 4. Oktober 2009
Zudem sehen Sie dort die
-
Details
-
Zur Mitgliederversammlung am 31. Oktober 2021 wurden nicht alle Unterlagen gemäß § 11 Abs. 13 der Satzung allen Mitgliedern des HJV übersandt. Die Geschäftsstelle wird deswegen in meinem Auftrag in diesen Tagen allen Mitgliedern per e-mail oder auf dem Postweg die Bilanz des HJV zum 31. 12. 2020 sowie die Haushaltsvoranschläge für die Jahre 2021 und 2022 zukommen lassen. Falls ein Mitglied oder Ehrenmitglied diese Unterlagen bis zum 10. Dezember noch nicht erhalten haben sollte, möge es sich bitte direkt an die Geschäftsstelle wenden.
Prof. Dr. Axel Schönberger
-
Details
-
Wir haben festgestellt, dass einige Nutzer noch eine veraltete E-Mail-Adresse der Geschäftsstelle gespeichert haben.
Die aktuelle E-Mail-Adresse des HJV lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nutzer die nach dem 01.09.2009 noch E-Mails an die veraltete Hotmail-Adresse gesandt haben, möchten bitte diese Post an die aktuelle E-Mail-Adresse weiterleiten, da seit diesem Zeitpunkt der Account nicht mehr besteht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Elke Starke HJV-Vizepräsidentin
-
Details
-
Hinweis über die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten (Datenschutzerklärung)
Sobald Sie auf das Internetangebot des Hessischen Judo-Verbandes zugreifen, werden nachstehende Angaben in einer Protokolldatei gespeichert:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners,
- Anmeldename auf dem aufrufenden Rechner (falls übertragen),
- Benutzername (bei Seiten, die eine Anmeldung erfordern),
- Datum und Uhrzeit,
- angeforderte Seite (ohne übergebene Parameter),
- Status der Anforderung (OK, Seite nicht gefunden, usw.),
- Übertragene Datenmenge in Bytes,
- Seite, von der aus der Aufruf erfolgt ist (Referrer),
- Identifikation des verwendeten Browsers (falls übertragen)
Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken erhoben und nicht an Dritte weitergegeben. Die Löschung erfolgt automatisiert nach 7 Tagen.
Der Hessische Judo-Verband e.V. behält sich vor, bei Manipulationen oder Manipulationsversuchen an dieser Internetpräsenz für einen begrenzten Zeitraum eine vollständige Protokollierung der Zugriffe zu aktivieren.
Die Bereitstellung der Infrastruktur für dieses Internetangebot erfolgt durch 1und1. Näheres zu deren Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.1und1.de.
Hinweis zu allen externen Verweisen (Links) auf dieser Internetseite
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 (Az: 312 O 85/98) hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass die Autoren von Internetseiten durch die Einbindung eines Verweises (Link) gegebenenfalls für die Inhalte dieser Seite mit verantwortlich sind. Dies kann - laut Landgericht Hamburg - nur dadurch vermieden werden, dass die Autoren sich ausdrücklich von den Inhalten distanzieren, die durch diese Verweise möglicherweise erschlossen werden können.
Der Hessische Judo-Verband hat alle Verweise, die zu externen Seiten führen, durch ausdrückliche Seitenbereiche (Beispiel: "Links") oder mittels farblich-typografischer Hinterlegung und URL-Einblendung gekennzeichnet (Beispiel: www.hessenjudo.de). Außerdem werden externe Seiten nicht in Seiten der Webseite des Hessischen Judo-Verbandes eingebettet.
Der Hessische Judo-Verband übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt von externen Seiten, die über Verweise aus diesem Angebot erreichbar sind. Wir weisen überdies darauf hin, dass wir nicht nur keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der Seiten fremder Anbieter haben, sondern möglicherweise nicht einmal Kenntnis von gegebenenfalls nachträglich eingebundenen Inhalten.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bitte umgehend, falls Sie über unsere Links zu Seiten gelangt sind, deren Inhalte Ihnen bedenklich erscheinen.
Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten eingebundenen externen Links.
Bildnachweis und Urheberrechte
Copyright:
Soweit nicht anders angegeben, liegen die Rechte beim Hessischen Judo-Verband. Ohne die Genehmigung des Hessischen Judo-Verbandes ist eine kommerzielle Verwendung der auf der Web-Site liegenden Dokumente ausdrücklich untersagt (Ausnahme sind Pressemitteilungen und entsprechend gekennzeichnete Dokumente).
Wir weisen ausdrücklich auf die Verpflichtung zur Beachtung der Urheberrechte hin. Es ist untersagt, ohne weitere Absprachen mit dem Hessischen Judo-Verband, Bildmaterial (Logo, Wappen, Fotos, Grafiken) von den Seiten zur weiteren Verwendung herunterzuladen. Hiervon ausgenommen sind alle als solche gekennzeichneten Download-Angebote.
Rechtliche und technische Hinweise
Dieses Internetangebot und alle darin enthaltenen Links sind nach bestem Wissen vom Hessischen Judo-Verband erstellt worden. Wir sind stets bemüht, die Richtigkeit und Aktualität unserer Homepage sicherzustellen. Alle Angaben und Links sind aber lediglich als allgemeine Informationen gedacht und nicht als geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienstleistung zu verstehen.
Bei der Digitalisierung von Daten können Fehler auftreten. Durch die Verwendung unterschiedlicher Internet-Browser und bedingt durch individuelle Softwareeinstellungen kann es bei der Darstellung der Inhalte zu Abweichungen kommen.
-
Details
-
Die Erreichbarkeit des HJV Prüfungsreferenten, Herrn Klaus Hanelt, ist aus technischen Gründen bis auf Weiteres per Festnetz und Internet nicht möglich. Bitte nutzen Sie vorübergehend die Mobilfunknummer 0173/3034037. Simone Kühn Geschäftsstelle
-
Details
-
Der Tageslehrgang der weiblichen Jugend am 5.7.09 wird in die Großsporthalle in Pfungstadt verlegt.
Adresse: Großsporthalle der Wilhelm Leuschner Schule Mühlstraße 64319 Pfungstadt Rainer Dötsch Jugendwart weiblich
-
Details
-
Die SWDEM U15 am morgigen Sonntag wurde gestern abend abgesagt.
Landesjugendleitung
Alex und Kay
-
Details
-
Samstag, 4. Dezember 2021 Landesrandori M/F und U21, Dojo HTG Bad Homburg Ort: Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg
Zeitplan: 14:00 - 16:00 1 Trainingseinheit 16:15 - 17:00 Vorstellung Jahresplanung 2022 17:00 - 18:45 2. Trainingseinheit Hinweis: Zutritt nur mit 2G-Regel • Die 2G Regel gilt im gesamten Sportpark (indoor); geimpft oder genesen. D.h. alle Sportler, Eltern und Gäste müssen geimpft oder genesen sein. • Ausnahmen: bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, ist weiterhin ein Antigentestnachweis ausreichend. Die Vorlage eines ärztlichen Attests ist notwendig. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren genügt das Schul-Testheft.
-
Details
-
Zum 01.01.2009 haben sich die Aus- und Fortbildungsrichtlinien geringfügig geändert. Es liegt nun eine komplette Aufbereitung dieser Richtlinien vor. Wichtige Änderungen ergeben sich in der Ausbildung zum Trainer-C Leistungssport und Breitensport. Hier wird erstmals in 2009 nach der vorgegebenen Ausbildung zum Trainer-C Leistungssport noch ein Modul Breitensport angeboten, um diese für viele Trainer wichtige Zusatzlizenz zu erhalten.
-
Details
-
Information des DJB
Bei allen DJB-Wettkampfveranstaltungen nach den Nummern 2.2.2. und 2.2.3. der DJB-Wettkampfordnung – alle Wettkämpfe, bei der der DJB als Veranstalter festgelegt ist - wird ab sofort die 2G-Plus-Regel eingeführt:
Das bedeutet, dass am Wettkampftag nur noch vollständig Geimpfte bzw. Genesene mit aktuellem Antigen-Schnelltest teilnehmen dürfen. Der Test muss zertifiziert sein und von zertifizierten Personen durchgeführt werden und darf nicht älter als 24 Stunden sein.
- Als geimpft gelten: Personen, deren für den vollständigen Impfschutz notwendige letzte Impfung mindestens 14 Tage her ist.
- Als genesen gelten: Personen mit positivem PCR-Test, der mindestens 28 Tage und maximal 180 Tage zurückliegt.
Kinder und Jugendliche sind hinsichtlich der Regelungen und entsprechenden Altersgrenzen des jeweiligen ausrichtenden Bundeslandes zu behandeln.
Rückfragen bitte an djb(at)judobund.de.
-
Details
-
Aufgrund der veränderten Auflagen kann die Oberliga und Landesliga in Elz nicht mehr stattfinden.
Die Vereine wurden bereits unterrichtet und das gezahlte Startgeld wird erstattet.
-
Details
-
Die geplanten Top-Trainings in Brandenburg und in Hessen werden verschoben.
Das Coronavirus kehrt zum Leidwesen der Gesellschaft und des organsierten Sports wieder stärker als befürchtet zurück und die Coronazahlen steigen in die Höhe. Daher hat die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den Bundesländern neue Regeln erlassen. Mehr dazu hier.
In Absprache mit den ausrichtenden Landesverbänden werden die Trainingseinheiten mit Bundestrainerin Sandra Klinger (27.11.2021 in Brandenburg) und Olympiamedaillengewinner Eduard Trippel (27.11.2021 in Hessen) zunächst abgesagt. Neue Termine für das Jahr 2022 werden in den nächsten Wochen gesucht.
Die Enttäuschung ist groß, aber die Judo Top-Tour ist ausdrücklich nicht dauerhaft abgesagt, sondern wird auf das Jahr 2022 verschoben. Der Judosport wird mit voller Energie zurückkehren und die Landesverbände des Deutschen Judo-Bundes (DJB) können die Trainingseinheiten mit den Stars der Szene als „Booster für den Judosport“ nutzen.
Quelle: Deutscher Judo Bund
-
Details
-
DJB-Sichtungsturnier U 20 in Holzwickede
Archivbild DJB
58 Frauen und 112 Männer gingen beim DJB-Sichtungsturnier der Frauen und Männer U 20 in Holzwickede an den Start. Das Turnier wurde in diesem Jahr einmalig installiert als Ersatz für die Maßnahme in Mannheim, die in diesem Jahr nicht stattfindet. Für die Judokas aus Hessen gab es zwei erste Plätze durch Leonie Rüenauver vom JC Wiesbaden (bis 63 kg) und Marek Zimmermann von der Homburger Turngemeinde (bis 60 kg).
Herzlichen Glückwunsch allen Judoka.
Ergebnisse Männer U 20 Wettkampflisten
bis 55 kg (4 Teilnehmer): 1. Maxim Taran, JC Hennef 2. Thore Meyer, Judo Crocodiles Osnabrück 3. Daniel Lieder, TSV Kronshagen 3. Wolf Iffland, TuS Griesheim bis 60 kg (21 Teilnehmer): 1. Marek Zimmermann, Homburger Turngemeinde 2. Florian Böcker, JC 66 Bottrop 3. Kjell Kämmers, SU Annen 3. Lino Andrea Dello Russo, SSF Bonn 5. Erik Hobein, SU Annen 5. Samir Gegic, Jahn Nürnberg 7. Eugen Müller, JC 66 Bottrop 7. Matthes Franck, PSV Schwerin bis 66 kg (21 Teilnehmer): 1. Nicolas Kunze, MTSV Aerzen 2. Viktor Becker, Judo Holzhausen 3. Luca Doganay, JC Kim-Chi Wiesbaden 3. Viktor Marko Wandtke, Budokan Lübeck 5. Kevin Gajt, TSB Schwäbisch Gmünd 5. Robin Angerer, TSG Backnang 7. Genesis James Höllisch, Bramfelder Sportverein 7. Till Braunbach, 1. JC Zweibrücken bis 73 kg (27 Teilnehmer): 1. Jano Rübo, SSF Bonn 2. Philip Drexler, Judo Crocodiles Osnabrück 3. Joseph Lehniger, UJKC Potsdam 3. Maxim Malsch, Budo-Club-Karlsruhe 5. Oliver Leistner, JC 90 Frankfurt/Oder 5. Sebastian Kaun, TSV Großhadern 7. Marcus Sobek, JC Leipzig 7. Nils Hummel, UJKC Potsdam bis 81 kg (22 Teilnehmer): 1. Tom Droste, Dattelner Judoclub 2. Tim Möller, SC Lotos Berlin 3. Michael Krieger, Judoclub Vulkaneifel 3. Valeriu Capros, JSV Düsseldorf 5. Caspar Golland, Brühler Turnverein 5. Larius Naruhn, UJKC Potsdam 7. Gerrit Noack, Judo-Gemeinschaft Sachsenwald 7. Vlad Palamarciuc, Jahn Nürnberg bis 90 kg (8 Teilnehmer): 1. Elias Kroll, JC Erfurt 2. Dennis Rietz, JC 90 Frankfurt/Oder 3. Maximilian Erler, JSC Heidelberg Rhein-Neckar 3. Tom Hartmann, SSF Bonn 5. Anton Seitz, Turnerschaft Göppingen 5. Marius Rast, SFV Europa 7. Luca Janzen, JC Kim-Chi Wiesbaden 7. Yves Tepelmann, 1. Schweriner JC bis 100 kg (5 Teilnehmer): 1. Paul Phillip Senft, Sportclub Berlin 2. Pierre Ederer, JSC Heidelberg Rhein-Neckar 3. Mattes Bohlmann, UJKC Potsdam 3. Simon Leuschen, Judo Club Wiesbaden 5. Fabian Bergmann, Budokan Lübeck über 100 kg (4 Teilnehmer): 1. Paavo Plöhnert, SV Halle 2. Lorenz Moor, PSV Olympia Berlin 3. Ramazan Djabrailow, Kodokan Erfurt 3. Wieland Gropp, JV Ippon Rodewisch
Ergebnisse Frauen U 20 Wettkampflisten
bis 48 kg (5 Teilnehmerinnen): 1. Elisa Marie Heeb, JC Hennef 2. Lotte Averkorn, UJKC Potsdam 3. Leonie Zeller, TuS Holzkirchen 3. Luise Averkorn, UJKC Potsdam 5. Christin Wolz, Budo-Club-Karlsruhe bis 52 kg (9 Teilnehmerinnen): 1. Martha Kaiser, JSC Heidelberg Rhein-Neckar 2. Lena Djeriou, TSG Nordwest Frankfurt (M) 3. Mia Holz, JC Leipzig 3. Nicole Stakhov, JC RBS 1991 Leipzig 5. Alexandra Gross, JC Hennef 5. Aurelia Moira Hoeps, TSV Hertha Walheim 7. Liana Yedgarian, Judo Club Wiesbaden 7. Soraya Günther, SSF Bonn bis 57 kg (16 Teilnehmerinnen): 1. Darja Dorowskich, Jahn Nürnberg 2. Marlen-Rezzan Ates, UJKC Potsdam 3. Emily Gränitz, SU Annen 3. Nina Thiere, UJKC Potsdam 5. Cheyenne Lea Wendav, VfK Bau Rostock 5. Theresa Fiedel, Mattenteufel Erfurt 7. Lisa Hiller, 1. JC Mönchengladbach 7. Natascha Lauber, TSV Großhadern bis 63 kg (10 Teilnehmerinnen): 1. Leonie Rüenauver, Judo Club Wiesbaden 2. Olivia Caro, TH Eilbeck 3. Hanna Veronika Sedlmair, Judo Club Wiesbaden 3. Katrin Zaytseva, JC 71 Düsseldorf 5. Emma Heimann, Kentai Bochum 5. Zarah-Leoni Riecken, TH Eilbeck 7. Chantal Rafalski, TV Oyten 7. Lisa Rrustaj, Judo-Sportverein Speyer bis 70 kg (9 Teilnehmerinnen): 1. Samira Bock, TSV Großhadern 2. Tanja Grünewald, TSV Altenfurt 3. Sonja Berr, TSV Grafing 3. Tayla Grauer, TSG Backnang 5. Emma-Louise König, JC Samura Oranienburg 5. Ronja Buddenkotte, JC 66 Bottrop 7. Carolin Hillebrand, DSC Wanne-Eickel 7. Monique Stella Zentgraf, SV Halle bis 78 kg (5 Teilnehmerinnen): 1. Mathilda Sophie Niemeyer, 1. JJJC Hattingen 2. Lilli Louise Wojta, Sport-Club Itzehoe 3. Lena Maric, TuS Traunreut 3. Lucia Hintzmann, JC Kim-Chi Wiesbaden 5. Melanie Collas, Velberter Judo-Club über 78 kg (4 Teilnehmerinnen): 1. Lea Reinecke, JC Holzwickede 2. Luka Scharrer, SV Neuhaus/Rothenbruck 3. Jana Scharfenstein, JC Efringen-Kirchen 3. Sara Gentner, Judozentrum Heubach
Quelle: DJB
-
Details
-
An die Vereinsvertreter und Teilnehmer der Jugendversammlung am 27.11.2021:
Die Jugendversammlung wird planmäßig am Samstag, 27.11.2021 im LsbH stattfinden.
Aufgrund der verschärften Corona-Maßnahmen ab dem 11.November 2021 ist der Zutritt zur Sportschule Frankfurt jedoch nur noch unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Vorlage eines negativen PCR-Tests bei ungeimpften Personen, der nicht älter als 48 Stunden ist, oder
- Vorlage eines Genesenen Nachweises bzw. positiven PCR-Test (mind. 28 Tage und max. sechs Monate alt), oder
- Nachweis des vollen Impfschutzes laut Impfpass (Datum der Zweitimpfung plus 15 Tage)
Das Hygienekonzept der Sportschule Frankfurt wird derzeit entsprechend angepasst. Das überarbeitete Konzept finden Sie/ findet Ihr zeitnah auf der Homepage des LsbH unter folgendem Link:
Bitte halten Sie/Ihr bei der Stimmausgabe die entsprechenden Nachweise der neuen Regelung zuzüglich eines Lichtbildausweises bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Viele Grüße
Kay Heger & Alexandra Görner
Landesjugendleitung
-
Details
-
Der Ablaufplan zur HEM u15 kann hier eingesehen werden.
Aufgrund einiger Anfragen möchten wir euch gerne mitteilen, dass die HEM U15 bisher wie geplant durchgeführt wird. Dennoch müssen wir aufgrund der aktuellen Lage und Änderungen durch die hessischen Landesregierung auf einige Dinge hinweisen.
Zutritt zum gesamten Hallenbereich:
Es gilt seit dem 11.11.2021 die sogenannte "3G+"-Regel für Veranstaltungen ab 25 Personen im Innenbereich. D.h. bei der Akkreditierung für Erwachsene (Zuschauer, Trainer, Kampfrichter) müssen in Verbindung mit einem Ausweisdokument (z.B. Personalausweis) entweder ein gültiger Impfnachweis (14 Tage nach der letzten Impfung), ein Genesenennachweis oder ein negativer PCR-Test (nicht älter als 48 h) (NEU!) vorgelegt werden. Eine Ausnahme besteht für minderjährige Zuschauerinnen und Zuschauer. Hier ist ein negativer Schnelltest oder das Testheft ausreichend.
Für die Sportlerinnen und Sportler ist die Vorlage des Testheftes in Verbindung mit dem Judopass ausreichend.
Um einen reibungslosen Auflauf zu gewährleisten, bitten wir, die entsprechenden Dokumente bei der Akkreditierung griffbereit zu halten.
Wir empfehlen den Besuchern, die Zuschauerzahlen (Anzahl der Begleitpersonen) so gering wie möglich zu halten. Ebenso bitten wir beim Ausscheiden eines Judoka nicht unnötig lange in der Sporthalle zu verweilen und auf den Abstand insbesondere auf der Zuschauertribüne zu achten. Den Anweisungen des Ordnungspersonals ist unbedingt Folge zu leisten.
Generell möchten wir ausnahmslos allen empfehlen, einen Selbsttest/Schnelltest vor der Veranstaltung durchzuführen. Eine Testmöglichkeit direkt vor/in der Sporthalle besteht nicht.
Maskenpflicht:
In der gesamten Sporthalle gilt eine generelle Maskenpflicht. Ausnahmen sind:
1. Sitzplätze auf der Zuschauertribüne
2. Sitzplätze im Cateringbereich
3. Athletensitzplätze in der Sporthalle
4. Aufwärmbereich
5. Betreuerplatz an der Wettkampfmatte
6. Wettkampfmatte für Athleten und Kampfrichter
7. Organisationsbereich, Zeitnehmertisch, KR-Tische
Landesjugendleitung
-
Details
-
Erfolgreiche Deutsche Katameisterschaften 2021 für die Hessischen Teilnehmer
Bei den diesjährigen Deutschen Katameisterschaften , die am 06./07.11.2021 in Elz stattfanden waren die Hessischen Paare wieder erfolgreich. Mit einem Deutschen Vizemeistertitel in Nage no kata für Immo und Hendrik Schmidt, BSC Taunusstein und einen Deutschen Vizemeistertitel in der Kodokan Goshin jutsu für Eicke Schmidt und Andreas Freimuth, Bsc Taunusstein und TG Winkel, sind die Titelkämpfe in diesem Jahr, die noch von Corona geprägt waren, erfolgreich abgeschlossen worden.
Drei weitere hessische Paare sind mit der gezeigten Leistung mit dem 4 Platz belohnt worden.
In der Kime no kata Oliver Caps mit Eduard von Thurenhout, Bushido Frankfurt
in der Juno Kata Wolf, Vĩnh Kỳ und Phan Ngọc, Thảo, 1. DJC Frankfurt
in der Koshiki no kata Julia Gottwald und Christian Heck, TGMSV Jügesheim.
Insgesamt nahmen aus Hessen 14 Paare bei der diesjährigen Deutschen Katameisterschaft teil.
Als Katabewerter wurde Matthias Birk bei den Deutschen Katameisterschaften an beiden Tagen eingesetzt.
Jochen Müller war als DJB Katakommissionsmitglied an beiden Tagen im Einsatz.
Werner Müller Katabeauftragter des HJV
-
Details
-
Der aktuelle Meldestand zur HEM U15 kann hier eingesehen werden.
Es sind 107 Judoka von 27 Vereinen derzeit gemeldet. Sollte ein Verein sich trotz vermeintlicher Meldung nicht wiederfinden, so bitten wir um schnellstmögliche Kontaktaufnahme mit der Jugendleitung.
Der Ablaufplan wird in Laufe der Woche erstellt und mitgeteilt.
-
Details
-
Offene Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften der Männer/ Frauen 2021
Samstag, 27.11.2021 in Saarbrücken
Es erfolgt keine vorherige Qualifikation über Landesmeisterschaften. Meldeschluss: Sonntag, den 21.11.21 Nachmeldungen sind ausgeschlossen! Meldungen: Namentlich durch die Vereine über das DJB-Judo-Portal: https://portal.judobund.de/events
Eine gültige Wettkampflizenz ist Voraussetzung zur Meldung.
Ausschreibung
-
Details
-
Am 28.11.2021 findet in Saarbrücken die SWDEM der AK U15 statt. Die Ausschreibung ist unter Termine zu finden. Bitte beachtet die neuen 3G-Regelungen des DJB.
STartberechtigt sind jeweils 4 Judoka pro Landesverband, so dass die HEM in Petersberg am 20.11.2021 als Qualifizierungsmeisterschaft gilt.
Landesjugendleitung
-
Details
-
Das heutige HJV Kadertraining in Frankfurt am lsbh (Mittwoch, 03.11.2021) fällt aus.
Dominik Riedel (Landestrainer)
-
Details
-
Das HJV Landesstützpunkttraining findet in den Herbstferien wie folgt statt:
LZ Rüsselsheim
|
Dienstag
|
|
|
|
41.-42. KW |
17:30-19:00
|
u15 / U18 |
Dojo Großsporthalle, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim |
|
|
19:00-21:00
|
u18 / u21 / M/F |
Dojo Großsporthalle, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim |
|
LZ Kassel
|
Mittwoch
|
|
|
|
41.-42. KW
|
17:30-19:00 |
u15 / u18 |
Dojo "PSV", Schule am Wall, Bremer Str. 34 / Schützenplatz 3, 34117 Kassel |
|
|
19:00-21:00
|
u21 / M/F |
Dojo "PSV", Schule am Wall, Bremer Str. 34 / Schützenplatz 3, 34117 Kassel |
|
LZ Bad Homburg
|
Donnerstag
|
|
|
|
41.-42. KW
|
18:30-20:00 |
Technik |
Dojo "HTG", Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg |
|
|
20:00-22:00
|
LZ Randori |
Dojo "HTG", Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg |
|
-
Details
-
Hallo liebe Judoka, zur Info,
Rückmeldungen über Teilnahme bitte bis zum 04.10.21 an die HJV Geschäftsstelle.
Achtung! Nach neuer Ausschreibung sind keine Zuschauer zugelassen! Betreuer müssen namentlich gemeldet werden, bitte Betreuer bis zum 08.10.21 an sportwarte(at)hessenjudo.de senden, diese werden dann gesammelt an den DJB gegeben.
Der Verband zahlt pro Wettkämpfer ( Teilnehmer ) 50.- € Zuschuss und das Startgeld. Der Zuschuss kann nach Teilnahme Vereinsweise über sportwarte(@)hessenjudo.de beantragt werden.
Wer eine Schulbefreiung benötigt, bitte in der Geschäftsstelle anfragen.
Anreise / Abreise und Hotel ist vom Verein selbst zu organisieren.
Akkreditierung durch Mario Rolle, Lothar Strecker und Michael Blumenstein.
Ausschreibung DEM U21
-
Details
-
NEU:
HEM U15: Ausschreibung ist nun unter Termine online.
DEM U18
Wir haben nun alle Qualifizierten und eventuelle Nachrücker abzüglich der Absagen zur DEM U18 über das Portal gemeldet.
Die Vereine organisieren Anreise und Übernachtung in Eigenregie. Pro Starter gibt es auf Antrag nach der DEM U18 einen Zuschuss von 50€. Der HJV übernimmt zusätzlich das Startgeld.
Die Akkreditierung nehmen die beiden Landestrainer vor Ort vor.
Für die in der Ausschreibung geforderten Tests sind Sportler und Trainer selbst verantwortlich.
Für Heimtrainer stehen pro Wettkampftag insgesamt 5 Trainerkarten zur Verfügung. Die entsprechenden Trainer wurden informiert.
Weitere Termine:
13.11.21 BOT U17m/w in Herne (Ausschreibung liegt noch nicht vor) -> Vereine
14.11.21 Randori im Anschluss an das BOT U17 -> Nominierung und Betreuung durch HJV
20.11.21 HEM U15 in Petersberg
27.11.21 Jugendversammlung in Frankfurt
Kay Heger & Alexandra Görner
HJV-Jugendleitung
-
Details
-
Am 19.9.2021 fand in Gambach, in Anbetracht der Situation, in kleinem Rahmen eine DAN - Verleihung statt.
Im Rahmen des DAN-Vorbereitungslehrgangs wurden folgende Judoka mit neuem DAN-Grad geehrt:
Burkhard Hubner, TSV Krofdorf-Gleiberg, 7. DAN
Ernst Richter, TSV 1903 Gambach, 7. DAN
Frank Ulrich Lenz, 1. JC Nieder-Roden, 7. DAN
Matthias Birk, TV 1873 Wehen, 6. DAN
Die Verleihung wurde von unserm Präsidenten Willi Moritz, unserem Schatzmeister Werner Müller und unserem Referenten für das Prüfungswesen Michaelo Walter durchgeführt.
Mit Hochachtung und Freude über die Leistungen, die Treue zum Judosport, dem besonderen Engagement wurden die angegeben DAN-Grade verliehen.
Wir bedanken uns bei allen Geehrten und hoffen auf weitere schöne Jahre auf der Tatami.

