Ergebnisse der Hessischen Katameisterschaft 2023
- Details

Bei der diesjährigen hessischen Katameisterschaft in Taunusstein, die erstmals wieder nach Corona stattfanden, nahmen 23 Paare teil.
Einige Katapaare nutzten die Gelegenheit den Prüfungsteil Kata für den nächsten Dan während der Katameisterschaft abzulegen.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Nage no kata Darbietung von Kai Kortus und seinem Partner Martin Möbs. Kai Kortus ist blind und hat trotz dieses Handicaps eine sehr gute Nage no kata gezeigt.
Leider hat in diesem Jahr kein Jugendpaar bei der Katameisterschaft teilgenommen. Dies sollte sich im nächsten Jahr ändern.
Als Bewerter wurden eingesetzt: Burkhard Hubner, Uli Lenz, Matthias Birk, Ernst Elenz, Jochen Müller, Christoph Lohmer, Michaelo Walter und Werner Müller.
Die einzelnen Ergebnisse:
Nage no kata
1. Immo Schmidt, BSC Taunus…
DJB Fördersystem
- Details
Der DJB hat das neue Fördersystem veröffentlicht. Hier ist die Übersicht hinterlegt.
Bettina Müller
Referentin für Öffentlichketisarbeit
Ergebnisse vom Europa Cup in Teplice am Osterwochenende
- Details

Landestrainer Dominik Riedel ist mit 7 hessischen Sportlern zum European Cup Cadet (U18) und anschließendem Trainingslager nach Teplice in Tschechien gereist.
Das Turnier war mit insgesamt 920 Athleten aus 39 Ländern sehr stark besucht.
Starke Leistungen zeigten Demetre Makalatiya und Alihan Nagimulin in Ihren jeweils 5 Kämpfen:
Demetre (Samurai Offenbach) -60 kg verlor den ersten Kampf über Strafen gegen den Vizeweltmeister aus Ungarn.
Durch den Poolsieg des Ungarn konnte er in der Trostrunde weiterkämpfen und gewann anschließend gegen einen Schweizer mit Strafen, den 3. Kampf gegen einen Belgier und entschied den 4.Kampf gegen einen Ukrainer mit einem Konter für sich.
Erst im fünften Kampf musste er sich gegen Phillip Pesterew aus NRW, nach einer Waza-ari Führung, geschlagen geben und erre…
Veteranen- und Veteraninnen-Randori im HJV (23.04.2023, Marburg)
- Details
Der HJV möchte zukünftig wieder ein regelmäßiges Randori für Judo-Veteranen und Veteraninnen (Ü30) anbieten.
"Wir wollen uns wieder einmal im Kreise der alten Hasen auf der Tatami zusammenfinden, bei einem lockeren Training Spaß haben und anschließend gemeinsam unseren Durst stillen", bringt Theodor Keppel, amtierender Veteranen-Weltmeister (Krakau 2022) aus Darmstadt die Initiative des Hessischen Judo-Verbandes auf den Punkt.
Es wäre erfreulich, wenn sich in diesem Bereich auch in Hessen wieder etwas Regelmäßiges entwickelt. Andere erfolgreiche Judo-Verbände, besonders in unseren östlichen Bundesländern und auch in unseren europäischen Nachbarstaaten machen es uns vor und vergessen ihre Veteranen nicht, so Keppel.
Falls sich aus diesem Randori bei späterer Gelegenheit eine kleine Gruppe f…
DJB-Leitfaden zum 8. Kyu
- Details

Eine wesentliche Änderung im neuen Graduierungssystem des Deutschen Judo-Bundes betrifft den weiß-gelben Gürtel. Im Gegensatz zur früheren Kyu-Prüfungsordnung, in der bereits der 8. Kyu Grundfertigkeiten (-kenntnisse) dokumentierte, kennzeichnet dieser "Marketing-Gürtel" nunmehr lediglich grundsätzliche "Erfahrungen" (kein "Können" !) im Judo. Dieser Einblick in die Sportart kann in wenigen Stunden vermittelt und zur Mitgliederwerbung (Marketing) genutzt werden.
"Durch eine Graduierung zum 8. Kyu, wird, anders als bisher und anders als durch die höheren Grade, kein erreichtes Fertigkeitsniveau sondern ausschließlich ein Grundverständnis von und über Judo dokumentiert, das im Rahmen einer Kurzeinführung innerhalb und außerhalb eines Vereins durch praktische Beispiele erlangt wurde", so der…