Der HJV möchte sich zukunftsorientiert aufstellen.
In einem Konzept „HJV 2025“ sollen dazu
• neue Ideen ausgedacht und entwickelt,
• das Bisherige bewertet, dessen Stärken herausgestellt und Möglichkeiten zu Verbesserungen aufgezeigt
werden.

Ziel: Mitgliederversammlung 2025

Das Konzept soll im Auftrag des Gesamtvorstandes von kompetenten Vertretern der Mitgliedsvereine in Arbeitsgruppen entwickelt werden. Ziel ist es, dieses in der Mitgliederversammlung 2025 vorzustellen und daraufhin den Gesamtvorstand mit der Umsetzung zu beauftragen.

Vereine maßgeblich eingebunden

Die Arbeitsgruppen sollen sich aus Vertretern der Mitgliedsvereine zusammensetzen. Um den verschiedenen AG die Arbeit möglichst „unbeeinflusst“ zu ermöglichen, werden Mitglieder des Gesamtvorstandes in diesen nicht mitwirken.

Kompetente und handlungsfähige Arbeitsgruppen

Die Gruppen sollen so groß wie nötig und so klein wie möglich aufgestellt sein. (empfohlen werden maximal 7 Teilnehmer). Jede Arbeitsgruppe bestimmt eine/n Vorsitzende/n der die Arbeit koordiniert.

Folgende Arbeitsgruppen sind zunächst vorgesehen:
• AG Breitensport
• AG Wettkampfsport
• AG Nachwuchsförderung & Wettkampfsport Jugend
• AG Kata
• AG Kampfrichterwesen
• AG Prüfungswesen
• AG Lehrwesen
• AG Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
• AG Mitgliederwerbung & Finanzierung

• AG Koordination (Steuerung aller AG HJV 2025)
Der HJV ist an Anregungen für weitere AG interessiert.

Zielorientierte Arbeitsweise

Die AG Koordination ist die Steuerungseinheit. Sie koordiniert die Arbeit und Ergebnisse der themenbezogenen AG. Die Mitglieder der AG Koordination können an den Besprechungen aller weiteren AG teilnehmen.
Wesentliche Aufgabe der AG Koordination ist auch, die Ergebnisse der Arbeitsgruppen in ein Abschlussdokument zu überführen.

Die übrigen Arbeitsgruppen arbeiten themenorientiert. Bei Überschneidungen mit anderen Themenbereichen (AG) soll zunächst bewusst auf eine gegenseitige Abstimmung verzichtet werden, um möglichst vielfältige Anregungen zu erfassen.

Der HJV stellt die notwendige Infrastruktur für online-Zusammenkünfte (Zoom) bereit.

Mitarbeit

Es ist gewünscht, dass möglichst viele (auch kleine) Vereine Vertreter zur Mitarbeit entsenden. Die Anmeldung erfolgt auf einem Formular, das an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden ist.

Die Berufung der Mitglieder der Arbeitsgruppen erfolgt auf Vorschlag der Mitgliedsvereine durch den HJV-Gesamtvorstand. Stichtag für die Meldung ist zunächst der 19.03.2023.

Ansprechpartner seitens des HJV-Gesamtvorstandes ist Sven Deeg.


Frankfurt, 01.03.2023
HJV-Präsidium

Formular zur Anmeldung

   
© Hessischer Judo-Verband e.V., alle Rechte vorbehalten HJV