Foto: Ernst Zimmerer
-
Details
-
Liebe Sportfreund*innen,
ich möchte Euch an dieser Stelle über die Möglichkeit der Teilnahme der Schulen an der Schulsportstafette der Deutschen Schulsportstiftung und des DJB im „Judo“ im Zeitraum vom 27.09.21 - 01.10.21 informieren.
Wir wollen trotz der Einschränkungen, insbesondere bezüglich der Kontaktsportarten, Schulen und Vereinen entsprechend der aktuellen, lokalen Hygienerahmenpläne und Bestimmungen die Möglichkeit geben schulische Wettkämpfe im kämpferischen Kontext auszurichten.
Im Anhang befindet sich eine Ausschreibung mit Listenmaterial als Beispiel zur Durchführung des bewährten Judo-Sumo-Turniers. Dieses kann individuell auf die Bedürfnisse vor Ort angepasst werden und bedarf keiner konkreten Vorkenntnisse der Schüler*innen.
Diese Wettkampfform ist auch im Freien umsetzbar und in der Größe und Zielgruppe variabel nutzbar. (z.B. Klassenintern, Jahrgangsintern oder wenn möglich auch Schulübergreifend).
Das Angebot richtet sich an alle interessierten Jahrgänge aller Schulformen.
Wir hoffen, dass die Schulen zahlreich von diesem Wettkampfformat Gebrauch machen können und durch die Vereine in ihrer Umgebung kooperativ unterstütz werden.
Die Anmeldung geschieht über das Anmeldeformular der Deutschen Schulsportstiftung (Link in der Ausschreibung). Bitte beachten, dass die Anmeldung rechtzeitig vorgenommen wird, damit das Materialpaket durch die DSSS rechtzeitig zugestellt werden kann.
Viel Erfolg!
Mit sportlichen Grüßen
Oliver Pietruschke
Schulsportreferent und
Vorsitzender der Schulsportkommission des DJB e.V.
R.Doetsch (Referent Schulsport im HJV)
Ausschreibung DJB Schulsportstafette DJB Schulsportstafette
Anmeldelink
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter/innen,
hiermit laden wir euch zur diesjährigen Sportwartetagung des Hessischen Judo-Verbandes e.V. (HJV) ein.
Ort: Sportpark Bad Homburg (HTG Bad Homburg), Niederstedterweg 2, 61348 Bad Homburg.
Datum: Sonntag, 10.Oktober 2021.
Stimmvergabe: 10.30 - 11:00 Uhr, anschließend Beginn.
Vorläufige Tagesordnung.
TOP 1: Eröffnung der Tagung durch die Sportwarte.
TOP 2: Formalien.
2a. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung.
2b. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Stimmberechtigung.
2c. Genehmigung und Korrektur des Protokolls der letzten Sportwartetagung vom 13.10.2019.
TOP 3: Beschlussfassung über die Tagesordnung.
TOP 4: Anträge zur Wettkampfordnung gemäß § 4 Absatz 5 der Satzung des HJV.
TOP 5: Sonstige Anträge.
TOP 6: Termine und Terminplan 2022 (noch offen).
TOP 7: Sonstiges (nicht beschlussfähig).
Anträge zur Sportwartetagung müssen gemäß § 4 Absatz 2 der HJV-Wettkampfordnung bis spätestens Samstag, 24.09.2021, 24:00 Uhr in der Geschäftsstelle des HJV (Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main, Fax 069 67733 752) eingegangen sein, welche dann zeitnah auf der HJV-Homepage (https://hessenjudo.de) im registrierten Bereich veröffentlicht werden.
Frankfurt, den 12.08.2021.
Michael Blumenstein (Sportwart Männer / MU 21);
Lothar Strecker (Sportwart Frauen / FU 21)
-
Details
-
Sehr geehrte Judotrainer*innen der leistungssportorientierten Vereine, E-Kader und Bezirksstützpunkte,
hiermit laden wir Euch zum Validierungsgespräch zur derzeitigen HJV-Stützpunktstruktur ein.
Datum: Mittwoch, 29.09.2021
Beginn: 18:00
Ort: LSBH, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt
Ziel ist es, den aktuellen Status aufzunehmen, die derzeitige Struktur zu validieren und Verbesserungsvorschläge einzubringen.
Wir bitten alle interessierten Teilnehmer, sich über folgenden Link anzumelden: https://doo.net/veranstaltung/88047/buchung
Es besteht nur mit einem Ticket eine Zutrittsmöglichkeit zur Sportschule.
Wir bitten weiterhin die Vereine, aufgrund der aktuellen Corona Situation, jeweils nur einen Teilnehmer zu entsenden.
Agenda:
- Begrüßung
- Status Bezirke
- Status E-Kader
- Status LLZ Kassel und Frankfurt
- sonstiges
Mario Rolle
Vizepräsident Leistungssport
Wichtige Hinweise der Sportschule zur Veranstaltung
Der Zugang zur Sportschule des Landessportbundes Hessen e. V. ist nur unter Nachweis
- eines negativen Antigen- oder PCR-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, oder
- eines Genesenennachweises bzw. positiven PCR-Test (mind. 28 Tage und max. sechs Monate alt),
- oder eines vollen Impfschutzes laut Impfpass (Datum der Zweitimpfung plus 15 Tage) gestattet!
Wir danken für Ihr Verständnis!
Bei weiterhin geltende bzw. Änderungen der Hygienevorschriften / Abstandsregeln greift das zu der Zeit gültige Konzept der Sportschule und Bildungsstätte Frankfurt!
Die max. Personenzahl bei Corona richtet sich nach der zur Zeit geltenden Hygienevorschriften / Abstandsregeln. Es besteht Maskenpflicht.
Hygienekonzept Sportschule Frankfurt
-
Details
-
Die SWDEM U18 wird am 25.09.2021 leider nicht in Petersberg stattfinden. Ob nun eine SWDEM noch ausgerichtet wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Wir gehen aber derzeit davon aus, dass es keinen alternativen Ausrichter geben wird.
Daher planen wir mit einer Setzliste zur DEM U18 analog den DJB-Nominierungen zur DEM:
dem HJV stehen für die DEM U18 pro Gewichtsklasse zwei Plätze zur Verfügung. Dazu kommen jeweils drei Bonusplätze im männlichen und weiblichen Bereich.
Wir bitten deshalb die Meldung über das Judo-Portal aller an der DEM U18 interessierten Judoka in der geplanten Gewichtsklasse gewissenhaft bis zum 19.09.2021 durchzuführen. Danach können keine weiteren Judoka mehr zugelassen werden. Auf Grundlage dieser Meldeliste werden die Athleten und Athletinnen nominiert. Sollten mehr Teilnehmer pro Gewichtsklasse gemeldet werden als Startplätze vorhanden sind, werden die Landestrainer gemeinsam mit der Jugendleitung eine Entscheidung treffen. Gleichzeitig wird angefragt, welche hessischen Judoka von den Bundestrainern evtl. nominiert werden.
Derzeitigen Kriterien für eine Nominierung (Anpassungen vorbehalten)
- Platzierte DEM U18 2020 1-7
- Eindrücke und Ergebnisse Ruhrgames 2021
- Lehrgangsteilnahme und Trainingsteilnahme am LZ Frankfurt
- Einladungen zur DJB Sichtungen.
- Eindrücke am Gruppenlehrgang am 12.09.2021 in Wiesbaden
- U18-Pflichtlehrgang am 25.09.2021 in N.N. Hier werden eventuell entsprechende Gewichtsklassen in Trainingswettkämpfen ausgekämpft. Dies ist ein Pflichtlehrgang für mögliche DEM Teilnehmer. Nähere Infos hierzu in Kürze.
Landesjugendleitunng
-
Details
-
-
Details
-
Bezirksstützpunkt-Training (Taunus) in der HTG Bad Homburg ab 06. September
Ort: Dojo der HTG Bad Homburg, PRIMODEUS Park, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg Zeit: Montags von 17:00 bis 18:30 Uhr Zielgruppe: Wettkämpfer der U12 und U14
Es ist das Hygienekonzept der HTG einzuhalten - insbesondere die 3G-Regel des Landes Hessen. Bitte nur gesund am Training teilnehmen.
Andreas Frost HTG Bad Homburg Judo-Abteilung 1. Vorsitzender
-
Details
-
Für vier Tage die Woche sucht der HJV eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für administrative Tätigkeiten in seiner Geschäftsstelle in der Otto-Fleck-Schneise 4 in Frankfurt/Main.
Die Aufgabengebiete umfassen im Wesentlichen
- Vereinsmanagement
- Bestandsverwaltung
- Rechnungsbearbeitung und Buchung
- das Verpacken und Versand von bestellten Waren
- Fachbezogene Korrespondenz
Wir erwarten
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung bzw. entsprechende Berufserfahrung
- Erfahrungen in der Vereins- und/oder Verbandsarbeit im Sport
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Organisationstalent
- Versierter Umgang mit den gängigen MS-Office-Produkten und WISO-Mein Büro
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten
- Gleitzeit mit flexiblen Arbeitszeiten
- Arbeitsplatz mit S-Bahn-Anschluss bzw. Personalparkplatz
- Vergütung gemäß Verhandlungsbasis
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 28.02.2022 per E-Mail an
Herrn Willi Moritz (moritz(at)hessenjudo.de) oder postalisch an
Hessischer Judo-Verband e.V.
z. Hd. Willi Moritz
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt
-
Details
-
Am 17. August hat das Corona-Kabinett des Landes Hessen die aktuelle Regelungen für den Sport angepasst. Sie gelten vom 19. August bis zum 16. September 2021.
Für den Sport sind u. a. folgende Vorgaben enthalten:
- Ab kumulativ 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern innerhalb der letzten 7 Tage in einem Landkreis, einer kreisfreien Stadt, einer Stadt oder einem Ort mit zentralörtlicher Funktion:
- Der Einlass in die Innenräume von Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie in die Innenräume von Sportstätten (Fitnessstudios, Hallenbäder oder Sporthallen) ist nur mit Negativnachweis nach § 3 CoSchuV (gilt nicht für den Spitzen- und Profisport) gestattet.
- Der Einlass in die Innengastronomie ist nur für Gäste mit Negativnachweis nach § 3 Co-SchuV (gilt nicht für Betriebsangehörige in Betriebskantinen) gestattet. Für Innenräume von Vereinsheimen und Clubhäusern trifft dasselbe zu.
- Ab kumulativ 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern innerhalb der letzten 7 Tage in einem Landkreis, einer kreisfreien Stadt, einer Stadt oder einem Ort mit zentralörtlicher Funktion:
- Es gilt eine Teilnehmerbegrenzung für Veranstaltungen, Kulturangebote und größere Zusammenkünfte auf 500 Personen im Freien und 250 Personen in Innenräumen (zuzüglich Geimpfte/Genesene); die zuständige Behörde kann ausnahmsweise eine höhere Teilnehmerzahl bei Gewährleistung der kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung der übrigen Voraussetzungen gestatten.
- Ab kumulativ 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern innerhalb der letzten 7 Tage in einem Landkreis, einer kreisfreien Stadt, einer Stadt oder einem Ort mit zentralörtlicher Funktion:
- Der Einlass zu Zusammenkünften, Fachmessen, Veranstaltungen und Kulturangeboten nach § 16 Abs. 1 CoSchuV (auch im Freien) ist nur mit Negativnachweis nach § 3 CoSchuV gestattet. Das gilt auch für Sportveranstaltungen.
- Es gilt eine Teilnehmerbegrenzung für Veranstaltungen, Kulturangebote und größere Zusammenkünfte auf 200 Personen im Freien und 100 Personen in Innenräumen (zuzüglich Geimpfte/Genesene); die zuständige Behörde kann ausnahmsweise eine höhere Teilnehmerzahl bei Gewährleistung der kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung der übrigen Voraussetzungen gestatten.
- Der Einlass auf die Außenflächen von Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie von Sportstätten (Fitnessstudios, Hallenbäder oder Sporthallen) ist nur mit Negativnachweis nach § 3 CoSchuV (Diese Regelung gilt nicht für Profisportlerinnen und –sportler sowie Spitzensportler und Spitzensportlerinnen, d.h.: Kaderathleten).
- Zu beachten ist ferner: Im öffentlichen Raum greift eine allgemeine Kontaktregel. maximal zehn Personen aus verschiedenen Hausständen dürfen im öffentlichen Raum zusammen Sport treiben. Mehr als zehn Personen dürfen zusammen im öffentlichen Raum Sport treiben, wenn sie aus zwei Hausständen kommen. Das heißt, zwei Großfamilien oder die Mitglieder zweier Wohngemeinschaften dürfen unabhängig von der Anzahl der beteiligten Personen Sport im öffentlichen Raum treiben.
Kinder bis einschließlich 14 Jahre sowie Genesene und vollständig Geimpfte zählen bei der Beschränkung auf maximal zehn Personen nicht mit.
- Der Einlass in die Außengastronomie ist nur für Gäste mit Negativnachweis nach § 3 Co-SchuV gestattet (gilt nicht für Betriebsangehörige in Betriebskantinen). Das gilt auch für den Außenbereich von Sportanlagen (Terrasse von Tennisclubs, Ruderclubs, Golfclubs, Fußballvereinen und ähnlichem).
Die Regelungen sind in der Coronavirus-Schutzverordnung (CoSchuV) festgehalten.
Negativnachweis
(1) Soweit nach dieser Verordnung der Nachweis zu führen ist, dass keine Anhaltspunkte für eine Infektion mit dem SARS-CoV2-Virus vorliegen (Negativnachweis), kann dies erfolgen durch
1. einen Impfnachweis im Sinne des § 2 Nr. 3 der COVID-19-Schutzmaßnahmen Ausnahmenverordnung,
2. einen Genesenennachweis im Sinne des § 2 Nr. 5 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung oder
3. einen Testnachweis im Sinne des § 2 Nr. 7 der COVID-19-Schutzmaßnahmen Ausnahmenverordnung, der die aus der Anlage ersichtlichen Daten enthält.
Soweit nach dieser Verordnung ein Negativnachweis zu führen ist, gilt dies nicht für Kinder unter 6 Jahren.
(2) Zur Nachweisführung ist ein Nachweis nach Abs. 1 Satz 1 gemeinsam mit einem amtlichen Ausweispapier im Original vorzulegen.
Die Hessische Landesregierung behält sich vor, bei einem weiter steigenden Infektionsgeschehen unter Berücksichtigung und Bewertung der landesweiten Hospitalisierungsrate erneut landesweit umfassende weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Wie hoch die Inzidenz in ihrer Region ist, erfahren Sie immer aktuell auf der Seite des Hessischen Sozialministeriums (Bulletin-Archiv August 2021).
Quelle: Landessportbund Hessen e.V. / Hessisches Sozialministerium
-
Details
-
Lena Djeriou (bis 52 kg) von der TSG Nordwest 1898 Frankfurt wurde von Bundestrainerin Sandra Klinger aufgrund ihrer Leistungen für die Europameisterschaften der Altersklasse U18 im lettischen Riga nominiert. Diese finden vom 17. bis 19. August statt.
Wir wünschen Lena dabei viel Erfolg und drücken die Daumen.
Landesjugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-
Die Deutsche Einzelmeisterschaft der Männer und Frauen findet vom 03.-05.09.2021 in Stuttgart statt.
Aufgrund der Corona-Pandemie hat der DJB die Teilnahmebedingungen bzw. den Beschickungsmodus angepasst.
- Ausschreibung DEM M/F mit Coronaregeln - Nominierung zur DEM Männer / Frauen, Zu- bzw. Absage per E-Mail an sportwarte(at)hessenjudo.de - An-/Abreise und Unterkunft in eigener Regie - teilweise Kostenübernahme vereinsweise auf Antrag nach Teilnahme
Der Hessische Judo-Verband (HJV) hat eine Quote von zwei Teilnehmer pro Gewichtsklasse im männlichen und weiblichen Bereich zuzüglich jeweils drei Bonusplätze. Die Bonusplätze werden durch die HJV-Rangliste zugewiesen. Vorrangig für 2021 werden die ersten Bonusplätze an die hessischen Medaillengewinner der DEM 2020 U21 vergeben. Im männlichen Bereich geht der Bonusplatz 1 an Leon Schreder und im weiblichen Bereich an Marlene Winter.
Seit 15.03.2020 war kein verpflichteter ranglistenrelevanter Turnierbesuch mehr möglich. Daher ist für die Nominierung zur DEM 2021 eine Rangliste für den Zeitraum zwischen 15. März 2019 und 15. März 2020 erstellt und zugrunde gelegt worden. Folgende Nominierung nebst Nachrücker wurde als Teilnehmerliste ermittelt.
Für Nominierte und Nachrücker gilt: Zusage bzw. Absage zur Teilnahme an der DEM 2021 bitte bis spätestens Sonntag, 22.8.2021 unter Angabe von Name, Vorname, Jahrgang und Gewichtsklasse per E-Mail an sportwarte(at)hessenjudo.de.
Bitte dringend daran denken, die Wettkampflizenzen fristgerecht zu verlängern!
Achtung: Auch Betreuer*innen müssen dem Sportreferententeam gemeldet werden, da ihnen sonst kein Zugang zur Halle gewährt wird! (s. Ausschreibung). Meldebogen (Betreuer)
Die Teilnehmer bzw. Vereine organisieren Ihre An- / Abreise und Unterkunft selbst.
Das Meldegeld für die DEM M/F beträgt 40,00€ pro Judoka. Das Meldegeld wird vom HJV übernommen. Darüber hinaus unterstützt der HJV die Athlet*innen, die bei der DEM tatsächlich gestartet sind, mit einem Kostenzuschuss von 50,00 Euro pro Person. Der Kostenzuschuss wird vereinsweise ausgezahlt. Für den Kostenzuschuss ist nach der Veranstaltung ein (formloser) Antrag des Vereins mit Bitte um Erstattung etwaiger Kosten für Anfahrt/Übernachtung bis 30.09.2021 an die Geschäftsstelle des HJV zu stellen.
Die Ausschreibung zur DEM ist hier abrufbar. Hinweise zur coronakonformen Organisation, zum Hygienekonzept und zur Testpflicht sind ebenfalls in der Ausschreibung aufgeführt.
Sofern Athlet*innen nicht starten, bitte ebenfalls informieren, so dass ein Nachrücker benannt werden kann und Startgelder nicht sinnlos verfallen.
Aufgrund erhöhter Verletzungsgefahren durch Trainingsdefizite empfiehlt der HJV dringend, nur dann an der Deutschen Meisterschaft teilzunehmen, wenn ein möglichst kontinuierliches Training und Randoris in den letzten Monaten möglich war und durchgeführt wurde.
Die Akkreditierung wird durch die Sportwarte des HJV vorgenommen. Für Fragen und Hinweise stehen die Sportwarte des HJV zur Verfügung.
Michael Blumenstein / Lothar Strecker / Mario Rolle
-
Details
-
Das HJV Landesstützpunkttraining findet in den Sommerferien wie folgt statt:
LZ Rüsselsheim
|
Dienstag
|
|
|
|
29.-30. KW
|
17:30-19:00 |
u15 |
Dojo "Dicker Busch", Hessenring 75, 65428 Rüsselsheim |
|
|
19:00-21:00
|
U18 / u21 / M/F |
Dojo "Dicker Busch", Hessenring 75, 65428 Rüsselsheim |
|
31.-34. KW |
17:30-19:00
|
u15 |
Dojo Großsporthalle, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim |
|
|
19:00-21:00
|
u18 / u21 / M/F |
Dojo Großsporthalle, Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim |
|
LZ Kassel
|
Mittwoch
|
|
|
|
29.-34. KW
|
17:30-19:00 |
u15 / u18 |
Dojo "PSV", Schule am Wall, Bremer Str. 34 / Schützenplatz 3, 34117 Kassel |
|
|
19:00-21:00
|
u21 / M/F |
Dojo "PSV", Schule am Wall, Bremer Str. 34 / Schützenplatz 3, 34117 Kassel |
|
LZ Bad Homburg
|
Donnerstag
|
|
|
|
29.-34. KW
|
18:30-20:00 |
u15 |
Dojo "HTG", Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg |
|
|
20:00-22:00
|
U18 / u21 / M/F |
Dojo "HTG", Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg |
|
-
Details
-
Folgende Trainingsmöglichkeiten bietet die Jugend des HJV in den Sommerferien.
Trainingsplan*
*) Änderungen vorbehalten!
Landesjugendleitung
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter,
nachdem wir diese Woche die Nachricht erhalten haben, dass der Ausrichter für die SWDEM U18/U21 die Ausrichtung zurückgezogen hat, haben wir in einer kurzfristig einberufenen Gruppenkonferenz Folgendes unter Vorbehalt beschlossen:
Samstag 25.9.21 offene SWDEM U18 in Petersberg (voraussichtlich)
Sonntag 26.9.21 offene SWDEM U21 in Bad Homburg (voraussichtlich)
Die HEM U18 am 11.9.21 entfällt damit. Der Lehrgangstermin für die U18 bleibt jedoch bestehen.
Ausschreibung und Meldung im Judoportal werden bald veröffentlicht, ebenso die besonderen Corona-Regelungen für diese Meisterschaften.
Wir bitten darum, die Meldung so exakt wie möglich vorzunehmen (Teilnehmer und Gewichtsklasse), damit eine zuverlässige Planung möglich ist.
Viele Grüße
Kay Heger und Alexandra Görner
HJV-Jugendleitung
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,
auf Nachfrage bei der Gruppenkoordinatorin der Gruppe Südwest möchten wir euch gerne folgende Informationen zur SWDEM U18 mitteilen:
Geplanter Termin 26.09.21 (steht auch schon in dem von uns veröffentlichten Terminkalender für das zweite HJ)
Neu ist, dass die SWDEM U18 "geschlossen" ist, das heißt, dass die vier Qualifizierten aus den Landesverbänden teilnehmen dürfen. Die SWDEM der U21 soll eine Woche später offen stattfinden. Daher müssen wir überraschenderweise eine HEM U18 kurzfristig organisieren.
Anfang August soll es vom DJB eine Sitzung geben, um zu sehen, wie sich dann die Corona-Lage nach den Ferien entwickelt hat.
Allerdings ist es nach Angaben der Gruppenkoordinatorin ziemlich sicher, dass bei der SWDEM U18 Athleten, Kampfrichter, Betreuer und Zuschauer mind. drei negative Schnelltests von Do, Fr, Sa und So. vorlegen müssen . Geimpft oder genesen zählt scheinbar nicht, auch diese Personen müssen diese drei Tests vorweisen. Nach Rücksprache mit dem DJB ist sogar ein negativer PCR-Test für jede DJB-Veranstaltung notwendig.
Wir suchen nun einen Ausrichter, der die HEM am 11. und 12.9.21 übernehmen möchte.
Wir möchten die Veranstaltung gerne auf 2 Tage verteilen, damit so wenig wie möglich Personen aufeinandertreffen und auch Zuschauer möglich sind. In welchem Umfang Tests erforderlich sind, was für Geimpfte und Genesene zählt, werden wir für HJV-Veranstaltungen im Jugendbereich noch klären.
Wir bitten euch, uns bis zum 16.7.21 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mitzuteilen, wer diese Maßnahme übernehmen/ausrichten könnte/möchte.
Für Fragen stehen wir natürlich zur Verfügung.
Viele Grüße
Kay Heger & Alexandra Görner
HJV-Jugendleitung
-
Details
-
Ab Mittwoch, 07.07.2021 startet der Talentstützpunkt (TSP) Bezirk West (Taunusstein-Wehen) mit dem offiziellen TSP-Training (vormals E-Kader)
Trainingstag |
Mittwoch
|
Beginn |
07.07.2021
|
Trainingszeit |
17:30 - 19:00 Uhr
|
Ort |
65232 Taunusstein-Wehen,
Silberbachhalle, Am Marktplatz
|
Trainerin |
Brigitte Sedlmair
|
Leiter TSP |
Dominik Riedel (riedel(at)hessenjudo.de
|
Hinweis: Es ist das Hygienekonzept des TV Wehen zu beachten! Nur gesund anreisen. Außerhalb der Mattenfläche bzw. in der gesamten Sporthalle ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen!
-
Details
-
Liebe Kaderathleten und - athletinnen,
wie im Jugendkalender 2021 angekündigt, die Ausschreibungen für die beiden Kaderlehrgänge
U18 - 10.07.2021
U15 - 11.07.2021
Landesjugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-
Liebe Teilnehmer der HJV-Lehrgänge am kommenden Wochenende,
Wie wir eben erfahren haben, ist es für alle Besucher des LSBH verpflichtend,
- einen negativen Antigen- oder PCR-Test (kein Selbsttest), der nicht älter als 24 Stunden ist, oder
- ein Genesenennachweis bzw. positiven PCR-Test (mind. 28 Tage und max. sechs Monate alt),
- oder einen vollen Impfschutz laut Impfpass (Datum der Zweitimpfung plus 15 Tage). vorzulegen.
Bei einer amtlichen Kontrolle müssen die Nachweise vorgelegt werden können.
Für Genesene und Geimpfte gibt es keine Testpflicht. Diese Bestätigung ist vor Beginn der Veranstaltung bzw. bei Betreten des Hauses an der Rezeption des lsb h abzugeben.
Für Rückfragen stehen wir natürlich zur Verfügung.
Landesjugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-
Sommerfreizeitlehrgang U12 im Jugendzentrum Ronneburg
Ort: Jugendzentrum Ronneburg, Auf dem weißen Berg, 63549 Ronneburg
Anreise: Montag,19.07.2021, bis 11:00 Uhr
Abreise: Freitag, 23.07.2021, bis 12:00 Uhr
Teilnehmer: Judoka nur der Jahrgänge 2009 bis 2011 männlich und weiblich
Kosten: 190,00 €
Anzahlung von 100,00 € auf das Konto des Budo Club Nauheim:
Kontonummer.: DE 62 5085 2553 0000 2916 90
Die Restsumme ist am Ort in bar zu zahlen.
Anmeldung: bis 09.07.2021
Bitte bei der Anmeldung abgeben.
Die Platzreservierung erfolgt in der Reihenfolge der schriftlichen Anmeldungen.
Schriftliche und von uns bestätigte Anmeldungen sind verbindlich.
Die An- und Abreise erfolgt selbstständig und auf eigene Kosten.
Mitzubringen: Judoanzug, Trainingsanzug, Laufschuhe, Taschenlampe,
Schwimmsachen, keine Bettwäsche.
Weitere Informationen nach der Anmeldung
Trainer: Rainer Dötsch
Betreuer/in: Rainer Dötsch, Willi Moritz, Tanja Hechler
Haftung: Vom Veranstalter wird keine Haftung übernommen.
Meldung: Willi.Moritz(at)t-online.de
BC Nauheim
Willi Moritz
willi.moritz(at)t-online.de
-
Details
-
Bezirksstützpunkttraining (Bezirk Süd) für den U15 - Kader.
Kein Stützpunkttraiing am 07.06. und 14.06.2021. Nächster Trainingstag am 21.06.2021.
Trainingstag |
Montag |
Beginn |
21.06.2021 |
Trainingszeit |
17:30 - 19:00 Uhr |
Ort |
Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle |
Trainer |
LT Dominik Riedel |
Zielgruppe entsprechend der Corona-Verordnung: HJV-Kaderathleten der U15. Maximal 20 Judoka zugelassen, Anmeldung erforderlich.
ANMELDELINK: https://doo.net/veranstaltung
Das Training ist ausschließlich dem HJV Kader U15 vorbehalten. Die Teilnehmerzahl während der Corona-Pandemie ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen! Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht.
Hinweis: Es ist das Hygienekonzept des JC Rüsselsheim zu beachten! Nur gesund anreisen. Zuschauer (Eltern/Betreuer/Heimtrainer) haben kein Zugangsrecht zur Sporthalle. Außerhalb der Mattenfläche bzw. in der gesamten Großsporthalle ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen! Umkleiden sind geschlossen.
