Für folgende Lehrgänge im Referat Breitensport (Technik-Lehrgänge) sucht der HJV noch interessierte, gastgebende Vereine:

Judo in der Anwendungspraxis:

Judo verstehen und anwenden:
Wie funktionieren (biomechanische Prinzipien) Judo-Würfe
Teil 1: am Beispiel der Gō-kyō (40 Techniken)
Teil 2: am Beispiel der Shin-mē-shō (28 Techniken)

Judo verstehen und anwenden:
Der Weg und die Funktionsweisen (biomechanische Prinzipien) zu Abschlüssen am Boden
Entstehung und Lösungen von Standardsituationen | auch Wirkungsprinzipien von Kaname-, Kansetsu- und Shime-waza

Judo anwenden:
Kumi-kata – die wesentliche Ausgangsbasis zum erfolgreichen Abschluss
Fassarten erarbeiten und anwenden am Beispiel ausgewählter Techniken der Nage-waza

Judo im Besonderen:

Randori – Kata – Kōgi - Mondō:
Die vier historischen Trainingselemente des Jigoro Kano am Beispiel ausgewählter Techniken der Kōdōkan-waza

Kata, nicht nur was für Nerds - oder:
Von den (Kōdōkan-)Kata ins Randori

Entwicklung ausgewählter Techniken der traditionellen Kata des Jigoro Kano zur Anwendung in der aktuellen Judo-Praxis

Taiso als neues Wahlfach in der Judo-Graduierung:
am Beispiel der Graduierung zum 1. Kyu:
Tandoku-renshu unter Berücksichtigung der Bewegungskriterien:
Rhythmus , Stabilität, Koordination

Termine richten sich nach der Verfügbarkeit der angebotenen Dojo/Sporthallen (Kapazität 10-20 Teilnehmer).
Interessierte Vereine wenden sich bitte mit Vorschlag passender Termine und des Themas bis zum 12.01.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Es können auch mehrere Termine bei einem Verein stattfinden.

Bettina Müller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

   
© Hessischer Judo-Verband e.V., alle Rechte vorbehalten HJV