-
Details
-
Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 21. Woche 2021 (25.05.-27.05.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile. Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.
Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.
Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.
Dienstag, 25.05.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
Mittwoch, 26.05.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich) 18:00-19:50 Techniktraining U18
Donnerstag, 27.05.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
-
Details
-
Bezirksstützpunkttraining (Bezirk Süd) für den U15 - Kader.
Trainingstag |
Montag |
Beginn |
31.05.2021 |
Trainingszeit |
17:30 - 19:00 Uhr |
Ort |
Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle |
Trainer |
LT Dominik Riedel |
Zielgruppe entsprechend der Corona-Verordnung: HJV-Kaderathleten der U15. Maximal 20 Judoka zugelassen, Anmeldung erforderlich.
ANMELDELINK: https://doo.net/veranstaltung
Das Training ist ausschließlich dem HJV Kader U15 vorbehalten. Die Teilnehmerzahl während der Corona-Pandemie ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen! Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht.
Hinweis: Es ist das Hygienekonzept des JC Rüsselsheim zu beachten! Nur gesund anreisen. Zuschauer (Eltern/Betreuer/Heimtrainer) haben kein Zugangsrecht zur Sporthalle. Außerhalb der Mattenfläche bzw. in der gesamten Großsporthalle ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen! Umkleiden sind geschlossen.
-
Details
-
Jugendterminplan (Stand 14.05.2021)
Ausrichtersuche:
Liebe Vereinsvertreter*innen,
wir hoffen im 2. Halbjahr 2021 doch noch die eine oder andere Veranstaltung ausrichten zu können.
Dafür werden erfahrene Ausrichter mit geeigneten Hallen (Größe, mehrere Zugänge, mehrere Räume) gesucht, die ggf. eine Veranstaltung mit besonderen Vorgaben zusammen mit der Jugendleitung organisieren könnten/möchten.
Bei Interesse bitten wir um eine kurze Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 29.05.2021.
Weitere Einzelheiten werden dann mit den Interessenten besprochen.
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-
Die HJV Jugendleitung hat zusammen mit den zuständigen Landestrainern die Verlängerung des Kaderstatus beschlossen.
Die aktualisierte Kaderliste (14.05.2021)
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-
Bezirksstützpunkttraining (Bezirk Süd) für den U15 - Kader.
Trainingstag |
Montag |
Beginn |
17.05.2021 |
Trainingszeit |
17:30 - 19:00 Uhr |
Ort |
Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle |
Trainer |
LT Dominik Riedel |
Zielgruppe entsprechend der Corona-Verordnung: HJV-Kaderathleten der U15. Maximal 20 Judoka zugelassen, Anmeldung erforderlich.
ANMELDELINK: https://doo.net/veranstaltung
Das Training ist ausschließlich dem HJV Kader U15 vorbehalten. Die Teilnehmerzahl während der Corona-Pandemie ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen! Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht.
Hinweis: Es ist das Hygienekonzept des JC Rüsselsheim zu beachten! Nur gesund anreisen. Zuschauer (Eltern/Betreuer/Heimtrainer) haben kein Zugangsrecht zur Sporthalle. Außerhalb der Mattenfläche bzw. in der gesamten Großsporthalle ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen! Umkleiden sind geschlossen.
-
Details
-
Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 20. Woche 2021 (18.05.-20.05.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile. Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.
Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.
Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.
Dienstag, 18.05.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
Mittwoch, 19.05.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich) 18:00-19:50 Techniktraining U18
Donnerstag, 20.05.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
-
Details
-
Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
am Samstag, 15.05.2021 findet ab 10:00 Uhr (bis ca. 13:00 Uhr) der 3. Teil der Vorstellung der überarbeiteten Satzung duch die Satzunskommission statt.
Zur Anwendung kommt wieder das Videokonferenzsystem 3CX. Es sind keine Installationen bei den Mitgliedern notwendig.
Der notwendige Link wird rechtzeitig per Email oder per Post zugesandt (je nach Rahmenbedingungen des Mitgliedes).
Es können entsprechende Fragen diskutiert, notiert und auch Zusatzanträge sowohl vorher (Zusendung an die GS) als auch während der Videokonferenz gestellt werden, die dann mit behandelt werden sollen. Die Videokonferenz ist letztlich nicht beschlussfähig. Es können allerdings Meinungen abgefragt werden, die von der Satzungskommission auch nach Möglichkeit berücksichtigt werden.
Der überarbeitete Vorschlag aus der letzten Sitzung wird in Kürze zur Verfügung gestellt.
Das Präsidium
-
Details
-
Eduard Trippel holt den Platz 2 beim Grand Slam in Kazan.
In Runde 2 setzt sich Eduard nach nur knapp einer Minute mit Ippon gegen Milan Randl (SVK) durch und in der nächsten Runde gewinnt er kampflos, bevor es ins Viertelfinale gegen Axel Clerget (FRA) geht. Kurz vor Ende holt sich Eduard hier erneut den Sieg mit Ippon.
Im Hallbfinale ging es dann gegen Nemanja Maydov (SRB). Zunächst holt sich Eduard einen Waza Ari, bevor es dann in eine Verletzungsunterbrechung geht. Nachdem Nemanja verarztet ist konter Eduard elegant und holt sich den Ippon.
Im Final ging es dann gegen Sanshiro Murao (JPN). Nach kurzem Kampf muss der Videobeweis herhalten und entscheidet gegen Sanshiro. Also geht es weiter und nach energischem Griffkamp setzt sich Snshiro mit Ippon durch.
Wir gratulieren Eduard für die sehr guten Leistungen in diesem Turnier und wünschen weiterhin viel Erfolg.
Die Vidoes der Kämpfe könnt ihr euch hier anschauen.
-
Details
-
Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 19. Woche 2021 (11.05.-13.05.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile. Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.
Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.
Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.
Dienstag, 11.05.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
Mittwoch, 12.05.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich) 18:00-19:50 Techniktraining U18
Donnerstag, 13.05.2021 (Christi Himmelfahrt) 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
-
Details
-
Bezirksstützpunkttraining (Bezirk Süd) für den U15 - Kader.
Trainingstag |
Montag |
Beginn |
10.05.2021 |
Trainingszeit |
17:30 - 19:00 Uhr |
Ort |
Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle |
Trainer |
LT Dominik Riedel |
Zielgruppe entsprechend der Corona-Verordnung: HJV-Kaderathleten der U15. Maximal 20 Judoka zugelassen, Anmeldung erforderlich.
ANMELDELINK: https://doo.net/veranstaltung/75519/buchung
Das Training ist ausschließlich dem HJV Kader U15 vorbehalten. Die Teilnehmerzahl während der Corona-Pandemie ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen! Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht.
Hinweis: Es ist das Hygienekonzept des JC Rüsselsheim zu beachten! Nur gesund anreisen. Zuschauer (Eltern/Betreuer/Heimtrainer) haben kein Zugangsrecht zur Sporthalle. Außerhalb der Mattenfläche bzw. in der gesamten Großsporthalle ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen! Umkleiden sind geschlossen.
-
Details
-
Ausschreibung Online - Fortbildung 2021 - Ausschreibungsnr.:01/21
Zielgruppe: - Inhaber einer Trainer Lizenz - Zukünftige Teilnehmer der Ausbildung zum Trainer – C
Themen: Koordinationstraining für Kinder und Jugendliche - Koordination und Koordinationstraining - Modelle koordinativen Denkens & Trainierens - Praktische Umsetzungsmöglichkeiten für
Kinder und Jugendliche in der Corona Zeit
Referent: Dominik Riedel, Landestrainer im HJV
Lizenzverlängerung: Der Lehrgang wird im Hessischen Judo Verband in Verbindung mit einem HJV A – Level Lehrgang als Fortbildung für eine Trainer – C Lizenzverlängerung anerkannt.
Termin: Samstag, den 22.5.2021 Beginn: 10.00 Uhr Ende ca. 13.00 Uhr Mittagspause: nach Absprache.
Teilnahmevoraussetzungen: - Gültiger Judopass - Anmeldung - Begleichen der Teilnahmegebühr
Anmeldung unter: https://doo.net/veranstaltung/75242/buchung
Die Fortbildung wird virtuell mit dem Kommunikationssystem 3CX durchgeführt. Die Einladungen werden per E-Mail nach Anmeldeschluss am 21.05.2021 zugeschickt.
Teilnahmebestätigung: Nach einer aktiven Teilnahme erhalten die Teilnehmer postalisch eine Teilnahmebestätigung.
Anmeldeschluss: 20.05.2021 Teilnahmegebühr: 20.- €
Mit sportlichen Grüßen Markus Günterberg Referent Lehrwesen
-
Details
-
-
Details
-
Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 18. Woche 2021 (04.05.-06.05.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile. Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.
Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.
Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.
Dienstag, 04.05.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
Mittwoch, 05.05.2021
16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich) 18:00-19:50 Techniktraining U18
Donnerstag, 06.05.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
-
Details
-
Ab Montag, 03.05.2021 startet der Bezirk Süd wieder mit einem offiziellen Bezirksstützpunkttraining für den U15 - Kader.
Trainingstag |
Montag |
Beginn |
03.05.2021 |
Trainingszeit |
17:30 - 19:00 Uhr |
Ort |
Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle |
Trainer |
LT Dominik Riedel |
Zielgruppe entsprechend der Corona-Verordnung: HJV-Kaderathleten der U15. Maximal 20 Judoka zugelassen, Anmeldung erforderlich.
ANMELDELINK: https://doo.net/veranstaltung/74959/buchung
Das Training ist ausschließlich dem HJV Kader U15 vorbehalten. Die Teilnehmerzahl während der Corona-Pandemie ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen! Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht.
Hinweis: Es ist das Hygienekonzept des JC Rüsselsheim zu beachten! Nur gesund anreisen. Zuschauer (Eltern/Betreuer/Heimtrainer) haben kein Zugangsrecht zur Sporthalle. Außerhalb der Mattenfläche bzw. in der gesamten Großsporthalle ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen! Umkleiden sind geschlossen.
-
Details
-
Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 17. Woche 2021 (27.04.-29.04.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile. Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.
Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.
Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.
Dienstag, 27.04.2021 (Absage durch lsbh) 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
Mittwoch, 28.04.2021 16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich) 18:00-19:50 Techniktraining U18
Donnerstag, 29.04.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
-
Details
-
Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 16. Woche 2021 (20.04.-22.04.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile. Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.
Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.
Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.
Dienstag, 20.04.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
Mittwoch, 21.04.2021 16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich) 18:00-19:50 Techniktraining U18
Donnerstag, 22.04.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
-
Details
-
Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
am Samstag, 10.04.2021 findet ab 10:00 Uhr (bis ca. 13:00 Uhr) der 2. Teil der Vorstellung der überarbeiteten Satzung duch die Satzunskommission statt.
Zur Anwendung kommt wieder das Videokonferenzsystem 3CX. Es sind keine Installationen bei den Mitgliedern notwendig.
Der notwendige Link wird rechtzeitig per Email oder per Post zugesandt (je nach Rahmenbedingungen des Mitgliedes).
Es können entsprechende Fragen diskutiert, notiert und auch Zusatzanträge sowohl vorher (Zusendung an die GS) als auch während der Videokonferenz gestellt werden, die dann mit behandelt werden sollen. Die Videokonferenz ist letztlich nicht beschlussfähig. Es können allerdings Meinungen abgefragt werden, die von der Satzungskommission auch nach Möglichkeit berücksichtigt werden.
Der überarbeitete Vorschlag aus der letzten Sitzung wird in Kürze zur Verfügung gestellt.
Das Präsidium
-
Details
-
Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 13. Woche 2021 (30.03.-01.04.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile. Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.
Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.
Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.
Dienstag, 30.03.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
Mittwoch, 31.03.2021 16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich) 18:00-19:50 Techniktraining U18
Donnerstag, 01.04.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
-
Details
-
Nach den Osterferien startet der Bezirk West wieder mit einem offiziellen Bezirksstützpunkttraining für den U15 - Kader.
Trainingstag: Montag Beginn: 19.04.2021 Trainingszeit: 18:30 - 19:45 Uhr Trainer: HT Markus Schmitt.
Zielgruppe entsprechend der Corona-Verordnung: HJV-Kaderathleten der U15. Maximal 20 Judoka zugelasen.
Ameldelink: https://doo.net/veranstaltung/71448/buchung
Das Training ist ausschließlich dem HJV Kader U15 vorbehalten. Die Teilnehmerzahl während der Corona-Pandemie ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen! Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht.
Es ist das Hygienekonzept der HTG Bad Homburg zu beachten! Nur gesund anreisen! Teilnehmerbogen nicht vergessen! Siehe HJV Homepage.
Hinweis der HTG: Zuschauer (Eltern/Betreuer/Heimtrainer) haben kein Zugangsrecht zur Sporthalle.
Außerhalb der Mattenfläche ist ein geeigneter Mund-Nase-Schutz zu tragen!
-
Details
-
Die Geschäftsstelle des HJV ist bis 18.04.2021 wie folgt erreichbar
12. Woche (23.03.-26.03.2021)
Dienstag |
23.03.2021 |
09:00 - 12:30 Uhr
|
|
Mittwoch |
24.03.2021 |
09:00 - 12:30 Uhr
|
telefonisch erreichbar |
Donnerstag |
25.03.2021 |
geschlossen
|
|
Freitag |
26.03.2021 |
09:00 - 12:30 Uhr
|
telefonisch erreichbar |
13. Woche (30.03.-02.04.2021)
Dienstag |
30.03.2021 |
09:00 - 12:30 Uhr
|
|
Mittwoch |
31.03.2021 |
09:00 - 12:30 Uhr
|
telefonisch erreichbar |
Donnerstag |
01.04.2021 |
09:00 - 12:30 und 14:00 - 18:00 Uhr
|
|
Freitag |
02.04.2021 |
geschlossen
|
Karfreitag |
Die Geschäftsstelle ist während der Osterferien geschlossen.
-
Details
-
Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 12. Woche 2021 (23.03.-25.03.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile. Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.
Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.
Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.
Dienstag, 23.03.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
Mittwoch, 24.03.2021 16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich) 18:00-19:50 Techniktraining U18
Donnerstag, 25.03.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
-
Details
-
Ein HJV-Stützpunkttraining findet während der Ferienzeit jeweils dienstags in Rüsselheim und donnerstags in Bad Homburg statt.
Die Sportler müssen sich vor jedem Training namentlich anmelden und mit Kontaktdaten registrieren (doo link). Anmeldeticket ausdrucken und mitnehmen! Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht!
Die Anmeldung zum HJV-Stützpunkttraining in der 14./15. Woche 2021 (06.04.-15.04.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.
Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus ab AK U18 vorbehalten. Die Altersklasse U15 hat während der Osterferien Trainingspause.
Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile.
Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.
Eltern und Zuschauer sind in der Sporthalle nicht zugelassen. Außerhalb der Mattenfläche muss eine Atemschutzmaske (mindestens FFP2) getragen werden.
Außerdem gilt in der Großsporthalle Rüsselsheim: Beim Zutritt bzw. Austritt der Halle und in den Fluren ist ebenfalls eine Atemschutzmaske zu tragen. Sämtliche Dusch- und Umkleideräume sind weiterhin gesperrt.
Trainingszeiten:
Dienstag |
06.04.2021 |
19:00-21:00 |
Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle |
Donnerstag |
08.04.2021 |
20:00-22:00 |
Bad Homburg, Dojo HTG |
Dienstag |
13.04.2021 |
19:00-21:00 |
Rüsselsheim, Dojo Großsporthalle |
Donnerstag |
15.04.2021 |
20:00-22:00 |
Bad Homburg, Dojo HTG |
-
Details
-
Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 11. Woche 2021 (16.03.-18.03.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.
Neu: Angemeldete Trainingsteilnehmer die in der jeweiligen Trainingseinheit nicht der angegebenen Altersklasse angehören, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile. Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.
Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.
Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.
Dienstag, 16.03.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
Mittwoch, 17.03.2021 16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich) 18:00-19:50 Techniktraining U18
Donnerstag, 18.03.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
-
Details
-
Die Terminierung der Oberliga für das 1. Halbjahr 2021 ist nicht zu halten und wird auf das zweite Halbjahr 2021 verschoben. Die Termine der Landesliga (ab 28.08.2021 – 1. Kampftag) bleiben vorerst bestehen.
DJB-Termine 2021: Deutsche Pokalmeisterschaften: es liegt noch keine Info vor. Deutschen Einzelmeisterschaft Frauen und Männer: 04. und 05.09.2021. Gruppen-Einzelmeisterschaft U21: 02./03.10.2021 (unter Vorbehalt). Deutsche Einzelmeisterschaft U21: 16./17.10.2021.
Etwaige Änderungen sind vorbehalten.
Sportliche Grüße Michael Blumenstein Sportwart Männer
-
Details
-
Hallo zusammen,
auf der heutigen Videokonferenz der Landesverbandspräsidenten wurde uns vom Vorstand Leistungssport (Sportdirektor) Hartmut Paulat mitgeteilt, dass die geplanten Deutschen Einzelmeisterschaften U18 und U21 im 1. Halbjahr - Ende Mai - gestrichen worden sind.
Geplant sind die Maßnahmen jetzt im 2. Halbjahr:
DEM U18 am 09./10.10.21
DEM U21 am 16./17.10.21
Die Gruppenmeisterschaften der Altersklassen U18/ U21 sollen an den Wochenenden 25./26.09.21 und/ oder am 02./03.10.21 stattfinden.
Zu den Terminierungen der Bundesliga gab es noch keine neuen Infos.
Haltet durch!
Viele Grüße
Carl Eschenauer
Gruppenkoordinator Südwest
Deutscher Judo-Bund e.V.
Otto-Fleck-Schneise 12
D-60528 Frankfurt am Main
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter*innen,
mit Stand von heute (07.03.2021) hat die hessische Landesregierung neue Auslegungshinweise zu den Corona-Bestimmungen veröffentlicht.
Diese können hier eingesehen werden.
Ab Seite 17 sind Neuigkeiten bezüglich des Amateur- und Vereinssport einzusehen, die von den Vereinen entsprechend umgesetzt werden könnten.
Euer Jugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-
Die Anmeldung zum HJV-Kadertraining für die 10. Woche 2021 (09.03.-11.03.) ist ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink.
Neu: Angemeldete Trainingsteilnehmer die in der jeweiligen Trainingseinheit nicht der angegebenen Altersklasse angehören, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Das Training ist ausschließlich Judoka mit Kaderstatus möglich! Die Teilnahme ist freiwillig; durch eine Nichtteilnahme entstehen dem Athleten keine Nachteile. Hinweis der Sportschule: Kein Zugangsrecht zur Sporthalle für Zuschauer und Betreuer. Ohne Anmeldung besteht kein Teilnahmerecht am HJV-Kadertraining und Zugangsrecht zum lsbh.
Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.
Die Trainingszeiten sind vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf Grund behördlicher Anordnungen. Den Kaderathleten wird empfohlen das Anmeldeticket mitzuführen.
Dienstag, 09.03.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori (ausschließlich!) U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
Mittwoch, 10.03.2021 16:30-18:00 Krafttraining (zur Zeit nicht möglich) 18:00-19:50 Techniktraining U18
Donnerstag, 11.03.2021 18:00-19:50 Techniktraining und Randori (ausschließlich!) U15 20:00-21:50 Techniktraining und Randori ab U18
-
Details
-
Die Geschäftsstelle des Hessischen Judo-Verband e.V. ist am 20.05.2021 nicht erreichbar.
Detlef Herborn
HJV Geschäftsstelle
-
Details
-
Die DJB-Mitgliederversammlung in diesem Jahr wurde erstmals als Online-Meeting durchgeführt. 17 der 18 Landesverbände waren online. DJB Präsident Daniel Keller ging in seinem Bericht noch einmal auf die Strukturreform im DJB nach der Mitgliederversammlung 2019 und die Umsetzung in den letzten Monaten ein. Der Verband hat sich mit der Agenda 2024 schwerpunktmäßig vier Ziele gesetzt: - Mitgliedergewinnung - Anschluss an die internationale Spitze im Leistungssport - DJB als Dienstleister (Digitalisierung, Serviceleistungen, etc.), - Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Einheitliche Regeln im Jugendbereich Die Anträge der Jugend zur Einführung der Altersklassen U11 und U13 mit entsprechenden Gewichtsklassen wurden bestätigt. Bei Mannschaftswettkämpfen der Jugend kann bei reinen Vereinsmannschaften zukünftig ein Fremdstarter gemeldet werden. Die Altersklassen, Gewichtsklassen und Jugendregeln gelten in Zukunft einheitlich in allen Landesverbänden des DJB. Die Teilnahme an den Deutschen Pokalmeisterschaften der Frauen und Männer ist zukünftig ohne vorangehende Qualifikation möglich. Die Ordnung der Athletenvertretung im DJB und die Wahlordnung zur Wahl des Athletenvertreters im DJB wurden verabschiedet. Judo-Festival 2022 in Bad Ems Vom 25. bis 29. Mai 2022 soll das Judo-Festivals in Bad Ems (Rheinland) stattfinden. Dieses Festival wird für bis zu 2.500 Teilnehmer geplant. Anmeldungen sollen ab Sommer 2021 möglich sein. Das Breitensportprojekt „Taiso“ wurde vorgestellt. Der „digitale Judopass" Ebenfalls vorgestellt wurden die die Pläne in Sachen „Digitalisierung“. Hier steht aktuell die Einführung eines „digitalen Judopasses“ im Vordergrund. Die Abwicklung von Veranstaltungen, Turnieren und viele weitere Funktionen sollen in Zukunft bereitgestellt werden.
Wettkampfsituation während der Corona Zeit Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation werden die für das erste Quartal 2021 geplanten Deutschen Meisterschaften auf einen späteren Zeitpunkt im ersten Halbjahr verlegt. Eine Bekanntgabe der neuen Termine erfolgt Ende November.
Ehrungen hessischer Judoka Im Rahmen der DJB-Mitgliederversammlung wurde die Ehrung nachfolgender hessischer Sportler durch den DJB Ehrenrat verkündet: Matthias Birk zum 6. Dan Ernst Richter zum 7. Dan Burkhard Hubner zum 7. Dan Frank Ulrich Lenz zum 7. Dan Auf Grund der aktuellen Corona-Situation erfolgt die Übergabe der Ehrungsurkunden in einem würdigen Rahmen zu einem späteren Zeitpunkt. Der Hessische Judo-Verband gratuliert den Geehrten herzlich zum neuen Dan-Grad.
Willi Moritz * Mario Rolle * Werner Müller HJV Präsidium
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreterinnen und - Vertreter!
Die Landesjugendleitung des HJV hat aufgrund der derzeitigen Lage in der Coronapandemie die für den 06.12.2020 geplante Jugendversammlung in Frankfurt abgesagt.
Landesjugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-
Unser Landestrainer Dominik Riedel lädt U15 Judoka zu einem Onlinetraining ein.
Dieses Training findet freitags von 16 bis 17 Uhr statt.
Geplante Termine
20.Nov.2020 04:00 PM -> Fällt leider aus!
27.Nov.2020 04:00 PM
4.Dez.2020 04:00 PM
11.Dez.2020 04:00 PM
18.Dez.2020 04:00 PM
Zoom-Meeting beitreten
https://us04web.zoom.us/j/73700201324?pwd=bGV2TnpNaitrd0RYVTZ6NFo0UnZ5UT09
Meeting-ID: 737 0020 1324
Kenncode: 41Ra1H
Landesjugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-

Vom 19. bis 21. November 2020 ist die O2-Arena in Prag Schauplatz der Judo-Europameisterschaften der Frauen und Männer. Für die Titelkämpfe in der tschechischen Hauptstadt sind rund 400 Teilnehmer aus 42 Nationen gemeldet. Auch der Deutsche Judo-Bund (DJB) wird mit jeweils neun Frauen und Männern an den Start gehen.
Dabei sind auch unsere Hessischen TOP-Athleten Alexander Wieczerzak (JC Wiesbaden; -81kg) und Eduard Trippel (JC Rüsselsheim; -90kg).

Bericht von Erik Gruhn (DJB): Anfang November haben sich die deutschen Frauen in Kienbaum und die deutschen Männer in St. Johann (Österreich) auf die Wettkämpfe vorbereitet. „Trotz der derzeit schwierigen Situation in Europa und insbesondere in der Tschechischen Republik, die zu einer neuen Infektionswelle geführt hat, hat das EJU-Exekutivkomitee beschlossen, die Judo-Europameisterschaften durchzuführen. Die EJU-Experten und das Task-Force-Team sind zusammen mit dem tschechischen Judo-Verband bereit, die Sicherheit der Teilnehmer an den Europameisterschaften zu gewährleisten“, bestätigte EJU-Präsident Sergey Soloveychik Ende Oktober die Absicht der EJU, die kontinentalen Wettkämpfe durchführen zu wollen. …
Das DJB-Team für die Europameisterschaften in Prag/Tschechien: (in Klammern die aktuelle Weltranglistenplatzierung) Männer -60 kg: Moritz Plafky, JC Hennef / Nordrhein-Westfalen (27) -66 kg: Sebastian Seidl, TSV Abensberg / Bayern (28) -73 kg: Igor Wandtke, Judo-Team Hannover / Niedersachsen (22) -73 kg: Anthony Zingg, TSV Bayer 04 Leverkusen / Nordrhein-Westfalen (27) -81 kg: Alexander Wieczerzak, JC Wiesbaden / Hessen (28) -90 kg: Eduard Trippel, JC Rüsselsheim / Hessen (17) -90 kg: Falk Petersilka, 1. Godesberger JC / Nordrhein-Westfalen (55) -100 kg: Karl-Richard Frey, TSV Bayer 04 Leverkusen / Nordrhein-Westfalen (20) +100 kg: Johannes Frey, JC 71 Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen (18) Frauen -48 kg: Katharina Menz, TSG Backnang / Württemberg (14) -52 kg: Nathalie Rouviére, TSV Großhadern / Bayern (50) -57 kg: Theresa Stoll, TSV Großhadern / Bayern (9) -63 kg: Martyna Trajdos, 1. JC Zweibrücken / Pfalz (7) -70 kg: Giovanna Scoccimarro, MTV Vorsfelde / Niedersachsen (9) -70 kg: Miriam Butkereit, TSV Glinde / Schleswig-Holstein (15) -78 kg: Anna Maria Wagner, KJC Ravensburg / Württemberg (6) -78 kg: Luise Malzahn, SV Halle / Sachsen-Anhalt (11) +78 kg: Jasmin Grabowski, 1. JC Zweibrücken / Pfalz (24)
Zeitplan: Donnerstag, 19. November 2020 : Frauen -48, -52, -57 kg / Männer -60, -66 kg Freitag, 20. November 2020 : Frauen -63, -70 kg / Männer -73, -81 kg Samstag, 21. November 2020 : Frauen -78, +78 kg Männer -90, -100, +100 kg Kampfbeginn an allen Tagen um 10:00 Uhr, Finalblock um 16:00 Uhr. Änderungen vorbehalten!
Teilnehmer, Wettkampflisten, Livestream
(dh)
Quelle: DJB, Bericht Erik Gruhn
Foto Alexander Wieczerzak: David Lemanski
Foto Eduard Trippel: DJB
-
Details
-
Liebe Sportwelt,
hiermit wollen wir Sie noch einmal auf unsere „Jung, sportlich, FAIR“-Aktion aufmerksam machen. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ ehrt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. auch 2020 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play. Besonders in einem Jahr wie diesem, in welchem der Sportbetrieb unter der Pandemie leiden musste, ist Engagement besonders gefragt. Faires und verantwortungsbewusstes Verhalten rund um den Sport wollen wir deshalb nicht vernachlässigen, sondern besonders hervorheben.
Teilnehmen können alle jugendlichen Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein eine Fördersumme von bis zu 500 €. Den Bewerbungsschluss haben wir auf den 31. Dezember 2020 datiert.
Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden,
den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs,
sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.
Damit möglichst viele jugendliche Sportlerinnen und Sportler an der Ausschreibung teilnehmen können, würden wir uns freuen,
wenn Sie die Ausschreibung an die relevante Zielgruppe Ihres Verbandes weiterleiten.
Gerne dürfen Sie die Ausschreibung auch auf Ihrer Homepage oder in den sozialen Medien veröffentlichen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular sende ich Ihnen anbei. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Johanna Bartsch
Ausschreibung !
Sie erreichen mich montags & mittwochs von 08:00 bis 13:00 Uhr.
DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.
Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt
Tel 069 69501613 Fax 069 69501614 www.DOG-bewegt.de
-
Details
-
Liebe HJV - Mitglieder,
die Pandemie hat uns weiterhin fest im Griff. Die Unsicherheit, ggf. seine eigene oder die Gesundheit anderer zu gefährden, nimmt wieder zu.
Das Präsidium des HJV hat nach einer Vorstandsumfrage deshalb beschlossen, die Mitgliederversammlung für dieses Jahr abzusagen und auf 2021 zu verschieben.
Bleibt gesund. Sportliche Grüße
Willi Moritz / Werner Müller / Mario Rolle Präsidium
Anhang: Rundschreiben
-
Details
-
Aufgrund der Beschlüsse von Bund und Ländern vom 28.10.2020 werden auch folgende Maßnahmen abgesagt:
Bundesoffene Turniere der U 18 in Herne und Holzwickede (07.11.2020)
Quelle: www.nwjv.de
-
Details
-
Absage des E- Kader und Bezirksstützpunkttrainigs in Rüsselsheim
Auf Grund der Allgemeinverfügung vom 22.10.2020 des Kreises Groß- Gerau zur Corona-Verordnung und daraus resultierendem Kontaktsportverbotes müssen wir das E-Kader und Bezirksstützpunkttrainigs in den Dojos des JC-Rüsselsheim vorerst bis zum 08.11.2020 absagen. Über alternatives Training werden wir über die Landestrainer informieren.
Mario Rolle
VPL im HJV
-
Details
-
Absage der U16/U18-Lehrgänge am Sonntag, 25.10.20, in Rüsselsheim
Auf Grund der heutigen Corona-Verordnung müssen wir die Lehrgänge am Sonntag, 25.10.20, leider absagen.
Weibliche Jugend
9:00-13:00 Uhr Rüsselsheim Dojo "Dicker Busch"
Männliche Jugend
9:00-12:30 Rüsselsheim Dojo Großsporthalle
12:30-16:00 Rüsselsheim Dojo Großsporthalle
Landesjugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-
Aus Vorsicht in der aktuellen pandemischen Situation mit steigenden Infektionszahlen
wird der für Sonntag, den 18.10.2020 in Darmstadt geplante Dan-Vorbereitungslehrgang abgesagt.
Die Absage erfolgt zum Schutz aller Judoka. Wir bitten um Verständnis.
Michaelo Walter Ressort Prüfungswesen
-
Details
-
Schweren Herzens aber aus Vorsicht in der aktuellen pandemischen Situation mit steigenden Infektionszahlen wird die für Sonntag, den 18.10.2020 anberaumte Sportwartetagung in Bad Homburg abgesagt. Die für die Sportwartetagung eingereichten Anträge zur Wettkampfordnung werden zur anstehenden Mitgliederversammlung 2020 eingereicht. Die Absage erfolgt zum Schutz aller Judoka. Wir bitten um Verständnis.
Michael Blumenstein / Lothar Strecker Sportwart Männer und MU21 / Sportwart Frauen und FU21
-
Details
-
-
Details
-
-
Details
-
Aufgrund der Stukturänderungen des LZ-Tainings wurden auch Änderungen beim HJV-Jugendtraining erforderlich.
Ab dem 19.10.2020 finden die HJV-Trainingseinheiten beim JC Rüsselsheim wie folgt statt:
Bezirksstützpunkt U15
Montag 17:30-19:00 Uhr Dojo "Dicker Busch" (Hessenring 75, 65428 Rüsselsheim am Main)
Trainer: Dominik Riedel
E-Kader-Training
Dienstag 17:30-19:00 Dojo Großsporthalle (Evreuxring 31, 65428 Rüsselsheim am Main)
Trainer: Freddy Thau
Landesjugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,
für die Jugendveranstaltungen 2021 und 2022 sucht die Jugendleitung des HJV Ausrichter.
Interessierte Vereine können sich dafür über ein Bewerbungsformular bewerben.
Die Vergabe der Meisterschaften erfolgt bei der Jugendversammlung am 06.12.2020 in Frankfurt.
Landesjugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-
Die Einladung kann hier eingesehen werden. Der postalische Versand ist bereits geschehen.
Alexandra Görner und Kay Heger
Landesjugendleitung
-
Details
-
Roberto Linke ist von seinem Amt des Sportwarts für die weibliche Jugend zurückgetreten. Nach der Satzung rückt Alexandra Görner als Stellvertreterin nach und übernimmt ab sofort dieses Vorstandsamt.
HJV-Landesjugendleitung
Alexandra Görner und Kay Heger
-
Details
-
Info des DJB zu Gruppenmeisterschaften 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen, aufgrund einiger Nachfragen an dieser Stelle noch einmal der offizielle Hinweis: Im Jahre 2020 finden corona-bedingt mit Ausnahme der Bundesliga-Veranstaltungen und der DKM keine überregionalen Meisterschaften mehr statt, bei denen der DJB oder seine unselbständigen Gliederungen Veranstalter wäre. Davon betroffen sind demnach auch alle Gruppenmeisterschaften. Entsprechend wird auch die Qualifikation zur DEM Männer und Frauen 2021 neu zu regeln sein. Informationen hierzu folgen. Mit freundlichen Grüßen Frank Doetsch Referent Leistungssport
Deutscher Judo-Bund e.V. Otto-Fleck-Schneise 12 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: +49(0)69/677208-16 Telefax: +49(0)69/677208-25 eMail: FDoetsch(at)judobund.de Homepage: http://www.judobund.de Facebook: http://www.facebook.com/judobund
-
Details
-
Gelungener Auftakt beim Stützpunkttraining am 18.08.2020 in Frankfurt. Zahlreiche Judoka waren zum ersten Training angereist. Wir freuen uns auf die nächsten Trainingseinheiten. Bis auf Weiteres sind in der Sporthalle max. 20 Teilnehmer pro Trainingseinheit zugelassen. Anmeldung zum Stützpunkttraining für die 35. Woche (25.08. und 27.08.) ausschließlich über folgenden doo Link möglich: Anmeldelink . Anmeldeschluss 25.08. - 08:30 Uhr
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten. Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen. Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.
Die Trainingseinheiten sind vorübergehend wie folgt:
Anmeldelink
Dienstag, 25.08.2020 17:30 – 17:45 Mattenaufbau 17:45 – 18:45 Techniktraining bis U16 beim zuständigen Landestrainer; 19:00 – 20:00 Randori ab U18 aufwärts leichte Gruppe (-57 Kg, -66 Kg) ; 20:15 – 21:15 Randori ab U18 aufwärts schwere Gruppe (ab 63 Kg, ab 73 Kg) ; 21:15 – 21:30 Mattenabbau Mittwoch, 26.08.2020 Training für Kaderathleten; separate Einladung Donnerstag, 27.08.2020 17:30 – 17:45 Mattenaufbau 17:45 – 18:45 Techniktraining beim zuständigen Landestrainer 18:45 – 20:00 Randori ab U18 aufwärts leichte Gruppe (-57 Kg, -66 Kg) ; 20:15 – 21:15 Randori ab U18 aufwärts schwere Gruppe (ab 63 Kg, ab 73 Kg) ; In den Pausen werden die Matten gesäubert und die Trainingsgruppen getauscht. Wir wünschen unseren Landestrainern weiterhin viel Erfolg in der neuen Struktur.
Das Präsidium Willi Moritz, Mario Rolle, Werner Müller
-
Details
-
Am 15.03.2020 wurde der Vereinssport (Judo) behördlicherseits ausgesetzt. Der Hessische Judo-Verband e.V. unterstützt alle Maßnahmen, unter Beachtung der behördlichen Voraussetzungen und Hygienebestimmungen, die den Trainingsbetrieb im Judosport zeitnah wiederbeleben. Dabei steht die Sportart Judo als Kontakt- und Zweikampfsportart vor dem Hintergrund der einzuhaltenden Hygiene- und Abstandsregeln vor einer besonderen Herausforderung. Das nachfolgende Konzept soll den Judosport wieder ermöglichen und der Verantwortung für die Gesundheit der Judoka gerecht werden.
Das Konzept beruht in weiten Teilen auf die Veröffentlichungen der Hessischen Landesregierung, dem Landessportbund Hessen und dem Rahmenkonzept des Deutschen Judo-Bundes (DJB), dass dieser den Judovereinen in Deutschland, angelehnt an die zehn Leitplanken des Deutschen Olympischen Sportbundes, zur Verfügung gestellt hat.
Im Zweifel ist aber immer die vereinsinterne Vorgehensweise mit der ortzuständigen Gemeinde-/Stadtverwaltung bzw. dem Gesundheitsamt abzustimmen.
Dabei wurde eine schrittweise Wiederaufnahme angestrebt, die dazu dienen soll eine Gewöhnungsphase an die strikten Regelungen zu gewährleisten. Gleichzeitig sehen wir uns auch in der Pflicht, die Pandemie unterstützend einzudämmen. Dafür haben wir entsprechende Hygienemaßnahmen festgeschrieben, die für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes im Judosport umgesetzt werden müssen – sowohl vereinsseitig unterstützend, als auch von Trainern, Trainierenden und Angehörigen.
Das Präsidium
Willi Moritz Mario Rolle Werner Müller
Anlagen :
HJV-Hygienekonzept
Die zehn Leitplanken des DOSB (Anlage 1)
Anmeldebogen Trainingsteilnehmerdaten (Anlage 2)
Trainingsprotokoll (Anlage 3)
-
Details
-
Die geplante Sportwartetagung für Sonntag, 20. September 2020 wird auf einen späteren Zeitpunkt in diesem Jahr verschoben!
Es erfolgt eine neue Einladung.
Michael Blumenstein (Sportwart Männer / Männer U21)
Lothar Strecker (Sportwart Frauen / Frauen U21)
-
Details
-
Einladung zur Sportwartetagung 2020 Termin: Sonntag, 18.10.2020 Ort: Homburger Turngemeinde, Niederstedter Weg 2, 61348 Bad Homburg. Zeitplan: Beginn: 11:00 Uhr. Einlass und Stimmenvergabe erfolgen ab 10:30 Uhr.
Hinweis: Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Hinsichtlich der Vertretungsberechtigung wird um Beachtung des § 12 Abs. 6 der HJV-Satzung gebeten; soweit Vollmachten erforderlich sind, sind diese dem HJV (ordnungsgemäß von der erforderlichen Anzahl vertretungsberechtigter Vorstände des jeweiligen Mitgliedsvereins unterschrieben) spätestens auf der Versammlung im Original einzureichen. Die Vollmacht-Vorlage kann auf der Webseite www.hessenjudo.de =>Verband =>Downloads/Formulare heruntergeladen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nach stichprobenartiger Durchsicht viele Funktionsträgermeldungen, welche u.a. auch eine Vollmacht für die Sportwartetagung 2020 beinhalten, bezüglich der vertretungsberechtigten Unterschriften fehlerhaft sind. Daher wird empfohlen, grundsätzlich eine ordentliche Vollmacht im Original vorzulegen.
Vorläufige Tagesordnung: TOP 1. Eröffnung der Tagung durch die Sportwarte TOP 2. Formalien a. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung b. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Stimmberechtigung c. Genehmigung und Korrektur des Protokolls der letzten Sportwartetagung vom 13.09.2019 TOP 3. Beschlussfassung über die Tagesordnung TOP 4. Anträge zur Wettkampfordnung gemäß § 4 Absatz 5 der Satzung des HJV TOP 5. Sonstige Anträge TOP 6. Termine und Terminplan 2021 TOP 7. Sonstiges (nicht beschlussfähig).
Anträge zur Sportwartetagung müssen gemäß § 4 Absatz 2 der HJV-Wettkampfordnung bis spätestens Samstag, den 03.10.2020, 24:00 Uhr in der Geschäftsstelle des HJV (Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt-am Main, Fax 069 67733 752) eingegangen sein.
Michael Blumenstein (Sportwart Männer/MU21) Lothar Strecker (Sportwart Frauen/FU21)
Hinweis: Stand heute findet die Sportwartetagung wie geplant statt. In Anbetracht der aktuellen Situation (Meldung HSMI) räumen wir jedoch ein, dass die Sportwartetagung ein weiteres Mal verschoben werden könnte. Dabei steht für uns der Schutz unserer Mitglieder, Referenten und Kollegen an erster Stelle, gefolgt von dem von der Landesregierung geforderten Augenmaß. Muss die Veranstaltung aufgrund besonderer Umstände jedoch wieder abgesagt werden, werden Sie kurzfristig über die HJV Homepage und über Ihre angegebenen E-Mail-Adressen informiert.
-
Details
-
Trotz der erfolgten Lockerungen hat die Corona-Pandemie weiterhin starke Auswirkungen auf den organisierten Sport. Dies zeigt ebenfalls Auswirkungen auf das HJV Stützpunkttraining am lsbh.
Bis auf Weiteres sind in der Sporthalle max. 20 Teilnehmer und im Kraftraum max. 10 Teilnehmer zugelassen.
Aus diesem Grund ist eine Anmeldung über doo Voraussetzung für die Teilnahme an den HJV-Maßnahmen. Die Anmeldelinks werden wöchentlich veröffentlicht.
Das Hygienekonzept der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h Frankfurt am Main ist zu beachten.
Beim Betreten der Sportschule ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es muss eine Anmeldung an der Rezeption erfolgen.
Vor der ersten Trainingsteilnahme ist der Trainingsteilnehmerbogen dem zuständigen Verantwortlichen abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt in der HJV Geschäftsstelle.
Die Trainingseinheiten sind vorübergehend wie folgt:
Anmeldelink
Dienstag, 18.08. 17:30 – 17:45 Mattenaufbau 17:45 – 18:45 Techniktraining bis U16 beim zuständigen Landestrainer; 19:00 – 20:00 Randori ab U18 aufwärts leichte Gruppe (-57 Kg, -66 Kg) auf 2 Flächen; 20:15 – 21:15 Randori ab U18 aufwärts schwere Gruppe (ab 63 Kg, ab 73 Kg) auf 2 Flächen; 21:15 – 21:30 Mattenabbau
Mittwoch, 19.08. Training für Kaderathleten; separate Einladung
Donnerstag. 17:30 – 17:45 Mattenaufbau 17:45 – 18:45 Techniktraining bis U16 beim zuständigen Landestrainer fällt am 20.08. aus 18:45 – 20:00 Randori ab U18 aufwärts leichte Gruppe (-57 Kg, -66 Kg) auf 2 Flächen; 20:15 – 21:15 Randori ab U18 aufwärts schwere Gruppe (ab 63 Kg, ab 73 Kg) auf 2 Flächen;
In den Pausen werden die Matten gesäubert und die Trainingsgruppen getauscht.
Wir wünschen unseren Landestrainern viel Erfolg in der neuen Struktur und hoffen auf einen guten Start nach den Sommerferien.
Das Präsidium Willi Moritz, Mario Rolle, Werner Müller
-
Details
-
Kickoff-Veranstaltung für die männlichen Jugend
Am Freitag, den 14. August 2020 findet auf Einladung im Dojo des JC Rüsselsheim (Großsporthalle im Evreuxring) eine Kickoff-Veranstaltung für männliche Judoka statt. Die Teilnahme ist freiwillig.
Zeiten:
15:30 bis 17:00 Uhr Trainingsgruppe 1 (bis einschließlich der Gewichtsklasse 55 kg)
17:30 bis 19:00 Uhr Trainingsgruppe 2 (ab Gewichtklasse bis 60 kg)
Hier können die eingeladenen Teilnehmer eingesehen werden. Teilnehmerliste
Für die Planung wird um kurze Rückmeldung an k.heger(at)hessenjudo.de gebeten.
Die geplante Veranstaltung am 11.08.2020 kann aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden.
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend
-
Details
-
Die Hessische Landesregierung hat am 3. Juli weitere Lockerungen beschlossen, die ab 6. Juli gelten. Hierzu gehört u.a.: Der Besuch von Sportveranstaltungen und -Wettkämpfen ist unter Einhaltung der Drei-Quadratmeter-Regel und eines Hygienekonzeptes wieder möglich; es gelten im Übrigen die gleichen Vorgaben, die auch für Veranstaltungen gelten. Bei Veranstaltungen wird die Fünf-Quadratmeter-Regel für Sitzplätze und die Zehn-Quadratmeter-Regel für Stehplätze aufgehoben. Grundsätzlich gilt, dass der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden muss. Als Richtgröße sollen für jede Person drei Quadratmeter zur Verfügung stehen. Die Teilnehmerzahl darf 250 nicht übersteigen (Regelobergrenze). Beachten Sie bitte die weiteren Hinweise und Corona-Auflagen für Veranstaltungen.
Die Ressorts überarbeiten derzeit den Jahresplan für das 2. Halbjahr 2020. Weitere Informationen erfolgen in Kürze.
Weitere Informationen finden Sie zu diesen beiden und weiteren Themen rund um Corona auf unserer Internetseite: https://www.landessportbund-hessen.de/servicebereich/news/coronavirus/. Dort finden Sie auch Informationen bzw. den Link zur Corona Warn App: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
Das Präsidium
Willi Moritz Mario Rolle Werner Müller
-
Details
-
Als erstes möchten wir uns bei allen Mitgliedern dafür entschuldigen, das wir als Verantwortliche im HJV das Thema bisher intern nicht zufriedenstellend lösen konnten. Wir möchten aber zur Klarstellung den Mitgliedern folgende Erklärung abgeben.
Die Jugendleitung hat in dem offenen Brief darauf hingewiesen, dass es notwendig wäre, eine präzisere Regelung für die Altersklassen U15 und U18 zu haben. Dem ist nicht zu widersprechen. Jedoch ist aufgrund des Verhaltens der Jugendleitung trotz des Hinweises durch das Präsidium die jetzige prekäre Situation entstanden. Dies hätte vermieden werden können, wenn die Jugendleitung sich an den Rat des Präsidiums, die Veranstaltung im Dezember 2019 an einen anderen Ort zu verlegen, gehalten hätte. Dieser Rat wurde vom Präsidium im Vorfeld in Textform (Mail) übermittelt. Aufgrund der Entscheidung des Rechtsausschusses sind daher die Beschlüsse, die auf der Jugendvollversammlung im Dezember 2019 getroffen wurden, nichtig. Dies hat zur Folge, dass die Wettkampfordnung vom 1.1.2019 wieder Geltung hat. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Ermessensausübung wäre es daher für die Jugendleitung ohne Probleme möglich, auf dieser Basis einen Hessenkader im Umfang des bisherigen zu benennen. Dies hat die Jugendleitung ja nun inzwischen für die U18 auch getan. Da in der U 15 gemäß alter WKO keine Regelung vorhanden sind, führt es dazu, dass auch eine Entscheidung durch die Jugendleitung über die Kadermitglieder selbstständig getroffen werden könnte. Die Entscheidung des Rechtsausschusses erfolgte bereits vor 2 Monaten. Seit dieser Zeit hatte die Jugendleitung keinerlei Initiative ergriffen, um die Kadermitglieder und die Eltern zu informieren. Zu dem Einwand der Jugendleitung, sie seien nie in das Verfahren involviert worden, muss festgestellt werden, dass die Jugendleitung konkret über die Geschäftsstelle angefragt worden ist, bestimmte Fragen des Rechtsausschusses nach der Eröffnung des Verfahrens gegen den HJV zu beantworten und das Protokoll der Versammlung bereitzustellen. Eine Reaktion der Jugendleitung erfolgte erst, nachdem mehrfach eine Antwort angefordert worden ist.
Über die weitere Vorgehensweise zur Entscheidung des Rechtsauschusses wurde in der letzten Vorstandssitzung offen diskutiert, und dann der mehrheitliche Beschluss gefasst, den Beschluss des Rechtsausschusses zu akzeptieren. Dieser Beschluss wurde gefasst, um weiteren (auch finanziellen) Schaden vom HJV abzuwenden. Die Jugendleitung war in der Vorstandssitzung anwesend. Die Jugendleitung hätte bereits in dieser Zeit, die seit der Entscheidung des Rechtsausschusses verstrichen ist, eine neue Jugendvollversammlung ausschreiben und vorbereiten können, um die dringend notwendigen Regelungen, sowie die Jugendleitung es sieht, zur Abstimmung zu bringen. Trotz Corona Pandemie wäre eine solche Vollversammlung auch per Video möglich gewesen. Wir wünschen unseren Mitgliedern und den Vertretern des HJV, das für die Zukunft das boykottieren der Zusammenarbeit der Jugendleitung mit einem Landestrainer, den Referenten und dem Präsidium beendet wird und wieder im Sinne der Sportler konstruktiv zusammengearbeitet werden kann. Wir hoffen weiterhin, das die Jugendleitung unsere bisher mehrfach Angebotene Gesprächsbereitschaft annehmen wird und wir wieder zu einer geordneten Verbandsarbeit zurückfinden können. Das Präsidium Willi Moritz, Mario Rolle, Werner Müller
-
Details
-
Liebe Sportler der U18,
zum 01.07.2020 müssen wir als Jugendleitung, unter Berücksichtigung der WKO vom 01.01.2019, den neuen Kader benennen. Da es euch Sportlern nicht möglich war, im ersten Halbjahr an European-Cups teilzunehmen, haben wir die WKO wir folgt umgesetzt: Hessenkader / LK1: Platz 1-5 DEM / LZ-Teilnahme mind. 50% / Lehrgangsteilnahme regelmäßig Erweiterter Kader / LK2: Quali DEM / LZ-Teilnahme mind 50% (Ausnahme Gewicht) / Lehrgangsteilnahme regelmäßig Alle Sportler werden von uns auch noch persönlich über den neuen Kaderstatus unterrichtet (LK1 und LK2). Viele Grüße Eure Jugendleitung
Überarbeitete Kaderliste (Stand:20.07.2020)
-
Details
-
Die Landesregierung hat durch die Verordnung vom 10.06.2020 das Training und den Wettkampfsport wieder zugelassen.
siehe Landessportbund Hessen : https://www.landessportbund-hessen.de/servicebereich/news/coronavirus/
Voraussetzung ist, dass 1. der Sport alleine, 2. in Gruppen von maximal zehn Personen oder 3. mit den Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes stattfindet. Dies orientiert sich an den allgemein gültigen Kontaktbeschränkungen.
Das Training sollte auf freiwilliger Basis erfolgen.
Zuschauer sind weder beim Trainingsbetrieb noch bei Wettkämpfen aktuell gestattet.
Voraussetzung weiter ist, dass die Hygieneregelungen eingehalten werden. Dies bedeutet: Häufigeres Händewaschen, die regelmäßige Desinfektion von stark genutzten Bereichen und Flächen sowie der Einsatz von Handschuhen. Dabei sollten die Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen bei gemeinsam genutzten Sportgeräten besonders konsequent eingehalten werden. In einigen Sportarten kann der Einsatz von Mund-Nasen-Schutzmasken sinnvoll sein.
Auch die Umkleidekabinen und Duschen sowie Saunen dürfen wieder genutzt werden. Dafür gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei den Schwimmbädern (Fünf-Quadratmeter-Regelung).
Hinweis zum LZ- Training und zu den Bezirksstützpunkten: Wir sind mit den Vereinen, die dem HJV ihre Trainingsstätten zur Verfügung stellen in Kontakt. Die Vereine werden bis Ende Juni die Lockerungen und Trainingseinheiten mit Kontakt erproben. Danach werden wir über eine stufenweise Wiedereinführung mit Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen entscheiden.
Die Landestrainer stehen für Auskünfte, Unterstützung bei Trainingsplanung und Empfehlungen jedezeit zur Verfügung.
Eine Überarbeitung des Jahresplanes in den jeweiligen Ressorts wird in Kürze veröffentlicht.
Das Präsidium des HJV
-
Details
-
Die Landesregierung hat durch die Verordnung vom 10.06.2020 das Training und den Wettkampfsport wieder zugelassen.
siehe Landessportbund Hessen : https://www.landessportbund-hessen.de/servicebereich/news/coronavirus/
Voraussetzung ist, dass 1. der Sport alleine, 2. in Gruppen von maximal zehn Personen oder 3. mit den Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes stattfindet. Dies orientiert sich an den allgemein gültigen Kontaktbeschränkungen.
Das Training sollte auf freiwilliger Basis erfolgen.
Zuschauer sind weder beim Trainingsbetrieb noch bei Wettkämpfen aktuell gestattet.
Voraussetzung weiter ist, dass die Hygieneregelungen eingehalten werden. Dies bedeutet: Häufigeres Händewaschen, die regelmäßige Desinfektion von stark genutzten Bereichen und Flächen sowie der Einsatz von Handschuhen. Dabei sollten die Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen bei gemeinsam genutzten Sportgeräten besonders konsequent eingehalten werden. In einigen Sportarten kann der Einsatz von Mund-Nasen-Schutzmasken sinnvoll sein.
Auch die Umkleidekabinen und Duschen sowie Saunen dürfen wieder genutzt werden. Dafür gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei den Schwimmbädern (Fünf-Quadratmeter-Regelung).
Das Präsidium des HJV
-
Details
-
Vereins- und Verbandsarbeit im Zeichen der Corona-Pandemie
Eine Publikation als ePaper der Führungs-Akademie des DOSB e.V.
Liebe Vereinsvertreter / Vereinsvertreterinnen,
der Hessische Judo-Verband e.V. hat das ePaper als Sammellizenz zum Recht der Weitergabe an die Mitgliedsorganisationen bestellt. Die Führungsakademie des DOSB weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Publikation nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht werden darf.
Die Nutzung des ePapers obliegt ausschließlich den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern (bzw. der/dem Vorsitzenden) der dem HJV angeschlossenen Mitgliedsvereine.
Der Zugang zum ePaper ist über die Geschäftsstelle möglich. Vereinsvorsitzende schicken das ausgefüllte und unterschiebene Bestellfomular an die Geschäftsstelle hjv(at)hessenjudo.de .
Wir danken Ihnen an dieser Stelle für Ihre Loyalität und Ihr Verständnis.
Inhalte der Broschüre: siehe https://www.fuehrungs-akademie.de/broschuere-vereins-und-verbandsarbeit-in-coronazeiten
Detlef Herborn
HJV Geschäftsstelle
-
Details
-
Der Hessische Judo-Verband schließt sich den Neuregelungen des DJB für den Wiedereinstieg im Vereinssport an.
https://www.judobund.de/aktuelles/detail/hajime-jetzt-gehts-wieder-richtig-los-4121/
Der DJB ist sehr erfreut über die Neuregelung für den Sport. Um den Wiedereinstieg in den Vereinen unterstützend zu begleiten, hat der DJB in Absprache mit seinen Verbandsärzten und dem Präsidium Übergangsregeln formuliert. Diese bestehen aus einem Übergang in drei Schritten, ergänzt durch ein Hygienekonzept und Verhaltensregeln.
Diese sind als Empfehlung zu verstehen, da jedes Bundesland andere spezifische Regeln für den Sport veröffentlicht hat. Wichtig ist, dass die gültigen Regelungen der Landesregierung bei der Umsetzung der Übergangsregeln innerhalb der einzelnen Vereine nicht gebrochen werden.
Wir hoffen, dass diese Handreiche eine gute Hilfestellung für alle Beteiligten darstellt – und in diesem Sinne: Hajime!
Anlagen:
- DJB-Konzept Übergangsregeln für Vereine - Die zehn Leitplanken des DOSB - Risikofragebogen - Trainingsprotokoll - Hygienekonzept
SEID JUDO - BLEIBT JUDO!
Der Hessische Judo-Verband schließt sich den Neuregelungen des Deutschen Judo-Bundes (DJB) für den Wiedereinstieg im Vereinssport an.
Willi Moritz – Mario Rolle – Werner Müller
HJV Präsidium
13.05.2020
Zusätzliche Hinweise vom Landessportbund Hessen (Veröffentlichung des lsbh)
https://www.landessportbund-hessen.de/servicebereich/news/coronavirus/
Demnach bleibt Wettkampfsport verboten bzw. ist nur im Bereich des Spitzen- und Profisports (unter Auflagen) möglich. Zuschauer sind nicht gestattet. Der Betrieb von Schwimmbädern für den Publikumsverkehr ist bis auf weiteres untersagt. Ein Sportbetrieb ist ab dem 9. Mai sowohl im Freien als auch in Innenbereichen (etwa in einer Sporthalle) unter strikter Einhaltung der folgenden Abstands- und Hygieneauflagen wieder erlaubt. Das bedeutet: Trainingsbetrieb im Sportverein ist möglich, wenn er kontaktfrei ausgeübt wird, ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen gewährleistet ist, Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Sportgeräten, durchgeführt werden, Umkleidekabinen, Dusch und Waschräume sowie Gemeinschaftsräumlichkeiten, ausgenommen Toiletten, geschlossen bleiben, der Zutritt zur Sportstätte unter Vermeidung von Warteschlangen erfolgt, Risikogruppen im Sinne der Empfehlung des Robert-Koch-Institutes keiner besonderen Gefährdung ausgesetzt werden. Der Trainings- und Sportbetrieb ist auf allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, gedeckt und ungedeckt, wieder zulässig. Die Entscheidung für die Öffnung der Sportstätten obliegt den Betreibern. Fitnessstudios (Bereiche mit Geräten für Kraft- und Ausdauersport) können ab dem 15. Mai unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln und einem umfassenden Hygienekonzept geöffnet werden.
-
Details
-
Frankfurt, 16.04.2020: Der Hessische Judoverband hat entschieden, alle HJV-Veranstaltungen bis Ende August 2020 abzusagen oder zu verschieben. Aufgrund der dynamischen Entwicklung des Coronavirus und der Empfehlungen des Robert Koch Instituts hat der Hessische Judoverband zum Schutz der Sportler beschlossen, Wettkämpfe, Lehrgänge und andere Veranstaltungen abzusagen oder zu verschieben. Darunter fallen beispielsweise die Sportassistentenausbildung, die Trainer C Ausbildung, alle HJV- Lehrgänge und Wettkampfmaßnahmen sowie alle Trainerfortbildungen.
Alle benötigten Lehrgänge zu Lizenzverlängerungen können bis 2021 nachgeholt werden.
Das Präsidium
Willi Moritz, Mario Rolle, Werner Müller
-
Details
-
Ab dem 14.03. wird der Hessische Judoverband bis zum 30.04.2020 kein Sportbetrieb mehr durchführen!
Das Präsidium des HJV hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Wir stehen in der gesellschaftlichen Verantwortung potentielle Übertragungswege zu reduzieren und unsere Mitglieder zu schützen.
Ausschlaggebend für diese kurzfristige Entscheidung sind die Empfehlungen des Robert Koch Institut „Verhaltens- und Schutzmaßnahmen“ einzuhalten. Alle großen Sportverbände haben ihre Saison für beendet erklärt und alle Wettkämpfe und Trainings abgesagt. Die dynamische Entwicklung der Situation erfordert Besonnenheit und verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit der Gesundheit unserer Mitglieder und deren Familien. Selbst mit der Empfehlung auf die Hygiene zu achten, auf übliche Umarmungen oder Handshakes zu verzichten und Gespräche in gebührendem Abstand zu führen, können wir den Schutz vor einer Ansteckung nicht gewährleisten. Der HJV möchte alle Maßnahmen ergreifen, die zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus beitragen.
Daher lassen wir den Trainings- und Wettkampfbetrieb für alle HJV-Maßnahmen ab sofort ruhen. Dies umfasst alle Bezirkstrainings, E- Kader und LZ Trainingseinheiten, sowie alle Wettkämpfe, HJV Lehrgänge und Weiterbildungen aller Ressorts.
Die Geschäftsstelle des HJV ist per Mail und Telefon erreichbar.
Auf unserer Homepage halten wir Sie auf dem Laufenden.
Mit sportlichen Grüßen und viel Gesundheit
Willi Moritz, Mario Rolle und Werner Müller
Das Präsidium
-
Details
-
Liebe Mitglieder, liebe Judoka, liebe Eltern,
derzeit überschlagen sich die Meldungen bezüglich des Coronavirus in den Medien. Die IJF, die EJU und der DJB haben alle Veranstaltungen bis Ende April abgesagt. Auch die Jugendleitung hat reagiert und in Absprache mit den entsprechenden Bezirksjugendwarten und Unterbezirksjugendwarten und den Vereinsvertretern aufgrund der aktuellen Lage alle Veranstaltungen (Meisterschaften, Turniere und Lehrgänge) im Jugendbereich des HJV bis einschließlich der Osterferien abgesagt. In den Osterferien werden wir erneut beraten und die Entwicklung abwarten, inwieweit weitere Maßnahmen erforderlich sind.
Die Absagen berifft:
BBK West in Oberursel am 15.03.2020
BBK NOrd in Baunatal am 22.03.2020
Rimbach-Pokal am 28.03.2020
BBK Ost in Nidda am 29.03.2020
Lehrgang-Ost in Maintal am 04.04.2020
Ob nun auch alle LZ- und Bezirksstützpunkteinheiten inkl. der E-Kader bis auf Weiteres eingestellt werden, wird in den kommenden Tagen entschieden. Wir werden zeitnah hier auf dieser Plattform informieren.
Die Gesundheit geht vor.
Für die LJL
Kay Heger
-
Details
-

Hessische Ergebnisse bei den Deutschen Meisterschaften U 21 in Frankfurt/Oder
Eine Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen erkämpften die Judokas aus Hessen bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der U 21 in Frankfurt an der Oder.
Deutsche Vizemeisterin wurde Marlene Winter vom JC Wiesbaden. Lediglich im Finale der Klasse bis 70 kg musste sie sich gegen Marlene Galandi vom UJCK Potsdam geschlagen geben. Zuvor hatte sie vier Kämpfe gewonnen.
Bronzemedaillen erkämpften Leon Schreder vom YA Herborn (bis 81 kg) und Nils Faßmann vom JC Rüsselsheim (bis 100 kg).
Fünfte Plätze gingen an Alexander Bimmermann (-60kg) vom Kim Chi Wiesbaden, Fabian Görner (-66 kg) vom 1. DJC Frankfurt und Simon Leuschen (-100 kg) vom JC Wiesbaden.
Herzliche Glückwünsche an alle AthletenInnen und deren TrainerInnen.
Michael Blumenstein / Lothar Strecker
HJV-Sportwarte
Fotos: DJB Deutscher Judo-Bund


-
Details
-
Rimbach Pokal findet nicht statt !
Leider müssen wir heute schweren Herzens verkünden, dass der für den 28.03.2020
angesetzte Rimbach-Pokal nicht stattfinden wird.
Im Vordergrund steht für uns die Sorgfaltspflicht gegenüber allen Kämpfern, Kampf-
richtern, Eltern, Betreuern, Helfern und Besuchern, deren Sicherheit und Gesundheit
muss an erster Stelle stehen.
Diese Entscheidung schließt sich den kürzlich getroffenen Maßnahmen des DJB an.
Jürgen Fuchs
Abteilungsleiter Judo / TG Rimbach
Rimbach, 11. März 2020
-
Details
-
Wegen Hallenbeschädigung muss der Ostrandori-Lehrgang für morgen in Maintal kurzfristig abgesagt werden.
J. Jungermann (Bezirksjugendwart Ost)
-
Details
-
Liebe Mitglieder des HJV,
das Präsidium des HJV beobachtet seit geraumer Zeit intensiv die Entwicklung der Corona Virusausbreitung.
Wir sind zur Zeit der Auffassung, dass hier behutsam mit der Problematik umgegangen werden sollte. Wir überlassen es momentan noch den einzelnen Referenten, ob eine Veranstaltung stattfindet oder abgesagt werden sollte.
Sollte sich die Situation drastisch ändern und eine entsprechende Warnung der Gesundheitsämter herausgegeben werden, so können andere Vorschläge vom Präsidium erfolgen.
Siehe Homepage des Robert-Koch-Institutes: www.rki.de
Fallzahlen: www.rki.de/covid-19-fallzahlen
Willi Moritz Mario Rolle Werner Müller
-
Details
-
An die Platzierten der SWDEM U18,
Vom 28.2. bis 1.3.20 findet in Leipzig die DEM U18 statt. Hierfür haben wir alle Sportler der Plätze 1 bis 3 im Judoportal als Teilnehmer gemeldet inklusive der Nachrücker -73kg und -48kg. Die Plätze 5 und 7 werden vorsorglich gemeldet, damit ein kurzfristiges Nachrücken bei einer Absage möglich ist. Die Mail, die automatisch vom Judoportal versendet wird und die Meldung bestätigt bedeutet nicht, dass diese Athleten an der DEM teilnehmen.
Nachrücker werden in jedem Fall von der Jugendleitung direkt und persönlich informiert!
Organisation DEM U18
Die Anreise und die Übernachtung zur DEM der U18 muss von den Vereinen übernommen werden. Neben der Übernahme des Startgelds gibt es für jeden Teilnehmer nach der DEM einen Zuschuss von 50€, der von den Vereinen bei der Jugendleitung mit Nennung der Bankverbindung formlos beantragt werden kann.
Unter dem folgenden Doo-Link können Mitfahrgelegenheiten am Freitag und Sonntag im HJV-Bus gebucht werden.
https://doo.net/veranstaltung/46510/buchung
Die Akkreditierung wird vom HJV (Landestrainer/Jugendleitung) am Freitag für alle Hessen vorgenommen.
Der im Jugendterminplan aufgeführte Lehrgang für die U18 am 22.2.20 findet in Rüsselsheim statt (Hessenring 75, 65428 Rüsselsheim am Main).
Anfahrt am besten über die A60, Abfahrt Rüsselsheim-Königstädten (28), Richtung Rüsselsheim auf der Adam-Opel-Straße, direkt an der ersten Kreuzung (linker Hand die Polizei) rechts auf den Hessenring. Dem Straßenverlauf für etwa 600 Meter folgen, dann nach dem Einkaufszentrum links in die Virchowstraße. Nach 250 Metern rechts in den Sebastian-Kneipp-Weg. Der Straße bis zum Ende folgen; rechts geht es auf den Parkplatz der Alexander von Humbold Schule.
Eure Jugendleitung
-
Details
-
An die Platzierten der HEM U18,
am 15.02.2020 findet in Bad Ems die SWDEM U18 statt. Hierfür haben wir alle Sportler der Plätze 1 bis 3 im Judoportal als Teilnehmer gemeldet. (Ausnahme bis 52 kg, hier startet aufgrund einer gesetzten Judoka nur eine Drittplatzierte)
Damit ggf. Fünftplatzierte nachrücken können, müssen auch diese Sportler im Portal gemeldet werden.
"Leider" sendet das Portal automatisch JEDEM Sportler eine Mail zu, in der die Meldung zur SWDEM bestätigt wird. Das bedeutet aber nicht, dass die 5.-Platzierten nachgerückt sind und starten dürfen.
Nachrücker werden in jedem Fall von der Jugendleitung direkt und persönlich informiert!
Vorabinfo zur DEM U18
Die Anreise und ggf. die Übernachtung zur DEM der U18 muss von den Vereinen übernommen werden. Neben der Übernahme des Startgelds gibt es für jeden Teilnehmer nach der DEM einen Zuschuss von 50€, der von den Vereinen bei der Jugendleitung mit Nennung der Bankverbindung formlos beantragt werden kann.
Eventuell können Mitfahrgelegenheiten organisiert werden, nähere Info´s hierzu gibt es nach der SWDEM.
Der im Jugendterminplan aufgeführte Lehrgang für die U18 am 8.2.20 muss leider entfallen. Alle Sportler werden gebeten, am nächsten Landesrandori teilzunehmen.
Eure Jugendleitung
-
Details
-
Was für ein Jahresabschluss für die Trainer und Athleten der Behindertensportabteilung des Budo Club Mühlheim. Bereits zum 3. Mal wurde die rührige Abteilung des Budo Club Mühlheim von der Schlappekicker-Aktion der Frankfurter Rundschau ausgezeichnet. Die Schlappekicker-Aktion unterstützt jedes Jahr auch Vereine, die im Rhein-Main-Gebiet inklusiven Sport für Menschen mit einer Behinderung anbieten.
„Der Budo Club Mühlheim verfügt über das engagierteste und nachhaltigste Angebot für Menschen mit einer geistigen Behinderung in Hessen. Seit 1998 bietet der Budo Club Mühlheim Judo für Menschen mit einer Behinderung an.“, so die Laudatio bei der Übergabe des Preises. Die finanzielle Unterstützung durch den Schlappekicker werden die Verantwortlichen des Budo Club Mühlheim für Werbemaßnahmen zum Steigern des Vereinsangebots und der Mitgliederzahlen, Fahrten zu sportlichen Wettkämpfen und zum Start bei den Winterspielen von Special Olympics einsetzen.
Eine der bereits eingeleiteten Maßnahmen zur Förderung des inklusiven Sports ist das Trainings- und Bewegungsangebot speziell für Kinder ab 3 Jahren in einer inklusiven Gruppe Dienstags von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr.
Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung werden von den Übungsleitern und Trainern sehr gerne Dienstags ab 17.30 Uhr in den beiden Trainingshallen in der Sporthalle, 1. Stock, Anton-Dey-Straße, Mühlheim begrüßt.

Foto (von links nach rechts)
Erika Pfreundschuh, Stadtverordnete Frankfurt, Roland Frischkorn, Vorsitzender Sportkreis Frankfurt, Thomas Hofmann, Abteilungsleiter Behindertensport Budo Club Mühlheim,
Ulrike Spitz, Vorstand Schlappekicker.
Foto: Oliver Kauer-Berk
Text: Thomas Hofmann
-
Details
-
-
Details
-
Hier kann die Ausschreibung zur HEM U18 in Elz heruntergeladen werden.
Hier können die Regelungen zum Setzen zur SWDEM U18 in Bad Ems eingesehen werden.
Insbesondere den Jahrgang 2005 möchte darin erinnern, schnellstmöglich einen DJB-Wettkampflizenz im Judoportal (portal.judobund.de) zu beantragen, da ohne WKL ein Start bei der HEM nicht möglich ist.
für die LJL
Kay Heger
-
Details
-
Hallo liebe Judoka,
hiermit laden wir Euch zum letzten Tageslehrgang des HJV in 2019 ein.
1 Trainingseinheit 9:30 - 11:30 2 Trainingseinheit 14:30 - 16:30
Der Lehrgang steht allen wettkampforientierten Judoka ab Jahrgang 2002 und älter offen.
Ort Ronneburg
-
Details
-
Liebe Mitglieder des HJV,
am 08. Dezember 2019 findet auf dem Sensenstein die außerordentliche Jugendversammlung statt. Die Einladung samt Anträgen ging bereits vor einigen Wochen per Post zu.
Wir möchten nun Ihnen noch einige zusätzliche Informationen zukommen lassen:
Anreise mit dem Pkw:
Anfahrt über die BAB 7 bis Anschlussstelle Kassel-Nord (Abfahrt 77), Abbiegen Richtung Niestetal-Heiligenrode. Von dort der Beschilderung Richtung Jugendburg/Sportbildungsstätte Sensenstein folgen.
Anreise mit dem ÖPNV:
Mit der Tram Linie 4 aus Kassel in Richtung Helsa bis zur Haltestelle „Kaufungen-Oberkaufungen Gesamtschule“. Von dort weiter mit der Buslinie 34 in Richtung Staufenberg-Escherode bis zur Haltestelle „Nieste – Königsalm“. Von dort sind es circa 5 Minuten Fußweg bis zum Sensenstein (ausgeschildert). Der Sensenstein wird auch zweimal am Tag (morgens und nachmittags) direkt von der Buslinie 34 angefahren. Nur für diese Verbindungen bitte die Haltestelle „Nieste Sensenstein“ auswählen!
Shuttle-Service:
Aufgrund des derzeitigen unbegrenzten Busstreiks in Hessen bietet die Jugendleitung für Bahnreisende einen kostenlosen Shuttle-Service (Hin- und Rückfahrt) vom/zum Kasseler Hauptbahnhof an. Wer dieses Angebot wahrnehmen möchte, kann sich gerne bei der Jugendleitung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder in der Geschäftsstelle des HJV (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis spätestens Freitag, 06.12.2019, 10 Uhr, melden.
Fahrgemeinschaften:
Derzeit werden auch Fahrgemeinschaften aus dem Rhein-Main-Gebiet zur Mitnahme in einem Pkw angeboten. Bitte ebenso bei Interesse bei der Jugendleitung melden.
für die LJL
Kay Heger
-
Details
-
Reinhard Schindler hat aus privaten Gründen seinen Rücktritt aus dem Vorstand des HJV erklärt.
Wir danken ihm an dieser Stelle herzlich für sein großartiges Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz für den Hessischen Judo-Verband.
Der Gesamtvorstand des HJV wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.
Willi Moritz (Präsident)
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen.
Hier können Sie den aktuellen vorläufigen Jahresplan 2020 herunterladen. Änderungen vorbehalten.
für die LJL
Kay Heger
-
Details
-
HJP U18
männlich (1 Mannschaft):
- KG Kim Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim
weiblich (1 Mannschaft):
- KG Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim
Aufgrund der vorliegenden Meldungen entfällt der HJP U18!
HEM U15
Hier kann der derzeitige Meldestand (10.11.2019, 15:20 Uhr) zur HEM U15 eingesehen werden.
HVMM U13
männlich (9 Mannschaften):
- Kim Chi Wiesbaden
- 1. JC Bürstadt
- KG JC Wächtersbach / TV Nidda
- PSV GW Kassel
- JC Rüsselsheim
- KG JC Elz / HTG Bad Homburg
- HTG Bad Homburg
- TuS Griesheim 1899 e. V.
- KG JC Bushido-Vellmar / TSV Kirchhain
weiblich (6 Mannschaften):
- Kim Chi Wiesbaden
- JC Gießen
- TG Rimbach
- KG JC Rüsselsheim / JC Bushido-Vellmar
- TuS Griesheim 1899 e. V.
- Bushido Wüstems
für die LJL
Kay Heger
-
Details
-
- HEM U18 am 01.02.2020 (Elz)
- HEM U21 am 02.02.2020 (Elz)
- HEM U11 am 20.06.2020 (Wächtersbach)
- Hessisches Kyu-Turnier U15 am 20.06.2020 (Wächtersbach)
- HEM U13 am 21.06.2020 (Wächtersbach)
- Hessisches Kyu-Turnier U18 am 21.06.2020 (Wächtersbach)
- HJP U15 am 13.09.2020 (Bad Homburg)
- HVMM U13 am 31.10.2020 (Petersberg)
- HJP U18 am 31.10.2020 (Petersberg)
- HEM U15 am 14.11.2020 (Rimbach)
für die LJL
Kay Heger
-
Details
-
Liebe Trainer und Trainerinnen, liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,
am Dienstag, 12.11.2019, findet in Rüsselsheim (Großsporthalle) eine Trainerbesprechung während des Landesrandori statt.
Zeit: 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr (Aus organisatorischen Gründen wurde die Besprechung eine halbe Stunde nach hinten gelegt.)
Themen:
- Jahresplanung 2020 des HJV, insbesondere Jugendbereich
- Austausch; Rückblick und Feedback 2019
- weitere Anliegen der Vereine
für die LJL
Kay Heger
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,
in den letzten Tagen ging ihnen eine Einladung zu einer außerordentlichen Jugendversammlung per Post zu, die am 08.12.2019 auf dem Sensenstein stattfindet (Einladung als PDF). Da es zu einigen Anfragen diesbezüglich kam, warum wir dieses Jahr eine dritte Versammlung einberufen, möchten wir hierzu Stellung nehmen.
Diese Versammlung wurde erforderlich, weil ein Mitgliedsverein des HJV gegen die am 23.06.2019 stattgefundene Versammlung beim Rechtsausschuss rechtlich vorgegangen ist. Der Rechtsausschuss hat in seiner Urteilsbegründung festgestellt, dass die Jugendversammlung fehlerhaft eingeladen wurde, so dass der Beschluss zur Jugendordnung für nichtig erklärt wurde.
Das Präsidium des HJV hat dem Beschluss des Rechtsausschusses stattgegeben. Damit ist der Beschluss des Rechtsausschusses rechtsgültig, und die neue Jugendordnung konnte nicht bei der Mitgliederversammlung bestätigt werden.
Der antragsstellende Verein hat bereits auf der Mitgliederversammlung angekündigt, gegen alle anderen Beschlüsse vorzugehen und die Nichtigkeit feststellen zu lassen. Daher ist es des Weiteren zu befürchten, dass auch alle anderen Beschlüsse ihre Gültigkeit verlieren.
Dies kann zur Folge haben, dass
1. keine Kaderkriterien für die U15 existieren werden, und somit auch kein U15-Kader in 2020!
2. die alten Kaderkriterien U18 wieder gelten werden, die bei exakter Anwendung dazuführen werden, dass sehr wenige U18-Athleten die Kriterien erfüllen und damit im HJV-Kader sind!
3. Änderungen der Wettkampfordnung über das Startrecht von Judoka nicht gültig sein werden. Dies betrifft insbesondere Bezirksveranstaltungen 2019/2020. (Veranstaltungen wurden diesbezüglich bereits ausgeschrieben und finden in Kürze statt.)
4. keine neue Jugendordnung gibt, die u.a. einen Jugendsportausschuss u.v.m. beinhaltete!
5. die Vergabe der Meisterschaften für 2020 nicht beschlossen wurden.
Daher hat die Jugendleitung im Interesse des HJV und der Athleten entschieden, dieses Jahr noch eine außerordentliche Jugendversammlung stattfinden zu lassen, damit wir 2020 u.a. auch einen HJV-Kader haben und die Vergabe der Meisterschaften 2020 rechtssicher beschlossen werden.
Zum Beschluss des Rechtsausschusses werden wir inhaltlich auf der Versammlung Stellung nehmen.
Für die Landesjugendleitung
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV
-
Details
-
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,
derzeit steht für uns als Jugendleitung die Terminplanung für das Jahr 2020 an. Um einen möglichst überschneidungsfreien Wettkampfkalender zu erstellen, benötigen wir eure Unterstützung. Daher bitten wir euch, uns eure geplante Vereinsturniere 2020 mitzuteilen.
Folgende Informationen sind wichtig:
- Datum
- Ort
- Altersklassen
- Ein vom HJV genehmigtes Turnier (ja/nein)
- Bewerbung als Ranglistenturnier (ja/nein)
Soll eure Vereinsturnier als ein vom HJV genehmigtes Turnier gelten, so ist dies an gewisse Voraussetzungen geknüpft:
- Einhaltung der Ordnungen und Wettkampfregeln des HJV, insbesondere Jugendsonderregeln.
- Einteilung der Kampfrichter über den HJV sowie Vergütung gemäß Finanzordnung
- Vorlage der Ausschreibung spätestens drei Monate vor der Veranstaltung
HJV-Ranglistenturnier kann nur ein vom HJV-genehmigtes Turnier werden.
Damit wir den ersten Terminplan frühzeitig bekannt geben können, bitten wir um Rückmeldung/Bewerbung/Anträge bis spätestens Freitag, 18.10.2019 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweis: Derzeit liegen für 2020 nur Informationen von der TSG Nordwest Frankfurt und Yama-Arashi Herborn vor.
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV.
-
Details
-
Liebe Verbandsmitglieder,
hiermit möchte wir über das Ergebnis der Neuwahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung vom 29.9.2019 informieren.
Präsidium: Willi Moritz (Präsident) Reinhard Schindler (Vizepräsident Verwaltung) Mario Rolle (Vizepräsident Leistungssport) wurden einstimmig wiedergewählt.
Werner Müller (Schatzmeister) tritt die Nachfolge von Roland Denkewitz an, der nicht mehr antrat.
An dieser Stelle möchten wir Roland für seine Arbeit danken und wünschen ihm bei seinen neuen beruflichen Herausforderungen, wegen derer Roland nicht mehr antrat, alles GUTE.
 Foto: Detlef Herborn
Vorstand: Lothar Strecker (Sportwart Frauen) Michael Blumenstein (Sportwart Männer) Klaus Gilbert (Referent Breitensport) Marcel Frost (Referent Kampfrichter) Markus Günterberg (Referent Lehrwesen) Michaelo Walter (Referent Prüfungswesen) Rainer Dötsch (Referent Schulsport) Bodo Kraus (Referent Öffentlichkeitsarbeit)
Jugendleitung (wurde bestätigt): Kay Heger (Sportwart Jugend männlich) Roberto Linke (Sportwart Jugend weiblich) Alexandra Görner (Stv. Sportwartin Jugend weiblich)
Rechtsausschuss: Sascha Greiß als Nachfolger für Werner Ruppert (trat nicht mehr an)
Auch Werner Ruppert möchten wir an dieser Stelle für seine Arbeit und sein Engagement im Judo vielmals danken.
-
Details
-
Rolf Rhode ist am vergangenen Freitag im Alter von 91 Jahren von uns gegangen.
Wir alle trauern um unser HJV Ehrenmitglied ohne den das Judo in Deutschland heute nicht wäre was es ist.
Unsere Gedanken sind bei allen Angehörigen und wir werden Rolf Rhode über alle Zeit in ehrenvollen Erinnerungen bei uns tragen.
Das Präsidium und der Vorstand des Hessischen Judo Verband

Quelle: DJB
-
Details
-
Ergebnisse männlich:
Kim-Chi Wiesbaden / TuS Griesheim gegen TuS Griesheim / Kim-Chi Wiesbaden 0:5 (00:47)
HTG Bad Homburg gegen PSV GW Kassel 1:4 (10:40)
Kim-Chi Wiesbaden / TuS Griesheim gegen HTG Bad Homburg 2:3 (20:30)
TuS Griesheim / Kim-Chi Wiesbaden gegen PSV GW Kassel 2:3 (20:27)
Kim-Chi Wiesbaden / TuS Griesheim gegen PSV GW Kassel 0:5 (00:50)
TuS Griesheim / Kim-Chi Wiesbaden gegen HTG Bad Homburg 4:1 (40:10)
1. Platz: PSV GW Kassel
2. Platz: TuS Griesheim / Kim-Chi Wiesbaden
3. Platz: HTG Bad Homburg
4. Platz: Kim-Chi Wiesbaden / TuS Griesheim
Ergebnisse weiblich:
1. Platz: Kim-Chi Wiesbaden / JC Gießen
Die Landesjugendleitung gratuliert den platzierten Mannschaften ganz herzlich und wünscht den Qualifizierten (Plätze 1-3) beim Deutschen Jugendpokal in Senftenberg viel Erfolg.
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV
-
Details
-
Ausschreibungen Bezirk Ost
28.09.2019 in Maintal, Ost-Randori-Lehrgang U11 - U21
07.12.2019 in Maintal, Ost-Randori-Lehrgang U11 - U21
(Ausschreibung)
und
02.11.2019 in Nidda, Bezirkseinzelmeisterschaft U11, U13, U15
(Ausschreibung)
Julian Jungermann, Nathalie Lapp, Ervin Susnik
-
Details
-
Der geplante Kaderlehrgang am 14.09.2019 in Bad Homburg findet statt. Da aber ein Großteil des U18 Kaders in München beim Gruppenlehrgang ist, liegt der Schwerpunkt des Lehrgangs in der Altersklasse U15.
HJV-Jugendleitung
-
Details
-
Alexander Wieczerzak (81 kg), JC Wiesbaden und Eduard Trippel (90 kg) JC Rüsselsheim
Nicht weniger als 82 Teilnehmer kämpfen am Mittwoch in der Gewichtsklasse bis 81 kg in Tokio um den Weltmeistertitel. Mit dabei ist einer der beiden hessischen TOP-Athleten – Alexander Wieczerzak vom JC Wiesbaden. Der Weltmeister von 2017 und WM-Dritte von 2018 startet morgen mit einem Freilos und trifft in der zweiten Runde auf den Australier Eoin Coughlan. Bisher sind alle deutschen Teilnehmer in der Vorrunde ausgeschieden. Treffend wird Alex von Erik Gruhn (DJB) beschrieben: „Alexander Wieczerzak schafft es wie kaum ein anderer, auf den Punkt Top-Leistungen abzurufen und sich im entscheidenden Moment zu fokussieren.“ Vielleicht gelingt ihm wieder mal der große Wurf. Die Judo-Weltmeisterschaft wird live ab 04:00 Uhr über das Internet übertragen
LIVE – Übertragung über das Internet:
https://www.ijf.org/
Wettkampfliste:
https://www.ijf.org/competition/1751/draw?id_weight=4
Am Donnerstag folgt unser zweiter Top-Athlet Eduard Trippel vom JC Rüsselsheim bis 90 kg (69 Teilnehmer). Der Weltranglisten 14. startet ebenfalls mit einem Freilos und trifft bereits in der zweiten Runde auf den 10. Platzierten der Weltrangliste Noel Van T End aus Holland. Hier hat Eduard noch eine Rechnung offen. Beim diesjährigen Grand Prix in Zagreb musste sich Eduard nach 08:33 Minuten beim Kampf um Bronze unglücklich geschlagen geben. Geschmäckle hat die Auslosung schon. Treffen doch gleich zwei Hochkaräter gegeneinander.
Wir wünschen Alexander und Eduard viel Erfolg beim Kampf um die Königskrone und beim Kampf um wichtige Punkte für die Olympischen Spiele in Tokio 2020.
Hessischer Judo-Verband
Präsidium und Vorstand
-
Details
-
Der 1. DJC Frankfurt wird ungeschlagen Meister der Landesliga Hessen 2019.
Die herzlichen Glückwünsche der Sportwarte gehen an das Siegerteam und ihre Trainer.
Foto: 1. DJC Frankfurt
-
Details
-
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen, liebe Kaderathleten und -athletinnen, liebe Eltern,
die außerordentliche Jugendversammlung hat am Sonntag, 23. Juni 2019, u.a. neue Kaderkriterien für die Jugend beschlossen, die ab morgen, 01. Juli 2019 gelten. Diese können hier eingesehen werden.
Eine Berufung in den HJV-Kader für das Jahr 2020 erfolgt im Dezember. Bis dahin gelten übergangsweise die derzeitigen Kaderlisten, die im Januar veröffentlicht wurden und ursprünglich nur bis zum 30. Juni 2019 gültig waren.
Neue Kaderabzeichen werden dann im Dezember verliehen.
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV
-
Details
-
1. Terminkalender für das 2. Halbjahr 2019
Über folgenden Link kann ein aktualisierter Terminplan heruntergeladen werden.
2. Information zu den Sommerfreizeitlehrgängen auf der Ronneburg U11-U17
Aufgrund mehrerer Anfragen möchten wir darüber informieren, dass es sich bei den Sommerfreizeitlehrgängen (22. bis 26.07.2019) auf der Ronneburg um ein Angebot des Budo-Club Nauheim e. V. und nicht um eine HJV-Veranstaltung handelt. Insbesondere ist es keine Kadermaßnahme. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
3. Rangliste U15 und U18
Aktuelle Rangliste (Stand: 18.05.2019) männlich
Aktuelle Rangliste (Stand: 18.05.2019) weiblich
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV
-
Details
-
Ergebnislisten des Hessischen Kyu-Turniers U15 und U18 in Neuhof:
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV
-
Details
-
Am vergangenen Wochenende fanden in Neuhof die hessischen Titelkämpfe der Altersklasse U11 und U13 statt.
Die Ergebnislisten können hier eingesehen werden:
Die Wettkampflisten:
Die Landesjugendleitung gratuliert allen Judoka zu ihrem Erfolg und dankt dem Ausrichter Kodokan Neuhof e. V. für die gute Organisation der Veranstaltung.
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV
-
Details
-
Am Montag, 17.06.2019, findet das nächste HJV-Landesrandori in Wiesbaden statt.
Trainingszeiten:
17:30-19:00 Uhr: U13 und U15
19:00-21:00 Uhr: U18, U21 und MF
Trainingsort:
Dojo des Judo Club Wiesbaden, "Sporthalle am 2. Ring“, Konrad Adenauer Ring 55, 65187 Wiesbaden
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV
(U21, MF hinzugefügt MRo)
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,
wenn Sie auf dieser Webseite eingeloggt (LOGIN) sind, können Sie hier (registrierter Bereich) vorab die Unterlagen (Zweite Einladung, Tagesordnung, Anträge) für die kommende Jugendversammlung herunterladen. Diese werden in Kürze noch per Post an alle Vereine gesandt.
Kay Heger Sportwart für die männliche Jugend im HJV
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter und -vertreterinnen,
für die Jahre 2020 und 2021 sucht die Landesjugendleitung Ausrichter für folgende Veranstaltungen:
- HEM U18 (zusammen mit U21)
- HEM U15
- HEM U11 und U13 mit Hess. Kyu-Turnier U15/U18
- HJP U14 und HJP U18
- HJP U16
- HVMM U13
- SWDEM U15 (2020)
Gemäß § 15 der WKO erfolgt die Bewerbung an die jeweiligen Referenten und wird auf einer Jugendversammlung vergeben.
Ein Bewerbung ist mit dem Bewerbungsformular bis spätestens Donnerstag, 13. Juni 2019 an die Jugendleitung zu richten. Bereits vorliegende Bewerbungen werden berücksichtigt. Die Vergabe erfolgt bei der Jugendversammlung am 23. Juni 2019.
Bei Fragen steht die Jugendleitung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Kay Heger Sportwart für die männliche Jugend im HJV
-
Details
-
Ergebnisse des Deutschen Jugendpokal U16 - Landesentscheid Hessen am 18. Mai 2019 in Darmstadt

Foto: Albrecht Melzer
U16 männlich:
1. Platz: TuS Griesheim / TSV Pfungstadt
2. Platz: JC Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim
3. Platz: 1. Fuldaer JC / HTG Bad Homburg
FJC | HTG gegen TuS | TSV: 1:4 (07:40) FJC | HTG gegen KCW | JCR: 0:5 (00:50) TuS | TSV gegen KCW | JCR: 3:2 (30:20)
U16 weiblich:
1. Platz: JC Kim-Chi Wiesbaden
2. Platz: Kodokan Neuhof
Kodokan Neuhof gegen Kim-Chi Wiesbaden 2:3 (20:30)
Ein herzlichen Dank auch an die ausrichtende Vereine BG Darmstadt und SV Darmstadt 98.
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV
-
Details
-
Lena Djeriou von der TSG Nordwest 1898 Frankfurt am Main e. V. wurde aufgrund ihrer Leistungen von der Bundestrainerin, Sandra Klinger, für die Europameisterschaften der Kadetten (U18) in der Gewichtsklasse bis 44 kg nominiert, die vom 27. bis zum 30. Juni 2019 in Warschau (Polen) stattfinden. Erst am letzten Wochenende bestätige Lena ihre Form und wurde beim stark besetzten European Cup in Berlin Siebte. Sie konnte dabei insgesamt dreimal als Siegerin von der Matte gehen.
Die Jugendleitung des HJV gratuliert dazu recht herzlich und wünscht ihr viel Erfolg und eine verletzungsfreie Vorbereitung.
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend
Roberto Linke
Sportwart für die weibliche Jugend
-
Details
-
-
Details
-
Bei den Bundessichtungsturnieren der U16 in Duisburg (m) und Oberhausen (w) haben die hessischen Athleten am Samstag folgende Platzierungen erkämpft:
BOT U16 Duisburg
-40 kg (24 Teilnehmer) 2. Jonas Bischop, JC Kim-Chi Wiesbaden 3. Leonardo Fiore, JC Kim-Chi Wiesbaden
-55 kg (44 Teilnehmer) 1. Noel Schmidt, JC Kim-Chi Wiesbaden
-60 kg (43 Teilnehmer) 1. Alex Vyskubov, JC Kim-Chi Wiesbaden 5. Luca Doganay, JC Kim-Chi Wiesbaden
-73 kg (25 Teilnehmer) 3. Luca Janzen, JC Kim-Chi Wiesbaden
+73 kg (15 Teilnehmer) 5. Alexandre Franc, JC Kim-Chi Wiesbaden
In der Länderwertung erreichte der HJV den 2. Platz hinter dem NWJV. Vielen Dank dem JC Kim-Chi Wiesbaden und seinen Athleten, die ausschließlich zu diesem guten Ergebnis beigetragen haben.
BOT U16 Oberhausen
-36 kg (7 Teilnehmerinnen) 1. Katharina Nguyen, JC Kim-Chi Wiesbaden
-40 kg (17 Teilnehmerinnen) 3. Rabea Hohmann, Kodokan Neuhof 5. Karina Sydykova, JC Gießen
-44 kg (26 Teilnehmerinnen) 3. Helene Riegert, JC Kim-Chi Wiesbaden
-52 kg (36 Teilnehmerinnen) 5. Saraphina Muhammed, JC Kim-Chi Wiesbaden
-63 kg (28 Teilnehmerinnen) 7. Antonia Fark, Homburger Turngemeinde
Wir gratulieren allen erfolgreichen Judoka und ihren Heimtrainern.
Für die HJV-Jugendleitung
Kay Heger
-
Details
-
Auf der Versammlung des Bezirks Ost, die am 29. März 2019 in Wächtersbach stattfand, wurde neu gewählt:
- Bezirksjugendwart Ost: Julian Jungermann (TV Nidda)
- Unterbezirksjugendwartin Wetterau und stellvertretende Bezirksjugendwartin Ost: Nathalie Lapp (TV Gedern)
- Unterbezirksjugendwart Frankfurt: nicht besetzt.
Gleichzeitig wurden zwei Termine für Bezirksmaßnahmen festgelegt:
- 25.05.2019 in Nidda (vor der Oberliga)
- 02.11.2019 in Nidda (50-jähriges Jubiläum der Judoabteilung)
Wir gratulieren der neuen Bezirksjugendleitung zur Wahl und freuen uns auf die Zusammenarbeit. In diesem Zuge bedanken wir uns bei Christian Kast, Richard Keil und Yvonne Braun, die leider aus privaten Gründen von ihren Ämtern zurücktreten mussten.
für die Landesjugendleitung
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV
-
Details
-
Erfolgreich kehrten die hessischen Athleten und Athletinnen vom bundesoffene Sichtungsturnier der Altersklasse U15 aus Banknang (Württemberg) zurück. Unter den Augen der beiden Landestrainer wurden folgende Platzierungen erreicht. Die Wettkampflisten können unter www.judo-backnang.de heruntergeladen werden.
Samstag (U15m):
1. Platz:
Demetre Makalatiya, bis 34 kg, PSV Grün-Weiß Kassel e. V.
2. Platz:
Jonas Bischop, bis 40 kg, JC Kim-Chi Wiesbaden e. V.
3. Platz:
Leonardo Fiore, bis 40 kg, JC Kim-Chi Wiesbaden e. V.
5. Plätze:
Adrian David Keller, bis 46 kg, TSG Nordwest 1898 Frankfurt am Main e. V.
Connor Patterson, bis 66 kg, TuS Griesheim e. V.
7. Plätze:
Jordan Bär, bis 43 kg, HTG Bad Homburg e. V.
David Lucas, bis 60 kg, PSV Grün-Weiß Kassel e. V.
Mamodi Abdulla, bis 66 kg, PSV Grün-Weiß Kassel e. V.
Insgesamt starteten 39 hessische, männliche Judoka aus 10 Vereinen.
Sonntag (U15w):
1. Plätze:
Katharina Nguyen, bis 36 kg, JC Kim-Chi Wiesbaden e. V.
Saraphina Muhammed, bis 52 kg, JC Kim-Chi Wiesbaden e. V.
Antonia Fark, bis 63 kg, HTG Bad Homburg e. V.
3. Plätze:
Laura Köhnen, bis 33 kg, JC Kim-Chi Wiesbaden e. V.
Rabea Hohmann, bis 40 kg, Kodokan Neuhof e. V.
5. Platz:
Jana Ganza, bis 57 kg, JC Gießen e. V.
7. Plätze:
Isabell Knaus, bis 33 kg, HTG Bad Homburg e. V.
Shakira Grob, bis 40 kg, TSG Nordwest 1898 Frankfurt am Main e. V.
Insgesamt starteten 12 hessische, weibliche Judoka aus 5 Vereinen. Der JC Kim-Chi Wiesbaden gewann bereits zum vierten Mal in Folge den Pokal der besten Vereinsmannschaft der U15 weiblich.
Die Landestrainer und die Landesjugendleitung gratulieren allen Athleten und ihren Heimtrainern zu ihrem Erfolg.
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV
-
Details
-
Sichtungsmaßnahmen/Landeskader U15 (aktualisiert am 13.3.2019)
Vom 23. bis 26. Mai 2019 findet in Kienbaum/Brandenburg ein zentraler Sichtungslehrgang des DJB für die Jahrgänge 2005/2006 statt.
Hierfür werden nach derzeitiger Planung 16 hessische Judoka (wahrscheinlich 8 w/8 m) vom HJV nominiert.
Für eine Nominierung durch den Landestrainer bzw. der Jugendleitung werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Ergebnisse sowie gezeigte Leistungen (gewonnene Kämpfe) beim BOT U15 männlich und weiblich in Banknang/WÜ (16./17.03.2019)
- Ergebnisse sowie gezeigte Leistungen (gewonnene Kämpfe) beim Sichtungsturnier U16m in Duisburg/NW und U16w in Oberhausen/NW (06.04.2019)
- Testergebnisse beim HJV-Sichtungslehrgang am 13.04.2019 in Bad Homburg (AUSSCHREIBUNG und weitere Infos)
- Ergebnisse der HEM U15 und SWDEM U15 aus 2018.
Wir weisen darauf hin, dass die Turniere in Backnang, Duisburg, Oberhausen und Erfurt, Pflichtturniere für den derzeitigen U15 Kader sind, ebenso sind alle derzeit im Jahresterminplan aufgelisteten U15-Lehrgänge Plicht.
Nach der Nominierung findet voraussichtlich am 04.05.2019 in Rüsselsheim ein Vorbereitungslehrgang auf Einladung für die 16 nominierten Sportler statt.
Für Rückfragen steht die Landesjugendleitung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend im HJV
-
Details
-
Am 2. und 3. März 2019 fanden in Leipzig die Deutschen Einzelmeisterschaften der U18 statt.
Am Samstag holten die hessischen Judoka mit Alex Vyskobov (bis 60 kg, Kim-Chi Wiesbaden), Jan Becker (-73 kg, JC Geisenheim) sowie Simon Leuschen (-90 kg, JC Wiesbaden) drei Titel des Deutschen Vizemeisters. Souverän kämpften sich die drei in das Finale vor, welches sie dann teilweise etwas unglücklich verloren. Dritte Plätze belegten Marek Zimmermann (-55 kg, HTG Bad Homburg) und Noél Schmidt (-55 kg, Kim Chi Wiesbaden). Komplettiert wird das Ergebnis durch den 5. Platz von Luca Doganay (-55 kg, Kim-Chi Wiesbaden), der im HJV-internen Duell gegen Zimmermann verlor, sowie die beiden 7. Plätze von Wolf Iffland (bis 43 kg, TuS Griesheim) und Lars Berger (-46 kg, JC Wiesbaden).

Bei den Mädels am Sonntag belegten Lena Djeriou (-44 kg, TSG Nordwest 1898 Frankfurt (M) e.V.) Neele Fabich (-48 kg, JC Wiesbaden) dritte Plätze. Lena Rüenauver (-63 kg, JC Wiesbaden) wurde Fünfte.

Alle anderen hessischen Athleten und Athletinnen schieden nach teils knappen Kämpfen vorzeitig aus.
Die Jugendleitung und die Landestrainer des HJV gratulieren allen Platzierten und den Vereinstrainern zur ihrer Leistung.
Text/Foto männlich: K. Heger / Foto weiblich: D. Djeriou
Kay Heger
Sportwart für die männliche Jugend
-
Details
-
Einladung zu einer Bezirksversammlung 2019 (Bezirk Ost)
Liebe Vertreter und Vertreterinnen der Vereine des HJV-Bezirks Ost, hiermit laden wir Euch zu einer Bezirksversammlung des Bezirks Ost am Freitag, den 29. März 2019, um 20:00 Uhr, in 63607 Wächtersbach-Neudorf, Turmstr. 1 (Vereinsheim des JC Wächtersbach), ein.
Anträge zur Bezirksversammlung Ost müssen gemäß WKO bis spätestens 14. März 2019 schriftlich in der Geschäftsstelle des HJV (Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/M) eingegangen sein. Mit sportlichen Grüßen Kay Heger Sportwart für die männliche Jugend im Auftrag der Landesjugendleitung im Hessischen Judo-Verband e.V.
-
Details
-

Der Hessische Judoverband veranstaltete in den Sommerferien zwei Dan Prüfungen zum 1. und 2. Dan mit 26 angemeldeten Prüflingen aus den Vereinen Kim Chi Wiesbaden, JC Rüsselsheim, TuS Griesheim und JC Wiesbaden. Kim Chi Wiesbaden stellte sich dankenswerterweise als Ausrichter für beide Termine zur Verfügung. Bei tropischen Temperaturen zeigten die Prüflinge über Stunden den jeweils dreiköpfigen Prüfungskommissionen ihr Prüfungsprogramm in acht Prüfungsfächern. Von Kata über Stand- und Bodentechniken, Theorie und Übungsformen bis zu den Vorkenntnissen wurden die Prüflinge überprüft. Insgesamt 16 bestanden die Prüfung zum 1. Dan und eine Judoka zum 2. Dan. Herzlichen Glückwunsch!
Die nächste Dan Prüfung findet in Maintal am 25.11.2018 statt.
Michaelo Walter
Referent für das Prüfungswesen
Hessischer Judo-Verband e.V.


-
Details
-

Eine Woche nach der Sommer Dan-Prüfung des Hessischen Judo-Verbandes folgte der Kyu-Prüfer Lizenzlehrgang in Wettenberg. Bei diesem konnten die zur Verlängerung anstehenden Kyu-Prüfer Lizenzen verlängert werden. Aber auch neue Lizenzen wurden ausgestellt, sofern die in der Prüfungsordnung verlangten Kriterien erfüllt waren. Somit dürfen nun im HJV 14 neue Prüfer Kyu-Prüfungen abnehmen. Nach durchgeführter Belehrung über den Datenschutz und der damit einhergehenden Verschwiegenheitspflicht wurden Änderungen der Prüfungsordnung, wie z.B. bei der letzten Mitgliederversammlung beschlossen, dass nur noch ein Kyu-Prüfer zur Kyu-Prüfung eingesetzt wird, angesprochen. Viele Fragen wurden an den Prüfungsreferenten Michaelo Walter gestellt und beantwortet, bevor es zum praktischen Teil ging. Kein geringerer als Judo Buchautor, Verleger, Sportfotograf und Judopädagoge Ulrich Klocke (8. Dan) leitete die Lehreinheit an. Die Teilnehmer waren über Stunden aktiv auf der Matte und hörten dabei Ulrich Klocke bei seinen Ausführungen zu Pädagogik, Definition von Techniken, methodischem Aufbau am Beispiel von O-uchi-gari, „Ausflügen“ in die Fallschule, den „Neuen“ Kodokan -Techniken u.v.m. zu. Die Teilnehmer äußerten sich unisono positiv über den Lehrgang, so dass konzeptionell der nächste Lehrgang Ende des Jahres genau so über die Bühne gehen soll.
Text: Michaelo Walter
Bild: Steffen Makowski
-
Details
-
Hallo liebe Judoka,
der HJV lädt alle interresierten Judoka der U14 - U17 im Rahmen des Ronneburglehrganges zum offenen Randoritraining ein.
Dienstag, 17.07.2018, 16:00 - 17:45
Mittwoch, 18.07.2018, 16:00 - 17:45
Donnerstag, 19.07.2018, 16:00 - 17:45
Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise und schweisstreibendes und verletzungsfreies Training.
-
Details
-
Hallo liebe Mitglieder des hessischen Judoverbandes,
die Sportwartetagung des HJV für 2018 findet voraussichtlich am Sonntag den 14.10.2018 in Frankfurt statt.
Das Präsidium
W. Moritz, R. Denkewitz, M. Rolle
-
Details
-
Hallo liebe Mitglieder des hessischen Judoverbandes,
die ordentliche Mitgliederversammlung des HJV für 2018 findet voraussichtlich am Sonntag den 28.10.2018 in Frankfurt statt.
Das Präsidium
W. Moritz, R. Denkewitz, M. Rolle
-
Details
-
Hallo liebe Mitglieder,
nach längerer Bewerbungs- und Auswahlphase begrüßen wir zum 01.08.2018 Dominik Riedel als neuen Landestrainer für die Jugend bis zur U18 als Verstärkung für unser Trainerteam.
Dominik hat dieses Jahr seine Trainer A- Ausbildung an der Trainerakademie in Köln abgeschlossen und wird parallel sein Masterstudium in Sportpädagogik weiterführen.
Über den genauen Einsatzplan werden wir noch informieren. Dominik wird sich jedoch bereits während des Lehrganges auf der Ronneburg vom 16.07 - 20.07.2018 bei zwei Trainingseinheiten vorstellen.
Der Gesamtvorstand des hessischen Judoverband wünscht Dominik einen guten Start!
-
Details
-
Landeslehrgang U13 / U15
am Sonntag, 08.04.2018 in Frankfurt (Bergen-Enkheim)
Sporthalle der Schule am Hang
Eingang : "An der Pfaffenmauer"
Beginn 10:00 Uhr
Hier Ausschreibung !
-
Details
-
Daniel Stamm holt Silber
Am zweiten Tag der Deutschen Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer unter 21 Jahren in Frankfurt an der Oder wurde das positive Auftreten der HJV-Athleten mit der Goldmedaille durch Christina Faber vom JC Wiesbaden bis 78 kg abgerundet. Alexander Bimmermann vom Kim Chi Wiesbaden holte nach Silber bei der U18 am vergangenen Wochenende nun auch Bronze bei der U21 bis 55 kg.
Bereits am ersten Tag gab es Silber für Daniel Stamm vom JC Wiesbaden in der Klasse bis 81 kg , sowie zweimal Bronze für Daniel Sudermann vom JC Sinn bis 73 kg und Annabelle Winzig von der HTG aus Bad Homburg bis 63 kg.


Weitere Platzierungen erkämpften Hannah Opitz (JC Wiesbaden) bis 70kg, Lisa Marie Markert (Kim Chi Wiesbaden) über 78 kg und Nils Faßmann (JC Rüsselsheim) bis 100 kg.
Mit 5 Medaillen und 3 weiteren Platzierungen belegt der HJV Platz 6 im Medaillenspiegel der Landesverbände. Herzlichen Glückwunsch an alle Medaillengewinner und einen besonderen Dank an alle Teilnehmer, Trainer und Betreuer.
Detlef Herborn
Bilder: Daniel Herrmann
-
Details
-
-
Details
-
Aussetzung des DJB-Trainings in Frankfurt am Main bis nach den Osterferien !
Aufgrund hygienisch-technischer Komplikationen in der Frankfurter Halle,
worin das wöchentliche Frankfurter DJB-Training stattfindet,
welche die Stadt Frankfurt am Main trotz eines entsprechenden Befundes
des Gesundheitsamtes der Stadt Frankfurt am Main bislang nicht behoben hat,
obwohl auch der Schulsport davon betroffen ist,
setzt der DJB das wöchentliche DJB-Training in Frankfurt am Main in der Hoffnung,
dass der Missstand seitens der Stadt Frankfurt am Main
bis spätestens Mitte April behoben werden wird,
vorläufig bis kurz nach den Osterferien aus.
Sobald der genaue Termin der Wiederaufnahme absehbar ist,
wird eine entsprechende Benachrichtigung auf hessenjudo.de veröffentlicht.
Willi Moritz
Präsident
(dh)
-
Details
-
Ausschreibung
HJV-Landestrainer/trainerin Jugend bis U18
Kernaufgaben:
- Planung der Gesamtmaßnahmen, Rahmentrainingsplanes und Jahreszielplanung in Abstimmung mit den Sportwarten
- Integration der Bezirksstützpunkte, Planung und Durchführung von Bezirksmaßnahmen
- Betreuung der Athleten (Jahrgänge u15 – u18) bei Landes- und Bundesmaßnahmen.
- Organisation und fachliche Koordination des Landestrainerteams im zugeordneten Altersbereich.
2. Bewerberprofil - Abgeschlossenes Studium der Sportwissenschaften oder vgl.bar. (mindestens Trainer A), - Hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit sowie Führerschein, - EDV-Kenntnisse und Organisationstalent setzen wir voraus.
3. Vertragliche Details - Vertrag/Laufzeit: befristet auf 2 Jahre, Verlängerung wird angestrebt - Einsatzort/Arbeitsplatz: Land Hessen / Frankfurt a.M.
Wir bitten um aussagekräftige Bewerbungen mit Lichtbild und Gehaltsvorstellungen bis zum 12.02.2018 an die
HJV-Geschäftsstelle. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hessischer Judoverband e.V. Mario Rolle Vizepräsident Leistungssport
-
Details
-

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020
Ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr 2019 neigt sich dem Ende.
Danke an alle Judoka, Trainerinnen und Trainer, Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, Eltern, Förderer und Freunde des Judosportes für die erbrachte Unterstützung und Leistungen.
Ohne dieses ineinandergreifende Engagement aller Haupt- und Ehrenamtlichen könnten wir unseren Judosport nicht so erfolgreich gestalten.
Der Gesamtvorstand des Hessischen Judo-Verbandes e.V. wünscht Frohe Weihnachten und eine besinnliche Zeit im Kreise der Familie und der Freunde.
In diesem Sinne wünschen wir allen für den privaten und sportlichen Bereich einen guten Rutsch und erfolgreichen Start in das neue "Olympische" Jahr 2020.
Für den Gesamtvorstand des Hessischen Judo-Verbandes e.V.
Willi Moritz (Präsident) Mario Rolle (Vizepräsident Leistungssport) Werner Müller (Schatzmeister)
-
Details
-
Ausrichter für die Hessischen Katameisterschaft 2018 gesucht
Am 17.03.2018 soll die Hessische Katameisterschaft 2018 stattfinden. Hierfür wird ein Ausrichter gesucht.
Interessenten melden sich bitte bis zum 20.12.2017 bei Werner Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
-
Details
-
Die erste Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 29.09.2019 in Bad Homburg
steht bereit im Mitgliederbereich im Menü => Verband => Mitgliederversammlungen => Mitgliederversammlung 2019.
Sie müssen zur Einsicht in diese Unterlagen als Vereinsvertreter angemeldet sein.
-
Details
-
Die Sportwarte weisen auf das Ü30 Training (Männer und Frauen) hin, das am Sonntag, den 02.04.2017, von 9:00 - 11:00 Uhr im Dojo des Judoclub Wiesbaden stattfindet.
Lothar Strecker
Sportwart Frauen
-
Details
-
Datum : Sonntag, der 19.02.2017 Ort : Gasthof Schmitt, Michaelstrasse 2, 36119 Neuhof Stimmvergabe : 10.30-11.00 Uhr Beginn : 11:00 Uhr
Wir weisen darauf hin, dass das Stimmrecht der Delegierten nur ausgeübt werden kann, wenn alle finanziellen Verpflichtungen des Vereins gegenüber dem HJV erfüllt sind und eine satzungskonforme Vollmacht vorliegt.
Die Tagesordnung bzw. Anträge können Mitglieder (Registrierte Vereinsvertreter) im geschützten Bereich ansehen bzw. downloaden.
Maike Jung Stefan Himmler
Kom. Sportwartin weibl. Jugend Stv. Sportwart männl. Jugend
-
Details
-
Judoclub Wächtersbach wird Oberligameister 2016

Ungeschlagen wurde der JC Wächtersbach Oberligameister 2016. Die Männertruppe um Teamchef Lars Kauer siegte in fast allen Begegnungen recht eindeutig und darf sich jetzt Gedanken um einen Aufstieg in die Regionalliga SÜDWEST machen. Die Einzel- bzw. Gesamergebnisse unter Menü Oberliga / Ergebnisse
Herzlichen Glückwunsch
-
Details
-
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.Oktober 2015 in Neuhof
"nur für registrierte, berechtigte HJV-Vereinsvertreter" sichtbar !
Kay Heger
Vizepräsident Verwaltung
-
Details
-
Die ordentliche Mitgliederversammlung findet am 02.+03.Juli 2016 in Rüsselsheim statt.
Die Tagesordnung ist nur für registrierte Vereinsvertreter (mit Vereinszugangsberechtigung) im vertraulichen Bereich (MV 2016) sichtbar und kann auch nur von diesen eingesehen bzw. heruntergeladen werden.
Kay Heger
Vizepräsident Verwaltung
-
Details
-
Bitte auf die geänderte Hallenadresse achten !
Ort: Sporthalle der Mont-Cenis-Gesamtschule, Mont-Cenis-Str. 180, 44627 Herne (Stadtteil Sodingen, Nähe Revierpark Gysenberg)
Zeitplan: Freitag, den 30.10.2015: 20.00 – 23.00 Uhr Gelegenheit zur Vorwaage (keine offizielle Waage) (Sportlereingang vom Schulhof benutzen)
S. Denkewitz / Stefan Techer
Jugendleitung
-
Details
-
Die aktualisierten Ranglisten der HJV-Athleten (Stand 24.10.2015) können eingesehen werden.
Download Männer / Frauen / Männer U21 / Frauen U21 / gespeichert werden.
Michael Blumenstein Maike Jung
Sportwarte Männer / Frauen
-
Details
-
Am 21.11.2015 finden in Karben die Hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften der U12 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Stefan Teucher / Sabine Denkewitz Jugendleitung
-
Details
-
Am 11.10.2015 fanden in Petersberg die Hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften der U15 und U18 statt. Aufgrund einer kurzfristigen Absage des ursprünglichen Ausrichters (JC Bischofsheim) sprang der JC Petersberg ein und ermöglichte einen sehr gut organisierten und reibungslosen Ablauf der Meisterschaft. - Vielen Dank ! Die jeweils ersten beiden Mannschaften jeder Altersgruppe haben sich für die am 21. und 22. November in Frankenthal/PF stattfindenden Südwestdeutschen Mannschafts-meisterschaften qualifiziert.
-
Details
-
Am 24. Oktober 2015 findet in Wiesbaden ein Lehrgang für alle, die für die Turniere in Herne und Holzwickede nominiert sind, statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Für die Landesjugendleitung Stefan Himmler stv. Sportwart männliche Jugend
-
Details
-
Das Präsidium des HJV hat am 2. Oktober 2015 einstimmig beschlossen, daß ab dem 3. Oktober 2015 im gesamten Bereich des HJV nur noch Kampfrichter eingesetzt werden dürfen, deren im Original unterschriebene Verpflichtungserklärungen gemäß § 5 Bundesdatenschutzgesetz spätestens drei Tage vor dem geplanten Einsatz in der Geschäftsstelle des HJV vorliegen. Zur Zeit ist dies bei 32 hessischen Kampfrichtern der Fall. Die übrigen Kampfrichter dürfen solange, wie sie nicht auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet wurden, auf keinem Turnier des HJV eingesetzt werden. Der kommissarische Kampfrichterreferent des HJV, Herr Stefan Himmler, wurde seitens des Präsidiums des HJV noch am 2. Oktober 2015 verbindlich angewiesen, ab sofort nur noch Kampfrichter einzusetzen, deren Verpflichtungserklärungen in der Geschäftsstelle vorliegen und deren Liste ihm zur Verfügung gestellt wurde.
Der Beschluß des Präsidiums geht auf ein Schreiben des Hessischen Datenschutzbeauftragten an den HJV zurück, in dem unter Hinweis auf die mögliche Verhängung einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro bei unrichtiger, nicht vollständiger oder nicht rechtzeitiger Erteilung der geforderten Auskünfte und unter Verweis auf die zusätzlich mögliche Festsetzung eines Zwangsgeldes von gleichfalls bis zu 50.000 Euro zur Durchsetzung der Auskunftsverpflichtung u. a. die Vorlage der Verpflichtungserklärungen sämtlicher im HJV eingesetzter Kampfrichter gemäß 5 BDSG auf das Datengeheimnis unter Fristsetzung bis zum 15. September 2015 gefordert wurde. Der HJV hat dem Hessischen Datenschutzbeauftragten bereits Kopien sämtlicher ihm vorliegenden Verpflichtungserklärungen der hessischen Judo-Kampfrichter übermittelt. Er garantiert gegenüber dem Hessischen Datenschutzbeauftragten, daß ausschließlich Kampfrichter eingesetzt werden, deren Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 5 BDSG vorgenommen wurde. Eine vollständige und rechtzeitige Beantwortung der Anfrage des Hessischen Datenschutzbeauftragten war dem Präsidium des HJV allerdings aus internen Gründen bislang noch nicht möglich.
Das Präsidium des HJV hat darüber hinaus beschlossen, daß in dem Falle, daß entgegen dem vorgenannten Präsidiumsbeschluß dennoch Kampfrichter zum Einsatz gebracht werden sollten, die nicht auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet wurden, diese keinen Anspruch auf die Zahlung einer Kampfrichterpauschale und einen Spesenersatz haben. Da es derzeit den örtlichen Ausrichtern freigestellt ist, die Zahlungen an die Kampfrichter entweder durch den HJV überweisen zu lassen oder selbst vor Ort in bar vorzulegen, obliegt es ihnen nunmehr im Falle einer Barzahlung, zuvor bei der Geschäftsstelle eine Namensliste der einsatzberechtigten Kampfrichter anzufordern, und den Einsatz nicht auf dieser Liste stehender Kampfrichter, für die der HJV auch keine Kosten erstatten würde, abzulehnen. Gemäß einem Beschluß des Gesamtvorstandes des HJV vom Februar 2015 haben die örtliche Ausrichter die freie Wahl der Entscheidung, ob sie die Kampfrichterkosten vor Ort erstatten oder die entsprechenden Abrechnungsunterlagen an die HJV-Geschäftsstelle weiterleiten wollen. Sie dürfen insbesondere nicht gezwungen werden, den Kampfrichtern die Kosten am Kampftag in bar zu erstatten.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Unser hessischer Kampfrichter Marcel Frost von der HTG Bad Homburg konnte seine Nominierung zu den Olympischen Spielen des Militärs, die zur Zeit in Südkorea stattfinden, rechtfertigen, indem er an allen drei Wettkampftagen in der Finalrunde eingesetzt wurde. So durfte er u.a. nicht nur das Finale der Frauenteams zwischen Brasilien und Polen leiten, sondern ebenso die Finalpartien der Frauen bis 57kg und der Männer bis 100kg. Wir gratulieren ihm herzlich zu dieser Leistung und wünschen ihm weiterhin eine gute Hand! Stefan Himmler KR-Referent (komm.)
-
Details
-
Folgende hessische Kampfrichter konnten auf dem WTP in Bad Homburg nach praktischer Prüfung ihre jeweils nächsthöhere Lizenz erwerben: - Edgar Binder: C-Lizenz (Land) - Patzrick Mex: C-Lizenz (Land) - Lisa Ludolph: D-Lizenz (Bezirk) Herzlichen Glückwunsch an die Kollegen und weiterhin ein glückliches Händchen bei den Entscheidungen auf der Matte! Stefan Himmler KR-Referent (komm.)
-
Details
-
Liebe Vereinsvertreter,
für die Hessische Vereins-Mannschaftsmeisterschaft U15 und U18 am Sonntag, 11. Oktober in Petersberg liegen folgende Meldungen vor:
-
Details
-
Beim DJB-Ranglistenturnier in Speyer gingen am vergangenen Samstag (3.10.) 57 Frauen und 103 Männer an den Start. Über die Rangliste haben die Sportlerinnen und Sportler die Möglichkeit, sich für die nationalen Titelkämpfe im Januar 2016 in Hamburg zu qualifizieren.Für die hessischen Teilnehmer gab es insgesamt acht Medaillen.
-
Details
-
Am Samstag den 3.10.2015 fand in Wächtersbach der Hessische Jugendpokal der U14 statt. Bei den Mädchen gingen vier Mannschaften an den Start, bei den Jungen waren es sechs Mannschaften, die um eine Platzierunge kämpften. Die jeweils ersten drei Mannschaften haben sich für den am 7. und 8. November in Senftenberg (Brandenburg) stattfindenden Deutschen Jugendpokal qualifiziert.
Und ein großes Dankeschön an den JC Wächtersbach für seine professionelle Ausrichtung und die besonders schönen Pokale.
-
Details
-
Das Präsidium des HJV hat am 2. Oktober 2015 die Bestellung von Werner Hatzky zum Datenschutzbeauftragten des HJV bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Werner Hatzky hat die Verlängerung seiner Bestellung bereits angenommen. Alle Mitglieder des HJV sowie deren Mitglieder können sich jederzeit mit datenschutzrechtlichen Fragen und Problemen an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Prof. Dr. Axel Schönberger
Vizepräsident für Verwaltung
-
Details
-
Am 17./18. Oktober 2015 findet in Frankenthal (Pfalz) ein offizielles Ranglistenturnier des Judo Verbandes Pfalz (7. Internationaler Frankenthaler Herbstpokal) statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Jugendleitung
-
Details
-
Am 14. November 2015 finden in Petersberg Bezirksbestenkämpfe Nord statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Mike Thiel Unterbezirksjugendwart Fulda
-
Details
-
Vom 27.11. bis zum 29.11.2015 findet in Nieste ein Sichtungslehrgang U12-U14 statt. Die Ausscheibung ist hier zu finden.
Für die Landesjugendleitung Stefan Himmler stv. Sportwart männliche Jugend
-
Details
-
Die Abteilung Judo der Sport- und Kulturvereinigung 1879 e.V. Mörfelden sucht engagierte Judotrainer für den Kinder- und Jugendbereich. Angesprochen fühlen dürfen sich alle, die Erfahrung und Geschick im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mitbringen, fundierte Judo‑Kenntnisse aufweisen können, und zuverlässig, eigeninitiativ sowie teamfähig sind. Eine Lizenz ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Wir bieten Interessenten ein junges, kompetentes und innovatives Team. Weitere Informationen zu unserem Verein unter www.skv-moerfelden.de.
Philipp König Jugendleiter Abt. Judo SKV 1879 e.V. Mörfelden
-
Details
-
Am 1. November 2015 findent in Hanau ein Selbstverteidigungs-Lehrgang statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
-
Details
-
Am 1. November 2015 findet in Hanau ein DJB Ippon Kids Lehrgang statt. Die Ausschreibung ist hier zu finden.
Die Jugendleitung
-
Details
-
Am 31. Oktober findet in Hanau das Brüder-Grimm-Randori statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Simon Blaheta Referent für Öffentlichkeitsarbeit
-
Details
-
Die Bezirksliga Süd-West findet am 21.11.2015 in Karben statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Werner Müller Benjamin Rottmann Bezirkssportwart Süd Bezirkssportwart West
-
Details
-
Am 21.11.2015 findet die Bezirksliga Nord-Ost in Karben statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Michael Blumenstein Ervin Susnik Bezirkssportwart Nord Bezirkssportwart Ost
-
Details
-
Für den Hessischen Jugend-Pokal U14 am 4. Oktober 2015 in Wächtersbach sind folgende Mannschaften gemeldet:
männlich: JC Wächtersbach JC Petersberg Judokwai Elz-Hadamar-Limburg JC Rüsselsheim HTG Kim-Chi Wiesbaden JC Wiesbaden
weiblich: KG: Bushido Wüstems / JC Wiesbaden Judokwai Elz-Hadamar-Limburg KG: HTG Bad Homburg / TSG Nordwest Frankfurt KG: Kim-Chi Wiesbaden / JC Rüsselsheim JC Wiesbaden
Für die Landesjugendleitung Stefan Himmler stv. Sportwart männliche Jugend
-
Details
-
Am 24.10.2015 findet in Wiesbaden ein Lehrgang zur Verlängerung von Kyu-Prüflizenzen statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Herbert Munsch HJV-Bezirksprüfungsbeauftragter
-
Details
-
Am 14. November 2015 findet in Taunusstein-Wehen ein Kyu-Kata-Turnier statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Werner Müller Katabeauftragter
-
Details
-
Liebe Sportkameraden,
die HVMM U15 und U18 finden nicht wie ursprünglich ausgeschrieben am 10. Oktober 2015 für die U15 und am 11. Oktober 2015 für die U18 in Maintal statt, sondern beide Veranstaltungen finden zusammen am Sonntag, 11. Oktober 2015 in Petersberg statt.Wir möchten uns für die kurzfristige Verlegung entschuldigen, aber auch wir wurden erst gestern über die Absage durch den alten Ausrichter in Kenntnis gesetzt.
-
Details
-
Am 10. Oktober 2015 findet in Rödermark ein Budo-Lehrgang statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Jud-Club Bushido-Kai Rödermark e.V.
-
Details
-
Rüsselsheim. Das Männerteam des JC Rüsselsheim besiegte auch am vergangenen Samstagabend in der Sporthalle "Dicker Busch" vor gut fünfhundert Zuschauer in der zweiten Abstiegsrelegationsbegegnung das Team des JSV Speyer mit 10:4 (die erste Begegnung vor zwei Wochen in Speyer endete 8:6). Mit dieser positiven Bilanz schlossen die Rüsselsheimer die Bundesligasaison doch noch zufriedenstellend ab. Insbesonder die Fans in der Halle zeigten gesteigertes Interesse und unterstützten das JCR-Team lautstark. Somit bleibt ein hessisches Männerteam auch in 2016 wieder erstklassig.
| |